08.02.2013 Aufrufe

Nachmittagsangebot für Schüler - Kellinghusen

Nachmittagsangebot für Schüler - Kellinghusen

Nachmittagsangebot für Schüler - Kellinghusen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung:<br />

Nach einer Elternbefragung vom Herbst 2008 wurde der Wunsch der Eltern<br />

nach einem <strong>Nachmittagsangebot</strong> an der Grundschule <strong>Kellinghusen</strong> deutlich. Etwa<br />

65% der Befragten sprachen sich <strong>für</strong> ein solches Angebot aus.<br />

Ein Gremium aus Eltern, Lehrern, Rektor und Schulverbandsvorsteherin sprach<br />

sich <strong>für</strong> ein <strong>Nachmittagsangebot</strong> aus. Dieses soll nach den Sommerferien 2010<br />

beginnen.<br />

Das <strong>Nachmittagsangebot</strong> ist <strong>für</strong> die <strong>Schüler</strong>innen und <strong>Schüler</strong> der Grundschule<br />

und des Förderzentrums gedacht. Gemäß §47f der Gemeindeordnung Schleswig-Holsteins<br />

sind Kinder und Jugendliche an allen sie betreffenden Entscheidungen<br />

der Stadt zu beteiligen.<br />

Auf Wunsch betrifft das Beteiligungsverfahren ebenfalls die Eltern und alle Beschäftigten<br />

an der Schule.<br />

Für dieses Beteiligungsverfahren wurde die Stadtjugendpflege <strong>Kellinghusen</strong> mit<br />

der Moderation beauftragt. In einer Ideenwerkstatt sollen <strong>Schüler</strong>/innen der<br />

Grundschule und dem Förderzentrum aus den Klassen 1-6 gemeinsam diesen<br />

Tag kreativ gestalten. Eine Ideenwerkstatt gemeinsam mit Lehrkräften, Schulpersonal<br />

und Eltern, um die Ideen und Wünsche <strong>für</strong> das <strong>Nachmittagsangebot</strong><br />

aus ihrer Sicht zu erfahren, wäre wünschenswert! Der nächste gemeinsame<br />

Schritt wäre dann die Planwerkstatt, in der die Ergebnisse miteinander abgeglichen,<br />

diskutiert und verhandelt werden.<br />

Mit diesem Beteiligungsverfahren werden dann nicht nur Wünsche erfüllt, sondern<br />

auch Ziele und verschiedene Interessen vereinbart. Zur Mitbestimmung<br />

kommt auch die Verantwortung bei der Umsetzung der Ideen. Hier sind insbesondere<br />

die <strong>Schüler</strong>/innen und auch Eltern gefordert, die Lehrkräfte eigenständig<br />

zu unterstützen. Damit führt das Beteiligungsverfahren nicht nur zu einer<br />

möglichen Verbreiterung des Angebots und zu einer größeren Vielfalt von Ideen,<br />

sondern ist auch ein demokratisches Lernfeld <strong>für</strong> <strong>Schüler</strong>/innen und Lehrkräfte.<br />

Dazu ist es dringend notwendig, die Ergebnisse, gerade auch im Hinblick auf<br />

notwendige Umbauten, sehr ernst zu nehmen und den Ideen soweit wie möglich<br />

zu folgen.<br />

Im Vorwege waren die <strong>Schüler</strong>/innen aufgefordert, in ihren Klassen bereits<br />

Ideen zu sammeln.<br />

Diese Dokumentation enthält die Ergebnisse der <strong>Schüler</strong>/innenwerkstatt.<br />

3<br />

Bankverbindungen: Besuchszeiten:<br />

Sparkasse Westholstein HypoVereinsbank Volksbank Raiffeisenbank Postbank Hamburg Mo - Mi und Fr 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Kto.-Nr. 4000 15 65 Kto.-Nr. 23 222 208 Kto.-Nr. 33 001 901 Kto.-Nr. 56 148 207 Di auch 14.00 – 18.00 Uhr | Do geschlossen<br />

BLZ 222 500 20 BLZ 200 300 00 BLZ 222 900 31 BLZ 200 100 20 (in der übrigen Zeit nach Terminabsprache)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!