08.02.2013 Aufrufe

Verein - Chronik - Karate Paderborn

Verein - Chronik - Karate Paderborn

Verein - Chronik - Karate Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte<br />

der <strong>Karate</strong>abteilung<br />

im<br />

SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong><br />

Elvira Kraft<br />

seit 1973<br />

Vorsitzender: Johannes Bracke, Neuenhöfe 18, 33178 Borchen<br />

Tel: 05251 391274, Fax: 05251 39887, E-Mail: johannes.bracke@t-online.de<br />

<strong>Karate</strong> in <strong>Paderborn</strong> auf dem Weg zum Volkssport<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 1


Das <strong>Karate</strong>-Do (der Weg der leeren Hand) stützt sich auf die fernöstliche Philosophie, die den<br />

Geist der Sportlerin/des Sportlers von "negativen Gedanken und Gefühlen befreit" und ihn befähigt,<br />

"bei allem, was ihm begegnet, angemessen handeln zu können". Dem Anfänger oder<br />

Außenstehenden wird dieser hohe Anspruch meistens lange unzugänglich sein. Er sieht aber,<br />

dass der Sportler einem Partner mit der leeren Hand - also waffenlos gegenübertritt. Er ist dadurch<br />

aber nicht wehrlos. Durch ständiges Üben hat er gelernt, im Training oder im Wettkampf<br />

einen Angriff mit der bloßen Hand bzw. mit dem bloßen Fuß abzuwehren und sich<br />

wenn nötig durch einen Gegenangriff zu wehren, ohne dabei seinen Partner zu verletzen. Das<br />

erfordert die "Entwicklung und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit durch Selbstbeherrschung<br />

und äußerste Konzentration. Die Achtung des Gegners steht an oberster Stelle". Aufgrund<br />

seiner vielseitigen Anforderungen an Körper und Geist ist <strong>Karate</strong> ein idealer Ausgleich<br />

zu den Anforderungen des Alltags. Der <strong>Karate</strong>ka trainiert Schnellkraft, Ausdauer, Beweglichkeit<br />

und Geschicklichkeit. Mit Entspannungstechniken, Atemübungen und Meditation steigert<br />

er seine Konzentrationsfähigkeit und schult die eigene Körperwahrnehmung. Da im <strong>Karate</strong><br />

körperliche Anlagen wie Kraft und StArtur nur eine untergeordnete Rolle spielen, eignet sich<br />

diese Sportart auch besonders für Kinder, Frauen und ältere Menschen.<br />

1973<br />

Im November des Jahres 1973 gründet Willi Cramer die <strong>Karate</strong>abteilung im SC Grün-Weiß.<br />

Die ersten 50 Mitglieder werden von Bernd Kuhlmann in der Sportart <strong>Karate</strong> unterwiesen.<br />

Unter den Schülern befindet sich auch der heutige Cheftrainer Horst Kollmorgen. Horst ist zu<br />

diesem Zeitpunkt immerhin schon 34 Jahre alt. Zu Sport hat er bis zu diesem Zeitpunkt keine<br />

Beziehung. Weitere bekannte Gründungsmitglieder sind unter anderem H. P. Tubbesing, F.<br />

Barlog, H. Semmler, B. Müller, Chr. Hundgeburt, B. Westerwinter.<br />

Horst Kollmorgen (links) gewinnt beim Westfalenpokal gegen seinen Schüler Lembo<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 2


1974<br />

Schon ein Jahr nach der Gründung sieht der <strong>Verein</strong> sich in der Lage, die NRW Landesmeisterschaften<br />

im Einzel ab 18 Jahre in <strong>Paderborn</strong> auszurichten. In diesem Jahr legt Bernd Kuhlmann<br />

überraschend sein Amt als Trainer nieder. Horst Kollmorgen, mittlerweile "Grüngurt",<br />

wird vor die Wahl gestellt, selber die Initiative zu ergreifen oder aufzuhören. Er übernimmt<br />

die Aufgaben als Trainer, was im Nachhinein gesehen zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit<br />

geführt hat.<br />

Mit seinen 35 Jahren ist Horst der älteste Trainings- und Wettkampfteilnehmer im Sportkarate<br />

des SC Grün-Weiß. Unser heutiger Vorsitzende und Trainer Johannes Bracke wird Mitglied in<br />

der <strong>Karate</strong>abteilung.<br />

von links nach rechts: Paolo Agostini, Eugene Codrington, Willi Cramer,<br />

Siegfried Wolf, Horst Kollmorgen, Wolfgang Henkemeier<br />

1975<br />

Die <strong>Paderborn</strong>er Mannschaft belegt den dritten Platz bei der Deutschen Jugend Meisterschaft,<br />

was in der sportlichen Fachwelt großes Aufsehen erregt.<br />

1976<br />

Horst Kollmorgen besteht als erster <strong>Karate</strong>ka des <strong>Paderborn</strong>er Dojos die Prüfung zum Ersten<br />

Dan. Der erste Internationale Westfalen-Pokal findet in <strong>Paderborn</strong> statt. Es nehmen sämtliche<br />

Spitzenkämpfer des DKB (Deutscher <strong>Karate</strong> Bund) und des DJB (Deutscher Judo Bund) an<br />

diesem Wettkampf teil. Sieger im Kumite der Herren wird Burkhardt Rebmann vor Norbert<br />

Dalkmann.<br />

1977<br />

Aufgrund der guten Resonanz des vergangenen Jahres findet in <strong>Paderborn</strong> der zweite Internationale<br />

Westfalen- Pokal statt. Durch Vermittlung von Siegfried Wolf aus Mannheim nehmen<br />

daran Kämpfer aus Belgien, Holland, Luxemburg, Frankreich, Spanien, der Schweiz und England<br />

teil. Sieger im Kumite wird der Hamburger Helmut Degen. Unser Dojo tritt dem Deutschen<br />

<strong>Karate</strong> Verband bei.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 3


1978<br />

Mit Hans Peter Tubbesing besteht der zweite <strong>Paderborn</strong>er <strong>Karate</strong>ka erfolgreich die Prüfung<br />

zum Ersten Dan. Ferner wird er Deutscher Meister im Kumite der Senioren bis 70 kg. Tubbesing<br />

wird in die Deutsche A- Nationalmannschaft berufen und kämpft an der Seite von bekannten<br />

Sportlern wie Jürgen Hoffmann, Marian Glad, Ronald Repp, Eftimios Karamitsos.<br />

Noch im gleichen Jahr nimmt er mit dem deutschen Team an der Junioren Europameisterschaft<br />

in Spanien teil. Für die aktiven Sportler wird er dadurch zum Vorbild. Viele älteren<br />

Mitglieder kennen ihn auch heute noch recht gut. Tubbesing war unter anderem zwei Jahre<br />

Vorsitzender der <strong>Karate</strong>- Abteilung. Die erste Kindergruppe des <strong>Verein</strong>s wird gegründet.<br />

Hans-Peter Tubbesing wehrt einen Angriff seines Gegners mit einem Block ab<br />

1979<br />

Tubbesing wird Dritter bei den Europameisterschaften der Senioren und ist mittlerweile vielfacher<br />

Nationalkämpfer. Auf den Deutschen Meisterschaften wird er in der Gewichtsklasse<br />

bis 65 kg Dritter. Mit Johannes Bracke erklimmt im <strong>Paderborn</strong>er Dojo ein weiterer <strong>Karate</strong>ka<br />

die Erfolgstreppen. Auf der Deutschen Junioren Meisterschaft wird Bracke Zweiter in der Gewichtsklasse<br />

bis 78 kg. Wie schon zuvor Tubbesing wird auch Johannes Bracke Mitglied der<br />

Deutschen Nationalmannschaft der Junioren. Mit dieser nimmt er an den Europameisterschaften<br />

in Rom teil. In dieser Mannschaft waren unter anderem Sportler wie Toni Dietl, Antonio<br />

Leuci, Niclas Streit, Martin Duffner. Als erfolgreichster Jugendlicher wird Wolfgang Krenz<br />

(Autohaus Krenz) Deutscher Vizemeister im Freikampf und Vierter in der Disziplin Kata. Johannes<br />

Bracke und Wolfgang Krenz bestehen die Prüfung zum Ersten Dan, Horst Kollmorgen<br />

die Prüfung zum Zweiten Dan.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 4


1980 - 1982<br />

Wie in den vorangegangenen Jahren können eine Vielzahl von Erfolgen und Titeln bei Landes-<br />

und Deutschen Meisterschaften erzielt werden. Besonders erfolgreich sind Hans-Peter<br />

Tubbesing, Johannes Bracke, Willi Lüke, Werner Wiersbinski, Horst Semmler, Friedhelm<br />

Barlog, Klaus Driller, Markus Eikel und Wolfgang Krenz. Tubbesing wird Dritter bei den<br />

Deutschen Senioren Meisterschaften. Bei der Deutschen Jugend Meisterschaft erreicht die erste<br />

Kata- Mannschaft den zweiten und die zweite Kata-Mannschaft den dritten Platz. Das Kumite<br />

Team feiert den vierten Platz. Peter Kusnierz wird Dritter Deutscher Meister. Bei den Junioren<br />

erreicht Markus Eikel den zweiten Platz. Manfred Ohlmer hat jetzt den Vorsitz der Abteilung<br />

inne, gibt ihn aber nach einem Jahr an Günter Kerkhoff ab. Allen Beteiligten werden<br />

sicher die Wochend-Vorbereitungs -Lehrgänge in Horsts Keller unvergessen bleiben: Training<br />

– Schlafen – Kochen – Training – Schlafen usw.<br />

Eingerahmt von Musikerinnen von links nach rechts: Michael Buschmeier (Vizepräsident), Horst Kollmorgen,<br />

Hans-Peter Tubbesing, Karl Johannwerner (Präsident), Willi Cramer (1. Vorsitzender)<br />

1983<br />

Jochen Filger übernimmt den Vorsitz von Günter Kerkhoff. Das 10-jährige Bestehen der Abteilung<br />

wird mit einem Pokalturnier gefeiert. Teilnehmer sind das NRW-Landeskader, ein<br />

Lippekader sowie unser Team. Im Laufe der vergangenen Jahre haben die <strong>Paderborn</strong>er <strong>Karate</strong>ka<br />

zahlreiche Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse bei hoch qualifizierten Trainern<br />

wie Hideo Ochi, Horst Handel, Dr. Jürgen Wilrodt und Wolf Dieter Wichmann zu erweitern.<br />

Bei der Deutschen Hochschulmeisterschaft wird Johannes Bracke Dritter im Kumite.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 5


1984<br />

Die Deutsche Jugendmeisterschaft bringt einen dritten Platz für die Damen-Mannschaft im<br />

Kata mit Claudia Fleischer (heute Claudia Wesner), Irene Wirsbinski und Alrun Thümen nach<br />

einem viel beweinten Patzer am Ende der Vorführung. Die Herren-Mannschaft im Kata mit<br />

Wilfried Lüke, Markus Eikel und Wolfgang Krenz erreicht Rang vier.<br />

1985<br />

Die Abteilung zählt jetzt über 300 Mitglieder. Deshalb wird der Sektor Breitensport weiter<br />

ausgebaut. Horst Kollmorgen übernimmt den Vorsitz der Abteilung, nachdem er 12 Jahre als<br />

Sportwart tätig war.<br />

Von links nach rechts: Willi Lüke, Markus Eikel, Johannes Bracke, Herbert Witte, Hans-Peter Tubbesing, Wolfgang<br />

Krenz, Horst Kollmorgen<br />

1986<br />

Das Vier-Jahreszeiten-Turnier wird ins Leben gerufen. Dieses soll viermal jährlich in verschiedenen<br />

Orten stattfinden. Der <strong>Verein</strong> erhofft sich dadurch eine bessere Ausbildung des<br />

Nachwuchses auf Wettkampfebene aus ganz Ostwestfalen. Bis l991 finden bei diesem Turnier<br />

regelmäßig Ausscheidungen statt.<br />

1987<br />

Rosario LaVasco belegt den zweiten Platz auf der Deutschen Jugend-Meisterschaft. Horst<br />

Kollmorgen besteht die Prüfung zum Dritten Dan. Ein partnerschaftlicher Sportleraustausch<br />

mit der Kenpo-<strong>Karate</strong>-Schule von Jesus Duque in Burgos (Spanien) wird begründet. Zum ersten<br />

Mal weilen die spanischen Freunde in Deutschland.<br />

1988<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 6


Demonstration eines Oshiro Geri mit Burkhard Rebmann (re.) und Horst Kollmorgen. Im Hintergrund Harald<br />

George, Bettina Becker, Jochen Filger, Werner Wiersbinski, Willi Lüke<br />

Einmalig und in bester Erinnerung wird der zum 15-jährigen Bestehen ausgerichtete "Generationen-<br />

Kampf" bleiben. Nach monatelanger Vorbereitung treten die Kämpfer der alten Garde<br />

gegen die aktiven Mitglieder der Leistungsmannschaft an. Die Mannschaft der alten Garde<br />

gewinnt diesen Vergleichskampf. Zur Überraschung aller gewinnt auch im Einzel einer der alten<br />

Hasen: Johannes Bracke. Er hatte sich in den vergangenen drei Jahren schon etwas rar gemacht.<br />

Beflügelt durch diesen sportlichen Erfolg initieren Horst u. Hannes die sog. O.P.A.-<br />

Gruppe (Ohne Persönliche Altersangabe), die sich seitdem einmal im Monat zum Training<br />

trifft.<br />

1989<br />

Im Herbst findet ein Selbstverteidigungs- Lehrgang für Frauen mit Klaus Wiegand und Claudia<br />

Marra statt. Im gleichen Jahr wird die Senioren-Gruppe "<strong>Karate</strong> für Ältere" gegründet. In<br />

dieser Gruppe werden Damen und Herren über 35 Jahre von Horst Kollmorgen trainiert. Das<br />

älteste Mitglied ist zur Zeit Gerd Fenzl mit 66 Jahren. Die <strong>Karate</strong>abteilung gewinnt für beispielhafte<br />

Talenteförderung im <strong>Verein</strong> das grüne Band der Dresdener Bank. Diese Auszeichnung<br />

wird mit 10.000 DM honoriert. Sportlich gesehen ist das Jahr ein voller Erfolg. Weit<br />

über 15 Plazierungen von Jugend bis Senioren werden erzielt.<br />

1990<br />

Im Frühjahr erscheint erstmalig unsere abteilungseigene Zeitschrift "Paderzuki". Im März<br />

richtet die <strong>Karate</strong>- Abteilung die Landesmeisterschaft im Einzel ab 18 Jahren aus. In diesem<br />

Jahr wird auch ein internes Kinderturnier und eine Kindermeisterschaft ausgerichtet.<br />

1991<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 7


von links nach rechts: Horst Kollmorgen, Johannes Bracke, Wolfgang Krenz, Wolfgang Löser, Gerd Reelsen,<br />

Jochen Filger<br />

Die Kumite-Mannschaft belegt auf der NRW-Landesmeisterschaft im Einzel den zweiten<br />

Platz. Damit qualifiziert sie sich für die neu eingeführte <strong>Karate</strong>- Bundesliga. Bei deren Austragung<br />

haben die <strong>Paderborn</strong>er Kämpfer leider nur wenig Erfolg, was hauptsächlich an der hohen<br />

Ausfallquote liegt. Das Vierjahreszeiten-Turnier wird mangels Interesse abgesetzt. Statt dessen<br />

wird ein Ostwestfalen-Training ins Leben gerufen. Dieses findet einmal im Monat statt.<br />

Trainer sind Horst Kollmorgen und Ulrich Weß. Die 1988 gegründete O.P.A.-Gruppe findet<br />

sich nur noch einmal im Monat (Samstags nach <strong>Verein</strong>barung) zum Training zusammen. Die<br />

Gruppe ist mittlerweile auf 40 Personen angewachsen. Wer an diesem Training teilnehmen<br />

möchte, wendet sich bitte an Hannes, Manni (Grisu) oder Horst.<br />

1992<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 8


Bei den Mannschafts- Landesmeisterschaften<br />

belegt<br />

das Wattenscheider Team<br />

mit <strong>Paderborn</strong>er Unterstützung<br />

den ersten Platz. Wie<br />

auch in der Bundesliga wird<br />

die Mannschaft von den <strong>Paderborn</strong>ern<br />

Werner Wiersbinski<br />

und Stefan Jankowski<br />

komplettiert. Mladen<br />

Petkovic belegt auf der<br />

Deutschen Meisterschaft<br />

der Jugend den dritten Platz<br />

in der Disziplin Kata. Bundestrainer<br />

Efthimios Karamitsos<br />

holt ihn daraufhin in<br />

die Jugend- Nationalmannschaft.<br />

Mit Mladen wächst<br />

im <strong>Paderborn</strong>er Kumite-<br />

Dorado erstmalig ein Kata-<br />

<strong>Karate</strong>ka der absoluten<br />

Spitzenklasse heran, der in<br />

den kommenden Jahren die<br />

Leistungskurve des Dojos<br />

mitbestimmt. Beim Challenge-Day<br />

ist die <strong>Karate</strong>-<br />

Abteilung mit mehreren<br />

Vorführungen präsent. In<br />

den folgenden Wochen<br />

Hans-Peter Tubbesing (li.) wehrt einen Ushiro Geri von Wolfgang Pelz<br />

(Lemgo) ab.<br />

melden sich bei der Abteilung besonders viele Kinder an. Im Sommer wird im Radio Hochstift<br />

ein umfangreicher Bericht über das <strong>Karate</strong> Sportgeschehen in <strong>Paderborn</strong> gesendet.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 9


1993<br />

Über Pfingsten wird der erste "Pfingst- Gasschuku NRW" (heute besser bekannt als Pfingst<br />

Yuai) mit zahlreichen bekannten Trainern und über 400 Teilnehmern in <strong>Paderborn</strong> veranstaltet.<br />

Dieser Großlehrgang wird ein voller Erfolg. Wilfried Lüke besteht die Prüfung zum Dritten<br />

Dan. Zum 20-jährigen <strong>Verein</strong>sjubiläum findet in <strong>Paderborn</strong> ein Lehrgang mit Carlo Fugazza<br />

statt. Im Anschluß an das Samstags-Training wird eine Abendveranstaltung durchgeführt,<br />

auf der wieder ein "Generationen- Kampf" ausgetragen wird. In diesem Jahr müssen sich unsere<br />

O.P.A.´s im Finale der aktuellen Kampfmannschaft geschlagen geben. Ein weiterer Höhepunkt<br />

ist der Vergleichskampf der O.P.A.´s gegen eine Mannschaft aus Köln, bei der die<br />

Kölner mit 3:2 Kämpfen gewinnen.<br />

1994<br />

Im Vorstand der <strong>Karate</strong>abteilung<br />

findet auf<br />

Horsts persönlichen<br />

Wunsch eine Wachablösung<br />

statt. Nach vielen<br />

Jahren aktiver Vorstandsarbeit<br />

unter anderem<br />

als Sportwart, erster<br />

und zweiter Vorsitzender<br />

tritt er von diesen<br />

Ämtern zurück. Mit<br />

Johannes Bracke findet<br />

er einen Nachfolger für<br />

das Amt des ersten Vorsitzenden.<br />

Johannes<br />

Bracke war bereits in<br />

den Jahren von 1975 bis<br />

1987 als Pressewart und<br />

zweiter Vorsitzender tätig<br />

und ist Mitglied der Hans-Peter Tubbesing demonstriert die Anwendung eines Ushiro Geri<br />

<strong>Karate</strong>abteilung seit<br />

1975. Erstmalig findet der Familientag statt .Nach einer strammen Wanderung von Wewer<br />

nach Oberntudorf verbringt der <strong>Verein</strong> einschließlich Freunden, Gönnern und zahlreichen Eltern<br />

unserer jungen Mitglieder den gesamten Tag in einer Hütte am Waldrand. Nach einer<br />

Bierlaune zwischen Horst und Hannes wird die O.P.A.-Truppe zu einer Teilnahme an der<br />

Landes- Senioren Meisterschaft verdonnert. Nach und nach tauchen immer mehr Ehemalige<br />

beim Training auf. Und alsbald steht dann ein schlagkräftiges Team mit Johannes Bracke,<br />

Willi Lüke, Wolfgang Krenz, Ralf Linnemann, Stefan Jankowski, Manni Jürgens und Trainer<br />

Horst Kollmorgen in Essen auf der Kampffläche. Dort demonstrieren die Oldies dann Super<br />

Kumite und werden zur Überraschung aller Anwesenden Landesmeister. Aus dem Bereich der<br />

Jugend hört man jetzt immer häufiger den Namen Petkovic, wenn es um Erfolge in der Disziplin<br />

Kata geht.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 10


1995<br />

Zum zweiten Male nach 1994 findet ein Familientag in unserem Dojo statt. Mladen Petkovic<br />

wird Europameister bei den ESKA Europameisterschaften der Junioren in Helsinki. Dieses ist<br />

in unserer <strong>Verein</strong>sgeschichte wohl der erfolgreichste Moment. Besonders sein Trainer Horst<br />

Kollmorgen wird dieses Jahr als ein "Goldenes <strong>Karate</strong>jahr" nicht mehr vergessen. – Wer denkt<br />

bei einer Goldmedaille noch an die unzähligen Trainingsstunden und die privaten und beruflichen<br />

Beeinträchtigungen von Schüler und Trainer? Im Oktober findet unter Efthimios Karamitsos<br />

ein Lehrgang in <strong>Paderborn</strong> statt. 300 Teilnehmer kommen in die Goerdeler Sporthalle.<br />

Horst Kollmorgen – wer sonst – besteht als erster <strong>Paderborn</strong>er die Prüfung zum Vierten Dan.<br />

1996<br />

Mit einem Tag der offenen<br />

Tür präsentieren wir uns in<br />

der Goerdeler Halle. Inzwischen<br />

haben wir schon eine<br />

Unterabteilung, die Sportart<br />

Arnis. Eine neue Hochglanzbroschüre<br />

wird für<br />

Werbezwecke erstellt. Im<br />

Zentis Wettbewerb belegen<br />

wir bundesweit den dritten<br />

Platz und werden hierfür<br />

mit einer Spende in Höhe<br />

von 3000 DM belohnt. Im<br />

Verlaufe des Jahres werden<br />

Fahrradtouren für Kinder<br />

und Erwachsene durchgeführt.<br />

Die Paderzuki wird<br />

nach fast dreijähriger Abstinenz<br />

wieder aufgelegt. Im<br />

Wilfried Lücke (li.) punktet im Finale mit einem klassischen Mae Geri gegen<br />

Guido Mohr aus Lemgo bei der Landesmeisterschaft der Senioren am 3.<br />

März 1990<br />

Frühjahr findet ein weiterer Lehrgang mit Efthimios Karamitsos in <strong>Paderborn</strong> statt. Die nochmalige<br />

Teilnahme der O.P.A. -Gruppe an der Landesliga NRW bringt den Erfolg einer Vizemeisterschaft.<br />

Mit Horst Pfänder veranstalten wir wieder einen erfolgreichen Lehrgang in <strong>Paderborn</strong>.<br />

Im Herbst führt die O.P.A.- Gruppe einen Lehrgang mit Bernd Millner durch. Mladen<br />

Petkovic wird erneut nominiert für den Shotokan Cup in Portugal. Dieses Turnier ist<br />

gleichzeitig die Europameisterschaft des ESKA. Mit einem zweiten Platz im Kata Einzel sowie<br />

jeweils einem dritten Platz in den Mannschaftswettbewerben kommt unser Athlet nach<br />

<strong>Paderborn</strong> zurück. Ein absolutes Topereignis ist die Wahl Mladen Petkovics zum Sportler des<br />

Jahres der Stadt <strong>Paderborn</strong>. Der WDR wird auf uns aufmerksam und bringt in seinem dritten<br />

Programm einen kurzen Filmbeitrag in der Aktuellen Stunde. Weitere wichtige Erfolge werden<br />

in diesem Jahr errungen bei den Bezirksmeisterschaften mit fünfmal Platz 1, dreimal Platz<br />

2, in der Landesliga mit Senioren Platz 2, Junioren Platz 2, bei den Colone Open mit Martina<br />

Vögele Kumite Platz 1, Kata Platz 3, beim German Kata Cup mit Mladen Petkovic Platz 2,<br />

bei den Landesmeisterschaften mit zweimal Platz1, fünfmal Platz 2, dreimal Platz 3, bei den<br />

Deutschen Meisterschaften mit Mladen Petkovic Platz 6 Kata Senioren, bei der Dutch Open<br />

mit André Engemann Platz 3 Kumite, bei den Landesmeisterschaften für Kinder mit Alexander<br />

Altrogge Platz 1 Kata, beim NRW Cup mit Mladen Petkovic Platz 1 Kata, Alexander Altrogge<br />

Platz 4 Kata, Jürgen Gösken Platz 3 Kumite, André Engemann Platz 4 Kumite und<br />

beim Shotokan Cup mit Mladen Petkovic Platz 3 Kata Senioren.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 11


1997<br />

Erneut ist es Mladen Petkovic, der mit einem ersten und zwei dritten Plätzen in St. Pölten die<br />

Europameisterschaft der ESKA mit Bravour meistert. André Engemann, unser derzeitig beständigster<br />

Kumite- Nachwuchskämpfer, wird mit der Kumite- Mannschaft des Dojos Taisho<br />

Siegburg Deutscher Jugendmeister. André wird gleichzeitig Mitglied des Bundesjugendkaders.<br />

Im Dezember nimmt er erstmalig an einem World Cup in Ungarn teil. Günter Mohr hält<br />

am 20. und 21. September einen Bundestrainer- Lehrgang in <strong>Paderborn</strong> ab. Dabei findet eine<br />

zentrale Dan-Prüfung statt. Als dritter <strong>Paderborn</strong>er nach Horst und Willi legt Johannes Bracke<br />

erfolgreich die Prüfung zum 3. Dan ab. Unser Dojo überschreitet erstmalig die Schallmauer<br />

von 400 Mitgliedern. Im Kinder- und Jugend-Bereich sind wir mit vielversprechenden Sportlern<br />

in den vordersten Plätzen auf Landesebene vertreten. Besonders erwähnenswert sind David<br />

Berg und Andreas und Artur Zado. In den Herbstferien fährt die Kinderfördergruppe zu einem<br />

<strong>Karate</strong>-Trainingslager nach Sylt. Nach mehreren Jahren ohne Senioren-Clubmeisterschaft<br />

findet erstmalig wieder die Senioren-Disziplin im Kumite ihren Meister: Manni Jürgens. Die<br />

neue Disziplin Mixed-Team wird vorgestellt, bei der je ein Kämpfer und eine Kämpferin für<br />

Kata und Kumite antreten. Mit einer Super-Weihnachtsfeier (es gibt Stimmen, die von der<br />

besten bisher sprechen) beenden wir das Jahr.<br />

1998<br />

Auf der Bezirksmeisterschaft im Januar in Detmold<br />

starten nach über 15-jähriger Abstinenz erstmalig<br />

wieder die <strong>Paderborn</strong>er Sportler Hans Peter<br />

Tubbessing, Johannes Bracke, Erich Busch und<br />

Manfred Jürgens. Erst im Finale gegen die aktuelle<br />

<strong>Paderborn</strong>er Mannschaft müssen sich die Oldies<br />

geschlagen geben. Im März lockt Toni Dietl mit<br />

einem Lehrgang über 250 <strong>Karate</strong>ka nach <strong>Paderborn</strong>.<br />

Im April nehmen mehrere Mitglieder der<br />

<strong>Karate</strong>abteilung original im <strong>Karate</strong>-Gi am 51.<br />

Osterlauf teil. Im Juni starten 20 Mitglieder unserer<br />

Abteilung unter fachkundiger Leitung von<br />

Günther Kerkhoff bei einem vereinsinternen<br />

Halbmarathon. Dieser führt von Borchen über Alfen,<br />

Obern- und Niederntudorf wieder zurück<br />

nach Borchen. Auf Anregung von Erich Busch<br />

veranstaltet die Abteilung im Juli die Kindererlebnisstage<br />

1998 in <strong>Paderborn</strong>. Von Samstag Mittag<br />

bis Sonntag Mittag werden über 150 Kinder in un-<br />

Beim Training im Vordergrund: Johannes Bracke<br />

(li.) und Hans-Peter Tubbesing<br />

serer <strong>Verein</strong>sanlage trainiert und mit Spielen und einer Nachtwanderung unterhalten. Viele<br />

dem <strong>Verein</strong> nahestehenden Helfer unterstützen diese Veranstaltung und werden dieses Wochenende<br />

wohl noch lange in Erinnerung behalten. Im August führt eine Gruppe Sportler unserer<br />

Abteilung Abwehr- und Angriffstechniken bei der 50-jährigen Geburtstagsfeier der Tennisabteilung<br />

vor.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 12


1999<br />

Das laufende Jahr bescherte der Abteilung viele neue Mitglieder. Besonders Kinder, Jugendliche<br />

und Ältere (über 35 Jahre) zeigen nach wie vor großes Interesse am <strong>Karate</strong>. Die Mitgliederzahl<br />

ist 1999 deutlich über 400 angestiegen. Erforderlich wurde damit auch die Ausweitung<br />

des Trainings in mehreren Gruppen gleicher Jahrgänge. Was fasziniert Menschen an der<br />

Sportart <strong>Karate</strong>?<br />

Der anspruchsvolle Trainingsbetrieb und die Wettkämpfe wurden auch in diesem Jahr durch<br />

eine Reihe von anderen Sport- und Freizeitereignissen aufgelockert, zum Beispiel Kinderfeste,<br />

Malwettbewerb, Inline-Skating, Fahrt der Leistungsmannschaft nach Sylt, Osterlauf, 20-km-<br />

Lauf, Motorradtour in den Harz und Sommerfest der älteren Damen und Herren.<br />

Januar 1999<br />

Sarah Feldmann wird in den <strong>Karate</strong>-Bundeskader aufgenommen: Zu dem diesjährigen Sichtungslehrgang<br />

für Schülerinnen und Schüler, der vom 8. bis zum 10. Januar im Bundesleistungszentrum<br />

Alsfeld unter Leitung von Bundestrainer Antonio Leuci stattfand, hatte das<br />

Dojo des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> die Nachwuchsathletinnen Sarah Feldmann (15), Katja<br />

Kröhn (15), Isabel Del Gardo (14) und Verena Bracke (12) entsandt. Nach einer Reihe anspruchsvoller<br />

Prüfungen, bei denen die jungen Sportlerinnen ihr hohes Können mehrfach unter<br />

Beweis stellen konnten, wurde Sarah Feldmann in der Disziplin Kumite (Kampf) für den<br />

Bundeskader nominiert.<br />

Die <strong>Paderborn</strong>er Mannschaft nimmt gern auch japanische Nachhilfe entgegen<br />

Grün-Weiß-<strong>Karate</strong>ka stellt beim Teuto-Cup in Bielefeld das stärkste Team: Ende Januar wurde<br />

zum ersten Mal in Bielefeld-Sennestadt ein <strong>Karate</strong>-Wettkampf unter der Bezeichnung<br />

„Teuto-Cup `99“ ausgetragen. An der Veranstaltung nahmen zahlreiche junge Sportlerinnen<br />

und Sportler aus der Region Ostwestfalen teil, darunter allein an die 100 Kinder. Wegen dieses<br />

großen Teilnahmeerfolges soll die Veranstaltung von nun an jährlich stattfinden. Der <strong>Paderborn</strong>er<br />

SC Grün-Weiß stellte in Bielefeld mit 27 Mädchen und Jungen das stärkste Team.<br />

Viele davon erreichten in den Einzelwertungen die Finalkämpfe und von diesen konnten eine<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 13


espektable Anzahl die in den Klammern genannten Plazierungen erzielen: Christina Liß,<br />

Eduard Hartmann, Daniel Novak (1. Platz Kumite 11 – 14 Jahre), Lisa Heß, Daniel Ikemeyer,<br />

Andre Rüther, Christoph Thoman, Niklas Thiele, Simon Kratschinski, Judith Schröder, Alina<br />

Keller (2. Platz Kumite bis 10 Jahre), Bianca Maas, David Berg (3. Platz Kata und Kumite 11<br />

– 14 Jahre), Ramona Witter, Andreas Zado (1. Platz in Kata und Kumite 11 – 14 Jahre), Artur<br />

Zado (2. Platz in Kata und Kumite 11 – 14 Jahre), Felix Witte, Paul Eichwald, Sarah Feldmann<br />

(2. Platz Kumite 14 – 18 Jahre), Katja Kröhn (4. Platz Kumite 14 – 18 Jahre), Isabel<br />

Delgado-Steuter 3. Platz Kumite 14 – 18 Jahre), Oleg Andan (1. Platz Kumite 14 – 18 Jahre),<br />

Matthias Heger (3. Platz Kumite 14 – 18 Jahre), Verena Bracke, Elvira Kraft und Christian<br />

Pohlmeier. Im Mannschaftskampf stellte der SC Grün-Weiß zwei von sechs Teams. Beide kamen<br />

in die Endrunde und mussten dort gegeneinander kämpfen. Der Ausgang war allerdings<br />

nur Formsache, denn beide ersten Plätze hatten die <strong>Paderborn</strong>er ja schon sicher.<br />

Februar1999<br />

Neue Anfänger-Lehrgänge für Kinder, Schüler, Jugendliche und Erwachsene beginnen.<br />

März 1999<br />

Grün-Weiß-<strong>Karate</strong>ka werden in Castrop-Rauxel das erfolgreichste Team: Bei den <strong>Karate</strong>-<br />

Westfalen-Meisterschaften in Castrop-Rauxel waren die Sportlerinnen und Sportler des SC-<br />

Grün-Weiß nicht nur die stärkste sondern auch die erfolgreichste Mannschaft. Erstmalig hatte<br />

man in diesem Jahr die Bezirke Detmold und Münster zum Bezirk Westfalen zusammengefasst<br />

und als Austragungsort Castrop-Rauxel gewählt. Dieser Schritt hatte sich als durchaus<br />

fruchtbar erwiesen, denn der Veranstalter konnte mehr als 170 aktive Sportlerinnen und Sportler<br />

begrüßen. Die Erfolge der Grün-Weißen <strong>Karate</strong>kas sahen so aus:<br />

Disziplin Kata, Kinder: Andreas Zado (1. Platz), Ben Railton (2. Platz), Schüler: David Berg<br />

(2. Platz), Verena Bracke (4. Platz), Artur Zado (4. Platz), Jugend: Isabel Delgado-Steuter (1.<br />

Platz), Katja Kröhn (3. Platz), Junioren: Andre Engemann (2. Platz) und Mannschaft: David<br />

Berg, Andreas und Artur Zado (1. Platz).<br />

Die <strong>Paderborn</strong>er Senioren- und Jugendmannschaft 1999 in Castrop-Rauxel<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 14


Disziplin Kumite, Kinder: Alina Keller, Ben Railton (1. Platz), Andreas Zado (2. Platz), Schüler:<br />

Verena Bracke, Paul Eichwald (1. Platz), Andre Rüther (4. Platz), David Berg, Artur Zado<br />

(5. Platz), Jugend: Katja Kröhn (2. Platz), Isabel Delgado-Steuter (3. Platz), Junioren: Juli<br />

Wentker, Andan Witali (1. Platz), Carsten Meier (3. Platz), Oleg Ritter (1. und 2. Platz), Senioren:<br />

Sebastian Klobuca, Hans-Joachim Beelte (2. Platz), Ingo Kupka, Matthäus Stepak, Arsim<br />

Demitri (3. Platz) und Jürgen Gösken (2. und 3. Platz), Mannschaft Schüler: Waleri Root,<br />

Tim Keller und Paul Eichwald (3. Platz) und Mannschaft Junioren: Oleg Ritter, Carsten Meier<br />

und Witali Andan (1. Platz). Zum Abschluß gab es einen direkten <strong>Paderborn</strong>er Vergleich: Die<br />

erste Mannschaft aus der Leistungsgruppe mit Arsim Demitri, Thorsten Gerlach und Jürgen<br />

Gösken musste in der Disziplin Kumite-Team gegen die Mannschaft aus der Breitensportgruppe<br />

mit den "alten Hasen" Hans-Joachim Beelte, Michael Marx und Ingo Kupke gegeneinander<br />

antreten. In dem spannenden Kampf verwiesen die Athleten der Leistungsmannschaft<br />

die des Breitensports auf den 2. Rang. Mit diesen gezeigten Leistungen konnten sich alle Erstplazierten<br />

für die Teilnahmen bei den Landesmeisterschaften qualifizieren.<br />

Die Sportlergruppe Ohne Persönliche Altersangabe (OPA) 1999<br />

April 1999<br />

Landesmeisterschaft der Schülerinnen und Schüler: Auf der Landesmeisterschaft in Senden<br />

erkämpfte sich André Zadow den 1. Platz in Kata Einzel und den 3. Platz in Kumite Einzel<br />

und qualifizierte sich so zur Deutschen Meisterschaft. Paul Eichwald errang den 2. Platz, David<br />

Berg den 4. Platz in Kumite Einzel.<br />

Osterlauf: Zum diesjährigen Osterlauf gab es seitens der <strong>Karate</strong>-Abteilung einige Höhepunkte:<br />

Erstens konnten aufgrund der zahlreichen Teilnehmer im sportlichen Bereich zwei Gruppen<br />

gebildet werden, eine für den 10-km-Lauf und eine für den Halbmarathon. Zweitens haben<br />

alle Teilnehmer ihre Strecken in teilweise beachtlichen Zeiten geschafft. Ferner konnte<br />

die Abteilung erstmalig mit einem eigenen Stand aufwarten. Auf diesem wurden kleine Speisen<br />

und Getränke angeboten. Begehrt war besonders das beliebte <strong>Karate</strong>-T-Shirt. Wenn möglich,<br />

wird der Stand auch bei zukünftigen Osterläufen geführt werden.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 15


Mai 1999<br />

Mladen Petkovic Zweiter beim <strong>Karate</strong>-German Kata Cup 1999: Bei der von Bundestrainer<br />

Eftimius Karamitsos vor wenigen Jahren ins Leben gerufenen<br />

Meisterschaft ,,German Kata Cup", die Ende Mai in Maintal<br />

(Frankfurt) stattfand, erzielte Mladen Petkovic einen phantastischen<br />

zweiten Platz. In Maintal hatte sich mit fast allen Athleten<br />

des Bundeskaders die <strong>Karate</strong>-Elite Deutschlands versammelt.<br />

Aus <strong>Paderborn</strong> war neben Petkovic noch Witali Andan<br />

als Mitglied des Landeskaders NRW mit von der Partie. Dieser<br />

konnte sich mit einer stark vorgeführten Kata Bassai-Dai sogar<br />

bis in das Feld der letzten acht vorkämpfen und verpasste ganz<br />

knapp den Einzug ins Finale. Petkovic konnte sich mit seinen<br />

souverän gewonnenen Katas Bassa Dai und Empi relativ leicht<br />

für das Finale qualifizieren. Hier erreichte er gegen den Vorjah-<br />

Mladen Petkovic<br />

ressieger Christian Günther (Lich) trotz Punktegleichstand den<br />

zweiten Platz.<br />

<strong>Paderborn</strong>er <strong>Karate</strong>-Sportler Dritte bei den Senioren-Landesmeisterschaften 1999: Bei der<br />

diesjährigen <strong>Karate</strong>-Landesmeisterschaft in Lübbeke am 30. Mai konnten die <strong>Karate</strong>kas des<br />

SC-Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> einen beachtlichen dritten Platz erzielen. Gleich im ersten Kampf<br />

musste das <strong>Paderborn</strong>er Team gegen den alten Rivalen Köln antreten. Die Kölner zeigten sich<br />

wohl etwas besser vorbereitet, denn sie konnten diese Begegnung ganz knapp mit 3:2 Punkten<br />

für sich entscheiden und wurden später Landesmeister 1999. Im zweiten Kampf gegen Bochum<br />

waren die <strong>Paderborn</strong>er nun viel besser eingestellt. Sie behaupteten sich sehr deutlich mit<br />

5:0 Punkten. Im dritten Kampf gegen Essen konnte ein Unentschieden mit 2:2 Punkten herausgeholt<br />

werden. Im letzten und entscheidenden Kampf gegen Oberhausen hatte Trainer<br />

Hannes Bracke die Mannschaft noch einmal super aufgebaut. Und so gewann <strong>Paderborn</strong> mit<br />

5:0 Punkten und erreichte insgesamt den dritten Platz.<br />

20-km-Lauf: Am Samstag, den 15. Mai fand rund um Wewer ein 20 km-Lauf statt. Von Wewer<br />

aus ging es über Tudorf, Alfen und Borchen meistens über Wirtschaftswege durch die<br />

heimischen Felder aber auch über die unbenutzte Bahnstrecke sowie an der Alme entlang. Das<br />

Wetter war mit leichter Bewölkung und angenehmen TemperArturen geradezu ideal. Somit<br />

blieb die Laufzeit trotz zweier Kurzpausen unter zwei Stunden. Später stellte sich durch "amtliches"<br />

Vermessen noch heraus, dass die Strecke sogar 23 km lang ist.<br />

Motorradtour in den Harz: Eine Gruppe von 20 Motorradfahrerinnen und –fahrern unternimmt<br />

eine Wochenendtour von Freitag bis Sonntag in den Harz. Von der Jugendherberge in<br />

Schirke aus wird am Samstag ein kleiner Abstecher zum Kyffhäuserdenkmal unternommen.<br />

Die Rückfahrt wird gekrönt durch eine Stippvisite in der Villa Löwenherz in Lauenförde an<br />

der Weser.<br />

Juni 1999<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 16


Mladen Petkovic wird Deutscher Vizemeister<br />

1999: Bei der Deutschen Meisterschaft im <strong>Karate</strong>,<br />

die am 12. und 13. Juni in Villingen-Schwenningen<br />

stattfand, errang Mladen Petkovic in der Disziplin<br />

Kata der Senioren den zweiten Platz in der<br />

Einzelwertung und wurde damit Deutscher Vizemeister<br />

1999. In der Gruppe der Junioren nahmen<br />

aus <strong>Paderborn</strong> noch der 18-jährige Witali Andan<br />

in der Disziplin Kata und der 17-jährige André<br />

Engemann in der Disziplin Kumite teil. In der<br />

Gruppe Kumite Junioren bis 75 kg unterlag André<br />

Engemann nach starkem Auftakt im dritten<br />

Kampf seinem Gegner. In der Trostrunde siegte er<br />

dann und belegte den fünften Platz in der Gesamtwertung.<br />

In der Gruppe der Junioren konnte sich<br />

Witali Andan noch nicht für die Zwischenrunde<br />

qualifizieren. Mladen Petkovic konnte sich mit<br />

der Kata Empi als Gruppensieger für die Zwischenrunde<br />

und mit der Kata Gojunschio-Sho für<br />

das Finale qualifizieren. Hier konnte erwartungsgemäß<br />

das "Kraftpaket" Michael Mack mit seiner<br />

André Engemann<br />

Finalkata die Wertungsrichter beeindrucken und<br />

den ersten Platz und den Titel des Deutschen<br />

Meisters mit nach Hause nehmen. Ludger Niemann und Mladen Petkovic standen nach Ausführung<br />

der Kata Unsu mit derselben Punktezahl als nächstplazierte fest. Beide mußten jetzt<br />

noch einmal zum Stichkampf antreten. In den äußerst spannenden Vorführungen konnte sich<br />

Petkovic noch einmal deutlich steigern und klar den zweiten Platz sichern.<br />

Cheftrainer Horst Kollmorgen wurde 60 Jahre alt.<br />

Juli 1999<br />

Neue Dan-Grade: Die folgenden Mitglieder bestanden Dan-Prüfungen: Martina Vögele (2.<br />

Dan), Ralf Gräf (3. Dan), Ingo Kupke und Stefan Lange (1. Dan).<br />

August 1999<br />

Überraschungssieg: Auf dem 16. <strong>Karate</strong>-Sommerlager in Ravensburg gab es für den <strong>Paderborn</strong>er<br />

SC Grün-Weiß eine dicke Überraschung. Ben Railton, 9 Jahre, belegte im Sommerlager-Vergleichskampf<br />

den 1. Platz im Kumite Einzel unter 10 bundesdeutschen Sportlern in<br />

seiner Altersklasse.<br />

Clubmeisterschaft: Ein Mal im Jahr ermittelt die <strong>Karate</strong>-Abteilung ihre Meisterinnen und<br />

Meister. Zum Wettkampf trafen sich dieses Jahr neben den <strong>Karate</strong>ka aus der Leistungs- und<br />

Breitensportgruppe zum ersten Mal auch die Oldies (über 40 Jahre). Mit spektakulären Faustund<br />

Fußtechniken begeisterten die Sportlerinnen und Sportler in einer Reihe spannender<br />

Kämpfe und Kata-Vorführungen das Publikum. In den einzelnen Disziplinen wurden folgende<br />

Plazierungen erreicht: Kata Damen 1. Tina Engemann, 2. Julie Wentker, 3. Verena Bracke;<br />

Kumite Damen: 1. Tina Engemann, 2. Julie Wenker, 3. Verena Bracke; Kata Herren: 1. Witalie<br />

Andan, 2. Robert Rüther, 3. Oleg Andan; Kumite Herren: 1. Ralf Linnemann, 2. Robert<br />

Rüther, 3. Oleg Ritter; Mixed Kata/Kumite-Team: 1. Robert Rüther/Manfred Jürgens, 2. Oleg<br />

Andan/Matthias Stepak, 3. Tina Engemann/Ralf Linnemann: Kata Oldies: Dieter Berg, 2. An-<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 17


dreas Kunde, 3. Manfred Kaiser; Kumite Oldies: 1. Peter Freese, 2. Dieter Berg, 3. Manfred<br />

Kaiser. Es versteht sich von selbst, dass diese Ergebnisse abends im Clubhaus der Tennisabteilung<br />

zünftig gefeiert wurden. Der größte Wunsch der Veranstalter ist eine größere Zuschauerzahl<br />

bei den nächsten Clubmeisterschaften – vor allem aus den anderen Sportabteilungen.<br />

Der Termin wird rechtzeitig im <strong>Verein</strong> durch Handzettel und in der Presse bekannt gegeben.<br />

September 1999<br />

Der Fair-Play-Pokalwettbewerb in Bünde beschert dem <strong>Karate</strong>-Team aus <strong>Paderborn</strong> folgende<br />

Ergebnisse: Kinder Kata Team: 1. Platz für David Berg, Artur Zado und Andreas Zado; Kinder<br />

Kata Einzel: 1. Platz Andreas Zado; Schüler Kata Einzel: 2. Platz Artur Zado, Paul Eichwald,<br />

4. Platz David Berg; Schüler Kumite Einzel: 2. Platz für Elvira Kraft; Jugend Kata Einzel:<br />

4. Platz für Isabel Delgado-Steuter; Jugend Kumite Einzel 1. Platz André Engemann, 2.<br />

Platz Sarah Feldmann.<br />

Die Fair-Play-Mannschaft in Bünde<br />

Ausflug nach Stukenbrock: Bei herrlichem Sonntagswetter unternahm die Kinderbreitensportgruppe<br />

einen Ausflug in den Safaripark nach Stukenbrock unter der Leitung von Irina Galka<br />

und Michael Marx. Wie man hört, hatten alle so viel Spaß, dass die Fahrt im nächsten Jahr<br />

wiederholt werden soll.<br />

Sommerfest der Oldies: Das diesjährige Sommerfest der Oldies mit Fahrradtour fand am<br />

Samstag, den 11. September bei bestem Wetter - wie im letzten Jahr - im Garten unseres<br />

Sportkammeraden Rolf Bade in Bad Lippspringe statt.<br />

Oktober 1999<br />

Lehrgänge in 2000: Die Termine für zwei Lehrgänge im kommenden Jahr werden festgelegt:<br />

Der Lehrgang mit Bundestrainer Eftimios Karamitsos findet am 18. und am 19. März in der<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 18


Maspernhalle und der Lehrgang mit Bundestrainer Toni Dietl am 25. und am 26. November<br />

in der Merschweghalle in Schloß Neuhaus statt.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 19


November 1999<br />

Vom 12. bis zum 15. Oktober 2000 findet in der Olympiahalle in München die <strong>Karate</strong> Weltmeisterschaft<br />

statt. Schirmherr ist kein geringerer als der Bayrische Ministerpräsident Edmund<br />

Stoiber. Der Kartenvorverkauf läuft schon seit dem 12. Oktober 1999 (München Ticket<br />

GmbH Tel. 089-54818181). Wir wollen mit einer größeren Gruppe dorthin fahren. Die Abteilung<br />

hat 50 Karten reserviert.<br />

Dezember 1999<br />

Nikolaus-Turnier: Am Freitag, 10. Dezember findet in der Zeit von 16 bis 18 Uhr in der Halle<br />

des SC Grün-Weiß ein Kinder-Nikolaus-Turnier statt.<br />

Weihnachtsfeier: Die diesjährige Weihnachtsfeier findet am Samstag, 18. Dezember statt, wie<br />

gewohnt im Clubhaus der SC Grün-Weiß Tennisabteilung. Am Nachmittag davor wird noch<br />

eine Trainingseinheit mit der Möglichkeit zur Gürtelprüfung speziell für die Sportlerinnen<br />

und Sportler über 35 Jahre angeboten.<br />

2000<br />

Das Jahr 2000 brachte eine Reihe attraktiver Ereignisse im <strong>Karate</strong>. Besonders erfreulich sind<br />

für uns und den Gesamtverein der von Mladen Petkovic erreichte Titel „Deutscher Vizemeister<br />

im Kata“ und die verschiedenen Meister- und Vizemeistertitel, die von unseren jungen<br />

Sportlerinnen und Sportlern auf Landesebene erkämpft wurden. Ein Höhepunkt war ferner der<br />

Lehrgang mit Bundestrainer Eftimios Karamitsos im März. Zwei weitere Lehrgänge stehen<br />

noch vor Jahresende auf dem Programm. Das größte Ereignis für unsere Sportart wird ohne<br />

Zweifel die Weltmeisterschaft vom 12. bis 15. Oktober in München sein, an der Mitglieder als<br />

Zuschauer teilnehmen werden.<br />

Der anspruchsvolle Trainingsbetrieb und die Wettkämpfe wurden auch in diesem Jahr durch<br />

eine Reihe von anderen Sport- und Freizeitereignissen aufgelockert, zum Beispiel Kinderfeste,<br />

Malwettbewerb, Inline-Skating, Fahrt der Leistungsmannschaft nach Sylt, Osterlauf, 20-km-<br />

Lauf, Motorradtour nach Teterow und Sommerfest der älteren Damen und Herren.<br />

Januar 2000<br />

Gürtelprüfung der Kinder-Anfängergruppe: Welch eine Freude - der erste Schritt ist getan.<br />

Die Kinder aus unserer Anfängergruppe präsentieren stolz ihre Urkunden nach der bestandenen<br />

Gürtelprüfung. Nach dieser Prüfung werden die Kinder in die Breitensportgruppe aufgenommen.<br />

Dort fängt dann das ernsthafte Training an. Und vielleicht können sich eines Tages<br />

einige dieser Kinder für <strong>Karate</strong> als Leistungssport entscheiden und so erfolgreich wie Mladen<br />

Petkovic werden.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 20


Hintere Reihe (links) Trainerin Irina Galka, (Mitte) Trainer Michael Marx (rechts) André Engemann;<br />

mittlere Reihe (rechts) Prüfer Johannes Bracke<br />

Februar 2000<br />

Grün-Weiß-<strong>Karate</strong>ka in Bünde erfolgreich: Bei den am Sonntag, 6. Februar in Bünde ausgetragenen<br />

westfälischen Bezirksmeisterschaften im <strong>Karate</strong> waren die Sportlerinnen und Sportler<br />

des SC-Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> außerordentlich erfolgreich. Unter den rund 230 Teilnehmern<br />

zwischen 8 und 40 Jahren aus dem Münsterland und Ostwestfalen-Lippe konnten die<br />

<strong>Paderborn</strong>er vor einer beeindruckenden Zuschauerzahl zehn erste, vier zweite, einen dritten<br />

und zwei vierte Plätze mit nach Hause nehmen: Bei den Schülerinnen holte Isabel Delgado-<br />

Steuter in der Kata den 2. Platz und im Kumite in drei spannenden Kämpfen gegen sehr starke<br />

Frauen den 1. Platz. Katja Kröhn und Elvira Kraft erreichten im Kumite ebenfalls den 1.<br />

Platz. Bei den Schülern konnte Ben Railton an seine Erfolgsserie aus dem letzten Jahr mit jeweils<br />

einem 1. Platz in der Kata und im Kumite anknüpfen. Tim Keller, der sich noch in der<br />

Aufbauphase befindet, schaffte immerhin den 3. Platz. Bei den Junioren und Senioren erreichten<br />

im Kumite in ihren Gewichtsklassen Oleg Ritter, Arsim Dimitri und Ingo Kupka jeweils<br />

den 1. Platz. Darüber hinaus konnten sich in der Allkategorie (ohne Gewichtsbeschränkung)<br />

nach teilweise grandiosen Kämpfen Arsim Dimitri den 2. Platz und Oleg Ritter und Ingo Kupka<br />

jeweils den 4. Platz sichern. Das Kata-Team 1 mit Artur Zado, Andreas Zado und David<br />

Berg belegte unter vier Mannschaften glatt den 1. Platz und das Kata-Team 2 mit Daniel Novak,<br />

Tim Keller und Paul Eichwald den 2. Platz. In der gleichen Besetzung traten sie auch im<br />

Kumite an und holten prompt ebenfalls den 1. und 2. Platz.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 21


Die <strong>Paderborn</strong>er Sportlerinnen und Sportler in Bünde zusammen mit<br />

dem zufriedenen Cheftrainer Horst Kollmorgen (hinten rechts) und<br />

Trainerin Irina Galka (ganz rechts)<br />

Erfolge beim Teuto-Cup 2000: Auch in diesem Jahr wurde in Bielefeld – Sennestadt der beliebte<br />

Teuto-Cup ausgetragen. Unter den 150 Teilnehmern aus der Region Ostwestfalen waren<br />

zehn Sportlerinnen und Sportler vom SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong>, die der Cheftrainer Horst<br />

Kollmorgen ins Rennen schickte. Sie stellten Ihr Können erfolgreich unter Beweis.<br />

In diesem Jahr wurde die Teilnehmerzahl des letzten Jahres weit übertroffen und die Qualität<br />

der einzelnen Wettkämpfe gesteigert. So konnten sich die <strong>Paderborn</strong>er <strong>Karate</strong>ka insgesamt in<br />

Kumite (Freikampf) einen 1., zwei 2. und einen 3. Platz sowie in Kata (Scheinkampf) einen<br />

1. und zwei 2. Plätze erkämpfen. Die Kampfrichter stellten an die hoch motivierten Kämpfer<br />

im „Kata-Shiai“ (Wettkampf mit festgelegtem Kampfritual) sehr hohe Anforderungen. Diesmal<br />

wurde die Auswahl der Kata von den Kampfrichtern vorgegeben (es gibt 25 verschiedene<br />

Kata’s). Da hatte nur der Kämpfer eine reale Chance, der mit viel Fleiß und Schweiß alle<br />

Kata’s trainierte. Das fachkundige Publikum honorierte die hervorragenden Leistungen mit<br />

viel Applaus.<br />

Für die <strong>Karate</strong> Abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> starteten folgende Kämpfer: In der Altersklasse<br />

11 – 14 Jahre Elvira Kraft ( 2. Platz Kata, 3. Platz Kumite), Benedikt Linnemann<br />

( 1. Platz Kumite ), Waleri Root ( 2. Platz Kumite), Kim Ward, Lukas Vahle, Andrew White<br />

und Daniel Ikenmeyer. Ben Railton erkämpfte sich in der Altersklasse 8 – 10 Jahre den 1.<br />

Platz in der Kata-Disziplin. In der Altersklasse 15 – 18 Jahre starteten Katja Kröhn und Isabel<br />

Delgado-Steuter (2. Platz Kata und Kumite). In der Kindermannschaft siegten Andrew White,<br />

Lukas Vahle, Kim Ward, Elvira Kraft, Ben Railton und Katja Kröhn über die Teams aus Sennestadt<br />

und Lemgo. Cheftrainer Horst Kollmorgen war sichtlich zufrieden mit seinen Schützlingen<br />

und den beachtlichen Erfolgen des diesjährigen <strong>Karate</strong>-Teuto-Cup 2000.<br />

März 2000<br />

Lehrgang mit Bundestrainer Eftimios Karamitsos: Der Lehrgang mit Bundestrainer Eftimios<br />

Karamitsos am Wochenende 18./19. März in der Maspernhalle in <strong>Paderborn</strong> war wieder ein<br />

voller Erfolg. Neben unseren <strong>Verein</strong>smitgliedern konnten wir Sportlerinnen und Sportler<br />

überwiegend aus Nordrhein-Westfalen begrüßen. Insgesamt zählten wir allein am Samstag bei<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 22


den vier Trainingseinheiten rund 200 Aktive und natürlich jede Menge Zuschauerinnen und<br />

Zuschauer.<br />

Eftimios Karamitsos und Mladen Petkovic bei der Demonstration von Abwehrtechniken<br />

aus verschiedenen Katas<br />

Schwerpunkt des Programms von Karamitsos – besonders in der Gruppe 4. Kyu bis Dan – war<br />

das Bunkai. Im Bunkai werden einzelne Techniken und Abläufe aus Katas gezeigt. Dadurch<br />

soll das Verständnis für die Katas geschult und die in den Katas überlieferten Techniken zu<br />

Verteidigungs- und Angriffszwecken eingesetzt werden.<br />

Sehenswert war, mit welcher Verständlichkeit und Leichtigkeit Karamitsos die Techniken demonstrierte<br />

und wie gelassen Petkovic die teilweise anstrengenden Vorführungen wegsteckte.<br />

Wir sind uns sicher, dass jeder Teilnehmer viele neue Erkenntnisse mit nach Hause nehmen<br />

konnte.<br />

André Engemann und Oleg Ritter werden Vieze-Landesmeister. Auf den Nordrhein-Westfälischen<br />

<strong>Karate</strong>-Landesmeisterschaften, die in diesem Jahr in Bergisch-Gladbach ausgetragen<br />

wurden, konnten die aus <strong>Paderborn</strong> angereisten Sportlerinnen und Sportler des SC Grün-Weiß<br />

wieder einige Spitzenplätze mit nach Hause bringen. Vor einem mit fast 300 Zuschauern gut<br />

besetzten Haus traten unter rund 200 Athletinnen und Athleten sechs Sportlerinnen und Sportler<br />

aus <strong>Paderborn</strong> an.<br />

In der Gruppe der Junioren gewann André Engemann in der Disziplin Kumite bis 80 kg mit<br />

spektakulärem Einsatz ganz klar beide Vorrundenkämpfe. Auch im Finalkampf, den er gegen<br />

den amtierenden Vize-Weltmeister der Jugend austragen musste, sah es zunächst recht vielversprechend<br />

für André aus. Nach einigen sauberen Angriffen verpasste er allerdings durch<br />

kleine Unaufmerksamkeiten seine Chance zum Sieg und musste sich geschlagen geben, immerhin<br />

mit dem zweiten Platz als Vize-Landesmeister. André versuchte dann noch einmal bei<br />

den Senioren sein Glück. Nach einem Freilos und einem verlorenen zweiten Kampf erreichte<br />

er in der Trostrunde sogar den vierten Platz.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 23


André Engemann und Oleg Ritter<br />

Oleg Ritter startete bei den Junioren in der Gewichtsklasse über 80 kg. Auch er war bestens<br />

von Cheftrainer Horst Kollmorgen vorbereitet worden und konnte problemlos seine drei Vorrundenkämpfe<br />

gewinnen. Im Finale ging es ihm aber ähnlich wie André. Im Kampf gegen den<br />

Europameister von 1998 verlor er ganz knapp und musste sich ebenfalls mit dem Titel eines<br />

Vize-Landesmeisters zufrieden geben.<br />

In der Disziplin Kata kam Witali Andan zwar nicht unter die drei ersten Plätze. Er hinterließ<br />

aber beim Bundesbeauftragten für <strong>Karate</strong>, Jürgen Hoffmann, einen so guten Eindruck, dass er<br />

wie André Engemann und Oleg Ritter für die Deutsche Meisterschaft nominiert wurde, die am<br />

27. und 28. Mai in Berlin stattfinden wird. Mit diesem Ergebnis war auch Horst Kollmorgen<br />

recht zufrieden.<br />

April 2000<br />

Osterlauf 2000: Es scheint so, als würde Laufen den <strong>Karate</strong>-Sport in idealer Weise ergänzen.<br />

Jedenfalls hatte sich zum Osterlauf 2000 eine beachtliche Anzahl Aktivisten aus der Abteilung<br />

gemeldet. Besonders die 10-km-Distanz ist sehr beliebt. Für diese Strecke hatten sich<br />

zwölf Läuferinnen und Läufer entschieden, für die 21-km-Strecke (Halbmarathon) nur fünf.<br />

Die äußeren Bedingungen waren gut. Allerdings hatte es einen kurzfristigen TemperArturanstieg<br />

von rund sieben Grad Celsius von Karfreitag auf Karsamstag gegeben, dem manche<br />

Zeitplanung zum Opfer fiel. Dennoch hatten die meisten unserer Teilnehmer ihre Strecken<br />

teilweise in noch beachtlichen Zeiten geschafft, wie Chrisoph Josephs, Benno Stein und Johannes<br />

Bracke. Wir gratulieren an dieser Stelle noch einmal allen Sportlern für die erfolgreiche<br />

Teilnahme!<br />

Der eigene Stand hatte sich schon im letzten Jahr als Volltreffer erwiesen. Neben seiner Funktion<br />

als Werbemittel für die Abteilung ist er inzwischen zu einem idealen Treffpunkt für alle<br />

Aktiven, Ehemaligen und Fans geworden. Von den angebotenen Speisen und Getränken war<br />

erwartungsgemäß der Eistee der große Renner. Ein besonderer Dank gilt den fleißigen Helfern,<br />

ohne die diese Aktion gar nicht möglich gewesen wäre.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 24


Mai 2000<br />

Mladen Petkovic Deutscher <strong>Karate</strong>-Vizemeister 2000: Bei der Deutschen Meisterschaft im<br />

<strong>Karate</strong>, die am 27. und 28. Mai in Berlin stattfand, errang der 23-jährige Student Mladen Petkovic<br />

vom SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> in der Disziplin Kata der Senioren den zweiten Platz in<br />

der Einzelwertung. Er wurde damit wie im vergangenen Jahr Deutscher Vizemeister. In der<br />

Gruppe der Junioren nahmen aus <strong>Paderborn</strong> noch Witali Andan in der Disziplin Kata sowie<br />

André Engemann und Oleg Ritter in der Disziplin Kumite teil.<br />

Für die Wettkämpfe hatten sich die <strong>Paderborn</strong>er Athleten seit Anfang des Jahres unter der Leitung<br />

von Cheftrainer Horst Kollmorgen intensiv vorbereitet. Eine Woche Trainingslager beim<br />

Landestrainer und mehrere Trainingseinheiten am Tag standen auf dem Plan. Und so war<br />

Trainer Kollmorgen für das Abschneiden seiner Schützlinge sehr zuversichtlich.<br />

Besonders Petkovic zeigte sich zum Start in absoluter Bestform. Nach dem zweiten Platz im<br />

letzten Jahr war eine Positionierung in der Spitzengruppe in diesem Jahr wieder in greifbare<br />

Nähe gerückt. In der ersten Runde erreichte er dann auch problemlos mit der spritzig vorgetragenen<br />

Kata Empi die Zwischenrunde. Dort konnte er mit der Kata Gojushio-sho die zweithöchste<br />

Wertung an diesem Tag und damit den Einzug ins Finale einstreichen. Hier fanden<br />

sich in diesem Jahr ausschließlich Mitglieder des Bundeskaders wieder. Für den normalen Betrachter<br />

sind zwischen den Vorträgen der Athleten in dieser Leistungsstufe sowieso kaum Unterschiede<br />

zu erkennen. Kraft, Schnelligkeit und Präzision der ausgeführten <strong>Karate</strong>techniken<br />

verwischen fast unerkennbar die kleinsten Unsicherheiten.<br />

Mladen Petkovic während des Wettbewerbs<br />

Petkovics im Finale vorgetragene Kata Unsu wurde von den Zuschauern mit riesigem Beifall<br />

belohnt. Aber die Wertungsrichter sahen das etwas anders. Vielleicht hatte Petkovic mehr auf<br />

Sicherheit als auf volles Risiko gesetzt. Jedenfalls wurde Michael Mack aus Frankfurt etwas<br />

besser als Mladen Petkovic bewertet und erreichte den ersten, Christian Esni aus Berlin den<br />

dritten Platz.<br />

Witali Andan überzeugte bei den Junioren in der Vorrunde mit einer dynamisch vorgeführten<br />

Kata Empi, musste sich aber mit dem Erreichen der Zwischenrunde zufrieden geben. Immerhin<br />

verbuchte er für sich den zwölften Platz auf einer Deutschen Meisterschaft. Ebenfalls die<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 25


zweite Runde erreichten im Kumite der Junioren Oleg Ritter (über 80 kg) und André Engemann<br />

(bis 80 kg und in der freien Wertung).<br />

Trainer Kollmorgen gab sich mit der Plazierung seiner Mannen sehr zufrieden. Er sieht in seinen<br />

Schülern noch enormes Potential für die Zukunft.<br />

Festival des Sports in <strong>Paderborn</strong>: Beim diesjährigen Festival des Sports, das die Stadt <strong>Paderborn</strong><br />

am 13. Mai an verschiedenen Plätzen in der Innenstadt veranstaltete, nahm eine Gruppe<br />

von mehr als dreißig Aktiven aus der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> teil. In<br />

zwei Vorführungen am Marienplatz und auf dem Schulhof des Gymnasiums Theodorianum<br />

präsentierten die Sportlerinnen und Sportler ihr Können in einer grandiosen Shau.<br />

Erwartungsgemäß hatte die Vorführung auf dem Marienplatz die größte Zuschauermenge angezogen.<br />

Wir konnten feststellen, dass sich der ovale Platz vor der Mariensäule recht gut als<br />

Kampffläche eignet, auch wenn der Steinboden eine gewisse Zurückhaltung erfordert.<br />

In beiden Vorführungen wurde Selbstverteidigung, Kata, Bunkai, Kumite und Freikampf präsentiert.<br />

Mladen Petkovic zeigt die Abwehr eines Angriffs von Witali Andan<br />

Besonders spektakulär waren sicher die Selbstverteidigungsdarstellungen von Dorothee Carniel<br />

und Michael Marx und der Mix aus Kata und Bunkai, den Mladen Petkovic und Witali<br />

Andan vortrugen. Von unserem Standplatz aus konnten wir verfolgen, wie viele Zuschauer<br />

den Schwarzen Mann (Max) bedauerten, der in seiner Verkleidung schwitzend heftige Prügel<br />

von Dorothee bezog. Und jedes Mal ging ein Stöhnen durch die Menge, wenn der arme Witali<br />

wieder von Mladen zu Boden geschickt wurde und man spürte förmlich die Erleichterung,<br />

wenn er wieder unversehrt aufstand.<br />

Bei den Freikampfvorführungen konnte sich das Publikum auf beeindruckende Weise von der<br />

athletischen Seite des <strong>Karate</strong> überzeugen. Sicher wurden an diesem Tage bei vielen Zuschauern<br />

das manchmal noch vorherrschende Bild des Ziegel und Bretter zerschlagenden Superhelden<br />

gerade gerückt. Unserer Ansicht nach haben sich bei dieser Veranstaltung schon die farbigen<br />

Faustschützer bewährt. Jedenfalls konnte man damit recht gut die Arm- und Faustbewegungen<br />

der Aktiven verfolgen.<br />

Große Anerkennung fanden im Publikum auch die Vorführungen der Oldies, die eine nicht<br />

mindere Einsatzfreude wie die Leistungssportler zeigten.<br />

Zum Erfolg der Vorführung trug sicher auch die lockere und sachkundige Moderation von<br />

Trainerin Anja Galka-Jürgens bei. Alle Aktionen wurden vom Publikum mit riesigem Applaus<br />

honoriert.<br />

Zwei dritte Plätze beim Krokoyama-Cup: Bei den in Koblenz ausgetragenen internationalen<br />

Krokoyama-Cup unserer <strong>Karate</strong>ka holten die <strong>Paderborn</strong>er Elvira Kraft in Kata und Paul Eich-<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 26


wald in Kumite (bis 45 kg) jeweils den dritten Platz. Andreas Zado belegte in Kata einen beachtenswerten<br />

vierten Rang. An der Veranstaltung nahmen über 800 Teilnehmer aus 16 Nationen<br />

teil, unter anderem aus Russland, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Kroatien.<br />

Für die meisten der 13 jungen Sportlerinnen und Sportler des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> war<br />

es die erste Gelegenheit, in einem so großen internationalen Feld Erfahrungen zu sammeln.<br />

Drei neue Dan-Träger in <strong>Paderborn</strong>: Während eines Speziallehrgangs in Maintal (Frankfurt)<br />

bestanden Anfang Mai vor der Prüfungskommission unter der Leitung von Bundestrainer<br />

Toni Dietl die beiden Sportler Michael Marx (30) und André Engemann (18) von der <strong>Karate</strong>-<br />

Abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> die Prüfung zum ersten Dan (Meister). Beide Sportler<br />

sind in der <strong>Karate</strong>szene in <strong>Paderborn</strong> bestens bekannt. Michael Marx ist aktiver Kämpfer<br />

auf Bezirks- und Landesebene, Trainer und Jugendwart, André Engemann ist Mitglied des<br />

Bundeskaders mit einer beachtlichen Anzahl nationaler und internationaler Erfolge und ebenfalls<br />

Trainer im <strong>Paderborn</strong>er Dojo. Bei einem anderen Lehrgang Mitte Juni – ebenfalls in<br />

Maintal – bestand Betina Becker die Prüfung zum ersten Dan. Betina trainiert mit den Oldies -<br />

vor allem in den Ferien - und bereitet sie intensiv für die nächste Prüfung vor.<br />

Die <strong>Paderborn</strong>er <strong>Karate</strong>-Abteilung hat damit seit ihrer Gründung im Jahre 1974 unter der Leitung<br />

von Cheftrainer Horst Kollmorgen und dem Vorsitzenden und Trainer Johannes Bracke<br />

46 Dan-Träger und -Trägerinnen hervorgebracht, darunter einen vierten, drei dritte und sechs<br />

zweite Dan-Grade.<br />

Juni 2000<br />

Vier Jugend-Landesmeister in Delbrück: Die Nordrhein-Westfälische <strong>Karate</strong>-Landesmeisterschaft<br />

der Schüler und Jugend fand in diesem Jahr am Samstag, 17. Juni - sozusagen vor unserer<br />

Haustür - in Delbrück statt. Rund 200 Kinder und Jugendliche präsentierten ihr Können<br />

vor einer beachtlichen Zuschauerkulisse in der Delbrücker Dreifachsporthalle. Die aus <strong>Paderborn</strong><br />

mit ihren Betreuern Johannes Bracke, Tina Engemann und Michael Marx angetretenen<br />

neun Sportlerinnen und Sportler des SC Grün-Weiß konnten wieder vordere Plätze belegen,<br />

unter anderem vier Landesmeistertitel.<br />

Die Erfolgsmannschaft in Delbrück<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 27


In der Schülergruppe/Mädchen konnte in der Disziplin Kumite-Einzel bis 50 kg Verena Bracke<br />

ganz klar ihre fünf Kämpfe für sich entscheiden. Sie wurde damit Landesmeisterin. In der<br />

Schülergruppe/Jungen holten sich in der Disziplin Kumite bis 40 kg Andreas Zado und bis 45<br />

kg Tim Keller jeweils den ersten Platz und damit ebenfalls den Titel des Landesmeisters. David<br />

Berg belegte in dieser Klasse den zweiten, Artur Zado den vierten Platz. In der Disziplin<br />

Kata siegte Andreas Zado und wurde Landesmeister vor Ben Railton. In der Gruppe<br />

Jugend/Mädchen traten Elvira Kraft, Katja Kröhn und Isabel Delgado-Steuter an. In der Disziplin<br />

Kumite bis 50 kg konnte Elvira Kraft immerhin noch den vierten Platz erreichen, während<br />

Katja Kröhn ausscheiden musste. Isabel Delgado-Steuter startete in der Disziplin Kata.<br />

Hier schied sie leider auch in der Zwischenrunde aus, weil sie den Standard-Ablauf ihrer Kata<br />

einfach um eine zusätzliche Technik erweitert hatte.<br />

Cheftrainer Horst Kollmorgen und Vorsitzender Johannes Bracke äußerten sich über die Leistungen<br />

ihrer Schützlinge sehr zufrieden. Kollmorgen: "Mit diesen Ergebnissen können wir<br />

jetzt ganz zuversichtlich auf die Deutsche Meisterschaft blicken, die im Oktober in Alfeld<br />

stattfindet".<br />

Motorradtour nach Teterow in Mecklenburg-Vorpommern: Die Erinnerungen an die Motorrad-Tour<br />

nach Teterow vor zwei Jahren hatte zwanzig begeisterte Motorrad fahrende <strong>Karate</strong>kas<br />

bewogen, die Tour über Pfingsten zu wiederholen. Die alte Heimat von Cheftrainer Horst<br />

Kollmorgen hat eben ihren besonderen Reiz für uns Frischluftsüchtige. Diesmal stand im Mittelpunkt<br />

das 80. Internationale Teterower Bergringrennen.<br />

Sommerfest der Oldies: Das diesjährige Sommerfest der Oldies mit Fahrradtour fand am Freitag,<br />

den 23. Juni bei durchwachsenem Wetter in der Hütte unseres Sportkameraden Gerd<br />

Fenzl in Etteln statt.<br />

Juli/August 2000<br />

17. internationales <strong>Karate</strong> Sommerlager Ravensburg vom 31. Juli - 5. August 2000: Eine solche<br />

Veranstaltung bedeutet eine Woche <strong>Karate</strong> pur!!! Angefangen vom Kumite-Training über<br />

Kata-Special bis hin zum Tae-Bo wurde jedem Teilnehmer etwas geboten. Weiterhin wurde<br />

ein separates DKV-Jugendtraining angeboten. Erstklassige Trainer, wie Patrice Ruggiero (Nationaltrainer<br />

Frankreich), Carlo Fugazza (Kata Nationaltrainer Italien), Seiji Nishimura (Nationaltrainer<br />

Japan), Wayne Otto (Nationaltrainer England), Jose Eggea (Nationaltrainer Spanien),<br />

Michael Milon (Kata Weltmeister 94, 96) und Günter Mohr (Nationaltrainer Deutschland)<br />

konnte man hautnah erleben. Auf dem Tagesplan standen bis zu vier Trainingseinheiten<br />

und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.<br />

Besonders gut hat uns die harmonische Stimmung gefallen. Die zentrale Lage der Hallen in<br />

der Stadt und das landschaftliche 'Drumherum' waren für eine relativ große Gruppe mit Kindern<br />

sowohl für´s <strong>Karate</strong> als auch für die Freizeit ideal. Wir waren besonders von der Disziplin<br />

und der gegenseitigen Rücksichtnahme der Kinder beeindruckt. Höhepunkte waren der<br />

Länderkampf, das Jugendturnier (Andreas Zado: 1. Platz Kata, 2. Platz Kumite und Technikpreis<br />

(Katja Kröhn: 3. Platz Kumite) und die erfolgreichen Kyu-Prüfungen von Paul Eichwald<br />

(4. Kyu), Ben Railton (4. Kyu) und Tanja Kaup (9. und 8. Kyu). Nicht so zufrieden waren<br />

wir mit der Organisation des Jugendturniers, weil scheinbar beliebig in den Klassen gestartet<br />

werden konnte und so die Plazierungen keine angemessene Aussagekraft hatten.<br />

Unser Fazit: Eine phantastische Woche mit einer tollen Gruppe ging leider viel zu schnell vorbei.<br />

Jedenfalls hat uns die Woche in Ravensburg mehr Spaß gemacht als zwei Wochen in der<br />

Karibik! Wir hoffen eine ähnliche Fahrt - natürlich mit Kindern - im nächsten Jahr wieder anbieten<br />

zu können.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 28


Hinten (v. li.) Tanja Kaup, Verena Bracke, Max;<br />

Mitte (v. li.) Artur Zado, David Berg, Paul Eichwald,<br />

Katja Kröhn; vorne (v. li.) Ben Railton und Andreas Zado<br />

20-km-Lauf: Am Samstag, den 28. August fand für Mitglieder, Angehörige und Freunde der<br />

Abteilung ein Lauf über eine Strecke von 20 km statt. Der Parcours ging vom Parkplatz Haxterberg<br />

durch den Haxtergrund über Etteln, Schloss Hamborn und wieder zurück. Das Wetter<br />

war mit Sonnenschein, leichtem Wind und angenehmen TemperArturen geradezu ideal. Die<br />

Organisatoren gaben den Teilnehmern – wie schon in den vergangenen Jahren – die Möglichkeit,<br />

jeweils nach 5 km den Lauf zu beenden und auf das Begleitfahrzeug umzusteigen. Und<br />

so fanden sich Männlein, Weiblein, Kind und Hund zu einem entspannenden Sportereignis<br />

ein. Wie groß auch bei solchen Veranstaltungen die Mitmachfreude ist zeigt, dass die meisten<br />

sogar die ganze Strecke durchhielten.<br />

September 2000<br />

Clubmeisterschaft: Einmal im Jahr ermittelt die <strong>Karate</strong>-Abteilung ihre Meisterinnen und<br />

Meister. Die diesjährige Meisterschaft findet am Samstag, 16. September in der SC Grün-<br />

Weiß-Halle statt.<br />

Lehrgang mit Bernd Milner: Am Samstag, 23. September findet für Sportlerinnen und Sportler<br />

ab 3. Kyu (Braungurt) ein Speziallehrgang mit Bernd Milner statt.<br />

Oktober 2000<br />

Weltmeisterschaft: Vom 12. bis zum 15. Oktober 2000 findet in der Olympiahalle in München<br />

die <strong>Karate</strong> Weltmeisterschaft statt. Schirmherr ist kein geringerer als der Bayrische Minister-<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 29


präsident Edmund Stoiber. Der Kartenvorverkauf läuft schon seit dem 12. Oktober 1999<br />

(München Ticket GmbH Tel. 089-54818181). Wir wollen mit einer größeren Gruppe dorthin<br />

fahren. Die Abteilung hat 50 Karten reserviert.<br />

Kindervereinsmeisterschaften: Am Samstag, 28. Oktober finden in der SC Grün-Weiß-Halle<br />

die Kindervereinsmeisterschaften statt.<br />

November 2000<br />

Hochschulmeisterschaft: Am 25. November 2000 findet in Freiburg die Deutsche Hochschulmeisterschaft<br />

statt. Vorschau auf das nächste Jahr: Am 24. November 2001 haben wir diese<br />

Veranstaltung in <strong>Paderborn</strong>!<br />

Dezember 2000<br />

Lehrgang mit Bundestrainer Toni Dietl: Am Samstag, 2. Dezember 2000 wird in <strong>Paderborn</strong> in<br />

der Sporthalle des SC Grün-Weiß ein Lehrgang mit Bundestrainer Toni Dietl stattfinden. Folgende<br />

Trainingszeiten sind vorgesehen: 1. Teil 13.00 - 14.30 Uhr und 2. Teil 15.30 - 17.00<br />

Uhr. Anschließend werden Kyu-Prüfungen abgenommen. Die Lehrgangsgebühr beträgt 30<br />

DM für Personen, die nicht Mitglied im SC Grün-Weiß sind. Eine genaue Lehrgangsausschreibung<br />

erfolgt noch.<br />

Weihnachtsfeier: Die diesjährige Weihnachtsfeier findet am Samstag, 16. Dezember statt, wie<br />

gewohnt im Clubhaus der SC Grün-Weiß Tennisabteilung.<br />

Drei neue Dan-Grade<br />

Auf dem am 02. Dezember 2000 in Bonn von den Bundestrainern Eftimios Karamitsos und<br />

Bernhard Milner abgehaltenen Lehrgang bestanden drei Sportlerinnen und Sportler vom SC<br />

Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> ihre Dan-Prüfung. Zu dem Lehrgang in Bonn hatten sich rund siebzig<br />

Prüflinge eingefunden. Aus <strong>Paderborn</strong> waren Nicole Steinhauer (2. Dan), Tina Engemann (1.<br />

Kyu) und André Dawson (2. Dan) mit dabei. Die Vorbereitungszeit für dieses große Ereignis<br />

dauerte rund ein Jahr. Und seit den Sommerferien trainierten Tina, Nicole und André fast täglich<br />

unter der Leitung von Horst Kollmorgen. Der Aufwand hat sich gelohnt, Nicole und André<br />

erreichten den dritten und Tina Engemann ersten Dan.<br />

Nicole Steinhauer, Mitarbeiterin von BOSS und <strong>Karate</strong>-Trainerin ist für den SC Grün-Weiß<br />

damit die erste Frau, die eine so hohe Stufe im <strong>Karate</strong> geschafft hat. André Dawson, <strong>Karate</strong>-<br />

Trainer und mehrfacher Meister in verschiedenen anderen asiatischen Kampfsportarten ist der<br />

vierte Mann im <strong>Verein</strong>, der diese Leistung erbracht hat. Tina Engemann, Studentin und <strong>Karate</strong>-Trainerin<br />

ist die siebenundvierzigste Person, die in der <strong>Karate</strong>abteilung seit 1974 die Meisterwürde<br />

erreicht hat.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 30


Von links nach rechts: Nicole Steinhauer, Cheftrainer<br />

Horst Kollmorgen, Tina Engemann<br />

Neue Gürtel<br />

Eine Reihe von Sportlerinnen und Sportlern der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß erwarben<br />

jetzt nach monatelangem intensiven Training neue Gürtel. So legten bei Bundestrainer Toni<br />

Dietl aus der Seniorengruppe Arne Hamann, Birgit Schäfers, Jörg Nigbuhr, Norbert Kuckuck,<br />

Dieter Berg, Klaus Lisz und Franz-Josef Traphan ihre Prüfung zum nächst höheren Kyu-Grad<br />

ab. Beim Bundesjugendtraining in Alfeld legten Paul Eichwald, Christof Tomann, Daniel Nowak,<br />

Andreas Zado, Alina Keller, Tim Keller, Benedik Linnemann, Swetlana Wall und Isabel<br />

Delgado-Steuter-Seuter ihre Prüfung zum nächst höheren Kyu-Grad bei Bundesjugendtrainer<br />

Antonio Leuci ab. Cheftrainer Horst Kollmorgen zeigte sich hoch erfreut über die Ergebnisse<br />

und dass alle Prüfungen bei Bundestrainern abgehalten wurden.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 31


2001<br />

Absoluter Höhepunkt des <strong>Paderborn</strong>er <strong>Karate</strong> wird die Deutsche Hochschulmeisterschaft sein,<br />

die am 17. November 2001 an der Universität in <strong>Paderborn</strong> ausgetragen wird.<br />

Im Laufe des Jahres konnten unsere Sportlerinnen und Sportler noch eine Reihe von respektablen<br />

Erfolgen bei Deutschen und Landes-Meisterschaften erzielen. Dadurch wurde wieder<br />

deutlich, dass die <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> nicht nur zahlenmäßig sondern<br />

auch leistungsmäßig mit zu den Spitzenvereinen in Deutschland zählt.<br />

Wettkämpfe und <strong>Karate</strong>training wurden von vielen unserer Mitglieder auch in diesem Jahr<br />

wieder durch eine rege Teilnahme an anderen Sportarten und außersportlichen Ereignissen<br />

aufgelockert, zum Beispiel Kinderfest, Inline-Skating, Fahrt der Leistungsmannschaft in den<br />

Herbstferien nach Sylt, Osterlauf, Triathlons in Geseke und <strong>Paderborn</strong>, Motorradtouren nach<br />

Schierke (Harz) und nach England und das Sommerfest der älteren Damen und Herren.<br />

Januar 2001<br />

Teuto-Cup in Bielefeld<br />

Am 28. Januar wurde in Bielefeld-Sennestadt zum dritten Mal der <strong>Karate</strong>-Teuto-Cup ausgetragen.<br />

An der Veranstaltung nahmen rund 240 Sportlerinnen und Sportler aus der Region<br />

Westfalen von Oberhausen über Bünde, Lemgo, Sennestadt und <strong>Paderborn</strong> teil, darunter diesmal<br />

mehr als 100 Kinder. Ein wichtiges Ziel dieses Ereignisses ist es, Kinder und Jugendliche<br />

in einem überschaubaren Rahmen zum Wettkampfsport hinzuführen und besondere Talente<br />

auf regionaler Ebene ausfindig zu machen. Dem Vergleichskampf stellten sich in diesem Jahr<br />

vierundzwanzig Mädchen und Jungen vom SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong>, von denen einige zum<br />

ersten Mal auf einem Turnier antraten.<br />

Von den fünf Kindermannschaften standen sich prompt die beiden Teams <strong>Paderborn</strong> I mit<br />

Leonard Gödde, Amelie Grossek, Judith Welslau, Ben Railton, Verena Bracke, Daniel Nowak<br />

und <strong>Paderborn</strong> II mit Waldemar Kraft, Svenja Agethen, Bobby Reinhard, David Berg, Swetlana<br />

Wall, Paul Eichwald im Finale gegenüber. In dieser überaus spannenden Begegnung konnte<br />

das Team <strong>Paderborn</strong> II erst ganz zum Schluss einen Vorteil gegen das Team <strong>Paderborn</strong> I heraus<br />

arbeiten und den ersten Platz einheimsen, <strong>Paderborn</strong> I erreichte damit den zweiten Platz.<br />

Im anschließenden Wettbewerb Kata Schüler Einzel gab es folgende Platzierungen: Ben Railton<br />

2. Platz, Paul Eichwald 3. Platz und David Berg 4. Platz. In Kata Jugend Einzel erreichte<br />

Christian Claus den 2. Platz und Andrew Write und Isabel Delgado-Steuter jeweils den 3.<br />

Platz. In den Kumite-Wettbewerben erreichten in der Gruppe der Kinder Leonhard Gödde den<br />

ersten und Waldemar Kraft den zweiten Platz, in der Gruppe der Schüler Verena Bracke und<br />

Bobby Reinhard jeweils den ersten, Judith Welslau den zweiten und Svenja Agethen und Paul<br />

Eichwald jeweils den vierten Platz. In der Gruppe Jugend erzielte Isabel Delgado-Steuter den<br />

ersten Platz.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 32


Die Kinder- und Jugendmannschaft zusammen mit Trainerin Irina Galka (hinten links)<br />

Hoch erfreut über diese Ergebnisse waren natürlich Cheftrainer Horst Kollmorgen und die Betreuer<br />

Dieter Berg, Mladen Petkovic, Irina Galka, Michael Marx sowie Tina und André Engemann.<br />

Februar 2001<br />

Neuer Vorstand der <strong>Karate</strong>abteilung<br />

Auf der Jahreshauptversammlung 2001 der <strong>Karate</strong>-Abteilung des SC-Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong><br />

wurde nach einstimmiger Entlastung der neue Vorstand für das laufende Jahr mit einer Veränderung<br />

gewählt. Irina Galka (2. Dan und A-Trainerin) gab auf eigenen Wunsch ihr Amt als<br />

zweite Jugendwartin an Tanja Kaup ab. Der neue Vorstand setzt sich aus folgenden Mitgliedern<br />

zusammen:<br />

1. Vorsitzender: Johannes Bracke, 3. Dan, Dipl.-Ing. Maschinenbau, ist seit 1974 dem <strong>Karate</strong><br />

treu, trainiert den Erwachsenen-Breitensport und fungiert im <strong>Verein</strong> als Prüfer bis zum 1.<br />

Kyu-Grad. Seine hohe Kompetenz und Führungsqualität ist für den <strong>Verein</strong> seit Jahren eine<br />

Bereicherung.<br />

Von links nach rechts: Andreas Kunde, Peter Freese, Mladen Petkovic,<br />

Michael Marx, Dr. Benno Stein, Tanja Kaup, Thorsten Gerlach,<br />

Hans-Dieter Wesner, Johannes Bracke<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 33


Sportwart: Mladen Petkovic, 2. Dan, Student, hat sich als Europameister, Vizeeuropameister<br />

und vielfacher Deutscher Meister über die <strong>Verein</strong>sgrenzen hinaus einen Namen<br />

gemacht. Von seinen Wettkampferfahrungen profitiert die <strong>Verein</strong>sjugend, für die er sich<br />

bei vielen Veranstaltungen mit vollem Engagement einsetzt.<br />

1. Kassenwart: Dr. Benno Stein, 2. Kyu, Informatikprofessor, hält durch seinen Scharfsinn<br />

für Zahlen die <strong>Verein</strong>skasse immer im grünen Bereich. Auch den <strong>Karate</strong>sport betreibt er mit<br />

150%.<br />

2. Kassenwart: Thorsten Gerlach, 1. Kyu, Maschinenbau-Facharbeiter, unterstützt den 1.<br />

Kassenwart nach besten Kräften. Als Trainer der Jugendanfängergruppe legt er die wichtigen<br />

Grundlagen.<br />

1. Jugendwart: Michael Marx, 1. Dan, Student, trainiert die Kinderanfängergruppe und den<br />

Kinderbreitensport und motiviert die Gruppen durch viele, gut organisierte Veranstaltungen.<br />

2. Jugendwartin: Tanja Kaup, 6. Kyu, Polizeibeamtin im Drogenkommissariat, besonders<br />

kompetent in der Jugendarbeit ist sie für den Vorstand eine Bereicherung.<br />

Seniorenwart: Hans-Dieter Wesner, 3. Kyu, Kaufmann im Ruhestand, ist seit Jahren Ansprechpartner<br />

für die Oldies und zeichnet sich durch sein besonderes Organisationstalent bei<br />

der Gestaltung von <strong>Verein</strong>sfeten aus.<br />

1. Pressewart: Peter Freese, 1. Dan, Dipl.-Ing, Studiendirektor am Berufskolleg, leistet seit<br />

Jahren hervorragende Öffentlichkeitsarbeit durch aktuelle Presseberichte und die zweimal im<br />

Jahr erscheinende Paderzuki der <strong>Karate</strong>abteilung.<br />

2. Pressewart: Andreas Kunde, 1. Dan, Dipl.-Ing, Architekt, Oberstudienrat am Berufskolleg,<br />

ist immer zur Stelle, wenn es brennt oder wenn es gilt, spektakuläre Fotos zu machen.<br />

März 2001<br />

<strong>Paderborn</strong>er <strong>Karate</strong>kas bei Bezirksmeisterschaft in Bottrop erfolgreich<br />

Die Bezirksmeisterschaft der Kreise Detmold und Münster fand in diesem Jahr in Bottrop<br />

statt. Mit über 250 Teilnehmern war das Turnier eine große Herausforderung und gleichzeitig<br />

eine wichtige Kontrolle für die <strong>Paderborn</strong>er Sportler, die sich hier für die Landesmeisterschaften<br />

im März qualifizieren mussten. Durch die guten Vorbereitungen konnten die <strong>Paderborn</strong>er<br />

mit ihrem Ergebnis dann auch sehr zufrieden sein. Mit elf ersten, zwölf zweiten und fünf dritten<br />

Plätzen stellten die <strong>Paderborn</strong>er eine der erfolgreichsten Mannschaften. Bei den Kindern<br />

konnte Waldemar Kraft in Kata den ersten Platz belegen. Leonard Gödde wurde in der selben<br />

Gruppe Dritter. Dagmar Welslau konnte in Kumite ebenfalls den ersten Platz belegen. Bei den<br />

Schülern wurden viele hervorragende Ergebnisse erzielt. Ben Railton schaffte einen Doppelsieg<br />

in Kata und Kumite. Judith Welslau und Swetlana Wall erreichten im Kumite in ihrer jeweiligen<br />

Gewichtsklasse ebenfalls den ersten Platz, Swetlana in Kata sogar noch den zweiten,<br />

Judith noch den vierten Platz. Christina Lenz, Andreas Nofen und Andreas Schulz erreichten<br />

hervorragende zweite Plätze, Bobby Reinhard noch den vierten Platz. Für viele der <strong>Paderborn</strong>er<br />

Kinder und Schüler war die Bezirksmeisterschaft 2001 das erste Turnier außerhalb der<br />

<strong>Verein</strong>sgrenzen. Dafür kann man wirklich zufrieden sein.<br />

Aber nicht nur die kleinen, sondern auch die Jugendlichen und Senioren aus <strong>Paderborn</strong> waren<br />

in Bottrop erfolgreich. Elvira Kraft erreichte in Kumite den ersten, in Kata den zweiten Platz.<br />

Isabel Delgado-Steuter war in zwei Disziplinen erfolgreich. Sie erreichte den dritten Platz in<br />

Kata und den ersten Platz im Kumite. Mark Lichtenfeld und Benedikt Linnemann lieferten<br />

sich in ihrer Gewichtsklasse ein spannendes Kumite-Finale. Mit nur einem Punkt Vorsprung<br />

konnte Benedikt den Kampf schließlich für sich entscheiden und stand somit ganz oben auf<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 34


dem Treppchen. Ähnlich ging es Andrew White und Christoph Tomann, die nach schwierigen<br />

Kämpfen die Plätze zwei und drei gewannen.<br />

Für die Senioren startete im Einzelwettbewerb nur Ingo Kupke. In seiner Gewichtsklasse –75<br />

Kilogramm erreichte er einen sehr guten zweiten Platz. In der offenen Gewichtsklasse konnte<br />

Ingo sich mit einem vierten Platz für die Landesmeisterschaften qualifizieren.<br />

In den Teamwettkämpfen starteten aus <strong>Paderborn</strong> einige Talente aus der Kollmorgen-Schmiede.<br />

Das erste Kumite-Jugend-Team mit Christoph Tomann, Tim Keller und Paul Eichwald<br />

landete auf dem zweiten, das zweite Team mit Andrew White, Benedikt Linnemann und Mark<br />

Lichtenfeld auf einem dritten Platz. Zwei weitere <strong>Paderborn</strong>er Teams gingen auch im Kata an<br />

den Start. Die Mannschaft von David Berg, Artur Zado und Andreas Zado konnte sich ohne<br />

Probleme den ersten Platz sichern, die Mädchenmannschaft nach knapper Entscheidung der<br />

Schiedsrichter immerhin den zweiten Platz.<br />

Bei der Senioren-Mannschaft gingen Ingo Kupke, Michael Marx, Andreas Peters, Hansi Belte<br />

und Wolfgang Krenz an den Start. Als Ersatzkämpfer stand Johannes Bracke bereit, der eigentlich<br />

Trainer dieser Mannschaft ist. Beim Kampf um den ersten Platz sah es zu Anfang gar<br />

nicht schlecht aus. Ingo gewann seinen Kampf ohne Probleme und siegte noch vor Ablauf der<br />

Zeit. Michael musste allerdings nach einem guten Start verletzungsbedingt aufgeben. Danach<br />

wollte bei den <strong>Paderborn</strong>ern nichts mehr so richtig gelingen. Sie mussten sich mit einem<br />

zweiten Platz begnügen.<br />

Aus den <strong>Paderborn</strong>er Reihen startete für Lemgo Tina Engemann. Sie konnte durch ihre Leistungen<br />

überzeugen, indem sie all ihre Kämpfe mit großem Vorsprung und noch vor Ablauf<br />

der Zeit gewann. Durch die guten Leistungen des restlichen Lemgoer-Teams konnten die<br />

Mädchen auf einen hervorragenden ersten Platz stolz sein. Insgesamt war es aus <strong>Paderborn</strong>er<br />

Sicht ein sehr gutes Turnier und wir dürfen alle gespannt sein, wie unsere jungen Sportler bei<br />

den Landesmeisterschaften abschneiden werden.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 35


April 2001<br />

Und noch einmal neue Gürtel<br />

Die Sportlerinnen und Sportlern der Kinderfördergruppe der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-<br />

Weiß erwarben jetzt nach monatelangem intensiven Training neue Gürtel. In der Fördergruppe<br />

trainieren Kinder, die besonders gute sportliche Anlagen haben und im Leistungsstand aus<br />

ihrer Altersgruppe herausragen. Mit speziellen Programmen werden sie auf Wettbewerbe und<br />

Meisterschaften vorbereitet. Cheftrainer Horst Kollmorgen und Prüfer Johannes Bracke zeigten<br />

sich hoch erfreut über die Ergebnisse.<br />

Von links nach rechts: Trainerin Isabel Delgado-Steuter-Steuter, Cheftrainer Horst Kollmorgen, Leonard Gödde,<br />

Philipp Gründken, Angi Lindner, Christina Lenz, Gregor Lütkeveder, Mark Bracke, Georges Kiakakos, Marius<br />

Dyballa, Diana Schäfers, Prüfer Johannes Bracke; (vorne von links): Eva Lenz, Judith Welslau, Ammelie Grossek,<br />

Svenja Agethen, Waldemar Kraft, Katja Fortströer.<br />

Landesmeisterschaft erfolgreich<br />

Auf den Nordrhein-Westfälischen <strong>Karate</strong>-Landesmeisterschaften, die in diesem Jahr in Gummersbach<br />

ausgetragen wurden, konnten die aus <strong>Paderborn</strong> angereisten Sportlerinnen und<br />

Sportler des SC Grün-Weiß wieder einige Erfolge mit nach Hause bringen. Vor einem gut besuchten<br />

Haus waren unter den rund 300 Athletinnen und Athleten siebzehn Sportlerinnen und<br />

Sportler aus <strong>Paderborn</strong> mit dabei. In der Gruppe der Junioren gewann André Engemann in der<br />

Disziplin Kumite bis 80 kg ganz klar seine Vorrundenkämpfe. Im Finalkampf vergab er dann<br />

aber seine Chance zum Sieg durch einige kleine Unaufmerksamkeiten. Immerhin erreichte er<br />

den zweiten Platz und damit den Titel des Vize-Landesmeister. Da <strong>Paderborn</strong> rechtzeitig zur<br />

diesjährigen Landesmeisterschaft keine Junioren-Mannschaft im Kumite stellen konnte, trat<br />

André mit der Siegburger Mannschaft an. Mit dieser Mannschaft erzielte er prompt den ersten<br />

Platz. Seine Schwester Tina Engemann, die mit der Kumite-Seniorinnen-Mannschaft aus<br />

Lemgo starten musste, erlangte mit diesem Team den zweiten Platz. Die altbekannte <strong>Paderborn</strong>er<br />

Schüler-Kata-Mannschaft mit Andreas und Artur Zado und David Berg verpasste mit<br />

einer knappen Entscheidung eine bessere Platzierung und musste sich mit dem dritten Platz<br />

begnügen. Eine besondere Freude für Trainer Horst Kollmorgen war seine Nachwuchs-Mannschaft<br />

der Schülerinnen mit Svenja Agethen, Amelie Grossek, Judith Welslau im Kumite. Sie<br />

holte gleich bei ihrem ersten Einsatz auf einer Landesmeisterschaft den dritten Platz. Für die<br />

Schüler-Mannschaft im Kumite mit Christof Tomann, Benedikt Linnemann, Paul Eichwald<br />

und Mark Lichtenfeld kam nach überstandener Vorrunde das Aus in der Trostrunde. Schlechter<br />

war es für die sonst so erfolgsverwöhnten Damen der Klasse der Jugendlichen bestellt. Isabel<br />

Degado-Steuter, Verena Bracke, Katja Kröhn und Elvira Kraft überstanden dieses Mal<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 36


nicht die Vorrunden. In der Disziplin Kata-Einzel kam Witali Andan bei den Junioren nicht<br />

auf die drei ersten Plätze. In diesem stark besetzten Feld stellt sein vierter Platz dennoch eine<br />

beachtliche Leistung dar.<br />

Judith Welslau, Amelie Grossek, Swenja Agethen<br />

Mai 2001<br />

Dritte Plätze beim Krokoyama-Cup<br />

Wie im vergangenen Jahr startete die Leistungsmannschaft<br />

des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong><br />

beim Krokoyama-Cup in Koblenz. Es<br />

nahmen 141 Dojos aus 16 Nationen teil, gegen<br />

die sich die <strong>Paderborn</strong>er <strong>Karate</strong>ka mit<br />

zwei dritten Plätzen behaupten konnten. Für<br />

den SC Grün-Weiß starteten David Berg,<br />

Verena Bracke, Isabel Delgado-Steuter, Paul<br />

Eichwald, Andre Engemann, Elvira Kraft,<br />

Katja Kröhn, Mark Lichtenfeld, Ben Railton,<br />

Swedlana Wall sowie die Brüder Andreas<br />

und Artur Zado. Vor mehr als 800 Zuschauern<br />

erkämpften sich der 12-jährige Andreas<br />

Zado in der Disziplin Kata und der 14jährige<br />

Artur Zado in der Disziplin Kumite<br />

jeweils die Bronzemedaille bei 85 Startern<br />

in ihrer Altersklasse.<br />

Artur und Andreas Zado<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 37


Mladen Petkovic und Andreas Zado erfolgreich beim German-Kata-Cup<br />

Im Rahmen des traditionellen Kata-Spezial-Seminars, das in diesem Jahr vom 24. bis zum 27.<br />

Mai in Maintal-Dörningheim stattfand, wurde am Samstag der German-Kata-Cup des Deutschen<br />

<strong>Karate</strong> Verbandes ausgerichtet. Unter den 340 gemeldeten Athletinnen und Athleten<br />

waren auch 9 Aktive aus <strong>Paderborn</strong> dabei. Die altbekannte <strong>Paderborn</strong>er Schüler-Kata-Mannschaft<br />

mit Andreas und Artur Zado und David Berg hatte es diesmal schwer, da sie in dem<br />

freien Wettbewerb gegen wesentlich ältere "Kämpfer" antreten mussten. Die Mannschaft verpasste<br />

mit einer denkbar knappen Entscheidung eine Platzierung. Im Kata-Einzel-Wettbewerb<br />

der Schülerinnen und Schüler schieden Isabel Degado-Steuter, Katja Kröhn, Elvira Kraft, Ben<br />

Railton und Artur Zado in den Vorrunden aus. Nur Andreas Zado kam weiter. Er erkämpfte<br />

sich in dem hochklassigen Starterfeld einen beachtlichen dritten Platz. In der Meisterklasse<br />

der Senioren konnte Mladen Petkovic an seine alte Form anknüpfen. Seine Vorkämpfe gewann<br />

er jeweils souverän mit 3:0 Kampfrichterstimmen. Im Finale musste Petkovic gegen den<br />

in Maintal gut bekannten Kämpfer Benjamin Wolf antreten. Beide zeigten die äußerst schwierige<br />

Kata Unsu, nach deren Durchführung viele der zuschauenden Fachleute Petkovic wegen<br />

seiner kraftvollen Ausführung mit einem leichten Vorsprung vorne sahen. Dennoch entschieden<br />

sich die Kampfrichter mit 2:1 Stimmen für Benjamin Wolf. Petkovic hinterließ in Maintal<br />

jedenfalls einen so guten Eindruck, dass auch Cheftrainer Horst Kollmorgen mit großer Zuversicht<br />

auf die Deutschen Meisterschaften schaut, die vom 16. bis 17. Juni in Bonn ausgetragen<br />

werden.<br />

Vier Oldies jetzt mit Meistergürtel<br />

Während des vom 24. bis zum 27. Mai in Maintal (Frankfurt) abgehaltenen Kata-Spezial-Seminars<br />

konnten zum ersten Male in der Geschichte des <strong>Paderborn</strong>er <strong>Karate</strong> vier Sportler der<br />

Altersgruppe über 35 Jahre des SC Grün-Weiß die Prüfung zum 1. Dan (Meister) ablegen. Die<br />

Prüfungen nahmen Bundestrainer Efthimios Karamitsos (5. Dan) und Shotokan-Stilrichtungsreferent<br />

Roland Lowinger (6. Dan) ab. Die Gruppe der über 35-jährigen – in der <strong>Karate</strong>abteilung<br />

auch liebevoll „die Oldies“ genannt – wurde vor 12 Jahren von Horst Kollmorgen ins Leben<br />

gerufen. Kollmorgen, der selbst erst mit über 30 Jahren zum <strong>Karate</strong> gestoßen war, wollte<br />

anfangs nur Freunde und Bekannte, die bis dahin nur wenige sportliche Aktivitäten ausgeübt<br />

hatten, zur Gesundheitsförderung durch Fitnessübungen anregen. Zu diesem Zweck hatte er<br />

mit seiner damaligen Partnerin Gaby Thiele ein Trainingsprogramm ausgearbeitet, das mit<br />

viel Gymnastik, Körperbeherrschungs- und Konditionsübungen speziell auf die ältere Generation<br />

zugeschnitten war. Dieses Programm war bald so erfolgreich, dass es bisher schon mehr<br />

als 30 Damen und Herren über 35 Jahre in die <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß zog, die<br />

mit rund 500 Sportlerinnen und Sportlern zu einer der größten in Deutschland gehört. Und aus<br />

der Gruppe der Älteren kommen heute regelmäßig etwa 20 Sportlerinnen und Sportler zum<br />

Mittwochstraining. Dort werden sie neben Horst Kollmorgen noch von den Trainerinnen Irina<br />

Galka, Tina Engemann und Anja Jürgens betreut. Der Weg zu einer Dan-Prüfung ist allerdings<br />

lang. Immerhin sind vorher neun Schülerprüfungen zu bestehen. So ist es nicht verwunderlich,<br />

dass die vier neuen Meister seit mehr als zehn Jahren diese Sportart ausüben. Da die<br />

Älteren nicht mehr zu Wettkämpfen antreten, bieten ihnen die angestrebten Prüfungen Orientierungsziele<br />

und Anregungen zur stetigen Verbesserung der Techniken und Erhaltung der<br />

sportlichen Fitness.<br />

Die vier Dan-Anwärter Walter Beyer (57 Jahre, selbstständiger Kaufmann aus Wünnenberg),<br />

Peter Freese (57 Jahre, Dipl.-Ing. aus <strong>Paderborn</strong>), Manfred Kaiser (40 Jahre, Verwaltungsangestellter<br />

aus Schloß-Neuhaus) und Andreas Kunde (54 Jahre, Dipl.-Ing. Architekt aus Salzkotten)<br />

hatten sich unter der Leitung von Cheftrainer Horst Kollmorgen und der A-Trainerin<br />

Irina Galka seit einem Jahr ganz speziell auf diese Prüfung vorbereitet. In den letzten drei Monaten<br />

wurde sogar fast täglich ein bis zwei Stunden trainiert, auch sonntags. Darüber hinaus<br />

wurden noch sechs Trainingseinheiten bei Bundestrainer Karamitsos in Frankfurt wahrgenom-<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 38


men. Und neben dem Üben der <strong>Karate</strong>techniken standen gesundheitsförderndes Konditionstraining,<br />

Laufen, Radfahren und Schwimmen auf dem Programm. Schließlich wollte man unter<br />

den 62 in Maintal angetretenen Dan-Anwärtern, die ein deutlich geringeres Durchschnittsalter<br />

als die <strong>Paderborn</strong>er hatten, kein schlechtes Bild abgeben. Der Aufwand hat sich gelohnt!<br />

Alle <strong>Verein</strong>smitglieder freuen sich mit den neuen Dan-Trägern über diese Leistung. Herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

Seit 1974 hat die <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß mit Horst Kollmorgen als Trainer mit<br />

den vier neuen Dan-Trägern insgesamt 51 Sportlerinnen und Sportler hervorgebracht, die die<br />

Meisterwürde erreicht haben.<br />

Von links nach rechts: Peter Freese, Andreas Kunde, Cheftrainer Horst Kollmorgen, Manfred Kaiser und Walter<br />

Beyer<br />

Juni 2001<br />

Irina Galka erwirbt den zweiten Dan<br />

Während eines <strong>Karate</strong>lehrgangs in Hamburg in der vergangenen Woche legte die Trainerin<br />

der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> Irina Galka die Prüfung zum 2. Dan erfolgreich<br />

ab. Zur Prüfung hatten sich insgesamt neun Kandidatinnen und Kandidaten aus ganz<br />

Deutschland gemeldet. Prüfer war kein geringerer als Bundestrainer a.D. Günter Mohr (6.<br />

Dan), einer der profiliertesten Kumite-Trainer in der Bundesrepublik, der auch den deutschen<br />

Weltmeister von 2000, Lazar Boskovic trainiert hat. Entsprechend hoch waren auch die Anforderungen<br />

an die Prüflinge. Diese konnten dann auch nur sieben der neun Teilnehmer erfolgreich<br />

absolvieren. Irina war durch Trainer Johannes Bracke und Cheftrainer Horst Kollmorgen<br />

so gut vorbereitet worden, dass sie für ihre Ausführungen von Günter Mohr ein besonders<br />

Lob erhielt. Mit Bestehen der Prüfung erhielt Irina Galka jetzt ihre Bestätigung als offizielle<br />

A-Trainerin für <strong>Karate</strong>.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 39


Mladen Petkovic Dritter bei Deutscher Meisterschaft<br />

Bei der Deutschen Meisterschaft im <strong>Karate</strong>, die am 16. und 17. Juni in Völklingen im Saarland<br />

stattfand, errang der 24-jährige <strong>Paderborn</strong>er Student Mladen Petkovic vom SC Grün-<br />

Weiß in der Disziplin Kata der Senioren den dritten Platz in der Einzelwertung. Aus <strong>Paderborn</strong><br />

nahmen in der gleichen Gruppe noch der 20-jährige Witali Andan und in der Disziplin<br />

Kumite der Junioren der 19-jährige André Engemann teil. Als Betreuer waren Cheftrainer<br />

Horst Kollmorgen und Trainer Johannes Bracke mit dabei. Für die Wettkämpfe hatten sich die<br />

drei <strong>Paderborn</strong>er seit Ende März unter der Leitung von Horst Kollmorgen mit täglichem Training<br />

intensiv vorbereitet. In der Gruppe Kumite Junioren bis 80 kg unterlag André Engemann<br />

nach furiosem Auftakt sehr unglücklich. Bis kurz vor Ende noch mit einem Punkt führend,<br />

kassierte er in den letzten fünf Sekunden wegen zu harten Kontakts zwei Strafpunkte und verlor<br />

denkbar knapp mit 4:5 Punkten. Nachdem er in der Trostrunde auch im ersten Kampf unterlag,<br />

war er aus dem Rennen.<br />

Witali Andan startete in diesem Jahr erstmals in der Gruppe der Senioren. Leider konnte er<br />

darin die erste Runde noch nicht überstehen. Obwohl er seine Pflicht-Kata Bassa-Dai durchaus<br />

dynamisch vortrug, gaben die Kampfrichter dem Thüringer Sascha Marth mit 2:1 Wertungen<br />

den Vorzug.<br />

Mladen Petkovic gewann seine Vorkämpfe jeweils ganz souverän mit 3:0 Wertungen. Darunter<br />

stand auch ein erneuter Vergleichskampf gegen Christian Gunther aus Lich, der Petkovic<br />

kürzlich noch beim German Kata Cup den ersten Platz streitig machen konnte (wir berichteten).<br />

Petkovic hatte dieses Mal mit der brillant vorgetragenen Kata Gojushio-Sho die Nase<br />

vorn. Im Halbfinale traf Petkovic dann auf seinen härtesten Konkurrenten, den Vorjahressieger<br />

und späteren Gewinner der diesjährigen Deutschen Meisterschaft Michael Mack aus<br />

Frankfurt. In diesem Vergleichskampf konnte Petkovic die Kampfrichter mit seiner Kata Unsu<br />

nicht voll überzeugen. Er verlor und musste sich mit Benjamin Wolf aus Lich den dritten<br />

Platz teilen. Zweiter wurde Tim Milner aus Bochum.<br />

Mit dem dritten Platz sichtlich zufrieden, würdigte Trainer Johannes Bracke vor allem Petkovics<br />

konstante Leistung über die letzten Jahre.<br />

Grün-Weiß-<strong>Karate</strong>ka beim Fair-Play-Pokal erfolgreich<br />

Bei dem in diesem Jahr in Siegen ausgetragenen 5. Fair-Play-Pokal waren die Sportlerinnen<br />

und Sportler des SC-Grün-Weiß nicht nur die stärkste sondern auch eine der erfolgreichsten<br />

Mannschaften. Zu dem Ereignis hatten die Veranstalter rund 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

auf den Plan gerufen. Aus <strong>Paderborn</strong> war die beachtliche Anzahl von 22 Aktiven und<br />

den Betreuerinnen und Betreuern Tina und André Engemann, Mladen Petkovic und Viktor<br />

Zado angereist. Die Erfolge der Grün-Weißen <strong>Karate</strong>kas sahen so aus:<br />

Disziplin Kata, Kinder/Schüler/Jugend: Paul Eichwald (2. Platz), Andreas Zado (1. Platz), Artur<br />

Zado (4. Platz), Elvira Kraft (3. Platz), Judith Welslau (2. Platz), Bobby Reinhard (1.<br />

Platz), Isabel Delgado-Steuter (4. Platz), Witali Andan (1. Platz) und Kata-Mannschaft Schüler<br />

I: Artur Zado, Andreas Zado und David Berg (1. Platz) und Kata-Mannschaft Schüler II:<br />

Judith Welslau, Amelie Grossek, Svenja Agethen (3. Platz). In der Disziplin Kumite der<br />

Schüler: Daniel Nowak (3. Platz), Elvira Kraft und Bobby Reinhard (4. Platz).<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 40


Hntere Reihe von links: Daniel Nowak, Tim Keller, Bobby Reinhard, Andreas Schulz, Mark Lichtenfeld, Witali<br />

Andan, Amelie Grossek, Elvira Kraft, Judith Welslau, Swetlana Wall, Swenja Agethen; vordere Reihe von links:<br />

David Berg, Andreas Zado, Paul Eichwald, Artur Zado, Alina Keller und Eva Lenz.<br />

Clubmeisterschaft der Jugend 2001<br />

Am Samstag, 30. Juni 2001, fand in der SC Grün-Weiß-Sporthalle am Schützenplatz die diesjährige<br />

Clubmeisterschaft der Jugend statt. Die jungen Damen und Herren kämpften hoch motiviert<br />

mit viel Begeisterung. Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse erzielt:<br />

In der Disziplin Kumite für Mädchen bis 13 Jahre holte Amelie Grossek den ersten, Svenja<br />

Agethen den zweiten und Dagmar Welslau den dritten Platz und für Jungen Ben Railton den<br />

ersten, Joschka Ochs den zweiten und Sascha Reelsen den dritten Platz. Im Kumite für Mädchen<br />

ab 14 Jahren erreichte Isabel Delgado-Steuter-Steuter den ersten, Christiane Lenz den<br />

zweiten und Verena Bracke den dritten Platz. Verena, die im Finale schon mit sieben Punkten<br />

Vorsprung sozusagen den Sieg in der Tasche hatte, verletzte in den letzten Minuten noch ihre<br />

Gegnerin mit einem unerlaubten Kontakt und wurde darauf hin in dieser Runde disqualifiziert.<br />

In der Gesamtrechnung musste sie sich mit dem dritten Platz zufrieden geben. Bei den<br />

Jungen erreichte Paul Eichwald den ersten, Mark Lichtenfeld den zweiten und Christian Clauß<br />

den dritten Platz.<br />

In der Disziplin Kata erzielte bei den Damen Svetlana Wall mit der Kata Bassa Dai den ersten,<br />

Ivonne Fischer mit Haian Jondan den zweiten und Isabel Delgado-Steuter-Steuter mit<br />

Haian Godan den dritten Platz. Bei den Herren holte Bobby Rainhard mit Haian Sandan den<br />

ersten, Ben Railton mit Haian Godan den zweiten und Paul Eichwald mit Haian Sandan den<br />

dritten Platz.<br />

In der Disziplin Mixed Team (Damen und Herren) erreichten Isabel Delgado-Steuter-Steuter<br />

und Paul Eichwald den ersten, Elvira Kraft und Ben Railton den zweiten und Svetlana Wall<br />

und Christoph Tomann den dritten Platz.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 41


Alle Ergebnisse wurden abends ausgiebig im Tennisheim gefeiert.<br />

Die Teilnehmer der Clubmeisterschaft<br />

Juli 2001<br />

Vier-Städte-Vergleichskampf in Oberhausen<br />

Vom Vier-Städte-Vergleichskampf in Oberhausen, der am 1. Juli dieses Jahres in Oberhausen<br />

stattfand, konnten die Athleten der <strong>Karate</strong>abteilung einen zweiten und mehrere dritte Plätze<br />

mitbringen. Im recht kleinen Dojo des BSC Oberhausen fanden sich neben den rund 50 Zuschauern<br />

84 Athletinnen und Athleten aus Essen, Oberhausen, Sennestadt und <strong>Paderborn</strong> zum<br />

Vergleichskampf ein. Vom heimischen Dojo waren Dagmar Welslau, Eva Lenz, Paul Eichwald,<br />

Bobby Reinhard, Artur Zado, Judith Welslau, Amelie Grossek, Christina Lenz, Andreas<br />

Zado, Alina Keller, Svenja Agethen, Ben Railton und David Berg am Start. Sie wurden von<br />

Dieter Berg und Isabel Delgado-Steuter-Steuter betreut. Die Erfolge sehen so aus:<br />

Das Kumite-Team erreichte trotz der kaum einsichtigen Bewertung der Schiedsrichter immerhin<br />

noch den dritten Platz. Im Kata-Einzel erreichten Andreas Zado den zweiten und Eva<br />

Lenz, Bobby Reinhard und Ben Railton jeweils den dritten Platz. Im Kumite-Einzel erzielten<br />

Christina Lenz und Paul Eichwald jeweils den dritten, Dagmar Welslau den vierten und Artur<br />

Zado den fünften Platz. Während der Kämpfe kam es zu einigen unsauberen Aktionen, die zu<br />

Disqualifikationen führten. Auch konnten sich die <strong>Paderborn</strong>er nicht ganz des Eindrucks erwehren,<br />

dass die Kampfrichter ziemlich lokal eingestellt waren. Vielleicht gewinnen aber gerade<br />

deshalb die unter diesen Bedingungen erzielten Erfolge einen außerordentlichen Wert.<br />

August 2001<br />

Beitrag zum Fest 10 Jahre Radio Hochstift<br />

Am Sonntag, den 26. August feierte Radio Hochstift bei hochsommerlichen TemperArturen<br />

von über 30 Grad im Schatten auf dem Schützenplatz in <strong>Paderborn</strong> sein 10-jähriges Bestehen.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 42


Neben anderen <strong>Verein</strong>en war auch die <strong>Karate</strong>abteilung zu einer sportlichen Vorführung eingeladen.<br />

Unter der Leitung von Hannes und Max stellten über zwanzig Teilnehmer ein abgerundetes<br />

Programm aus Fitnessübungen, Katas und Selbstverteidigungsbeispielen vor, was die<br />

zahlreichen Zuschauer zu begeistertem Applaus bewegte. Die Präsentation des <strong>Verein</strong>s war<br />

durch die hohe Motivation unserer Sportlerinnen und Sportler bestens gelungen.<br />

Die Gruppe "Hochstift"<br />

September 2001<br />

Erfolge bei der Landesmeisterschaft der Jugend in Köln<br />

Auf der Nordrhein-Westfälischen <strong>Karate</strong>-Landesmeisterschaft, die am 22./23. September in<br />

Köln ausgetragen wurde, konnten die aus <strong>Paderborn</strong> angereisten Sportlerinnen und Sportler<br />

des SC Grün-Weiß wieder einige hervorragende Plätze mit nach Hause bringen. Vor einem<br />

mit rund 250 Zuschauern gut besetzten Haus traten unter den 350 Athletinnen und Athleten<br />

achtzehn junge Damen und Herren aus <strong>Paderborn</strong> an, von denen zwei diesmal Landesmeister<br />

wurden: Waldemar Kraft und Andreas Zado. Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 43


In der Disziplin Kata gewann in der Gruppe der Kinder Waldemar Kraft den 1. Platz. Bei den<br />

Schülern erreichte Andreas Zado den 1. und Ben Railton den 4. Platz. Bei den Schülerinnen<br />

holte sich Swedlana Wall den 3. und Judith Welslau den 4. Platz. In der Disziplin Kumite erreichten<br />

in der Gruppe der Kinder Dagmar Welslau den 3. Platz, in der Gruppe der Schüler<br />

Andreas Zado den 1. und Ben Railton den 3. Platz. Andreas Nofen und David Berg teilten<br />

sich den 4. Platz. In der Gruppe der Schülerinnen erzielten Judith Welslau und Christina Lenz<br />

den 3. und Swetlana Wall den 4. Platz. In der Gruppe der männlichen Jugend erreichten Paul<br />

Eichwald (bis 55 kg) und Mark Lichtenfeld (bis 75 kg) jeweils den 2. Platz. In der Gruppe der<br />

weiblichen Jugend erzielten Verena Bracke (bis 55 kg) und Katja Krön (über 60 kg) jeweils<br />

den 4. Platz. Elvira Kraft, Bobby Reinhard, Christoph Thomann, Benedikt Linnemann, Andreas<br />

Schulz und Leonard Gödde gingen diesmal leer aus.<br />

Der Landestrainer war mit den gebotenen Leistungen sehr zufrieden. Als Teilnehmer für die<br />

Deutsche Meisterschaft, die am 28. und 29. Oktober 2001 in Hanau stattfindet, benannte er<br />

aus <strong>Paderborn</strong> Verena Bracke, Katja Kröhn, Judith Welslau, Swetlana Wall, Ben Railton, Paul<br />

Eichwald, Mark Lichtenfeld, Andreas Zado und Artur Zado. Ferner empfahl er Swetlana Wall<br />

für den Landeskader NRW.<br />

Von links nach rechts: Judith Welslau, Mark Lichtenfeld, Swetlana Wall, Paul Eichwald, Andreas Zado, Artur<br />

Zado und Ben Railton<br />

Vierter Dan für Johannes Bracke<br />

Im Anschluss an einen <strong>Karate</strong>-Lehrgang am 29. September in Köln konnte unser Vorsitzender<br />

und Trainer Johannes Bracke vor der Dan-Prüfungskommission unter der Leitung von Bernd<br />

Milner erfolgreich die Prüfung zum vierten Dan ablegen. Die <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-<br />

Weiß mit seinen 420 Mitgliedern hat jetzt neben Cheftrainer Horst Kollmorgen ein zweites<br />

Mitglied, das diese hohe Würde erreicht hat.<br />

Die Dan-Grade in den asiatischen Kampfsportarten wie beispielsweise Judo, Aikido und <strong>Karate</strong><br />

sagen etwas über die Reife eines Sportlers in der jeweiligen Disziplin aus. Zu jeder weiteren<br />

Dan-Prüfung werden höhere Anforderungen an die Athletin bzw. an den Athleten bezüglich<br />

des Wissens über die physischen und psychischen Funktionen und Wirkungen der Techniken<br />

und Trainingsmethoden sowie deren Ausführung verlangt. Somit ist es nicht verwunderlich,<br />

dass es in Deutschland unter den rund 150.000 aktiven <strong>Karate</strong>sportlerinnen und –<br />

sportler nur etwa 140 gibt, die einen vierten oder höheren Dan-Grad besitzen.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 44


Johannes Bracke (42, Dipl.-Ing., verheiratet, zwei Kinder) ist seit 1972 beim <strong>Karate</strong>. Seine<br />

größten sportlichen Erfolge sind Landesmeister der Jugend 1977, Deutscher Vizemeister der<br />

Jugend 1978, Teilnehmer an der Europameisterschaft 1978 in Italien, Teilnehmer an Länderkämpfen<br />

gegen Schweden, Dänemark, Jugoslawien und Belgien, Landesmeister der Senioren<br />

im Einzel und in der Mannschaft, mehrfache Teilnahme an Deutschen Meisterschaften der Senioren.<br />

In der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß war Johannes Bracke von 1976 bis 1986 zweiter<br />

Vorsitzender und Pressewart. Seit 1991 ist er erster Vorsitzender, Trainer und B-Lizenz-Prüfer.<br />

Seine Schwerpunkte als Trainer sind das Kinder- und das Breitensporttraining.<br />

Johannes Bracke und Cheftrainer Horst Kollmorgen<br />

Oktober 2001<br />

In den Herbstferien reist die Leistungsmannschaft zur einer Trainingswoche auf die Insel Sylt.<br />

November 2001<br />

Am 17. November findet in <strong>Paderborn</strong> die diesjährige Deutsche Hochschulmeisterschaft in<br />

der Sporthalle der Uni statt.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 45


Deutsche Hochschulmeisterschaft<br />

Ab 20 Uhr wird deren Abschluss im Tennisheim des SC Grün-Weiß, Fürstenallee gebührlich<br />

gefeiert. Nähere Informationen können im Internet von unserer Seite abgerufen werden:<br />

www.karate-paderborn.de.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 46


Fünfter Dan für Horst Kollmorgen<br />

Während des Shotokan-Cup am 10.11.2001 in Gerlingen<br />

(Stuttgart) konnte Cheftrainer Horst Kollmorgen vom<br />

Sportverein SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> erfolgreich seine<br />

Prüfung zum fünften Dan ablegen. Die Mitglieder der<br />

Prüfungskommission unter der Leitung von Franz Borg<br />

waren erfahrene Europa- und Weltkampfrichter, die selbst<br />

jeweils den sechsten Dan besitzen.<br />

Kollmorgen (62, verheiratet, zwei Kinder) ist einer der erfolgreichsten<br />

<strong>Karate</strong>-Trainer Deutschlands. Zu seinen Horst Kollmorgen, 5. Dan<br />

Leistungen gehören neben der Mitbegründung der <strong>Karate</strong>-<br />

Abteilung 1973 die langjährige Betreuung deren Sportler. Seit Beginn seiner Laufbahn als<br />

Trainer 1974 konnte er mehr als fünfzig Talente erfolgreich zur Dan-Prüfung führen und zusammen<br />

mit seiner Mannschaft viele Siege auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene<br />

erringen. Seine größten Erfolge erzielte er sicher mit seinem Schüler Mladen Petkovic, den<br />

er durch fast tägliches intensives Training an die internationale Spitze führte.<br />

Unter Kollmorgens Regie scheint der Nachwuchs nicht zu versiegen. Neue Talente wachsen<br />

aus der jugendlichen Mannschaft hervor, wie Verena Bracke, Paul Eichwald, André Engemann,<br />

Leonard Gödde, Elvira Kraft, Katja Kröhn, Mark Lichtenfeld, Benedikt Linnemann,<br />

Ben Railton, Bobby Reinhard, Andreas Schulz, Christoph Thomann, Swetlana Wall, Judith<br />

Welslau, Andreas Zado (Deutscher Meister der Schüler 2001) und sein Bruder Artur Zado<br />

(beide Erste bei der Dutch Open in Den Hag 2001).<br />

Die vielen Erfolge bestätigen immer wieder das qualitativ hochwertige Training, welches die<br />

Trainerinnen und Trainer im SC Grün-Weiß <strong>Karate</strong> leisten. Der fünfte Dan ist somit nicht nur<br />

für Horst Kollmorgen eine neue Stufe auf seiner persönlichen Erfolgsleiter. Als Leitfigur und<br />

Cheftrainer zeigt er mit seinen Leistungen, dass der <strong>Karate</strong>sport in <strong>Paderborn</strong> im nationalen<br />

und internationalen Vergleich genau auf dem richtigen Weg ist.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 47


Deutsche Hochschulmeisterschaft im <strong>Karate</strong><br />

Zu der am 17. Oktober 2001 an der Universität <strong>Paderborn</strong> ausgetragenen Deutschen Hochschulmeisterschaft<br />

im <strong>Karate</strong> trafen sich Sportlerinnen und Sportler von 33 Universitäten aus<br />

ganz Deutschland. Vor einem mit Zuschauern zeitweise völlig überfüllten Forum präsentierten<br />

110 studentische Athletinnen und Athleten den derzeitigen Stand des modernen <strong>Karate</strong> an<br />

deutschen Hochschulen. Unter den Teilnehmern waren erwartungsgemäß viele aus dem Bundeskader<br />

angetreten, die schon eine Reihe nationaler und internationaler Erfolge erreicht haben.<br />

Mit von der Partie waren auch der Vizeweltmeister im Kumite der Junioren, Christian<br />

Grüner aus Jena, sowie der Dritte der Weltmeisterschaften in Athen, Tim Milner aus Essen.<br />

Aus <strong>Paderborn</strong> waren Martina Vögele und Europameister Mladen Petkovic (beide vom SC<br />

Grün-Weiß) sowie die Gaststudentin Maida Ibrahimefendic und die Gaststudenten Vassilis<br />

Raptopoulos und Kamaha Siani Cyrille angetreten.<br />

Martina Vögle konnte in der Disziplin Kata einen hervorragenden<br />

dritten Platz erreichen. Im anschließenden Kumite<br />

musste sie sich leider beim Kampf um den dritten<br />

Platz wegen einer Knieverletzung ihrer Gegnerin geschlagen<br />

geben. Die drei <strong>Paderborn</strong>er Gaststudenten schieden<br />

schon in den Vorrunden aus.<br />

Mladen Petkovic konnte seine Vorkämpfe ganz unangefochten<br />

für sich entscheiden. Im abendlichen Finale<br />

musste er jedoch gegen den Weltmeisterschaftsdritten<br />

und langjährigen Rivalen Tim Milner antreten. Milner<br />

präsentierte sich mit seiner Kata auch ganz weltmeisterlich.<br />

Aber Petkovic konnte noch eins draufsetzen. Mit<br />

seiner Finalkata Unzu demonstrierte er allen Anwesenden<br />

auf beeindruckende Weise, was im sportlichen <strong>Karate</strong> an<br />

Energie, Geschwindigkeit und Bewegung umgesetzt werden<br />

kann. Vor einem tobenden Publikum holte er sich die<br />

Meisterschaft der deutschen Hochschulen in der Disziplin<br />

Kata.<br />

Höhepunkt für den SC Grün-Weiß vor dem Finale war<br />

die Ehrung von Horst Kollmorgen für seine Verdienste<br />

Mladen Petkovic<br />

um den <strong>Paderborn</strong>er <strong>Karate</strong>sport, ohne dessen langjährige Trainingsarbeit – besonders mit seinen<br />

Schülern Martina Vögele und Mladen Petkovic die Veranstaltung in <strong>Paderborn</strong> gar nicht<br />

denkbar gewesen wäre.<br />

Sehr zufrieden äußerten sich die Sportlerinnen und Sportler über die hervorragende Organisation,<br />

die vom gastgebenden <strong>Verein</strong> SC Grün-Weiß in Zusammenarbeit mit der Sportabteilung<br />

der Universität geleistet wurde. Mehr als 40 Helferinnen und Helfer kümmerten sich den ganzen<br />

Tag um die Belange der Teilnehmer und Zuschauer.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 48


Dezember 2001<br />

Neuer Dan-Grad<br />

Auf dem am 1. Dezember 2001 in Bonn von den Bundestrainern Eftimios<br />

Karamitsos und Bernhard Milner abgehaltenen Lehrgang bestand<br />

Ulrich Kloid vom SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> die Prüfung zum<br />

ersten Dan. Damit hat die rund ein Jahr dauernde Vorbereitung einen<br />

erfolgreichen Abschluss gefunden.<br />

Ulrich Kloid<br />

Shotokan Cup<br />

Bei dem diesjährigen Shotokan Cup in Gerlingen (Stuttgart) konnten die zehn aus <strong>Paderborn</strong><br />

angetretenen Athletinnen und Athleten des SC Grün-Weiß einige wertvolle Spitzenplätze mit<br />

nach Hause nehmen.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 49


In der Disziplin Kata der Senioren dominierte Mladen Petkovic eindeutig das Feld. Mit seinen<br />

brillant vorgetragenen Katas holte er sich unangefochten den ersten Platz. Als Zweitplazierter<br />

stand neben ihm Witali Andan auf dem Treppchen. Für ihn war es bisher der beste Erfolg bei<br />

einer internationalen Meisterschaft.<br />

In der Disziplin Kumite der Juniorinnen holte sich Verena Bracke den ersten Platz. Ihre derzeitig<br />

gute Form zeigte Verena schon im Oktober bei der Deutschen Meisterschaft mit Erreichen<br />

des dritten Platzes. In Gerlingen bestätigte sie diese Leistungsstärke noch einmal auf beeindruckende<br />

Weise. Mehrmals überraschte sie ihre Gegnerinnen mit so schnellen Techniken,<br />

dass diesen keine Chance für eine sinnvolle Abwehr blieb. In der gleichen Gruppe konnte sich<br />

auch Katja Kröhn<br />

durchsetzen und<br />

die Bronzemedaille<br />

mit nach Hause<br />

nehmen.<br />

Paul Eichwald bewies<br />

erneut seine<br />

Qualitäten als Allrounder.<br />

In der<br />

Gruppe der Jugend<br />

erreichte er in der<br />

Disziplin Kata den<br />

zweiten und im<br />

Kumite der dritten<br />

Platz. Artur Zado<br />

kämpfte sich in der<br />

Gruppe der Jugend<br />

im Kata noch erfolgreich<br />

ins Halb-<br />

finale durch. Dort<br />

verlor er, konnte<br />

sich jedoch über<br />

die Trostrunde noch den dritten Platz sichern.<br />

Swetlana Wall zeigte in der Gruppe der Kata-Jugend eine grandiose Serie, die an diesem Tag<br />

erst im Finale gestoppt wurde. Mit 1:4 Punkten musste sie sich gegen eine Kämpferin aus dem<br />

Bundeskader geschlagen geben. Immerhin erreichte sie den zweiten Platz. Darüber hinaus sicherte<br />

sie sich noch im Kumite den dritten Platz.<br />

2002<br />

Von links nach rechts: Mladen Petkovic, Paul Eichwald, Mark Lichtenfeld, Bobby Reinhard,<br />

Willi Gerbing, Swetlana Wall und Cheftrainer Horst Kollmorgen<br />

Absoluter Höhepunkt des vergangenen <strong>Paderborn</strong>er <strong>Karate</strong>-Jahres war die Deutsche Hochschulmeisterschaft<br />

am 17. November 2001 an der Universität in <strong>Paderborn</strong>. Darüber hinaus<br />

konnten unsere Sportlerinnen und Sportler in Laufe dieses Jahres weitere spektakuläre Erfolge<br />

bei verschiedenen Meisterschaften erzielen, zum Beispiel der erste Platz von Verena Bracke<br />

beim World Cup in Schweden und die ersten Plätze von Swetlana Wall und Andreas Zado bei<br />

den Belgish Open!<br />

Erfolge sind das Ergebnis harter Trainingsarbeit! Zurzeit halten unsere hoch motivierten Trainerinnen<br />

und Trainer zwei Trainingseinheiten mit unterschiedlichen Gruppen ab. Der leis-<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 50


tungsmäßige Schwerpunkt liegt zurzeit bei den Schülern, bei der Jugend und bei den Junioren.<br />

Für die Seniorinnen und Senioren gab es eine Verlagerung zum leistungsorientierten Breitensport-Training<br />

– im besten Sinne.<br />

Wettkämpfe und <strong>Karate</strong>training wurden auch in diesem Jahr wieder von vielen unserer Mitglieder<br />

durch eine rege Teilnahme an anderen Sportarten und außersportlichen Ereignissen ergänzt,<br />

zum Beispiel der Osterlauf, das Familienfest, die Motorradtouren sowie das Sommerfest<br />

der älteren Sportlerinnen und Sportler.<br />

Im nächsten Jahr feiert die <strong>Karate</strong>abteilung im SC Grün-Weiß ihr dreißigjähriges Bestehen.<br />

Seit den ersten Tagen gehören der Abteilung noch viele Gründungsmitglieder an, von denen<br />

zwei noch aktiv sind: Horst Kollmorgen und Johannes Bracke!<br />

Januar 2002<br />

Grün-Weiß auf Bezirksmeisterschaft erfolgreichste Mannschaft<br />

Bei den am 27. Januar in Bielefeld-Sennestadt ausgetragenen Westfälischen Bezirksmeisterschaften<br />

im <strong>Karate</strong> waren die Sportlerinnen und Sportler des SC-Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> außerordentlich<br />

erfolgreich. Unter den rund 220 Teilnehmern ab 10 Jahren aus dem Münsterland<br />

und Ostwestfalen-Lippe konnten die <strong>Paderborn</strong>er vor mehr als 200 Zuschauern 12 erste, acht<br />

zweite, sieben dritte und fünf vierte Plätze mit nach Hause nehmen und sich für die Landesmeisterschaft<br />

im September in Siegburg qualifizieren:<br />

In der Gruppe der Schüler/Schülerinnen (12 – 14 Jahre) holten sich in der Disziplin Kata Eva<br />

Lenz den vierten, Amelie Grossek den dritten, Waldemar Kraft den zweiten und Judith Welslau<br />

den ersten Platz. In der gleichen Alterklasse in der Disziplin Kumite errangen Simon<br />

Welslau den vierten, Dagmar Welslau, Eva Lenz, Alina Keller und Mark Bracke jeweils einen<br />

zweiten und Judith Welslau den ersten Platz. Besonders erfreulich sind die Ergebnisse von<br />

Mark Bracke und Simon Welslau. Beide sind erst seit Anfang des Jahres in der Leistungsmannschaft.<br />

Die Kata-Mannschaft der Schülerinnen (12 – 14 Jahre) mit Diana Schäfers, Eva<br />

Lenz und Katja Fortstroer konnten, obwohl sie ebenfalls erst seit drei Wochen zusammen trainieren,<br />

auf Anhieb den ersten Platz gegen die recht starke Mannschaft aus Lichtenau erzielen.<br />

In der Gruppe der Junioren/Juniorinnen (15 – 17 Jahre) konnten in der Disziplin Kata Ivonne<br />

Fischer und Bobby Reinhard den vierten Swetlana Wall den dritten und Elvira Kraft den ersten<br />

Platz holen. In der Disziplin Kumite in der gleichen Altersklasse holten Swetlana Wall,<br />

Christina Lenz, Christian Clauß und Willi Gerbig jeweils einen dritten, Barbara Jütte den<br />

zweiten und Ivonne Fischer, Verena Bracke, Benedikt Linnemann und Paul Eichwald je einen<br />

ersten Platz. Besonders der Kampf von Paul Eichwald gegen seinen Delbrücker Gegner wurde<br />

vom Publikum mit viel Beifall begleitet. Die Kumite-Mannschaft der Juniorinnen mit Verena<br />

Bracke, Elvira Kraft und Ivonne Fischer erreichte glatt den ersten Platz. Die Herrenmannschaft<br />

mit Bobby Reinhard, Paul Eichwald und Christian Clauß hatte nicht soviel Glück, erreichte<br />

aber einen hervorragenden zweiten Platz.<br />

In der Gruppe der Senioren erreichte André Engemann im Kata einen vierten und im Kumite<br />

den ersten Platz. Thomas Gösken konnte in verschiedenen Alters- und Gewichtsklassen im<br />

Kumite je einen ersten, einen zweiten und einen dritten Platz erzielen. Ferner holte er noch<br />

zusammen mit der Lemgoer Mannschaft den ersten Platz.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 51


Die <strong>Paderborn</strong>er Sportler und Sportlerinnen zusammen mit dem sehr zufriedenen Cheftrainer Horst Kollmorgen<br />

(Mitte) und den Trainern Irina Galka (7. von rechts) und Johannes Bracke (rechts).<br />

Februar bis Mai 2002<br />

Erfolge beim Krokoyama-Cup in Koblenz<br />

Beim diesjährigen Krokoyama-Cup in Koblenz waren<br />

unter der jungen <strong>Karate</strong>elite Europas auch die<br />

Aktiven vom SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> Verena<br />

Bracke, Willy Gerbig, Mark Lichtenfeld, Artur<br />

Zado, Andreas Zado, Bobby Reinhardt, Katja<br />

Kröhn, Swetlana Wall, Elvira Kraft, Ben Railton<br />

und Paul Eichwald am Start. Swetlana Wall konnte<br />

einen ganz großen Hit landen. Nach fünf Vergleichskämpfen<br />

gegen starke Europäische Gegnerinnen<br />

sicherte sie sich den zweiten Platz in der Disziplin<br />

Kata.<br />

Artur Zado konnte sich in der Klasse der Schüler in<br />

der Disziplin Kumite bis ins Halbfinale durchkämp-<br />

fen. Am Ende fehlte im ein wenig Glück, um noch aufs Treppchen zu kommen. Ein guter<br />

Trost war für ihn sein sicherer vierter Platz.<br />

Auch Bobby Reinhardt konnte in seiner Gruppe in der Disziplin Kumite alle Vorkämpfe gewinnen.<br />

Mit einem Sieg über den äußerst starken Gegner Wladimir Protasov zog er sogar ins<br />

Halbfinale ein. Hier konnte er aber die Kampfrichter nicht mehr ganz von seinem Können<br />

überzeugen. Mit einer knappen Niederlage gegen den späteren Gewinner aus den Niederlanden<br />

musste er sich wie Artur mit einem vierten Platz begnügen. Obwohl sich Bobby bei den<br />

Kämpfen eine leichte Bänderzerrung am linken Fuß zuzog, startete er noch wie seine restlichen<br />

Mannschaftskollegen in der gewichtsfreien Allkategorie. Hier erkämpfte er sich ebenfalls<br />

einen verdienten vierten Platz.<br />

Juni 2002<br />

Bobby Reinhard (links) bei einem Angriff im<br />

Kampf gegen Wladimir Protasov<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 52


Verena Bracke siegt beim World Cup in Schweden<br />

Beim fünften offenen <strong>Karate</strong> World Cup der Kinder und Jugend in Eslöv in Schweden konnte<br />

Verena Bracke vom SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> in der Klasse der 17-jährigen den ersten Platz<br />

im Kumite (Freikampf) erringen.<br />

Zu der Veranstaltung war die <strong>Karate</strong>-Jugend aus den Nationen Dänemark, Deutschland, Lettland,<br />

Großbritannien, Polen, Russland, Schweden und der Schweiz geladen. Aus Deutschland<br />

war in Schweden unter anderem das komplette Landeskader NRW vertreten, darunter die <strong>Paderborn</strong>er<br />

David Berg, Verena Bracke, Paul Eichwald, Tim Keller und die Brüder Andreas<br />

und Artur Zado.<br />

Die männliche <strong>Paderborn</strong>er Jugend hatte es diesmal schwer, da sie in dem freien Wettbewerb<br />

gegen absolute Spitzensportler aus Europa antreten musste. Alle Vergleiche fanden auf einem<br />

international hohen Niveau mit fast professionellem mentalen und körperlichen Einsatz statt,<br />

der auch an den <strong>Paderborn</strong>ern nicht ohne kleinere Blessuren vorüber ging. Selten hat man bei<br />

einem Wettkampf mit Kindern und Jugendlichen so schnelle und kraftvolle Faust- und Fußtechniken<br />

gesehen. In der Gruppe der 17-jährigen kam Paul Eichwald mit vier Kämpfen am<br />

weitesten. Im Vergleich<br />

gegen einen<br />

Sportler aus dem<br />

englischen Nationalteamverabschiedete<br />

er sich dann<br />

aber mit einer denkbar<br />

knappen Niederlage.<br />

In der Klasse der<br />

17-jährigen Damen<br />

konnte Verena Bracke<br />

ihre derzeitige<br />

Topform noch einmal<br />

steigern. Beide<br />

Vorkämpfe, die sie<br />

jeweils gegen eine<br />

Sportlerin aus dem<br />

deutschen Nationalkader<br />

bestreiten<br />

musste, gewann sie<br />

ganz souverän. Im<br />

Verena Bracke zusammen mit Cheftrainer Horst Kollmorgen und ihrem Vater Trainer<br />

Johannes Bracke<br />

Finale stand sie einer Sportlerin aus dem dänischen Nationalteam gegenüber. Bei internationalen<br />

Begegnungen im <strong>Karate</strong> gibt es in der Spitzenklasse kaum Leistungsunterschiede. Um zu<br />

siegen, muss man sich schon etwas besonderes einfallen lassen. Verena hatte im Training ihre<br />

auf Meisterschaften schon berüchtigten superschnellen Angriffe unter der Leitung von Horst<br />

Kollmorgen und ihrem Vater Johannes Bracke noch einmal verbessern können. Diesen Vorteil<br />

konnte sie nun im Finale glanzvoll ausspielen. Die Dänin konnte diesem Konzept nichts<br />

Vergleichbares entgegensetzen und so gewann Verena mit hohem Vorsprung ihren ersten internationalen<br />

Wettkampf.<br />

Insgesamt konnte das Nordrheinwestfälische Landeskader in Eslöv fünf Siege und mehrere<br />

zweite und dritte Plätze mit nach Deutschland nehmen.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 53


Grün-Weiß-<strong>Karate</strong>ka beim Fair-Play-Pokal erfolgreich<br />

Bei dem in Gummersbach ausgetragenen 6. Fair-Play-Pokal waren unter den rund 400 Aktiven<br />

auch neun Sportlerinnen und Sportler des SC-Grün-Weiß vertreten. Im Kumite konnte<br />

sich Bobby Reinhard bis ins Finale durchkämpfen. Hier unterlag er allerdings ganz knapp seinem<br />

Gegner aus Gummersbach, der ganz klar durch seinen Heimvorteil dominierte. Immerhin<br />

erreichte Bobby den zweiten Platz. Bei den Damen kämpften sich Ivonne Fischer und Katja<br />

Kröhn souverän durch die Vorrunden. Beide konnten in dem starken Feld einen beachtlichen<br />

vierten Platz mit nach Hause nehmen.<br />

Von links nach rechts: Marc Lichtenfeld, Tim Keller, Thomas Gösken, David Berg<br />

und Ivonne Fischer (es fehlen Katja Kröhn, Bobby Reinhard, und Paul Eichwald).<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 54


Juli 2002<br />

Neue Dan-Grade für Spitzensportler im SC Grün-Weiß<br />

Auf drei verschiedenen <strong>Karate</strong>-Lehrgängen konnten in den vergangenen Wochen vier Spitzensportler<br />

des SC Grün-Weiß weitere Dan-Grade erreichen.<br />

Manfred Jürgens (40), seit 22 Jahren im <strong>Verein</strong>, konnte nach einem Lehrgang in Bergneustadt<br />

vor der Dan-Prüfungskommission unter der Leitung von Günter Mohr (7. Dan) erfolgreich die<br />

Prüfung zum dritten Dan ablegen. Auf der gleichen Veranstaltung erreichte Wolfgang Krenz<br />

(40), seit 27 Jahren im <strong>Verein</strong>, den 2. Dan. Ralf Linnemann (36), seit 20 Jahren im <strong>Verein</strong>,<br />

legte die Prüfung zum 2. Dan bei Bundestrainer Efthimios Karamitsos (5. Dan) auf einem<br />

Speziallehrgang in Maintal (Frankfurt) ab. Burkhard Wesner (32), seit 15 Jahren im <strong>Verein</strong>,<br />

erreichte den 2. Dan auf einem Lehrgang in Bremen bei Bundestrainer Toni Dietl (6. Dan).<br />

Für die <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß mit ihren 420 Mitgliedern sind die Ergebnisse der<br />

vier Sportler ein großer Gewinn. Sie spiegeln ein Bild der Trainingsarbeit im Vergleich mit<br />

anderen <strong>Verein</strong>en auf nationaler Ebene wider und zeigen dem Nachwuchs, was mit kontinuierlichem<br />

Training auch neben einem anspruchsvollen Alltag zu erreichen ist.<br />

Von links nach rechts: Cheftrainer Horst Kollmorgen (5. Dan), Manfred Jürgens,<br />

Wolfgang Krenz, Ralf Linnemann und Burkhard Wesner.<br />

August 2002<br />

<strong>Paderborn</strong>er <strong>Karate</strong>ka beim KOI World-Cup in Dresden<br />

Beim Koi World-Cup in Dresden nahmen rund 1200 <strong>Karate</strong>kas aus 42 Nationen teil, darunter<br />

auch die Landeskader-Athleten Ben Railton, Artur Zado und Swetlana Wall vom SC Grün-<br />

Weiß. Die <strong>Paderborn</strong>er traten in Dresden in der Disziplin Kata an.<br />

Ben Railton gewann die ersten beiden Runden souverän mit 3:0 Punkten, musste sich dann<br />

mit seiner Kata "Kanku-Sho" gegen ein Bundeskadermitglied geschlagen geben. In der Trostrunde<br />

konnte er sich mit der Kata "Empi" wieder durchsetzen und verlor daraufhin im Kampf<br />

um Platz 3 wiederum mit "Kanku-Sho." Trotzdem kann er sich mit dem Erreichen des vierten<br />

Platzes zufrieden geben.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 55


Nicht so gut lief es bei Artur. Traditionell führt Artur in der ersten Runde die Kata "Bassai-<br />

Dai" vor. In diesem Turnier wurde jedoch in der Vorrunde die Kata "Jion" gefordert. Und mit<br />

seiner "Jion" konnte Artur die Richter nicht so richtig überzeugen und verlor. Wir glauben<br />

aber, dass sein Gegner gegen eine von ihm vorgeführte "Bassai-Dai" keine Chance gehabt hätte.<br />

Auch Swetlana hatte dieses Mal kein Glück. Die ersten beiden Runden konnte sie noch genauso<br />

wie Ben mit einer Wertung von 3:0 Punkten klar für sich entscheiden. Anschließend wurde<br />

sie von der späteren Siegerin wegen eines läppischen Wacklers bei der Kata "Empi" besiegt.<br />

In der Trostrunde traf sie auf eine alte Rivalin aus dem Bundeskader. Gegen diese verlor<br />

Swetlana ganz knapp mit 2:1 Punkten. In der Gesamtwertung erreichte sie damit sogar noch<br />

den siebten Platz.<br />

Ganz so unglücklich verließen die <strong>Paderborn</strong>er Dresden aber nicht. Immerhin erreichten sie<br />

hinter Bochum noch den zweitbesten Platz vom ganzen Landeskader.<br />

Belgisch Open 2002<br />

Der Kata Landeskader ist auch in diesem Jahr wieder nach<br />

Andenne in Belgien gereist, um bei den "Internationaux de<br />

Wallonie Belgique" teilzunehmen. Nach einer viel zu kurzen<br />

Nacht und einem Frühstück um 7.00 Uhr ging es am Samstag<br />

ab in die Halle nach Andenne. Hier treffen sich seit vier Jahren<br />

Sportler aller großen <strong>Karate</strong>stilrichtungen aus ganz<br />

Europa, um Wettkämpfe in Kata und Kumite auszutragen. In<br />

diesem Jahr waren die Kämpfer unter anderem aus den Benelux-Staaten,<br />

Frankreich,<br />

England, Deutschland,<br />

Rumänien angereist. Wie<br />

Swetlana Wall<br />

bereits im letzten Jahr<br />

fanden wir dort sechs Tatamis<br />

vor, die erfreulicherweise auch alle genutzt wurden,<br />

so dass das Turnier zügig voran ging. Eröffnet wurde die<br />

Veranstaltung mit einer Gedenkminute für den im März<br />

verstorbenen Michael Milon, dessen viel zu früher Tod<br />

wohl viele <strong>Karate</strong>ka geschockt hat.<br />

Für <strong>Paderborn</strong> gab es zwei Spitzenergebnisse: In der Kategorie<br />

Mädchen 14 - 15 Jahre erreichte Swetlana Wall<br />

den ersten Platz und in der Kategorie Jungen 12 - 13 Jahre<br />

erreichte Andreas Zado ebenfalls den ersten Platz! (Quelle:<br />

www.kdnw.de)<br />

Andreas Zado<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 56


Mladen Petkovic startet bei Hochschul-WM in Mexiko<br />

Bei der Weltmeisterschaft der Studierenden in Puebla (Mexiko) vom 22. bis 25. August war<br />

unter den zwölf deutschen Teilnehmern auch Mladen Petkovic vom SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong><br />

mit dabei. Petkovic konnte sich – wie berichtet – bei der Deutschen Hochschulmeisterschaft<br />

im November 2001 in <strong>Paderborn</strong> sehr eindrucksvoll für Mexiko qualifizieren. Dort vertrat er<br />

zusammen mit seiner Teamkollegin Marié Niino das deutsche <strong>Karate</strong> in der Disziplin Kata.<br />

Nachdem Petkovic in den vergangenen Monaten in Stuttgart intensiv für die Meisterschaft<br />

trainieren konnte, standen die Chancen auf eine gute<br />

Platzierung unter den weltbesten studentischen <strong>Karate</strong>sportlern<br />

recht gut. Leider unterlag er gleich im ersten<br />

Kampf gegen den französischen Hochschulmeister. Und<br />

da dieser im nächsten Kampf ebenfalls unterlag, kam<br />

Petkovic auch nicht mehr in die Trostrunde.<br />

Für Petkovic war die Weltmeisterschaft der vorläufige<br />

Höhepunkt in seiner aktiven Wettkampfkarriere. Nach<br />

Beendigung seines Studiums der Wirtschaftswissenschaften<br />

trat er jetzt in das Berufsleben ein und hat Pa-<br />

Mladen Petkovic<br />

derborn (vorläufig) verlassen.<br />

September 2002<br />

Landesmeisterschaft der Kinder, Schüler, Jugend und Junioren in Essen<br />

Auf der Nordrhein-Westfälischen <strong>Karate</strong>-Landesmeisterschaft der Kinder, Schüler, Jugend<br />

und Junioren, die am vergangenen Wochenende in Essen ausgetragen wurde, konnten die aus<br />

<strong>Paderborn</strong> angereisten Sportlerinnen und Sportler des SC Grün-Weiß wieder einige hervorragende<br />

Plätze mit nach Hause bringen. Vor einem mit rund 170 Zuschauern gut besetzten Haus<br />

traten unter den 200 Athletinnen und Athleten vierundzwanzig junge Damen und Herren aus<br />

<strong>Paderborn</strong> an, von denen diesmal Dagmar Welslau Landesmeisterin in der Disziplin Kumite<br />

und Andreas Zado zweifacher Landesmeister in den Disziplinen Kumite und Kata wurde.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

Am Samstag erreichten in der Gruppe der Kinder und Schüler im Kumite Michael Wiesing<br />

den 4., Simon Welslau den 3., Marc Bracke den 2. und Dagmar Welslau den 1. Platz. Ben<br />

Railton holte sich im Kumite den 2. und im Kata den 3. Platz. Andreas Zado erreichte beiden<br />

Disziplinen jeweils den 1. und Judith Welslau im Kumite den 2. und im Kata den 3. Platz. Die<br />

Kata-Mannschaft der Kinder und Schüler mit Katja Fortströer, Diana Schäfers und Laura<br />

Welslau erreichte immerhin noch den 4. Platz.<br />

Am Sonntag erreichten in der Gruppe der Jugend und Junioren im Kata Swetlana Wall den 2.<br />

und im Kumite David Berg den 3. und Artur Zado den 2. Platz. Die Kumite-Mannschaft der<br />

Jugend mit Artur Zado, Willi Gerling und Andreas Schulz erreichte den 4. Platz.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 57


Cheftrainer Horst Kollmorgen war mit den gebotenen Leistungen recht zufrieden. Immerhin<br />

hatten sich alle Platzierten als Teilnehmer für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert, die am<br />

2./3. November 2002 in Hanau stattfindet. Für diese Meisterschaft wurde zusätzlich noch vom<br />

Landestrainer Elvira Kraft gesetzt.<br />

Die erfolgreiche Mannschaft mit Trainer Johannes Bracke (hinten rechts) und<br />

Cheftrainer Horst Kollmorgen (hinten zweiter von rechts).<br />

Ehrungen für Verena Bracke und Andreas Zado durch den Deutschen<br />

Bundestag<br />

Erstmalig konnten zwei <strong>Verein</strong>smitglieder in diesem Jahr eine<br />

besondere Ehrung entgegennehmen: Der Sportausschuss des<br />

Deutschen Bundestages überreichte Verena Bracke und Andreas<br />

Zado jeweils eine Ehrenurkunde für außergewöhnliche<br />

sportliche Leistungen. Verena Bracke erhielt die Urkunde für<br />

ihren diesjährigen Sieg beim World Cup in Schweden, Andreas<br />

Zado für das Erreichen des ersten Platzes bei der Deutschen<br />

Meisterschaft im Jahr 2001. Neben den beiden Sportlern<br />

freuten sich besonders Cheftrainer Horst Kollmorgen und<br />

Trainer Johannes Bracke über die Anerkennung der sportlichen<br />

Leistungen durch ein solch hohes politisches Gremium.<br />

Beide sehen nicht nur die<br />

Randsportart <strong>Karate</strong> sondern<br />

auch der intensive Einsatz der<br />

Verena Bracke Trainerinnen und Trainer im<br />

<strong>Verein</strong> gewürdigt. Horst Kollmorgen<br />

bei der Übergabe der Urkunden: "An solchen Ehrungen<br />

wird uns wieder einmal deutlich, dass wir mit unserer Arbeit<br />

auf dem richtigen Weg sind und die <strong>Karate</strong>abteilung des<br />

SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> nicht nur zahlenmäßig sondern<br />

auch leistungsmäßig mit zu den Spitzenvereinen in Deutsch-<br />

Andreas Zado<br />

land gehört."<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 58


Oktober 2002<br />

Wettbewerbe<br />

Noch in den Herbstferien finden wichtige Wettbewerbe statt, an denen der <strong>Verein</strong> jeweils mit<br />

einer beachtlichen Anzahl von Sportlerinnen und Sportlern teilnehmen wird, am 19. und 20.<br />

Oktober der Shotokan Cup in Stuttgart und am 26. und 27. Oktober der NRW Cup in Siegburg.<br />

Familientag<br />

Am Samstag, 26. Oktober findet in Elsen-Bahnhof der Familientag der <strong>Karate</strong>abteilung statt.<br />

Training wieder an alter Stätte<br />

Nach Auskunft der Stadt <strong>Paderborn</strong> wird noch in den Herbstferien die Renovierung der Reismann-Sporthalle<br />

abgeschlossen. Damit kann das Training wieder wie gewohnt an bewährter<br />

Stätte fortgesetzt werden.<br />

November 2002<br />

Deutsche Meisterschaft in Hanau<br />

Von der Leistungsmannschaft nehmen 12 Sportlerinnen und Sportler am 2. und 3. November<br />

an der Deutschen Meisterschaft in Hanau teil.<br />

Dezember 2002<br />

OPA-Training<br />

Traditionell vor der Weihnachtsfeier wurde in diesem Jahr am Samstag, 14.12.2002 ein OPA-<br />

Training durchgeführt (OPA = Teilnehmer ohne persönliche Altersangabe).<br />

Die Teilnehmer des OPA-Trainings vom 14.12.2002<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 59


Weihnachtsfeier<br />

Die diesjährige Weihnachtsfeier findet am 14. Dezember ab 18 Uhr wie gewohnt im Tennisheim<br />

des SC Gründ-Weiß statt.<br />

2003<br />

In diesem Jahr gab es wieder eine Vielzahl von sportlichen Erfolgen. Besonders hervorzuheben<br />

ist der zweite Platz bei der Deutschen Meisterschaft für Andreas Zado.<br />

Sportliche Erfolge sind das Ergebnis harter Trainingsarbeit! Zurzeit arbeiten unsere hoch motivierten<br />

Trainerinnen und Trainer in unterschiedlichen Gruppen. Der leistungsmäßige<br />

Schwerpunkt liegt bei den Schülern, bei der Jugend und bei den Junioren. Wegen Ausscheidens<br />

einiger Trainerinnen und Trainer aus beruflichen Gründen werden wieder neue besonders<br />

für die Jugendarbeit gesucht.<br />

Wettkämpfe und <strong>Karate</strong>training wurden auch in diesem Jahr wieder von vielen unserer Mitglieder<br />

durch eine rege Teilnahme an anderen Sportarten und außersportlichen Ereignissen ergänzt,<br />

zum Beispiel der Osterlauf, der <strong>Karate</strong>-Triathlon, das Familienfest, die Motorradtouren<br />

sowie das Sommerfest der älteren Sportlerinnen und Sportler.<br />

Im diesem Jahr feierte die <strong>Karate</strong>abteilung im SC Grün-Weiß ihr dreißigjähriges Bestehen.<br />

Seit ihrer Gründung gehören der Abteilung noch viele Mitglieder an, von denen jedoch nur<br />

noch Horst Kollmorgen und Johannes Bracke aktiv sind und die sportliche Arbeit in der Abteilung<br />

prägen!<br />

Januar und Februar 2003<br />

Bezirksmeisterschaft in <strong>Paderborn</strong> bringt Erfolge<br />

Bei den am Sonntag, 2. Februar in der Maspern-Sporthalle in <strong>Paderborn</strong> ausgetragenen westfälischen<br />

Bezirksmeisterschaften im <strong>Karate</strong> waren die Sportlerinnen und Sportler des SC<br />

Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> außerordentlich erfolgreich. Unter den rund 220 Teilnehmern ab 10<br />

Jahren aus einem Gebiet vom Münsterland bis nach Ostwestfalen-Lippe konnten die <strong>Paderborn</strong>er<br />

Sportlerinnen und Sportler vor mehr als 200 Zuschauern zehn erste, acht zweite und<br />

sechs dritte Plätze erringen und sich für die Landesmeisterschaft im September qualifizieren.<br />

Besonders in der Gruppe der Jugendlichen zeigten die Athletinnen und Athleten hochwertige<br />

Kämpfe, die mit hohem Einsatz geführt wurden. Nach einem altersbedingten Wechsel bringt<br />

die Arbeit der Trainer Horst Kollmorgen und Johannes Bracke mit dem Nachwuchs im <strong>Paderborn</strong>er<br />

<strong>Karate</strong> sichtbare Erfolge:<br />

In der Gruppe der Kinder (10 bis 12 Jahre) holte sich Dagmar Welslau in der Disziplin Kumite<br />

einen ersten und in der Disziplin Kata einen dritten Platz. Das Kata-Team mit Julia Franz,<br />

Eva Lenz und Dagmar Welslau erreichte den zweiten Platz.<br />

In der Gruppe der Schüler/Schülerinnen (12 – 14 Jahre) erreichten Judith Welslau und Waldemar<br />

Kraft in der Disziplin Kata jeweils den dritten und Ben Railton den zweiten Platz. In der<br />

Disziplin Kumite errangen Judith Welslau einen ersten, Simon Welslau einen zweiten und<br />

Theresa Thiemeier einen dritten Platz. In der gleichen Altersklasse erreichten in ihren Ge-<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 60


wichtsklassen Ben Railton und Andreas Zado je einen ersten und Michael Wiesing einen dritten<br />

Platz.<br />

In der Gruppe der Junioren/Juniorinnen (15 – 17 Jahre) konnte in der Disziplin Kata Swetlana<br />

Wall den ersten Platz erringen. In der Disziplin Kumite in der gleichen Altersklasse holten<br />

Alina Keller den ersten und Yvonne Fischer und Barbara Jütte jeweils den zweiten Platz. Bei<br />

den jungen Herren holten in ihren Gewichtsklassen Artur Zado, Paul Eichwald und Roman<br />

Kuhn jeweils den ersten, Willi Gerbig und Damir Schalgakow je einen zweiten und Bobby<br />

Reinhard einen dritten Platz.<br />

In der Disziplin Kumite traten in der Allkategorie zwei Mannschaften aus <strong>Paderborn</strong> und eine<br />

aus Bad Salzuflen gegeneinander an. Die zweite Mannschaft aus <strong>Paderborn</strong> holte den ersten,<br />

die erste Mannschaft den zweiten Platz vor Bad Salzuflen.<br />

Swetlana Wall während ihrer Final-Kata<br />

Erfolgreicher Lehrgang mit den Bundestrainern Efthimios Karamitsos und<br />

Toni Dietl<br />

Der Lehrgang mit den Bundestrainern Efthimios Karamitsos und Toni Dietl am 8. und 9. Februar<br />

in der Merschweg-Sporthalle in <strong>Paderborn</strong>-Schloß Neuhaus war für den SC Grün-Weiß<br />

wieder ein voller Erfolg. Neben den <strong>Verein</strong>smitgliedern nahmen Sportlerinnen und Sportler<br />

aus ganz Deutschland teil. Insgesamt waren allein am Samstag bei den vier Trainingseinheiten<br />

rund 200 Aktive und natürlich jede Menge Zuschauerinnen und Zuschauer anwesend.<br />

Karamitsos (46, sechsfacher Europameister, neunfacher Deutscher Meister) und Dietl (41,<br />

zwölffacher Deutsche Meister und Weltcupsieger von 1987) zeigten in fünf Trainingseinheiten<br />

anhand einiger Katas (festgelegte Kampfabläufe ohne Gegner) die Funktion und Effektivität<br />

der <strong>Karate</strong>techniken. Die anschaulichen Demonstrationen der exakt durchdachten Aktionen<br />

und das intensive Wiederholen der aus den Katas abgeleiteten Formen des Kumite (Zweikampf)<br />

gaben den weiblichen und männlichen Sportlern umfassenden Aufschluss über Hintergründe<br />

und Anwendungsmöglichkeiten für zukünftige Wettkämpfe und für die Selbstverteidigung.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 61


Bundestrainer Karamitsos und Bundestrainer Toni Dietl (geduckt)<br />

bei einer Demonstration<br />

März bis April 2003<br />

Erfolge beim Krokoyama-Cup in Koblenz<br />

Der jährlich ausgetragene Krokoyama-Cup fand in diesem Jahr am 26. April in Koblenz statt.<br />

Unter der enormen Konkurrenz von 844 Startern aus achtzehn Ländern Europas konnten sich<br />

drei Sportler des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> von der großen Masse abheben und einen Platz<br />

auf dem Siegertreppchen erkämpfen. Allen voran Swetlana Wall, die sich nur im Kata-Finale<br />

gegen Christine Heinrich aus Schwenningen geschlagen geben musste und so einen erfolgreichen<br />

zweiten Platz belegte. Isabel Delgado-Steuter-Steuter war ebenfalls erfolgreich in der<br />

Disziplin Kata mit einem der beiden dritten Plätze, die nach internationalen Regeln zu vergeben<br />

sind. Im Kumite wurde der <strong>Verein</strong> würdig von Andreas Zado vertreten, indem er sich den<br />

dritten Platz sicherte. Für seinen Bruder Artur lief es nicht so gut; er schied in der Vorrunde<br />

aus. Ebenso erging es auch David Berg, Mark Lichtenfeld und Isabel Delgado-Steuter-Steuter<br />

die unglücklich in der ersten Runde verloren. Paul Eichwald, Willi Gerbig und Ben Railton<br />

zeigten in den ersten Runden überzeugende Techniken und konnten so weitere Kämpfe bestreiten,<br />

leider war die Konkurrenz im späteren Verlauf zu stark, so dass sie in den folgenden<br />

Kämpfen ausschieden. Elvira Kraft und Ben Railton konnten die Kampfrichter in der Disziplin<br />

Kata nicht überzeugen und schieden während des Turniers aus. Mit den erzielten Ergebnissen<br />

konnte auch in diesem Jahr die noch relativ junge <strong>Paderborn</strong>er Leistungsmannschaft an<br />

frühere Erfolge beim Krokoyama–Cup anknüpfen und zeigen, dass der SC Grün-Weiß <strong>Karate</strong>kas<br />

auf hohem Niveau ausbildet, die sich auf internationalem Parkett (Tatami’s) sehen lassen<br />

können.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 62


Die Krokoyama-Mannschaft; hinten von links nach rechts: Paul Eichwald, David Berg, Mark Lichtenfeld, Willi<br />

Gerbig; vorne: Artur Zado, Ben Railton, Andreas Zado, Elvira Kraft, Isabel Delgado-Steuter-Steuter, Swetlana<br />

Wall<br />

Mai 2003<br />

Andreas Zado siegt wiederholt bei der Belgish Open<br />

Die fünfte offene Belgische Meisterschaft „Internationaux de Wallonie Belgique“ fand in diesem<br />

Jahr (am Samstag, 3. Mai 2003) in Andenne statt. Mit dabei waren mit dem Landeskader<br />

NRW die <strong>Karate</strong>ka Elvira Kraft, Swetlana Wall, Ben Railton und die Brüder Andreas und Artur<br />

Zado vom SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong>.<br />

Die <strong>Paderborn</strong>er Sportlerinnen und Sportler erzielten folgende Ergebnisse: Andreas Zado holte<br />

in der Gruppe der 14/15-jährigen in der Disziplin Kata den ersten Platz und konnte damit<br />

seinen Vorjahressieg wiederholen. In der Disziplin Kumite scheiterte er in der Vorrunde an einem<br />

sehr starken belgischen Gegner und musste ausscheiden. Sein Bruder Artur Zado ging<br />

ebenfalls in beiden Disziplinen an den Start. Wie im Kata fehlte ihm auch im Kumite das notwendige<br />

Quäntchen Glück. Er unterlag seinen Gegnern in beiden Disziplinen jeweils nur mit<br />

einem Punkt. Ben Railton, der in der Gruppe der 12/13-jährigen an den Start ging, konnte sich<br />

in der Disziplin Kata einen beachtlichen vierten Platz sichern. Im Kumite lief es aber auch bei<br />

ihm nicht so gut. In dieser Disziplin konnte Ben trotz einer Reihe sehr spannender Kämpfe<br />

keine Platzierung erreichen. Auch Swetlana Wall gelang es nicht, ihren Vorjahrestitel in der<br />

Disziplin Kata in der Klasse der 16/17-jährigen zu verteidigen. Sie schied in den Vorrunden<br />

aus. Elvira Kraft, die in derselben Gruppe startete, sicherte sich dagegen einen hervorragenden<br />

vierten Platz.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 63


Belgish Open-Teilnehmer; von links nach rechts: Elvira Kraft, Artur Zado, Ben Railton,<br />

Swetlana Wall und Andreas Zado<br />

Tolle Leistungen des SC Grün-Weiß <strong>Karate</strong> auf der LM in Kalkar<br />

Bei den <strong>Karate</strong>-Landesmeisterschaften der Schüler, Jugend und Junioren in Kalkar (am 17.<br />

und 18.05.03) setzte sich das Team von Horst Kollmorgen und Johannes Bracke unter ca. 270<br />

anderen Sportlern aus ganz NRW durch und knüpfte somit an die hervorragenden Erfolge der<br />

Bezirksmeisterschaft an. Die Sportlerinnen und Sportler der jeweils ersten beiden Plätze haben<br />

sich für die am 28./29.Juni in Schwenningen stattfindende Deutsche Meisterschaft qualifiziert.<br />

Am Samstag starteten die Kinder und Schüler. Allen voran ist hier Andreas Zado zu nennen,<br />

der sich sowohl in Kata als auch in Kumite bis 55 kg mit einer souveränen Leistung den 1.<br />

Platz sicherte und somit Doppel-Landesmeister wurde. Aber auch die Leistungen aller anderen<br />

Sportler sind beachtlich. So wurde auch Ben Railton in der Disziplin Kumite bis 45 kg<br />

Landesmeister. In der selben Gruppe erkämpfte sich Leonard Gödde, nachdem er sich Ben geschlagen<br />

geben musste, über die Trostrunde noch den Platz drei. Aber auch die Damen durften<br />

an diesem Tag jubeln. In der Disziplin Kata musste sich Judith Welslau erst im Finale geschlagen<br />

geben und erreichte somit Platz 2. Ihre jüngere Schwester machte es ihr in der Disziplin<br />

Kumite bis 45 kg nach und erkämpfte sich auch den 2. Platz.<br />

Am Sonntag schließlich starteten die Jugend und die Junioren, die die Erfolgsserie vom Vortag<br />

fortsetzen sollten. Angefangen mit der Gruppe der Jugend, in der sich David Berg in der<br />

Disziplin Kumite bis 60 kg souverän die Goldmedaille sicherte. In der selben Gruppe musste<br />

sich Willi Gerbig, trotz guter Leistungen, leider schon in den Vorrunden geschlagen geben.<br />

Paul Eichwald erkämpfte sich in der Gruppe Kumite bis 65 kg ebenfalls den 1. Platz. Andreas<br />

Schulz musste sich in dieser Gruppe leider mit dem unglücklichen 4. Platz zufrieden geben.<br />

Erfolgreichster Starter war an diesem Tag Artur Zado, der in beiden Disziplinen im Finale<br />

stand. Jedoch musste er sich in Kata geschlagen geben und erreichte Platz 2. In der Kumite-<br />

Gruppe bis 55 kg sicherte er sich aber überlegen den Titel des Landesmeisters. Ivonne Fischer<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 64


kämpfte sich in ihrer Gruppe bis 60 kg souverän durch die Vorrunden und musste sich nur<br />

knapp im Finale geschlagen geben und erreichte somit die Silbermedaille. In der Disziplin<br />

Kata Mädchen errang Swetlana Wall die Bronzemedaille. Leider konnte sie sich in diesem<br />

Jahr nicht gegen ihre Konkurrentinnen aus dem Landeskader durchsetzen. Zusätzlich kämpfte<br />

sie im Kata und Kumite- Team für Bochum und erreichte auch hier die Qualifikation für die<br />

DM.<br />

Für das Kumite-Team der Jungen mit Paul Eichwald, Willi Gerbig und Andreas Schulz reichte<br />

es leider nur für Platz 4.<br />

Auch bei den Junioren ließen die Leistungen nichts zu wünschen übrig. So erkämpfte sich Elvira<br />

Kraft in der Disziplin Kata den 2. Platz; sie musste sich erst im Finale gegen ihre Kontrahentin<br />

aus dem Landeskader geschlagen geben. Isabel Delgado-Steuter erkämpfte sich in der<br />

Kumite-Gruppe über 60 kg die Bronzemedaille, genauso wie Mark Lichtenfeld in der Disziplin<br />

Kumite bis 75 kg.<br />

Weiterhin starteten in der Gruppe der Schülerinnen und Schüler Eva Lenz, Waldemar Kraft,<br />

Michael Wiesing, Christian Schyja, Patrick Neumann, Marc Bracke, Simon Welslau und in<br />

der Gruppe der Jugendlichen Alina Keller, Tim Keller und Damir Schalgakow.<br />

Juni 2003<br />

Die <strong>Paderborn</strong>er Mannschaft in Kalkar<br />

Neue Dan-Grade im SC Grün-Weiß <strong>Karate</strong><br />

Im Anschluss an zwei <strong>Karate</strong>-Lehrgänge konnten die Sportlerinnen Isabel Delgado-Steuter-<br />

Steuter (19) und Katja Kröhn (19) vom SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> vor der Dan-Prüfungskommission<br />

unter der Leitung von Bundestrainer Efthimios Karamitsos (5. Dan) und Shotokan-<br />

Stilrichtungsreferent Roland Lowinger (6. Dan) erfolgreich die Prüfung zum ersten Dan ablegen.<br />

Die <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß mit ihren rund 400 Mitgliedern hat damit seit ihrer<br />

Gründung vor dreißig Jahren mehr als fünfzig Dan-Träger/-innen hervorgebracht.<br />

Isabel Delgado-Steuter-Steuter, Schülerin aus Benhausen ist seit ihrem 10. Lebensjahr beim<br />

<strong>Karate</strong>. Während eines einjährigen Schulaufenthaltes in den USA fand sie neben dem <strong>Karate</strong><br />

noch Gefallen an der Leichtathletik und am Fußball. Beide Sportarten betreibt sie heute noch<br />

zum Ausgleich.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 65


Katja Kröhn, Abiturientin aus <strong>Paderborn</strong><br />

kam mit 11 Jahren zum <strong>Karate</strong>. Sie bezeichnet<br />

sich als begeisterten Fußball-<br />

Fan. In diesem Sommer beginnt sie eine<br />

Ausbildung als Pharmazeutische Assistentin.<br />

Beide Sportlerinnen haben ihr "Handwerkszeug"<br />

bei Horst Kollmorgen und<br />

Johannes Bracke erlernt. Mit der <strong>Paderborn</strong>er<br />

Leistungsmannschaft konnten sie<br />

in der Vergangenheit schon eine Reihe<br />

wichtiger Erfolge erzielen. Seit einigen<br />

Jahren sind beide als Trainerinnen in diversen<br />

Kinder- und Schülergruppen aktiv.<br />

Juli 2003<br />

Dan-Träger; von links nach rechts: Isabel Delgado-Steuter,<br />

Trainer Horst Kollmorgen und Katja Kröhn<br />

Andreas Zado Deutscher Vizemeister 2003<br />

Zur Deutschen Meisterschaft trafen sich in diesem Jahr vom 28. bis 29. Juni die Spitzen-<strong>Karate</strong>kas<br />

aus den verschiedenen Bundesländern in Villingen-Schwenningen, um ihr Können unter<br />

Beweis zu stellen. Mit dabei waren neun Kumite- und Kata-Spezialisten des SC-Grün-Weiß<br />

<strong>Paderborn</strong>. Sie alle hatten wochenlanges hartes Training hinter sich, dass sich nun auszahlen<br />

sollte.<br />

In der Disziplin Kumite-Einzel der Schüler bis 55 kg konnte Andreas Zado den <strong>Verein</strong> wieder<br />

würdig vertreten. Ohne Probleme erkämpfte er sich den Einzug ins Finale. Dort traf er allerdings<br />

auf den starken Gegner Patrick Bitz aus Rottenburg. Nach einem spannenden Kampf sicherte<br />

er sich aber einen hervorragenden zweiten Platz als Deutscher Vizemeister.<br />

In der gleichen Kategorie starteten bis 45 kg Ben Railton und Leonard Goedde. Beide lieferten<br />

gute Kämpfe schieden allerdings durch Disqualifikation bzw. durch Verletzung frühzeitig aus.<br />

In der Kategorie Jugend bis 55 kg konnte sich Artur Zado in die zweite Runde vorkämpfen.<br />

Dort verlor er allerdings gegen Oliver Pape aus Alfeld. Paul Eichwald, der in der Gruppe bis<br />

65 kg startete, hatte in der ersten Runde den sicheren Sieg schon vor Augen. Seine Nervosität<br />

war allerdings so hoch, dass er sich am Ende gegen Stefan Preißer aus Meißen geschlagen geben<br />

musste. Ivonne Fischer, die in der Gewichtsklasse bis 60 kg startete, erging es leider nicht<br />

anders. Sie überzeugte zwar in der ersten Runde mit ihren schnellen Techniken, verlor aber im<br />

zweiten Kampf gegen Julia Kurz aus Neckarsulm. David Berg verlor in der Gewichtsklasse<br />

bis 60 kg seinen ersten Kampf gegen Roberto Michalek aus Heiligenstadt.<br />

In der Disziplin Kata musste Swetlana Wall gleich in der ersten Runde gegen die vierfache<br />

Deutsche Meisterin Christine Heinrich aus Schwenningen antreten. Swetlanas Chancen standen<br />

zunächst recht gut. Gegen die lokale Favoritin fehlte ihr an diesem Tag das entscheidende<br />

Quäntchen Glück und sie verlor mit knappen 2:1 Wertungen. Judith Welslau und Ben Railton<br />

lieferten sehr schöne Katas, doch auch sie schafften es nicht die Kampfrichter für sich zu ge-<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 66


winnen. Beide schieden ebenfalls in den Vorrunden aus. Andreas Zado brachte auch in der<br />

Disziplin Kata tolle Leistungen und erlangte wie im Vorjahr den dritten Platz.<br />

Das Team von der DM; von links nach rechts: Trainer Horst Kollmorgen, Ben Railton, Artur Zado, David Berg,<br />

Andreas Zado, Swetlana Wall, Trainer Johannes Bracke<br />

August bis September 2003<br />

Familenfest zum dreißigjährigen Bestehen der <strong>Karate</strong>abteilung<br />

Am 27. September fand ein großes Familienfest zum dreißigjährigen Bestehen der <strong>Karate</strong>abteilung<br />

statt. Das Programm startete in der Sporthalle des SC Grün-Weiß am Schützenplatz<br />

um 11 Uhr mit einem einstündigen Kindertraining unter der Leitung von Michael Marx. Von<br />

12.30 bis 13.30 Uhr führte Johannes Bracke eine Trainingseinheit für Erwachsene durch.<br />

Dazu fanden sich einige der ehemaligen Leistungsträger der Abteilung ein.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 67


Die Teilnehmer am Jubiläumstraining<br />

Vor dem Training wurde der Vorsitzende der Abteilung Johannes Bracke von einer Abordnung<br />

des <strong>Verein</strong>s für seine mehr als zehnjährige Arbeit als Vorsitzender mit einem Präsent geehrt.<br />

Die Teilnehmer des Erwachsenentrainings<br />

zeigten sich in bester Verfassung.<br />

So konnten auch die vom<br />

Trainer geforderten äußerst schwierige<br />

Techniken bestens gemeistert<br />

werden.<br />

Nach dem Pflichtprogramm ging es<br />

zum gemütlichen Teil nach Elsen<br />

zum Festplatz des Schützenvereins<br />

Elsen-Bahnhof. Glücklicherweise<br />

meinte es der Wettergott ausgesprochen<br />

gut mit den Teilnehmern.<br />

Und so kamen vor allem die Kinder<br />

auf diesem herrlichen Gelände<br />

bei verschiedenen Spielen voll auf<br />

ihre Kosten. Die Erwachsenen<br />

konnten in einer großen Kaffeerunde<br />

vielfältige Informationen über<br />

vergangene Ereignisse und Zukunftspläne<br />

austauschen. Zum<br />

Abend hin wurde der Grillstand eröffnet.<br />

Die nun immer zahlreicher<br />

eintreffenden Gäste konnten sich<br />

an köstlichen Speisen und Getränken<br />

laben.<br />

Martina Vögele demonstriert hier gekonnt eine Fußtechnik an<br />

Wolfgang Krenz<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 68


Der Höhepunkt des einbrechenden Abends war die Ansprache des Vorsitzenden. In seinem<br />

Rückblick erinnerte er an die vielen regionalen, nationalen und internationalen Erfolge der jeweiligen<br />

Leistungsträger, die seit der Gründung in der Abteilung trainierten. Als einziges anwesendes<br />

Mitglied konnte er Horst Kollmorgen benennen, der nicht nur seit der Gründung dabei<br />

ist sondern die Abteilung und die Erfolge seit den ersten Tagen entscheidend geprägt hat.<br />

Für diese Verdienste überreichte Johannes Bracke Horst Kollmorgen im Namen der gesamten<br />

Abteilung ein Präsent.<br />

Ehrung von Horst Kollmorgen für dreißig Jahre verdienstvolle<br />

Arbeit im <strong>Verein</strong><br />

Oktober bis November 2003<br />

Tolle Leistungen des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> beim Fair-Play-Pokal in<br />

Köln<br />

Beim Fair-Play-Pokal, der in diesem Jahr in Köln stattfand, konnte das <strong>Karate</strong>-Team des SC-<br />

Grün Weiß <strong>Paderborn</strong> unter Leitung von Horst Kollmorgen und Johannes Brake unter 200 anderen<br />

Teilnehmern mehrere hervorragende Plätze mit nach Hause bringen.<br />

Unter anderem erzielten Ivonne Fischer und Paul Eichwald in der Disziplin Kumite je eine<br />

Goldmedaille und Swetlana Wall und Elvira Kraft in der Disziplin Kata jeweils eine Silbermedaille<br />

und Waldemar Kraft eine Bronzemedaille.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 69


Die in Köln erfolgreiche Mannschaft; hinten von links: Fritz Biermann, Christian Schyja,<br />

Patrick Neumann, Paul Eichwald Elvira Kraft, Ivonne Fischer, Swetlana Wall und Horst<br />

Kollmorgen; vorne von links: Leonard Gödde, Michael Wiesing und Waldemar Kraft<br />

Shotokan-Cup in Mending<br />

Nach den tollen Erfolgen beim Fair-Play-Pokals in Köln konnte das Team des SC Grün-Weiß<br />

<strong>Paderborn</strong> auch beim Shotokan-Cup am 11.10.03 in Mending seine Erfolgsserie fortsetzen.<br />

Unter der enormen Konkurrenz von 520 Teilnehmern kämpften sich zwei <strong>Paderborn</strong>er Sportler<br />

nach vorne und sicherten sich einen Platz auf dem Siegerpodest.<br />

Die Disziplin Kata der jungen Damen ist in diesem Jahr zumindest aus <strong>Paderborn</strong>er Sicht<br />

ganz klar mit dem Namen Swetlana Wall besetzt. So verwundert es nicht, dass sich Swetlana<br />

auch in Mending durchsetzen konnte. Sie erreichte mit ihren Leistungen die Bronzemedaille.<br />

In der Disziplin Kumite zeigte Paul Eichwald, dass er zurzeit über einen Leistungsstand auf<br />

höchstem Niveau verfügt. Mit seinen schnellen und präzisen Techniken konnte er sich bei der<br />

männlichen Jugend bis ins Finale vorkämpfen. Nachdem er sich lediglich dem etwas glücklicheren<br />

Benjamin Baltrocco aus Ludwigsburg geschlagen geben musste konnte er die Silbermedaille<br />

mit nach Hause bringen. Alle anderen Teilnehmer schieden leider in den Vorrunden<br />

aus. [Elvira Kraft]<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 70


Horst Kollmorgen, Swetlana Wall und Paul Eichwald<br />

<strong>Karate</strong>-Trainingslager auf Sylt vom 18.10.03 – 26.10.03<br />

Zur Vorbereitung auf die bevorstehende Deutsche Meisterschaft führte Horst Kollmorgen in<br />

diesem Jahr wieder das Sylter Trainingscamp durch.<br />

In aller Herrgottsfrühe begab sich der Treck der Leidenswilligen auf die Fahrt. Horst hatte seine<br />

16 Teilnehmer und zwei weitere Betreuer um 6 Uhr zur Abfahrt bestellt. Nach langer Autobahnfahrt<br />

und dem Übersetzen mit dem Autozug hieß es um 15 Uhr endlich: „Sylt ist unser“.<br />

Der Rest des ersten Tages verging mit dem Bezug des Quartiers und einem gemeinsamen<br />

Bummel durch Westerland. Als Herberge waren Zimmer in der Jugendherberge am Mövenberg<br />

in List reserviert. Die abgelegene Lage mitten im Vogelschutzgebiet hat ihren besonderen<br />

Reiz und bietet als zusätzlichen Vorteil den Strand direkt vor der Haustür.<br />

Ab dem Sonntagmorgen wurde es dann „ernst“. Halb 6 Uhr Aufstehen, um 6 Uhr Antanzen<br />

zum einstündigen Morgenlauf am Strand. So „erfrischt“ schmeckte das Frühstück um halb 8<br />

Uhr noch mal so gut. Horst: „Wer hier nicht genug Ehrgeiz zeigt, sich durch das Trainingsprogramm<br />

zu beißen, bekommt bei einem hochkarätig besetzten Turnier wie der DM Probleme.“<br />

Um 10 Uhr folgte dann die erste <strong>Karate</strong> Trainingseinheit am Strand von Sylts Westküste. Der<br />

Sand intensiviert jede Bewegung und die Herbstsonne auf Sylt erwärmt die Luft gerade mal<br />

auf 10 Grad.<br />

An den meisten Tagen der Woche konnte Horst über einen befreundeten Sylter <strong>Verein</strong> Hallenzeiten<br />

organisieren. An den übrigen Tagen waren dann zwei Einheiten am Strand fällig.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 71


Spätestens am dritten Tag trennte sich die Spreu vom Weizen. Jetzt zeigte sich, wer über ausreichende<br />

Leidensfähigkeit verfügt. Wer jetzt noch behauptete, dass ihm nicht mindestens die<br />

Beine schmerzen, der hatte sich bis dahin geschont. Katja Kröhn: „Die täglichen 8 – 10 km<br />

Laufen gehen langsam an die Substanz, aber das ist schließlich ein Trainingslager und keine<br />

Urlaubsfahrt.“ Bei aller Plackerei kam aber auch Freizeitspaß nicht zu kurz. So standen diverse<br />

Ausflüge in die Inselortschaften, ein gemeinsames Essen beim Chinesen, eine Schifffahrt<br />

und der Besuch des Westerländer Spaßbades auf dem Programm. Die Motivation zum Schafe<br />

jagen, oder anderen Unsinn zu treiben ließ jedenfalls wegen des physisch anspruchsvollen<br />

Programms schnell nach. Das äußerte sich zum Beispiel dadurch, das die meisten Teilnehmer<br />

nach dem Mittagessen für einige Zeit „Augenpflege“ betreiben mussten. Insgesamt war die<br />

Fahrt wieder eine gelungene Wettkampf-Vorbereitung, die auch den Teamgeist der Leistungsmannschaft<br />

weiter gefestigt hat. Bleibt zu wünschen, dass unsere Leistungsträger bei der DM<br />

gut abschneiden. [Michael Marx]<br />

(Meer-)Training der Leistungsmannschaft auf Sylt unter den wachsamen Augen des Trainer-Chefs<br />

Dezember 2003<br />

Weihnachtsfeier<br />

Am Samstag,13. Dezember wird das OPA-Training zum Jahresabschluss durchgeführt. Anschließend<br />

findet die Weihnachtsfeier ab 18 Uhr wie gewohnt im Tennisheim des SC Grün-<br />

Weiß statt.<br />

Geschichte der <strong>Karate</strong>abteilung des SC Grün-Weiß <strong>Paderborn</strong> 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!