09.02.2013 Aufrufe

Wellensittiche - Akademie für Tierschutz- und Wildtierforschung

Wellensittiche - Akademie für Tierschutz- und Wildtierforschung

Wellensittiche - Akademie für Tierschutz- und Wildtierforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir müssen an dauernd das Futter säubern <strong>und</strong> die Schalen füllen., wird viel Futter verschmutzt <strong>und</strong> kann<br />

nicht genutzt werden<br />

2* befüllen Keimfutter mit vorbereitete geschnittene Obst- <strong>und</strong> Gemüsearten in 45 cm<br />

Durchmesser große Schale, die auf dem Volierenboden angeordnet ist.<br />

Keimfutter: : ( Die erforderliche Menge richtet sich natürlich nach dem Bedarf )<br />

Zur einfachen Zubereitung von Keimfutter benötigt man,<br />

1 Becher, etwa 10 Ltr. Fassungsvermögen ( Eimer) mit Deckel, 1 Küchensieb, Lugolsche<br />

Lösung konzentriert (verhindert Verpilzung der Samen), Samen: wie Sonnenblumen <strong>und</strong><br />

Weizen – Gerste-Mischung. Wir mischen Weizen-Gerste-Mischung im Verhältnis 5 / 3 mit<br />

Sonnenblumen. Alle drei Saaten haben etwa die gleiche Keimzeit. In dem Küchensiebe wird die<br />

erforderliche Samenmenge geschüttet <strong>und</strong> kräftig mit Wasser durchgespült. Dann wird es in den<br />

Eimer geschüttet <strong>und</strong> bei maximaler Nutzung mit Wasser so aufgefüllt, dass noch genügend<br />

Platz <strong>für</strong> die Volumenvergrößerung des Keimfutters (etwa 30 %) durch den Keimvorgang<br />

vorhanden ist.. Ein Tropfen von der Lugolschen Lösung wird dazugegeben. Dadurch werden<br />

Pilz- <strong>und</strong> Fäulniskulturen verhindert. Der Eimer wird mit dem mit Deckel bedeckt. So bleibt der<br />

Eimer, Deckel oben, 24 St<strong>und</strong>en stehen. Dann wird es über einem Bereich, wo das Wasser<br />

ablaufen kann, umgedreht <strong>und</strong> nach Ablauf des Wassers auf dem Kopf stehend in den<br />

Küchensieb gestellt. Nach weiteren 24 St<strong>und</strong>en wird der Samen <strong>und</strong> kräftig mit Wasser<br />

durchgespült. Jetzt ist das Keimfutter verfütterungsbereit. Wenn man 24 St<strong>und</strong>en nach dem mit<br />

dem ersten Eimer begonnen wurde, ein zweites Eimer befüllt <strong>und</strong> wie beschrieben vorgeht,<br />

steht jeden Tag frisches Keimfutter zur Verfügung<br />

3* Bei Vitaminen sollte man stets auf die natürlich erzeugten (Obst, Gemüse) setzen <strong>und</strong> immer<br />

nur als Frischfutter anbieten!<br />

Das Dürfen sie fressen: Ananas, Äpfel, Aprikose, Aubergine, Banane, Birne ( nicht täglich), Ei (<br />

gekocht) Erdbeere, Feige, Himbeere, Kirschen, Kiwi, Kolbenhirse, Körnerfutter ( verschiedene<br />

Saaten), Löwenzahnblätter, Mager Jogurt, Magerquark, Mandarine, Melone, Möhren ( täglich<br />

roh)<br />

Das dürfen sie nicht fressen: Alkohol, Avocado (giftig), Blumenkohl, Bohnen, Bonbons, Brot,<br />

Fleisch, Grapefruit, H<strong>und</strong>e oder Katzenfutter, Kartoffeln, Käse, Kohlrüben, Kuchen + Torten,<br />

Milch, Pfeifenrauch, Pflaumen, Pizza, Rhabarber, Speck, Rotkohl, Rosenkohl, Salate (<br />

behandelte durch Dünger ect), Salz in jeder Form<br />

4* ZVT- Korvimin: (Mineralfuttermittel) Für Ziervögel, Singvögel <strong>und</strong> Tauben: ¼ Messlöffel über<br />

Keimfutter oder 2 gestrichene messlöffel<br />

Korvimin mit 1 Kg Trockenfutter vermischen.<br />

5* Nekton-S: (Vitamin-Präparat ) Ergänzungsfutter <strong>für</strong> Vögel : ¼ Messlöffel über Keimfutter oder<br />

1½ Messlöffel Nekton-S mit 1 Kg Trockenfutter vermischen.<br />

6* Zur Befriedigung des Nagebedürfnisses unserer <strong>Wellensittiche</strong> sollten Zweige mit Rinde<br />

gereicht werden. Bevorzugt werden Zweige von den nachfolgenden aufgeführten Baumarten:<br />

Hol<strong>und</strong>er, Obstbäumen, Weiden, Erlen, Eichen, Eberesche, Pappeln <strong>und</strong> Ahorn. Die Rinde der<br />

Zweige enthält auch eine Anzahl von <strong>für</strong> die Ernährung erforderliche Aufbaustoffe. Die Zweige<br />

sollten als Bündel in der oberen Hälfte der Voliere aufgehängt oder als Pyramide auf den Boden<br />

gestellt werden<br />

1 The reproduction of part or the entire document is permitted <strong>und</strong>er the condition that in a clear and readable form<br />

the source (http:// www.tierschutz-akademie.com ) and the note attached "All rights reserved"<br />

2 The information used may only be used for personal or professional purposes or for use in a club, any use for<br />

commercial or advertising purposes is excluded.<br />

Created by Zoo Vet Ramazan Boztepe<br />

www.animal-protection-academy-web.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!