09.02.2013 Aufrufe

Modeling mit Metalog zur Intensivierung - Katholische Hochschule ...

Modeling mit Metalog zur Intensivierung - Katholische Hochschule ...

Modeling mit Metalog zur Intensivierung - Katholische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PFLEGEPÄDAGOGIK<br />

Title<br />

<strong>Modeling</strong> with <strong>Metalog</strong>ue<br />

for the Intensifi cation<br />

of Training in Nursing<br />

Practice<br />

Abstract<br />

Learning in practice is much<br />

more intensive if coaches<br />

present their tacit or implicit<br />

knowledge already during<br />

their work. Normally, coaches<br />

are used to instruct students<br />

before starting a task and<br />

they refl ect their own and the<br />

students’ observations about<br />

the professional situation after<br />

the “modeling” they have<br />

presented. As a consequence,<br />

students are alone with<br />

their observations and their<br />

learning during the acutual<br />

modeling of the coach, which<br />

is the hot spot of practice.<br />

If the coach is speaking about<br />

his work in a metalogue already<br />

in the scenery, learning<br />

becomes more intensive and<br />

focused. The coach can lead<br />

the attention and the observations<br />

of the students to<br />

certain issues, he can prepare<br />

them for coming actions, can<br />

explain, justify and refl ect his<br />

own work just in time and “on<br />

stage”. <strong>Modeling</strong> with metalogue<br />

is a method to teach<br />

students in hospitals in a way<br />

that saves resources of time<br />

and makes learning exciting<br />

for coaches and students.<br />

Keywords<br />

Occupational training<br />

Cognitive Apprenticeship<br />

<strong>Modeling</strong><br />

<strong>Metalog</strong>ue<br />

Nursing training<br />

Workplace learning<br />

Jürg Brühlmann: <strong>Modeling</strong> <strong>mit</strong> <strong>Metalog</strong> <strong>zur</strong> <strong>Intensivierung</strong> der Ausbildung in der Pflegepraxis<br />

Nutzen – eher greifen sie auf Erfahrungen aus der eigenen Schulzeit <strong>zur</strong>ück und realisieren<br />

Unterricht, wie sie ihn selber erlebt haben. Eine wichtige Ausbildungschance wird so<strong>mit</strong><br />

vergeben, denn, verglichen <strong>mit</strong> anderen Ausbildungsgefäßen, hat das Praktikum nämlich<br />

drei große Vorteile: die reale Praxis ist präsent und muss nicht durch Fallbeispiele simuliert<br />

werden; im Praktikum lässt sich un<strong>mit</strong>telbar überprüfen, ob sich Handlungsvorsätze, die<br />

sich aus der Refl exion der Erfahrungen ergeben, auch tatsächlich bewähren; das Praktikum<br />

sieht individuelle Betreuung vor, wie sie in der restlichen Ausbildung selten ist.“ Zahlreiche<br />

Untersuchungen haben inzwischen gezeigt, dass sich die Transfererwartungen zu wenig<br />

erfüllen, weil subjektive Theorien zu verändern ein „langwieriger dornenvoller Weg“ ist,<br />

wie Schwarz Govaers (2004) in einer neuen Untersuchung auch für die Pfl egeberufe zeigen<br />

konnte (Dissertation erschienen bei Huber, Bern).<br />

Wie können nun die Chancen der direkten Praxiserfahrung noch intensiver genutzt werden,<br />

so dass ver<strong>mit</strong>teltes Wissen <strong>mit</strong> einer höheren Wahrscheinlichkeit später auch handlungswirksam<br />

wird? Wie kann Praxiswissen und fachliches Wissen besser zusammengebracht und<br />

integriert werden? Wie können verfrühte Routinen, Regressionen auf alte Muster oder durch<br />

zufällige „Erfolge“ entstehende allfällige Selbstgewissheiten vermieden werden?<br />

Eine erweiterte Perspektive entsteht erst einmal, wenn der Blick über die Dyade von Ausbildnerin<br />

und Lernenden hinausgeht und sämtliche Personen einer Organisation als Lernende<br />

gesehen werden, also sämtliche Pfl egenden, ihre Leitungspersonen, die Expertinnen und<br />

Coaches (Stoll, Fink & Earl 2004, Brühlmann, Schwarz Govaers, Stucki & Walt 1999). So<br />

gesehen wird die Praxis für zukünftige Fachleute hochinteressant: teilhaben am gemeinsamen<br />

Lernen und der Qualitätsentwicklung der Berufspraxis und werden einbezogen bei<br />

Intervisionen und Fallbesprechungen (Brühlmann 1999). Auch umgekehrt ist durchaus ein<br />

Nutzen möglich, wenn Studierende gezielt für Beobachtungen Recherchen und Feedbacks<br />

eingesetzt werden, wie zum Beispiel für ein Shadowing, also ein Mitgehen und Wahrnehmen<br />

der Situation von Betreuten aus deren Sicht.<br />

Dort wo die Organisation zuwenig in die Ausbildung einbezogen wird und die Ausbildnerin<br />

die gesamte Last trägt, wird unter dem Titel „Dritter Lernort“ nach Ausbildungsformen<br />

gesucht, welche die Praxis ersetzen sollen (Goetze et al. 2003). So bietet das „Skillslab“<br />

(Ludwig 2004) für die Simulation von berufl ichem Alltag zusammen <strong>mit</strong> dem im Gesundheitswesen<br />

bereits seit längerem stark verbreiteten „Problem Based Learning“ neue Ansätze<br />

<strong>zur</strong> Ausbildung von zukünftigen Berufsleuten, welche die Berufspraxis nicht belasten sollen<br />

(Holenstein & Seres 2001, Krankenpfl egeschule Zürich 2004, WE’G 2004, Weber 2004 und<br />

Schwarz Govaers 2004). Ein anderer Ansatz sind die Versuche <strong>mit</strong> Lehrlingsfi rmen, welche<br />

unterdessen in vielen Berufen mehrfach erprobt worden.<br />

Die hier vorgestellte Ausbildungsmethode „<strong>Modeling</strong> <strong>mit</strong> <strong>Metalog</strong>“ eignet sich sowohl für<br />

eine kostengünstige <strong>Intensivierung</strong> Ausbildung in der Berufspraxis als auch für die Trainings<br />

in virtuellen Lernumgebungen am „Dritten Lernort“.<br />

<strong>Modeling</strong>, Coaching & Reflection als Basisformate<br />

in der berufspraktischen Ausbildung<br />

Die große Herausforderung für die angehenden Coaches besteht darin, in langjähriger<br />

Praxiserfahrung erworbenes explizites und sehr oft implizites Wissen in einer strukturierten<br />

Form <strong>zur</strong> Verfügung zu stellen, in Modellen zu denken, systematische Refl exion zu ermöglichen.<br />

Dazu muss die Fähigkeit vorhanden sein, das eigene berufl iche Handeln laufend zu<br />

refl ektieren.<br />

Recht verbreitet und methodisch ausdifferenziert ist das Ausbildungsformat „<strong>Modeling</strong>“.<br />

Die Lernenden werden in die Vorbereitungen des Coachs einbezogen, dann wir die Arbeit<br />

beobachtet und nachher wird die Situation gemeinsam refl ektiert. Intendiert ist das systematische<br />

Bewusstmachen von Handlungen, das Verknüpfen <strong>mit</strong> professionellen Standards oder<br />

Theorien sowie um die da<strong>mit</strong> verbundene Transferleistung ins eigene Handlungsrepertoire.<br />

Dieser konstruktivistische Ansatz wird auch im „Cognitive Apprenticeship“ oder in dem<br />

in den Gesundheitsberufen unterdessen verbreiteten „Problem Based Learning“ gepfl egt.<br />

Obwohl es nicht um die unrefl ektierte Umsetzung von „richtigem“ berufl ichem Verhalten<br />

oder um die refl exartige Anwendung von Skills (Fertigkeiten) im Sinne von Vormachen<br />

– Nachmachen geht, besteht trotzdem die Gefahr, dass insbesondere Routinen von Coaches<br />

kommentarlos gezeigt und (vor-)gemacht werden oder dass einfach zusammen gehandelt,<br />

betreut oder unterrichtet wird, so dass eingesetztes implizites Wissen wenn überhaupt erst<br />

im Nachgespräch explizit gemacht wird. Da<strong>mit</strong> bleiben die refl exiven Lernmöglichkeiten<br />

während der berufspraktischen Situation weitgehend ungenutzt.<br />

586 PRINTERNET 11/05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!