09.02.2013 Aufrufe

Geologie des Jura VHSZH.pptx - geo-life

Geologie des Jura VHSZH.pptx - geo-life

Geologie des Jura VHSZH.pptx - geo-life

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eisenweg<br />

Historischer Erzabbau im <strong>Jura</strong>park Aargau<br />

4) Schürfstelle Weichlen, Ueken (Fossilienfundstelle)<br />

5) Ehemaliges Bergwerk Herznach<br />

Archäologische Funde im Fricktal belegen die Eisenerzerzeugung durch die Alemannen. In den schrihlichen Quellen<br />

finden die Erzgruben zwischen Wölflinswil und Herznach erst seit dem 13. Jahrhundert Erwähnung.<br />

Das Hauptabbaugebiet lag damals bei Wölflinswil, wo bis zum 18. Jahrhundert Eisenoolith in offenen Gruben<br />

abgebaut wurde. Ehemalige Schürfstollen sind noch erkennbar.<br />

Anfänglich wurde das Erz bei oder in der Nähe der Gruben verhüSet; die umliegenden Wälder lieferten die<br />

benöjgte Holzkohle. Zunehmender Holzmangel führte zur Entstehung von Schmelzöfen und Hammerschmieden<br />

am Fusse <strong>des</strong> Südschwarzwal<strong>des</strong>, welcher genügend Holzkohle und Wasserkrah für den Betrieb der Blasbälge und<br />

Hämmer lieferte.<br />

Laufenburg, wo nachweislich schon im Jahr 1207 Erz aus dem südlichen Fricktal verarbeitet wurde, entwickelte sich<br />

zu einem Zentrum <strong>des</strong> Eisengewerbes. Um 160 standen im oberen Fricktal noch verschiedene VerhüSungsanlagen<br />

in Betrieb. 2010 konnte die Kantonsarchäologie bei Oberherznach Reste einer solchen Schmelzanlage ausgraben.<br />

Die Erzgewinnung im Hauptabbaugebiet östlich von Wölflinswil erreichte gegen Ende <strong>des</strong> 17. Jahrhunderts ihren<br />

Höhepunkt und wurde 1743 eingestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!