09.02.2013 Aufrufe

“RELAX” Spülkraft + Küchenhilfe - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

“RELAX” Spülkraft + Küchenhilfe - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

“RELAX” Spülkraft + Küchenhilfe - Gemeinde Bobenheim-Roxheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>, Rathausplatz 1,<br />

67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>, Tel. 06239/939-0, Telefax 06239/939-299.<br />

Besuchen Sie uns im Internet: www.bobenheim-roxheim.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Manfred Gräf.<br />

Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Christine Amann.<br />

Für den Anzeigenteil: Rainer Zais, Fieguth-Amtsblätter, Süwe Vertriebs- und Dienstleistungs-<br />

GmbH, Niederlassung Friedrichstraße 59, 67433 Neustadt, Telefon 06321 3939-60,<br />

Fax 06321 3939-66, e-mail: anzeigen@amtsblatt.net. Druck: Greiserdruck GmbH, Rastatt.<br />

Das Amtsblatt erscheint wöchentlich und wird kostenlos allen Haushaltungen durch den<br />

Verlag zugestellt. Redaktionsschluß: montags 12.00 Uhr.<br />

Anzeigenschluß im Verlag: dienstags 12.00 Uhr.<br />

38. Jahrgang / Nr. 6 Woche 6 Freitag, den 10. Februar 2012<br />

Amtlicher Teil<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Die Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates am Mittwoch,<br />

dem15.02.2012, um 18:30 Uhr im Ratssaal des<br />

Rathauses wird hiermit öffentlich bekannt gegeben.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das<br />

Haushaltsjahr 2012 sowie Investitionsübersicht<br />

und Finanzplanung für die Haushaltsjahre<br />

2011 bis 2015<br />

2. Wirtschaftsplan 2012 des Kanalwerks <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

einschließlich Stellenübersicht<br />

3. Wirtschaftsplan 2012 der <strong>Gemeinde</strong>werke<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> GmbH.<br />

4. Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr<br />

2011<br />

hier: Übertragung von Ansätzen für ordentliche<br />

Aufwendungen und ordentliche Auszahlungen<br />

sowie Auszahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

5. Wahl des Abschlussprüfers für die Jahresabschlüsse<br />

2012 und 2013 des Eigenbetriebes<br />

Kanalwerk <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>.<br />

6. Wahl des Abschlussprüfers für die Jahresabschlüsse<br />

2012 und 2013 der <strong>Gemeinde</strong>werke<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> GmbH.<br />

7. Satzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

über die Erhebung der Hundesteuer<br />

8. Satzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

über die Erhebung von Vergnügungssteuer<br />

9. Anhebung der Jahresgebühr für die Nutzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

10. Wahl von Ersatzpersonen für die Ausschüsse<br />

11. S-Bahn Rhein-Neckar 2. Ausbaustufe; Station<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

12. Erweiterung der Tempo 30 Zone auf die<br />

Haardtstraße und den Streckenabschnitt der<br />

<strong>Bobenheim</strong>er Straße zwischen <strong>Roxheim</strong>er<br />

Straße und Kapellenweg<br />

13. Bau einer Stichstraße im Gewerbegebiet "Auf<br />

dem Wörth"<br />

14. Förderung privater Betreuungseinrichtungen<br />

hier: Antrag der CDU Fraktion und FWG Fraktion<br />

15. Einwohnerfragestunde<br />

16. Bekanntgaben, Anregungen und Anfragen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

17. bis 20. Grundstücksangelegenheiten<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>, den 07.02.2012<br />

gez. Gräf<br />

Bürgermeister<br />

Die DLRG informiert über die Gefahren der nur teilweise zugefrorenen Gewässer: Grundsätzlich ist<br />

das Betreten von Eisflächen der Seen lebensgefährlich und nicht erlaubt bzw. verboten!<br />

Sicherheit auf dem Eis gibt es nicht!<br />

Die Kälte der vergangenen Tage hat verschiedene Gewässer in unserer Region bisher nur teilweise mit<br />

einer viel zu dünnen Eisschicht überzogen. Darauf fiel nun eine Raureifschicht, welche immense<br />

Gefahren in sich birgt! Die Stärke und nicht geprüfte Tragfähigkeit der Eisschicht ist nicht feststellbar,<br />

so die Lebensretter der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) im Bezirk Vorderpfalz.<br />

Grundsätzlich ist das Betreten der Eisflächen von Weihern nicht erlaubt. Besonders Kindern sollten<br />

von ihren verantwortungsvollen Erziehungsberechtigten eindringlich hingewiesen werden, die Eisflächen<br />

nicht zu betreten! Aber in diesen schönen Wintertagen gibt es jede Menge winterlicher<br />

Verlockungen, so zum Beispiel sind die nur teilweise zugefrorenen Seen ein willkommenes Ziel von<br />

Sonntagsspaziergängern.<br />

… weiter auf Seite 7 (Rubrik Hilfsdienste/DLRG)<br />

- 3 Lesebrillen<br />

- Schlüsselanhänger<br />

- Schlüsselring<br />

Fundbüro<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Der Bürgermeister<br />

gratuliert im Namen<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

Am 13.02.2012 zum 72. Geburtstag<br />

Frau Ursula Dreisigacker<br />

Am 13.02.2012 zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Karl Faust<br />

Am 15.02.2012 zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Josef Storzum<br />

Am 15.02.2012 zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Karl Schmidt<br />

Am 17.02.2012 um 77. Geburtstag<br />

Herrn Friedrich Haußmann<br />

Am 18.02.2012 zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Hoffmann<br />

Am 19.02.2012 zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Bernhard Humann<br />

Auch allen nicht genannten Geburtstagskindern<br />

möchte die <strong>Gemeinde</strong> auf diesem<br />

Wege die herzlichsten Glück- und Segenswünsche<br />

übermitteln und für die Zukunft<br />

alles Gute wünschen.<br />

Kurzinformationen der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

informiert:<br />

2. Borosummernights 2012<br />

In Zusammenarbeit mit der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

veranstaltet die Fa. Alpha-Marktveranstaltungen<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> am 01. u.<br />

02.06.2012 auf dem Festplatz am Altrhein die


<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> Seite 2<br />

2. Borosummernights 2012<br />

Am Freitag, dem 01.06.2012 tritt ab 20.00 Uhr<br />

die international bekannte Band A4U mit ihrer<br />

mitreißenden ABBA REVIVAL SHOW auf. Die Showgruppe<br />

hat bereits mehrere internationale Preise<br />

erhalten u. gilt als eine der besten Revival-<br />

Bands. Tolle Kostüme u. die verblüffende Ähnlichkeit<br />

der Stimmen versetzen die Besucher in die<br />

70er u. 80er Jahre. Und weil es so gut passt, gibt<br />

es am gleichen Abend noch JIVE TALKIN, eine<br />

ebenfalls in ganz Europa bekannte BEE GEES Revival<br />

Formation.<br />

Karten zu dieser fast vierstündigen Show gibt es<br />

im Vorverkauf für 17.-- € u. an der Abendkasse für<br />

20.-- €.<br />

Am Samstag, dem 02.06.2012 ist dann ab 18.30<br />

Uhr große Party angesagt. MICHAEL WENDLER,<br />

der König des Discofox, kommt nach <strong>Bobenheim</strong>-<br />

<strong>Roxheim</strong>. Doch damit nicht genug, NORMAN<br />

LANGEN, der „Schlagerkönig Norman“ wie ihn<br />

Dieter Bohlen bei DSDS genannt hat, wird am<br />

gleichen Abend ebenfalls auf der Bühne stehen.<br />

Als Vorgruppe bereitet die Band „GRAND<br />

MALÖR“ die Besucher bestens auf den Abend vor.<br />

Die Karten für diese Abendveranstaltung kosten<br />

im Vorverkauf 21.-- € u. an der Abendkasse 25.--<br />

€. Als Vorverkaufsstellen sind die Tabacon-Shops<br />

im GLOBUS <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> u. Grünstadt<br />

eingerichtet. Außerdem können Karten unter<br />

www.summernights.de bestellt werden.<br />

Pass- und Ausweiswesen<br />

Die Reisepässe, die in der Zeit vom 13.01.2012<br />

bis 26.01.2012 beantragt wurden, können<br />

während der Öffnungszeiten im Rathaus, Bürgerbüro,<br />

abgeholt werden.<br />

Personalausweise können nach Erhalt der PIN-<br />

Nummer abgeholt werden. Diese wird per Brief<br />

von der Bundesdruckerei Berlin mitgeteilt.<br />

Bitte bringen Sie Ihre alten Ausweise bei der<br />

Abholung mit.<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhof<br />

Der Wertstoffhof ist auf Grund der geringen<br />

Anliefermengen während der Wintermonate<br />

mittwochs nachmittags nicht geöffnet.<br />

Die Anlieferung ist samstags von 8.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr möglich.<br />

Kriminalpräventiver Rat<br />

Vorsitzender:<br />

Bürgermeister Manfred Gräf<br />

Geschäftsführerin:<br />

Beigeordnete Simone Lobocki<br />

Terminvereinbarung unter der Rufnummer:<br />

06239/939-1309<br />

Radtour mit Jürgen Fuchs<br />

Die nächste Radtour mit Jürgen Fuchs findet am<br />

Freitag, den 10.02.2012 statt. Treffpunkt ist um<br />

14.00 Uhr vor dem Rathaus. Anmeldungen werden<br />

an der Infotheke im Rathaus entgegen<br />

genommen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte<br />

direkt an Herrn Fuchs unter Telefon-Nr. 69 44.<br />

Natur erleben, pfälzische<br />

Geschichte erkunden<br />

Mit dem Angebot „Natur erleben, pfälzische<br />

Geschichte erkunden“ bietet die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

in Zusammenarbeit mit ihrem Wanderwart<br />

Willibald Friedrich künftig für alle Bürgerinnen<br />

und Bürger ( ob jung o. alt ) eine weitere<br />

Möglichkeit der Freizeitgestaltung an.<br />

Wir bitten um Beachtung, dass für alle Ausflüge<br />

eine Anmeldung bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung,<br />

Frau Jambrich, Tel.: 06239 / 939-1109<br />

dringend erforderlich und diese auch verbindlich<br />

ist!<br />

Wellnesstage im Thermalbad Bad Schönborn,<br />

jeden Dienstag<br />

Abfahrt: 8.21 Uhr ab Bahnhof <strong>Bobenheim</strong><br />

Rückkehr:16.07 Uhr am Bahnhof <strong>Bobenheim</strong><br />

Kosten: 24plus Bahnticket, geteilt durch die<br />

Anzahl aller Teilnehmer (ohne Karte ab 60)<br />

Der ermäßigte Gruppenpreis im Thermalbad<br />

beträgt zusätzlich 6,50 €<br />

Wanderung am Samstag, 10.03.2012<br />

3. Etappe auf dem Burgenweg von Bensheim<br />

nach Heppenheim<br />

Abfahrt: 8.21 Uhr ab Bahnhof <strong>Bobenheim</strong><br />

Wanderung: 15 Km, ca 5 Std., mittl. Schwierigkeitsgrad<br />

Höhenunterschiede von 150 m auf 300 m<br />

Wanderpause: Vormittags am Kirchberghäuschen<br />

Abschlusseinkehr: „Fachwerkstube“ gegen 15.30<br />

Uhr<br />

Kosten: 24plus Bahnticket geteilt durch Personenzahl<br />

Ausflug am Mittwoch, 21.03.2012<br />

Besuch des Straßenmuseum Germersheim<br />

Abfahrt: 9.21 Uhr ab Bahnhof <strong>Bobenheim</strong><br />

Museum 11.00 Uhr Führung<br />

Mittagessen: 13.00 Uhr Gaststätte Rhenania<br />

Rückkehr: 18.07 Uhr an in <strong>Bobenheim</strong><br />

Kosten: 7,50 € für Bahnticket, Museumsbesuch,<br />

Führung<br />

Der Betrag ist bei Anmeldung in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

zu entrichten<br />

Wir empfehlen zu allen Wanderungen gute<br />

Lauf- bzw. Wanderschuhe sowie Wanderstöcke!<br />

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung<br />

und Gefahr. Der Veranstalter übernimmt<br />

keine Haftung bei Unglücksfällen und Sachschäden.<br />

Ein Versicherungsschutz besteht nicht.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> sucht für<br />

die Integrative Kindertagesstätte zum Kindergartenjahr<br />

2012/2013<br />

eine Anerkennungspraktikantin/<br />

einen Ankerkennungspraktikanten.<br />

Wenn Sie kreativ sind, gerne mit Kindern umgehen<br />

und Interesse an einem vielseitigen und<br />

anspruchsvollen Praktikum haben, dann bewerben<br />

Sie sich bei uns.<br />

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen<br />

richten Sie bitte bis spätestens 29. Februar<br />

2012 an die<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

- Fachbereich 1 -<br />

Rathausplatz 1<br />

67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Wir bitten die Bewerbungsunterlagen nur als<br />

Fotokopien einzureichen und keine Mappen zu<br />

verwenden, da wir die Unterlagen nicht zurücksenden.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dewald von der<br />

Integrativen Kindertagesstätte (Tel. 06239/<br />

7199) gerne zur Verfügung.<br />

Büchereien<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Pfalzring 39a ,<br />

67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Tel. 06239-6100,<br />

Fax: 06239-929292, E-Mail:<br />

gemeindebuecherei@bobenheim-roxheim.de<br />

Informieren Sie sich über unseren Bestand und<br />

über Ihr Leserkonto in unserem Internetkatalog.<br />

Sie finden ihn unter:<br />

www.bobenheim-roxheim.de/buch.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Dienstag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag: geschlossen<br />

Samstag: 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

24 Stunden www.bobenheim-roxheim.de<br />

Ein Gedicht zum Valentinstag – ist ein Gedicht! ?<br />

Lassen Sie sich von uns mit einem Gedicht zum<br />

Valentinstag beschenken.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch am 14. Februar<br />

2012!<br />

Bücherzwerge<br />

Literarische Früherziehung für 2 bis 4jährige<br />

Kinder<br />

Kinder mit ihren Mütter, Vätern oder Großeltern<br />

sind herzlich eingeladen, gemeinsam die Welt der<br />

Literatur zu entdecken. Wir wollen den Grundstein<br />

für eine behutsame Annäherung an die späteren<br />

Anforderungen der Schule legen, sowie<br />

Freude und Genuss am Lesen, Vorlesen und<br />

Zuhören erleben.<br />

Eine frühe Beziehung zu Büchern verbessert die<br />

sprachliche Entwicklung der Kinder. Die Freude<br />

an Literatur kann zum lebenslangen Begleiter<br />

werden.<br />

Die Erzieherin Angela Demary wird 6 Vormittage<br />

gestalten, an denen themenbezogen (z.B. Jahreszeiten,<br />

Sinne, Farben...) Bilderbücher angeschaut,<br />

erzählt und Gelesenes in Finger- und Bewegungsspielen<br />

oder Liedern vertieft wird. Der spielerische<br />

Umgang mit Worten, Sätzen und Erzählungen<br />

schafft Sprachanlässe und regt das sprachliche<br />

Empfinden kreativ an.<br />

Es können maximal 8 Kinder mit Begleitung teilnehmen.<br />

Der erste von sechs ca. einstündigen Terminen ist<br />

Mittwoch, der 15. Februar 2012 um 10.00 Uhr.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 12,-- Euro pro Kind.<br />

Die Bezahlung erfolgt bei der verbindlichen<br />

Anmeldung in der <strong>Gemeinde</strong>bücherei. Die<br />

Anmeldung ist auch per Telefon 06239/6100<br />

oder per E-Mail:gemeindebuecherei@bobenheim-roxheim.de<br />

möglich.<br />

Bezuschussung der Teilnehmergebühr ist beim<br />

Sozialverein möglich. Anfragen bitte an A. Hettmannsperger,<br />

Tel. 7031. Eine Veranstaltung in<br />

Kooperation mit dem<br />

Kath. öffentl. Büchereien<br />

Aktuelles aus den beiden<br />

Kath. Öffentl. Büchereien finden<br />

Sie auch im Internet auf der<br />

Informationsseite der Pfarreiengemeinschaft<br />

St. Laurentius und St. Maria Magdalena<br />

www.altrhein-pfarreien.de.<br />

St. Maria Magdalena,<br />

Kath. Pfarrhaus, Rheinstr. 13<br />

Öffnungszeiten<br />

Sonntags: 11.00 bis 12.30 Uhr<br />

Mittwochs: 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstags: 9.30 bis 11.30 Uhr.<br />

St. Laurentius - Pfarrheim „St. Antonius“<br />

<strong>Roxheim</strong>er Straße 6<br />

Öffnungszeiten:<br />

sonntags: 11.00 - 12.00 Uhr<br />

dienstags: 18.30 - 20.00 Uhr<br />

mittwochs: 16.15 - 17.15 Uhr<br />

Bücherei-Frühling<br />

Zu folgenden Veranstaltungen laden wir Sie herzlich<br />

ein:


Seite 3 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Leseabend<br />

Für Mittwoch, 29. Februar 2012 laden wir<br />

Erwachsene ein zum Leseabend, im Pfarrhaus St.<br />

Maria Magdalena, Rheinstr. 13, Beginn 20.00<br />

Uhr: Wir stellen Ihnen aktuelle Lektüre aus unserem<br />

Sortiment vor.<br />

Ausstellung vom 26. Februar bis 4. März 2012.<br />

Die Ausstellung ist zu den gleichen Zeiten wie die<br />

o. g. Öffnungszeiten der Bücherei St. Maria Magdalena<br />

zu besuchen und ist auf Büchertischen aufgebaut!<br />

Zur Vorbereitung und als Geschenk zur Erstkommunion<br />

eignen sich diese Medien:<br />

- das Gebetbuch der Pfarrei<br />

- Erzählungen und Abenteuergeschichten für Kinder<br />

- Kleine Geschenkartikel, z. B. Handschmeichler,<br />

Rosenkranz, Kreuze...<br />

- Bücher zu Glaubensfragen und einiges mehr.<br />

Sie können in Ruhe auswählen und bei uns bestellen.<br />

Wir halten ebenso ein Sortiment religiöser<br />

Bücher zur Ausleihe für jedes Alter bereit.<br />

Die Büchereimitarbeiter/innen stellen die Bücher<br />

und Geschenkartikel aus und beraten Sie gerne<br />

bei der Auswahl. Der Erlös durch die Buchbestellungen<br />

kommt direkt unserer Bücherei St. Maria<br />

Magdalena zugute. Im nächsten Jahr können<br />

durch ein Bonussystem neue Medien zur Ausleihe<br />

angeschafft werden. Jeder Leser, der seine Bücher<br />

und Geschenke über die Bücherei erwirbt, unterstützt<br />

somit direkt die Büchereiarbeit.<br />

Alle Veranstaltungen finden in den Räumen der<br />

Bücherei St. Maria Magdalena, Rheinstraße 13,<br />

statt! Dürfen wir auch Sie begrüßen? Kommen Sie<br />

in die Räume der Bücherei zu den Öffnungszeiten:<br />

sonntags von 11.00 bis 12.30 Uhr, mittwochs<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr oder donnerstags<br />

von 9.30 bis 11.30 Uhr! Wir freuen uns auf Sie –<br />

IHR KÖB-Team<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Die nächste Übung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr findet am Freitag, dem<br />

10.02.2012 um 19:30 Uhr im Unterrichtsraum<br />

des Feuerwehrhauses<br />

statt.<br />

Thema: Einsätze auf dem Gelände der Deutschen<br />

Bahn AG.<br />

Unsere nächsten Sporttermine: Samstag, den<br />

11.02 und 18.02. jeweils um 14:30 Uhr in der<br />

Schulsporthalle im Ortsteil <strong>Roxheim</strong>.<br />

Zur Mitarbeit in unserer Wehr suchen wir noch<br />

mehrere junge und jung gebliebene Frauen und<br />

Männer. Wir bieten euch eine umfassende Ausbildung<br />

mit viel Abwechslung und viele Gruppenaktivitäten<br />

auch außerhalb des Feuerwehrdienstes.<br />

Kindergärten und Schulen<br />

Grundschule Pestalozzi<br />

Grundschule Rheinschule<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Anmeldung der „Kann-Kinder“ für das Schuljahr<br />

2012/2013<br />

Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,<br />

nachdem die Einschreibung der Pflichtkinder für<br />

das Schuljahr 2012/2013 bereits im September<br />

2011 war, laden wir nun die Eltern zur Einschreibung<br />

ein, deren Kinder nach dem 31. August das<br />

6. Lebensjahr vollenden und angemeldet werden<br />

sollen.<br />

Termin: Mittwoch, 15. Februar 2012, zwischen<br />

9.00 Uhr und 10.00 Uhr<br />

Ort: Sekretariat der Grundschule Pestalozzi, Grünstadter<br />

Straße 6 a<br />

für Kinder, die nördlich der Haardstraße (OT<br />

<strong>Bobenheim</strong> oder in Kleinniedesheim) wohnen.<br />

Ort: Sekretariat der Rheinschule, Rheinstraße 32<br />

für Kinder, die südlich der Haardstraße (OT <strong>Roxheim</strong>)<br />

wohnen<br />

Bitte bringen Sie Ihr Kind zur Anmeldung mit. Bei<br />

der Anmeldung müssen die Geburtsurkunde oder<br />

das Familienstammbuch sowie die Bescheinigung<br />

über den Kindergartenbesuch vorgelegt werden.<br />

Sollten Sie diesen Einschreibetermin nicht wahrnehmen<br />

können oder Fragen haben, setzen Sie<br />

sich bitte mit der zuständigen Schule unter der<br />

Tel.-Nr. 06239/ 9975-84 für die Grundschule<br />

Pestalozzi oder 06239/9964-0 für die Rheinschule<br />

in Verbindung.<br />

Heribert Ecker Petra Pfeifer<br />

Rektor der Rektorin der<br />

Grundschule Pestalozzi Rheinschule<br />

Realschule Plus<br />

Anmeldetermine für das Schuljahr<br />

2012/2013 für die 5. Klassen<br />

Mittwoch, 15.02.2012<br />

von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr, und<br />

von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag, 16.02.2012<br />

von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

Freitag, 17.02.2012<br />

von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr.<br />

Die Anmeldung findet in unserem Sekretariat<br />

statt.<br />

Bitte bringen Sie das Halbjahreszeugnis, die<br />

Schullaufbahnempfehlung der Grundschule, die<br />

Geburtsurkunde oder Familienstammbuch sowie<br />

1 Passbild (für Fahrschüler 2 Passbilder) mit.<br />

gez.<br />

Brüning, Schulleiterin<br />

Integrative <strong>Gemeinde</strong>kindertagesstätte<br />

Breslauer Str. 24,<br />

Ansprechpartner: Frau Iversen,<br />

Herr Dewald, Tel. 7199<br />

Email: kita@bobenheim-roxheim.de<br />

Kath. Kindertagesstätte<br />

„Edith Stein“<br />

Pfalzring 59,<br />

67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>,<br />

Tel. 06239/6501<br />

EdithStein<strong>Roxheim</strong>@t-online.de<br />

Besuchen Sie, liebe Eltern, uns auf unserer Homepage<br />

unter www.bistum-speyer.de. Bei Fragen zur<br />

Anmeldung vereinbaren Sie unverbindlich einen<br />

Termin mit unserer Leiterin Frau Brand. Bürozeiten:<br />

9.30-12.00 und 14.30-16.00 Uhr.<br />

Prot. Kindertagesstätte<br />

Löwenzahn<br />

Sie sind auf der Suche nach<br />

einem Kindergartenplatz für<br />

Ihr Kind?<br />

Kommen Sie bei uns vorbei<br />

und informieren Sie sich über unsere Einrichtung<br />

und unsere Arbeit. Gerne sind wir zu einem<br />

Gespräch und einer Führung durch unsere Kita<br />

bereit. Damit wir uns viel Zeit für Sie nehmen<br />

können, bitten wir Sie, einen Termin mit der Kita<br />

Leitung, Frau Schweitzer-Fornoff, zu vereinbaren.<br />

Sie erreichen uns unter Tel: 06239/4546.<br />

Flohmarkt auf drei Etagen<br />

am Samstag, den 25. Februar 2012, 9-12 Uhr<br />

(Aufbau ab 8 Uhr) Martin-Luther <strong>Gemeinde</strong>-<br />

haus neben evang. Kirche <strong>Roxheim</strong> (<strong>Bobenheim</strong>er<br />

Str) 67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Sie verkaufen selbst, Tische vorhanden, Gebühr<br />

pro Tisch 7,- €<br />

Die ersten 15 Anrufer haben die Möglichkeit:<br />

Tisch 4,- € + Kuchen<br />

Für Getränke, Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen)<br />

ist gesorgt.<br />

Veranstalter: Kindergarten Löwenzahn<br />

Nähere Infos und Anmeldung unter Tel.06239/<br />

999712<br />

Kath. Kindergarten<br />

„St. Laurentius“<br />

Raiffeisenring 5<br />

67240 <strong>Bobenheim</strong> – <strong>Roxheim</strong><br />

Tel.: 06239 1305<br />

mail: st.laurentius_kiga@t-online.de<br />

Aushilfen als Krankheitsvertretung<br />

Wir suchen päd. Fachkräfte oder Menschen, die<br />

gern mit Kindern arbeiten, als pädag. Unterstützung<br />

der Gruppenarbeit im Falle einer Krankheitsvertretung,<br />

Stundenumfang nach Absprache. Wir<br />

freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Krabbelgruppe<br />

Wir laden Eltern mit ihren neugierigen Minis<br />

jeden Montag in der Zeit zwischen 16.00-17.30<br />

Uhr ein. Die Räumlichkeiten unseres Kindergartens,<br />

das Außengelände und die Turnhalle warten<br />

auf neue Gesichter und wollen entdeckt werden.<br />

Die Krabbelgruppe bietet die Möglichkeit, erste<br />

Kontakte mit Gleichaltrigen zu knüpfen, gemeinsam<br />

zu spielen und zu lachen. Sie als Eltern können<br />

miteinander ins Gespräch kommen und sich<br />

austauschen. Sie haben ein Kleinkind? Dann<br />

schauen Sie gern mal vorbei.<br />

Prot. Kindertagesstätte<br />

Regenbogen<br />

Berliner Str. 2,<br />

67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Tel. 06239/70 43, Email: kita.regenbogen@gmx.net<br />

Sie suchen einen Kindergartenplatz?<br />

Dann vereinbaren Sie mit der Kita-Leiterin, Frau<br />

Endres-Hoffmann, unter Tel. 70 43 einen Termin.<br />

Wir informieren Sie in einem persönlichen<br />

Gespräch über die pädagogische Arbeit unserer<br />

Kindertagesstätte und zeigen Ihnen gerne die<br />

Räumlichkeiten.<br />

Krabbelgruppe<br />

Jeden Montag findet in der protestantischen KiTa<br />

Regenbogen von 15.15 Uhr bis 16.45 Uhr eine<br />

Krabbelgruppe für die Jüngsten statt. Hier haben<br />

Sie die Möglichkeit sich mit anderen Eltern auszutauschen<br />

und dabei die Räumlichkeiten unserer<br />

Kita kennenzulernen, während die Kleinsten ihre<br />

ersten Freundschaften knüpfen. Die Gruppe ist für<br />

Kinder ab 8 Monaten bis 3 Jahre und ist kostenlos.<br />

Ansprechpartnerin ist Frau Daniela Burchart,<br />

Tel. 06239/997390 oder<br />

e-Mail: danielaburchart@t-online.de.<br />

Schnuppern Sie doch einfach mal rein. Wir<br />

freuen uns auf Sie!<br />

Sozialverein „Kunterbunt“<br />

- Familienbüro<br />

- Kontaktstelle für Familien<br />

und familienorientierte Gruppen<br />

Leitung: Andrea Hettmannsperger,<br />

Sprechzeit: freitags 10-11 Uhr im<br />

Martin-Luther-<strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Bitte hinterlassen Sie außerhalb der Sprechzeit<br />

eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter!<br />

Tel.: 06239/7031, E-Mail:<br />

andrea.hettmannsperger@kunterbunt-sozialverein.de


<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> Seite 4<br />

– Babysittervermittlung: Wir vermitteln Ihnen<br />

Babysitter, die Freude und Spaß am Umgang<br />

mit Kindern haben. Die Betreuung Ihrer Kinder<br />

über unsere Babysitter erfolgt zu einem fairen<br />

Preis, die Vermittlung ist kostenlos.<br />

– Tagesmutterbörse: Immer wieder suchen wir<br />

liebevolle, zuverlässige Tagespflegepersonen.<br />

Wenn Sie gerne stunden- oder tageweise ein<br />

Kind betreut möchten, dann melden Sie sich<br />

bitte im Familienbüro.<br />

– Angebote für Alleinerziehende:<br />

jeden 3. Samstag im Monat treffen sich Frauen<br />

und Männer von 15-18 Uhr im Martin-Luther-<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus, um sich über das Besondere<br />

ihrer Lebensform auszutauschen. Von 15:30-<br />

16:30 Uhr findet – je nach Wunsch der TeilnehmerInnen<br />

– psychologische Beratung statt.<br />

Willkommen ist jede/r! Damit die Möglichkeit<br />

besteht, intensive Gespräche zu führen, findet<br />

parallel bei Bedarf Kinderbetreuung statt.<br />

Ansprechpartnerin: Frau Lang, Tel. 996580.<br />

Wenn Sie zum ersten Mal teilnehmen möchten,<br />

kontaktieren Sie bitte Frau Lang, da sich<br />

die Gruppe manchmal auch außerhalb des<br />

<strong>Gemeinde</strong>hauses trifft.<br />

Nächstes Treffen: 18. Februar 2012<br />

– Kontaktvermittlung zu Beratungsstelle<br />

– Hilfeleistungen und Kunterbuntangebote<br />

für Kinder und Familien<br />

Kleiderkammer:<br />

Manchmal fehlt einfach das Geld für einen Pullover,<br />

Winterschuhe oder eine warme Jacke……..<br />

Da möchte der Sozialverein Kunterbunt e.V. helfen<br />

und kostenlos Kinderkleidung anbieten. Sämtliche<br />

Kleidung ist frisch gewaschen und nach<br />

Größe sortiert. Sie können anonym vorbeikommen<br />

und in Ruhe stöbern, ob etwas Passendes für<br />

Ihr Kind dabei ist.? Setzen Sie sich bitte mit der<br />

Leiterin des Familienbüros, Frau Andrea Hettmannsperger,<br />

Tel.: 7031 in Verbindung, um einen<br />

Termin zu vereinbaren.<br />

Sielmanns-Naturranger-Gruppe:<br />

Nächstes Treffen am 11. Februar um 10:30 Uhr<br />

am Altrhein, bei schlechtem Wetter im Martin-<br />

Luther-<strong>Gemeinde</strong>haus. Wer Lust hat, sich<br />

gemeinsam mit uns für die Natur einzusetzen, ist<br />

jederzeit herzlich willkommen.<br />

Unsere Teamleiterinnen sind Tanja Schlieger,<br />

Tel. 3102, Jana Furtwengler, Tel. 4657.<br />

PEKiP-Kurs:<br />

Die Eltern und Kinder des PEKiP-Kurses (Juni/Juli<br />

2011) treffen sich mittwochs von 9-10:30 Uhr.<br />

Die Eltern und Kinder des PEKiP-Kurses (September/Oktober<br />

2011) treffen sich mittwochs von<br />

11:12:30 Uhr.<br />

Unser Babytreff:<br />

Herzliche Einladung zu unserem Babytreff für alle<br />

Eltern mit Kindern bis ca. 10 Monaten.<br />

Die Treffen finden donnerstags von 10-11:30 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus statt.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Frau Kaiser, Tel. 0157/ 77096969<br />

Unsere Spielgruppe:<br />

Herzliche Einladung für alle Eltern mit ihren<br />

Sprösslingen ab 12 Monaten zu unserer Spielgruppe.<br />

Diese findet dienstags von 9:30-11:00 Uhr<br />

im Martin-Luther-<strong>Gemeinde</strong>haus statt.<br />

Ansprechpartnerin: Frau Mayer, Tel. 4318.<br />

„Topfit mit Baby“:<br />

Die Gruppe pausiert bis Anfang 2012!<br />

Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten<br />

homepage.<br />

Unter www.sozialverein-kunterbunt.de erfahren<br />

Sie alles über den Sozialverein „Kunterbunt“<br />

e.V. und können sich über alle Neuigkeiten<br />

informieren.<br />

Kinderbetreuung<br />

in den Osterferien<br />

Die Arbeiterwohlfahrt bietet in Kooperation mit<br />

dem Sozialverein „Kunterbunt“ und der prot. Kirchengemeinde<br />

eine Betreuung für Kinder im<br />

Grundschulalter vom 02.-13. April 2012 an. Die<br />

Betreuung durch qualifizierte Kräfte findet Montag<br />

bis Freitag ( außer Feiertag ) von 7:30-13:30<br />

Uhr im Martin-Luther-<strong>Gemeinde</strong>haus statt. Die<br />

Kosten für 1 Woche belaufen sich auf 16,- Euro für<br />

das erste Kind, Geschwisterkinder zahlen 12,-<br />

Euro pro Woche.<br />

Infos und Anmeldung bei Frau Foos ( AWO ), Tel<br />

1672 oder bei Frau Hettmannsperger ( Sozialverein<br />

„Kunterbunt“ ), Tel 7031.<br />

Weiterbildungseinrichtungen<br />

Kursanmeldungen:<br />

Infotheke: Frau Fiedler/Frau Gotting, Tel. 939-0<br />

Geschäftsstelle:<br />

Frau Silvia Fiedler Tel. 939-1211<br />

oder online unter www.vhs-rpk.de<br />

(gesamtes Kreisprogramm) Fax: 939-299<br />

Örtliche Leitung:<br />

Manuela Lemster, Pfalzring 1, Tel. 8839<br />

Email: Manuela.Lemster@bobenheim-roxheim.de<br />

Allgemeine Hinweise/Neuerungen:<br />

Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen der<br />

Volkshochschule – auch gebührenfreie Vorträge –<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung an. Geben Sie bei<br />

der Anmeldung unbedingt Ihre Telefonnummer<br />

und den Zahlungswunsch an, damit wir Sie im<br />

Falle eines kurzfristigen Kursausfalles informieren<br />

können. Wenn Sie keine Absage erhalten, können<br />

Sie davon ausgehen, dass die Veranstaltung stattfindet.<br />

Ein Rücktritt ohne Angabe von Gründen ist<br />

bis zum ersten Kurstermin, bei Kochkursen bis zu<br />

fünf Werktagen vor dem Termin möglich.<br />

Die meisten unserer Angebote sind mit zwei Kursgebühren<br />

ausgeschrieben, eine Gebühr für 5 bis<br />

7 Teilnehmer und eine Gebühr ab 8 Teilnehmenden.<br />

Die Zahl der angemeldeten Teilnehmenden am<br />

ersten Veranstaltungstermin legt fest, welche der<br />

beiden Kursgebühren zu zahlen sind. Damit ist für<br />

Interessierte von Anfang an transparent, unter<br />

welchen Bedingungen sie am Kurs teilnehmen<br />

können. Eine höhere Kursgebühr bei 5 bis 7 Teilnehmern<br />

bedeutet für Sie nicht nur höhere<br />

Kosten, sondern Sie haben den Vorteil einer kleineren<br />

Lerngruppe, in der der Kursleitung ein individuelleres<br />

Eingehen auf die Teilnehmenden möglich<br />

ist. Die Abbuchung der Kursgebühr bzw. der<br />

Versand der Zahlscheine erfolgt daher erst ab<br />

dem 3. Werktag nach dem ersten Veranstaltungstermin.<br />

Bei Fragen zum Kursangebot oder der Organisation<br />

von Ort wenden Sie sich bitte an die Örtliche<br />

Leiterin. Anmeldungen laufen direkt über die<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Frau Fiedler/Frau Gotting,<br />

Tel. 939-0.<br />

Das aktuelle Kursprogramm von <strong>Bobenheim</strong>-<br />

<strong>Roxheim</strong> finden Sie auf unserer Internetseite<br />

unter www.bobenheim-roxheim.de<br />

T1040651B1<br />

Eine Präsentation halten - na und?<br />

Das Seminar informiert Sie über Konzepterstellung<br />

und den Gebrauch von Präsentationshilfsmitteln.<br />

Am 2. Seminartag werden Sie selbst eine<br />

Präsentation vorführen.<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 3.03.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Sa, 10:00-12:30h<br />

Referent: Petra Suhrcke<br />

Dauer: 2 Termine/6,6 UE<br />

Gebühr: 15 Euro bei 8 Teilnehmern<br />

19 Euro bei 5 – 7 Teilnehmern<br />

T2131021B1<br />

Patchwork - von Anfang an<br />

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen für<br />

einen erfolgreichen Einstieg in dieses vielseitige<br />

Hobby. Die Dozentin vermittelt Ihnen verschiedene<br />

Arbeitstechniken bis zum Fertigstellen eines<br />

Quilts.<br />

Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stecknadeln,<br />

Bleistift, Kleber, Rollschneider, Lineal, Matte, 5 x<br />

20 cm Stoff + 1 m Hintergrundstoff, passendes<br />

Nähgarn, Stoffschere und Papierschere.<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 28.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Di, 19:00-21:00h<br />

Referent: Gaby Tobin<br />

Dauer: 6 Termine/16 UE<br />

Gebühr: 31 Euro bei 8 Teilnehmern<br />

42 Euro bei 5 – 7 Teilnehmern<br />

T2140011B1<br />

Nähen von A - Z<br />

Es werden Grundtechniken beim Zuschneiden,<br />

Anpassen und Maschinennähen vermittelt. Nach<br />

freier Wahl können Kinder- und Erwachsenenkleidung<br />

angefertigt werden, es werden Tipps und<br />

Kniffe zum Ändern und Aufpeppen alter oder<br />

nicht mehr passender Kleidung gezeigt.<br />

Bitte mitbringen: Schere, Steck- und Nähnadeln,<br />

Nähgarn, Seidenpapier, Maßband, Schneiderkreide,<br />

Bleistift, Bügeleisen, Schnitte, Stoffe und Nähmaschinen.<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 03.03.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Sa, 10:00-16:00h<br />

Referent: Heike Just<br />

Dauer: 2 Termine/16 UE 03.03.12<br />

u. 10.03.12<br />

Gebühr: 31 Euro bei 8 Teilnehmern<br />

42 Euro bei 5 – 7 Teilnehmern<br />

T2142031B1<br />

Schminkkurs kompakt<br />

Ein richtiges Make-up unterstreicht Ihre natürliche<br />

Ausstrahlung und Persönlichkeit. Sie erlernen in<br />

vielen praktischen Übungen, wie Sie Ihre<br />

Schminktechnik erheblich verbessern können -<br />

viele Tipps für den perfekten Teint, strahlende<br />

Augen und verführerische Lippen inklusive. Jede<br />

Teilnehmerin erhält eine Analyse ihrer Gesichtszüge<br />

und sich daraus ergebende Vorschläge zur<br />

besten Schminkvariante. Ganz individuell wird für<br />

Sie ein typgerechtes Make-up mit den dazu passenden<br />

Farben erarbeitet.<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 28.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Di, 19:00-21:15h<br />

Referent: Sylvia Hirsch<br />

Dauer: 1 Termin/3 UE<br />

Gebühr: 12 Euro bei 8 Teilnehmern<br />

16 Euro bei 5 – 7 Teilnehmern<br />

T3010241B1<br />

Hormonyoga<br />

Hormonyoga ist ein spezielles dynamisches Yoga-<br />

Programm entwickelt von der brasilianischen Psychologin<br />

und Yoga-Therapeutin Dinah Rodrigues,<br />

das die hormonelle Balance optimiert. Es hat sich<br />

bewährt bei hormonell bedingten Befindlichkeitsstörungen<br />

(Wechseljahre), PMS, Depressionen,<br />

Schlafstörungen Durch gezielte Übungen und<br />

Atemtechniken, wird die körperlich-geistige sowie<br />

die emotionale Ausgeglichenheit gefördert. Hormonyoga<br />

führt zu einer Steigerung der Vitalität<br />

und des Wohlbefindens .Dadurch bessern sich die<br />

mit der Menopause verbundenen Symptome wie:<br />

Hitzewallungen, Unruhe, Herzrasen, Haarausfall,


Seite 5 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

brüchige Nägel, Gelenkbeschwerden, Gedächtnisschwäche.<br />

Im Wochenendseminar wird ein<br />

Einblick in diese Technik gegeben. Geeignet für<br />

Frauen ab 35 Jahre. Dozentin wurde von Dinah<br />

Rodrigues ausgebildet. Bitte mitbringen: eine<br />

Unterlage, eine Decke, ein kleines festes Kissen<br />

(oder Badehandtuch)<br />

Veranstaltungsort: Kurpfalztreff unter den Arkaden<br />

Beginn: 03.03.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Sa, 10:00-13:00h<br />

Referent: Cornelia Scholich<br />

Dauer: 2 Termine/8 UE<br />

Gebühr: 20 Euro bei 8 Teilnehmern<br />

27 Euro bei 5 – 7 Teilnehmern<br />

T3040051B1<br />

Vortrag: Blutverdünnung bei Herzerkrankungen<br />

Vortrag in Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung<br />

und dem Herzinfarktprojekt Ludwigshafen.<br />

Referent: Dr. Rudolf Schiele, Oberarzt in der<br />

Medizinischen Klinik B im Klinikum Ludwigshafen<br />

Veranstaltungsort: Kurpfalztreff unter den Arkaden<br />

Beginn: 29.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Mi, 19:00-21:00h<br />

Referent: Rudolf Schiele<br />

Dauer: 1 Termin/2,6 UE<br />

Gebühr: gebührenfrei<br />

T3072231B1<br />

home at 7 dinner at 8 - schnelle und feine<br />

Rezepte für den Feierabend<br />

Der Arbeitstag nahm wieder kein Ende? Der<br />

Familienausflug dauerte länger als geplant? Und<br />

das Abendessen ist auch noch nicht vorbereitet?<br />

Stressfrei kochen nach Feierabend in nicht mal<br />

einer Stunde das ist mit diesen schnellen und feinen<br />

Rezepten ein Kinderspiel! Das ist auch das<br />

Credo dieses Kochkurses mit frischen und unkomplizierten<br />

Gerichten, die ruck zuck zubereitet sind.<br />

Ideal besonders nach einem anstrengenden<br />

Arbeitstag, denn nach meist 20 Minuten oder<br />

maximal einer Stunde steht das Essen auf dem<br />

Tisch und erfreut die Familie ebenso wie die<br />

Gäste. Mit wenig Aufwand raffinierte Gerichte für<br />

jeden Tag sind mit diesem Fastcook-Kochkurses<br />

kinderleicht. Die Lebensmittel für diesen Kurs<br />

stammen überwiegend aus biologischem oder<br />

regionalem Anbau! In der Kursgebühr ist keine<br />

Lebensmittel-Umlage enthalten.Diese ist im<br />

jeweiligen Kurs in Höhe von 14,50 € zu entrichten.<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus, Küche<br />

Beginn: 28.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Di, 18:00-21:30h<br />

Referent: Gerd Schulz<br />

Dauer: 1 Termin/4,6 UE<br />

Gebühr: 10 Euro bei 8 Teilnehmern<br />

14 Euro bei 5 – 7 Teilnehmern<br />

T4080601B1<br />

Französisch I (Seminar am Samstag für Anfänger/-innen)<br />

(= A1)<br />

Einmal pro Monat statt einmal wöchentlich können<br />

Sie in diesem Seminar Französisch lernen.<br />

Damit machen Sie eine neue Lernerfahrung und<br />

brauchen sich nur fünf Termine im Semester vorzumerken.<br />

Unterrichtstage: 5 x Samstag, jeweils<br />

08.30 - 13.15 Uhr (1 x pro Monat) Unterrichtstermine:<br />

25.02., 24.03., 21.04., 26.05. und<br />

16.06. Lehrbuch: Facettes", Bd.1 (Lehr- und<br />

Arbeitsbuch)"<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 25.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Sa, 08:00-13:15h<br />

Referent: Mouna Ben -Malek<br />

Dauer: 5 Termine/30 UE<br />

Gebühr: 64 Euro bei 8 Teilnehmern<br />

85 Euro bei 5 – 7 Teilnehmern<br />

T4090131B1<br />

Italienisch - Aufbaukurs (= B2)<br />

Kommen Sie zu diesem Kurs, wenn Sie in Wortschatz<br />

und Grammatik schon einige Grundlagen<br />

haben. Aufbauend auf diesen Grundkenntnissen<br />

üben Sie sich im freien Sprechen und wiederholen<br />

nur bei Bedarf grammatische Kapitel. Der Unterricht<br />

läuft überwiegend in Italienisch ab.<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 01.03.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Do, 18:30-20:00h<br />

Referent: Michele Votta<br />

Dauer: 15 Termine/30 UE<br />

Gebühr: 64 Euro bei 8 Teilnehmern<br />

85 Euro bei 5 – 7 Teilnehmern<br />

T4220711B1<br />

Spanisch - Wochen - Intensivkurs I (= A1)<br />

In einer Woche statt in einem Semester -> Lernen<br />

Sie an vier Tagen in der Woche intensiv und in<br />

schnellerem Tempo, sich in der spanischen Sprache<br />

zu verständigen ! Sie brauchen keine Vor-<br />

kenntnisse mitzubringen. Unterrichtszeiten: Montag,<br />

Dienstag, Donnerstag, Freitag, 08.30 - 12.30<br />

Uhr. Lehrbuch: Ene", Bd. 1. Hinweis: Der Kurs<br />

wird bei ausreichendem Interesse in jedem Fall zu<br />

den gleichen Unterrichtszeiten fortgesetzt."<br />

Veranstaltungsort: Heimatmuseum<br />

Beginn: 13.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Mo, 08:30-12:30h<br />

Referent: Martha Huber<br />

Dauer: 4 Termine/20 UE<br />

Gebühr: 43 Euro bei 8 Teilnehmern<br />

57 Euro bei 5 – 7 Teilnehmern<br />

T5000201B1<br />

Keine Angst vorm weißen Blatt Papier - besser<br />

schreiben im Beruf<br />

Ob Berichte, Produktinfos, Anleitungen, Fachartikel<br />

oder die Inhalte für die firmeneigene Website<br />

gefragt sind - hin und wieder müssen Sie in Ihrem<br />

Beruf kürzere oder längere Texte schreiben. Und<br />

jedes Mal sitzen Sie vor dem leeren weißen Blatt<br />

und wissen nicht so recht, wie Sie anfangen sollen.<br />

Oder Sie sind mittendrin und wissen nicht,


<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> Seite 6<br />

wie es nun weitergehen soll. Plagen Sie sich nicht<br />

länger herum mit unnötigen Schreibproblemen.<br />

Schreiben ist weniger Kunst als Handwerkszeug.<br />

Und das lässt sich in diesem Seminar erlernen. Alltagstaugliches<br />

Sprach- und Schreibvermögen<br />

wird vorausgesetzt, anders als in einem Deutschkurs<br />

können wir uns nicht mit Grammatik- oder<br />

Rechtschreibfragen beschäftigen. Bitte mitbringen:<br />

- Schreibzeug und genug Papier- und idealerweise<br />

einen Laptop (das ist aber kein Muss) -<br />

möglichst ein konkretes Schreibprojekt, das Sie im<br />

Lauf der sechs Wochen im Kurs bzw. zwischen<br />

den Terminen im Büro oder zu Hause umsetzen<br />

wollen (falls bei Ihnen im Unternehmen momentan<br />

kein Schreibprojekt ansteht, geht es natürlich<br />

auch ohne konkretes Projekt) Dozentin: Petra<br />

Winkler, studierte Sprach- und Literaturwissenschaftlerin,<br />

arbeitet seit mehr als zwölf Jahren als<br />

Texterin/Autorin und zusätzlich auch als Schreibcoach<br />

und –beraterin.<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus<br />

Beginn: 16.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Do, 18:00-19:30h<br />

Referent: Petra Winkler<br />

Dauer: 6 Termine/12 UE<br />

Gebühr: 38 Euro bei 8 Teilnehmern<br />

50 Euro bei 5 – 7 Teilnehmern<br />

T7038031B1<br />

Neu am Computer Windows 7 (55 +)<br />

Kursinhalte: - Sie lernen den Computer und die<br />

wichtigsten Zusatzgeräte kennen - Sie starten Programme<br />

und üben den Umgang mit Maus und<br />

Tastatur - Sie erstellen und speichern einen Text -<br />

Sie ordnen Dateien und Ordner - Sie passen Windows<br />

an - Sie lernen verschiedene Programme für<br />

unterschiedliche Nutzungsbereiche kennen - Sie<br />

stellen eine Verbindung zum Internet her und<br />

besuchen Internetseiten - Sie lernen, wie Sie kleine<br />

Probleme und Fehler selbst beheben können<br />

bei den Kursen in Zusammenarbeit mit dem<br />

Mehrgenerationenhaus (MGH) Limburgerhof<br />

geht die Anmeldung nur über das MGH Limburgerhof<br />

unter www.mgh-Limburgerhof.de oder<br />

Tel. 06236/48 53 35<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus EDV-Raum 2<br />

Beginn: 24.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Fr, 18:00-21:00h<br />

Referent: Olaf Schröder<br />

Dauer: 4 Termine/16 UE<br />

Gebühr: 64 Euro bei 8 Teilnehmern<br />

86 Euro bei 5 – 7 Teilnehmern<br />

T7062471B1<br />

JKS: Hip Hop/Street Style/Movie-Clip (ab 14)<br />

Aus vielen diversen Figuren und Bewegungen aus<br />

dem Hip Hop und Popp-Locking, aber auch Latinund<br />

Jazz-Stylz stellt man eine Choreographie<br />

zusammen. Die Dozentin nahm 2006 an der<br />

Sat1-Castingshow You Can danceµ 2006, Offenbach<br />

a.M. teil, hatte div. kleine Showevents mit<br />

Tanzschule Body & Soul und eigener Choreografie<br />

und div. Showauftritte mit der Eventagentur<br />

Dancen`n Style in Frankfurt a.M. und eigener<br />

Choreografie.<br />

Veranstaltungsort: GS Rheinschule<br />

Beginn: 03.03.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Sa, 17:00-18:30h<br />

Referent: Jessica De Angelis<br />

Dauer: 12 Termine/24 UE<br />

Gebühr: 45 Euro<br />

T8005141B1<br />

Bildbearbeitung mit Picasa<br />

In dem Seminar lernen Sie, wie Sie mit dem<br />

kostenlosen Programm Picasa" aus Ihren Aufnahmen<br />

tolle Bilder machen. Picasa ist eine kostenlose<br />

Fotobearbeitungssoftware von Google. Mit<br />

Picasa und Picasa-Webalben können Sie Ihre Digitalfotos<br />

nicht nur ganz einfach organisieren und<br />

bearbeiten, sondern diese anschließend auch in<br />

Online-Alben hochladen und sie so für Freunde,<br />

Veranstaltungen<br />

FEBRUAR 2012<br />

Freitag, 10.02.2012<br />

Halbtages-Fahrradtour mit Jürgen Fuchs,<br />

Beginn: 14.00 Uhr, Treffpunkt vor dem Rathaus<br />

Samstag, 11.02.2012<br />

Prunksitzung des <strong>Roxheim</strong>er Carnevalvereines in<br />

der Friedrich-Ludwig-Jahnhalle,<br />

Beginn: 19.55 Uhr<br />

„Und das am Hochzeitsmorgen“, Aufführung des<br />

Theaterkreises <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> 1975 e.V. im<br />

Theater „Hasch-Masch, Beginn: 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 12.02.2012<br />

Kinder- und Jugend-Prunksitzung des <strong>Roxheim</strong>er<br />

Carnevalvereines in der Friedrich-Ludwig-Jahnhalle,<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

„Und das am Hochzeitsmorgen“, Aufführung des<br />

Theaterkreises <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> 1975 e.V. im<br />

Theater „Hasch-Masch, Beginn: 19.00 Uhr<br />

Samstag, 18.02.2012<br />

Faschingsball des SC <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> in der<br />

Friedrich-Ludwig-Jahnhalle, Beginn: 20.11 Uhr<br />

Sonntag, 19.02.2012<br />

Kinderfasching des SC <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> in<br />

der Friedrich-Ludwig-Jahnhalle,<br />

Beginn: 14.11 Uhr<br />

Kinderfasching der Dt. Pfadfinderschaft St. Georg<br />

im Pfarrheim St. Antonius, Beginn 14.11 Uhr<br />

Montag, 20.02.2012<br />

Rosenmontagsdisco des <strong>Bobenheim</strong>er Carnevalvereines<br />

in der Friedrich-Ludwig-Jahnhalle,<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Mittwoch, 22.02.2012<br />

Heringsessen der Johanniter im Kurpfalzsaal,<br />

Beginn: 13.00 Uhr. Reservierung bis zum<br />

20.02.2012 im Altenheim erforderlich<br />

Freitag, 24.02.2012<br />

Halbtages-Fahrradtour mit Jürgen Fuchs, Treffpunkt<br />

vor dem Rathaus, Beginn: 14.00 Uhr<br />

Samstag, 25.02.2012<br />

Heringsessen der NaturFreunde <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

e. V. im Jugendheim der Naturfreunde,<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

„Und das am Hochzeitsmorgen“, Aufführung des<br />

Theaterkreises <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> 1975 e.V.<br />

im Theater „Hasch-Masch, Beginn: 20.00 Uhr<br />

MÄRZ 2012<br />

Samstag, 03.03.2012<br />

„Und das am Hochzeitsmorgen“, Aufführung des<br />

Theaterkreises <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> 1975 e.V.<br />

im Theater „Hasch-Masch, Beginn: 20.00 Uhr<br />

Donnerstag, 08.03.2012<br />

Einwohnerversammlung zur Kommunalreform in<br />

der Friedrich-Ludwig-Jahn-Halle,<br />

Beginn: 19.30 Uhr.<br />

Samstag, 10.03.2012<br />

„Und das am Hochzeitsmorgen“, Aufführung des<br />

Theaterkreises <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> 1975 e.V.<br />

im Theater „Hasch-Masch, Beginn: 20.00 Uhr<br />

10.03. – 10.04.2012<br />

Ausstellung „Ein Naturschützer als Chronist mit<br />

Feder und Pinsel“ im Ratssaal des Rathauses,<br />

Eröffnung: 10.03.2012, 18.00 Uhr<br />

Sprechstunden<br />

Sprechstunden bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

jeden Vormittag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

montags nachmittags 14.00 - 18.00 Uhr<br />

mittwochs nachmittags 14.00 - 16.00 Uhr<br />

donnerstags 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Bürgerbüros<br />

montags bis freitags: 08.00 – 12.00 Uhr<br />

montags nachmittags: 13.00 – 18.30 Uhr<br />

mittwochs nachmittags: 13.00 – 16.00 Uhr<br />

donnerstags nachmittags: 13.00 – 18.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Sozialamtes:<br />

vormittags von 08.30 - 11.30 Uhr<br />

mittwochs geschlossen!<br />

Im Übrigen individuelle Termine nach vorheriger<br />

Vereinbarung, Telefon 939-1105<br />

Sprechstunden des Bürgermeisters<br />

und der Beigeordneten<br />

1. Beigeordnete Simone Lobocki<br />

2. Beigeordnete Rosalia Reinhardt<br />

3. Beigeordneter Jürgen W. Martin<br />

Terminvereinbarung erbeten unter<br />

Tel.-Nr. 939-1309<br />

Sprechstunde der Schiedsfrau<br />

Sprechstunde - nur nach telef. Vereinbarung<br />

unter Tel.-Nr. 1683<br />

Frau Augusta Löffler<br />

Sprechzeiten des<br />

kommunalen Vollzugsdienstes:<br />

montags von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

mittwochs von 13.00 - 14.30 Uhr<br />

und freitags von 08.00 - 10.00 Uhr<br />

Zimmer 101 - 103 EG,<br />

Tel.-Nr. 939-1101 bis 1103.<br />

Handy-Nr.: 0178/3444226 - 0178/3444225<br />

Sprechzeiten des<br />

kommunalen Vollstreckungsbeamten:<br />

montags von 17.00 - 18.30 Uhr<br />

donnerstags von 14.00 - 18.00 Uhr<br />

oder nach telef. Vereinbarung<br />

Zimmer 103 EG, Tel.-Nr. 939-1103<br />

Handy-Nr. 0178/3444225<br />

Sprechzeiten in der<br />

Kindertagesstätte der <strong>Gemeinde</strong><br />

montags - freitags von 08.00 -11.00 Uhr<br />

oder nachmittags nach telef. Vereinbarung in der<br />

Kindertagesstätte, Breslauer Str. 24, Tel. 7199,<br />

Herr Dewald/Frau Iversen<br />

Sprechstunden des allgemeinen<br />

Sozialdienstes/Jugendamt, Frau Hassan<br />

Jeden 1. Montag im Monat von 15.00 – 16.00 Uhr<br />

oder nach tel. Vereinbarung<br />

Besprechungszimmer 303 Stad „Jeßnitz“<br />

Tel. 0621/5909-116 oder<br />

e-Mail inge.hassan@kv-rpk.de


Seite 7 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Familienmitglieder oder die ganze Welt freigeben.<br />

Bitte zum Workshop eigene Fotos auf CD oder<br />

USB-Stick mitbringen. Inhalte des Kurses: - Bilder<br />

in den Computer übernehmen - Bilder im digitalen<br />

Labor bearbeiten - Bildauflösung und Dateigröße<br />

für Druck und Internet einstellen - Kreieren<br />

von attraktiven Fotocollagen - Erstellen von<br />

Video-Diashows - Fotos beschriften - Betrachten<br />

der Fotos auf dem Desktop oder Verwenden als<br />

Bildschirmschoner. Voraussetzung für den Kursbesuch<br />

sind Windows-Kenntnisse."<br />

Veranstaltungsort: Realschule plus, EDV-Raum 1<br />

Beginn: 28.02.2012<br />

Tag und Uhrzeit: Di, 18:00-21:00h<br />

Referent: Olaf Schröder<br />

Dauer: 3 Termine/12 UE<br />

Gebühr: 36 Euro bei 8 Teilnehmern<br />

48 Euro bei 5 – 7 Teilnehmern<br />

Aktuelle Termine<br />

Müllabfuhrtermine<br />

Montag, 13.02.2012<br />

Hecken- und Baumschnitt<br />

Dienstag, 14.02.2012<br />

Restabfall/Wertstoffe<br />

Dienstag, 21.02.2012<br />

Bioabfall<br />

Dienstag, 28.02.2012<br />

Restabfall/Wertstoffe<br />

Dienstag, 06.03.2012<br />

Restabfall/Wertstoffe<br />

Dienstag, 20.03.2012<br />

Bioabfall<br />

Umwelt<br />

Abfall-Ecke<br />

Informationen rund um die<br />

Abfallentsorgung<br />

im Rhein-Pfalz-Kreis:<br />

Die Abfallgebührenbescheide<br />

kommen<br />

Ab Anfang Februar werden die Abfallgebührenbescheide<br />

an die Grundstückseigentümer im Rhein-<br />

Pfalz-Kreis versendet. Die Bescheide bestehen aus<br />

einem Abrechnungsteil und einem Vorausleistungsteil.<br />

Im Abrechnungsteil werden in 2011 in Anspruch<br />

genommene Zusatzentleerungen abgerechnet<br />

sowie unterjährige Änderungen, wie z.B. Behälter-<br />

und Mieterwechsel sowie die für 2011 rückwirkende<br />

Gebührensenkung, berücksichtigt. Sich<br />

hieraus ergebende Differenzbeträge werden<br />

nachberechnet bzw. gutgeschrieben. Bitte beachten<br />

Sie: Die Grundgebühren für 2011 beinhalten<br />

noch 12 Freileerungen. Bei 4-wöchentlicher<br />

Bereitstellung des Abfallbehälters ergeben sich<br />

jährlich 13 Leerungen (für 2011 ergäbe das 1<br />

Zusatzleerung!).<br />

Im Vorausleistungsteil werden die Abfallgebühren<br />

für das Jahr 2012 festgesetzt. Als Grundlage<br />

hierfür dienen Art und Größe der aktuell<br />

genutzten Abfallbehälter sowie die zu erwartende<br />

Leerungsanzahl (angelehnt am Vorjahresverbrauch).<br />

Die um den Betrag für 4 Behälterleerungen<br />

gesenkte Grundgebühr beinhaltet künftig 8<br />

Behälterleerungen. Zum 1. April und zum 1.<br />

Oktober 2012 wird jeweils die Hälfte des Vorausleistungsbetrages<br />

für die Abfallentsorgung fällig.<br />

Bei der Verwendung von Überweisungsträgern<br />

achten Sie bitte auf die korrekte Reihenfolge von<br />

erster und zweiter Vorausleistungsrate.<br />

Bequem und sicher: Das Lastschrifteinzugsverfahren<br />

Diejenigen Gebührenpflichtigen, die dem Eigenbetrieb<br />

eine Bankeinzugsermächtigung erteilt<br />

haben, können sich entspannt zurücklehnen. Ihre<br />

Vorausleistungsraten werden Jahr für Jahr automatisch<br />

und rechtzeitig von ihrem Konto abgebucht.<br />

Sich aus Abrechnungen ergebende Guthaben<br />

werden automatisch mit den Vorrauszahlungen<br />

verrechnet. Die Bankeinzugser-mächtigung<br />

kann dem Eigenbetrieb jederzeit schriftlich erteilt<br />

werden. Dies kann formlos per Brief, Fax oder E-<br />

Mail erfolgen. Einfacher geht es mit unseren Formularvordrucken,<br />

die Sie bei Ihren Gebührenbescheiden<br />

sowie im Internet unter www.ebalu.de<br />

finden.<br />

Informationen zur Gebührensenkung 2011/2012<br />

finden Sie in der Anlage Ihres Gebührenbescheids<br />

sowie auf unserer Internetseite unter www.ebalu.de.<br />

Ihr<br />

Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, Kreishaus, Europaplatz<br />

5, 67063 Ludwigshafen<br />

0621 / 5909 Tel.-555 / Fax.-623, www.ebalu.de<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten<br />

Sylvia Lobocki<br />

Die Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten<br />

findet wieder wie gewohnt statt.<br />

Jeden ersten Montag von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr<br />

im Rathaus, Zimmer 304, 2. Obergeschoss,<br />

Tel. 939-1304.<br />

Terminvereinbarung unter der Rufnummer 6864.<br />

Sie können aber auch jederzeit eine Email senden<br />

an: sylvia.lobocki@onlinehome.de<br />

Hilfsdienste<br />

Fortsetzung: Sicherheit auf dem<br />

Eis gibt es nicht.<br />

Die DLRG informiert...<br />

... Wer sich dennoch auf das Eis begibt, der tut<br />

dies in Eigenverantwortung, so Bernd Schmidt,<br />

Medienreferent der DLRG im Bezirk Vorderpfalz.<br />

Größte Vorsicht ist geboten; denn zurzeit ist das<br />

Eis noch viel zu dünn und die Tragfähigkeit ist von<br />

außen nicht erkennbar und wird auch nicht überprüft.<br />

Auch kann mitten auf einem Gewässer<br />

durch Unterwasserströmungen aus tieferen<br />

Regionen im See wärmeres Wasser nach oben<br />

gelangen. Die so genannten „Wasserlinsen“<br />

knabbern von unten, für die Schlittschuhläufer<br />

unsichtbar, am und beeinflussen so die Eisstärke.<br />

Durch einen Raureif- oder Schneebelag lassen sich<br />

auch die Eisstärke und die Tragfähigkeit nicht feststellen.<br />

Verdächtiges Knistern und Knacken muss jeden<br />

veranlassen, sich sofort langsam, flach und vorsichtig<br />

auf das Eis zu legen. So wird das Körpergewicht<br />

auf eine möglichst große Fläche verteilt<br />

und dann sollte man sich in Bauchlage an das<br />

sichere Ufer robben. Wer durch die Eisdecke<br />

gebrochen ist, muss versuchen, sich in der Bauchoder<br />

Rückenlage auf festere Eisschichten, immer<br />

in Richtung des Ufers, zu schieben. Hierbei wird<br />

meistens die Eiskante weiter abbrechen; das<br />

Opfer sollte versuchen, in der Einbruchstelle mit<br />

den Füßen die gegenüberliegende Eiskante zu<br />

erreichen, um sich so etwas abzustützen, raten<br />

die Lebensretter der DLRG-Vorderpfalz. Der Verunglückte<br />

erleidet einen Kälteschock, welcher<br />

Bewusstlosigkeit oder auch einen tödlichen Ausgang<br />

haben kann.<br />

Jeder Passant ist aufgerufen, dem Verunglückten<br />

zu helfen, denn es ist jede Sekunde wertvoll, da<br />

der Eingebrochene schnell unterkühlt und sich<br />

daher meist selbst nicht mehr retten kann. Die<br />

Helfer legen sich auf das Eis, bilden eine Menschenkette<br />

indem sie sich gegenseitig an den<br />

Füßen festhalten. Dann robben sie an die Einbruchstelle<br />

und reichen dem Unfallopfer Schals,<br />

Mäntel, Äste oder Schlitten, damit es sich herausziehen<br />

lässt. Trotz aller Vorsicht ist Ruhe und Eile<br />

geboten, denn der Verunglückte ist sehr schnell<br />

ausgekühlt, dass er nicht mehr mithelfen kann.<br />

Ist das Unfallopfer an das sichere Ufer gebracht,<br />

ist er mit der nassen Kleidung in trockene Decken,<br />

Mäntel etc. zu hüllen und unverzüglich zur Untersuchung<br />

in ein Krankenhaus oder zum Arzt zu<br />

bringen. Keinesfalls soll die nasse Kleidung schon<br />

im Freien am Unfallort gewechselt werden, so die<br />

Lebensretter. Dies muss ausschließlich in einem<br />

warmen Raum erfolgen. Weiterhin ist darauf zu<br />

achten, dass dem Unfallopfer zur Erwärmung<br />

heiße Getränke, aber ohne Alkohol, gereicht werden.<br />

Keinesfalls darf der Unterkühlte aktiv bewegt<br />

werden, da sonst kühleres Blut aus der Peripherie<br />

des Unterkühlten in den noch warmen Körperkern<br />

gelangen kann, was die Situation des Verunfallten<br />

nach mehr verschlechtern würde, so Dr.<br />

Michael Klamm, DLRG Bezirksarzt.<br />

Wichtig ist es auch, über die Notrufe 110 ,112<br />

oder 19222 die Rettungsdienste und insbesondere<br />

die Feuerwehr, die besonders schnell, auch mit<br />

dem Rettungshubschrauber vor Ort retten und<br />

notfalls bergen können, zu benachrichtigen und<br />

darauf zu drängen, dass der Verunglückte sofort<br />

ärztliche Hilfe erhält. Denn wenn nicht sofortige<br />

Hilfe geleistet wird oder der Verunfallte unter das<br />

Eis gerate, dann stünden die Chancen für eine<br />

Rettung sehr schlecht, meinten die Lebensretter<br />

der DLRG. Übrigens im Falle der Reanimation ist<br />

die Zeit einer erfolgreichen Wiederbelebung<br />

wesentlich länger, weshalb hier unbedingt die<br />

Reanimation gegebenenfalls auch wesentlich länger<br />

erfolgen muss. Die Eisregeln sind bei jeder<br />

DLRG Ortsgruppe in der Region, oder unter der<br />

Webseite http://www.dlrg.de/rund-um-diesicherheit/eisregeln.html<br />

kostenlos zu finden und<br />

abzurufen. (BS)<br />

VdK Ortsverband<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

1. Der VdK<br />

Der größte Sozialverband<br />

Deutschlands, der VdK, steht seinen Mitgliedern<br />

als kompetenter Partner bei sozialen Fragen und<br />

Problemen mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Wir sind für Sie da bei Fragen des Renten- und<br />

Schwerbehindertenrechts, bei Problemen mit<br />

der Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung,<br />

wir helfen in Fragen des Sozialen<br />

Entschädigungsrechtes.<br />

Mitglieder wenden sich bitte an die Geschäftsstelle<br />

in Ludwigshafen oder die Nebenstelle in Frankenthal.<br />

Wollen Sie Mitglied werden, wenden Sie<br />

sich an die Ansprechpartner vor Ort (siehe unten<br />

unter Punkt 5).<br />

2. Sprechstunden der VdK-Kreisgeschäftsstelle<br />

Ludwigshafen<br />

In allen oben genannten Fällen („Der VdK“) können<br />

sich Mitglieder unseres Verbandes (oder solche,<br />

die es werden wollen), an die Kreisgeschäftsstelle<br />

in Ludwigshafen, Bismarck-Centrum 1. OG,<br />

Bismarckstr. 71, wenden. Um lange Wartezeiten<br />

zu vermeiden, werden die Sprechstunden in<br />

Ludwigshafen nur noch nach Terminvereinbarung<br />

- Telefon-Nr. 0621-59130-0 - durchgeführt.<br />

Telefonische Auskünfte erhalten Sie in dringenden<br />

Fällen jeweils Montag, Mittwoch und Donnerstag<br />

in Ludwigshafen von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

unter der obigen Telefon-Nr.


<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> Seite 8<br />

3. Rentenberatung<br />

Einmal im Monat ist ein Rentenberater in der<br />

Geschäftsstelle Ludwigshafen anwesend. Termine<br />

können unter der obigen Telefonnummer vereinbart<br />

werden.<br />

4. Außensprechstunde in Frankenthal<br />

Alle 14 Tage donnerstags findet in Frankenthal<br />

im Rathaus, Rathausplatz 2 - 7, Zimmer 230<br />

(frühere Bibliothek), die Außensprechstunde statt.<br />

Unsere Beratungszeiten sind von 8 – 12 und<br />

13 – 16 Uhr. Um zukünftig längere Wartezeiten zu<br />

vermeiden, bieten wir Ihnen die Möglichkeit vorab<br />

telefonisch Termine - unter obiger Telefonnummer<br />

- zu vereinbaren. Die nächste Sprechstunde<br />

ist am 16.02.2012.<br />

5. Ansprechpartner<br />

Ihre Ansprechpartner vor Ort sind:<br />

Hansjörg und Helga Samsel Tel.: 2387<br />

Petra Nickel Tel.: 6922<br />

Malteser<br />

Hilfsdienst<br />

Ausbildung zur<br />

Schwesternhelferin/ Pflegediensthelfer<br />

Frankenthal. Die Bevölkerung in Deutschland<br />

wird älter. Zugleich steigt die Zahl derer, die professionelle<br />

Hilfe, Pflege und Betreuung benötigen.<br />

Qualifizierte Fachkräfte sind zunehmend gefragt.<br />

Deshalb bietet der Malteser Hilfsdienst in Frankenthal<br />

ab Montag, 27. Februar 2012, eine neue<br />

Ausbildung zu Schwesternhelferinnen beziehungsweise<br />

Pflegediensthelfern an. Sie können in<br />

der ambulanten und stationären Altenpflege tätig<br />

werden. Der Kurs findet Montag bis Freitag,<br />

08.30 bis 13 Uhr in den Schulungsräumen der<br />

Malteser im Zentrum Alter Schlachthof statt. Der<br />

Lehrgang umfasst 120 Stunden und endet am 29.<br />

März. Lerninhalte werden theoretisch und praktisch<br />

vermittelt. Die Teilnahme an diesen Kurs<br />

wird unter bestimmten Voraussetzungen mit<br />

einem Qualischeck der Länder Hessen oder Rheinland-Pfalz<br />

oder einem Bildungsgutschein von der<br />

Agentur für Arbeit gefördert.<br />

Für erfolgreiche Teilnehmer bieten die Malteser<br />

Weiterbildungen zum Betreuungsassistenten an.<br />

Die Lehrgänge „Demenzkranke verstehen und<br />

begleiten“ sowie „Hauswirtschaft und<br />

Ernährung“ schließlich sich im April und im Mai<br />

an. Sämtliche Kursinhalte basieren auf einem<br />

bundeseinheitlichen Unterrichtskonzept der Malteser.<br />

Jährlich bildet der Hilfsdienst zwischen 5000<br />

und 6000 Schwesternhelferinnen und Pflegediensthelfer<br />

und ist damit Marktführer.<br />

Anmeldung erforderlich, Informationen sind telefonisch<br />

zu bekommen unter 06233/8898-60 oder<br />

-24 oder im Internet unter www.malteser-frankenthal.de<br />

Die Johanniter<br />

Johanniter qualifizieren<br />

Pflegehilfskräfte<br />

Die Johanniter führen vom 5. März bis zum 3. Mai<br />

in Ludwigshafen einen Lehrgang „Ausbildung zur<br />

Pflegehilfskraft“ durch, bei dem noch Plätze frei<br />

sind. Der Unterricht findet an 3 Abenden je<br />

Woche, von 18 bis 21:30 Uhr und an insgesamt 2<br />

Samstagen, von 9 bis 17 Uhr, in der Sternstraße<br />

195 statt. Interessentinnen und Interessenten,<br />

welche die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

erwerben möchten, um kranke und hilfsbedürftige<br />

Angehörige zu pflegen und zu versorgen,<br />

um im sozialen und diakonischen Bereich<br />

tätig zu werden oder um eine Tätigkeit im stationären<br />

oder ambulanten Pflegebereich auszuüben,<br />

sollten das Ausbildungsangebot wahrnehmen.<br />

Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse in Aufbau<br />

und Funktionsweise des menschlichen Körpers,<br />

Grund- und Behandlungspflege, Erste-Hilfe-Aus-<br />

bildung, Notfallkunde, Gesundheits- und Medikamentenlehre,<br />

Ernährungslehre, Verhalten am<br />

Krankenbett, Umgang mit Sterbenden, Pflegedokumentation<br />

und vieles mehr.<br />

Aufbauend auf die Ausbildung zur Pflegehilfskraft<br />

besteht die Möglichkeit, in einem 60-stündigen<br />

Aufbaulehrgang die Qualifikation zum Betreuungsassistenten<br />

zu erwerben. Betreuungsassistenten<br />

haben die Aufgabe in Pflegeeinrichtungen<br />

Bewohner mit degenerativen Erkrankungen - wie<br />

beispielsweise Demenz - zu betreuen, zu fördern<br />

und zu aktivieren und somit zur Erhaltung der<br />

Lebensqualität maßgeblich beizutragen.<br />

Nähere Informationen, Anforderung der Anmeldeunterlagen<br />

und Anmeldung unter Telefon<br />

06204 9610-50 und unter www.juh-bergstrassepfalz.de.<br />

Seniorenecke<br />

Netzwerk 55 plus<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Die Netzwerk-Gruppen.<br />

Unser Netzwerk ist grundsätzlich offen für alle aus<br />

der Altersgruppe »55 plus«, die sich daran beteiligen<br />

und – gemeinsam mit anderen – ihre Ideen<br />

verwirklichen möchten.<br />

Folgende Gruppen gibt es zur Zeit:<br />

Sport:<br />

Die Mitglieder der Sportgruppe verabreden sich<br />

untereinander. Bei Herrn Riel, dem Ansprechpartner,<br />

erfahren sie, was gerade läuft; das regelmäßige<br />

organisatorische Treffen ist einmal im Monat<br />

in der Netzwerkversammlung.<br />

Ansprechpartner: Helmut Riel, Tel. 7556<br />

Kegeln:<br />

Die Kegler treffen sich dienstags, 14tägig, in den<br />

geraden Wochen.<br />

Ansprechpartner: Christa Schiffmann, Tel. 1639<br />

Stammtisch/Gesundheit:<br />

Die Gruppen treffen sich dienstags, vierzehntägig,<br />

in den ungeraden Wochen von 19.30 –<br />

22.00 Uhr im Pfarrheim St. Antonius und zu weiteren<br />

gemeinsamen Aktivitäten »außer Haus«.<br />

Ansprechpartner: Agnes Landgraf, Tel. 8774, Bettina<br />

Liesy, Tel. 3258, Hanni Eckert, Tel. 996142.<br />

Sie möchten beim Netzwerk55 plus mitmachen<br />

? Kommen sie zu unserem Stammtisch<br />

(vierzehntägig, dienstags in ungeraden Wochen),<br />

unserer Netzwerkversammlung oder rufen sie uns<br />

einfach an: Agnes Landgraf, Tel. 8774 oder Harald<br />

Muly, Tel. 99143. Wir freuen uns auf sie.<br />

Besuchen sie auch unsere Homepage www.netzwerk55plus.senioren-bobrox.de<br />

Kath. Pfarreiengemeinschaft<br />

Die katholische Pfarreiengemeinschaft lädt regelmäßig<br />

zu Seniorennachmittagen, zum Erzählen<br />

bei Kaffee und Kuchen und zu Gesellschaftsspielen<br />

ein.<br />

- Ins Pfarrheim St. Antonius, <strong>Roxheim</strong>er Straße,<br />

jeden Mittwoch ab 14.30 Uhr.<br />

- Ins Pfarrhaus St. Maria Magdalena, Rheinstraße 13,<br />

im 14-tägigen Rhythmus dienstags ab 14 Uhr.<br />

Das nächste Treffen findet statt am 28.02.2012.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bei Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an die Pfarrämter, Tel. 1278<br />

oder 1295.<br />

Seniorenbeirat:<br />

Der Jahresurlaub des Seniorenbeirates führt uns in<br />

diesem Jahr in den Spessart nach Frammersbach<br />

ins Hotel Spessartruh. Geplant ist die Zeit vom 24.<br />

Juni bis 1. Juli 2012. Die Anmeldung dafür ist voraussichtlich<br />

Ende April 2012.<br />

Reiseleitung: Renate Brauer<br />

Jugendecke<br />

Jugendräume <strong>Bobenheim</strong>-<br />

<strong>Roxheim</strong>, Im Kleinerweg<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag und Mittwoch 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

15.00 Uhr bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstags und freitags bis 17.00 Uhr sind die<br />

Öffnungszeiten insbesondere für jüngere Besucher<br />

vorgesehen.<br />

In der Planung sind auch spezielle Angebote für<br />

Mädchen. Näheres könnt ihr bei einem Besuch<br />

besprechen. Die Jugendräume bieten die Möglichkeit<br />

zum Spielen, Quatschen, Klönen, Musik<br />

hören, Leute kennen lernen und einfach Spaß<br />

haben.<br />

Es gibt:<br />

Tischtennis, Billard, Dart, Tischfußball, Basketball,<br />

Fußball, Volleyball und andere Jugendveranstaltungen<br />

unterschiedlichster Art. Wir beteiligen uns<br />

auch immer an Veranstaltungen der <strong>Gemeinde</strong><br />

wie z. B. Kerwe, Wasserumzug, Müllaktion, Weihnachtsbasteln<br />

etc.<br />

Während der Öffnungszeiten könnt ihr euch<br />

immer über das Programm der ortsansässigen<br />

Jugendgruppen und Vereine mit Jugendabteilungen<br />

informieren und euch Rat bei vielen Problemen<br />

holen.<br />

Ideen für weitere Angebote stoßen bei uns auf<br />

offene Ohren, auch wenn wir nicht alles umsetzen<br />

können. Telefonisch erreicht ihr uns unter der<br />

Nummer 49 45.<br />

Ewa und Peter<br />

Deutsche Pfadfinderschaft<br />

Sankt Georg<br />

Stamm St. Laurentius <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Kinderfasching<br />

Am Fastnachtsonntag (19. Februar) findet unser<br />

traditioneller Kinderfasching statt. Hierzu laden<br />

wir alle Kinder mit ihren Eltern und Freunden von<br />

14.11 Uhr bis 17.00 Uhr ins Pfarrheim St. Antonius<br />

(OT. <strong>Bobenheim</strong>) ein. Neben vielen Spielen für<br />

Kinder und Erwachsene ist auch unsere Küche mit<br />

Berlinern, Flammkuchen, Würstchen und Pommes<br />

bestens gerichtet. Der Eintritt ist wie immer<br />

frei!<br />

Wöli- und Jupfifasching<br />

Am Freitag, dem 17. Februar findet von 17.11<br />

Uhr bis 19.00 Uhr für die Sippen Tiger, Fuchs und<br />

Eisbär unsere Faschingsparty statt. Bitte kostümiert<br />

euch entsprechend dem Motto „In der<br />

Steinzeit“ - die besten Kostüme werden prämiert.<br />

Für Speisen und Getränke sorgen wir, wobei euch<br />

keine Kosten entstehen. Die regulären Gruppenstunden<br />

entfallen an diesem Tag.<br />

Osterfahrt<br />

Unsere Osterfahrt findet in diesem Jahr von Samstag,<br />

dem 31. März bis Karfreitag, dem 6. April<br />

statt. Wir fahren in das Jugenddorf Teufelsfels in<br />

den Hunsrück. Die Teilnahmegebühr für diese 7tägige<br />

Fahrt beträgt 70,00 €. Die verbindliche<br />

Anmeldung muss, zusammen mit der Teilnahmegebühr,<br />

bis spätestens am 24. Februar beim<br />

jeweiligen Gruppenleiter oder Norbert Uhl abgegeben<br />

werden. Für weitere Auskünfte stehen die<br />

Leiter oder Norbert Uhl (Tel. 7094) gerne zur Verfügung.<br />

Besuchen Sie uns im Internet:<br />

www.bobenheim-roxheim.de


Seite 9 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Kath. Pfarreiengemeinschaft<br />

St. Laurentius/<br />

St. Maria Magdalena<br />

www.altrhein-pfarreien.de<br />

Seelsorger<br />

Pfarrer Andreas Rubel, <strong>Roxheim</strong>er Straße 6,<br />

Telefon 06239/12 78, Fax 06239/92 98 15,<br />

Email st.laurentius.bobenheim@t-online.de.<br />

<strong>Gemeinde</strong>referentin Barbara Sedlmeier,<br />

Rheinstraße 13, Telefon 06239/99 59 36,<br />

Email GemrefSedlmeier@freenet.de.<br />

Krankenseelsorge in Notfällen<br />

(Krankensalbung)<br />

an Sonn- und Feiertagen für den Pfarrverband<br />

Frankenthal. Wählen Sie die folgende Telefonnummer<br />

des Notfallhandys. Sie werden mit<br />

einem Priester verbunden:<br />

Tel. 0152/ 55 18 27 71.<br />

Erstkommunion 2012<br />

Elternabend<br />

Der nächste Elternabend findet am Montag, dem<br />

6. und als zweiter Ersatztermin Donnerstag, dem<br />

16. Februar 2012 statt. Er beginnt um jeweils um<br />

20.00 Uhr im Pfarrheim St. Antonius, <strong>Roxheim</strong>er<br />

Straße 4.<br />

Katechese für die Kommunionkinder in der Kirche<br />

ist am Sonntag, dem 12. Februar 2012, nach der<br />

Sonntagsmesse um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

St. Maria Magdalena.<br />

Kindernachmittag<br />

Für Mittwoch, den 29. Februar 2012, sind die Kinder<br />

wieder zu einem gemeinsamen Nachmittag<br />

eingeladen. Beginn ist um 15.00 Uhr im Pfarrheim<br />

St. Antonius, <strong>Roxheim</strong>er Straße 4 und endet<br />

um 17.30 Uhr.<br />

Kath. Pfarramt<br />

Sankt Laurentius, <strong>Bobenheim</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr,<br />

dienstags nachmittags von 15 Uhr bis 17.00 Uhr.<br />

In dieser Zeit nimmt Frau Benita Vogel (Pfarrbüro)<br />

auch die Reservierungen u. Termine aller Veranstaltungen,<br />

sowie Beerdigungskaffee für das Pfarrheim<br />

Sankt Antonius entgegen.<br />

Zu den nachfolgenden Gottesdiensten und<br />

Andachten laden wir Sie alle herzlich ein:<br />

Freitag, den 10. Februar 2012<br />

9.00 Uhr Amt.<br />

19.00 Uhr Taizé-Gottesdienst.<br />

Samstag, den 11. Februar 2012<br />

17.30 Uhr Beichtgelegenheit.<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse.<br />

Sonntag, den 12. Februar 2012<br />

11.15 Uhr Amt für die <strong>Gemeinde</strong> in der prot. Kirche<br />

in Kleinniedesheim.<br />

Mittwoch, den 15. Februar 2012<br />

9.00 Uhr Frauenmesse.<br />

Freitag, den 17. Februar 2012<br />

9.00 Uhr Amt.<br />

Sonntag, den 19. Februar 2012<br />

10.00 Uhr Amt für die <strong>Gemeinde</strong>.<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrheim St.<br />

Antonius.<br />

Zu den nachstehenden Terminen und Veranstaltungen<br />

sind Sie herzlich eingeladen.<br />

Die Pfarrgemeinde lädt in Zusammenarbeit mit<br />

der kfd am Rosenmontag, den 20. Februar 2012<br />

um 19.11 zum <strong>Gemeinde</strong>fasching in das Pfarrheim<br />

St. Antonius, <strong>Roxheim</strong>er Str. 4a, OT <strong>Bobenheim</strong><br />

herzlich ein. Dazu ist jedermann und –jedefrau<br />

herzlich eingeladen.<br />

Kartenvorverkauf im Pfarrbüro oder bei Frau Hei-<br />

derose Henker, Tel. 6282 oder bei Frau Hildegard<br />

Slizewski, Tel. 7803, ab 24. Januar 2012, dienstags<br />

ab 15. 00 Uhr und donnerstags ab 10.00 Uhr<br />

im Pfarrbüro. Für Ihr leibliches Wohl und Ihre<br />

Lachmuskeln ist bestens gesorgt.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich Ihre Pfarrgemeinde.<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Maria Magdalena<br />

Pfarramt, Rheinstraße 13,<br />

67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>,<br />

Telefon 06239/12 95, Fax 06239/99 59 32,<br />

Email st.m.magdalena.bob.roxheim@t-online.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Das Pfarrbüro ist geöffnet montags und dienstags<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr, mittwochs von 9.00 bis<br />

11.00 Uhr, donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

und freitags von 14.00 bis 16.00 Uhr. Das Pfarrbüro<br />

ist am Rosenmontag, 20.02. und am<br />

Faschingsdienstag, 21.02.2012 geschlossen.<br />

Gottesdienste in der Pfarrkirche<br />

St. Maria Magdalena<br />

Sonntag, 12.02.2012: 10.00 Uhr Familiengottesdienst,<br />

gest. von der Kindertagesstätte „Edith<br />

Stein“. Heute entfällt der Kindergottesdienst.<br />

Anschl. Katechese für die Erstkommunionkinder.<br />

Der Eine-Welt-Laden im Haus Rheinstraße 21 ist<br />

für Sie geöffnet.<br />

Dienstag, 14.02.2012: 18.00 Uhr Amt.<br />

Donnerstag, 16.02.2012: 9.00 Uhr Amt.<br />

Samstag, 18.02.2012: 17.30 Uhr Beichtgelegenheit.<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse.<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

<strong>Roxheim</strong>-<strong>Bobenheim</strong><br />

Prot. Pfarramt, Mittelstr. 10, Tel.: 7031/ Fax 4277<br />

Mail: Hettmannsperger@hotmail.com<br />

Öffnungszeiten des <strong>Gemeinde</strong>büros<br />

im Martin-Luther-<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag<br />

von 9-12 Uhr und 13-16 Uhr,<br />

Freitag von 9-12 Uhr.<br />

Sie können gern zu jeder Zeit mit Pfr. Hettmannsperger<br />

oder Pfrn. Tarasinski auch telefonisch<br />

einen Termin vereinbaren. In den Zeiten, in<br />

denen Sie im <strong>Gemeinde</strong>- oder Pfarrbüro niemand<br />

erreichen können, ist immer der Anrufbeantworter<br />

geschaltet, auf den wir schnellst möglich reagieren.<br />

Bitte beachten Sie: Montags ist das Pfarramt<br />

geschlossen!<br />

Wir laden Sie herzlich zu folgenden Gottesdiensten<br />

ein:<br />

Sonntag, 12. Februar, 10 Uhr Gottesdienst mit<br />

Taufe von Mia Glocker ( Pfrn. Tarasinski )<br />

Sonntag, 19. Februar, 11 Uhr Ökum. Fastnacht-<br />

Gottesdienst im Dialekt in der prot. Kirche,<br />

anschl. gemütlicher Umtrunk im <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Für Kostümierte ist der Eintritt frei!<br />

Kindergottesdienst:<br />

Der nächste Kindergottesdienst findet am 12.<br />

Februar 2012 von 10-11:30 Uhr statt. Zum Thema<br />

„Versöhnung von Jakob und Esau“ werden<br />

wir gemeinsam frühstücken.<br />

KonfirmandInnen-Arbeit 2010-2012:<br />

14.02.12, 19 Uhr Elternabend zur Konfirmation<br />

23.02.12, 15 Uhr Gruppe 1 ( Hettmannsperger )<br />

16:30 Uhr Gruppe 2 ( Tarasinski )<br />

KonfirmandInnen-Arbeit 2011-2013:<br />

14.02.12, 15 Uhr Gruppe 1 ( Tarasinski )16:30<br />

Uhr Gruppe 2 ( Hettmannsperger )<br />

Sonstige Termine:<br />

15.02.12, 20 Uhr Ökum. Singkreis<br />

Vereinsmitteilungen<br />

SC <strong>Bobenheim</strong>-<br />

<strong>Roxheim</strong> e.V.<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle<br />

Montags, dienstags und donnerstags<br />

9.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Tel. und Fax 06239-2451<br />

Achtung, Änderung!!!!!!<br />

Sprechstunden des Vorstands:<br />

zurzeit nur nach Vereinbarung<br />

Tel. und Fax 06239-2451<br />

E-Mail: info@sc-bobenheim-roxheim.de<br />

Einladung zur 20. Ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

Zu der am Freitag dem 24. Februar 2012 um<br />

19.30 Uhr im SC - Clubhaus Am Binnendamm 20,<br />

67240 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>, stattfindenden Jahreshauptversammlung<br />

des Sportclub <strong>Bobenheim</strong>-<br />

<strong>Roxheim</strong> e.V. für das Geschäftsjahr 2011 ergeht<br />

Einladung.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Totengedenken<br />

2. Bericht des Vorstands und der Abteilungen<br />

3. Kassenbericht und Bericht der Rechnungsprüfer<br />

4. Entlastung des Vorstands<br />

5. Wahlen<br />

- Wahlen zum geschäftsführenden und zum<br />

erweiterten Vorstand<br />

- Wahlen der Rechnungsprüfer<br />

- Wahlen der Ausschussmitglieder und Beauftragten<br />

- Bestätigung der Wahlen der Abteilungsleiter,<br />

Jugendleiter und Abteilungsausschüsse<br />

6. Beitragsänderung und Sonderbeiträge<br />

7. Anträge, Bekanntgaben, Anfragen<br />

Anträge zur ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

sind satzungsgemäß zwei Woche vor<br />

Versammlungsbeginn (spätestens am 10. Februar<br />

2012) schriftlich beim Vorstand einzureichen.<br />

Faschingsball<br />

Zu unserem traditionellen Faschingsball laden wir<br />

in diesem Jahr am Samstag, dem 18.02.2012,<br />

recht herzlich ein. Wie immer findet der SC-Ball<br />

(mit Showeinlagen) in der Jahnhale, um 20:11<br />

Uhr statt. Einlass ab 19 Uhr.<br />

Sitzplatz 9 €, Stehplatz 7 €<br />

Es spielt die Band Groovin Connection<br />

Kartenvorverkauf ab 30.01.2012<br />

Blumenhaus Ochs, Tabaccon Globus, SC Gaststätte.<br />

Tel. 2522, Bussek Peter, Tel. 01787666181<br />

Kinderfasching mit Showeinlagen<br />

Sonntag, 19.02.2012<br />

Beginn: 14:11 Uhr<br />

Einlass: 13 Uhr<br />

kein Kartenvorverkauf<br />

Jugendfußballabteilung<br />

Ergebnisse<br />

E1 Staffelsieger bei der Hallenrunde<br />

Termine<br />

Jugendtrainersitzung am Freitag 17.02., 19 Uhr in<br />

der Vereinsgaststätte.<br />

Hallenrunde des SC <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> E1<br />

der Kreisstaffel 1<br />

Unsere E1 Jugend wurde der Kreisstaffel 1 West<br />

zugeteilt.<br />

Es wurde in 3 Spieltagen mit Hin-Und Rückrunde<br />

gespielt, mit 7Punkten aus dem 1. Spieltag und<br />

mit einer makellosen Weste aus den beiden anderen<br />

Spieltagen wurden wir souverän Hallenmeister<br />

der Kreisstaffel 1 mit 34 Punkten,<br />

Unsere Gegner:


<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> Seite 10<br />

SV Obersülzen II, Eintracht Lambsheim I, ATSV<br />

Wattenheim I, VT Frankenthal II, TV Freinsheim I,<br />

JSG Weisenheim/ Fußgönnheim I, SV Ruchheim<br />

Es war eine sehr ausgeglichene Gruppe, in der wir<br />

ganz klar als Stärkstes und spielerische Bestes<br />

Team herausstachen.<br />

Doch das schönste und beste Lob ist immer noch,<br />

wenn der Gegner die Leistung des Siegers würdigt.<br />

Und so wurde unsere Mannschaft von fast<br />

jedem Trainer als bestes Team bewertet. Nicht die<br />

einzelnen Spieler wurden hervorgehoben, nein,<br />

es wurde die Mannschaftsleistung gewürdigt.<br />

Unsere Jungs spielten Fußball, wie Sie es im Training<br />

üben und wie wir es vor den Spielen besprechen.<br />

Wir die Trainer sind sehr, sehr stolz auf unsere<br />

Jungs, weiter so, dann kann etwas ganz Großes<br />

aus Euch werden.<br />

Es spielten: Muhammed Aktas; Marcel Becker;<br />

Thomas Becker; Joel Niederkorn; Jakob Pollok;<br />

Lukas Stalla; Max Prehn; Gabriel Ebelshäuser; Stefan<br />

Lewin; Faris Ramic; David Sabasch<br />

Es fehlten: Hagen Zimmpelmann<br />

SC BoRo Handball<br />

Trainingszeiten<br />

Dienstag – Burgundhalle BoRo<br />

16:00-17:30 Uhr, männliche/weibliche E-Jugend,<br />

Jahrgang 2001-2002<br />

17:00-18:30 Uhr, weibliche D-Jugend, Jahrgang<br />

1999-2000<br />

17:45-19:30 Uhr, weibliche B-Jugend, Jahrgang<br />

1995-1997<br />

18:45-20:30 Uhr, Frauen 2, Jahrgang 1994 und<br />

älter<br />

19:30-21:30 Uhr, Frauen 1, Jahrgang 1994 und<br />

älter<br />

20:30-22:00 Uhr, Männer, Jahrgang 1994 und<br />

älter<br />

Mittwoch – Burgundhalle BoRo<br />

18:00-19:30 Uhr, männliche D-Jugend, Jahrgang<br />

1999-2000<br />

18:45-20:15 Uhr, männliche B-Jugend, Jahrgang<br />

1995-1998<br />

Donnerstag – Burgundhalle BoRo<br />

16:00-17:00 Uhr, gemischte F-Jugend, Jahrgang<br />

2003 und jünger<br />

16:45-18:15 Uhr, weibliche D-Jugend, Jahrgang<br />

1999-2000<br />

17:30-19:00 Uhr, weibliche B-Jugend, Jahrgang<br />

1995-1997<br />

19:00-21:00 Uhr, Frauen 1+2, Jahrgang 1994 und<br />

älter<br />

20:30-22:00 Uhr, Männer, Jahrgang 1994 und<br />

älter<br />

Freitag – Burgundhalle BoRo<br />

17:00-18:30 Uhr, männliche/weibliche E-Jugend,<br />

Jahrgang 2001-2002<br />

18:00-19:30 Uhr, männliche D-Jugend, Jahrgang<br />

1999-2000<br />

19:00-20:30 Uhr, männliche B-Jugend, Jahrgang<br />

1995-1998<br />

Ergebnisse<br />

TV Ruchheim – mE1 24:14<br />

wDE Schifferstadt-Waldsee – wD 23:10<br />

Männer – SKG Grethen 24:26<br />

HR Göllheim-Eisenberg – mE2 22:4<br />

Frauen1 – TV Edigheim 21:20<br />

Frauen2 – TSV Iggelheim 20:26<br />

SG Asselheim-Kindenheim – mB nicht gemeldet<br />

Termine<br />

Samstag 11.02.12<br />

17:30 Uhr, mD – SKG Grethen, Burgundhalle<br />

18:00 Uhr, SG Ottersheim-Bellheim-Zeiskam2 –<br />

Frauen1, Spiegelbachhalle Bellheim<br />

Sonntag 12.02.12<br />

14:45 Uhr, wSG Eppstein/Maxdorf-Oggersheim –<br />

wD, Isenach-Halle Eppstein<br />

18:30 Uhr, HSG Eppstein-Maxdorf - Männer<br />

Gymnastikabteilung<br />

Fit wie ein Turnschuh<br />

Die Übungsstunde am Mittwoch, dem 22. Februar<br />

2012 fällt leider aus.<br />

1. Freizeithundeverein e.V.<br />

1. Vorstand Bernd Sessinghaus:<br />

Tel. 0176-32543228<br />

+ ab 16:30 Uhr 06239-947178,<br />

E-Mail: 1.FHV@sessinghaus.net<br />

2. Vorstand André Scheller: Tel. 06239-926047,<br />

E-Mail: info@freizeithundeverein.de<br />

Unser Motto:<br />

Wir loben den Hund für Dinge die er richtig<br />

macht und bestrafen ihn nicht für falsches Verhalten.<br />

Denn der Hund kann nichts dazu, dass der<br />

Hundehalter es ihm falsch beigebracht hat. ?<br />

Fehlverhalten beginnt, wo Methoden, Unwissen<br />

und Hilfsmittel versagen.<br />

Wer Hilfsmittel wie Halti, Stachel und Stromhalsbänder<br />

oder sogar Starkzwang in der Hundeerziehung<br />

benötigt, bei dem hat die Erziehung versagt.<br />

Wir trainieren und üben mit unseren Hunden<br />

ohne jegliche Hilfsmittel. Bei verhaltensauffälligen<br />

Hunden bitte direkt an den ersten Vorstand<br />

wenden. Danke<br />

Aktuelle Termine unseres Übungsbetrieb´s<br />

Samstag um 13:00 Uhr Freizeitagility, Übungsleiter<br />

André Scheller + Rosi Gärtner<br />

Samstag ab 14:00 Uhr Gruppenstunde für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene mit Sequenzen aus dem<br />

Hundeführerscheintraining nach H-E-Z-V. Dieser<br />

Verband steht für artgerechte und gewaltfreie<br />

Hundeerziehung. Übungsleiter Bernd + Gudrun<br />

Sessinghaus von Dienstleistung am Hund.<br />

Hunderunde am 12.02.2012 ab 10:00 Uhr geht<br />

es wieder in die Rheinauen. Treffpunkt ist wie<br />

immer beim KTZ in <strong>Bobenheim</strong>. Gemeinsamer<br />

Spaziergang für 2+4- Beiner<br />

Herzlichst eingeladen sind alle Interessenten, die<br />

an einer Freizeitgestaltung mit ihrem Hund gefallen<br />

finden. Egal ob Sie am Freizeitagility oder an<br />

einer Gruppenstunde teilnehmen. Sie entscheiden<br />

selbst. Schauen Sie ganz unverbindlich einmal<br />

vorbei.<br />

Da wir leider keinen Übungsplatz in <strong>Bobenheim</strong>-<br />

<strong>Roxheim</strong> haben, müssen Sie auf den Verbands-<br />

Hundeplatz nach Frankenthal kommen.<br />

Es stehen Ihnen zwei Hundeplätze zur Verfügung,<br />

so dass zeitgleich mehrere Trainingseinheiten<br />

stattfinden können.<br />

Siehe unten.<br />

Weitere Termine und Aktivitäten für 2012 sind:<br />

Leinenführungskurs, Leinenfolgetraining, Hundeführerschein<br />

nach H-E-Z-V,<br />

Aktion Tausche Stachelhalsband gegen Training,<br />

Ostereierlauf am Ostersonntag, Stadtgang in<br />

Worms, Tiergartenbesuch in Birkenheide, Hundewanderung<br />

im Pfälzer Wald, Grillfest, 14 tägige<br />

Hunderunde, monatlicher Hundehalterstammtisch,<br />

Trainingseinheiten außerhalb des Hundeplatzes,<br />

Hund + Halter-Tag (Tag der offenen Tür )<br />

u.v.m. Haben wir Ihr Interesse geweckt ?????<br />

Gib dem Menschen einen Hund und die Seele<br />

wird gesund<br />

Unser Trainings- und Übungsplatz ist der IRJGV-<br />

IDG- Verbands Platz in Frankenthal in der Mahlastr.<br />

101. Direkt hinter dem HSV-Frankenthal.<br />

Links neben dem HSV-Gelände führt der Weg<br />

zum Hundeplatz, beschildert. Es<br />

Näheres auf unserer Homepage http://www.Freizeithundeverein.de<br />

Radfahrerverein<br />

„All-Heil“ 1898 e.V.<br />

1. Vors. Görtz Karl- Heinz,<br />

Tel. 06239/7788<br />

2. Vors. Görtz Thomas, Tel. 06239/1090<br />

www.RV-<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>.de<br />

Bei trockenem Wetter ist weiterhin dienstags und<br />

donnerstags Training. Treffpunkt um 13.00 Uhr<br />

am Vereinsheim. Nächster Stammtisch ist am<br />

13.02.12 um 20.00 Uhr in der Burgund-Halle bei<br />

Peter.<br />

Schützenverein <strong>Bobenheim</strong>-<br />

<strong>Roxheim</strong> 1972 e.V.<br />

Ansprechpartner:<br />

Vorsitzender Robert Reber –<br />

Tel.+ Fax: 06239/2873<br />

Stellv. Vorsitzender: Frank Ackermann-<br />

Tel: 06239/7069<br />

Schriftführer: Ernst Krauß, Tel.: 0621/6299855<br />

Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte:<br />

Sonntag 09.30 Uhr – 12.30 Uhr<br />

Dienstag 18.30 Uhr – 22.00 Uhr<br />

Freitag 18.30 Uhr – 22.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Schießstandes:<br />

Sonntag 10.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 18.30 Uhr – 22.00 Uhr<br />

Freitag 18.30 Uhr – 22.00 Uhr<br />

Nächste Vorstandssitzung ist am Mittwoch, den<br />

07.03. 2012 um 19:30 Uhr in unserem Vereinsheim.<br />

Wir bitten um Beachtung !<br />

Der nächste Arbeitseinsatz ist am Samstag, den<br />

10.03.2012 ab 9.00 Uhr auf dem Vereinsgelände.<br />

Den nächsten Thekendienst hat:<br />

Johann Posch 12.02, 14.02. und 17.02.2012<br />

Jürgen Rinecker 19.02, 21.02. und 24.02.2012<br />

Peter Traser 26.02, 28.02. und 02.03.2012<br />

Den nächsten Schießleiterdienst hat:<br />

Dieter Gollner 12.02, 14.01. und 17.02.2012<br />

Joachim Lehmann 19.02, 21.02. und 24.02.2012<br />

Helmut Setzer 26.02, 28.02. und 02.03.2012<br />

Rundenkampfergenisse der Pfalzliga Süd am<br />

21.01.12 in Hambach<br />

Großkaliberpistole/revolver<br />

SV <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> 1 gegen SG Hambach 2<br />

Vettermann Kongo 371 Ringe<br />

Schmitt Adalbert 370 Ringe<br />

Wanner Michael 378 Ringe<br />

Holl Heinz 361 Ringe<br />

Heyer Dieter 379 Ringe<br />

Gesamt 1498 Ringe<br />

SG Hambach 2<br />

Gesamt 1513 Ringe<br />

SV <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> 1 Ergebnis vom<br />

04.02.2012<br />

Dieter, Heyer 370 Ringe<br />

Vettermann, Kongo (362) Ringe<br />

Holl, Heinz 367 Ringe<br />

Schmitt, Adalbert 362 Ringe<br />

Wanner, Michael 375 Ringe<br />

Gesamt: 1474 Ringe<br />

Gegner:<br />

SG 1851 Ludwigshafen IV 1483 Ringe<br />

SKC Goldene 9 <strong>Bobenheim</strong>-<br />

<strong>Roxheim</strong> 1957 e.V.<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

04.02. Herren 1- SKC Mehlingen 5310<br />

zu 5310 Holz (bestes Einzelergebnis Gerhard<br />

Gebhard 913 Holz)<br />

04.02. Herren 2- TSV Carlsberg 4882 zu 5118<br />

Holz (bestes Einzelergebnis Martin Lehr 857 Holz)<br />

05.02. Damen – Treue Freunde Großkarlbach<br />

2182 zu 2411 Holz(bestes Einzelergebnis Corinna<br />

Grimm 399 Holz)<br />

Vorschau :<br />

11.02. 11.00 Uhr Herren 1 – SG Dellfeld/Zweibrücken<br />

11.02. 15.00 Uhr Herren 2 – SG 1950/Eintracht<br />

Frankenthal


Seite 11 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Schachclub <strong>Bobenheim</strong>-<br />

<strong>Roxheim</strong> 1935 e.V.<br />

Vereinsmeisterschaft 2012<br />

Der Vereinsmeister 2012 heißt Vladimir<br />

Vulf. Durch einen Sieg in der letzten<br />

Runde gegen seinen Mitkonkurrenten Daniel Voll,<br />

setzte sich Vulf mit nur einem halben Verlustpunkt<br />

an die Tabellenspitze. Mit einem Punkt Rückstand<br />

folgte Daniel Voll. Tabellendritter wurde Anatoly<br />

Gendelmann mit 3 Punkten der gegen Patrick<br />

Östreich (3) die bessere Feinwertung vorweisen<br />

konnte.<br />

Ergebnisse der 5.Runde:<br />

Stefan Stenger - Vladimir Vulf = 0 : 1<br />

Voll Daniel - Patrick Östreich = remis<br />

Gerd Czech - Anatoliy Gendelmann = remis<br />

Leo Herrmann - Gabriel Voll = remis<br />

Helge Stenger - Otmar Bradl = 0 : 1<br />

Sportergebnisse:<br />

Bezirksklasse 7.Rd.<br />

SV Worms IV - SC <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> I = 5 : 3<br />

Im Kampf um den Klassenerhalt musste die<br />

1.Mannschaft beim Tabellenfünften SV Worms<br />

eine erneute Niederlage hinnehmen und steht<br />

nun auf Rang 9 der Tabelle. In einem hart<br />

umkämpften Spiel musste sich die Mannschaft<br />

am Ende mit einer Niederlage zufrieden geben.<br />

Für die Mannschaft siegten Edwin Noe, Tim Fruth<br />

und Daniel Voll.<br />

Nächster Trainingsabend Freitag,10.Februar ab<br />

20 Uhr im Vereinslokal „Sängerlust“.<br />

Motorsport- und Touristik-Club<br />

<strong>Bobenheim</strong> e.V.<br />

im ADAC<br />

1. Vorsitzender:<br />

Günter Bollinger Tel.: 06239-8949<br />

2. Vorsitzender:<br />

Werner Scholz Tel.: 06239-7442<br />

e-mail: kontakt@mtc-bobenheim.de<br />

Bei der Fuchsjagd am 28. Jan. nahmen 13 Teams<br />

teil, wovon die überwiegende Mehrzeit von den<br />

Oldie Freunden Pfalz gebildet wurde, die auch die<br />

vorderen Plätze belegten. Neben den Fahraufgaben<br />

hieß es auch gut zu navigieren um die jeweiligen<br />

Stationen der Tour treffsicher anzufahren.<br />

Bei den eingeplatnen Wertungsprüfungen waren<br />

zusätzliche Aufgaben zu bewältigen und Sonderpunkte<br />

gabe es zum Schluss noch für das Auffinden<br />

des sorgsam versteckten Fuchses. Die ersten<br />

drei Plätze belegten:<br />

Dietz / Porwick - Halblaub / Keil - Dichans / Dichans<br />

An Aschermittwoch veranstalten wir wieder ein<br />

Heringsessen im „Saloniki“. Wir bitten um vorherige<br />

Anmeldung bei Klaus Reinmuth.<br />

Nächster regulärer Club-Abend ist am 14. Februar,<br />

19:30 Uhr, beim TV Kleinniedesheim,.<br />

TTV <strong>Bobenheim</strong> 1967 e.V.<br />

Ansprechpartner<br />

1. Vorsitzender:<br />

Norbert Reichling, Tel. 06239/7974<br />

Abteilungsleiter: Thomas Frieß,<br />

Tel. 06239/4273, E-Mail: t.friess@web.de<br />

Jugendleiter: Siegbert Hartl, Tel. 06239/2112<br />

Pressearbeit: Maria Völpel, Tel. 06241/78789,<br />

E-Mail: armin_voelpel@arcor.de<br />

Vereinsadresse: TTV-<strong>Bobenheim</strong>1967@web.de<br />

Training<br />

Schüler/-innen und Jugend:<br />

Mo 18.00 - 19.30 Uhr<br />

Fr 17.00 - 19.30 Uhr<br />

Damen und Herren: Mo, Di, Fr 19.30 - 22.00 Uhr<br />

Ort: Turnhalle der Realschule plus, <strong>Bobenheim</strong><br />

2. Pfalzliga: Damen<br />

TTV <strong>Bobenheim</strong> – SV Heuchelheim-Klingen 8:5<br />

Gegen die junge und technisch versierte Aufstei-<br />

germannschaft aus der Südpfalz hatten die<br />

<strong>Bobenheim</strong>er Damen erhebliche Mühe, sich in<br />

einem furiosen Endspurt doch noch durchzusetzen.<br />

Allerdings waren die Spielbedingungen alles<br />

andere als optimal, da sowohl die niedrige Hallentemperatur<br />

als auch die schlechten Lichtverhältnisse<br />

allen Spielerinnen zu schaffen machten.<br />

Das Match verlief dabei in drei völlig unterschiedlichen<br />

Phasen: nach der 4:1-Führung der Gastgeberinnen<br />

zogen die Gäste auf 5:4 davon und<br />

sahen fast wie die sicheren Siegerinnen aus, bevor<br />

die <strong>Bobenheim</strong>erinnen in einer spannenden Aufholjagd<br />

alle vier nachfolgenden Begegnungen für<br />

sich entscheiden konnten. Maßgeblichen Anteil<br />

am Erfolg hatten Petra Anicker (2) und Inge Ehrhart<br />

(2), wobei letztere besonders durch ihren<br />

3:1-Sieg über Punkt 1 der Gäste, Nora Konrad,<br />

überraschte. Maria Völpel (1), Anette Glas (1),<br />

Anicker/Völpel (1) sowie Ehrhart/Glas (1) sorgten<br />

für die weiteren <strong>Bobenheim</strong>er Zähler. Damit hat<br />

<strong>Bobenheim</strong> wieder den zweiten Tabellenplatz<br />

zurückerobert, da Insheim gegen Tabellenführer<br />

Frankenthal unterlag.<br />

Bezirksliga VN: Herren<br />

SV Pfingstweide – TTV <strong>Bobenheim</strong> 9:4<br />

Bei der Niederlage gegen SV Pfingstweide zeigte<br />

sich erneut die Nervenschwäche der <strong>Bobenheim</strong>er<br />

Herren: von sechs Entscheidungssätzen gingen<br />

vier an die Gastgeber. Nur Thomas Frieß setzte<br />

sich im fünften Satz knapp gegen Robert Neudek<br />

in seinem ersten Einzel und mit Oliver Vossmann<br />

im Eingangsdoppel durch. Außerdem<br />

gewann er sein zweites Einzel gegen Herbert<br />

Hasenzahl. Wilfried Schrade sorgte für den vierten<br />

<strong>Bobenheim</strong>er Zähler. Da auch die Mitkonkurrenten<br />

im Abstiegsfeld ihre Spiele verloren, bleibt der<br />

Kampf um den Klassenerhalt weiter offen.<br />

Bezirksklasse VN: Herren II<br />

TTV <strong>Bobenheim</strong> II – SV Kirchheimbolanden 9:6<br />

Mit dem Sieg über SV Kirchheimbolanden konnte<br />

die „Zweite“ ihren Platz im Mittelfeld der Tabelle<br />

weiter festigen. Wesentlichen Anteil am Erfolg<br />

hatten Helmut Schmitt und Norbert Wolf, die je<br />

zwei Einzelspiele gewannen. Armin Völpel (1),<br />

Wilfried Schrade (1), Herbert Klemann (1), Klemann/Schrade<br />

(1) sowie Schmitt/Milos Markovic<br />

(1) holten die restlichen Punkte.<br />

Kreisliga Nord Gr. 2: Herren III<br />

TTV <strong>Bobenheim</strong> III – TSG Grünstadt III 6:9<br />

Da die „Dritte“ erneut ohne ihren Punkt 1 (Norbert<br />

Wolf) auskommen musste, hatte sie es gegen<br />

die stark aufspielenden Grünstädter schwer, den<br />

in der Anfangsphase der Begegnung herausgespielten<br />

Vorsprung (4:3) auszubauen, so dass die<br />

Gäste schließlich beide Zähler aus <strong>Bobenheim</strong><br />

entführen konnten. Für den TTV punkteten Holger<br />

Klotz (1), Norbert Reichling (1), Markus Zimmer<br />

(1), Daniel Anton (1), Zimmer/Klotz (1)<br />

sowie Willi Mayer/Anton (1).<br />

Kreisliga Nord Gr. 1: Herren IV<br />

TSG Zellertal III – TTV <strong>Bobenheim</strong> IV 9:4<br />

Nach ihrem ungefährdeten 9:1-Vorrundensieg<br />

unterlag die mit Ersatz angetretene vierte Herrenmannschaft<br />

der abstiegsgefährdeten TSG Zellertal<br />

III überraschend hoch. Als bester <strong>Bobenheim</strong>er<br />

Spieler erwies sich Rainer Magin, der seine beiden<br />

Einzel und das Eingangsdoppel mit Thomas Staller<br />

gewann. Rudi Ahl, Nummer 1 seines Teams,<br />

siegte klar in drei Sätzen gegen Bernd Stumpf,<br />

dem Erstplatzierten der Gegner.<br />

Kreisklasse Nord B Gr. 1: Herren V<br />

TSV Bockenheim II – TTV <strong>Bobenheim</strong> V 3:8<br />

Obwohl sie in Unterzahl gegen Gastgeber TSV<br />

Bockenheim II angetreten war, siegte die „Fünfte“<br />

überlegen. Benjamin Henn (3), Hans-Peter Garst<br />

(2), Stefan Reichling (2) sowie Henn/Garst (1)<br />

holten die Punkte.<br />

Bezirksliga VN: Jungen<br />

VTV Mundenheim – TTV <strong>Bobenheim</strong> 2:6<br />

Für das erste <strong>Bobenheim</strong>er Jungenteam gestaltete<br />

sich das Rückrundenspiel in Mundenheim nach<br />

der Vorjahresniederlage von Anfang an chancenreich,<br />

da die Gastgeber lediglich zwei Stammsowie<br />

einen Ersatzspieler aufbieten konnten. In<br />

glänzender Spiellaune präsentierte sich Daniel<br />

Anton, der mit zwei Einzelsiegen und einem<br />

gewonnenen Eingangsdoppel mit Benjamin Henn<br />

Leistungsträger seiner Mannschaft war. Henn (1)<br />

steuerte einen Punkt im Einzel bei, zwei weitere<br />

Zähler gingen kampflos an den TTV.<br />

Kreisliga Gr. 3 VN: Jungen II<br />

TSG Zellertal (aK) – TTV <strong>Bobenheim</strong> II 6:4<br />

Gegen die außer Konkurrenz angetretene Jungenmannschaft<br />

der TSG Zellertal hatten die <strong>Bobenheim</strong>er<br />

– wie in der Vorrunde – das Nachsehen,<br />

zumal sie auf einen Stammspieler verzichten mussten.<br />

Gut in Form präsentierte sich das vordere<br />

Paarkreuz mit Tobias Hack (2) und Dominic Berst<br />

(2), die in ihren Einzeln ungeschlagen blieben.<br />

Kreisliga Gr. 1 VN: Schüler<br />

1. TTC Frankenthal III – TTV <strong>Bobenheim</strong> 6:4<br />

Da <strong>Bobenheim</strong> nur mit drei Spielern angetreten<br />

war, gingen drei Spiele kampflos an die Gastgeber.<br />

Trotzdem konnten die <strong>Bobenheim</strong>er Schüler<br />

gut mithalten und trotzten dem Gegner vier<br />

Punkte ab: Markus Hack (1), Silas Jentsch (1),<br />

Manuel Schmitt (1) sowie Hack/Jentsch (1)<br />

gewannen ihre Begegnungen.<br />

Bezirksliga VN: Senioren ü70<br />

TTV <strong>Bobenheim</strong> – TTF Dannstadt-Schauernheim<br />

1:3<br />

In der Besetzung Manfred Schrade und Manfred<br />

Reiß unterlag die Seniorenmannschaft (ü70) den<br />

Tischtennisfreunden von Dannstadt-Schauernheim.<br />

Den Ehrenpunkt für <strong>Bobenheim</strong> holte Manfred<br />

Schrade, der sich gegen die Nummer 1 der<br />

Gäste, Dieter Müller (Pfalzrangliste Platz 4), mit<br />

3:1 recht deutlich durchsetzen konnte.<br />

„Die Naturfreunde“ -<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> e.V.<br />

Termine im Februar 2012:<br />

Dienstag, 14. Februar - Übungsabend<br />

der Singgruppe <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>/Worms,<br />

19°° Uhr im Jugendheim<br />

Samstag, 25. Februar -Heringsessen im Jugendheim<br />

ab 18°° Uhr<br />

Dienstag, 28. Februar- Spiele-Abend ab 19°° Uhr<br />

im Jugendheim<br />

Volks-Chor 1900<br />

<strong>Roxheim</strong> e.V.<br />

1. Vorsitzender:<br />

Siegfried Schäfer, Tel. 06239-7777<br />

Stellvertreter:<br />

Willi Krämer, Tel. 06239-929656<br />

Geschäftsführerin:<br />

Heidelore Bigott,Tel. 06239-3120<br />

www.volks-chor-roxheim.de<br />

Gospel-Chor „voices@heaven“ :<br />

www.voicesatheaven.de<br />

Chorprobe immer Dienstags, 20.00 Uhr im Kurpfalztreff<br />

Fr., 10.02., 18.00 Uhr, „Närrisch Singstunn“ im<br />

Kurpfalztreff<br />

Mi., 22.02., 18.00 Uhr, Heringsessen im Kurpfalztreff<br />

Fr., 24.02., 20.00 Uhr, Mitgliederversammlung<br />

im Kurpfalztreff<br />

Sa., 10.03., 17.00 Uhr, Stimmbildung mit Almut<br />

Fingerle-Krieger bis 20.00 Uhr


<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> Seite 12<br />

Shanty-Chor „Die Landratten“:<br />

www.die-landratten.de<br />

Chorprobe immer Freitags, 18.00 Uhr im Kurpfalztreff<br />

Fr., 10.02., 18.00 Uhr „Närrisch Singstunn“<br />

Mi., 22.02., 18.00 Uhr Heringsessen im Kurpfalztreff<br />

Fr., 24.02., 18.00 Uhr Chorprobe, danach<br />

Fr., 24.02., 20.00 Uhr Mitgliederversammlung<br />

im Kurpfalztreff<br />

Sa., 10.03., 16.00 Uhr Singen bei den Senioren in<br />

FT-Mörsch<br />

<strong>Bobenheim</strong>er Carneval<br />

Verein „Die Zellerieköpp“<br />

1965 e.V.<br />

1.Vorsitzender Stefan Köglmeier,<br />

ab 16.30 Uhr Tel. 06239/929572<br />

2.Vorsitzender Udo Helf,<br />

ab 16.30 Uhr Tel. 06239/508200<br />

Kassenwart Günter Rohde,<br />

ab 17.30 Uhr Tel. 06239/5086036<br />

Für die Jugend: Hans Eisenhauer,<br />

ab 17.00 Uhr Tel. 06239/929450<br />

Verantwortlich für Alles rund ums Vereinsheim:<br />

Karl Klein, Tel.: 06239/979385 oder<br />

Norbert Vogt, Tel.: 06239/1694<br />

Die nächste Elferratssitzung findet am<br />

01.03.2012 um 20.00 Uhr im Vereinsheim statt.<br />

Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Im Vorfeld<br />

findet KEINE Vorstandssitzung statt!!!<br />

!!!!DER COUNTDOWN LÄUFT!!!!<br />

19.02.2012 Fastnachtskirche in der prot. Kirche,<br />

Beginn 11.00 Uhr, Treffpunkt 10.30 Uhr vor der<br />

Kirche in Uniform. Anschl. gemütliches Beisammensein<br />

im Martin-Luther- Haus.<br />

20.02.2012 große Rosenmontagsdisco Jahnhalle<br />

<strong>Bobenheim</strong>, Kartenvorverkauf ab sofort NUR im<br />

Blumenhaus Schärf/Ochs, <strong>Bobenheim</strong>. Karten im<br />

Vorverkauf 10,00 €, an der Abendkasse 11,00 €.<br />

Einlass erst ab 16 Jahren (Ausweiskontrolle), Eintrittsgelder<br />

an unter 16jährige werden NICHT<br />

zurückerstattet.<br />

22.02.2012 Rückgabe der Machtinsignien an die<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung in der Jahnhalle ab 19.33<br />

Uhr<br />

24.02.2012 Fastnachtsbeerdigung Vereinsgelände<br />

am Binnendamm, Beginn 19.00 Uhr- um<br />

pünktliches Erscheinen wird gebeten. Anmeldungen<br />

bis zum 20.02.2012 ausschließlich an Stefan<br />

Köglmeier, tel.: 06239/929572<br />

Weitere Infos:<br />

18.02.2012 Gockelswoog im Hotel Central in<br />

Frankenthal. Abfahrt 10.53 Uhr Bahnhof <strong>Bobenheim</strong>.<br />

Treffpunkt 10.30 Uhr. Rückfahrt ist jedem<br />

freigestellt.<br />

21.02.2012 Schnookewoog im Pfälzer Hof bei<br />

unseren Freunden vom RCV ab 10.33 Uhr<br />

<strong>Roxheim</strong>er Carneval<br />

Verein 1956 e.V.<br />

„Die Altrhoischnooke“<br />

Vors. Axel Deimling, Tel. 409488<br />

stellv. Vors. Kay Stofleth, Tel. 996519<br />

Präsident Michael Schmitt, Tel. 996516<br />

www.altrhoischnooke.com<br />

Auf zur 2. Prunksitzung am 11.2.2012 um<br />

19.55 Uhr in der F.-L.-Jahn-Halle <strong>Bobenheim</strong>!<br />

Bitte denken Sie an die geänderte Anfangszeite<br />

der Prunksitzung und berücksichtigen Sie die<br />

Wartezeit an der Garderobe. BITTE RECHTZEITIG<br />

AUF DEN WEG MACHEN.<br />

Und am 12.2.2012 um 14.11 Uhr zur Kinderund<br />

Jugendsitzung. Karten dafür gibt es ohne<br />

Vorbestellung an der Tageskasse.<br />

Das wird ein tolles Wochende!<br />

Und nach dem Vergnügen: Abbau der Bühneneinrichtung<br />

und Rücktransport ins Lager am<br />

Montag, 13.2. ab 18 Uhr! Helfende Hände sind<br />

gern gesehen!<br />

Dann geht’s nochmal in die Vollen:<br />

Freitag, 17.2. um 17 Uhr: Vorbereitung des<br />

Umzugswagens / Lager Kaufweide<br />

Samstag, 18.2. um 10 Uhr: restliche Aufbauarbeiten<br />

Samstag, 18.2. um 11.11 Uhr: Der RCV auf der<br />

Gockelswoog in Frankenthal<br />

Samstag, 18.2. ab 14.11 Uhr: Teilnahme am Fastnachtsumzug<br />

in Frankenthal<br />

Sonntag, 19.2. um 11 Uhr: „Fastnachtskärch“ in<br />

der protestantischen Kirche in<br />

<strong>Roxheim</strong>. Karnevalisten und „normale Leit“ werden<br />

gern in närrischer Kleidung erwartet! Anschließend<br />

Mittagessen und gemütliches Beisammensein<br />

im Martin-Luther-Haus.<br />

Dienstag, 21.2. ab 10:33 Uhr Schnookewoog im<br />

Pfälzer Hof und Ausklang bis zum Abwinken mit<br />

Musik und Tanz mit Hans!<br />

Mittwoch, 22.2. 19 Uhr Schlüsselrückgabe in der<br />

Jahn-Halle.<br />

Landfrauenverein<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Fasnachtskaffee<br />

Am Montag, dem 13. Februar laden<br />

die Landfrauen ab 14 Uhr wieder zum Fasnachtskaffee<br />

ein. (keine Kostümierungspflicht) Gäste<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Multiple-Sklerose Selbsthilfegruppe<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Das Gruppentreffen der MS-Selbsthilfegruppe<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> findet jeweils am letzten<br />

Donnerstag im Monat in der Gaststätte „Pfälzer<br />

Hof“, Friedrich-Ebert-Straße jeweils um 14.30 Uhr<br />

statt.<br />

Das nächste Treffen findet statt am: 23.02.2012.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Gruppenleiterin,<br />

Frau Waltraud Schmitt, Tel. 7437.<br />

TV Kleinniedesheim<br />

Neuer Kurs Body-Balance mit Hiltrud<br />

Fruth, Schwerpunkt Wirbelsäule<br />

Der Kurs Wirbelsäulengymnastik ist für<br />

Frauen und Männer gedacht.<br />

Kurs-Beginn: Donnerstag, 16. Februar von 9.15 -<br />

10.15 Uhr.<br />

Kurs-Ende: Voraussichtlich 10. Mai.<br />

Dauer: 12 Vormittage<br />

Vereinsmitglieder nehmen kostenfrei an der Stunde<br />

teil, Nichtmitglieder zahlen eine Kursgebühr<br />

von 30 Euro.<br />

Mitzubringen sind Hallenturnschuhe sowie ein<br />

größeres und kleineres Handtuch.<br />

Der Kurs ist nicht geeignet für Personen mit akuten<br />

Wirbelsäulen- u. Gelenkproblemen.<br />

Einladung zum Kinderfasching<br />

Am 12.02.2012, 14:11 Uhr, veranstalten die<br />

Kleinniedesheimer Vereine TV, Gesangverein und<br />

KTZV wieder ihren närrisch bunten Kinderfasching<br />

im Vereinsheim des Kleintierzuchtvereins.<br />

Für die richtige Stimmung sorgt unser Dj Dieter<br />

mit jeder Menge guter Fastnachtsmusik. Die<br />

Tanzgruppen des TV und weitere Kindertanzgruppen<br />

befreundeter Karnevalsvereine werden den<br />

Nachmittag mit ihren vielfältigen Schautänzen<br />

bereichern.<br />

Zum Kinderfasching der drei Vereine mit Spaß,<br />

Spiel und Konfetti möchten wir alle Kinder recht<br />

herzlich einladen!!<br />

"Helau" wünscht euer TV!!<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

im Namen der Vorstandschaft möchten wir euch<br />

zur Mitgliederversammlung am Freitag,<br />

23.03.2012 um 19:30 Uhr in die Sporthalle des<br />

Turnvereins Kleinniedesheim e.V. einladen.<br />

Als Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:<br />

1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende<br />

2. Totengedenken<br />

3. Ehrungen<br />

4. Bericht des Sportwartes<br />

5. Berichte der Übungsleiter<br />

6. Bericht zur Vorstandsarbeit<br />

7. Bericht des Kassenwarts<br />

8. Bericht der Kassenprüfer<br />

9. Entlastung der Vorstandschaft<br />

10. Wahlen zum Vorstand:<br />

- 1. Vorsitzende/r<br />

- Schriftführer/in, Sportwart/in<br />

11. Wahl der Kassenprüfer<br />

12. Bestätigung des Turnrates<br />

13. Wahl der Beisitzer des Turnrates<br />

14. Wahl des Wirtschaftsausschusses<br />

15. Wahl des Ehrengerichtes<br />

16. Jubiläumsjahr 2012<br />

17. Verschiedenes<br />

Anträge zu Punkt 17 der Tagesordnung, die in der<br />

Mitgliederversammlung beschlossen werden sollen,<br />

müssen bis spätestens 16.03.2012 bei der 1.<br />

Vorsitzenden Lilli Knopp, Unterwegsgasse 21,<br />

67259 Kleinniedesheim, schriftlich eingereicht<br />

werden.<br />

Die Vorstandschaft würde sich über zahlreiche<br />

Teilnahme freuen.<br />

KTZV Kleinniedesheim<br />

1. Kinderfasching<br />

Die Ortsvereine (GV, TV und KTZV)<br />

veranstalten wieder einen gemeinsamen Kinderfasching.<br />

Allen Kinder und Eltern werden gebeten,<br />

den Termin bereits vorzumerken.<br />

12.02.2012, 14.11 Uhr im Saal des KTZV<br />

Eintritt frei!!!<br />

2. Heringsessen<br />

Schon heute möchten wir Sie zum Abschluß der<br />

Faschingssaison 2012 zum traditinellen Heringsessen<br />

recht herzlich einladen.<br />

Termin: 22. Februar 2012, ab 17.00 Uhr<br />

KTZV Kleinniedesheim<br />

Gerne nehmen wir schon heute Ihre Platzreservierung<br />

unter Tel.0171 / 12 58 418 oder 0172 / 72<br />

47 844 entgegen.<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Bobenheim</strong>-<br />

<strong>Roxheim</strong> K.d.ö.R.<br />

Einladung zur Genossenschaftsversammlung.<br />

Die Jagdgenossen des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> werden hiermit zur<br />

Genossenschaftsversammlung am Montag, den<br />

27.02.2012 um 20.30 Uhr im kath. Pfarrheim im<br />

OT <strong>Bobenheim</strong> eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstehers für das Jahr 2011<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Entlastung der Vorstandschaft<br />

5. Haushaltsplan 2012<br />

6. Verschiedenes<br />

Wir machen darauf aufmerksam, dass von 19:00<br />

Uhr bis 20:30 Uhr die Generalversammlung des<br />

Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Süd Ortsverein <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> stattfindet.<br />

Der Jagdvorsteher gez. Ulrich Hack<br />

Bauern- und Winzerverband<br />

Rheinland-Pfalz Süd e.V.<br />

Ortsverein <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Einladung an alle Mitglieder<br />

zur diesjährigen Generalversammlung am Montag,<br />

den 27. Februar 2012 um 19:00 Uhr im kath.<br />

Pfarrheim im OT <strong>Bobenheim</strong>.


Seite 13 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Geschäftsbericht<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Programm 2012<br />

8. Verschiedenes<br />

Wir möchten Sie daran erinnern, die Meldungen<br />

für die Nutzung von Mulcher, Striegel und Meißel<br />

zur Generalversammlung mitzubringen.<br />

Im Anschluss findet die Genossenschaftsversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

statt.<br />

gez. Fischer 1. Vorsitzender<br />

Parteien<br />

CDU Ortsverband<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Fraktionssitzung<br />

Zur Fraktionssitzung am Dienstag, dem<br />

14.02.2011 um 20.00 Uhr im Besprechungszimmer<br />

2 des Rathauses laden wir alle Ratsmitglieder<br />

zur Besprechung des <strong>Gemeinde</strong>rates ein.<br />

Sie können uns während dieser Zeit auch telefonisch<br />

unter der Nummer 939-1303 erreichen. Am<br />

Telefon erwartet sie Herr Christian Reber.<br />

Sie können sich außerhalb dieser Sprechzeiten<br />

auch gern an unsere Beigeordneten Rosalia Reinhardt,<br />

Tel. 3281 und Jürgen W. Martin, Tel. 1786,<br />

wenden. Unseren Fraktionsvorsitzenden Franz<br />

Freer erreichen Sie unter Tel. 40 90 190; seine<br />

Stellvertreter sind Sylvia Lobocki, Tel. 6864, und<br />

Wolfgang Brauer, Tel. 8926.<br />

Unseren Parteivorsitzenden, Georg Zwilling, erreichen<br />

Sie unter Tel. 50 41 40; seine Stellvertreter<br />

sind Markus Graber, Tel. 92 96 08, und Michael<br />

Voll, Tel. 92 98 92.<br />

Unsere neugestaltete Homepage finden Sie unter<br />

www.cdu-bobenheim-roxheim.de.<br />

SPD Ortsverein<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Fraktion<br />

Am Montag, dem 13.02.2012, findet um 19:00<br />

Uhr unsere nächste Fraktionssitzung statt. An diesem<br />

Abend erreichen Sie unser Ratsmitglied u.<br />

stellv. Fraktionsvorsitzende Elfi Guth unter der<br />

Tel.Nr.: 939-1303 im Rathaus, oder kommen Sie<br />

doch einfach direkt im Rathaus im Jeßnitz-Zimmer<br />

(2. OG) vorbei.<br />

Besuchen Sie uns doch auch im Internet:<br />

Unter www.spd-bobenheimheim-roxheim.de finden<br />

Sie alle Neuigkeiten, Anträge und Termine. Sie<br />

können uns Ihre Anliegen, Fragen oder Anregungen<br />

dabei auch auf „elektronischem Wege“<br />

zukommen lassen.<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch!!!<br />

WIR Bürger<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

Fraktionssitzung<br />

Unsere nächste Fraktionssitzung findet am Montag,<br />

dem 13. Februar 2012 um 19.00 Uhr im Sitzungszimmer<br />

311 (2. OG) des Rathauses statt.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rats- und Ausschussmitglieder sind eingeladen,<br />

die bevorstehende <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

zu besprechen. Während dieser Zeit sind wir unter<br />

der Telefonnummer 939-1311 zu erreichen.<br />

Ansprechpartner<br />

Für Ihre Fragen, Anregungen oder Kritik ist in dieser<br />

Woche unser <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglied Manfred<br />

Schärf Tel.2642 für Sie zu sprechen.<br />

Internet<br />

Sie erreichen uns im Internet unter<br />

www.wirbuerger.de<br />

Besuchen Sie unsere Homepage und schauen Sie<br />

sich die gelungenen Fotos unserer <strong>Gemeinde</strong> an.<br />

Hier können Sie das aktuelle Geschehen im Ort<br />

erfahren und ihre Anregungen dazu in unserem<br />

Gästebuch ablegen.<br />

Freie Wählergruppe<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> e. V.<br />

Die nächste Fraktionssitzung findet am Dienstag,<br />

den 14.02.2012 um 19.30 Uhr im Zimmer 311<br />

(Chevigny-Saint-Sauveur) statt.<br />

Während der Fraktionssitzung sind wir unter der<br />

Telefonnummer 939-1311 erreichbar.<br />

Ihre FWG <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> e. V.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.fwg-bobenheim-roxheim.de<br />

oder schicken Sie uns eine eMail unter<br />

fwg-bobenheim-roxheim@t-online.de<br />

Bündnis 90/ Die Grünen<br />

Fraktionssitzungen<br />

Unsere nächste Fraktionssitzung findet am Dienstag,<br />

den 14. Februar von 18:30 bis 20:00 im Rathaus,<br />

Raum 303 (Jesnitz) statt.<br />

Themen werden die Vorbereitungen auf die Sitzung<br />

des Bauausschusses am 15.2. und des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rats am 16.2 sein.<br />

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, kommen<br />

Sie einfach an diesen Terminen vorbei. Außerdem<br />

steht Ihnen außerhalb dieser Termine unsere<br />

Vertreterin im Schulträgerausschuss Lisa Grau, Tel.<br />

8776 zu Verfügung.<br />

Sie können uns auch per email erreichen: ovbobenheim-roxheim@gruene-rlp.de<br />

Wählergruppe Heinrich<br />

Wenn Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen<br />

haben, können Sie mich jederzeit unter Tel. 1657<br />

anrufen.<br />

DIE LINKE<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> diskutiert<br />

Der Ortsverein DIE LINKE <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

lädt alle Mitglieder, Freunde und Interessierte zur<br />

politischen Diskussion über aktuelle Themen aus<br />

Kreis, Land und Bund ein.<br />

Wir treffen uns einmal mittwochs im Monat, das<br />

nächste Mal am Mittwoch, dem 29.2.2012, ab<br />

19.00 Uhr im Kleintierzuchtverein 1922 e.V.<br />

(<strong>Roxheim</strong>er Hasenbock), Industriestr. 94, Abfahrt<br />

gegenüber Silbersee, Tel. 06239-9997093 in<br />

<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong>.<br />

Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen.<br />

Ansprechpartnerin: Monserrat Yanez-Rodriguez,<br />

Tel. 06239/995626<br />

Ortskartell<br />

ORTSKARTELL<br />

BOBENHEIM-<br />

ROXHEIM e.V.<br />

Vors. HaPe Mathias,<br />

Tel. 99135<br />

stellv. Vors. Swen Vettermann,<br />

Tel. 0176 6103 6110<br />

E-Mail: ok_bobenheim-roxheim@t-online.de<br />

Besuchen Sie uns im Internet:<br />

www.bobenheim-roxheim.de<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Notfalldienstbezirk Frankenthal<br />

Stadtklinik Frankenthal<br />

Elsa-Brandström-Str. 1<br />

67227 Frankenthal, Tel. 06233/19292<br />

Außerhalb der regulären Sprechstunden der<br />

Hausärzte ist ab sofort die ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale<br />

Frankenthal zuständig:<br />

Geänderte Notfalldienstzeiten:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag von 20 Uhr – 7<br />

Uhr<br />

Mittwoch 12.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr<br />

Freitag ab 18.00 Uhr bis Montags 07.00 Uhr<br />

Feiertage 08.00 Uhr bis Folgetag 07.00 Uhr<br />

Was ist bei Erkrankungen zu tun?<br />

Soweit es dem Erkrankten möglich ist, sollte er in<br />

die ärztliche Notfalldienstzentrale kommen.<br />

In anderen Fällen bereiten Sie daher bitte Antworten<br />

auf folgende Fragen vor:<br />

• Wer ist erkrankt? Der/Die Kranke sollte wenn<br />

möglich selbst mit dem Arzt/Ärztin sprechen.<br />

• Von wo sprechen Sie? Kann man Sie zuruckrufen?<br />

• Wo wohnt der/die Erkrankte? Genaue Adresse<br />

und Zufahrtsweg angeben.<br />

• Seit wann bestehen die Beschwerden?<br />

• War die/der Kranke bisher gesund?<br />

• Nimmt er/sie regelmäßig Medikamente?<br />

• Welche Medikamente wurden in den letzten<br />

Stunden eingenommen?<br />

Zahnärzte<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst,<br />

Tel. 06359/12 31<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

Der diensthabende Augenarzt ist über die Telefon-<br />

Informationszentrale des augenärztlichen Notfalldienstes<br />

unter der Rufnummer:<br />

06232/221401 zu erfahren.<br />

Bereitschaftsdienst<br />

der Stadtwerke Frankenthal<br />

Gasnotruf Tel. 06233/602-222<br />

Stromstörung Tel. 06233/602-444<br />

Apotheken Bereitschaft<br />

Dienstzeit: 8:30 bis 8:30 Uhr<br />

11.02.2012<br />

West-Apotheke Tel.: 06233/9286<br />

Hessheimer Str. 23 67227 Frankenthal<br />

12.02.2012<br />

Pilgerpfad-Apotheke Tel.: 06233/41396<br />

Albrecht-Dürer-Ring 12 67227 Frankenthal<br />

13.02.2012<br />

Greif-Apotheke Tel.: 06233/72983<br />

Kirchenstr. 1 67259 Beindersheim<br />

14.02.2012<br />

DocMorris-Apotheke-Frankenthal<br />

Tel.: 06233/27307 Wormser Str. 13, Frankenthal<br />

15.02.2012<br />

Kurfürsten-Apotheke Tel.: 06233/27555<br />

Foltzring 7 67227 Frankenthal<br />

16.02.2012<br />

Stephan-Apotheke Mörsch Tel.: 06233/61464<br />

Hauptstr. 45 67227 Frankenthal<br />

17.02.2012<br />

St. Hubertus-Apotheke Tel.: 06239/7001<br />

<strong>Roxheim</strong>er Str. 25 1/12 <strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong><br />

18.02.2012<br />

Apotheke am Wormser Tor Tel.: 06233/25210<br />

Wormser Str. 35 67227 Frankenthal


<strong>Bobenheim</strong>-<strong>Roxheim</strong> Seite 14<br />

Mitteilungen anderer<br />

Behörden und Dienststellen<br />

Fastnachtsumzug durch die<br />

Straßen der Frankenthaler<br />

Innenstadt<br />

Am Samstag, 18. Februar 2012 ist es wieder<br />

soweit: Ab 14.11 Uhr drängt es die Frankenthaler<br />

Narren auf die Straßen, um einen der Höhepunkte<br />

nicht zu verpassen: den Frankenthaler Fastnachtsumzug,<br />

der sich, mit 71 Nummern<br />

bestückt seinen Weg durch die Straßen der Innenstadt<br />

bahnt. Neu dabei ist in diesem Jahr die<br />

Johannier Unfall Hilfe e.V., Regionalverband Vorderpfalz<br />

sowie die städtische Spiel- und Lernstube<br />

Nordend.<br />

Folgender Zugweg wurde festgelegt:<br />

Vom Aufstellungsbereich auf dem Festplatz an der<br />

Benderstraße zieht der närrische Lindwurm über<br />

die Benderstraße und den Europaring in die Turnhallstraße,<br />

Speyerer Straße, Rathausplatz, Bahnhofstraße,<br />

Westliche Ringstraße, Max-Friedrich-<br />

Straße, Friedrich-Ebert-Straße, Wormser Straße,<br />

August-Bebel-Straße, Elisabethstraße in die Carl-<br />

Theodor-Straße zur Auflösung.<br />

Mit einem Großaufgebot von Gardemädchen,<br />

Elferräten, und Mottowagen sind alle örtlichen<br />

Karnevalvereine wie "Chorania", "FCV", "Gockelswoog",<br />

"Hallodria" "KG Royal Frankenthal Studernheim",<br />

"Mörscher Wasserhinkele", "die<br />

"Rosenkavaliere" und die ,"Flomerschummer<br />

Zwiwwelböck" als Stadtschlüsselverein – mit von<br />

der Partie.<br />

Auch der Frankenthaler Stadtrat ist mit einem<br />

Fahrrad für mehrere Personen und einer Fußgruppe<br />

mit dabei. Mit sechs Musikgruppen bzw.<br />

Spielmannszügen und drei beliebten Guggemusikgruppen<br />

ist für eine zünftige Begleitmusik<br />

gesorgt. Als auswärtige Vereine lassen sich der<br />

<strong>Roxheim</strong>er Carnevalsverein "Die Altrhoischnoo-<br />

Hohe Beteiligung beim zweiten<br />

Sparkassen Denkmalpreis Rheinland-Pfalz<br />

ke", der Karnevalsverein die "Gaumekitzler Dirmstein,<br />

die Heuchelheimer Strunzer sowie die<br />

"Grassauer" das närrische Spektakel nicht entgehen<br />

Auch die weniger "närrischen" Vereine und Organisationen<br />

wie der Hundesportverein Frankenthal,<br />

die Jungsozialisten, die Frankenthaler Autohändler<br />

Gemeinschaft sowie das Theater Alte Werkstatt<br />

und die Feizeitanlage Barth sind beim Fastnachtsumzug<br />

vertreten.<br />

Am närrischen Treiben beteiligen sich außerdem<br />

die Jugendbank "moneyisland" sowie die Tanzschule<br />

"Fun & Swing".<br />

Ebenso wenig fehlen die Sport treibenden Vereine<br />

und Organisationen wie die TG Frankenthal, der<br />

1. Taekwondo Club FT, die Vereine DJK SC<br />

Schwarz-Weiß Frankenthal, der TSV Eppstein E.V.,<br />

SG Eppstein sowie die amtierende Miss Strohhut,<br />

Laura Engert. Als Faschingsbegeisterter lässt es<br />

sich auch Oberbürgermeister Theo Wieder nicht<br />

nehmen, im Faschingsumzug mitzulaufen.<br />

Bereits ab 11.11 Uhr herrscht auf dem Rathausplatz<br />

und in der Fußgängerzone närrisches Treiben.<br />

Die Frankenthaler Faschingsvereine sorgen<br />

an ihren "Stimmungsbuden" für Spaß und einen<br />

vollen Magen. Während des Umzuges werden die<br />

einzelnen Zugnummern moderiert. Für die "Kleinen"<br />

ist auch ein Karussell aufgebaut.<br />

Natürlich fehlt auch in diesem Jahr das traditionelle<br />

Wohltätigkeitswiegen nicht: Die "Gockelswoog"<br />

wartet am Samstag ab 11.11 Uhr und am<br />

Sonntag von 11.11 Uhr bis 13.11 Uhr im "Hotel<br />

Central" auf "Wiegewillige". Ebenfalls am Fastnachtsamstag<br />

stehen ab 14.11 Uhr die "Sportlerwoog"<br />

im VT-Heim an. Die "Thalerwoog" der<br />

"Hallodria" möchte am Rosenmontag, von 11.11<br />

Uhr bis 18.11 Uhr im Vereinsheim der DJK<br />

Schwarz-Weiß Frankenthal prüfen, ob die Frankenthaler<br />

Bevölkerung dem ausgelassenen Leben<br />

während der Faschingszeit Tribut leisten muss.<br />

Programme für den Fastnachtsumzug liegen in<br />

vielen Geschäften, Kreditinstituten, am Informationsschalter<br />

der Stadtverwaltung sowie an weiteren<br />

Kommunikationsstellen aus. Infos auch unter<br />

www.frankenthal.de.<br />

Jury prüft 120 Bewerbungen – Preisverleihung am 20. Juni 2012<br />

Budenheim, 31. Januar 2012. Der Sparkassen Denkmalpreis Rheinland-Pfalz geht in die zweite Runde.<br />

Nach der gelungenen Premiere 2010 endete die Bewerbungsfrist zur diesjährigen Preisvergabe erneut<br />

mit starker Resonanz: 120 Vorschläge, vom kleinen Fachwerkhaus bis zum Industriedenkmal, sind über<br />

die rheinland-pfälzischen Sparkassen und Denkmalbehörden eingegangen. „Das übertrifft sogar die<br />

erste Bewerbungsrunde vor zwei Jahren – für uns ein klares Indiz sowohl für den reichen Fundus an<br />

Denkmalen in unserem Land als auch das enorme Engagement zur Bewahrung dieser Baukultur“, erklärt<br />

Thomas Metz, Generaldirektor Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. „Wir sehen uns zudem in der<br />

Initiierung des einzigen landesweiten Denkmalpreises in Rheinland-Pfalz bestätigt. Wer Denkmale erhält,<br />

bewahrt Lebensraum und stiftet Identität für die Zukunft.“<br />

Die Qual der Wahl hat nun die Fachjury unter dem Vorsitz von Thomas Metz. Experten aus Wissenschaft,<br />

Architektenkammer und Handwerkerschaft sowie die Initiatoren, Sparkassenpräsidentin Beate<br />

Läsch-Weber und LBS-Vorstandsvorsitzender Max Aigner, küren die Preisträger in zwei Kategorien: als<br />

Sparkassen Denkmalpreis für nicht bewohnte Denkmale sowie als LBS-Preis Wohnen im Denkmal.<br />

15.000 Euro Preisgeld haben die Initiatoren ausgelobt. Für herausragendes ehrenamtliches Wirken in<br />

der Denkmalpflege wird zudem ein undotierter Sonderpreis verliehen. Die Preisträger werden im Rahmen<br />

einer offiziellen Feierstunde am 20. Juni 2012 in Schloss Waldthausen, Budenheim, der Öffentlichkeit<br />

präsentiert.<br />

Der Sparkassen Denkmalpreis Rheinland-Pfalz wurde 2009 vom Sparkassenverband Rheinland-Pfalz<br />

und der LBS Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe ins Leben gerufen.<br />

Ausgezeichnet werden vorbildliche Leistungen zur Rettung und Erhaltung von Baudenkmalen.<br />

Weitere Infos unter www.auf-geschichte-bauen.de.<br />

Anzeige<br />

Was ändert sich für meine<br />

Steuererklärung?<br />

Info-Hotline der Finanzverwaltung gibt Tipps,<br />

was für 2011 und 2012 beachtet werden muss<br />

Bürger über die wichtigsten Neuerungen im Steuerrecht<br />

und ihre Auswirkungen auf die Steuererklärung<br />

für das Jahr 2011 und 2012 zu informieren,<br />

ist Ziel eines Aktionstags der Info-Hotline der<br />

rheinland-pfälzischen Finanzämter am Donnerstag,<br />

1. März 2012.<br />

In der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr beantworten<br />

fachkundige Finanzbeamte unter der Rufnummer<br />

0180 - 3 757 400 (9 Cent pro Minute aus dem<br />

Festnetz und maximal 42 Cent pro Minute mobil)<br />

hierzu Fragen. Ab 13:00 Uhr steht zudem Steuerberater<br />

Walter Mock aus Koblenz, Mitglied der<br />

Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz, für steuerliche<br />

Einzelfälle zur Verfügung.<br />

Themen sind unter anderem die höhere Werbungskostenpauschale,<br />

Besteuerung von Renten,<br />

die Frage, wann gibt es eine Pflicht zur Abgabe<br />

einer Steuererklärung?, Kindergeld und Kinderfreibeträge<br />

sowie Änderungen bei der Entfernungspauschale.<br />

Aktuelle Themen rund um Steuern und Finanzen<br />

werden auch über Twitter unter „rlpFinanzNews“<br />

veröffentlicht. Die Vordrucke für die Steuererklärung<br />

gibt es in allen Finanzämtern, im Internet<br />

unter www.fin-rlp.de/Vordrucke oder zur elektronischen<br />

Übermittlung der Steuererklärung unter<br />

www.elster.de.<br />

Finanzamt Frankenthal<br />

am Fastnachtsdienstag nur eingeschränkt<br />

erreichbar<br />

Das Finanzamt Frankenthal ist am Fastnachtsdienstag,<br />

21. Februar 2012, nur in der Zeit von<br />

08:00 Uhr – 13:00 Uhr erreichbar.<br />

Besuchen Sie uns im Internet:<br />

www.bobenheim-roxheim.de<br />

Faschingsparty<br />

Weingut Klaus Hilz<br />

Spass Am Fass<br />

“R ELAX”<br />

Faschingssamstag<br />

18.2.12, 20.11 Uhr<br />

Bürgerhaus Laumersheim<br />

Eintritt 10,- € · Vorverkauf 8,50 €<br />

Esso-Tankstelle Dirmstein · Klaus Hilz<br />

<strong>Spülkraft</strong> + <strong>Küchenhilfe</strong><br />

für sofort in Vollzeit gesucht.<br />

Flugplatzgaststätte „Zum Propeller“<br />

Tel. 06241 / 973 71 30 • 0151 / 21 26 21 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!