09.02.2013 Aufrufe

SPORT IN BERLIN - Felicitas Kubala

SPORT IN BERLIN - Felicitas Kubala

SPORT IN BERLIN - Felicitas Kubala

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Netzwerk für den Vereinssport<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>IN</strong> BERL<strong>IN</strong> Januar/Februar 2011<br />

sportpolitik<br />

LSB-Wirtschaftsbeirat knüpft Kontakte, vermittelt Projekte, findet Partner<br />

Die Vermarktungserlöse des Landessportbundes<br />

Berlin sind auch 2010 gegenüber dem<br />

Vorjahr deutlich gestiegen. In der Dezember-<br />

Ausgabe von „Sport in Berlin“ konnten wir ein<br />

Rekordergebnis von 165.450 Euro melden.<br />

Das Geld fließt dem Haushalt des Landessportbundes<br />

zu und damit in die Förderung<br />

des Berliner Vereinssports. Einen wichtigen<br />

Anteil an dem Ergebnis hat der Wirtschaftsbeirat<br />

des Landessportbundes, deren Mitgliedern<br />

ich im Namen des Berliner Sports für<br />

das ehrenamtliches Engagement danken<br />

möchte. Gemeinsam mit LSB-Direktor Norbert<br />

Skowronek konnten wir den Wirtschaftsbeirat<br />

auf insgesamt 13 Vorstandsvorsitzende/Geschäftsführer<br />

bedeutender Berliner Unternehmen<br />

und Verbände erweitern.<br />

Der Wirtschaftsbeirat bei seiner jüngsten Tagung<br />

Aufgabe des Beirats, der auch 2010 wieder<br />

regelmäßig tagte, ist die begleitende Beratung<br />

und Unterstützung des Landessportbundes<br />

in Wirtschafts- und Marketingfragen. Die Beiratsmitglieder<br />

bringen nicht nur Fachwissen<br />

ein, sondern auch ihre hervorragenden Kontakte.<br />

Der Beirat diskutiert und bewertet die vorgeschlagenen<br />

Projekte und gibt Empfehlungen<br />

ab. Durch direkte oder indirekte Vermittlung<br />

des Beirats konnten der LSB und TOP Sportmarketing<br />

gezielt Partner und Sponsoren für<br />

Vermarktungsprojekte ansprechen.<br />

Zusätzlich zu der bereits etablierten, sehr erfolgreichen<br />

Auszeichnung „Innovationspreis<br />

des Berliner Sports“ (Motivation für neue Ideen)<br />

hat der Beirat empfohlen, folgende Preise<br />

in 2011 im Namen des LSB auszuloben:<br />

„Integrationspreis des Berliner Sports“ Integration<br />

ist ein viel diskutiertes Thema. Der<br />

Berliner Sport zeichnet mit dem neuen Preis<br />

Engagement und Projekte von Sportvereinen<br />

aus. Die Messe Berlin und die Hauptstadtkampagne<br />

beBerlin (Berlin-Partner) haben<br />

die Finanzierung des Preises zugesagt.<br />

„Umweltpreis des Berliner Sports“ gemeinsam<br />

mit den Partnern Berliner Stadtreinigung<br />

und Berliner Wasserbetriebe wird der LSB<br />

herausragende Ideen und Initiativen für den<br />

Klima- und Umweltschutz in Sportvereinen<br />

prämieren.<br />

Durch die Auszeichnung „Berlins Aufsteiger<br />

des Jahres“ soll talentierten Berlinerinnen<br />

und Berlinern – nicht nur im Sport, sondern<br />

auch in den Bereichen Bildung und Soziales –<br />

Anerkennung für besondere Leistungen gezollt<br />

werden. Das ist das Ziel dieses Preises,<br />

den der LSB zusammen mit der GASAG ausloben<br />

und verleihen wird. Schirmherr ist der<br />

Regierende Bürgermeister.<br />

Zu den vom Beirat verabschiedeten Aktivitäten<br />

2011 gehört außerdem eine verstärkte<br />

Bewerbung des „Tages des Sports im Olympiapark“<br />

am 10. September und des ISTAF<br />

am darauf folgenden Tag. Wolf-Dieter Wolf<br />

LSB-Vizepräsident für<br />

Wirtschaft und Marketing<br />

Mitglieder im LSB-Wirtschaftsbeirat<br />

Frank Bielka (Vorstandsmitglied DEGE-<br />

WO), Rolf Eckrodt (Aufsichtsratsvorsitzender<br />

Tognum AG), Vera Gäde-Butzlaff<br />

(Vorsitzende des Vorstands der Berliner<br />

Stadtreinigungsbetriebe), Hansjörg Höltkemeier<br />

(Vorstandsmitglied Deutsche<br />

Klassenlotterie Berlin), Raimund Hosch<br />

(Vorsitzender der Geschäftsführung der<br />

Messe Berlin GmbH), Burkhard Ischler<br />

(Präsident Unternehmensverbände in<br />

Berlin und Brandenburg), Ulrich D. Kissing<br />

(Vorstandsvorsitzender Investitionsbank<br />

Berlin), Christian Lewandowski<br />

(Vorstandsvorsitzender Gegenbauer Holding<br />

SA & Co. KG), Ulrich D. Maas (Vorstands<br />

mitglied KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft<br />

AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft),<br />

Dr. Eric Schweitzer<br />

(Präsident der Industrie- und Handelskammer),<br />

Günther Troppmann (Vorsitzender<br />

des Vorstandes der Deutschen<br />

Kreditbank AG), Willy Weiland (Direktor<br />

des Hotel- und Gaststättenverbandes<br />

Berlin), Gert Zimmer (CEO RTL Radio<br />

Deutschland) sowie der für Wirtschaft<br />

und Marketing zuständige LSB-Vizepräsident<br />

Wolf-Dieter Wolf und LSB-Direktor<br />

Norbert Skowronek<br />

Verbot von Programmsponsoring<br />

DOSB bedauert Entscheidung<br />

Der DOSB bedauert die Entscheidung der<br />

Ministerpräsidentenkonferenz, das Programmsponsoring<br />

auch bei Sportübertragungen<br />

an Sonn- und Feiertagen sowie<br />

nach 20 Uhr ab 2013 zu verbieten und<br />

nur wenige Ausnahmen zuzulassen.<br />

Die Bogenschützen bereichern den<br />

Sportkalender der Stadt: Am 18./19. Dezember<br />

fanden erstmals die Berlin Open<br />

statt. 200 Sportler aus 15 Nationen<br />

kämpften um 20.000 Euro Preisgeld,<br />

gesponsert vom koreanische Bogenhersteller<br />

W<strong>IN</strong> & W<strong>IN</strong>. Foto: Thal

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!