09.02.2013 Aufrufe

St.Lambertibrief - St. Lamberti Hildesheim

St.Lambertibrief - St. Lamberti Hildesheim

St.Lambertibrief - St. Lamberti Hildesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Juni Juli August<br />

2012<br />

<strong>St</strong>.<strong><strong>Lamberti</strong>brief</strong><br />

Kinder des <strong>St</strong>. <strong>Lamberti</strong> Kindergartens malen Sommerbilder<br />

Lebt als Kinder des Lichts;<br />

die Frucht des Lichts ist lauter Güte<br />

und Gerechtigkeit und Wahrheit.<br />

(Eph 5,8.9)<br />

Aus dem Inhalt: Geistliches Wort - Kirchenvorstand - Konfirmation - Abschied von Herrn<br />

Vergin - Musik in <strong>St</strong>. <strong>Lamberti</strong> u.a.


Aufnahmen für eine neue CD<br />

am 21. und 22. April in der Kirche


Musik an <strong>St</strong>. <strong>Lamberti</strong> 3<br />

Kinderchor aus Russland zu Gast<br />

Der Kinderchor „Dominanta“ kommt aus<br />

der russischen Partnerstadt <strong>Hildesheim</strong>s<br />

Gelendjik. Der Chor ist ein Projekt des<br />

Kinder- und Jugendzentrums der <strong>St</strong>adt<br />

am Schwarzen Meer. Unter der Leitung<br />

von Elena Golub sind die jungen<br />

Sängerinnen und Sänger in allen<br />

<strong>St</strong>ilrichtungen zu Hause zwischen<br />

internationaler Folklore, Klassik, Swing<br />

und Gospel. Sie sind zwischen 10 und 13<br />

Jahre alt. Am Mittwoch, den 27. Juni<br />

um 18 Uhr geben sie zusammen mit der<br />

Kinder- und Jugendkantorei <strong>St</strong>. <strong>Lamberti</strong><br />

in unserer Kirche ein Konzert.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Abend der Genüsse<br />

Die nunmehr 16. Lukullische Musiknacht<br />

bietet am Samstag, den 7. Juli<br />

hochkarätige musikalische und lukullische<br />

Genüsse. Zum Auftakt in der Vesper<br />

um 18 Uhr singen die Kantorei und<br />

die Kinder- und Jugendkantorei, begleitet<br />

vom Orchester an <strong>St</strong>. <strong>Lamberti</strong> u. a. Werke<br />

von Telemann und Mendelssohn-Bartholdy.<br />

Nach leckeren Speisen und Getränken<br />

präsentieren um 20 Uhr im Gemeindesaal<br />

junge Gesangstalente ihr<br />

Können. Der Abend klingt aus mit besinnlichen<br />

Abendliedern und Kammer-<br />

musik beim Notturno um 21.30 Uhr in<br />

der <strong>St</strong>. <strong>Lamberti</strong>kirche.<br />

Alle Spenden des Abends kommen der<br />

Kirchenmusik zu Gute.<br />

Spazierengehen zum Singen<br />

Herzlich eingeladen sind alle, am 8. Juli<br />

um 17.00 Uhr einen Spaziergang durch<br />

die Neustadt mit dem 90. Sonntagskonzert<br />

für Spaziergänger zu verbinden.<br />

Neben den gemeinsam gesungenen<br />

und musizierten traditionellen Sommerliedern<br />

erklingt in der Auferstehungskapelle<br />

auf unserem Friedhof am Goschentor<br />

wie immer Kammermusik. Wie<br />

bisher wird kein Eintritt erhoben. Wir<br />

erbitten stattdessen eine Spende für den<br />

Kirchenmusikerfonds, der zur Finanzierung<br />

der Kirchenmusikerstelle eingerichtet<br />

ist.<br />

Klassisch romantische Musik mit<br />

den Leipziger Vokalromantikern<br />

In diesem Jahr sind wieder die Leipziger<br />

Vokalromantiker in der <strong>St</strong>. <strong>Lamberti</strong>-Kirche<br />

zu Gast. Im Konzert am Dienstag,<br />

10. Juli um 18 Uhr erklingt Musik aus<br />

verschiedenen Jahrhunderten, vom Gregorianischen<br />

Choral über Werke aus der<br />

Romantik u. a. von Mendelssohn-Bartholdy<br />

und Schubert bis hin zu volksliedhaften<br />

Gesängen. Der Eintritt beträgt 10€<br />

(nur Abendkasse). Die Leipziger Vokalromantiker<br />

sind acht Sänger des Leipziger<br />

Opernchores und des MDR-Rundfunkchores.<br />

Neben ihren regelmäßigen<br />

Auftritten in Rundfunk und Fernsehen<br />

führten ihre Konzertreisen auch zu so<br />

renommierten Veranstaltern wie der<br />

Bonner Beethovenhalle, der Kaiserpfalz<br />

Goslar, dem MDR-Musiksommer oder<br />

dem Leipziger Bachfest. H. Metzner<br />

Jeden Samstag um 10 Uhr Musik zur Marktzeit in <strong>St</strong>. <strong>Lamberti</strong>


4 Geistliches Wort<br />

Liebe Gemeindeglieder,<br />

„Und dann müssen wir noch den ganzen<br />

Haushalt auflösen!“ Tiefes Durchatmen<br />

der beiden Kinder. „Wir wissen gar<br />

nicht, wo wir damit hin sollen. Und wir<br />

haben auch gar nicht so viel Zeit.“<br />

Es kann gut sein, dass mir das auch einmal<br />

so geht. Aber: Werden da nur Sachen<br />

weggeworfen, die keiner mehr<br />

braucht? Manches geht auf den Müll,<br />

manches auf den Trödelmarkt. In Wäschekörben,<br />

Containern sammeln sich<br />

da Gebrauchsgegenstände, Erinnerungsstücke<br />

eines ganzen Lebens. Und manches<br />

geht den Weg in den Müll, das eine<br />

ganze Geschichte erzählen könnte.<br />

Von aussen sieht man es ihm nicht an.<br />

In unserer Küche gab es z.B. ein kleines<br />

dünnes Holzbrett. Als Kind habe ich es<br />

immer bestaunt. Es war ein Essensbrett<br />

meines Opas in der Gefangenschaft nach<br />

1945. Wenn ich sein Bild dazu sehe aus<br />

dem Jahr 1946, ahne ich, dass jeder Bissen<br />

für ihn ein Gottesgeschenk gewesen<br />

sein muss.<br />

Viele Gegenstände sind wie Schlüssel<br />

zu Lebensgeschichten, die davon erzählen,<br />

wie man mit Dankbarkeit etwas aus<br />

Gottes Hand empfangen durfte, erzählen<br />

von Freude und Hoffnung in Augenblicken,<br />

in denen man so etwas nicht<br />

erwartete.<br />

Haben Sie einen solchen Gegenstand zu<br />

Hause? Oder – wenn es ihn nicht mehr<br />

gibt, und er nur noch in Ihrer Erinnerung<br />

da ist- erinnern Sie sich an ihn?<br />

Und welche Geschichte, welche Erfahrung<br />

verbinden Sie damit?<br />

Ich hatte neulich für einen Augenblick<br />

die Idee: Was wäre, wenn nur<br />

150 Gemeindeglieder einen solchen<br />

Gegen-stand und eine dazugehörige<br />

Geschich-te zusammentrügen - was<br />

wäre das für eine Sammlung an<br />

Erzählungen: Dankbarkeit, Hoffnung,<br />

Treue, Liebe.<br />

Ich möchte Ihnen den Mut machen,<br />

einen solchen Gegenstand für Kinder<br />

oder Enkel heraus zu suchen und die<br />

Erzählung dazu aufzuschreiben.<br />

In der Bibel heißt es, dass böse Taten<br />

wirken bis ins dritte und vierte<br />

Glied, die Wohltaten Gottes bis ins<br />

Tausendste. Bei den Besuchen erlebe<br />

ich, dass oft viele Gottesgeschichten da<br />

sind, die Mutmachgeschichten werden<br />

können, wenn sie erzählt werden. Nur<br />

– und das ist das andere, was ich wahrnehme<br />

- sie werden oft mit den Menschen<br />

auf den Friedhof getragen. Und<br />

so verschwindet ein wesentlicher Teil<br />

nicht nur des Familiengedächtnisses,<br />

sondern auch des Gottesgedächtnisses.<br />

Wenn Ihnen ein solcher Gegenstand<br />

und eine Geschichte, eine Erinnerung<br />

einfällt, dann freue ich mich, wenn Sie<br />

mich das wissen lassen. Vielleicht können<br />

wir daraus ja etwas gestalten, was<br />

Kraftquellen auch für andere neu<br />

öffnet.<br />

Viele liebe Grüße<br />

Ihr Jürgen Loest


Engel - mit und ohne………<br />

Man muss schon sehr genau<br />

hinsehen! Mir ist es nicht<br />

aufgefallen. Aber den<br />

angehenden<br />

Kirchenpädagoginnen.<br />

<strong>St</strong>olz präsentierte ich<br />

das Taufbecken von<br />

1504, den Deckel von<br />

1550.<br />

Darauf 36 Engel. Eine<br />

wunderschöne Symbolzahl:<br />

4 (Evangelisten,<br />

Himmelsrichtungen,<br />

Jahreszeiten, Paradiesflüsse,<br />

Enden des Kreu-<br />

zes, Buchstaben des<br />

Gottesnamens, Elemente) x 9<br />

Engelchöre. 9 – nicht nur die Zahl<br />

der Dreieinigkeit (3x3), sondern<br />

eben auch der 9 Engelchöre.<br />

Mitten hinein in meine Erklärung<br />

stellte eine der Frauen fest:“ Ein paar<br />

haben aber…..(na ja: das was eben<br />

nur Männer haben).“ So kam es<br />

eben, dass Pastor und die anwesenden<br />

Frauen zählten, wie viele Engel<br />

nun mit…. und wie viele ohne.<br />

Ergebnis: 11 Engel mit…. und 25<br />

ohne…..<br />

Was hat es damit auf sich?<br />

11 ist die Zahl der Sünde (Übertretung<br />

der 10 Gebote; 12 Jünger minus<br />

Verräter Judas). Möglicher Hintergrund?<br />

In der Taufe soll die Erbsünde<br />

kraftlos gemacht werden. An Tatsünden<br />

hat das Baby ja noch nicht so<br />

viel auf dem „Konto“. Nach dem hl.<br />

genauer hingesehen 5<br />

Augustin kommt die Erbsünde durch<br />

die Fleischeslust. (Jesus ist sündlos<br />

und davon nicht betroffen. Klar:<br />

wegen der Jungfrauengeburt.)<br />

Und diese Erbsünde<br />

wird übertragen,<br />

da der Mann bei der<br />

Zeugung von der Lust<br />

„übermannt“ wird.<br />

Und die 25?<br />

Dafür gibt es verschiedensten<br />

Deutungen.<br />

Eine: 5 x 5 - die Vollendung<br />

der 5 von Gott geschenkten<br />

5 Sinne.<br />

Das Tröstliche:<br />

ohne die sündigen<br />

„Männchen“ auf dem Taufdeckel<br />

hätten wir nicht die schöne Ordnung<br />

von 4 x 9 Engel-chören. Wie sagt<br />

mein holländischer Freund immer:<br />

Es kommt zum Schluss schon alles<br />

gut heraus. (PL)


6 Ich Ich sage sage Tschüß!<br />

Tschüß!<br />

Liebe Gemeindemitglieder!<br />

Vom 01.10.1989 bis<br />

zum 01.02.2012 war<br />

ich als Küster in unserer<br />

<strong>St</strong>. <strong>Lamberti</strong>-Gemeinde<br />

beschäftigt<br />

und in diesen mehr als<br />

22 Jahren mit vielen<br />

von Ihnen in Kontakt<br />

gekommen. Ich wurde<br />

von Anfang an gut in<br />

die Gemeinde und al-<br />

le ihre Gemeinschaften aufgenommen.<br />

Das ist mir zu bleibender Erinnerung<br />

geworden. Schöne Begegnungen<br />

und gute Gespräche haben<br />

wir immer wieder bei Gottesdiensten,<br />

Konzerten, bei kirchlichen und<br />

Gemeindeveranstaltungen erlebt, und<br />

das Wirken der Gruppen und Kreise<br />

und besonders der Spielschar habe<br />

ich immer mit Freude und viel Spaß<br />

sehr gern begleitet.<br />

Auch an die Gemeindefeste denke<br />

ich freudig zurück, deren Organisation<br />

und Durchführung wir mit großer<br />

Hilfe einiger Mitglieder des Kirchenvorstandes<br />

und der Mitwirkenden<br />

im Festausschuss stets hervorragend<br />

und in heiterem Miteinander<br />

bewältigt haben. Viele von Ihnen<br />

werden sicherlich an all das fröhliche<br />

Zusammensein am Würstchengrill<br />

und an der Biertheke und an all die<br />

Geselligkeit bei Tanz und Sketchen<br />

in Zelt und Saal und unterm <strong>St</strong>ernenhimmel<br />

gern zurückdenken, genau<br />

wie ich. Dank sage ich<br />

hier nochmals für alle<br />

Einsatzbereitschaft, die<br />

mir dabei von einigen<br />

von Ihnen oft deutlich<br />

wurde und sich zur<br />

Freude einer jeweils<br />

großen Teilnehmer- und<br />

Gästeschar auszahlte.<br />

Ebenso bin ich dankbar<br />

für die gute Zusammenarbeit<br />

mit dem Kindergarten und<br />

Sprachheilkindergarten. Drei Pastoren<br />

und der Kirchenvorstand begleiteten<br />

meinen Weg, und das Miteinanderumgehen<br />

und Zusammenarbeiten<br />

war durchweg gut, auch<br />

wenn immer wieder Schwierigkeiten<br />

auftraten, die vorwiegend mit<br />

den knapper werdenden finanziellen<br />

Mitteln zusammenhingen.<br />

Umfangreiche Bautätigkeiten haben<br />

mein Küsteramt zusätzlich erfüllt.<br />

Ein ganz besonders tolles Erlebnis<br />

war es, beim Aufbau des neuen Kirchturmes<br />

dabei gewesen sein zu<br />

können.<br />

Und dann folgten die Umbauten am<br />

Kindergarten und anschließend die<br />

Umgestaltung und Einrichtung des<br />

neuen Gemeindezentrums.<br />

Durch meine Krebserkrankung<br />

2010 konnte ich danach meine<br />

Tätigkeit als Küster nicht wieder<br />

aufnehmen, was ich sehr bedauere.


Umso dankbarer bin ich für alles,<br />

was ich vordem begleiten und zu<br />

Wege bringen durfte.<br />

Ein ganz besonders schönes Erlebnis,<br />

an das ich mich gemeinsam<br />

mit meiner Frau gerne erinnere,<br />

war unsere Silberne Hochzeit, die<br />

wir 1999 in der <strong>St</strong>. <strong>Lamberti</strong>kirche<br />

und im Gemeindesaal feiern<br />

konnten.<br />

So verabschiede ich mich von<br />

Ihnen mit herzlichen Grüßen,<br />

bleibe mit manchen lieb<br />

gewonnenen Menschen aber<br />

natürlich in Verbindung, und wün-<br />

Wir sagen - Danke !<br />

7<br />

sche Ihnen und der <strong>St</strong>. <strong>Lamberti</strong>-<br />

Gemeinde für die Zukunft alles<br />

Gute, und was nötig ist, damit<br />

lebendige Kirche weiter bestehen<br />

kann.<br />

Ihr Arwed Vergin.<br />

Pfarramt und Kirchenvorstand danken unserem langjährigen Küster,<br />

Herrn Arwed Vergin, für seine engagierte Arbeit in der Kirche, bei<br />

unzähligen Gottesdiensten, Trauungen, Taufen, großen und kleineren<br />

Veranstaltungen und bei der Pflege unserer Gemeinderäume und<br />

Außenanlagen.<br />

Auch alles Technische und Handwerkliche und die Begleitung der<br />

zahlreichen Bauvorhaben waren bei ihm in guten Händen.<br />

Arwed Vergin war und ist durch seine Hilfsbereitschaft und sein<br />

kommunikatives Wesen eine allseits beliebte und bekannte<br />

Persönlichkeit in und um <strong>Lamberti</strong> in der Neustadt !<br />

Wir danken ihm und wünschen ihm für seinen weiteren Lebensweg<br />

Gottes Segen und werden sein Wirken nicht vergessen.<br />

Jürgen Loest Almut Schwickert<br />

Pastor Kirchenvorstand


8 KINDER KINDER IM Zentrum<br />

Kirchenmäuse<br />

Freitags um 16.00Uhr Gottesdienst für<br />

kleine Leute ab 3 Jahren mit ihren Eltern<br />

im Andreashaus und ab Ostern wieder in<br />

der Kirche.<br />

Termine für die Kirchenmäuse:<br />

15. Juni 2012 - Willkommen in Gottes<br />

Garten!<br />

Sommerpause nach den Ferien geht es<br />

am 07.09. weiter…<br />

Turmkids<br />

Freitags von 16.00-18.00Uhr<br />

Gottesdienst für Kinder ab 6 Jahren im<br />

Andreashaus und ab Ostern wieder in<br />

der Kirche.<br />

Termine für die Turmkids:<br />

22. Juni 2012 - Ich bin’s<br />

Sommerpause nach den Ferien geht es<br />

im Oktober weiter…<br />

22. Juli Brunnenfest <strong>St</strong>. Andreas<br />

Es ist schon eine kleine Tradition, am<br />

ersten Sonntag in den großen Ferien<br />

heißt es „Wasser marsch!“ für das<br />

spritzige Kinderfest am Brunnen!<br />

Kinder können spielen, singen und<br />

ausprobieren, tüfteln, basteln und mutig<br />

sein. Für Eltern und Großeltern gibt es<br />

eine Cafèbar. Zwischendrin machen wir<br />

PAUSE in der Kirche – Gott sei Dank!<br />

Eine Spiele-Karte für Kinder kostet 2 €.<br />

Um 12.00Uhr geht’s los!<br />

Kuchenspenden erwünscht!!!!<br />

23.-27. Juli<br />

Ferienwerkstatt <strong>St</strong>. <strong>Lamberti</strong><br />

Die Ferienwerkstatt öffnet täglich von<br />

9.00 bis 16.30Uhr ihre Tore. Jeden Tag<br />

gibt es ein kreatives Angebot zum Erproben<br />

eigener Talente: Spielen mit<br />

Farben, Arbeiten mit <strong>St</strong>ein, Schöpfung<br />

erleben, Sachen erfinden und am letzten<br />

Tag wird’s mit Holz musikalisch.<br />

Mittagessen und Getränke inklusive!<br />

Die Teilnahme an einzelnen Tagen ist<br />

möglich!<br />

Alter: 7-11 Jahre Kosten: €4,00 pro<br />

Tag<br />

25.August<br />

Klostertag Wülfinghausen<br />

Diesmal noch in den Ferien… der Klostertag.<br />

Wir sind von 10.00 bis 17.00<br />

Uhr zu Gast im Kloster. Die Schwestern<br />

öffnen das Haus und die leckere<br />

Klosterküche! Wir entdecken das Kloster,<br />

begegnen Elia… und erleben<br />

einen Tag mit allem, was stark macht!<br />

Eine Mitfahrgelegenheit können wir<br />

organisieren.<br />

Ort: Wülfinghausen; Kosten: € 10,00<br />

27.-31.August<br />

Gute-Nacht-Kirche in Michaelis –<br />

Ferienprogramm auch für kleine<br />

Leute!<br />

In der letzten Ferienwoche wollen wir<br />

gemeinsam den Tag beenden! In der<br />

Zeit von 16.00-18.00Uhr gibt es ein<br />

kreatives Programm für alle Sinne zu<br />

den Psalmen auf dem Kirchplatz und<br />

im Innenhof der Kirche. Um 17.30 Uhr<br />

gehen wir in die Kirche für eine Gute-<br />

Nacht-Geschichte, Lieder und ein<br />

Abendgebet!<br />

21./22. September<br />

Kinder-Kirchen-Nacht für Große in<br />

<strong>St</strong>. Michaelis<br />

Zum zweiten Mal gibt es die Kinder-<br />

Kirchen-Nacht in der <strong>St</strong>. Michaelis


Kirche! Wir entdecken die Kirche im Dunkeln, lesen Geschichten, essen und<br />

schlafen im Gemeindezentrum. Die Nacht endet mit einem Teenie-Gottesdienst und<br />

einem Frühstück am Samstag. Mindestens 9 Jahre alt muss man sein!<br />

Anfragen und Anmeldungen:<br />

Diakonin Susanne Paetzold, Neustädter Markt 27, 31134 <strong>Hildesheim</strong><br />

susanne.paetzold@evlka.de oder 0176-430 85 355<br />

Rückblick auf die Kinderbibeltage in <strong>St</strong>. <strong>Lamberti</strong><br />

In den Osterferien waren insgesamt 28 Kinder auf den Spuren Abrahams unterwegs.<br />

Und das waren wir tatsächlich: Viel unterwegs. Im Ehrlicher Park haben wir unser<br />

Nomadenlager aufgeschlagen, und in der Jakobi Kirche haben wir ein Kirchenfenster<br />

unter die Lupe genommen. Beim Familiengottesdienst am Sonntag haben die<br />

Kinder ihre Geschichte<br />

mit Abraham gefeiert und<br />

uns mitgenommen auf ihre<br />

Segens-spuren durch<br />

<strong>Hildesheim</strong>. Das war<br />

Klasse! Ein 9-köpfiges<br />

Team von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern hat die Kinder<br />

begleitet, mit ihnen getobt,<br />

gekämpft und Geschichten<br />

erzählt. Danke dafür!!!<br />

9


10 Unsere Gottesdienste und Andachten<br />

Durch den Gottesdienst wird der Sonntag zum Feiertag<br />

Herzliche Einladung!<br />

Datum Zeit Prediger/in<br />

Samstag, 2.06. 18 Uhr Abendandacht / Pastor Loest<br />

Sonntag, 3.06. 10 Uhr Gottesdienst mit Einführung des neuen<br />

Kirchenvorstandes / Pastor Loest<br />

Samstag, 9.06. keine Abendandacht<br />

Sonntag,10.06. 10 Uhr Lektorensonntag des Kirchenkreises in <strong>St</strong>.<br />

<strong>Lamberti</strong><br />

Samstag, 16.06. 18 Uhr Abendandacht / Lektorin Zentgraf<br />

Sonntag, 17.06. 10 Uhr Gottesdienst / Pastor i.R. Braun<br />

Samstag, 23.06. 18 Uhr Abendandacht / Lektorin Zentgraf<br />

Sonntag, 24.06. 10 Uhr Gottesdienst *) / Pastor i.R. Markert<br />

Samstag, 30.06. 18 Uhr Abendandacht / Prädikant Brönnecke<br />

Sonntag, 1.07. 10 Uhr Gottesdienst / Lektorin Zentgraf<br />

Donnerstag, 5.07. Abitursgottesdienst des Goethegymnasiums /<br />

Pastor Loest<br />

Samstag, 7.07. keine Abendandacht / Lukullische Musiknacht<br />

Sonntag, 8.07. 10 Uhr Gottesdienst *) / Pastor Loest<br />

Samstag, 14.07. 18 Uhr Abendmahlsgottesdienst für die<br />

Konfirmanden der Innenstadtregion *) /<br />

Pastoren Albrecht, Loest und Woltmann<br />

Sonntag, 15.07. 10 Uhr Gottesdienst mit Konfirmation / Pastor Loest<br />

Samstag, 21.07. keine Abendandacht<br />

Sonntag, 22.07. 10 Uhr Gottesdienst / Prädikant Brönnecke<br />

Samstag, 28.07. 18 Uhr Abendandacht / Pastor Loest<br />

Sonntag, 29.07. 10 Uhr Gottesdienst *) / Pastor Loest<br />

Samstag, 4.08. 18 Uhr Abendandacht / Pastor Loest<br />

Sonntag, 5.08. 10 Uhr Gottesdienst *) / Pastor Loest<br />

Samstag, 11.08. 18 Uhr Abendandacht / Pastor Loest<br />

Sonntag, 12.08. 10 Uhr Gottesdienst / <strong>St</strong>ud.Dir. i.R. Schwickert<br />

Samstag, 18.08. 18 Uhr Abendandacht / Pastor Loest<br />

Sonntag, 19.08. 10 Uhr Gottesdienst *) / Pastor Loest<br />

Samstag, 25.08. 18 Uhr Abendandacht / N.N.<br />

Sonntag, 26.08.<br />

*) Gottesdienst mit Abendmahl<br />

10 Uhr Gottesdienst mit der Blindenmission /<br />

Pastor Ewert<br />

Die sonntäglichen Kollekten werden im Schaukasten veröffentlicht!


Konfirmation 2012 11<br />

Am 15. Juli werden in der <strong>St</strong>. <strong>Lamberti</strong>kirche konfirmiert:<br />

Sarah Althoff,<br />

Lucas Bütefisch,<br />

Celina Drzewiecki,<br />

Vanessa Drzewiecki,<br />

Karolin Engel,<br />

Paula Gründer,<br />

Aileen Himstedt,<br />

Lydia Kohrs,<br />

Pia Kraus,<br />

******************<br />

Jonathan Kropp,<br />

Julius Kropp,<br />

Clara Lorenzo,<br />

Philip MacDonald,<br />

Carolin Neubarth,<br />

Maximilian Scheid,<br />

Jannik Sowa,<br />

Nico <strong>St</strong>einmeyer,<br />

Annika <strong>St</strong>ette,<br />

Florentine Unbehaun.<br />

Am 29. April feierten die Konfirmanden des Jahrganges 1962 ihre<br />

goldene Konfirmation.


12 Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche<br />

Treffpunkt Gemeindesaal<br />

Kinderkantorei<br />

(6 – 9 Jahre)<br />

donnerstags 15 Uhr<br />

*<br />

Jugendkantorei<br />

(10 -14 Jahre)<br />

donnerstags 16 Uhr<br />

*<br />

Kantorei<br />

(ab 15 Jahren)<br />

donnerstags 19.45 Uhr<br />

spielschar<br />

st. lamberti<br />

Kinder<br />

(9 – 11 Jahre)<br />

freitags 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Erwachsenenspieltruppe<br />

mittwochs 19.15 bis 21.30 Uhr<br />

<strong>Hildesheim</strong>er Blindenmission<br />

Briefmarkenschneidekreis<br />

jeden 1. Montag im Monat<br />

von 9 bis 12 Uhr Helmerstr. 6<br />

Treffpunkt Gemeindezentrum<br />

Seniorentreffen<br />

„Kaffee & Klön“<br />

+ Geburtstagskaffee<br />

Dienstag, 5.6. / 3.7. und 7.8.<br />

jew. um 15 Uhr mit Pastor Loest<br />

***<br />

Besuchsdienstkreis<br />

jeden 1. Mittwoch<br />

im Monat um 16 Uhr<br />

Informationen bei<br />

Birgit Hantelmann Tel.: 989020<br />

***<br />

„Wir ab 40“<br />

Mittwoch, 6. Juni<br />

Gemeinsame Wanderung<br />

im <strong>Hildesheim</strong>er Umland<br />

Mittwoch, 4. Juli<br />

Treffen im Magdalenengarten -<br />

Planung für 2012 / 2013<br />

***<br />

Gesellschaftsspiele spielen im<br />

Spielkreis<br />

am 19.6. / 17.7. und 21.8.<br />

(jeden 3. Dienstag im Monat)<br />

um 15 Uhr<br />

Informationen bei Ulrike Oehler<br />

Tel.: 81719<br />

„<strong>Lamberti</strong>treff“<br />

mittwochs 15.30 Uhr<br />

Neustädter Markt 38/39


und Erwachsene im Juni, Juli u. August 13<br />

Das <strong>Lamberti</strong>num lädt ein dienstags Bibelkreis am 12.06./<br />

Bistro mittwochs um 17 Uhr<br />

Juni 2012:<br />

06.06. Leckeres aus dem Ofen<br />

13.06. Heide (Spargel, Schinken)<br />

20.06. Leckeres vom Grill<br />

27.06. Schichtsalat<br />

Juli 2012:<br />

04.07. Kein Bistro<br />

11.07. Kein Bistro<br />

18.07. Leckeres vom Grill<br />

25.07. Sommersalat<br />

August 2012:<br />

01.08. Italien<br />

08.08. Sommerfisch<br />

15.08. Hähnchen<br />

22.08. Schwammerln<br />

29.08. Bayern<br />

7. Juli ab 11 Uhr<br />

Sommerfest<br />

Ökumenisches Friedensgebet<br />

Seit Schließung der Jakobikirche<br />

findet an jedem<br />

Mittwoch um 18 Uhr<br />

ein ökumenisches Friedensgebet in<br />

der Alten Sakristei der Heilig-<br />

Kreuz-Kirche in der Kreuzstraße 4<br />

statt. Hierzu sind alle Bewohner der<br />

Innenstadt herzlich eingeladen.<br />

(zen)<br />

26.06./ 10.07./ 24.07./ 07.08. und<br />

21.08. um 15Uhr in der<br />

Rosenkapelle mit P. Ritter<br />

mittwochs: von 11 bis 12 Uhr<br />

Sprechstunde mit Pastorin Ritter<br />

für Bewohner, Angehörige,<br />

Mitarbeiter und Gäste<br />

donnerstags: um 15 Uhr Offenes<br />

Kaffeetrinken und<br />

Gesellschaftsspiele (Cafeteria)<br />

freitags: Andacht 9.30 bis 10.15 Uhr<br />

Freitagskonzert mit Frau<br />

Schwickert am 22.06. und 24.08. um<br />

16 Uhr in der Rosenkapelle<br />

Am Nachmittag vorgelesen mit<br />

Frau Jähne am 29.06. und 27.07. um<br />

16 Uhr im Bistro<br />

Mittagsgebet in <strong>St</strong>. Michaelis<br />

Seit dem Jubiläumsjahr 2010 gibt es<br />

in <strong>St</strong>. Michaelis<br />

an jedem Werktag um 12 Uhr<br />

das Mittagsgebet. Dazu sind alle<br />

Besucher der Kirche eingeladen.<br />

Nehmen auch Sie sich einmal Zeit für<br />

eine besondere Mittagspause.<br />

Kommen Sie zur Ruhe, hören Sie<br />

Orgelmusik, einen Psalm und<br />

Gedanken zur Michaeliskirche oder<br />

einem Kunstwerk in der Kirche. Das<br />

Team des Mittagsgebets, das sind<br />

zurzeit 15 Pastoren und ehrenamtliche<br />

Mitarbeiter, freut sich auch auf Sie!<br />

(zen)


14 Besuche<br />

Ich erlebe, dass sich viele freuen, wenn<br />

ich sie besuche. Manchmal höre ich aber<br />

auch: „Letztes Jahr war ich krank. Ich<br />

hätte mich über einen Besuch gefreut.<br />

Schade, dass da keiner gekommen ist.“<br />

Wenn Sie einen Besuch wünschen, muss<br />

ich das wissen. Das gilt insbesondere<br />

auch für Krankenhausbesuche. Die<br />

Krankenhäuser ( Bernward und Klinikum!)<br />

teilen den Pfarrämtern nicht<br />

mehr mit, ob jemand aus ihrer Gemeinde<br />

im Krankenhaus ist. Wenn in<br />

Anmeldebögen dort von Pastor oder<br />

Seelsorger die Rede ist, ist immer der<br />

jeweilige Krankenhausseelsorger gemeint.<br />

Nicht der Gemeindepastor. Ich<br />

nehme mir, wenn irgend möglich, einen<br />

Krankenhausnachmittag pro Woche.<br />

Dann kann ich eine Liste einsehen. Aber<br />

manchmal schaffe ich nur ein Kranken-<br />

haus und ein vielleicht dringend ge-<br />

wünschter Besuch bleibt aus. Deshalb<br />

die Bitte: wenn Sie einen Besuch wünschen<br />

- auch zu Hause - dann sagen Sie<br />

bitte im Pfarramt Bescheid.<br />

Das gilt auch für die Möglichkeit des<br />

Hausabendmahles. Ich erlebe viele ältere<br />

Menschen, die die Wohnung nur noch<br />

schwer zum Gottesdienst verlassen können.<br />

Haben Sie bitte keine Scheu, im<br />

Pfarramt anzurufen, wenn Sie ein<br />

Abendmahl zu Hause wünschen. So, wie<br />

es die Zeit erlaubt, komme ich gerne zu<br />

Ihnen ins Haus. Wie viele Besuche zu<br />

schaffen sind, hängt ganz davon ab, was<br />

sonst los ist. Ob eine Konfirmandenfreizeit<br />

vorzubereiten oder durchzuführen<br />

ist, oder es eine Woche gibt mit sehr<br />

vielen Beerdigungen. Aber wenn Sie<br />

einen Besuch wünschen, bin ich auf Ihr<br />

Signal angewiesen.<br />

Jürgen Loest, Pastor


15 spielschar st. lamberti<br />

Einkehrwoche auf<br />

Schloss Schwanberg<br />

Die Erwachsenentruppe des Musisch<br />

Kreativen Cirkels der spielschar st. lamberti<br />

veranstaltet vom 3. bis 7. 9.2012<br />

eine Einkehrtagung auf Schloss Schwanberg<br />

bei Kitzingen am Main zur Jahreslosung<br />

„Jesus Christus spricht: Meine<br />

Kraft ist in den Schwachen mächtig“.<br />

Begleitet von den Schwestern der Communität<br />

Casteller Ring wird in Gruppenaktivitäten,<br />

bei Exkursionen (u.a. ins Kloster<br />

Münsterschwarzach zu Pater Anselm<br />

Grün OSB) in Meditation und <strong>St</strong>undengebeten<br />

die Jahreslosung 2012 verinnerlicht<br />

und mit den Zielen der Spielschar verbunden.<br />

Kosten für Fahrt, Vollpension, Ausflüge<br />

und Tagungsbeitrag maximal 3oo,- €.<br />

Einige Plätze sind noch frei. An der Teilnahme<br />

Interessierte wenden sich bitte an<br />

D. Brönnecke, Haydnstr. 9, 31141<br />

<strong>Hildesheim</strong>, Tel.: 05121/83945!<br />

Juhannus-Feier<br />

Am Samstag, dem 23. 6. 2012, ab 17<br />

Uhr, feiert die Spielschar mit allen,<br />

die dazu kommen möchten,<br />

gemeinsam mit der Deutsch-<br />

Finnischen Gesellschaft das finnische<br />

Mittsommernachtsfest „Juhannus“ im<br />

Garten von Familie Josopait, Anton-<br />

Grebe-<strong>St</strong>r. 36, in <strong>Hildesheim</strong>-Neuhof.<br />

Bei Lagerfeuer, Liedern, Lesungen<br />

und Musik wird gegrillt, getrunken<br />

und gefeiert. Grillgut bitte mitbringen.<br />

Getränke sind gegen Spende erhältlich.<br />

Eintritt frei.<br />

Ausstellung von Passionskrippen<br />

Auf der „Ausstellung der Besonder-<br />

heiten“ am 1.7.2012<br />

von 11 bis 18 Uhr im<br />

Kulturzentrum von<br />

Leiferde bei Gifhorn<br />

zeigt die Spielschar<br />

Passionskrippen der<br />

Sammlung Brönnecke aus Europa,<br />

Vorderasien und Südamerika unter<br />

dem Titel „Christlicher Volksglaube<br />

– begreifbar Unbegreifliches“.<br />

Eintritt frei.<br />

Wiederholung der<br />

„<strong>St</strong>ruwwelpeter-Persiphlage“<br />

Auf Wunsch – nach mehreren auswärtigen<br />

Darbietungen – wiederholt die<br />

MKC-Erwachsenenspieltruppe am Mittwoch,<br />

dem 18.7.2012, um 20 Uhr im<br />

<strong>Lamberti</strong>saal die „<strong>St</strong>ruwwelpeter-Persiphlage“<br />

mit anschließendem Essen der<br />

Kaspar-Gulasch-Suppe.<br />

Eintritt frei; für eine Spende am<br />

Ausgang ist die Spielschar sehr dankbar.<br />

Eine weitere Aufführung ist für Juli<br />

auch in Königslutter-Bornum festgelegt.<br />

Laufende Probenarbeit<br />

Der Musisch Kreative Cirkel, die Erwachsenspieltruppe,<br />

erarbeitet gegenwärtig<br />

die sarkastische Komödie „Das<br />

Korkodil“ von Thomas Weiberg, deren<br />

Aufführungen für den Spätherbst vorgesehen<br />

sind.<br />

Die Kinder- und Jugendgruppe übt –<br />

nach mehreren nötig gewordenen Neuanfängen<br />

– an dem Märchenspiel „Sneewittchen“,<br />

das nach den Sommerferien<br />

geboten werden soll.<br />

Alle Unternehmungen und Projekte sind<br />

selbstverständlich offen für weitere interessierte<br />

Mitwirkende.<br />

Dieter Brönnecke


16 Aus dem Kirchenvorstand....<br />

Neuer Kirchenvorstand<br />

Wenn Sie diese Ausgabe unseres Gemeindebriefes lesen, ist der Ein-<br />

führungsgottesdienst des neuen Kirchenvorstands schon gewesen.<br />

Hier noch einmal die Namen der gewählten Mitglieder:<br />

Anke Bogisch<br />

Gert Burckhardt<br />

Daniela Kühl<br />

Almut Schwickert<br />

Claudia Wedemeyer<br />

Heidemarie Zentgraf<br />

Der Kreiskirchenvorstand hat auf Vorschlag des alten und neuen KV<br />

<strong>St</strong>.<strong>Lamberti</strong> noch zwei Mitglieder in den Kirchenvorstand berufen.<br />

Es sind dies: Birgit Hantelmann<br />

Martin Reinsberg<br />

Die erste konstituierende Sitzung nach der gottesdienstlichen Einführung<br />

wird am 5.Juni sein.<br />

A. Schwickert<br />

Spendenergebnis des Benefiz-Essens : 690 Euro<br />

Wir konnten je 345 Euro an den Guten Hirten für den Sozialen<br />

Mittagstisch und an den Trägerkreis Beratung Arbeitsloser (TBA)<br />

übergeben.<br />

A. Schwickert<br />

Benefizessen im März 2012


17 Aus dem Pfarramt<br />

KONTAKTE: Tel Fax<br />

Gemeindebüro und Friedhofsverwaltung, Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr<br />

14051<br />

Sekretärin: Martina Junkherr-Schulz, Neustädter Markt 26<br />

134581<br />

Pastor Jürgen Loest eMail: Juergen.Loest@evlka.de 14051<br />

Kirchenvorstand:<br />

869410<br />

Almut Schwickert, Vorsitzende e-Mail: almut.schwickert@evlka.de<br />

Kantor Helge Metzner e-Mail: helge.metzner@gmx.net 2041700 2041701<br />

Diakonin Susanne Paetzold e-Mail: susanne.paetzold@web.de 0176 43085355<br />

Kindergarten, Neustädter Markt 24,<br />

Leiterin: Annette Arnemann e-Mail: KTS.<strong>Lamberti</strong>.<strong>Hildesheim</strong>@evlka.de<br />

133661 2889951<br />

Sprachheilkindergarten der ev.KG <strong>St</strong>. <strong>Lamberti</strong> gGmbH, Hinterer Brühl 14,<br />

Leiterin: Ulrike Witzel e-Mail: sprachheilkiga.lamberti@gmx.de<br />

Jugendkeller, Neustädter Markt 26 (Kontakt über Gemeindebüro)<br />

133665<br />

<strong>Lamberti</strong>num gGmbH, Hohenstaufenring:<br />

Geschäftsführerin: Beate Giersberg<br />

<strong>Lamberti</strong> - Friedhof, Goschentor 2, Leiter: Viktor Lackmann<br />

17922-0<br />

860796<br />

17922-12<br />

860816<br />

Spendenkonto der Gemeinde : 31503 Sparkasse <strong>Hildesheim</strong> BLZ: 25950130<br />

„Freundeskreis der Kirchenmusik an <strong>St</strong>. <strong>Lamberti</strong>“<br />

Sabine Koch Tel.: 05121 37113 Klaus Graetsch Tel.: 05121 54731<br />

Spendenkonto: 10003925 Sparkasse <strong>Hildesheim</strong> BLZ: 25950130<br />

Impressum: Hrsg. Ev. - luth. Kirchengemeinde <strong>St</strong>. <strong>Lamberti</strong> - Druck: Auflage: 2500<br />

Redaktion: Jürgen Loest (PL) - Ines Dörpmund (ID) - Almut Schwickert (schw) - Heidemarie Zentgraf (zen)<br />

Redaktionsschluss für die Ausgabe September / Oktober 2012 ist der 20. August 2012.<br />

http://www.st-lamberti-hildesheim.de<br />

e-Mail: Kg.<strong>Lamberti</strong>.<strong>Hildesheim</strong>@evlka.de


18 Aus der Region<br />

ST. MICHAEL<br />

Donnerstag, 7. Juni 2012, 20 Uhr<br />

Orgelkonzert: Dietrich Wagler<br />

(Freiberg)<br />

Werke von Bach, Merkel u.a.<br />

Eintrittspreise: 10 EUR (erm. 7 EUR)<br />

Donnerstag, 14. Juni 2012, 20 Uhr<br />

Trompete und Orgel: Hannes Maczey,<br />

Trompete, Helmut Langenbruch, Orgel<br />

Werke von Purcell, Telemann, Händel,<br />

Bach u.a. Eintritt: 12 EUR (erm. 8 EUR)<br />

Donnerstag, 21. Juni 2012, 20 Uhr<br />

"Mit Psalmen und Lobgesängen": Vokalensemble<br />

<strong>St</strong>adthagen, Leitung: C.<br />

Richter; C. Koerber, Orgel; Werke für<br />

Chor und Orgel von Britten, Franck,<br />

Dvorak und Tobias<br />

Eintrittspreise: 15 EUR (erm. 10 EUR)<br />

Donnerstag, 28. Juni 2012, 20 Uhr<br />

"O Jerusalem", Musica Tre Fontane<br />

R. Kelletat und D. Dörfel, Blockflöten<br />

Erdmute Kather, Cembalo<br />

Werke von Hildegard von Bingen, Byrd,<br />

Frescobaldi, Purcell u.a.<br />

Eintrittspreise: 12 EUR (erm. 8 EUR)<br />

Donnerstag, 5. Juli 2012, 20 Uhr<br />

Jazzkonzert, Jan Hellwig - Piano<br />

Eintrittspreise: 12 EUR (erm. 8 EUR)<br />

Donnerstag, 12. Juli 2012, 20 Uhr<br />

Chorkonzert, Kantorei <strong>St</strong>. Michael<br />

Leitung: Hans-Joachim Rolf<br />

Eintrittspreise: 15 EUR (erm. 10 EUR)<br />

Sonntag, 15. Juli 2012, 20 Uhr<br />

"RITUS", Ensemble cantissim, Leitung:<br />

Prof. Markus Utz, H. Langenbruch,<br />

Orgel, Werke von Hambraeus,<br />

Martin, Poulenc, Hindemith,<br />

Grieg, Sibelius u.a.<br />

Donnerstag, 19. Juli 2012, 20 Uhr<br />

Bläserkonzert, Blechbläserquintett<br />

"emBRASSment" (Leipzig), Werke von<br />

J.S. Bach, H. Schütz, J. Haydn, G.<br />

Rossini, L. Henderson<br />

Eintrittspreise: 15 EUR (erm. 10 EUR)<br />

Donnerstag, 26. Juli 2012, 20 Uhr<br />

Orgelkonzert A. Fiseisky (Moskau)<br />

Werke von Bach, Mendelssohn, Frank,<br />

Gubajdulina, Nirenburg und Rjabow<br />

Eintrittspreise: 10 EUR (erm. 7 EUR)<br />

<strong>St</strong>. Andreas<br />

Samstag, 09. Juni 2012<br />

Gottesklang – das Fest Die gesamte<br />

<strong>Hildesheim</strong>er Innenstadt wird von kirchlichen<br />

Klängen erfüllt sein: ab 14 Uhr<br />

S.Kordes aus Göttingen (Orgel) & The<br />

Living Gospel Choir Göttingen Ltg. L.<br />

Hintz. Der Kammerchor <strong>Hildesheim</strong>,<br />

Ltg. B. Römer singt ab 14.00 Uhr in <strong>St</strong>.<br />

Magdalenen.<br />

16 bis 17.15 Uhr T. Benfer, Verden<br />

(Orgel) & die Capella <strong>St</strong>. Crucis<br />

Hannover, Ltg. F. Lohmann;<br />

acht Workshops für Amateure; der<br />

nördliche Andreasplatz ist Teil eines<br />

Parcours, der die Kirchenmusik aus<br />

dem sakralen Raum herausholt und sie<br />

in neue, ungewohnte Umgebungen<br />

stellt. Mit Gospel, Lied-Tänzen,<br />

Bläserkarussell, Glockenchor u.ä.<br />

warten viele musikalische Überraschungen<br />

auf die Besucher.<br />

20 Uhr Händels „Messias“ arrangiert<br />

von L. Krist (Hannover Bigband), Ltg.<br />

H.-J. Rolf; Mitwirkende: ein <strong>St</strong>reichorchester,<br />

eine Bigband, Vokalsolisten<br />

und 250 Sängerinnen und Sänger aus<br />

vielen Teilen Niedersachsens . Karten<br />

für das Abschlusskonzert sind bei ReserviX<br />

und den üblichen Vorverkaufsstellen<br />

in <strong>Hildesheim</strong> erhältlich. Zu allen<br />

übrigen Veranstaltungen ist der Eintritt<br />

frei.


Im Gottesdienst am 3. Juni um 10 Uhr<br />

wird der neue Kirchenvorstand in sein Amt eingeführt<br />

als gewählte Mitglieder:<br />

Claudia Wedemeyer Almut Schwickert Heidemarie Zentgraf<br />

Anke Bogisch Daniela Kühl Gert Burckhardt<br />

als berufene Mitglieder:<br />

Birgit Hantelmann Martin Reinsberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!