09.02.2013 Aufrufe

Psychovegetative Regulationstherapie (PVRT) nach Christian Jäger

Psychovegetative Regulationstherapie (PVRT) nach Christian Jäger

Psychovegetative Regulationstherapie (PVRT) nach Christian Jäger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Psychovegetative</strong> <strong>Regulationstherapie</strong> (<strong>PVRT</strong>)<br />

<strong>nach</strong> <strong>Christian</strong> <strong>Jäger</strong><br />

Aktuelle Forschungsergebnisse belegen, dass unsere Gesundheit wesentlich mehr von unserer Einstellung zu<br />

Erlebtem und den dabei entstandenen Gefühlen abhängig ist, als bisher angenommen.<br />

Der Schweizer Naturarzt und deutsche Heilpraktiker <strong>Christian</strong> <strong>Jäger</strong> hat ein eigenes Therapiekonzept zur<br />

positiven Beeinflussung der Selbstheilungskräfte für den emotional-körperlichen bzw. psychovegetativen<br />

Zustand entwickelt.<br />

Unterstützt wurde dies durch langjährige Erfahrungen bei der Behandlung von Patienten mit unterschiedlichsten<br />

Krankheitsbildern und grundlegenden Erkenntnissen bewährter Behandlungsmethoden, sowie der modernen<br />

Neurobiologie. Hierbei konnten Methoden aus der Palmtherapy <strong>nach</strong> Dr. Zwang, der Regulations-<br />

Psychologik aber auch aus den überlieferten Wissenschaften alter Kulturen weiterentwickelt werden.<br />

Verblüffende Erfolge wurden in der Praxis bei Anwendung der <strong>PVRT</strong> zum Wohle der Patienten erzielt, wobei<br />

auch die Reaktivierung einer sehr oft brachliegenden Eigeninitiative von großer Bedeutung war und ist.<br />

Hintergrund:<br />

Körperliche Symptome sind ein Ausdruck dafür, wie wir unser Leben empfinden und beurteilen.<br />

Das psychovegetative Regulationssystem:<br />

Jedes Gefühl erzeugt eine physiologische (körperliche) Reaktion und steuert somit die Anpassung an unseren<br />

Lebensraum.<br />

Wird ein Gefühl von Angst (Anspannung) oder Zuversicht (Entspannung) erlebt, so finden auch gleichzeitig in<br />

diesem Moment tausende der entsprechenden biochemischen, elektrischen, hormonellen und biologischen<br />

Abläufe im Köper statt. Es werden dabei nicht nur sämtliche Entgiftungsprozesse, sondern auch das genetische<br />

Verhalten unserer Zellen beeinflusst.<br />

Das vegetative (unbewusste) Nervensystem fungiert dabei als Schnittstelle zwischen „Psyche“ und Körper.<br />

Die „Psyche“ ist ein Autoregulationssystem. Mit unglaublicher Präzision werden von ihr Gefühle und ihre<br />

gegenseitige Abhängigkeit in verschiedenen Bereichen des Gehirns verschaltet und gesteuert. Ähnlich wie bei<br />

den Fußreflexzonen, so sind auch diese Bereiche des Gehirns auf sog. Mentalreflex-Punkten in verschiedenen<br />

Körperstellen und vor allem in den Handflächen abgebildet.<br />

Der Mensch verhält sich so, wie er durch seine Gefühle gesteuert wird. Dieses Verhalten wirkt sich auch auf<br />

körperliche Vorgänge, unsere Gesundheit und den Erfolg oder Misserfolg unserer Tätigkeiten und auch auf<br />

die Beziehung zu anderen Menschen aus.<br />

Das alles geschieht so subtil, dass wir uns über die Zusammenhänge - wie unser Körper auf tägliche Erlebnisse<br />

reagiert - gar nicht bewusst sind.<br />

Wie funktioniert die psychovegetative <strong>Regulationstherapie</strong> (<strong>PVRT</strong>)?<br />

Im ersten Schritt werden Zusammenhänge zwischen dem körperlichen Symptom und dem unbewussten<br />

psychisch-vegetativen (Dauer) Zustand verständlich gemacht.<br />

Medizinisch bildgebende Verfahren machen zwar Symptome im Körper sichtbar, jedoch erfassen sie nicht die<br />

immer unsichtbare emotionale Ursache.<br />

06. Mai 2011 © Autor: CJ / RL 14950 Seite 1/2<br />

Paracelsus Klinik Lustmühle AG • Kompetenzzentrum für Biologisch-Integrative Medizin und Zahnheilkunde • Postfach 162 • CH-9053 Teufen • Telefon +41 71 335 71 71 • info@paracelsus.ch • www.paracelsus.ch


Das aktuell vorherrschende emotionale Verhalten, welches Ursache von Stress und Konflikten ist, wird bewusst<br />

gemacht. Dies ist eine der wichtigen Voraussetzungen, um sich selber besser begreifen und steuern zu<br />

können.<br />

Je <strong>nach</strong> Behandlungssituation werden im zweiten Schritt die im Körper blockierten Gefühle wieder zum<br />

Fließen gebracht. Es wird bewusst erlebt und gespürt, wo und was Gefühle mit uns machen, und wie wir sie<br />

für uns eigenverantwortlich nutzen können.<br />

Die Regulation des <strong>Psychovegetative</strong>n Systems wird durch Stimulation bestimmter Mentalreflex-Punkte der<br />

Innenhandfläche und des Körpers initiiert. Hierbei können nicht nur für den Körper heilende, sondern auch<br />

durch die Kommunikation während der Behandlung, für den Geist lösungsorientierte Prozesse stattfinden.<br />

Die Kombination mit der Biologischen Medizin:<br />

Während die biologische Medizin den Körper gezielt in seinen Funktionen unterstützt, bildet die psychovegetative<br />

Regulation das Fundament, von der alle Funktionen des Körpers gesteuert werden.<br />

Nur in einem gleichgewichtigen Zustand des <strong>Psychovegetative</strong>n Systems kann die Gesundheit wieder hergestellt<br />

werden.<br />

Schon Paracelsus sagte:<br />

„Behandle den Geist, dann wird der Leib gesunden.“<br />

Zur <strong>PVRT</strong> gehören persönliche Beratungen und therapeutische Einzelsitzungen.<br />

06. Mai 2011 © Autor: CJ / RL 14950 Seite 2/2<br />

Paracelsus Klinik Lustmühle AG • Kompetenzzentrum für Biologisch-Integrative Medizin und Zahnheilkunde • Postfach 162 • CH-9053 Teufen • Telefon +41 71 335 71 71 • info@paracelsus.ch • www.paracelsus.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!