09.02.2013 Aufrufe

Biomechanische Aspekte des menschlichen Bewegungsapparates

Biomechanische Aspekte des menschlichen Bewegungsapparates

Biomechanische Aspekte des menschlichen Bewegungsapparates

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Biomechanische</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>menschlichen</strong> <strong>Bewegungsapparates</strong><br />

Mehdi Behbahani<br />

Vortrag an der RWTH Aachen<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 1


Biomechanik (I)<br />

Die Lehre von den Kräften und deren Einfluss auf lebende<br />

Systeme<br />

• Kräfte, die auf Körpergewebe<br />

wirken<br />

• Kräfte, die auf den<br />

<strong>menschlichen</strong> Körper<br />

wirken<br />

Anatomische Herzstudien,<br />

Leonardo da Vinci 1510<br />

Statik, Aufwärmtraining Dynamik, Skifahren<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 2


Biomechanik (I)<br />

wichtige Ziele der (<strong>menschlichen</strong>) Biomechanik:<br />

• Verständnis der Bewegungsfunktion<br />

• Leistungsverbesserung<br />

• Ergonomie<br />

Farflers Rollstuhl, 1655<br />

Hochsprung, Fosbury Flop<br />

Handgetriebenes<br />

Dreirad<br />

Hebetechnik<br />

Konventoneller Rollstuhl<br />

mit Greifreifen<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 3


<strong>Biomechanische</strong> Elemente (I)<br />

Knochen}harte<br />

Gelenke Gewebe<br />

Gewebe besitzen eine<br />

Extrazelluläre Matrix<br />

(EZM)<br />

Muskeln<br />

Sehnen }weiche<br />

Bänder Gewebe<br />

Knorpel<br />

EZM am Beispiel Knorpel<br />

Faserkomponenten<br />

Grundsubstanz<br />

(hier: wässrige<br />

Komponente)<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 4


<strong>Biomechanische</strong> Elemente (II)<br />

Knochen<br />

• 206 Knochen (ca. 16%<br />

<strong>des</strong> Körpergewichtes)<br />

• Knochen spannen den<br />

Körper auf<br />

• druck-, zug-, biegebelastet<br />

Kiefergelenk<br />

Gelenke<br />

• kinematische Bindungen<br />

Zapfengelenk<br />

Scharniergelenk<br />

Kugelgelenk<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 5


<strong>Biomechanische</strong> Elemente (III)<br />

Muskeln<br />

• der Mensch hat<br />

etwa 434 Muskeln<br />

(44% <strong>des</strong> Körpergewichtes)<br />

• aktive Antriebselemente<br />

zur Krafterzeugung (Zug)<br />

• Antagonisten (Gegenspieler)<br />

Sehnen<br />

• Kraftübertragungselemente<br />

(Zug)<br />

Knochen<br />

Sehne<br />

Muskel<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 6


<strong>Biomechanische</strong> Elemente (IV)<br />

Bänder<br />

• elastische Stabilisierung<br />

der Gelenke<br />

• Dämpfung<br />

• Druckverteilung<br />

Knorpel<br />

Gelenkflüssigkeit<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 7


Anthropometrie (I)<br />

Bestimmung <strong>des</strong> Körperschwerpunktes:<br />

zensiert<br />

aus Braune, Fischer. Über den Schwerpunkt <strong>des</strong> <strong>menschlichen</strong> Körpers, 1898<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 8


A<br />

Anthropometrie (II)<br />

Bestimmung <strong>des</strong> Körperschwerpunktes:<br />

b<br />

2m<br />

kh<br />

Ebene Waage<br />

b1<br />

b2 a1<br />

c1<br />

C<br />

a2<br />

c2<br />

a<br />

c<br />

Dreipunktwaage<br />

ha<br />

B<br />

ha =<br />

P −P0<br />

G<br />

b1 = b · A+0.5B<br />

G<br />

c1 = c · B+0.5C<br />

G<br />

ha = Körperschwerpunkthöhe<br />

kh = Körperhöhe<br />

P = Waageanzeige bei<br />

belastetem Brett<br />

P0 = Waageanzeige bei<br />

unbelastetem Brett<br />

G = Körpergewicht<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 9<br />

· 2<br />

a = b = c<br />

G = Gesamtgewicht<br />

(Brett und Person)<br />

A, B = Waageanzeigen


• Versuchsperson nimmt<br />

Haltung auf Drehtisch ein<br />

• Drehtisch wird in<br />

Schwingung versetzt<br />

Anthropometrie (III)<br />

Bestimmung<br />

Massenträgheitsmoment:<br />

Versuchsperson<br />

Drehfeder<br />

Drehtisch<br />

I =<br />

T 2<br />

4πD<br />

I = Massenträgheitsmoment<br />

T = Periode der Schwingung<br />

D = Direktionskonstante<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 10


Anthropometrie (IV)<br />

Bestimmung innerer Geometrien:<br />

• z.B. Muskellängen lebender<br />

Menschen mittels MRT<br />

Magnetresonanztomograph<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 11


•<br />

•<br />

Anthropometrie (V)<br />

Meßverfahren zur Bestimmung von<br />

Festigkeitseigenschaften:<br />

z.B. Elastizität der Muskeln und<br />

Bruchfestigkeit von Knochen mittels Zugversuch<br />

Zugtestvorrichtung<br />

Knochenbruch nach<br />

Biegebeanspruchung<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 12


Geschichte der Biomechanik (I)<br />

Leonardo Da Vinci<br />

(1452 – 1519) Universalgenie<br />

studierte:<br />

• Mensch-Maschine Interaktionen,<br />

z.B. Fluggeräte<br />

• Körperproportionen und<br />

Anatomie<br />

• Muskeln und<br />

Gelenkfunktionen<br />

• Bewegungen <strong>des</strong> Körpers<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 13


Geschichte der Biomechanik (II)<br />

Galileo Galilei,<br />

(1564 – 1642) Astronom und Mathematiker<br />

... und Mitbegründer der Biomechanik<br />

• Biomechanik der Knochen<br />

• Biomechanik <strong>des</strong> <strong>menschlichen</strong> Sprunges<br />

• Herzdurchströmung<br />

• Analyse <strong>des</strong> Gangs von Pferden und Insekten<br />

• Bedeutung <strong>des</strong> Auftriebs für den Körperbau von<br />

Meerestieren<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 14


Geschichte der Biomechanik (III)<br />

Giovanni Alfonso Borelli<br />

(1608 – 1680) Arzt und Mathematiker:<br />

•!Bestimmte als erster den<br />

Körperschwerpunkt im<br />

<strong>menschlichen</strong> Körper<br />

•!Berechnete von Muskeln<br />

ausgeübte Zugkräfte<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 15


Geschichte der Biomechanik (IV)<br />

Friedrich Pauwels (1885 – 1980)<br />

erlangte weltweite Anerkennung:<br />

• biomechanische Grundlagen <strong>des</strong><br />

Skelettsystems<br />

• Knochenheilung<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 16


<strong>Biomechanische</strong> Betrachtungsweise<br />

Äußere und innere Biomechanik<br />

• Äußere Biomechanik:<br />

- Erscheinungen und Ursachen von Bewegungen<br />

- Beschreibung mit Hilfe der Mechanik<br />

• Innere Biomechanik:<br />

- Funktions- und Steuerungsprozesse von<br />

Bewegungen<br />

- Beschreibung mit Hilfe der Neurophysiologie und<br />

Rheologie<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 17


Klassische Mechanik<br />

Isaac Newton<br />

(1643 – 1727) Wissenschaftler und Philosoph<br />

schuf die Grundlage der klassischen<br />

Mechanik<br />

• Trägheitsgesetz<br />

• Beschleunigungs-Kraft-Gesetz<br />

• Wechselwirkungsgesetz<br />

(Gesetz von Actio und Reactio)<br />

• Gravitationsgesetz (,,law of gravity“)<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 18


Rolle der klassischen Mechanik<br />

in der Biomechanik<br />

Mechanik<br />

Statik Kinetik<br />

Kinematik<br />

Gleichgewicht<br />

der Kräfte<br />

Körper in<br />

Ruhezustand<br />

Ursachen von Bewegungen<br />

Untersuchung der Kräfte, die<br />

der Bewegung zu Grunde<br />

liegen<br />

Erscheinungen von<br />

Bewegungen<br />

raum-zeitliche Charakterisierung<br />

von Bewegungen<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 23


Beispiel für die Rolle der<br />

Statik in der Biomechanik<br />

Teilsystembildung<br />

z.B. Berechnung von Kräften<br />

in biartikulären Muskeln<br />

biartikuläre Muskeln<br />

haben Verbindungen<br />

zu mehr als 2<br />

Gelenken<br />

Hinterbacken<br />

muskel<br />

Bein<br />

Wadenmuskel<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 24<br />

Hüfte<br />

Oberschenkel<br />

Fuß<br />

Quadrizeps<br />

Kniescheibe


Eadweard Muybridge<br />

(1830-1904)<br />

Kinematographie (I)<br />

Erfinder der<br />

Serienfotographie<br />

Leland Stanford,<br />

Gründer der<br />

Stanford University<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 26


Etienne-Jules Marey<br />

(1830-1904)<br />

Kinematographie (II)<br />

Mareys chronofotografische Flinte<br />

(„Fotografisches Gewehr“)<br />

Erfinder der Chrono-Zyklo-Fotographie:<br />

rotierende Schlitze vor dem Objektiv<br />

einer Kamera<br />

Mareys<br />

“Spezialanzug”<br />

Springender Matrose<br />

Bewegungsanalyse<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 27


CATS<br />

<strong>Biomechanische</strong> Untersuchungen zur Bewegung von<br />

Katzen, Kane und Scher, 1969<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011<br />

(I)<br />

a.<br />

b.<br />

c.<br />

d.<br />

28


Nicht-Reziproke Bewegung<br />

reziproke Bewegung<br />

nicht-reziproke Bewegung<br />

Aufsicht <strong>des</strong><br />

Astronauten<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 30


Fließende Bewegung<br />

Tai-Chi Bewegungen<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 31


•<br />

Rheologie<br />

• Rheologie von griechisch ῥεῖ rhei „fließen“<br />

Fließ- und Verformungsverhalten von weichen Materialien<br />

• Stoffgesetze σ = f(ε, ˙ε)<br />

Eugene Bingham,<br />

Begründer der<br />

Rheologie, 1920<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 32


Rheologische Modelle<br />

Kombinationen von Feder-Dämpfer Elementen<br />

• linear elastisches Verhalten<br />

Feder<br />

• viskoses Verhalten<br />

beweglicher Stempel umgeben von<br />

zähflüssigem Fluid (z.B. Stoßdämpfer)<br />

viskos + elastisch = viskoelastisch<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011<br />

Spannung σ<br />

Spannung σ<br />

Dehnung ε<br />

σ = Eε<br />

σ = η ˙ε<br />

Dehnungsgeschwindigkeit<br />

ε<br />

Steifigkeit<br />

(E-Modul)<br />

Viskosität<br />

.<br />

33


Rheologisches Verhalten - Knorpel<br />

Druckversuch an Knorpelersatzmaterial,<br />

Institut für Allgemeine Mechanik, RWTH<br />

viskoelastisches Verhalten:<br />

Dehnung ε [%]<br />

Druckversuch an nativem Knorpel<br />

Zeit t [s]<br />

unmittelbare elastische + zeitabhängige Verformung<br />

Beispiel Sprung: erst federn, dann dämpfen<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 34


Skelettmuskeln<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011<br />

Gleitfilamenttheorie der<br />

Muskelkontraktion<br />

Sir Andrew Huxley, Begründer der<br />

Gleitfilamenttheorie (1957)<br />

35


A. Hill, Pionier der Muskelmodellierung<br />

Archibald Hill, Begründer<br />

<strong>des</strong> 3-Komponenten<br />

Muskel-Modells, 1938<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011<br />

Untersuchungen an Froschmuskeln<br />

Modell <strong>des</strong> Muskelverhaltens bei passiver<br />

und aktiver Beanspruchung<br />

Sartorius Muskel<br />

36


Passive Muskelbeanspruchung<br />

Kraft F [N]<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011<br />

Dehnung ε<br />

Verhalten einer (nicht-linearen) Feder<br />

37


Neurophysiologie der Muskelaktivierung<br />

Einzelzuckung<br />

Kraft F<br />

Verschmelzen<br />

eintreffender Nervenimpuls (Aktivierungssignal)<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011<br />

Tetanus<br />

Muskel erreicht hier<br />

seine maximale Kraft<br />

Zeit t<br />

38


Versuche bei Muskelaktivierung<br />

isometrisch<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011<br />

Kraft F<br />

Dehnung ε<br />

Lösen der<br />

Haltevorrichtung<br />

zur Zeit t=t0<br />

t0<br />

t0<br />

Zeit t<br />

Zeit t<br />

isoton<br />

Verhalten von<br />

Feder und Dämpfer<br />

in Serie<br />

39


Hills 3-Komponenten-Modell<br />

Serien-Elastisches Element SE<br />

(Steifigkeit Sehne)<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011<br />

F<br />

Kontraktiles Element CE<br />

(Dämpfung bei<br />

Muskelfaserkontraktion)<br />

Parallel-Elastisches Element PE<br />

(Steifigkeit Bindegewebe und Sarkolemm)<br />

F<br />

40


Felix Zajac<br />

Modellerweiterung nach Zajac<br />

Sehne<br />

Sehne Sehne<br />

α<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011<br />

Deltamuskel<br />

41


Anwendung rheologischer Modelle (I)<br />

• Knorpelersatzmaterial<br />

• Orthopädie / Chirurgie<br />

• Neuroprothesen<br />

• künstliche Muskeln<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011<br />

42


Anwendung rheologischer Modelle (II)<br />

• Bewegungssimulation Computergraphik<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011<br />

43


Anwendung rheologischer Modelle (III)<br />

• Bewegungssimulation (Ganganalyse)<br />

Firma SIMM, Großbritannien<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011<br />

Auckland Bioengineering Institute<br />

44


Ganganalyse (I)<br />

Vor etwa 4 Millionen Jahren nahm<br />

der Mensch den aufrechten Gang an<br />

4 Millionen Jahre alte Fußspuren,<br />

Laetoli, Tansania<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 45


Ganganalyse (II)<br />

Ein großer Teil der Biomechanik beschäftigt sich mit<br />

Analyse <strong>des</strong> <strong>menschlichen</strong> aufrechten Ganges<br />

Der Mensch kann sich in vielfältiger Weise fortbewegen.<br />

Doch im Vergleich mit Tieren kann er nichts davon besonders gut.<br />

Am besten und ausdauerndsten kann er gehen.<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 46


Ziele der Ganganalyse:<br />

Ganganalyse (III)<br />

• Orthopädie<br />

• physiologische Fußbelastung<br />

• Optimierung von Schuhen<br />

• Rehabilitationsmaßnahmen<br />

• Prothesenentwicklung<br />

• Vorhersage von Krankheiten<br />

• Beschreibung <strong>des</strong> normalen Gangbil<strong>des</strong><br />

• Ursachen für abnormales Gangbild<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 47


Ganganalyse (IV)<br />

das Ministerium<br />

für<br />

komische<br />

Gangarten<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 48


Messverfahren<br />

Muskelkraftmessung Messung<br />

äusserer Kräfte<br />

Bewegungserfassung<br />

Kraftmessung in Muskeln<br />

mittels Elektromyographie<br />

Bewegungserfassung<br />

hat Vorteile gegenüber<br />

Muskelkraftmessung<br />

Messplatte für Ganganalyse<br />

“Motion Capture” Verfahren<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 49


Muskelskelettmodell<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 51


Muskelskelettmodell<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 52


Muskelskelettmodell<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 53


Masse<br />

Einfaches Pendel (I)<br />

Rotationsachse<br />

Natürliche Schwingungsfrequenz<br />

<strong>des</strong> Pendels:<br />

Schrittfrequenz <strong>des</strong><br />

„normalen“ Menschen:<br />

für kleine Auslenkungen:<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 54


Rechter Muskel während eines Schwingzyklus<br />

Metabol. Aktivität<br />

Kosten<br />

Einfaches Pendel (II)<br />

Pendel mit 2 Muskelgruppen, inverse Dynamik<br />

Frequenz, Hz<br />

Frequenz, Hz<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011<br />

Muskelaktivität hat Minimum bei:<br />

ω =0.79 Hz<br />

55


Muskelskelettmodell<br />

komplexes Modell für die Anwendung inverser Dynamik<br />

F. Lee and V. Krovi 2008 - Musculoskeletal Simulation-based Parametric Study of Optimal Gait Frequency in Biped Locomotion<br />

• 7 starre Körper (Becken, Ober-/Unterschenkel, Füße)<br />

• 70 Muskeln, Muskelmodellierung basierend auf Hill-Modell,<br />

• unterschiedliche Gelenktypen für Hüft-, Knie- und Fußgelenke<br />

• 18 Freiheitsgrade<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 56


Muskelaktivität<br />

Numerische Analyse <strong>des</strong> Muskelskelttmodells<br />

Muskelaktivität ausgewählter einzelner Muskeln<br />

während eines Schrittzyklus (rechtes Bein)<br />

Frequenz, Hz<br />

Muskelaktivität<br />

numerisch ermittelte geringste<br />

durchschnittliche Muskelaktivität für<br />

“repräsentatives” Muskelmodell bei:<br />

Durchschnittliche Muskelaktivität aller Muskeln<br />

während eines Schrittzyklus (rechtes Bein)<br />

Frequenz, Hz<br />

ω =0.78 Hz<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 57


Ergebnisse der Ganganalyse<br />

• numerische Analyse basierend auf<br />

biomechanischem Muskelskelettmodell<br />

• der “normale” Gang erfordert ein Minimum an<br />

Muskelenergie- und aktivierung<br />

• autonomer Gang<br />

<strong>des</strong> Menschen<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011 58


Danke !<br />

Vielen Dank für<br />

Ihre Aufmerksamkeit<br />

Mehdi Behbahani 21. März 2011<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!