09.02.2013 Aufrufe

1910 – Das zweite Magazin der Bijouterie Maegli

1910 – Das zweite Magazin der Bijouterie Maegli

1910 – Das zweite Magazin der Bijouterie Maegli

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DAS <strong>zweite</strong> MAGAZIN<br />

DER BIJOUTERIE MAEGLI<br />

19<br />

HUNDERT<br />

HUNDERT<br />

ZEHN<br />

RUbRik BLICKPUNKT 1<br />

BREITLING TiTEl & DIE AVIATIK<br />

FOKUS RUbRik 2<br />

HOCHKARAT<br />

TiTEl<br />

BACKSTAGE<br />

RUbRik 3<br />

TECHNIK TiTEl & LEIDENSCHAFT<br />

FOKUS RUbRik 4<br />

UNTERWASSER<br />

TiTEl<br />

PORTRAIT<br />

RUbRik 5<br />

SCHÖNHEIT<br />

TiTEl


ab 1. Januar 2013<br />

BERN<br />

Uhrsachen<br />

Kramgasse 19<br />

3011 Bern<br />

031 318 01 18<br />

info@uhrsachen.ch<br />

HERZLICH WILLKOMMEN<br />

IN DER BIJOUTERIE MAEGLI<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

Sie halten die <strong>zweite</strong> Ausgabe unseres <strong>Magazin</strong>s <strong>1910</strong><br />

in den Händen. Angespornt durch die überwältigenden<br />

Reaktionen auf unser Erstlingswerk haben wir uns mit grossem<br />

Enthusiasmus an die Realisierung <strong>der</strong> <strong>zweite</strong>n Ausgabe<br />

gemacht. An dieser Stelle möchten wir uns bei Ihnen<br />

allen ganz herzlich für die vielen positiven Rückmeldungen<br />

bedanken. Sie haben somit dazu beigetragen, dass unser<br />

<strong>Magazin</strong> <strong>1910</strong> keine einmalige Publikation geworden ist.<br />

Sie haben uns aber auch bestätigt, dass es gerade in <strong>der</strong><br />

heutigen Zeit richtig ist, eigenständig und authentisch zu<br />

sein. Es ist und bleibt unser Bestreben, mit Ihnen unsere<br />

ganz eigenen Vorstellungen von herausragenden Zeitmessern<br />

und faszinierenden Schmuckstücken teilen zu können<br />

und Ihnen den Geist und die Philosophie unseres Schaffens<br />

näher zu bringen.<br />

In den letzten Monaten hat sich in <strong>der</strong> <strong>Bijouterie</strong> <strong>Maegli</strong><br />

einiges getan. «Hochkarat im Umbruch» haben wir diese<br />

Zeit genannt. In <strong>der</strong> Rubrik «Über uns» können Sie lesen,<br />

wie wir den Umbau unserer Geschäftsräumlichkeiten in<br />

Solothurn erlebt haben und wie die <strong>Bijouterie</strong> <strong>Maegli</strong> den<br />

Schritt über die Kantonsgrenzen hinaus wagt. Hochkarätig<br />

ist auch unsere Fotostrecke, die einige <strong>der</strong> Highlights aus<br />

<strong>der</strong> Schmuckkollektion <strong>der</strong> Schmuckmanufaktur Meister<br />

zeigt.<br />

Für die Rubrik «Portrait» haben wir den Titel «Schönheit»<br />

gewählt. Dabei richten wir unser Augenmerk auf<br />

Herzlichst Ihr<br />

Dominik <strong>Maegli</strong><br />

die Schönheit <strong>der</strong> auserlesenen Stücke und erzählen Ihnen<br />

gleichzeitig etwas über <strong>der</strong>en Herkunft.<br />

Im darauf folgenden Kapitel nehmen wir Sie mit auf einen<br />

Tauchgang zu den Schätzen unserer Meere und lassen Sie<br />

die schönsten Perlen von Tahiti bis zur Südsee entdecken.<br />

<strong>Das</strong>s es dazu eine Uhr braucht, die auch unter Wasser<br />

funktioniert, versteht sich von selbst. Einige <strong>der</strong> spektakulärsten<br />

Modelle und <strong>der</strong>en Geschichte zeigen wir Ihnen<br />

im Artikel mit dem selbsterklärenden Titel «Unterwasser».<br />

Ebenfalls unter Wasser und bestimmt auch unter die Haut<br />

geht die Kolumne von Reto Stampfli. Seine Erzählungen<br />

nehmen uns mit auf die Jungfernfahrt an Bord <strong>der</strong> Titanic.<br />

Was das legendäre Kreuzfahrtschiff mit heutigen Zeitmessern<br />

zu tun hat, lesen Sie ab Seite 30.<br />

Wir hoffen, Ihr Interesse nun genügend geweckt zu haben,<br />

so dass Sie sich voller freudiger Neugier auf die Reise durch<br />

das <strong>zweite</strong> <strong>Magazin</strong> <strong>der</strong> <strong>Bijouterie</strong> <strong>Maegli</strong> begeben. Wenn<br />

Ihnen diese Reise gefallen hat, so würden wir uns sehr freuen,<br />

mit Ihnen gemeinsam in die faszinierende Welt herausragen<strong>der</strong><br />

Zeitmesser und edler Schmuckstücke eintauchen<br />

zu dürfen. Kommen Sie bei uns vorbei und lassen Sie sich<br />

von unserer kompetenten Begeisterung anstecken und<br />

verzaubern. Herzlich willkommen in <strong>der</strong> <strong>Bijouterie</strong> <strong>Maegli</strong>.<br />

EDITORIAL<br />

3


4<br />

03 EDitorial HERZLICH WILLKOMMEN<br />

06 portrait SCHÖNHEIT<br />

20 übEr uns HOCHKARAT IM UMBRUCH<br />

22 FoKus HOCHKARAT<br />

30 KolumnE WEGGESCHWEMMT<br />

32 FoKus UNTERWASSER<br />

44 bliCKpunKt BREITLING & DIE AVIATIK<br />

46 FoKus SCHÄTZE DER MEERE<br />

53 aCCEssoirEs ALLES AUSSER GEWÖHNLICH<br />

54 proDuKtE IDENTIfIKATION<br />

78 baCKstaGE TECHNIK & LEIDENSCHAfT<br />

80 stanDortE AUf BALD<br />

5


SCHÖNHEIT<br />

Die schönsten Dinge im Leben kann man nicht kaufen. Die zweitschönsten aber schon ...<br />

«Weil Schönheit zum Glück subjektiv empfunden wird, zeigen wir Ihnen auf den kommenden Seiten gleich eine Vielzahl<br />

an Schönheiten. Und da bekanntlich nicht nur die äussere Erscheinung zählt, ergänzen wir die pure Schönheit durch<br />

ein paar zusätzliche Informationen.»<br />

BREITLING Montbrillant Datora <strong>–</strong> die legendäre Montbrillant erhielt ihren Namen von dem Ort, wo Léon Breitling<br />

1884 seine Manufaktur gründete<br />

Breitling sa<br />

Grenchen CH<br />

Koordinaten 47°11’35“N 7°23’45“O<br />

Gründungsjahr 1884<br />

Mitarbeiter 400<br />

pORTRAIT<br />

7


OMEGA Constellation <strong>–</strong> <strong>der</strong> elegante Klassiker verbindet das Feminine mir <strong>der</strong> hohen Uhrmacherkunst<br />

omega<br />

Biel CH<br />

Koordinaten 47°8’36“N 7°15’36“O<br />

Gründungsjahr 1848<br />

Mitarbeiter 600<br />

ISABELLEFA Armband aus Bronze und Roségold <strong>–</strong> Bronze, <strong>der</strong> ursprünglichste Schmuckwerkstoff <strong>der</strong> Menschheit<br />

ISABELLEFA<br />

EISINGEN D<br />

Koordinaten 48°56’33“N 8°40’39“O<br />

Gründungsjahr 1992<br />

Mitarbeiter 18<br />

8 pORTRAIT<br />

pORTRAIT 9


LOUIS ERARD Excellence Chronograph mit Mondphase <strong>–</strong> hier wird Louis Erard‘s «l‘esprit du temps» greifbar<br />

MONTRES LOUIS ERARD<br />

lE NOIRMONT CH<br />

Koordinaten 47°13’30“N 6°57’25“O<br />

Gründungsjahr 1931<br />

Mitarbeiter 26<br />

MEISTER Verlobungs- und Trauringe <strong>–</strong> es gibt keine schönere Art JA zu sagen<br />

MEISTER + Co. AG<br />

wOLLERAU CH<br />

Koordinaten 47°11’45“N 8°43’10“O<br />

Gründungsjahr 1897<br />

Mitarbeiter 50<br />

10 pORTRAIT<br />

pORTRAIT 11


JÖRG HEINZ Mystery Sphere «Janus» <strong>–</strong> durch magisches Drücken offenbart dieses wandelbare Schmuckstück<br />

sein «<strong>zweite</strong>s Gesicht»<br />

JÖRG HEINZ<br />

NEULINGEN D<br />

Koordinaten 48°58’13“N 8°42’42“O<br />

Gründungsjahr 1968<br />

Mitarbeiter 35<br />

LONGINES DolceVita <strong>–</strong> purer Lebensgenuss<br />

lONGINES sa<br />

sAINT-IMIER CH<br />

Koordinaten 47°9’10“N 7°0’0“O<br />

Gründungsjahr 1832<br />

Mitarbeiter 450<br />

12 pORTRAIT<br />

pORTRAIT 13


RJ-ROMAIN JEROME Moon Dust Black Mood Chrono <strong>–</strong> ein Stück Zeitgeschichte fürs Handgelenk<br />

RJ-ROMAIN JEROME<br />

GENF CH<br />

Koordinaten 46°12’0“N 6°9’0“O<br />

Gründungsjahr 2004<br />

Mitarbeiter 20<br />

NOMOS GLASHÜTTE Tangente 33 grau <strong>–</strong> mehr braucht eine Uhr nicht um schön zu sein<br />

nOMOS GLASHÜTTE<br />

gLASHÜTTE D<br />

Koordinaten 50°51’08“N 13°46’36“O<br />

Gründungsjahr 1990<br />

Mitarbeiter 130<br />

14 pORTRAIT<br />

pORTRAIT 15


RADO HyperChrome <strong>–</strong> weltweites Novum in <strong>der</strong> Konstruktion von Hightech-Keramik Gehäusen<br />

RADO UHREN AG<br />

LENGNAU CH<br />

Koordinaten 47°10’55“N 7°22’0“O<br />

Gründungsjahr 1957<br />

JORDI SWISS ICON Deep Purple <strong>–</strong> die neue Damenuhr von Michel Jordi<br />

jORDI SWISS ICON<br />

NYON CH<br />

Koordinaten 46°12’0“N 6°9’0“O<br />

Gründungsjahr 2011<br />

Mitarbeiter 10<br />

16 pORTRAIT<br />

pORTRAIT 17


MAURICE LACROIX Masterpiece Lune Rétrograde <strong>–</strong> klassischer Zeitmesser in zeitgenössischem Design<br />

MAURICE LACROIX SA<br />

SAIGNELEGIER CH<br />

Koordinaten 47°15’25“N 6°59’50“O<br />

Gründungsjahr 1975<br />

Mitarbeiter 190<br />

FRIEDEN Weissgoldanhänger mit einer Südsee-Zuchtperle und Diamanten <strong>–</strong> die schönsten Schätze aus dem Wasser und<br />

<strong>der</strong> Erde verbinden sich zu harmonischer Vollkommenheit<br />

FRIEDEN<br />

THUN CH<br />

Koordinaten 46°45’32“N 7°37’48“O<br />

Gründungsjahr 1898<br />

Mitarbeiter 25<br />

18 pORTRAIT<br />

pORTRAIT 19


20<br />

HOCHKARAT IM<br />

Geschäftsumbau in Solothurn<br />

Unser Geschäft in Solothurn feierte dieses Jahr sein<br />

30-jähriges Jubiläum am heutigen Standort, dem Klosterplatz<br />

1. Doch zum Feiern blieb nicht viel Zeit. Denn die<br />

Pläne für einen umfassenden Umbau waren schon lange<br />

geschmiedet. Während dreier Monate war die gewohnte<br />

Ladentür für unsere Kundschaft geschlossen. Stattdessen<br />

gingen Maurer, Elektriker, Maler, Schreiner und viele<br />

weitere Handwerker stetig ein und aus. Sie trugen keine<br />

kleinen Säckchen mit kostbaren Preziosen aus dem Geschäft,<br />

son<strong>der</strong>n gingen hinein mit schweren Hämmern<br />

und grossen Leitern und kamen heraus mit alten Möbeln<br />

und Teppichen. Dies war für manch einen ein reichlich<br />

ungewohnter Anblick. Dies zumal die Fenster zugeklebt<br />

ÜBER UNS<br />

UMBRUCH<br />

<strong>Das</strong> Jahr 2012 stand für uns im Zeichen des Umbruchs und des Neuen. Und wenn Neues auf dem Fundament von<br />

bewährten Werten und Tradition aufgebaut werden kann, so entsteht eine Symbiose, die zu begeistern vermag<br />

und gleichzeitig den Reiz des Neuen überdauert.<br />

Familie <strong>Maegli</strong>: Dominik, Franziska, Anneliese und Rudolf A. <strong>Maegli</strong> (v. l.)<br />

waren und man nur erahnen konnte, was hinter den alten<br />

Mauern dieses aus dem 16. Jahrhun<strong>der</strong>t stammenden<br />

Gebäudes vor sich ging. Doch auf eben diesen Fenstern<br />

prangten während Wochen die Lettern «Provisorium»<br />

mit dem Hinweis, dass die <strong>Bijouterie</strong> <strong>Maegli</strong> während <strong>der</strong><br />

Zeit des Umbruchs ihren hochkarätigen Service gerne im<br />

2. Stock anbiete. Und so gab es eine Vielzahl an Unerschrockenen,<br />

welche die 30 Treppenstufen erklommen<br />

und uns in unserem «Provisorium» mit ihrem Besuch erfreuten.<br />

Während unten eifrig gebohrt, gehämmert und<br />

gefräst wurde, hatten wir einen Stock höher auch mal die<br />

Musse, bei einem Kaffee über die Schönheit eines neuen<br />

Zeitmessers zu diskutieren. Doch als die schweren Gerätschaften<br />

verstummt waren, trieb uns die Neugier und Vorfreude<br />

in Windeseile die Stufen hinunter. Waren wir doch<br />

selbst am allermeisten gespannt auf unsere umgebauten<br />

Geschäftsräume. Endlich waren auch die letzten Abdeckfolien<br />

entfernt, so dass wir die neue Atmosphäre richtig<br />

geniessen konnten. Unsere Blicke glitten den klaren Linien<br />

mit den mo<strong>der</strong>nen Vitrinen entlang, welche einen spannenden<br />

Kontrast zu dem behaglichen Eichenparkett und<br />

<strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>te alten Holzdecke bilden. Zuerst hiess es<br />

aber wie<strong>der</strong> einräumen, dekorieren und vorbereiten. Der<br />

hartnäckige Baustaub musste dem Glanz von Edelsteinen<br />

weichen und je<strong>der</strong> einzelne Zeitmesser bekam sein exakt<br />

zugewiesenes Plätzchen im Schaufenster. Und dann war<br />

er endlich da, <strong>der</strong> grosse Tag. Eliana Burki, die weitgereiste<br />

Solothurner Alphorn-Virtuosin, blies in ihr Horn und die<br />

Türe zur <strong>Bijouterie</strong> <strong>Maegli</strong> öffnete sich und gab den Blick<br />

frei auf die neuen Geschäftsräumlichkeiten.<br />

Erfüllung eines lang gehegten Wunsches<br />

Der zu Beginn des Jahres 2012 gefällte Entscheid, das in<br />

Partnerschaft mit <strong>der</strong> Schmuckmanufaktur Meister geführte<br />

Geschäft in Luzern an diese zu übergeben, ist uns<br />

nach einer sehr engagierten und erfolgreichen Einführung<br />

nicht leicht gefallen. Doch wir wissen, dass das kleine<br />

Juwel nun in guten Händen ist. Auch gab dieser Entscheid<br />

Kapazitäten frei, um in eine neue Richtung weiterzugehen<br />

<strong>–</strong> genauer gesagt nach Bern. Dort nämlich befindet<br />

sich «Uhrsachen», das weitherum bekannte Geschäft mit<br />

einer erlesenen Auswahl an herausragenden Zeitmessern.<br />

Dieser neue Standort wird ab Januar 2013 zur <strong>Bijouterie</strong><br />

<strong>Maegli</strong> gehören. Mit viel Leidenschaft und Engagement<br />

wollen wir die Liebe zu den uhrmacherischen Leckerbissen<br />

weiterpflegen und gewohnt nach unserem Motto<br />

«Tradition hat Zukunft» auch ausbauen. «Uhrsachen»<br />

bietet sowohl Zeitmesser an, die Sie nicht an je<strong>der</strong> Ecke<br />

finden, als auch ein Uhrmacher-Atelier mit grossem<br />

Know-How für sämtliche Arten von Reparaturen und Revisionen.<br />

Damit geht für uns ein lange gehegter Wunsch<br />

in Erfüllung: Wir haben nun die Möglichkeit, unsere Begeisterung<br />

für uhrmacherische Delikatessen voll und ganz<br />

auszuleben. Zudem können wir jetzt unseren erlernten<br />

Beruf, das Uhrmacherhandwerk, unseren Kunden als direkte<br />

Dienstleistung vor Ort anbieten.<br />

Wir sind überzeugt, mit diesen Schritten unserem über<br />

100-jährigen Weg <strong>der</strong> Entwicklung und Innovation<br />

treu zu bleiben. Denn wir möchten auch in Zukunft sowohl<br />

mit den spannendsten und besten Produkten, als<br />

auch mit einem hochkarätigen Service für Sie da sein.<br />

Uhrsachen in Bern: <strong>Das</strong> Fachgeschäft für uhrmacherische<br />

Leckerbissen<br />

ÜBER UNS<br />

21


HOCHKARAT<br />

Die Schmuckmanufaktur Meister verbindet edelste Materialien mit vollendeten Formen und schafft so hochkarätige<br />

Schmuckstücke, die ihren Wert über die Zeit hinaus erhalten.<br />

«Die in Wollerau am Zürichsee beheimatete Schmuckmanufaktur Meister fertigt Preziosen für stilbewusste<br />

Schmuckliebhaber. <strong>Das</strong> gut erkennbare im Innern jedes Schmuckstückes steht für höchste Handwerkskunst und<br />

beste Qualität Made in Switzerland.»


(rechte Seite, von links nach rechts) MEISTER Damenring Rotgold 750 1 Brill. 1.00 ct Cognac VS <strong>–</strong> CHF 8‘100.-<br />

MEISTER Damenring Rotgold 750 1 Brill. 1.090 Cognac VS / 47 Brill. 0.27 ct G-VS <strong>–</strong> CHF 10‘950.-<br />

MEISTER Anhänger Rotgold 750 1 Brill. 0.75 ct Cognac VS <strong>–</strong> CHF 3‘785.-<br />

und MEISTER Collier Rundanker 42 cm Rotgold 750 <strong>–</strong> CHF 1‘430.-<br />

MEISTER Anhänger Weissgold 750 1 D-PR 0.30 ct G-VVS <strong>–</strong> CHF 2‘230.-<br />

und MEISTER Collier Rundanker 42 cm Weissgold 750 <strong>–</strong> CHF 1‘430.-<br />

MEISTER Damenring Weissgold 750 1 D-PR 0.50 ct G-VVS <strong>–</strong> CHF 6‘900.-<br />

fOKUS<br />

25


(rechte Seite) MEISTER Anhänger Weissgold 750 63 Brill. 0.63 ct G-VS <strong>–</strong> CHF 9‘375.-<br />

und MEISTER Collier Flie<strong>der</strong> 85 cm Seide/Weissgold 750 <strong>–</strong> CHF 690.-<br />

MEISTER Damenring Rotgold 750 44 Brill. 0.54 ct G-VS <strong>–</strong> CHF 7‘260.-<br />

MEISTER Damenring Weissgold 750 53 Brill. 0.62 ct G-VS <strong>–</strong> CHF 7‘800.-<br />

MEISTER Damenring Gelbgold 750 29 Brill. 0.29 ct G-VS <strong>–</strong> CHF 4‘600.-<br />

fOKUS<br />

27


(rechte Seite, von links nach rechts) MEISTER Damenring Weissgold 750 30 Brill. 0.24 ct G-VS <strong>–</strong> CHF 3‘900.-<br />

MEISTER Damenring Rotgold 750 <strong>–</strong> CHF 1‘900.-<br />

MEISTER Damenring Weissgold 750 <strong>–</strong> CHF 2‘000.-<br />

MEISTER Damenring Rotgold 750 68 Brill. 0.60 ct G-VS <strong>–</strong> CHF 6‘360.-<br />

MEISTER Damenring Rotgold 750 <strong>–</strong> CHF 1‘900.-<br />

MEISTER Damenring Weissgold 750 60 Brill. 0.29 ct G-VS <strong>–</strong> CHF 5‘200.-<br />

MEISTER Anhänger Rot/Weissgold 750 20 Brill. 0.26 ct G-VS <strong>–</strong> CHF 5‘490.-<br />

und MEISTER Collier Braun 85 cm Seide/Rotgold 750 <strong>–</strong> CHF 690.-<br />

fOKUS<br />

29


30<br />

WEGGESCHWEMMT<br />

Am 15. April 1912 wurde die Titanic für 1490 Passagiere zur letzten Reise. Noch heute vermag die von Legenden<br />

umwobene Geschichte dieses Schiffes viele Menschen zu faszinieren.<br />

Die Gründe können recht unterschiedlich sein.<br />

In <strong>der</strong> Nacht vom 14. auf den 15. April 1912 sank mit <strong>der</strong><br />

RMS Titanic ein Atlantik-Liner, <strong>der</strong> in seinem aufsehenerregenden<br />

Scheitern ein Symbol für eine ganze Epoche<br />

werden sollte. Die Titanic war das grösste Schiff ihrer Zeit<br />

und <strong>der</strong> Stolz <strong>der</strong> in Liverpool beheimateten White Star<br />

Line. Bis auf den heutigen Tag vermag das Wort «Titanic»<br />

ganz unterschiedliche Gefühle auszulösen. Die einen<br />

sehen den Untergang <strong>der</strong> Titanic als eine Folge <strong>der</strong><br />

menschlichen Hybris <strong>–</strong> ein Fanal für den Hochmut einer<br />

zukunftsgläubigen Zivilisation <strong>–</strong>, an<strong>der</strong>e betonen den<br />

Edelmut und die Aufopferung, die sie mit <strong>der</strong> Tragödie in<br />

Verbindung bringen und wie<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e sind einfach nur<br />

fasziniert von <strong>der</strong> technischen Meisterleistung und <strong>der</strong><br />

eleganten Schönheit dieses epochalen Schiffes.<br />

Ausstellungen in Belfast und Liverpool, die mit zahlreichen<br />

Originalgegenständen des Luxus-Liners bestückt<br />

sind, entwickelten sich im Jubiläumsjahr 2012 zu wahren<br />

Publikumsmagneten. Die Titanic und ihre oft reproduzierte<br />

Geschichte fasziniert. Um die Titanic hat sich ein<br />

Mythos entwickelt, <strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Kultur des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

nicht wegzudenken ist. Diese Faszination wird noch<br />

KOLUMNE<br />

gesteigert, wenn eine direkte Verbindung zum ominösen<br />

Luxusdampfer hergestellt werden kann. Sein tragisches<br />

Schicksal vermag dadurch noch näher zu rücken.<br />

Die Titanic-Uhr<br />

Die junge Genfer Uhrenfirma Romain Jerome hat sich<br />

mit ihrer «Titanic-DNA-Collection» diesen Umstand geschickt<br />

zu Nutzen gemacht. In die Fassung des augenfälligen<br />

Luxuszeitmessers wurde echter Stahl aus dem<br />

vor Neufundland liegenden Wrack eingearbeitet, <strong>der</strong><br />

durch Tauchgänge aus einer Tiefe von 3840 Metern an<br />

die Oberfläche gelangte. «Unsere Uhren sind materialisierte<br />

Geschichte», kommentiert Firmenchef Manuel<br />

Emch diese aussergewöhnliche Materialbeschaffungsmethode.<br />

Zum Jahrestag des Titanic-Untergangs wurde<br />

die DNA-Kollektion sogar um zwei Jubiläums-Uhren, die<br />

auf jeweils 100 Stück limitiert sind, ergänzt. Bei <strong>der</strong> Herstellung<br />

<strong>der</strong> Uhren erfährt <strong>der</strong> Originalstahl <strong>der</strong> Titanic<br />

mit demjenigen aus <strong>der</strong> Werft von Harland & Wolff im<br />

nordirischen Belfast eine Fusion. Die Männer von Harland<br />

& Wolff hatten seinerzeit auch die Titanic und ihre<br />

Schwesterschiffe Olympic und Gigantic in Rekordzeit angefertigt.<br />

In einem speziell entwickelten Verfahren wird nun das<br />

zusammengeführte Material rund 100 Jahre später unter<br />

notarieller Aufsicht zum Rosten gebracht, stabilisiert und<br />

dann zertifiziert. Zu Beginn zeigte dieser edle Rost seine<br />

Tücken: Manager, die sich die Uhren erwarben, hatten<br />

plötzlich Rostflecken an ihren Hemden. Mit einer speziellen<br />

Legierung konnte das Problem beseitigt werden.<br />

Rostfrei entwickelte sich <strong>der</strong> Zeitmesser, <strong>der</strong> den Mythos<br />

«Titanic» zum tragbaren Objekt macht, zum Zugpferd<br />

<strong>der</strong> 2004 gegründeten Luxusmarke.<br />

Der Rost ist also kein Risiko mehr, doch Romain Jerome<br />

hat mit an<strong>der</strong>en Problemen zu kämpfen, da <strong>der</strong> Vorrat an<br />

Titanic-Stahl bald aufgebraucht ist. Um einen Produktionsstopp<br />

hinauszuzögern, müssen die Uhren immer wie<strong>der</strong><br />

einem neuen, Stahl einsparenden Design angepasst<br />

werden. Eines ist jedoch klar: Neues Originalmaterial von<br />

<strong>der</strong> Titanic kann für kein Geld <strong>der</strong> Welt mehr erstanden<br />

werden, denn die Unesco hat im Frühling 2012 das<br />

Wrack zum Weltkulturerbe erklärt und damit von Zugriffen<br />

jeglicher Art geschützt. Je<strong>der</strong> Titanic-DNA-Träger, um<br />

dessen Handgelenk sich einige Partikel Original-Titanic-<br />

Stahl schmiegen, kann also sicher sein, dass er eine wahre<br />

Rarität mit sich herumträgt.<br />

Ein immaterieller Bezug<br />

Auch ich fühle mich <strong>der</strong> Titanic verbunden. In meinem<br />

Fall ist es jedoch keine Uhr o<strong>der</strong> ein Gegenstand aus <strong>der</strong><br />

Tiefe des Ozeans; nein, mein Bezug ist immaterieller Art.<br />

Als vor Jahren meine Grossmutter mütterlicherseits berichtete,<br />

dass direkte Vorfahren von ihr auf <strong>der</strong> Titanic<br />

gewesen sein sollen, wollte ich ihren abenteuerlichen<br />

Ausführungen nicht so recht Glauben schenken, hatte<br />

sie doch auch schon behauptet, dass wir von <strong>der</strong> weit<br />

verzweigten Adelsfamilie A Pro im Urnerischen Seedorf<br />

abstammen würden. Heute weiss ich eines mit Bestimmtheit:<br />

Meine Urahnen, das Ehepaar Josef und Josefine<br />

Arnold-Franchi aus Altdorf, ging im Frühling 1912<br />

tatsächlich in Southampton an Bord <strong>der</strong> Titanic. Begleitet<br />

wurden die Beiden von Aloisia Haas, einer Cousine, die<br />

nach Chicago auswan<strong>der</strong>n wollte. <strong>Das</strong> Ziel <strong>der</strong> Arnolds<br />

lag in Wisconsin, wo bereits Familienmitglie<strong>der</strong> in New<br />

Glarus eine neue Heimat gefunden hatten. Diese organisierten<br />

auch die Fahrkarten dritter Klasse und bezahlten<br />

die Überfahrt. Aufgrund <strong>der</strong> Einwan<strong>der</strong>ungsbestimmungen<br />

durfte <strong>der</strong> erst vier Monate alte Sohn Josef nicht mit-<br />

reisen und wurde bei einer Verwandten <strong>der</strong> Arnolds im<br />

Kanton Uri zurückgelassen, die später nachreisen wollte.<br />

Die Schweiz war lange ein klassisches Auswan<strong>der</strong>ungsland,<br />

das ist eine historische Tatsache, die heute gern<br />

vergessen wird. Josef und Josefine stammten beiden aus<br />

kin<strong>der</strong>reichen Familien und mussten mit einer minimalen<br />

Bildung auskommen. So waren es bei den Arnolds in Attinghausen,<br />

genannt die «Getzigers», nicht weniger als<br />

14 Kin<strong>der</strong>, die das Erwachsenenalter erreichten. In diesen<br />

engen Verhältnissen im überschwemmungsgefährdeten<br />

Tal <strong>der</strong> Reuss erstaunt es nicht, dass bereits seit Mitte<br />

des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts immer wie<strong>der</strong> Vorfahren von Josef<br />

in die neue Welt aufgebrochen waren. Nach dem Verbot<br />

<strong>der</strong> fremden Kriegsdienste und dem Bau <strong>der</strong> Gotthardbahn<br />

1882 waren viele junge Urner verdienstlos geworden.<br />

<strong>Das</strong> Angebot an Arbeitsplätzen war im Herzen <strong>der</strong><br />

Schweiz sehr beschränkt.<br />

Wer die lokalen Zeitungen jener Jahre durchblättert,<br />

findet in je<strong>der</strong> Nummer Inserate von Auswan<strong>der</strong>ungsagenturen.<br />

Auch ich habe mich in meinen Recherchen<br />

für meinen «Familien-Roman» auf die Situation und das<br />

Umfeld des jungen Ehepaares Arnold-Franchi konzentriert.<br />

Die mächtige Titanic ist lediglich für die Schlussakkorde<br />

einer bewegenden Geschichte zuständig, die ganz<br />

und gar von Zufällen mitgetragen wird. Zwei aus ihrer<br />

Heimat weggeschwemmte wurden dadurch ohne ihr eigenes<br />

Zutun an einen Schauplatz <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Weltgeschichte<br />

beför<strong>der</strong>t, und so geriet auch ich, ein ganzes<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t später, in den Bann <strong>der</strong> Titanic.<br />

Reto Stampfli (*1969) ist Philosoph und Theologe; er wohnt<br />

und schreibt in Solothurn. Im Frühjahr 2013 erscheint im<br />

Knapp Verlag sein neuer Roman «Weggeschwemmt», <strong>der</strong><br />

die Geschichte des Altdorfer Ehepaares Josef und Josefine<br />

Arnold-Franchi erzählt, die am Morgen des 10. April 1912<br />

in Southampton die Titanic bestiegen.xxxxxxxxxxxxxxxx<br />

Aktuelle Informationen unter www.retostampfli.ch<br />

KOLUMNE<br />

31


UNTERWASSER<br />

Unter Wasser ist alles viel extremer. Der Druck, die Lichtverhältnisse und auch die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Bedienbarkeit<br />

sind nicht zu vergleichen mit den Bedingungen welchen eine Uhr an <strong>der</strong> Erdoberfläche ausgesetzt ist.<br />

«Für extreme Tiefen gebaut, sehen diese Zeitmesser auch am Handgelenk einer Landratte toll aus.»<br />

fOKUS


BREITLI NG Superocean Chronograph II <strong>–</strong> Breitling baut nicht nur Ikonen für die Lüfte, son<strong>der</strong>n<br />

auch Taucheruhren, die ihresgleichen suchen<br />

CHF 5‘310 .-<br />

34 fOKUS<br />

RUBRIKNAME 35


OMEGA Seamaster Ploprof 1200M Co-Axial <strong>–</strong> PLOngeur PROFessionel - nomen est omen<br />

CHF 8‘500 .-<br />

36 fOKUS fOKUS<br />

37


TISSOT Seatouch <strong>–</strong> die legendären Touch-Funktionen nun auch zum Tauchen<br />

CHF 1‘125.-<br />

38 fOKUS<br />

RUBRIKNAME 39


RJ-ROMAIN JEROME Metal Octopus*<strong>–</strong> <strong>der</strong> Zeitmesser aus Stahl <strong>der</strong> Titanic<br />

CHF 12‘950 .-<br />

*nicht nur für Meerjungfrauen<br />

40 fOKUS<br />

RUBRIKNAME 41


42<br />

Taucheruhren gehören aktuell zu den begehrtesten Uhren-<br />

Kategorien. Während den letzten Jahren wurden neue und<br />

herausragende Designs, Technologien und Materialien eingeführt.<br />

Der wohl wichtigste Grund für die grosse Popularität<br />

<strong>der</strong> Taucheruhren ist, dass sie äusserst wi<strong>der</strong>standsfähig<br />

sind und dabei gut aussehen. Eine qualitativ hochwertige<br />

Taucheruhr passt zu fast allen Aktivitäten und Anlässen.<br />

Sie lässt sich sowohl als Statussymbol zur Arbeit tragen, als<br />

auch zum Tauchgang nach verborgenen Schätzen im tiefen<br />

Ozean o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> heimischen Badewanne. Zudem ist sie<br />

an Land getragen eine robuste Sport-Uhr und ein treuer Begleiter<br />

für jegliche Art von Abenteuer. Und dies alles, ohne<br />

irgendwelche Kompromisse eingehen zu müssen. Sozusagen,<br />

<strong>der</strong> Range Rover unter den Uhren.<br />

Die Geschichte <strong>der</strong> Taucheruhr<br />

Bedenkt man <strong>der</strong> mehrere Jahrhun<strong>der</strong>te alten Geschichte<br />

<strong>der</strong> Zeitmesser, so sind wassergeschützte Uhren und Taucheruhren<br />

ein relativ neues Phänomen. Die ersten Versuche<br />

wassergeschützte Uhren herzustellen, gehen bis ins<br />

17. Jahrhun<strong>der</strong>t zurück. Aber erst Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

wurden die ersten staub- und wassergeschützten<br />

Taschenuhren entwickelt. Dies waren Uhren, welche in<br />

Einzelanfertigung und für ganz spezielle Vorhaben gebaut<br />

wurden. In <strong>der</strong> Praxis durchgesetzt haben sich solche<br />

Konzepte aber erst mit <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> Armbanduhr.<br />

Der eigentliche Durchbruch <strong>der</strong> wasserdichten Uhr gelang<br />

im Jahr 1926 <strong>–</strong> damals entstand die legendäre Rolex<br />

Oyster (zu deutsch «Auster»). Hans Wilsdorf, <strong>der</strong> innovative<br />

Grün<strong>der</strong> von Rolex, sah eine Chance für die Kommerzialisierung<br />

<strong>der</strong> wasserdichten Uhr und hatte zugleich eine<br />

geniale Marketing-Idee zur Lancierung. Es war ihm zu Ohren<br />

gekommen, dass die englische Stenotypistin Mercedes<br />

Gleitze als erste Frau den Ärmelkanal durchschwimmen<br />

wollte. Er nutzt die Gelegenheit und rüstete die junge<br />

Schwimmerin mit einer Rolex Oyster aus. Bei ihrer Ankunft<br />

nach <strong>der</strong> gelungenen Kanaldurchschwimmung zeigte die<br />

Uhr die korrekte Zeit und wies keinerlei Anzeichen von<br />

Feuchtigkeit auf.<br />

Da Rolex es versäumte, ihre Oyster von einer offiziellen Instanz<br />

prüfen zu lassen, kann sich heute Omega die Marke<br />

nennen, welche als erste eine wasserdichte Uhr mit einem<br />

offiziellen Prüfzertifikat herstellte. Dazu wurde die «Marine»<br />

von Omega 1932 an einem Seil bis auf den Grund<br />

des Genfersees gelassen (135 m) und eine Woche später,<br />

vollkommen funktionstüchtig, wie<strong>der</strong> geborgen.<br />

fOKUS<br />

Beson<strong>der</strong>s im militärischen Bereich wurde das Konzept <strong>der</strong><br />

unter Wasser funktionstüchtigen Uhr ständig weiterentwickelt.<br />

Im <strong>zweite</strong>n Weltkrieg spielten Kampftaucher und<br />

-schwimmer, ausgerüstet mit den extra für sie entwickelten<br />

Taucheruhren, eine entscheidende Rolle für das Gelingen<br />

ihrer Missionen.<br />

<strong>Das</strong> anfangs <strong>der</strong> 50er Jahre aufkommende Flaschentauchen<br />

sorgte für einen weiteren Entwicklungsschub. Dies<br />

war die Geburtsstunde <strong>der</strong> Taucheruhren, wie wir sie vom<br />

Konzept her auch heute noch kennen. Ein entscheidendes<br />

Detail war die Einführung <strong>der</strong> so genannten Taucherlunette<br />

zur Anzeige <strong>der</strong> verstrichenen Zeit unter Wasser.<br />

Werbeinserat aus dem Jahre 1970 für die legendäre<br />

Taucheruhr Ploprof von Omega (siehe auch Seite 36)<br />

2<br />

3<br />

5<br />

4<br />

1 1 = Gehäusemittelteil<br />

2 = Tubus<br />

3 = Aufzugswelle<br />

4 = Krone<br />

5 = Gewinde für Verschraubung<br />

• = Dichtungen<br />

Querschnitt einer an das Gehäuse festgeschraubten Krone.<br />

Jede Öffnung im Gehäuse bietet Feuchtigkeit eine<br />

potenzielle Möglichkeit einzudringen. Darum ist eine<br />

geschraubte Krone eine gängige Methode um die<br />

Uhr vor Wasser und gegen Schläge und Stösse zu<br />

schützen.<br />

BLICKpUNKT<br />

43


44<br />

Der Erfin<strong>der</strong> des mo<strong>der</strong>nen Chronografen<br />

Im Schweizer Jura gründet Léon Breitling 1884 seine<br />

Werkstatt und beschliesst, sich einem ebenso exklusiven<br />

BLICKpUNKT<br />

BREITLING<br />

LIEfERANT DER AVIATIK<br />

Als Spezialist für technische Zeitmesser spielte Breitling eine Hauptrolle bei <strong>der</strong> Entwicklung des Armbandchronografen<br />

und gehört zu den Lea<strong>der</strong>n dieser Komplikation. Dank ihrer zuverlässigen, robusten und leistungsstarken Instrumente,<br />

nahm die Firma an sämtlichen Highlights bei <strong>der</strong> Eroberung <strong>der</strong> Lüfte aktiv teil.<br />

wie anspruchsvollen Bereich zu widmen: Chronografen<br />

und Zählern, Präzisionsinstrumenten für Sport, Wissenschaft<br />

und Industrie.<br />

Als Wegbereiter des Armbandchronografen erfindet<br />

Breitling 1915 den ersten unabhängigen Chronografendrücker.<br />

1923 perfektioniert die Firma das System und<br />

trennt die Funktionen Start/Stopp und Nullstellung. Diese<br />

patentierte Erfindung ermöglicht es, mehrere aufeinan<strong>der</strong>folgende<br />

Zeiterfassungen zu addieren, ohne den Zeiger<br />

auf null zu stellen <strong>–</strong> für Messungen bei sportlichen<br />

Wettkämpfen o<strong>der</strong> für Flugzeiten. 1934 kreiert Breitling<br />

den <strong>zweite</strong>n unabhängigen Drücker für die Nullstellung<br />

und verleiht dem Chronografen endgültig sein mo<strong>der</strong>nes<br />

Gesicht. Dieser entscheidende Fortschritt wird von <strong>der</strong> gesamten<br />

Konkurrenz umgehend übernommen.<br />

1969 stellt die Firma sich einer <strong>der</strong> grössten Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts und präsentiert das erste<br />

Chronografenwerk mit Automatikaufzug.<br />

Der wahre Partner <strong>der</strong> Aeronautik<br />

Die Aviatikpioniere sind auf zuverlässige und leistungsstarke<br />

Instrumente angewiesen; sie entscheiden sich<br />

schon bald für Taschenchronografen und später für Armbandchronografen<br />

von Breitling. Anfang <strong>der</strong> 1930er-Jahre<br />

setzt Breitling auf sein Renommee in Sachen Präzision<br />

und Robustheit und erweitert seine Kollektion mit einer<br />

Spezialität, durch die die Firma weltweit Berühmtheit erlangen<br />

sollte: Bordchronografen für Cockpits. Diese für<br />

die Sicherheit bei <strong>der</strong> Flugnavigation unentbehrlichen Instrumente<br />

werden von verschiedenen Luftstreitkräften mit<br />

grossem Interesse aufgenommen. Dazu gehört auch die<br />

Royal Air Force, die in den 1940er-Jahren ihre berühmten<br />

Propellerjäger damit ausrüstet.<br />

1952 lanciert Breitling seinen legendären Armbandchronografen<br />

Navitimer, dessen kreisförmiger Rechenschieber<br />

es ermöglicht, sämtliche flugspezifischen Berechnungen<br />

durchzuführen.<br />

1962 begleitet eine Navitimer Scott Carpenter bei seinem<br />

Orbitalflug an Bord <strong>der</strong> Kapsel Aurora 7; sie ist also <strong>der</strong><br />

erste Armbandchronograf mit Weltraumerfahrung.<br />

Auch heute führt Breitling seine authentische und privilegierte<br />

Verbindung zur Fliegerei weiter und arbeitet mit<br />

Elitepiloten aus <strong>der</strong> ganzen Welt zusammen.<br />

Der Meister in Sachen Performance<br />

Inspiriert von <strong>der</strong> harten Schule <strong>der</strong> Aviatik <strong>–</strong> einem Bereich,<br />

in dem Sicherheit von lebenswichtiger Bedeutung<br />

ist <strong>–</strong> räumt Breitling <strong>der</strong> Qualität aller seiner zu 100% in<br />

<strong>der</strong> Schweiz hergestellten Instruments for Professionals<br />

absolute Priorität ein. Breitling ist die einzige grosse Uhrenmarke<br />

<strong>der</strong> Welt, die alle ihre Werke (mechanisch und<br />

Quarz) von <strong>der</strong> unerbittlichen Offiziellen Schweizerischen<br />

Chronometerkontrolle (COSC) <strong>–</strong> <strong>der</strong> höchsten Instanz hinsichtlich<br />

Präzision und Zuverlässigkeit <strong>–</strong> zertifizieren lässt.<br />

Für die Herstellung ihres eigenen Hochleistungsmanufakturkalibers<br />

hat die Firma einen industriellen Produktionsmodus<br />

entwickelt, <strong>der</strong> das herkömmliche Zusammensetzen<br />

<strong>der</strong> Werke revolutioniert.<br />

Auch im Bereich <strong>der</strong> Elektronik zeichnet sich die Mar-<br />

ke aus: Sie bietet ausschliesslich thermokompensierte<br />

SuperQuartz-Werke an, die zehnmal präziser sind als<br />

herkömmliche Quarze. Dazu gehört auch die Emergency,<br />

die erste Armbanduhr mit integriertem Mikronotrufsen<strong>der</strong>.<br />

Ob es sich um die Robustheit und die Wasserdichtheit<br />

<strong>der</strong> Gehäuse, die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit <strong>der</strong><br />

Zifferblätter o<strong>der</strong> um die Resistenz und den Komfort <strong>der</strong><br />

Armbän<strong>der</strong> handelt <strong>–</strong> jedes Ausrüstungsdetail ist für einen<br />

intensiven Gebrauch unter härtesten Bedingungen<br />

konzipiert und durchläuft während <strong>der</strong> Herstellung an die<br />

Tausend Kontrollen.<br />

BLICKpUNKT<br />

45


SCHÄTZE<br />

DER MEERE<br />

Perlen sind ein Symbol <strong>der</strong> Liebe, Freude und des Glücks. Den alten Griechen bedeutete ihr Name «vollkommene<br />

Reinheit» und den Römern «süsse Lust». Viele Legenden erzählen von <strong>der</strong> mystischen Geburt <strong>der</strong> Perlen im Meer, was <strong>der</strong><br />

Wirklichkeit erstaunlich nahe kommt. Noch heute gilt die Perle als das zauberhafteste und weiblichste Juwel.<br />

«Seit Jahrtausenden lieben Menschen Schmuck mit Perlen. Deren Qualität lässt sich zwar in Grösse, Form und Farbe<br />

bewerten, am Ende aber entscheidet immer <strong>der</strong> ganz persönliche Geschmack.»<br />

Die SÜSSWASSER-ZUCHTPERLEN kommen zur Mehrheit aus dem Grossraum von Shanghai, China.<br />

In <strong>der</strong> Muschel Hyriopsis entstehen während 2 bis 6 Jahren bis zu 40 Perlen gleichzeitig.<br />

Sie unterscheiden sich durch ihre breite Farbpalette von an<strong>der</strong>en Perlenarten.<br />

Perlcollier von FRIEDEN<br />

fOKUS<br />

47


Die TAHITI-ZUCHTPERLEN kommen aus den Gewässern rund um Tahiti (Französisch-Polynesien).<br />

In <strong>der</strong> Auster Pinctada Margaritifera entsteht während 2 bis 3 Jahren maximal eine Perle.<br />

Sie unterscheiden sich durch ihren grossen Durchmesser und die dunkle Farbe von an<strong>der</strong>en Perlenarten.<br />

Perlcollier mit wandelbarem Schmuckstück «Mystery Sphere» von JÖRG HEINZ<br />

Die SÜDSEE-ZUCHTPERLEN kommen wie es ihr Name sagt, aus <strong>der</strong> Südsee (Australien, Philippinen,<br />

Indonesien). In <strong>der</strong> Auster Pinctada Maxima entsteht während 2 Jahren maximal eine Perle. Sie kommen<br />

in den Farbtönen Silber und Gold vor und haben den grössten Durchmesser aller Perlenarten.<br />

Perlcollier von FRIEDEN<br />

48 fOKUS<br />

fOKUS<br />

49


Die AKOYA-ZUCHTPERLEN kommen hauptsächlich aus den Gewässern um Japan und teils auch<br />

China. In <strong>der</strong> Auster Pinctada Fuctada entstehen während 1 bis 2 Jahren bis zu 5 Perlen. Sie zeichnen<br />

sich durch ihre regelmässige Form und ihren ausgeprägten Lüster aus.<br />

Perlcollier von FRIEDEN<br />

Eine <strong>der</strong> ältesten und bekanntesten Legenden über Perlen<br />

rankt sich um die ägyptische Königin Kleopatra, die von<br />

51 bis 30 vor Chr. regierte. Sie gab oft ausschweifende<br />

und üppige Einladungen um ihre Gäste zu beeindrucken.<br />

An einem solchen Fest, an dem auch ihr Liebhaber, <strong>der</strong><br />

römische General Marc Antony anwesend war, liess sie<br />

sich zu einer unmöglich erscheinenden Wette hinreissen.<br />

Kleopatra stellte die Behauptung auf, sie könne den Wert<br />

eines ganzen Landes während einem einzigen Abendessen<br />

verspeisen. Um diese Behauptung zu beweisen, liess<br />

sie die köstlichsten Gerichte auftischen und den besten<br />

Wein einschenken. Doch so exquisit das Essen auch war,<br />

Marc Antony hatte nicht den Eindruck, dass <strong>der</strong>en Wert<br />

dem ganzen Reichtum eines Landes entsprach. Als er Kleopatra<br />

siegessicher darauf ansprach, nahm diese wortlos<br />

ihren Perl-Ohrring vom Ohr, zermahlte die Perle, schüttete<br />

den Perlen-Staub in ihr Weinglass und trank es mit dem<br />

entzückten Lächeln einer Siegerin aus.<br />

Diese Legende zeigt eindrucksvoll den Wert und die seit<br />

über 2‘000 Jahren andauernde Wertschätzung gegenüber<br />

diesem kostbaren Juwel. War man zu Zeiten von Kleopatra<br />

auf das höchst seltene Glück angewiesen, dass eine Auster<br />

mit einer Perle im Innern an das Ufer gespült wurde,<br />

so begann man später explizit danach zu tauchen. Dies<br />

Typische Perlenfarm in den Gewässern um Tahitixxxxxxxxx<br />

wurde aber Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts so intensiv betrieben,<br />

dass die natürlichen Vorkommen mehrheitlich<br />

geplün<strong>der</strong>t waren. Daher wurde die seit Jahrhun<strong>der</strong>ten<br />

praktizierten Versuche zur Zucht von Perlen verstärkt vorangetrieben.<br />

Unter Zucht versteht man den menschlichen<br />

Eingriff in den natürlichen Vorgang bei <strong>der</strong> Entstehung<br />

einer Perle. Eine Perle entsteht, wenn ein Fremdkörper in<br />

die Auster (o<strong>der</strong> bei Süsswasserperlen Muschel) eindringt<br />

und diese versucht den störenden Effekt zu reduzieren,<br />

indem sie den Fremdkörper mit feinen Perlmutter-Schichten<br />

überzieht. Der menschliche Eingriff besteht nun da-<br />

rin, dass man junge Austern in sogenannten Perlfarmen<br />

aufzieht, diesen dann einen geeigneten Fremdkörper einschleust<br />

und anschliessend die Perle wachsen lässt. Was<br />

einfach tönt, ist in Tat und Wahrheit ein höchst sensibler<br />

Prozess. Eine Vielzahl von Faktoren beeinflussen die Entstehung.<br />

So müssen Wassertemperatur und <strong>–</strong>qualität genau<br />

stimmen, <strong>der</strong> implementierte Kern muss in Grösse,<br />

Form und Material passen und am richtigen Ort platziert<br />

sein; und selbst dann ist nicht gewiss ob die Auster gewillt<br />

ist diesen Eindringling mit ihrem Perlmutt zu überziehen<br />

und ob die Art und Weise wie sie das tut von uns Menschen<br />

als «schön» erachtet wird.<br />

Die mo<strong>der</strong>ne Perlenzucht begann in den 1890er Jahren.<br />

Erst in den frühen 1920er Jahren gelang es dem Japaner<br />

Kokichi Mikimoto aber Perlen zu züchten, die in Form und<br />

Reinheit dem gewünschten Schönheitsideal entsprachen.<br />

Heute sind praktisch sämtliche echten Perlen gezüchtet.<br />

Unter unechten Perlen versteht man Imitate aus Kunststoffen<br />

und an<strong>der</strong>en Materialien welche absolut gar nichts<br />

mit <strong>der</strong> Entstehung in einer Auster o<strong>der</strong> Muschel zu tun<br />

haben. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx<br />

Fotos: Laurent Cartier<br />

Die Perle wird behutsam aus <strong>der</strong> leicht geöffneten Auster<br />

entnommen.<br />

50 fOKUS fOKUS<br />

51


Ein bEsondErEr MoMEnt<br />

sEltEnEr schönhEit.<br />

Es gibt Momente, die für die Ewigkeit bestimmt sind. Wie <strong>der</strong> erste Blick auf das neue BMW 6er Gran Coupé. <strong>Das</strong> erste<br />

viertürige Coupé <strong>der</strong> BMW Geschichte ist für Menschen, die das Beson<strong>der</strong>e schätzen: eine perfekte Verbindung aus<br />

wegweisendem Designcharakter, kompromissloser Sportlichkeit und exklusiver Eleganz. Es begeistert mit feinsten Materialien<br />

im Innenraum und einem kraftvollen BMW TwinPower Turbo-V8-Motor, <strong>der</strong> zugleich bemerkenswert effizient ist.<br />

Mehr Informationen bei Ihrer zbinden ag o<strong>der</strong> unter www.bmw.ch<br />

das nEuE bMW 6er Gran coupé Mit xdrivE,<br />

dEM intElliGEntEn allradsystEM.<br />

zbinden ag hägendorf<br />

Oltnerstrasse 18<br />

4614 Hägendorf/Olten<br />

Tel. 062 209 70 00<br />

www.bmw-zbinden.ch<br />

das neue<br />

bMW 6er Gran coupé<br />

www.bmw.ch Freude am Fahren<br />

Alles ausser<br />

gewöhnlich<br />

RJ-ROMAIN JEROME <strong>–</strong><br />

TITANIC-DNA CUFFLINKS<br />

Mit den Manschettenknöpfen aus <strong>der</strong> neuen Accessoires-Kollektion zollt RJ sowohl dem Pioniergeist<br />

des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts als auch dem dritten Jahrtausend Tribut.<br />

Erhältlich in <strong>der</strong> <strong>Bijouterie</strong> <strong>Maegli</strong> ab CHF 395.-<br />

MEISTER <strong>–</strong> SUNDISC<br />

DNC <strong>–</strong> fEUERLÖSCHER<br />

«DNC Tag» hat ein eigentlich langweiliges Sicherheits Objekt, wie den Feuerlöscher,<br />

aus <strong>der</strong> dunklen Ecke im Heizungskeller befreit und durch pfiffiges, knalliges<br />

o<strong>der</strong> auch edles Design zum Wohnraum Accessoire erhoben. Hierbei verzichtet<br />

DNC jedoch nicht auf perfekte Funktionalität und Effektivität.<br />

Erhältlich in <strong>der</strong> <strong>Bijouterie</strong> <strong>Maegli</strong> ab CHF 98.-<br />

Eine Sonnenuhr in Münzgrösse. Timing aus Licht und Schatten. Als Anhänger o<strong>der</strong><br />

als Taschentool mit integriertem Kompass.<br />

Erhältlich in <strong>der</strong> <strong>Bijouterie</strong> <strong>Maegli</strong> für CHF 1‘450.-<br />

52 ACCESSOIRES ACCESSOIRES 53


IDENTIfIKATION<br />

<strong>Das</strong> beste Mittel gegen das Identische, ist die Identität.<br />

«Unser Bestreben beim Zusammenstellen unserer Kollektionen und Markenvertretungen ist es, Ihnen eine homogene<br />

Vielfalt anzubieten, aus <strong>der</strong> wir mit Ihnen gemeinsam das Stück auswählen, mit dem Sie sich persönlich identifizieren.<br />

Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen einige, für die jeweiligen Marken typische Leckerbissen.<br />

Viel Vergnügen!»


56<br />

OMEGA<br />

Die Schweizer Luxus-Uhrenmarke OMEGA wurde 1848<br />

gegründet und ist <strong>der</strong> weltweit grösste Uhrenhersteller.<br />

Seit mehr als 160 Jahren wird die Marke OMEGA von<br />

ihrem Pioniergeist vorangetrieben: sechs Mondlandungen,<br />

die erste Taucheruhr, die weltweit einzige Armbanduhr mit<br />

Marinechronometer-Zertifizierung. Keine Uhrenmarke <strong>der</strong><br />

Welt hält mehr Präzisionsrekorde. Außerdem ist OMEGA<br />

mit 25 Olympia-Teilnahmen als offizieller Zeitnehmer weltweit<br />

führend im Bereich <strong>der</strong> Sportzeitmessung. OMEGA ist<br />

1<br />

4<br />

1 OMEGA 1 DE Türkenuhr VILLE Ladymatic sFr. 12‘800.-<br />

CHF 7‘500.-<br />

2 OMEGA 2 SPEEDMASTER Tussiuhr sFr. 29.90 Chronograph CHF 10’700.-<br />

3 OMEGA 3 CONSTELLATION Jugouhr sFr. 24‘279.90<br />

CHF 4’950.-<br />

pRODUKTE<br />

2<br />

5<br />

www.BIJOUTERIE-maegli.ch<br />

sehr stolz auf dieses Vermächtnis, doch gilt das Hauptaugenmerk<br />

<strong>der</strong> Marke seit jeher <strong>der</strong> uhrmacherischen Innovation,<br />

die in <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> exklusiven OMEGA Co-<br />

Axial Kaliber mündete <strong>–</strong> <strong>der</strong> ersten praxistauglichen neuen<br />

Uhrenhemmung in rund 250 Jahren. Diese Errungenschaften<br />

sind das Ergebnis des Antriebs und <strong>der</strong> Dynamik, die<br />

OMEGA seit 1848 zu einem <strong>der</strong> weltweit führenden Uhrmacher<br />

gemacht haben.<br />

3<br />

6<br />

4 DE VILLE Chronograph CHF 26’100.-<br />

5 SPEEDMASTER Moonwatch CHF 7’800.-<br />

6 SEAMASTER Planet Ocean Chrono CHF 7’450.-<br />

DAS <strong>zweite</strong> MAGAZIN<br />

DER BIJOUTERIE MAEGLI<br />

19<br />

HUNDERT<br />

ZEHN<br />

RUbRik 1<br />

TiTEl<br />

RUbRik 2<br />

TiTEl<br />

RUbRik 3<br />

TiTEl<br />

RUbRik 4<br />

TiTEl<br />

RUbRik 5<br />

TiTEl<br />

57


58<br />

BREITLING<br />

Offizieller Lieferant <strong>der</strong> Aviatik wird man nicht durch Zufall.<br />

Als Spezialist für technische Zeitmesser hat Breitling eine<br />

Hauptrolle bei <strong>der</strong> Entwicklung des Armbandchronografen<br />

gespielt und gehört zu den Lea<strong>der</strong>n dieser Komplikation.<br />

Dank ihren zuverlässigen, robusten und leistungsstarken<br />

Instrumenten nahm die Firma an sämtlichen Highlights<br />

bei <strong>der</strong> Eroberung <strong>der</strong> Lüfte aktiv teil. Breitling ist weltweit<br />

die einzige grosse Uhrenmarke, die alle ihre Modelle mit<br />

chronometerzertifizierten Werken anbietet <strong>–</strong> dem höchs-<br />

1 OMEGA 1 NAVITIMER Türkenuhr 01 sFr. 12‘800.-<br />

CHF 19’650.-<br />

2 OMEGA 2 TRANSOCEAN Tussiuhr sFr. 29.90 1461 CHF 9’170.-<br />

3 OMEGA 3 TRANSOCEAN Jugouhr sFr. 24‘279.90 Chronograf Unitime CHF 10’740.-<br />

pRODUKTE<br />

www.BIJOUTERIE-maegli.ch<br />

ten Gütesiegel hinsichtlich Präzision. Breitling ist auch eines<br />

<strong>der</strong> wenigen Unternehmen, das sein eigenes mechanisches<br />

Chronografenwerk vollständig in seinen Ateliers konzipiert<br />

und herstellt. Zudem ist dieses Familienunternehmen eine<br />

<strong>der</strong> letzten noch verbleibenden unabhängigen Schweizer<br />

Uhrenmarken.<br />

1 2<br />

3<br />

4 5 6<br />

4 GALACTIC 36 CHF 8‘760.-<br />

5 CHRONOMAT 44 Flying Fish CHF 7’410.-<br />

6 SUPEROCEAN HÉRITAGE Chronograf 44 CHF 6’960.-<br />

DAS <strong>zweite</strong> MAGAZIN<br />

DER BIJOUTERIE MAEGLI<br />

Am Steuer seiner eigenen Jets o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er fliegen<strong>der</strong> Maschinen<br />

spielt John Travolta jeden Tag seine eigentlichen Rollen: jene des<br />

Ausnahmepiloten mit 6000 Flugstunden und acht Zulassungen für<br />

verschiedene Flugzeugtypen, und jene des versierten Kenners, <strong>der</strong><br />

sich für alles rund um die authentische Aeronautik begeistert. An<br />

seinem Handgelenk begleitet ihn eine Breitling Navitimer mit dem<br />

berühmten Aviatikrechenschieber. In <strong>der</strong> Kultuhr von Liebhabern<br />

und Profis <strong>der</strong> Eroberung <strong>der</strong> Lüfte tickt das Breitling Kaliber 01, das<br />

vermutlich beste automatische Chronografenwerk. Für John Travolta<br />

ganz einfach <strong>der</strong> legendärste Chronograf.<br />

5-JÄHRIGE BREITLING GARANTIE<br />

BREITLING.COM<br />

"Wer sich leidenschaftlich für aeronautik<br />

und für hochkarätige Mechanik begeistert,<br />

fliegt in begleitung des legendärsten<br />

Chronografen."<br />

19<br />

HUNDERT<br />

ZEHN<br />

RUbRik 1<br />

TiTEl<br />

RUbRik 2<br />

TiTEl<br />

RUbRik 3<br />

TiTEl<br />

RUbRik 4<br />

TiTEl<br />

RUbRik 5<br />

TiTEl<br />

59


60<br />

MAURICE LACROIx<br />

Mit komplexen Manufakturwerken, herausragenden Innovationen,<br />

sowie eigenständigem Design bereichert<br />

Maurice Lacroix die Welt <strong>der</strong> exklusiven Zeitmessung.<br />

Maurice Lacroix hat sich ein klares Ziel gesetzt: Einerseits<br />

mit konsequenter Pflege <strong>der</strong> langen Tradition <strong>der</strong> Schweizer<br />

Uhrmacherkunst und dem Einhalten <strong>der</strong>en hohen<br />

Standards, an<strong>der</strong>erseits mit innovativen Entwicklungen in<br />

den Bereichen Komplikationen und Werke sowie mit zeitgenössischem<br />

Design und ausgesprochener Passion fürs<br />

1 OMEGA 1 LES Türkenuhr CLASSIQUES sFr. 12‘800.- Chrono Phase de Lune CHF 3’500.-<br />

2 OMEGA 2 LES Tussiuhr CLASSIQUES sFr. 29.90 Chrono Phase de Lune CHF 1’225.-<br />

3 OMEGA 3 MASTERPIECE Jugouhr sFr. 24‘279.90 Double Rétrograde CHF 7’000.-<br />

pRODUKTE<br />

1 2 3<br />

4 5 6<br />

www.BIJOUTERIE-maegli.ch<br />

Detail, für Perfektion und Qualität aussergewöhnliche<br />

Zeitmesser zu kreieren. Mit dieser Vision hat die Marke<br />

aus Saignelégier ab Mitte <strong>der</strong> 1980er-Jahre wesentlich zur<br />

Renaissance mechanischer Uhren beigetragen. Seit Anfang<br />

<strong>der</strong> 1990er-Jahre konzentrierte sie sich darauf, attraktive<br />

Zusatzfunktionen mit aufwändigen, überraschenden Mechanismen<br />

zu konstruieren.<br />

4 PONTOS S Chronographe CHF 3’900.-<br />

5 MIROS Chronographe CHF 1’800.-<br />

6 PONTOS Décentrique GMT CHF 4’900.-<br />

YOUR TIME IS NOW.<br />

WORK HARD.<br />

PLAY HARDER THAN EVER BEFORE.<br />

Masterpiece Roue Carrée Seconde<br />

Revolutionary movement design with integrated,<br />

square seconds display. The unique hand wound<br />

mechanism features a dial with grand colimaçon<br />

DAS <strong>zweite</strong> MAGAZIN<br />

DER finish and BIJOUTERIE is water resistant to 50m.<br />

MAEGLI<br />

19<br />

HUNDERT<br />

ZEHN<br />

RUbRik 1<br />

TiTEl<br />

RUbRik 2<br />

TiTEl<br />

RUbRik 3<br />

TiTEl<br />

RUbRik 4<br />

TiTEl<br />

RUbRik 5<br />

TiTEl<br />

61


62<br />

LONGINES<br />

Die Fertigung von Longines-Uhren begann 1832 im Schweizer<br />

Jura, in Saint-Imier. <strong>Das</strong> Unternehmen stützt sich auf<br />

eine lange Tradition, wobei beson<strong>der</strong>s die Eleganz <strong>der</strong> Produkte<br />

hervorsticht. Unter dem Markenzeichen <strong>der</strong> geflügelten<br />

Sanduhr entwickelte sich die Firma stetig weiter und<br />

führte zahlreiche technische Innovationen ein, die ihr internationale<br />

Anerkennung brachten. Den Pionieren <strong>der</strong> Lüfte<br />

lieferte Longines seit 1919 beson<strong>der</strong>e Ausrüstungen zur<br />

Zeitmessung und begleitete sie auf ihren Abenteuern. Dazu<br />

1<br />

4<br />

1 OMEGA 1 Longines Türkenuhr PrimaLuna sFr. 12‘800.-<br />

CHF 4’120.-<br />

2 OMEGA 2 Longines Tussiuhr PrimaLuna sFr. 29.90<br />

CHF 1’000.-<br />

3 OMEGA 3 Longines Jugouhr DolceVita sFr. 24‘279.90<br />

CHF 3’260.-<br />

pRODUKTE<br />

2<br />

5<br />

www.BIJOUTERIE-maegli.ch<br />

gehört insbeson<strong>der</strong>e Lindberghs Flug von New York nach<br />

Paris. Longines bewährte sich auch in <strong>der</strong> Sportzeitmessung<br />

und entwickelte dazu erfor<strong>der</strong>liche Instrumente, welche<br />

heute an zahlreichen, prestigeträchtigen Wettkämpfen und<br />

sportlichen Anlässen eingesetzt werden.Die Eleganz bzw.<br />

die Sportlichkeit <strong>der</strong> Uhrenmodelle von Longines entsprechen<br />

heute noch <strong>der</strong> vor 180 Jahren festgelegten Richtung.<br />

3<br />

6<br />

4 The Longines Master Collection CHF 3’510.-<br />

5 The Longines Saint-Imier Collection CHF 2’950.-<br />

6 Longines Conquest CHF 3’210.-<br />

DAS <strong>zweite</strong> MAGAZIN<br />

DER BIJOUTERIE MAEGLI<br />

19<br />

HUNDERT<br />

Elegance is an attitude<br />

ZEHN<br />

RUbRik 1<br />

TiTEl<br />

RUbRik 2<br />

TiTEl<br />

RUbRik 3<br />

TiTEl<br />

RUbRik 4<br />

TiTEl<br />

RUbRik 5<br />

TiTEl<br />

Kate Winslet<br />

The Longines Saint-Imier Collection<br />

63<br />

www.longines.com


64<br />

LOUIS ERARD<br />

Dem Kundenwunsch möglichst nahe. So lautet die Devise<br />

bei <strong>der</strong> Herstellung <strong>der</strong> Louis Erard Produkte. Die aus<br />

<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>auferstehung <strong>der</strong> Marke Louis Erard hervorgegangenen<br />

Zeitmesser schlagen alle im Rhythmus von<br />

mechanischen Uhrwerken. Denn eine mechanische Uhr<br />

ist viel mehr als eine Maschine, sie lebt: Man kann sie<br />

spüren, sie bewegt sich, sie bleibt auch stehen und wird<br />

wie<strong>der</strong> aufgezogen. <strong>Das</strong> ist «L‘Esprit du Temps» nach<br />

Louis Erard. Denn die Firma will allen Liebhabern <strong>der</strong> Uhr-<br />

1<br />

4<br />

1 OMEGA 1 EXCELLENCE Türkenuhr sFr. Chrono 12‘800.- Lady CHF 5’195.-<br />

2 OMEGA 2 EMOTION Tussiuhr sFr. 29.90<br />

CHF 1’980.-<br />

3 OMEGA 3 HÉRITAGE Jugouhr sFr. Sport 24‘279.90<br />

CHF 1’495.-<br />

pRODUKTE<br />

2<br />

5<br />

www.BIJOUTERIE-maegli.ch<br />

macherkunst beweisen, dass Know-how, kompromisslose<br />

Qualität und kleine Komplikationen auch zu erschwinglichen<br />

Preisen erhältlich sind. Kreative Forschung und höchst<br />

sorgfältige Uhrmacherkunst vervollständigen Charakter<br />

und Erscheinung <strong>der</strong> Zeitmesser von Louis Erard.<br />

3<br />

6<br />

4 1931 Chrono CHF 2’050.-<br />

5 HÉRITAGE Day-Date CHF 780.-<br />

6 HÉRITAGE Chrono CHF 1’695.-<br />

DAS <strong>zweite</strong> MAGAZIN<br />

DER BIJOUTERIE MAEGLI<br />

19<br />

HUNDERT<br />

ZEHN<br />

RUbRik 1<br />

TiTEl<br />

RUbRik 2<br />

TiTEl<br />

RUbRik 3<br />

TiTEl<br />

RUbRik 4<br />

TiTEl<br />

RUbRik 5<br />

TiTEl<br />

65


66<br />

RADO<br />

Seit <strong>der</strong> Gründung 1957 begeisterte Rado Uhrenliebhaber<br />

aus <strong>der</strong> ganzen Welt immer wie<strong>der</strong> mit bahnbrechenden<br />

Innovationen. Mit dem Klassiker «Rado Original» brachte<br />

Rado im Jahr 1962 die erste kratzfeste Uhr auf den Markt.<br />

Viele weitere High-Tech-Entwicklungen folgten.<br />

Die in den 80er-Jahren erstmals verwendete High-Tech-<br />

Keramik wurde ein berühmtes Markenzeichen <strong>der</strong> Rado<br />

Uhren. Als bisher größte Sensation gilt jedoch die Erfin-<br />

1<br />

4<br />

1 OMEGA 1 RADO Türkenuhr Centrix sFr. 12‘800.-<br />

CHF 3’000.-<br />

2 OMEGA 2 RADO Tussiuhr True sFr. Thinline 29.90<br />

CHF 2’000.-<br />

3 OMEGA 3 RADO Jugouhr Integral sFr. 24‘279.90<br />

CHF 2’310.-<br />

pRODUKTE<br />

2<br />

5<br />

www.BIJOUTERIE-maegli.ch<br />

dung des Rado High-Tech-Diamanten. Mit einem Härtegrad<br />

von 10 000 Vickers ist die «Rado V10K» die härteste Uhr<br />

<strong>der</strong> Welt.<br />

Rado Uhren sind aber nicht nur für ihre hochwertigen Materialien,<br />

son<strong>der</strong>n auch für ihre ästhetischen Qualitätsstandards<br />

berühmt. Allein seit 1990 durfte Rado mehr als 30<br />

internationale Design-Auszeichnungen entgegennehmen.<br />

3<br />

6<br />

4 RADO HyperChrome CHF 3’150.-<br />

5 RADO D-Star 200 CHF 2‘150.-<br />

6 RADO D-Star CHF 2‘650.-<br />

DAS <strong>zweite</strong> MAGAZIN<br />

DER BIJOUTERIE MAEGLI<br />

19<br />

HUNDERT<br />

ZEHN<br />

RUbRik 1<br />

TiTEl<br />

RUbRik 2<br />

TiTEl<br />

RUbRik 3<br />

TiTEl<br />

RUbRik 4<br />

TiTEl<br />

RUbRik 5<br />

TiTEl<br />

67<br />

WWW.RADO.COM


68<br />

NOMOS GLASHÜTTE<br />

NOMOS Glashütte baut mechanische Armbanduhren, die<br />

ein Leben lang halten <strong>–</strong> o<strong>der</strong> auch zwei o<strong>der</strong> drei. Uhren,<br />

die zu je<strong>der</strong> Gelegenheit passen. Zu Jeans wie zum Brautkleid,<br />

zum weißen Hemd. Eine Uhr genügt für jeden Tag<br />

von früh bis spät: beim Kin<strong>der</strong> Wickeln und Fahrrad Fahren,<br />

in <strong>der</strong> Oper und beim Bankgespräch. NOMOS passt immer.<br />

NOMOS Glashütte ist ein Name, <strong>der</strong> nicht beeindruckt, weil<br />

die Uhren teuer wären, son<strong>der</strong>n weil diese für kulturellen<br />

Reichtum stehen.<br />

1 OMEGA 1 TETRA Türkenuhr 27 Karat sFr. 12‘800.-<br />

CHF 1‘680.-<br />

2 OMEGA 2 TANGENTE Tussiuhr sFr. 29.90<br />

CHF 1‘540.-<br />

3 OMEGA 3 LUDWIG Jugouhr Automatik sFr. 24‘279.90 anthrazit CHF 2’620.-<br />

pRODUKTE<br />

1 2 3<br />

4 5 6<br />

www.BIJOUTERIE-maegli.ch<br />

Glashütte liegt im Osterzgebirge, nahe <strong>der</strong> tschechischen<br />

Grenze <strong>–</strong> ein Städtchen, in dem sich (fast) alles um Uhren<br />

dreht. «Die Herzen <strong>der</strong> Menschen in Glashütte machen<br />

tick-tack», heißt es, denn seit Generationen schon perfektionieren<br />

sie die Feinuhrmacherei, schon Sechsjährige<br />

zerlegen hier die Wecker ihrer Eltern.<br />

4 ORION Datum CHF 2’560.-<br />

5 ZÜRICH Weltzeit CHF 5‘340.-<br />

6 ZÜRICH blaugold CHF 4‘040.-<br />

DAS <strong>zweite</strong> MAGAZIN<br />

DER BIJOUTERIE MAEGLI<br />

19<br />

HUNDERT<br />

ZEHN<br />

RUbRik 1<br />

TiTEl<br />

RUbRik 2<br />

TiTEl<br />

Entscheidung für bessere Zeiten. Orion und an<strong>der</strong>e Zeitmesser von NOMOS Glashütte<br />

sind feinste und doch robuste Manufaktur-Uhren RUbRik mit Handaufzug; 3 Uhren für perfekte<br />

TiTEl<br />

Proportionen und für jeden Tag des Lebens. Gebaut werden NOMOS - Uhren dort, wo die<br />

Ansprüche noch höher sind als die Berge drumherum: Made in Glashütte, Germany.<br />

RUbRik 4<br />

TiTEl<br />

RUbRik 5<br />

TiTEl<br />

69<br />

orion


70<br />

JORDI SWISS ICON<br />

Schon in seiner Jugend war Michel Jordi von <strong>der</strong> Uhrmacherkunst<br />

fasziniert. Er lernte diese zuerst in <strong>der</strong> Werkstatt<br />

seines Vaters, dann in den legendären Juratälern <strong>der</strong><br />

Schweiz kennen. «Von meinem Vater habe ich Disziplin,<br />

Präzision und Zuverlässigkeit gelernt. Ich brauchte schon<br />

immer eine Herausfor<strong>der</strong>ung, musste ständig weiter suchen<br />

und die Dinge an<strong>der</strong>s anpacken. Und so träumte ich schon<br />

in jungen Jahren von dem Tag, an dem meine Vorstellung<br />

von Zeit die Welt erobern würde», sagt Michel Jordi. An<br />

4<br />

1 OMEGA 1 LADY Türkenuhr ICON sFr. White 12‘800.- Glamour CHF 3’350.-<br />

2 OMEGA 2 LADY Tussiuhr ICON sFr. Snow 29.90 White CHF 2’350.-<br />

3 OMEGA 3 LADY Jugouhr ICON sFr. Soft 24‘279.90 Black CHF 3’750.-<br />

pRODUKTE<br />

1 2<br />

5<br />

www.BIJOUTERIE-maegli.ch<br />

<strong>der</strong> Rhonequelle fand er die Inspiration zu seiner neuen<br />

Kreation, JORDI Swiss Icon. Eine Uhr in Form von Kieselsteinen,<br />

Jahrmillionen modelliert durch die Flüsse <strong>der</strong> Alpen.<br />

<strong>Das</strong> Resultat; ein ergonomisch geformter Zeitmesser, <strong>der</strong><br />

die Kraft <strong>der</strong> Natur ausdrückt. Der Scherenschnitt auf dem<br />

Armband und dem Zifferblatt wi<strong>der</strong>spiegelt, in harmonischer<br />

Form, die Verbundenheit zur Schweizer Kultur.<br />

3<br />

6<br />

4 CHRONOGRAPH Club 100 CHF 10’000.-<br />

5 MEGA ICON Spicy Green CHF 2’300.-<br />

6 AUTOMATIQUE Rue du Rhône CHF 3’900.-<br />

DAS <strong>zweite</strong> MAGAZIN<br />

DER BIJOUTERIE MAEGLI<br />

19<br />

HUNDERT<br />

ZEHN<br />

RUbRik 1<br />

TiTEl<br />

Lady Icon<br />

RUbRik 2<br />

TiTEl<br />

Verführung am Puls<br />

RUbRik 3<br />

Edelstahl Gehäuse mit Rotgold Lünette, TiTEl 72 Diamanten,<br />

Perlmuttzifferblatt, ∅ 37 mm, echtes Alligator Le<strong>der</strong>band.<br />

CHF 4’750.<strong>–</strong> RUbRik 4<br />

TiTEl<br />

RUbRik 5<br />

TiTEl<br />

71


72<br />

RJ-ROMAIN JEROME<br />

DNA berühmter Legenden <strong>–</strong> gegründet im Jahr 2004, wur-<br />

de RJ-Romain Jerome sehr schnell bekannt für sein einzigartiges<br />

Konzept, das sich «DNA of famous legends» nennt.<br />

Zum ersten Mal in <strong>der</strong> Uhrmacherei bringt RJ-Romain<br />

Jerome einige <strong>der</strong> berühmtesten und berüchtigtsten<br />

Ereignisse <strong>der</strong> Menschheit ans Handgelenk. Inspiriert<br />

und Tribut zollend an die Ikonen <strong>der</strong> Legenden<br />

des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts, erlauben die RJ-Zeitmesser<br />

ihrem Träger, ein Stück Geschichte zu besitzen. Stahl <strong>der</strong><br />

1 OMEGA 1 MOON-DNA Türkenuhr sFr. Moon 12‘800.- Dust Chrono CHF 14‘990.-<br />

2 OMEGA 2 TITANIC-DNA Tussiuhr sFr. 29.90 Steampunk CHF 12‘950.-<br />

3 OMEGA 3 TITANIC-DNA Jugouhr sFr. 24‘279.90 Steampunk Chrono CHF 24’950.-<br />

pRODUKTE<br />

1 2 3<br />

4 5 6<br />

www.BIJOUTERIE-maegli.ch<br />

Titanic, Mondstaub o<strong>der</strong> Asche des Eyjafjallajökull Vulkans <strong>–</strong><br />

Uhren von RJ-Romain Jerome sind bedeutungsvoll und<br />

aussergewöhnlich. Sie erlauben einem, Teil von Momenten<br />

<strong>der</strong> Geschichtsschreibung zu sein, die selbst über die Zeit<br />

hinaus nie in Vergessenheit geraten werden. Eine Symbiose<br />

aus Schweizerischer Uhrmacherkunst, innovativem<br />

Design und Material resultiert in diesen noch nie dagewesenen<br />

Kollektionen. Eine Zellebrierung <strong>der</strong> Geschichte am<br />

Handgelenk.<br />

4 LIBERTY-DNA CHF 13‘500.-<br />

5 MOON-DNA Moon Inva<strong>der</strong> Chrono CHF 12’950.-<br />

6 TITANIC-DNA Octopus CHF 13’950.-<br />

DAS <strong>zweite</strong> MAGAZIN<br />

DER BIJOUTERIE MAEGLI<br />

19<br />

HUNDERT<br />

ZEHN<br />

RUbRik 1<br />

TiTEl<br />

RUbRik 2<br />

TiTEl<br />

RUbRik 3<br />

TiTEl<br />

RUbRik 4<br />

PART OF THE MOON-DNA COLLECTION, THE MOON INVADER RED METAL CHRONO BRINGS<br />

TiTEl<br />

THE MAGIC OF THE MOON TO YOUR WRIST. THIS LUNAR TIMEPIECE IS SWISS MADE AND<br />

CONTAINS ELEMENTS OF THE APOLLO 11 SPACECRAFT AS WELL AS MOON SILVER<br />

RUbRik 5<br />

TiTEl<br />

RJ ,<br />

A SPECIAL ALLOY INCORPORATING MOON DUST. www.romainjerome.ch<br />

73


74<br />

MEISTER<br />

«A Commitment for Life» <strong>–</strong> «Eine Verbindung fürs Leben»<br />

heißt <strong>der</strong> Slogan, unter dem in <strong>der</strong> Trauring- und Schmuckmanufaktur<br />

MEISTER hochwertige Ringe herstellt werden.<br />

Von ausgebildeten Spezialisten für stilbewusste Schmuckliebhaber.<br />

Ob Verlobungs- o<strong>der</strong> Trauringe, Memoireringe<br />

o<strong>der</strong> die dynamisch drehbaren Girello Modelle <strong>–</strong> MEISTER<br />

fertigt Ringe und Schmuckstücke, die anspruchsvolle Menschen<br />

in den unterschiedlichsten Lebenssituationen begleiten.<br />

So unverwechselbar wie die hohe Material-, Design-<br />

4<br />

1<br />

1 Memoire-Ringe Gold und Platin ab CHF 5‘140.-<br />

2 Damen-Trauring mit Solitaire CHF 12‘980.-<br />

1 OMEGA Herren-Trauring Türkenuhr sFr. 12‘800.-<br />

CHF 1‘600.-<br />

2 OMEGA 3 Armband Tussiuhr Titan/Damaszenerstahl sFr. 29.90<br />

CHF 1’085.-<br />

3 OMEGA Amulett Jugouhr Gelbgold/Damaszenerstahl sFr. 24‘279.90<br />

CHF 840.-<br />

pRODUKTE<br />

2<br />

5<br />

www.BIJOUTERIE-maegli.ch<br />

und Fertigungsqualität ist das gut erkennbare M im Inneren<br />

jedes Schmuckstückes <strong>–</strong> die Punze steht für höchste Handwerkskunst<br />

und beste Qualität Made in Switzerland.<br />

3<br />

6<br />

4 Girello Rotgold und Platin CHF 12‘980.-<br />

Girello Rotgold CHF 10‘420.-<br />

5 Trauringe Weissgold CHF 8‘640.-<br />

6 Herrenringe: Titan mit Fingerprint, Damaszenerstahl<br />

und versteinerter Dinosaurierknochen CHF 615.-<br />

DAS <strong>zweite</strong> MAGAZIN<br />

DER BIJOUTERIE MAEGLI<br />

19<br />

HUNDERT<br />

Swiss Made<br />

ZEHN<br />

RUbRik 1<br />

TiTEl<br />

RUbRik 2<br />

TiTEl<br />

RUbRik 3<br />

TiTEl<br />

A COMMITMENT RUbRik FOR 4 LIFE.<br />

TiTEl<br />

www.meisterschmuck.com<br />

RUbRik 5<br />

TiTEl<br />

75


ALFEX CHF 150.- bis 1’500.-<br />

Die Schweizer Uhrenmarke Alfex steht für innovatives Design und<br />

mo<strong>der</strong>nes Modebewusstsein. Alfex wagt es, immer wie<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s zu<br />

sein und beschreitet dabei stetig neue Wege.<br />

CALVIN KLEIN CHF 150.- bis 650.-<br />

Fokus auf das Wesentliche. Ausdruck des persönlichen Stils. Ein<br />

modisches Statement mit unverkennbarem, schlichtem Design und<br />

Sinn für Details.<br />

CERTINA CHF 200.- bis 2’000.-<br />

Präzision, Zuverlässigkeit, Innovation und Dynamik. Diese Werte sind<br />

es, die Certina seit jeher mit dem Sport verbinden. Beson<strong>der</strong>s engagiert<br />

ist Certina in <strong>der</strong> Formel 1, als Partner des Sauber F1 Teams.<br />

FRIEDEN CHF 300.- bis 30’000.-<br />

Frieden Creativ Design steht für ausgesuchte Kulturperlen, kreativen<br />

Perlenschmuck und edle Farbsteine.<br />

ISABELLEFA CHF 1’500.- bis 30’000.-<br />

IsabelleFa jagt keinen Trends nach. Die Intension dieser feinen<br />

Schmuckmanufaktur ist es, zeitlose Schönheit für die Zukunft zu<br />

BREITLING Transocean Chronograf <strong>–</strong> die elegante Fliegeruhr mit Manufakturwer<br />

kreieren.<br />

Transocean Chronograf die elegante Fliegeruhr mit Manufakturwerk<br />

JÖRG HEINZ CHF 500.- bis 25’000.-<br />

Die Schmuckkreationen von Jörg Heinz reichen von klassischen<br />

und mo<strong>der</strong>nen Kugelschliessen, über Colliermittelteile und edlen<br />

Unikaten bis hin zu aussergewöhnlichen Designkreationen.<br />

MANU CHF 200.- bis 2’000.-<br />

MANU Schmuck steht für manuell gefertigte Kleinserien mit<br />

beson<strong>der</strong>er Qualität in Handwerk und Design. Charakter statt Glanz.<br />

Hingucker mit Un<strong>der</strong>statement.<br />

MEISTERSINGER CHF 1’000.- bis 6’000.-<br />

Zeitmessung in seiner ursprünglichen Form, Entschleunigung<br />

des Alltags und Vereinfachung wann immer es möglich ist. Die<br />

MeisterSinger Uhren sind gestaltet in Deutschland aber „swiss<br />

made“.<br />

QLOCKTWO CHF 590.- bis 2’400.-<br />

Zeit in Worten. Eine Matrix mit symmetrisch angeordneten Schriftzeichen<br />

bildet ein Quadrat. Einige dieser Zeichen leuchten in reinem<br />

Weiss und formen so Worte, welche die Zeit beschreiben.<br />

TISSOT CHF 200.- bis 2’000.-<br />

Innovators by Tradition <strong>–</strong> Viel Technologie zu vernünftigen Preisen.<br />

Tissot überrascht und erfreut immer wie<strong>der</strong> mit neuen und innovativen<br />

Produkten.<br />

VENTURA CHF 480.- bis 4’000.-<br />

time has come. Ventura macht die Digital-Uhr salonfähig. Mechanik<br />

und Elektronik verschmelzen zu einer einzigartigen Symbiose.<br />

BREITLING Transocean Chronograf <strong>–</strong> die elegante Fliegeruhr mit Manufakturwer<br />

Transocean Chronograf die elegante Fliegeruhr mit Manufakturwerk<br />

XEN CHF 100.- bis 2’000.-<br />

pure and full of spirit. Die gefühlsorientierte Formenfindung verbindet<br />

Zeitgeist mit Individualismus und verleiht den XEN Kollektionen<br />

ihr ganz beson<strong>der</strong>es Flair.<br />

76 RUBRIKNAME pRODUKTE<br />

RUBRIKNAME pRODUKTE 77


78<br />

TECHNIK, pRÄZISION<br />

Technik, Präzision und Leidenschaft sind nicht leere Worthülsen,<br />

son<strong>der</strong>n Attribute, welche das Handwerk sowohl<br />

<strong>der</strong> <strong>Bijouterie</strong> <strong>Maegli</strong> als auch <strong>der</strong> zbinden ag hägendorf<br />

auf das Trefflichste beschreiben. Daher liegt es nahe,<br />

dass diese beiden Firmen Synergien nutzen, die über das<br />

gemeinsame Präsentieren von Produkte-Neuheiten hinausgeht.<br />

Ein vorzügliches Beispiel dafür ist sicherlich <strong>der</strong><br />

Besuch <strong>der</strong> Uhrenmanufaktur Omega mit interessierten<br />

Kunden bei<strong>der</strong> Unternehmen.<br />

Selber am Steuer eines <strong>der</strong> neusten Modelle aus <strong>der</strong> BMW-<br />

Flotte wurde für die erlesene Besuchergruppe bereits die<br />

Fahrt nach Biel zum Erlebnis. Der folgende Besuch im<br />

Restaurationsatelier <strong>der</strong> 1848 gegründeten Bieler Traditi-<br />

BACKSTAGE<br />

& LEIDENSCHAfT<br />

Die <strong>Bijouterie</strong> <strong>Maegli</strong> und die zbinden ag hägendorf besuchen die Uhrenmanufaktur Omega und erleben, wie altes<br />

Uhrmacherhandwerk und mo<strong>der</strong>nste Produktionsverfahren im Einklang miteinan<strong>der</strong> arbeiten.<br />

Dominik <strong>Maegli</strong>, Adrian S. Kiefer und Rudolf A. <strong>Maegli</strong> (v. l.) vor dem neuen BMW 6er Gran Coupé<br />

onsmarke öffnete die Augen für einen Mikrokosmos, dessen<br />

Faszination man sich nur schwerlich entziehen kann.<br />

Hauptsitz <strong>der</strong> OMEGA in Biel<br />

So abgedroschen das Motto «geht nicht, gibt’s nicht»<br />

auch klingen mag, hier trifft es in seiner vollen Bedeutung<br />

zu. Denn hier kann jede Uhr, die das Logo OMEGA<br />

trägt, unabhängig ihres Alters (und das kann gut und gerne<br />

hun<strong>der</strong>tfünfzig Jahre sein) restauriert werden. Sofern<br />

die Kosten des oft immensen Arbeitsaufwands dem Besitzer<br />

verhältnismässig erscheinen. Da bei einem solchen<br />

Unterfangen häufig keine Ersatzteile mehr existieren, ist<br />

es keine Seltenheit, dass einer <strong>der</strong> Uhrmacher das Atelier<br />

verlässt und in <strong>der</strong> angrenzenden Werkstatt für feinste<br />

Mikromechanik das fehlende Teil nach alter Uhrmachertradition<br />

neu herstellt.<br />

Wer nun glaubt, dass Omega zwar feine Uhren baue, bei<br />

<strong>der</strong> Fertigung aber im letzten Jahrhun<strong>der</strong>t stehen geblieben<br />

sei, <strong>der</strong> täuscht sich gewaltig. Die Besichtigung <strong>der</strong><br />

Produktionsstätte des hauseigenen Manufaktur-Chronographen<br />

lässt keinen Zweifel offen: Hier versteht man es,<br />

alte Handwerkskunst mit hochmo<strong>der</strong>nen Produktionsverfahren<br />

in Einklang zu bringen. Futuristisch anmutende<br />

Maschinen arbeiten Hand in Hand mit dem Fingerspitzengefühl<br />

erfahrener Uhrmacher. <strong>Das</strong> Resultat dieser Symbiose<br />

ist ein Manufakturkaliber, das in grosser Stückzahl<br />

hergestellt werden kann und somit die gesamte Kollektion<br />

<strong>der</strong> Marke Omega in den Genuss dieses uhrmacherischen<br />

Highlights bringt.<br />

<strong>Das</strong> neu renovierte und öffentlich zugängliche Museum<br />

verbindet auf eindrückliche Weise die facettenreiche<br />

Vergangenheit mit <strong>der</strong> erfolgreichen Gegenwart. Hier<br />

erlebt man, wie die Uhren zu Zeiten von Louis Brandt,<br />

dem Grün<strong>der</strong> von Omega, hergestellt wurden, erfährt,<br />

welche Rolle die Speedmaster bei <strong>der</strong> Eroberung des<br />

Weltalls spielte und entdeckt die Seamaster, welche 007<br />

nicht nur einmal das Leben rettete. Der Museumsrundgang<br />

macht aber auch deutlich, dass Omega nicht nur<br />

herausragende Zeitmesser für das Handgelenk herstellt,<br />

son<strong>der</strong>n auch in <strong>der</strong> Sportzeitmessung mit stetiger Innovation<br />

dem Leistungssport immer wie<strong>der</strong> neue Impulse<br />

verleiht.<br />

Nachdem die Rückfahrt nach Hägendorf, in die<br />

zbinden ag erneut die Freude am Fahren geweckt hat,<br />

kann aus voller Überzeugung festgehalten werden, dass<br />

sich die richtigen Partner getroffen haben und zusammen<br />

ein Tag voller spannen<strong>der</strong> Technik, beeindrucken<strong>der</strong><br />

Präzision und anstecken<strong>der</strong> Leidenschaft erlebt werden<br />

durfte.<br />

Baselworld <strong>–</strong> Mit <strong>der</strong> <strong>Bijouterie</strong> MAEGLI einen Tag<br />

am Puls <strong>der</strong> Uhrenindustrie<br />

Sind Sie begeistert von Technik, Präzision und Leidenschaft<br />

und sehen in einer Uhr mehr als nur ein banales Hilfsmittel<br />

zur Anzeige <strong>der</strong> korrekten Uhrzeit? Dann haben Sie<br />

mit <strong>der</strong> <strong>Bijouterie</strong> <strong>Maegli</strong> einen Partner an Ihrer Seite, <strong>der</strong><br />

diese Faszination teilt und Sie einlädt, für einen Tag an<br />

<strong>der</strong> Baselworld, <strong>der</strong> Weltmesse für Uhren und Schmuck,<br />

den Pulsschlag <strong>der</strong> Uhren- und Schmuckindustrie zu<br />

fühlen. Nirgendwo auf <strong>der</strong> Welt ist die Dichte an uhrmacherischen<br />

Preziosen höher als an <strong>der</strong> Baselworld. Unter<br />

fachkundiger Führung werden die Neuheiten und Highlights<br />

ausgewählter Hersteller vorgestellt und es bleibt<br />

immer wie<strong>der</strong> auch Zeit um nach eigenem Belieben das<br />

berauschende Universum zu erkunden.<br />

Datum Samstag, 27. April 2013<br />

Kosten CHF 90.- inkl. Mittagessen (welche bei einem<br />

Kauf angerechnet werden) / für Kunden gratis<br />

Anmeldung info@bijouterie-maegli.ch <strong>–</strong> Die Teilnehmerzahl<br />

ist stark begrenzt und erfolgt nach Eingang <strong>der</strong><br />

Anmeldungen.<br />

BACKSTAGE<br />

79


80<br />

AUF BALD<br />

in Der BijoUterie MAegLi<br />

seit <strong>1910</strong>.<br />

OLTEN<br />

<strong>Bijouterie</strong> <strong>Maegli</strong><br />

Hauptgasse 33<br />

4600 Olten<br />

062 212 70 20<br />

olten@bijouterie-maegli.ch<br />

SOLOTHURN<br />

<strong>Bijouterie</strong> <strong>Maegli</strong><br />

Klosterplatz 1<br />

4500 Solothurn<br />

032 623 46 46<br />

solothurn@bijouterie-maegli.ch<br />

ab 1. Januar 2013<br />

BERN<br />

Uhrsachen<br />

Kramgasse 19<br />

3011 Bern<br />

031 318 01 18<br />

info@uhrsachen.ch<br />

IMPRESSUM HERAUSGEBERIN <strong>Bijouterie</strong> <strong>Maegli</strong> VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT Dominik <strong>Maegli</strong> IDEE UND KONZEPT Sichtfeld GmbH und Dominik <strong>Maegli</strong><br />

UMSETZUNG UND GESTALTUNG Barbara Botta KORREKTORAT Martina Solinger und Franziska <strong>Maegli</strong> DRUCK Druckerei Herzog AG AUFLAGE 6‘000 Exemplare<br />

HINWEIS Preisän<strong>der</strong>ungen vorbehalten. Uhren und Schmuckstücke sind nicht in Originalgrösse abgebildet.<br />

HAFTUNGSAUSSCHLUSS Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und zusammengestellt. Jegliche Haftung wird abgelehnt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit<br />

ausdrücklicher Genehmigung <strong>der</strong> Herausgeberin.<br />

STANDORTE


www.BIJOUTERIE-maegli.ch<br />

www.uhrsachen.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!