10.02.2013 Aufrufe

LL.M. / EMBA - M&A Alumni Deutschland eV

LL.M. / EMBA - M&A Alumni Deutschland eV

LL.M. / EMBA - M&A Alumni Deutschland eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul 2.2: Finanzierung<br />

Im Anschluss an den Modulteil „Unternehmensbewertung“, in dem bereits ein Überblick über die<br />

Funktion und den Markt von Finanzinvestoren geboten wurde, behandelt diese Veranstaltung<br />

eingehend in theoretischer und praktischer Perspektive die Finanzierung von Akquisitionen. Nach<br />

einer einleitenden Darstellung der Gründe für Unternehmenskäufe werden Abwehrmaßnahmen und<br />

aktuelle Trends besprochen. Im Anschluss daran wird praxisnah die Bedeutung der Finanzierung für<br />

den Akquisitionsprozess diskutiert. Neben der Darstellung von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für<br />

die Finanzierung und der Erläuterung der Formen und Einsatzmöglichkeiten von Covenants werden<br />

sämtliche Finanzierungsformen theoretisch sowie praktisch anhand einer Fallstudie zur Akquisitionsfinanzierung<br />

behandelt. Gegenstand der Veranstaltung sind außerdem moderne Formen der Kapitalbeschaffung<br />

als Unternehmenssanierungsbeiträge.<br />

Dozenten: Dr. Frank-J. Müssigbrodt, Network Corporate Finance GmbH & Co. KG,<br />

Düsseldorf<br />

Dr. Ingo Natusch, IKB Deutsche Industriebank AG, Düsseldorf<br />

Stefan Rensinghoff, DZ Bank, Frankfurt a. M.<br />

Prof. Dr. Klaus Röder, Universität Regensburg<br />

Modul 2.3: Finanzierung – Kreditbesicherung<br />

in der Akquisitionsfinanzierung<br />

In diesem Modul werden nach einem Überblick über Kreditsicherung im weiteren Sinne die im Rahmen<br />

einer Akquisitionsfinanzierung typischerweise in Betracht zu ziehenden Kreditsicherheiten<br />

dargestellt. Hierbei werden unter anderem Real-, Personal- und sonstige Sicherheiten, Financial<br />

Covenants, der Gegenstand von Kreditsicherheiten, Form-, Anzeige-, Zustimmungs- und sonstige<br />

Erfordernisse, akzessorische und nicht akzessorische Sicherheiten sowie international-privatrechtliche<br />

Fragen abgehandelt, bevor auf einzelne Kreditsicherungsinstrumente eingegangen wird. Hierauf<br />

aufbauend erfolgt eine Darstellung der auch im Rahmen einer Akquisitionsfinanzierung zu wahrenden<br />

allgemeinen Grenzen der Kreditbesicherung, wobei auch auf Fragen der Kapitalerhaltung<br />

sowie der Subordination von Kreditgebern eingegangen wird. Im Anschluss an die sich im Rahmen<br />

von Akquisitionsfinanzierungen häufig ergebenden Besonderheiten bei der Besicherung von mehreren<br />

Gläubigern werden abschließend Fragen des Zinsabzugs für Fremdmittel, § 8a KStG, erörtert.<br />

Dozentin: Dr. Christina Ungeheuer, Latham & Watkins <strong>LL</strong>P, Frankfurt a. M.<br />

Inhalt Modul 2<br />

S. 9<br />

� Do. 10.01.2008 – Sa. 12.01.2008<br />

� Do.14.00 – 18.15 Uhr<br />

Fr. 08.30 – 17.30 Uhr<br />

Sa. 08.30 – 10.45 Uhr<br />

� Kettelerscher Hof<br />

� Sa. 12.01.2008<br />

� 11.00 – 15.30 Uhr<br />

� Kettelerscher Hof<br />

Klausur zu Modul 2<br />

� Do. 07.02.2008<br />

� 10.00 – 13.00 Uhr<br />

� Kettelerscher Hof<br />

Die Teilnehmer profitieren auch vom<br />

direkten Kontakt zu den Dozenten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!