10.02.2013 Aufrufe

Sonderforschungsbereich 186 - Sfb 186 - Universität Bremen

Sonderforschungsbereich 186 - Sfb 186 - Universität Bremen

Sonderforschungsbereich 186 - Sfb 186 - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sonderforschungsbereich</strong> <strong>186</strong><br />

"Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf"<br />

Literaturdokumentation 1988 bis Oktober 1998<br />

VORWORT 2<br />

SFB-REIHE "STATUS PASSAGES AND THE LIFE COURSE" 3<br />

PROJEKTBEREICH A: 4<br />

Bücher 4<br />

Artikel in Büchern und Zeitschriften 5<br />

PROJEKTBEREICH B: 15<br />

Bücher 15<br />

Artikel in Büchern und Zeitschriften 16<br />

PROJEKTBEREICH C: 29<br />

Bücher 29<br />

Artikel in Büchern und Zeitschriften 30<br />

PROJEKTBEREICH D: 39<br />

Bücher 39<br />

Artikel in Büchern und Zeitschriften 40<br />

BEREICH METHODENENTWICKLUNG UND EDV 49<br />

Bücher 49<br />

Artikel in Büchern und Zeitschriften 49<br />

SONSTIGE PUBLIKATIONEN 53<br />

Dissertationsschriften 53<br />

Habilitationsschriften 54<br />

ARBEITSPAPIERE DES SFB <strong>186</strong> 55<br />

SFB-REPORT 58<br />

ALLGEMEINE ANGABEN ZUM SFB <strong>186</strong> 59<br />

Übersicht über die Projektbereiche und Teilprojekte 59<br />

A Übergänge vom Ausbildungs- in das Erwerbssystem 59<br />

B Statuspassagen zwischen Reproduktions- und Erwerbsarbeit 59<br />

C Statuspassagen innerhalb der Erwerbsarbeit 59<br />

D Übergänge zwischen Erwerbssystem und sozialer Sicherung 60<br />

Kooperationsprojekte 60<br />

Kontaktadresse 60


Vorwort<br />

Der <strong>Sfb</strong> <strong>186</strong> wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und besteht<br />

seit 1988. Die interdisziplinär ausgerichtete Grundlagenforschung des <strong>Sfb</strong> richtet sich auf<br />

zentrale Bereiche sozialen Wandels wie Bildung, Arbeitsmarkt, Familie und Sozialpolitik.<br />

Durch die Erforschung von Übergängen (Statuspassagen) im Lebensverlauf werden sowohl<br />

institutionell-strukturelle Veränderungen als auch individuelle Handlungsstrategien untersucht.<br />

Ein wesentliches Charakteristikum von <strong>Sonderforschungsbereich</strong>en ist, daß in ihnen rfristige<br />

Forschung ermöglicht wird. Beobachtungen und Analysen von Veränderungsprozessen<br />

ergeben ein anderes, in jedem Falle zutreffenderes Bild, als die statische Momentaufnahme,<br />

die die Richtung der Veränderung, das Woher und Wohin und die Prozeßdynamik im<br />

Zeitablauf - individuell, institutionell und sozialstrukturell - nicht erkennen läßt.<br />

Die meisten Längsschnittuntersuchungen des <strong>Sfb</strong> <strong>186</strong> sind auf einen Zeitraum von sechs bis<br />

zwölf Jahren ausgerichtet, so daß die Publikation von Ergebnissen oder Zwischenergebnissen<br />

oft erst nach der Auswertung, z.B. der zweiten Untersuchungswelle, möglich ist. Die in<br />

der Zeitschrift BIOS 1/93 erschiene Literaturdokumentation des <strong>Sfb</strong> <strong>186</strong> spiegelt die erste<br />

Auswertungsphase wider. Inzwischen, nach weiteren drei Jahren Forschungsarbeit, ist die<br />

Zahl der Veröffentlichungen aus den Projekten so erheblich gestiegen, daß uns eine erneute<br />

Zwischenbilanz des wissenschaftlichen Outputs für die Fachöffentlichkeit und den weiten<br />

Kreis der Leserschaft aus den von der Forschung des <strong>Sfb</strong> <strong>186</strong> "betroffenen" Institutionen<br />

nützlich erscheint.<br />

Mit dieser Erweiterung des Schriftenverzeichnisses des <strong>Sfb</strong> <strong>186</strong> von April 1996 wird die in<br />

der Zeitschrift BIOS 1/93 erschienene Dokumentation der <strong>Sfb</strong>-Literatur 1988 - 1993 fortgeführt.<br />

Die Zitierweise orientiert sich daher an der von BIOS vorgegebenen Norm.<br />

Die Veröffentlichungen sind den vier Projektbereichen des <strong>Sfb</strong> <strong>186</strong> zugeordnet, innerhalb<br />

derer dann nach Büchern und Artikeln in Büchern und Zeitschriften differenziert wird. Um die<br />

Autorensuche zu erleichtern, ist am Schluß dieser Dokumentation eine Übersicht über alle<br />

Teilprojekte mit allen zur Zeit im <strong>Sfb</strong> <strong>186</strong> tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angefügt,<br />

von der aus die Zuordnung der Autoren zu den Projektbereichen leicht möglich ist.<br />

Für eine erste inhaltliche Orientierung über die <strong>Sfb</strong>-Projekte kann eine Broschüre mit dem<br />

Forschungsprogramm 1997 - 1999 über die Zentrale Geschäftsstelle bezogen werden.<br />

Wenn Sie sich über uns im Internet informieren möchten, finden Sie den <strong>Sfb</strong> <strong>186</strong> unter der<br />

Adresse: http://www.sfb<strong>186</strong>. uni-bremen.de<br />

<strong>Bremen</strong>, im September 1998<br />

Prof. Dr. Helga Krüger<br />

Sprecherin<br />

2


<strong>Sfb</strong>-Reihe "Status Passages and the Life Course"<br />

Der <strong>Sfb</strong> <strong>186</strong> gibt eine Buchreihe mit dem Titel "Status Passages and the Life Course"<br />

(General Editor: Walter R. Heinz) heraus. Folgende Bände sind erschienen:<br />

Heinz, Walter R. (ed.) 1991: Theoretical Advances in Life Course Research. Vol I. Deutscher<br />

Studien Verlag. Weinheim<br />

Heinz, Walter R. (ed.) 1991: The Life Course and Social Change: Comparative Perspectives.<br />

Vol II. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Heinz, Walter R. (ed.) 1992: Institutions, Gatekeeping and the Life Course. Vol III. Deutscher<br />

Studien Verlag. Weinheim<br />

Leisering, Lutz; Geissler, Birgit; Mergner, Ulrich; Rabe-Kleberg, Ursula (Hrsg.) 1993:<br />

Moderne Lebensläufe im Wandel: Beruf - Familie - Soziale Hilfen - Krankheit. Vol IV.<br />

Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Born, Claudia; Krüger, Helga (Hrsg.) 1993: Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung<br />

der weiblichen Lebensführung. Vol V. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Kelle, Udo 1998: Empirisch begründete Theoriebildung - Zur Logik und Methodologie interpretativer<br />

Sozialforschung. 2. Auflage. Vol. VI. Deutscher Studien Verlag. Weinheim (1.<br />

Aufl. 1994)<br />

Warsewa, Günter; Osterland, Martin; Wahsner, Roderich 1996: Zwischen Sparzwang und<br />

sozialer Verantwortung - Normalarbeit und abweichende Beschäftigung in der kommunalen<br />

Personalpolitik der 80er Jahre. Vol. VII. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Schumann, Karl F.; Dietz, Gerhard-Uhland; Gehrmann, Manfred; Kaspras, Heidi;<br />

Struck-Möbbeck, Olaf 1996: Private Wege der Wiedervereinigung. Die deutsche Ost-<br />

West-Migration vor der Wende. Vol. VIII. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Weymann, Ansgar; Heinz, Walter R. (eds.) 1996: Biography and Society. Interrelationships<br />

between Social Structure, Institutions and the Life Course. Vol. IX. Deutscher Studien<br />

Verlag. Weinheim<br />

Geissler, Birgit; Oechsle, Mechtild 1996: Die Lebensplanung junger Frauen. Zur widersprüchlichen<br />

Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Vol. X. Deutscher Studien Verlag.<br />

Weinheim<br />

Erzberger, Christian 1998: Zahlen und Wörter. Die Verbindung quantitativer und qualitativer<br />

Daten und Methoden im Forschungsprozeß. Vol. XI. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

3


Projektbereich A:<br />

Übergänge vom Ausbildungs- in das Erwerbssystem und Kooperationsprojekt<br />

YE1: Ländliche Familie und Jugend in den neuen Bundesländern - ihr sozialer<br />

Umbruch im historischen und interkulturellen Vergleich<br />

Bücher<br />

Dietz, Gerhard-Uhland; Mariak, Volker; Matt, Eduard; Seus, Lydia; Schumann, Karl F.<br />

1997: Lehre tut viel ... . Votum. Münster (im Erscheinen)<br />

Dressel, Werner; Heinz, Walter R.; Peters, Gerd; Schober, Karen (Hrsg.) 1990: Lebenslauf,<br />

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. IAB (BeitrAB 133). Nürnberg<br />

Heinz, Walter R. 1993: Einführung in die berufliche Sozialisation. Kurseinheit I und II. Fernuniversität<br />

Hagen<br />

Heinz, Walter R. 1995: Arbeit, Beruf und Lebenslauf. Eine Einführung in die berufliche Sozialisation.<br />

Juventa. Weinheim und München<br />

Heinz, Walter R.; Dressel, Werner; Blaschke, Dieter; Engelbrech, Gerhard (Hrsg.) 1998:<br />

Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik. IAB (BeitrAB<br />

Mariak, Volker; Kluge, Susann 1998: Zur Konstruktion des ordentlichen Menschen. Normierungen<br />

in Ausbildung und Beruf. G.A.F.B.-Verlag. Frankfurt a. M.<br />

Rasztar, Matthias 1998: Transformation und Berufsmobilität. Centaurus. Pfaffenweiler (im<br />

Erscheinen)<br />

Sackmann, Reinhold 1990: Herrschaft, Rationalisierung und Individualisierung. Reformulierung<br />

und Kritik der Herrschafts- und Rationalisierungstheorie Max Webers. Lang. Frankfurt<br />

a.M./ Bern/New York/Paris<br />

Sackmann, Reinhold 1998: Konkurrierende Generationen auf dem Arbeitsmarkt. Westdeutscher<br />

Verlag. Opladen (im Erscheinen)<br />

Sackmann, Reinhold; Weymann, Ansgar 1994: Die Technisierung des Alltags. Generationen<br />

und technische Innovationen. Frankfurt a.M./New York<br />

Sackmann, Reinhold mit Meuser, Michael (Hrsg.) 1992: Analyse sozialer Deutungsmuster.<br />

Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie. Centaurus. Pfaffenweiler<br />

Seus, Lydia 1993: Soziale Kontrolle von Arbeitertöchtern. Eine kriminologische Studie über<br />

junge Frauen im Berufsbildungssystem. Centaurus. Pfaffenweiler<br />

Seus, Lydia; v.d. Boogaart, Hilde 1991: Radikale Kriminologie. Centaurus. Pfaffenweiler<br />

Struck, Olaf 1998: Individuenzentrierte Personalentwicklung. Konzepte und empirische Befunde.<br />

Campus. Frankfurt a. M.<br />

4


Struck-Möbbeck, Olaf mit Nickel, Hildegard Maria; Hüning, Hasko; Peinl, Iris; Stock,<br />

Catrin 1995: Gestaltungschancen und Handlungsgrenzen - Zur Transformation des Finanzdienstleistungssektors<br />

in Ostdeutschland. (KSPW 88-105). Berlin<br />

Wingens, Matthias 1998: Wissensgesellschaft und Industrialisierung der Wissenschaft.<br />

Deutscher <strong>Universität</strong>sverlag. Wiesbaden<br />

Artikel in Büchern und Zeitschriften<br />

Baumeister, Hella; Bogun, Roland; Helling, Vera; Mönnich, Ingo 1991: Berufsausbildung<br />

und regionale Chancengleichheit. In: Glatzer, W. (Hrsg.): Die Modernisierung moderner<br />

Gesellschaften, 25. Deutscher Soziologentag Frankfurt 1990, Sektionen, Arbeitsgruppen<br />

und Ad hoc-Gruppen, Ausschuß für Lehre. 720-723. Opladen<br />

Baumeister, Hella; Bogun, Roland 1991: Übergänge in die Erwerbstätigkeit in unterschiedlich<br />

strukturierten Arbeitsmarktregionen. In: Westhoff, G.; Bolder, A. (Hrsg.): Entwarnung<br />

an der zweiten Schwelle? Übergänge von der Berufsausbildung ins Erwerbsleben, Bundesinstitut<br />

für Berufsbildung (BIBB), Tagungen und Expertengespräche zur beruflichen<br />

Bildung, Heft 12. 136-146. Berlin/Bonn<br />

Baumeister, Hella; Bogun, Roland 1991: Regionale Chancenstrukturen für Jugendliche<br />

und junge Erwachsene auf den Ausbildungs- und Arbeitsmärkten <strong>Bremen</strong> und München.<br />

In: Mitteilungen der ZWE "Arbeit und Betrieb", Heft 24. 39-58. <strong>Bremen</strong><br />

Deml, J.; Struck, Olaf 1998: Atypische Beschäftigung. Beschäftigungswirkung und Regulierungserfordernisse.<br />

In: SPW 98. 14-19<br />

Dietz, Gerhard-Uhland; Matt, Eduard 1994: Begrenzte Handlungsspielräume bei der Berufsfindung.<br />

Der Übergang von Haupt- und Sonderschülern in das Berufsbildungssystem.<br />

In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Heft 5. 510-524. Stuttgart<br />

Heinz, Walter R. 1988: Übergangsforschung - Überlegungen zu Theorie und Methode. In:<br />

DJI (Hrsg.): Berufseinstieg heute. 9-29. Deutsches Jugendinstitut. München<br />

Heinz, Walter R. 1988: Statuspassagen in die Erwerbstätigkeit an der "zweiten Schwelle".<br />

Mitteilungen der ZWE "Arbeit und Betrieb" Nr. 20. 91-104. <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Heinz, Walter R. 1989: Jugend zwischen Bildung und Arbeitsmarkt. In: Wiebe, H.-H. (Hrsg.):<br />

Jugend in der Sackgasse? 11-18. Wäser. Bad Segeberg<br />

Heinz, Walter R. 1990: Perspektiven zur künftigen Forschung über die doppelte Sozialisation<br />

Erwachsener. In: Hoff, E.-H. (Hrsg.): Die doppelte Sozialisation Erwachsener. 205-<br />

218. DJI. München<br />

Heinz, Walter R. 1990: Youth and labour markets: Promises of comparative research on<br />

transition processes. In: Ashton, D.; Lowe, G. (eds.): Making Their Way; School to Work<br />

Transitions in Britain and Canada. 196-203. Open University Press. Milton Keynes<br />

Heinz, Walter R. 1990: Arbeitsmarkt, Berufsausbildung und Qualifikationsanforderungen in<br />

der BRD. In: Melzer, W; Ferchhoff, W.; Neubauer, G. (Hrsg.): Jugend in Israel und in der<br />

BRD. 84-92. Juventa. Weinheim<br />

5


Heinz, Walter R. 1990: Labour market entry and the individualization of the life course. In:<br />

Becker, H.A. (ed.): Life Histories and Generations. 563-579. FSW-Publishing. Utrecht<br />

Heinz, Walter R. 1990: Selektionsprozesse und Handlungsorientierungen am Übergang in<br />

das Erwerbsleben. In: Dressel, W.; Heinz, W.R.; Peters, G.; Schober, K. (Hrsg.): Lebenslauf,<br />

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. IAB (BeitrAB 133). 41-55. Nürnberg<br />

Heinz, Walter R. 1991: Flexible Arbeitszeiten als Koordinationsproblem. In: Voß, G.G.<br />

(Hrsg.): Die Zeiten ändern sich - Alltägliche Lebensführung im Umbruch. (Sonderheft II<br />

der Mitteilungen des SFB 333). 89-95. München<br />

Heinz, Walter R. 1991: Berufliche Sozialisation. In: Flick; v. Kardorff; Keupp; v. Rosenstiel;<br />

Wolff (Hrsg.): Handbuch Qualitativer Sozialforschung. Psychologie Verlags Union. 366-<br />

370. München<br />

Heinz, Walter R. 1991: Gesellschaftliche Individualisierung und veränderte Lebenslagen<br />

Jugendlicher. In: Mitteilungen der ZWE "Arbeit und Betrieb". <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>, Nr. 24.<br />

6-20. <strong>Bremen</strong><br />

Heinz, Walter R. 1991: Berufliche und betriebliche Sozialisation. In: Hurrelmann, K.; Ulich,<br />

D. (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung, vollständig überarbeitete Neuausgabe.<br />

Beltz. Weinheim<br />

Heinz, Walter R. 1991: Career Trajectories in England and Germany. In: Bynner, J.; Roberts,<br />

K. (eds.): Youth and Work: Transition to Employment in England and Germany.<br />

205-227. Anglo-German Foundation. London<br />

Heinz, Walter R. 1992: Übergänge in die Erwerbstätigkeit als Reproduktion sozialer Ungleichheit.<br />

Segmentations- und Sozialisationsprozesse im internationalen Vergleich. In:<br />

Daheim, H.; Heid, H.; Krahn, K. (Hrsg.): Soziale Chancen. 155-175. Campus. Frankfurt<br />

a.M./New York<br />

Heinz, Walter R. 1993: Widersprüche in der Modernisierung von Lebensläufen: Individuelle<br />

Optionen und institutionelle Rahmungen. In: Leisering, L. u.a. (Hrsg.): Moderne Lebensläufe<br />

im Wandel. 11-19. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Heinz, Walter R. 1994: Berufliche Bildung zwischen Wertewandel und betrieblicher Modernisierung.<br />

In: Liesering, S. u.a. (Hrsg.): Die Zukunft der dualen Berufsausbildung. IAB<br />

(BeitrAB <strong>186</strong>). 110-123. Nürnberg<br />

Heinz, Walter R. 1996: Transitions in youth in cross-cultural perspective: School-to-work in<br />

Germany. In: Galaway, Burt; Hudson, Joe (eds): Youth in Transition to Adulthood: Research<br />

and Policy Implications. Toronto: Thompson Educational Publishing. 2-13.<br />

Heinz, Walter R. mit Brock, D. u.a. 1988: Youth employment in the Federal Republic of<br />

Germany: In: Godard, F. et al. (eds.): European Research: Young People and Employment.<br />

Brüssel: Europ. Gemeinschaft<br />

Heinz, Walter R. mit Behrens, Johann 1991: Statuspassagen und soziale Risiken im Lebensverlauf;<br />

das Forschungsprogramm des <strong>Sfb</strong> <strong>186</strong>. In: Bios, Zeitschrift für Biographieforschung<br />

und Oral History 4. 121-139<br />

Heinz, Walter R. with Bynner, John 1991: Matching samples and analysing their differences<br />

in a cross-national study of labour market entry in England and Germany. In: International<br />

Journal of Comparative Sociology 32. 137-153<br />

6


Heinz, Walter R.; Krüger, Helga 1991: Jugendliche vor den Hürden des Arbeitsmarkts. In:<br />

du Bois-Reymond, M.; Oechsle, M. (Hrsg.): Neue Jugendbiographie? Zum Strukturwandel<br />

der Jugendphase. 79-93. Leske + Budrich. Opladen<br />

Heinz, Walter R.; Nagel, Ulrike 1995: Changement social et modernisation des transitions<br />

école-travail. In: Jobert, A.; Marry, C.; Tanguy, L. (eds.): Éducation et Travial en Grande-<br />

Bretagne, Allemande et Italie. Armand Colin. Paris<br />

Heinz, Walter R.; Witzel, Andreas 1995: Das Verantwortungsdilemma in der beruflichen<br />

Sozialisation. In: Hoff, E.-H.; Lappe, L. (Hrsg.): Verantwortung im Arbeitsleben. 99-113.<br />

Asanger Verlag. Weinheim<br />

Helling, Vera 1992: Ausbildungschancen im Regionalvergleich - ein Zwischenbericht aus<br />

einer Längsschnittstudie. In: Kaiser, M.; Görlitz, H. (Hrsg.): Bildung und Beruf im Umbruch.<br />

Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten<br />

Deutschland. IAB (BeitrAB 153). 2. Nürnberg<br />

Helling, Vera 1996: Bausteine berufsbiographischer Sozialisation. In: BIOS, Zeitschrift für<br />

Biographieforschung und Oral History, 9, 1. 74-92.<br />

Helling, Vera; Mönnich, Ingo 1991: Beruf, Geschlecht und Region. Übergangsprozesse in<br />

die Berufsausbildung. In: Mitteilungen der ZWE "Arbeit und Betrieb", Heft 24. 59-76.<br />

<strong>Bremen</strong><br />

Mariak, Volker; Schumann, Karl F. 1992: Zur Episodenhaftigkeit von Kriminalität im Jugendalter.<br />

In: Ewald, U.; Woweries, K. (Hrsg.): Entwicklungsperspektiven von Kriminalität und<br />

Strafrecht, Festschrift für John Lekschas. 333-350. Forum Verlag. Bonn<br />

Mariak, Volker; Seus, Lydia 1993: Stolpersteine an der ersten Schwelle: Selektion, Aspiration<br />

und Abkühlung in Schule und Berufsausbildung. In: Leisering, L. u.a. (Hrsg.): Moderne<br />

Lebensläufe im Wandel. 27-45. Weinheim<br />

Matt, Eduard 1995: Episode und »Doppel-Leben« Zur Delinquenz Jugendlicher. In: Monatsschrift<br />

für Kriminologie und Strafrechtsreform. 78. Jahrg., Nr. 3. 153-164<br />

Matt, Eduard 1996: Strafe, Erziehung und Wiedergutmachung. In: Recht der Jugend und<br />

des Bildungswesens, 44. 256-271<br />

Matt, Eduard; Mariak, Volker 1993: Die Jugendphase und die Episodenhaftigkeit von Delinquenz.<br />

In: <strong>Sfb</strong>-report Nr. 2. 3-6. <strong>Bremen</strong><br />

Matt, Eduard; Seus, Lydia; Schumann, Karl F. 1997: Health risks and deviance in the<br />

transition from school to work. In: Schulenberg, J.; Maggs, J.L.; Hurrelmann, H. (eds.):<br />

Health Risks and Development Transitions During Adolescence. 48. Cambridge<br />

Mönnich, Ingo; Witzel, Andreas 1994: Arbeitsmarkt und Berufsverläufe junger Erwachsener.<br />

Ein Zwischenergebnis. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie.<br />

14. Jahrg., Heft 3/1994. 263-278<br />

Müller, Jörg; Stuhler, Heidemarie 1996: Lage und Statuspassagen in Landfamilien - erste<br />

Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt in den neuen Bundesländern. In: <strong>Sfb</strong>-report Nr.<br />

5. 14-19. <strong>Bremen</strong><br />

7


Sackmann, Reinhold 1991: Generation. Zur Alltagssemantik eines Deutungsmusters. In:<br />

Glatzer, W. (Hrsg.): 25. Soziologentag 1990. Tagungsband II. 94-96. Westdeutscher<br />

Verlag. Opladen.<br />

Sackmann, Reinhold 1992: Das Deutungsmuster Generation. In: Meuser, M.; Sackmann,<br />

R. (Hrsg.): Analyse sozialer Deutungsmuster. 199-216. Centaurus. Pfaffenweiler<br />

Sackmann, Reinhold 1995: Technischer Wandel und Generationsunterschiede. In: WSI-<br />

Mitteilungen 48. 520-525.<br />

Sackmann, Reinhold 1996: Generations, Inter-Cohort Differentiation and Technological<br />

Change. In: Mollenkopf, H. (ed.): Elderly People in Industrialized Societies. 289-308. edition<br />

sigma. Berlin<br />

Sackmann, Reinhold 1997: Der Einfluß von Verrentungsprozessen und Mobilitätsprozessen<br />

auf die Arbeitsmarktrisiken von Berufseinsteigern. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarktund<br />

Berufsforschung 30/1997. 675-680<br />

Sackmann, Reinhold 1998: Enzyklopädisches Stichwort: Wandel der Arbeitsgesellschaft —<br />

Folgen für Erziehung und Bildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften 1/1998,<br />

Heft 3. (im Druck)<br />

Sackmann, Reinhold mit Meuser, Michael 1992: Zur Einführung: Deutungsmusteransatz<br />

und empirische Wissenssoziologie. In: Meuser, M.; Sackmann, R. (Hrsg.): Analyse sozialer<br />

Deutungsmuster. 9-38. Centaurus. Pfaffenweiler<br />

Sackmann, Reinhold; Weymann, Ansgar 1991: Generations, Social Time and 'Conjunctive'<br />

Experience. In: Becker, H.A. (ed.): Life Histories and Generations. 247-274. ISORP.<br />

Utrecht<br />

Sackmann, Reinhold; Weymann, Ansgar 1994: Modernization and the Generational<br />

Structure. Technological Innovation and Technology Generations in East and West Germany.<br />

In: Becker, H.A.; Hermkens, P.L. (eds.): Solidarity of Generations. Demographic,<br />

Economic and Social Change and its Consequences. 721-744. Thesis. Amsterdam<br />

Sackmann, Reinhold; Wingens, Matthias 1994: Berufsverläufe von DDR-<br />

Hochschulabsolventen nach der "Wende". Zur Verbleibsforschung im Transformationsprozeß.<br />

In: Das Hochschulwesen. 42. Jahrg. 23-31<br />

Sackmann, Reinhold, Wingens, Matthias 1995: Individuelle und gesellschaftliche Strukturierung<br />

beruflicher Diskontinuität. In: Hoerning, E.M.; Corsten, M. (Hrsg.): Institution und<br />

Biographie. 113-130. Centaurus. Pfaffenweiler<br />

Sackmann, Reinhold; Wingens, Matthias 1995: Berufsverläufe im Transformationsprozeß.<br />

In: Diewald, M.; Mayer, K.U. (Hrsg.): Bilanz der Wiedervereinigung. Leske + Budrich.<br />

Opladen<br />

Sackmann, Reinhold; Rasztar, Matthias 1998: Das Konzept "Beruf" im lebenslaufsoziologischen<br />

Ansatz. In: Heinz, Walter R. u.a. (Hrsg.): Was prägt Berufsverläufe? Lebenslaufdynamik<br />

und Institutionenpolitik. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 215.<br />

Sackmann, Reinhold; Rasztar, Matthias 1998: Sozio-ökonomische Forschungsförderung<br />

der EU: Besonderheiten und Perspektiven. In: Soziologie, Heft 2/1998. 31-36.<br />

8


Schumann, Karl F. 1993: Schutz der Ausländer vor rechtsradikaler Gewalt durch Instrumente<br />

des Strafrechts? In: Strafverteidiger, 13. 324-330<br />

Schumann, Karl F. 1994: Lebensperspektiven nach dem Ende der Schulpflicht. In: Preisert,<br />

H.; Zapf, W. (Hrsg.): Festschrift für Ralf Dahrendorf. 135-154. Stuttgart<br />

Schumann, Karl F. 1995: The Deviant Apprentice. The Impact of the German Dual System<br />

of Vocational Training on Juvenile Delinquency. In: Hagan, J. (ed.): Delinquency and Disrepute<br />

in the Life Course. 91-195. Jai Press Inc. Greenwich/Connecticut<br />

Schumann, Karl F. 1995: Zur Thematisierung und Analyse von Gewalt in aktuellen kriminologischen<br />

Expertisen. In: Mochmann, E.; Gerhard, U. (Hrsg.): Gewalt in Deutschland.<br />

107-124. München<br />

Schumann, Karl F. 1997: Visionen zum Umgang mit Jugendkriminalität. In: DVJJ (Hrsg.):<br />

Verhandlungen des 23. Dt. Jugendgerichtstags. Forum. Potsdam/Bad Godesberg<br />

Schumann, Karl F. et al. 1990: Ignorance and Suspicion. Young People and Criminal Justice<br />

in Scotland and Germany. In: British Journal of Criminology. 306-320<br />

Schumann, Karl F.; Mariak, Volker 1995: Benachteiligung Jugendlicher im Bildungssystem<br />

und auf dem Arbeitsmarkt als Weichenstellung für eine kriminelle Karriere - ein Mythos?<br />

In: Das Jugendkriminalrecht als Erfüllungshilfe gesellschaftlicher Erwartungen? Symposium<br />

an der Kriminologischen Forschungsstelle der <strong>Universität</strong> zu Köln. 11.-13. Oktober<br />

1994. Eine Dokumentation des Bundesministeriums der Justiz Bonn/Bad Godesberg.<br />

178-189<br />

Seus, Lydia 1993: Die Auswirkungen schulischer sozialer Kontrolle auf Bildungsoptionen<br />

von Hauptschülerinnen. In: Friese, M.; Lösch-Sieveking, G. (Hrsg.): Junge Frauen an der<br />

"ersten Schwelle". Diskrete Diskriminierung in der Schule und im Berufsfindungsprozeß.<br />

"Arbeit und Bildung", <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>. Band 23. 96-114. <strong>Bremen</strong><br />

Seus, Lydia 1995: Anpassen oder Aufbegehren? "Training Women to know their Place". In:<br />

Althoff, M.; Kappe, S. (Hrsg.): Geschlechterverhältnis und Kriminologie. Kriminologisches<br />

Journal. 5. Beiheft. 95-108<br />

Seus, Lydia 1996: "Thank God, It's Friday": Berufsbildungsverlauf und Delinquenz. In: DVJJ<br />

Mitglieder Rundbrief, Bremer Regionalgruppe. 2. Nr. 4<br />

Struck-Möbbeck, Olaf 1992: Personnel Management as a »Gate-Keeper« for Individual<br />

Career and Life Course: Research in Progress. In: The Life Course and Social Policy:<br />

Interrelations, Contradictions and Changes. In: Graduate College (ed.): Life Course and<br />

Social Policy. 161-175. University of <strong>Bremen</strong><br />

Struck-Möbbeck, Olaf 1995: »Intern vor extern« - Personalentwicklung und Beschäftigungsbedarfe<br />

im Finanzdienstleistungssektor in Sachsen-Anhalt. In: Nickel, H.M.;<br />

Hüning, H.; Peinl, I.; Stock, C.; Struck-Möbbeck, O. (Hrsg.): Gestaltungschancen und<br />

Handlungsgrenzen. Zur Transformation des Finanzdienstleistungssektors in Ostdeutschland.<br />

(KSPW) 88-105. Berlin<br />

Struck-Möbbeck, Olaf 1996: Banken, Sparkassen und Versicherungen: Ein eigener Weg<br />

der betrieblichen Transformation. In: Nickel, H. M.; Hüning, H. u.a. (Hrsg.): Großbetriebliche<br />

Dienstleistungen. Bruch, Anpassung, Neuformierung. 61-83 Leske + Budrich. Opladen<br />

9


Struck-Möbbeck, Olaf 1996: Transformation und Modernisierung im ostdeutschen Einzelhandel.<br />

In: Nickel, H. M.; Hüning, H. u.a. (Hrsg.): Großbetriebliche Dienstleistungen.<br />

Bruch, Anpassung, Neuformierung. 85-106. Leske + Budrich. Opladen<br />

Struck-Möbbeck, Olaf 1996: Akteure des Transformationsprozesses: Führungskräfte im<br />

Dienstleistungssektor. In: Nickel, H. M.; Hüning, H. u.a. (Hrsg.): Großbetriebliche Dienstleistungen.<br />

Bruch, Anpassung, Neuformierung. 173-192. Leske + Budrich. Opladen<br />

Struck-Möbbeck, Olaf 1996: Dienstleistungsbeschäftigung im Umbruch: Einführung. In:<br />

Hüning, H.; Nickel, H.M.; Struck-Möbbeck, O. (Hrsg.): Dienstleistungsbeschäftigung im<br />

Umbruch. (Berliner Arbeitshefte und Berichte zur sozialwissenschaftlichen Forschung).<br />

Berlin<br />

Struck-Möbbeck, Olaf 1996: Bankenstrategien in der Bundesrepublik Deutschland. In:<br />

SPW, Heft 87. 41-46<br />

Struck-Möbbeck, Olaf 1996: Finanzdienstleistungsunternehmen in Sachsen-Anhalt. Zur<br />

Formierung des internen Arbeitsmarktes. Finanzdienstleistungsbeschäftigung im Umbruch<br />

- betriebliche Strategien der Integration. Leske + Budrich. Opladen<br />

Struck-Möbbeck, Olaf 1997: Berufseintritt als Risikopassage. In: Impulse aus der Forschung<br />

22/1997 (<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>). 9-16<br />

Struck-Möbbeck, Olaf 1997: Transformation und Modernisierung im ostdeutschen Einzelhandel.<br />

In: Nickel, H.M.; Hüning H. (Hrsg.): Großbetriebliche Dienstleistungen. Leske &<br />

Budrich. Opladen. 87-108<br />

Struck-Möbbeck, Olaf 1997: Akteure des Transformationsprozesses: Führungskräfte im<br />

Dienstleistungssektor. In: Nickel, H.M.; Hüning, H. (Hrsg.): Großbetriebliche Dienstleistungen.<br />

Leske & Budrich. Opladen. 175-194<br />

Struck-Möbbeck, Olaf 1997: Trajectories of Coping Strategies in a Post-Socialist Society.<br />

In: Voronkov, V.; Zdravomyslova, E. (eds.): Biographical Perspective on Post-Socialist-<br />

Societies. St. Petersburg (Russia). Discussion Paper of the Centre for Independent Social<br />

Research. 50-56 (in Russisch) und 166-171 (in Englisch)<br />

Struck-Möbbeck, Olaf mit Hüning, Hasko 1994: Junge Männer auf dem Weg nach oben.<br />

Neue Vergeschlechtlichung des Finanzdienstleistungssektors? In: Ministerium für Arbeit,<br />

Soziales und Gesundheit des Landes Sachsen-Anhalt. Arbeitsmarktforschung für Sachsen-Anhalt.<br />

Neue Ergebnisse in 1994. Forschungsbeiträge zum Arbeitsmarkt in Sachsen-<br />

Anhalt Bd. 7. 189-195. Magdeburg<br />

Struck-Möbbeck, Olaf mit Hüning, Hasko; Nickel, Hildegard Maria 1995: Aufbau und<br />

Konsolidierung im Finanzdienstleistungssektor in Sachsen-Anhalt. Ein Beitrag zur<br />

Transformation des Dienstleistungssektors 1990-1994. (Berliner Arbeitshefte und Berichte<br />

zur sozialwissenschaftlichen Forschung) Berlin<br />

Struck-Möbbeck, Olaf mit Hüning, Hasko 1996: Der eigene Weg der Anpassung. Strukturwandel<br />

und Personalauswahl im Finanzdienstleistungssektor. In: Personalrekrutierung<br />

in Sachsen-Anhalt. Ergebnisse eines Verbundprojektes. (Graue Reihe der KSPW 96-05).<br />

104-137. Halle<br />

10


Struck-Möbbeck, Olaf mit Frey, Michael; Grüner, Silke; Hüning, Hasko; Nickel, Hildegard<br />

Maria; Stock, Catrin 1996: Die Organisation der betrieblichen Arbeit im Veränderungsprozeß.<br />

Finanzdienstleistungsbeschäftigung im Umbruch - betriebliche Strategien<br />

der Integration. Leske + Budrich. Opladen<br />

Struck-Möbbeck, Olaf mit Frey, Michael; Hüning, Hasko; Nickel, Hildegard Maria;<br />

Stock, Catrin 1996: Der Transformationsprozeß im Handeln der Beschäftigten. Finanzdienstleistungsbeschäftigung<br />

im Umbruch - betriebliche Strategien der Integration. Leske<br />

+ Budrich. Opladen<br />

Weymann, Ansgar 1989: Handlungsspielräume. Untersuchungen zur Individualisierung und<br />

Institutionalisierung von Lebensläufen in der Moderne. In: Schneewind, K.A.;Vaskovics,<br />

L.A.; Wurzbacher, G. (Hrsg.): Reihe "Der Mensch als soziales und personales Wesen".<br />

Enke. Stuttgart<br />

Weymann, Ansgar 1989: Ergebnisse und Schlußbemerkungen. In: Weymann, A. (Hrsg.):<br />

Handlungsspielräume. 210-213. Enke. Stuttgart<br />

Weymann, Ansgar 1989: Erwachsenenbildung als stellvertretende Wirklichkeitsdeutung In:<br />

Hoerning, E.; Tietgens, H. (Hrsg.): Erwachsenenbildung. Interaktionen mit der Wirklichkeit.<br />

In memoriam Enno Schmitz. 84-90. Klinkhardt. Bad Heilbrunn<br />

Weymann, Ansgar 1989: Der Beitrag der angewandten Soziologie zur gesellschaftlichen<br />

Wissensproduktion. In: Hoffmann-Novotny, H.-J. (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. 451f.<br />

Seismos. Zürich<br />

Weymann, Ansgar 1989: Strukturwandel im Verhältnis von Bildung und Beschäftigung, In:<br />

Hoffmann-Novotny, H.-J. (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. 22f. Seismos. Zürich<br />

Weymann, Ansgar 1989: Soziologie - Schlüsselwissenschaft des 19. oder des 20. Jahrhunderts?<br />

Der Beitrag der Soziologie zur gesellschaftlichen Wissensproduktion. In: Soziale Welt,<br />

1/2. 133-141<br />

Weymann, Ansgar 1990: Sociology in Germany. Institutional Development and Paradigmatic<br />

Structure. In: Becker, H.A.; Bryant, C.G.A. (eds.): What has Sociology achieved? 204-<br />

237. MacMillan. London<br />

Weymann, Ansgar 1991: Eine deutsche Ideologie? Die wiedervereinigten Sozialwissenschaften<br />

und die bewältigte Vergangenheit. In: Giesen, B.; Leggewie, K. (Hrsg.): Experiment<br />

Vereinigung. Ein sozialer Großversuch. 52-58. Rotbuch. Berlin<br />

Weymann, Ansgar 1991: Orientierung durch sozialwissenschaftliches Rezensionswesen?<br />

(Editorial-Aufsatz) In: Soziologische Revue 3/1991. 275-279<br />

Weymann, Ansgar 1991: Interpretative Soziologie. In: Berliner Journal für Soziologie<br />

2/1991. 245-252<br />

Weymann, Ansgar 1991: Biographie und Gesellschaft. (Buchreihenbesprechung) In: Soziologische<br />

Revue, 4/1991. 411-420<br />

Weymann, Ansgar 1991: Orientierung durch sozialwissenschaftliches Rezensionswesen?<br />

Leistungen, Standards, Konkurrenten. In: Glatzer, W. (Hrsg.): Die Modernisierung moderner<br />

Gesellschaften. 940-942. Westdeutscher Verlag. Opladen<br />

11


Weymann, Ansgar 1993: Altersgruppensoziologie. In: Kerber, H.; Schmiederer, A. (Hrsg.):<br />

Praktische Soziologie. Rowohlt. Reinbeck.<br />

Weymann, Ansgar 1994: Technological Innovation and Technology-Generations: East and<br />

West German Inequalities. In: Blackburn, E. (ed.): Social Inequality in a Changing World.<br />

Sociological Research Group. Cambridge<br />

Weymann, Ansgar 1994: Altersgruppensoziologie. Altersgruppen, Kohorten und Generationen.<br />

In: Kerber, H.; Schmiederer, A. (Hrsg.): Spezielle Soziologien. Rowohlt. Reinbeck<br />

Weymann, Ansgar 1995: Bildungsforschung - Soziologische, ökonomische und sozialpolitische<br />

Perspektiven. In: Sahner, H.; Schwendtner, S. (Hrsg): "Gesellschaften im Umbruch".<br />

27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 1995. Band II. 22-25. Westdeutscher<br />

Verlag. Opladen<br />

Weymann, Ansgar 1995: Technikgenerationen, Kompetenzunterschiede und Kaufverhalten.<br />

In: dgi-Impulse, 1/1995. Zürich<br />

Weymann, Ansgar 1996: Modernisierung, Generationsverhältnisse und die Ökonomie der<br />

Lebenszeit. Gesellschaftsformen und Biographien im "Polish Peasant". In: Soziale Welt<br />

4/1996. 1-16<br />

Weymann, Ansgar 1996: Modernization, Generational Relations and the Economy of Life-<br />

Time. In: International Journal of Sociology and Social Policy, Special Issue (ed. Fuchs,<br />

S.)<br />

Weymann, Ansgar 1996: Bildungsforschung: Soziologische, ökonomische und sozialpolitische<br />

Perspektiven. In: Sahner, H. (Hrsg.): Gesellschaften im Umbruch. Westdeutscher<br />

Verlag. Opladen<br />

Weymann, Ansgar 1996: Interpretative Soziologie. In: Weiß, J. (Hrsg.): Soziologische Theorien.<br />

Juventa. Weinheim/München<br />

Weymann, Ansgar 1996: Interaktion und Sozialstruktur. In: Joas, H. (Hrsg.): Soziologie. Ein<br />

Textbuch. Campus. Frankfurt a.M./New York<br />

Weymann, Ansgar 1996: Modernization, Generational Relations and the Economy of Life-<br />

Time. In: Society and Biography. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Weymann, Ansgar 1996: Interrelating Society and Biography: Discourse, Market and the<br />

Welfare State's Life Course Policy. In: Society and Biography. Deutscher Studien Verlag.<br />

Weinheim<br />

Weymann, Ansgar 1997: Thesen zur soziologischen Forschung: Leistungsfähigkeit und<br />

Zukunftsperspektiven. (Mit W.Glatzer, M.Kaase, K.U.Mayer, I.Ostner, L.Vaskovics,<br />

W.Zapf). In: Hradil, Stefan (Hrsg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften.<br />

Campus. Frankfurt/New York. 227-237<br />

Weymann, Ansgar 1998: Sozialer Wandel. Theorien zur Dynamik der modernen Gesellschaft.<br />

In: Juventa Grundlagentexte der Soziologie. Weinheim/München<br />

Weymann, Ansgar 1998: Gesellschaft/Gesellschaftstheorie. In: Enzyklopädie der Philosophie.<br />

Felix Meiner. Hamburg<br />

12


Weymann, Ansgar 1998: Technik-Generationen und Weiterbildung. In: Literatur- und Forschungsreport<br />

Weiterbildung, Heft 42<br />

Weymann, Ansgar; Wingens, Matthias 1989: Die Versozialwissenschaftlichung der Bildungs-<br />

und Arbeitsmarktpolitik. Eine kritische Zwischenbilanz zur öffentlichen Argumentation.<br />

In: Beck, U.; Bonß, W. (Hrsg.): Verwendung, Verwandlung, Verwissenschaftlichung.<br />

276-301. Suhrkamp. Frankfurt a.M.<br />

Weymann, Ansgar; Matthes, Joachim 1991: Soziologisches Wissen und soziologische<br />

Kontroversen. Der Beitrag der Soziologie zur gesellschaftlichen Entwicklung zwischen<br />

Datenakkumulation und Deutungsmusterproduktion. In: Zapf, W. (Hrsg.): Die Modernisierung<br />

der modernen Gesellschaften.725-730. Campus. Frankfurt a.M./New York<br />

Weymann, Ansgar; Weymann, Verena 1991: Bürgerfreundliche Organisation der Einwohnermeldeämter.<br />

In: Verwaltungsmanagement. Handbuch für öffentliche Verwaltungen<br />

und öffentliche Betriebe. Abschnitt D4., 11-16. Raabe/Giesel. Stuttgart<br />

Weymann, Ansgar; Wingens, Matthias 1992: Risikopassagen zwischen Hochschulen und<br />

Beschäftigung. Lebensverläufe und biographische Deutungen von DDR-<br />

Hochschulabsolventen. Berufseintritt und Berufsverläufe in den neuen Bundesländern. In:<br />

Kayser, M.; Görlitz, H. (Hrsg.): Bildung und Beruf im Umbruch. Beiträge zur Arbeitsmarktund<br />

Berufsforschung. 265-269. IAB (BeitrAB 151).3. Nürnberg<br />

Weymann, Ansgar; Weymann,Verena 1993: Weiterbildung zwischen Markt und Staat. In:<br />

Meier, A.; Rabe-Kleberg, U. (Hrsg.): Weiterbildung, Lebenslauf, sozialer Wandel. 11-28.<br />

Luchterhand. Darmstadt/Neuwied<br />

Weymann, Ansgar; Wingens, Matthias; Sackmann, Reinhold 1996: Vocational Careers in<br />

the Transformation Process of East Germany. Sociological Research Group. Cambridge<br />

Weymann, Ansgar; Struck-Möbbeck, Olaf 1997: Social Change and the Transformation of<br />

Work. Sociological Research Group. Cambridge<br />

Weymann, Ansgar u.a. 1998:From Education to Employment. Vocational Careers in the<br />

Transition Process of East Germany. In: Heinz, Walter R. (ed.): New Passages Between<br />

Education and Employmen in a Comparative Life Course Perspective. Oxford University<br />

Press. Oxford<br />

Wingens, Matthias 1997: Krise oder Krisengerede der Soziologie? In: Soziologie 3/1997. 5-<br />

19<br />

Witzel, Andreas 1992: Nach der Berufsausbildung - Arbeiten im erlernten Beruf? In: <strong>Sfb</strong>report<br />

Nr. 1. 5-10. <strong>Bremen</strong><br />

Witzel, Andreas 1993: Nach der Berufsausbildung - Arbeiten im erlernten Beruf? In: Leisering,<br />

L. u.a. (Hrsg.): Lebensläufe im Wandel, <strong>Sfb</strong>-Reihe "Statuspassagen und Lebenslauf",<br />

Band 4. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Witzel, Andreas 1996: Auswertung problemzentrierter Interviews. Grundlagen und Erfahrungen.<br />

In: Strobl, R.; Böttger, A. (Hrsg.): Wahre Geschichten? Zur Theorie und Praxis<br />

qualitativer Interviews. Nomos Verlag. Baden-Baden<br />

13


Witzel, Andreas; Mönnich, Ingo 1995: Die Bewältigung des Übergangs in das Erwerbssystem.<br />

In: Westhoff, G. (Hrsg.): Übergänge von der Ausbildung in den Beruf. Die Situation<br />

an der zweiten Schwelle in der Mitte der neunziger Jahre. 129-146. Bertelsmann Verlag.<br />

Bielefeld<br />

Witzel, Andreas; Helling, Vera; Mönnich, Ingo 1996: Die Statuspassage in den Beruf als<br />

Prozeß der Reproduktion sozialer Ungleichheit. In: Bolder, A.; Heinz, W.R.; Rodax,<br />

K.(Hrsg.): Die Wiederentdeckung der Ungleichheit. Tendenzen in Bildung für Arbeit. Leske<br />

+ Budrich. Opladen<br />

Witzel, Andreas; Wahler, Peter 1996: Berufswahl - ein Vermittlungsprozeß zwischen Biographie<br />

und Chancenstruktur. In: Schober, K. (Hrsg.): IAB (BeitrAB). Nürnberg<br />

14


Projektbereich B:<br />

Statuspassagen zwischen Reproduktions- und Erwerbsarbeit<br />

Bücher<br />

Blossfeld, Hans-Peter (ed.) 1995: The New Role of Women. Family Formation in Modern<br />

Societies. Westview Press. Boulder<br />

Blossfeld, Hans-Peter; Rohwer, Götz 1995: Techniques of Event History Modeling. New<br />

Approaches to Causal Analysis. Erlbaum. Mahwah<br />

Blossfeld, Hans-Peter; Hakim, Catherine (eds.) 1997: Between Equalization and Marginalization.<br />

Women Working Part-time in Europe and the United States of America. Oxford<br />

University Press. Oxford<br />

Blossfeld, Hans-Peter; Prein, Gerald (eds.) 1998: Rational Choice Theory and Large Scale<br />

Data Analysis. Westview Press. Boulder<br />

Born, Claudia; Krüger, Helga (Hrsg.) 1993: Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung<br />

der weiblichen Lebensführung. Status Passages and the Life Course (Vol.<br />

V). Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Born, Claudia; Krüger, Helga; Lorenz-Meyer, Dagmar 1996: Der unentdeckte Wandel.<br />

Annäherung an das Verhältnis von Struktur und Norm im weiblichen Lebenslauf. edition<br />

sigma. Berlin<br />

Erzberger, Christian 1998: Zahlen und Wörter. Die Verbindung quantitativer und qualitativer<br />

Daten und Methoden im Forschungsprozeß. Vol. XI. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Krüger, Helga (Hrsg.) 1992: Frauen und Bildung - Wege der Aneignung und Verwertung von<br />

Qualifikationen in weiblichen Erwerbsbiographien, KT-Verlag. Bielefeld<br />

Nagel, Ulrike 1997: Engagierte Rollendistanz. Professionalität in biographischer Perspektive.<br />

Leske + Budrich. Opladen<br />

Rabe-Kleberg, Ursula u.a. (Hrsg.) 1991: Pro Person - Dienstleistungsberufe in Krankenpflege,<br />

Altenpflege und Kindererziehung. KT-Verlag. Bielefeld<br />

Rohwer, Götz 1994: TDA Working Papers (Documentation TDA, a Computer Program for<br />

Event History Analysis). <strong>Bremen</strong><br />

Schumann, Karl F.; Dietz, Gerhard-Uhland; Gehrmann, Manfred; Kaspras, Heidi;<br />

Struck-Möbbeck, Olaf 1996: Private Wege der Wiedervereinigung. Die deutsche Ost-<br />

West-Migration vor der Wende. Status Passages and the Life Course (Vol. VIII). Deutscher<br />

Studien Verlag. Weinheim<br />

Shavit, Yossi; Blossfeld, Hans-Peter (eds.) 1993: Persistent Inequality, Changing Educational<br />

Attainment in Thirteen Countries. Westview Press. Boulder<br />

15


Artikel in Büchern und Zeitschriften<br />

Blossfeld, Hans-Peter 1994: Different Systems of Vocational Training and Transition from<br />

School to Career: The German Dual System in Cross-national Comparison. In: CEDE-<br />

FOP (ed.): The Determinates of Transitions in Youth. 26-36. Berlin<br />

Blossfeld, Hans-Peter 1995: Qualifikationsstruktur - Ausbildung - Arbeitsmarkt. In: Mitbestimmung.<br />

8-11<br />

Blossfeld, Hans-Peter 1996: Macrosociology, Rational Choice Theory and Time. A Theoretical<br />

Perspective on the Empirical Analysis of Social Processes. European Sociological<br />

Review Vol. 12, No.2<br />

Blossfeld, Hans-Peter 1997: West-Germany. In: Blossfeld, H.-P.; Hakim, C. (eds.): Between<br />

Equalization and Marginalization. Working Part-time Women in Europe and the United<br />

States of America. Oxford University Press. Oxford<br />

Blossfeld, Hans-Peter 1997: Growth in Women's Part-time Employment and the Family<br />

Cycle - A Comparative Cross-Societal Analysis. In: Blossfeld, H.-P.; Hakim, C. (eds.):<br />

Between Equalization and Marginalization. Women Working Part-time in Europe and the<br />

United States. Oxford University Press. Oxford<br />

Blossfeld, Hans-Peter; de Rose, Alessandra; Hoem, Jan; Rohwer, Götz 1995: Education,<br />

Modernization, and the Risk of Marriage Disruption in Sweden, West Germany, and<br />

Italy. In: Mason, K.O.; Jensen, A.-M. (eds.): Gender and Family Change in Industrialized<br />

Countries. 200-222. Clarendon Press. Oxford (auch erschienen in: Stockholm Research<br />

Reports in Demography. 76)<br />

Blossfeld, Hans-Peter; Oppenheimer, Valerie K.; Wackerow, Achim 1995: United States<br />

of America: New Developments in Family Formation and Women's Improvement in<br />

Educational Attainment. In: Blossfeld, H.-P. (ed.): The New Role of Women. Family Formation<br />

in Modern Societies. 150-173. Westview Press. Boulder<br />

Blossfeld, Hans-Peter; Robert, Peter 1995: Hungary: Changes in the Process of Family<br />

Formation. In: Blossfeld, H.-P. (ed.): The New Role of Women. Family Formation in Modern<br />

Societies. 211-226. Westview Press. Boulder<br />

Blossfeld, Hans-Peter; Rohwer, Götz 1995: West Germany: Changes in the Process of<br />

Family Formation. In: Blossfeld, H.-P. (ed.): The New Role of Women. Family Formation<br />

in Modern Societies. 56-76. Westview Press. Boulder<br />

Blossfeld, Hans-Peter; Klijzing, Eric; Pohl, Katharina; Rohwer, Götz 1996: Modeling<br />

Parallel Processes in Demography: An Application Example of the Causal Approach to<br />

Interdependent Systems. Demography (zur Begutachtung eingereicht)<br />

Blossfeld, Hans-Peter; Klijzing, Erik; Pohl, Katharina; Rohwer, Götz 1996: Die Modellierung<br />

interdependenter Prozesse in der demographischen Forschung: Konzepte, Methoden<br />

und Anwendung auf nichteheliche Lebensgemeinschaften. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft,<br />

Jg. 22, 1. 29-56<br />

16


Blossfeld, Hans-Peter; Manting, Dorien; Rohwer, Götz 1996: Patterns of Change in Family<br />

Formation in the FRG and the NL: Some Consequences for Solidarity between Generations.<br />

PDOP-Paper No. 18. In: Becker, H.; Hermkens, Piet L.J. (eds.): Demographic,<br />

Economic and Social Change, and its Consequences. 175-196. Thesis Publishers. Amsterdam<br />

Blossfeld, Hans-Peter; Rohwer, Götz 1996: Causal Analysis in the Social Sciences and<br />

Event History Modelling. Paper prepared for the Workshop "Statistical Issues in Sociology".<br />

Oxford, Nuffield College, 14.-16. Oktober<br />

Blossfeld, Hans-Peter; Müller, Rolf 1997: Sozialstrukturanalyse, Rational Choice Theorie<br />

und die Rolle der Zeit. Ein Versuch zur dynamischen Integration zweier Theorieperspektiven.<br />

In: Soziale Welt<br />

Blossfeld, Hans-Peter; Rohwer, Götz 1997: Part-time work in West-Germany. In: Blossfeld,<br />

H.-P.; Hakim, C. (eds.): Between equalization and marginalization. Women Working<br />

Part-time in Europe and the United States. Oxford University Press. Oxford<br />

Blossfeld, Hans-Peter; Timm, Andreas 1997: Das Bildungssystem als Heiratsmarkt. Eine<br />

Längsschnittanalyse der Wahl von Heiratspartnern im Lebenslauf. In: Kölner Zeitschrift<br />

für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg. 49, Heft 3. 440-476<br />

Blossfeld, Hans-Peter; Timm, Andreas; Ultee, Wout 1997: Homogamy in Germany and<br />

the Netherlands. <strong>Bremen</strong> (mimeo)<br />

Blossfeld, Hans-Peter; Rohwer, Götz 1998: Causal Inference, Time and Observation Plans<br />

in the Social Sciences. Quality & Quantity (zur Begutachtung eingereicht)<br />

Blossfeld, Hans-Peter; Drobnic, Sonja, Rohwer, Götz 1998: Les trajectotoires professionnelles<br />

des couples mariés en Allemagne. Une étude lonitudinale de long terme de carrières<br />

des époux en Allemagne de l'Quest. In: Revue francaise de sociologie, 39, 2, 305-<br />

351<br />

Born, Claudia 1989: Hausfrau oder Berufsfrau - eine auch für Mütter mit kleinen Kindern<br />

inadäquate Perspektive? In: Müller, U.; Schmidt-Waldherr, H. (Hrsg.): FrauenSozialKunde.<br />

Wandel und Differenzierung von Lebensformen und Bewußtsein. 103-112. Bielefeld<br />

Born, Claudia 1989: Mütter als Arbeitnehmerinnen - Arbeitnehmerinnen als Mütter. In:<br />

Wehrmann, I.; Seehausen, H. (Hrsg.): Kindgerechte Arbeitszeitgestaltung. Kinder, Erwachsene,<br />

Institutionen im Interessenkonflikt? 10-22. Diakonisches Werk. <strong>Bremen</strong><br />

Born, Claudia 1991: Qualifikationsanforderungen an Frauen bei sich ändernden Arbeitsmarktstrukturen.<br />

Dokumentation der Fachtagung "Zurück in den Beruf - ein Hindernislauf<br />

für Frauen?" 13./14. März 1991 in <strong>Bremen</strong>. 51-65. <strong>Bremen</strong><br />

Born, Claudia 1991: Zur Bedeutung der beruflichen Erstausbildung bei der Verschränkung<br />

von Familien- und Erwerbsarbeit im Lebenslauf von Frauen. In: Gather, C.; Gerhard, U.;<br />

Prinz, K.; Veil, M. (Hrsg.): Frauen-Alterssicherung. Lebensläufe von Frauen und ihre Benachteiligung<br />

im Alter. Berlin<br />

Born, Claudia 1992: Vereinbarkeit von Beruf und Elternschaft in West-Deutschland. In:<br />

Kurz-Scherf, I.; Mezger, E.; Winkler, G.: Sozialunion in Deutschland. Bilanz und Ausblick.<br />

Graue Reihe - Neue Folge 38, Hans-Böckler-Stiftung. 167-176. Düsseldorf (auch in: Umbruch<br />

- Beiträge zur sozialen Transformation. Studien-Analysen-Standpunkte Nr. 3. Sozialwissen-schaftliches<br />

Forschungszentrum Berlin-Brandenburg e.V. 65-77<br />

17


Born, Claudia 1993: Familie als Arbeitgeberin - Ist die erwerbsförmig organisierte Dienstleistung<br />

in der Familie eine zukunftsweisende Antwort auf den familialen Strukturwandel?<br />

In: Leisering, L. u.a. (Hrsg.): Moderne Lebensläufe im Wandel. Beruf - Familie - Soziale<br />

Hilfen - Krankheit. Status Passages and the Life Course (Vol. IV). 117-128. Deutscher<br />

Studien Verlag. Weinheim<br />

Born, Claudia 1993: Das Einkommen im ehepartnerlichen Aushandlungsprozeß: Argumenta-tionsfigur<br />

zwischen Innovation und Restauration. In: Born, C.; Krüger, H. (Hrsg.):<br />

Ewerbs-verläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensführung.<br />

191-208. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Born, Claudia 1993: Abhängigkeiten zwischen ehepartnerlichen Erwerbsverläufen in der<br />

BRD - Dilemmata und Dissonanzen zwischen Struktur und Norm. In: Born, C.; Krüger, H.<br />

(Hrsg.): Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensführung.<br />

71-88. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Born, Claudia 1994: Beruf und weiblicher Lebenslauf. Plädoyer für einen Perspektivenwechsel<br />

in der Betrachtung der Frauenerwerbsarbeit. In: Beckmann, P.; Engelbrech, G.<br />

(Hrsg.): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 - Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? 209-228.<br />

Born, Claudia 1994: Lebensführung und Arbeitszeit. In: Arbeitszeitpolitik '94. Dokumentation<br />

der Fachtagung am 11. Mai 1994 in Bochum. 170-174. Ministerium für Arbeit, Gesundheit<br />

und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Köln<br />

Born, Claudia 1994: Chance und Erfahrungen mit beruflicher Erstausbildung im Lebenslauf<br />

von Frauen. In: Geschichtsrundbrief, Neue Folge 5. 38-46. Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf/Recklinghausen<br />

Born, Claudia 1995: Frauenleben und Lebenszeit. In: Karsten, M.R. (Hrsg.): Zeit im Leben -<br />

Zeit erleben. 49. Lüneburger <strong>Universität</strong>swoche. 40-61. Lüneburg<br />

Born, Claudia 1997: Individualisierungs- und Chancengleichheitsmythos: Geschlecht als<br />

Strukturkategorie im westdeutschen Berufsbildungssystem. In: Rehberg, S. (Hrsg.): 28.<br />

Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, "Differenz und Integration. Die Zukunft<br />

moderner Gesellschaften". Westdeutscher Verlag. Opladen (im Erscheinen)<br />

Born, Claudia 1997: Das Ei vor Kolumbus. Frauen und Beruf in der Bundesrepublik<br />

Deutschland. In: Budde, Gunilla.Friederike (Hrsg.): Frauen arbeiten. Weibliche Erwerbstätigkeit<br />

in Ost- und Westdeutschland nach 1945. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen.<br />

45-61<br />

Born, Claudia 1998: Bildung und Beruf – für Männer und Frauen gleiche Kategorien? IN:<br />

Heinz, Walter R.; Dressel, Werner; Blaschke, Dieter; Engelbrech, Gerhard (Hrsg.): Was<br />

prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik. BeitrAB 215. Nürnberg.<br />

89-108<br />

Born, Claudia; Krüger, Helga 1993: Zusammen betrachten, was zusammenlebt. Zur Forschungslage<br />

über ehepartnerliche Erwerbsverläufe. In: Born, C.; Krüger, H. (Hrsg.): Erwerbsverläufe<br />

von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensführung. 9-21.<br />

Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

18


Born, Claudia; Krüger, Helga 1994: Institutions and the Gendered Modernization of the Life<br />

Course. Zusammenfassung in: Sociological abstracts, XIIIth World Congress of Sociology.<br />

July 1994. 38. Bielefeld<br />

Braemer, Gudrun 1993: Lebensplanung junger Frauen. In: IES Berichte (Institut für Entwicklungsplanung<br />

und Strukturforschung Hannover). Hannover.<br />

Braemer, Gudrun 1996: Frauenleben im Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie. Dokumentation<br />

der Fachtagung "Höhenflug und Bauchlandung". Gleichstellungsstelle (ZGF)<br />

(Hrsg.). <strong>Bremen</strong><br />

Braemer, Gudrun; Oechsle, Mechtild 1993: Die Verortung im Geschlechterverhältnis als<br />

Strukturierungsmoment der Lebensplanung von Frauen. In: Born, C.; Krüger, H. (Hrsg.):<br />

Ewerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensführung.151-<br />

171. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Cramm, Cathleen, Blossfeld, Hans-Peter; Drobnic, Sonja 1998: Die Auswirkungen der<br />

Doppelbelastung durch Familie und Beruf auf das Krankheitsrisiko von Frauen. In: Zeitschrift<br />

für Soziologie, Jg. 27, Heft 5. 341-357<br />

Dietz, Gerhard-Uhland; Kaspras, Heidi 1995: Biographische Konstruktionen und Bilanzierungen<br />

bei Zuwanderern aus der DDR. In: Fischer-Rosenthal, W.; Alheit, P. (Hrsg.).: Biographien<br />

in Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte.<br />

310-327. Westdeutscher Verlag. Opladen<br />

Dietz, Gerhard-Uhland mit Schumann, Karl F. 1996: Bilanz der Übersiedlung. In: Schumann,<br />

K.F. u.a.: Private Wege der Wiedervereinigung. Die deutsche Ost-West-Migration<br />

vor der Wende. 283-322. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Dietz, Gerhard-Uhland mit Schumann, Karl F. 1996: Methoden der Untersuchung. In:<br />

Schumann, K.F. u.a.: Private Wege der Wiedervereinigung. Die deutsche Ost-West-<br />

Migration vor der Wende. 369-388. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

diPrete, Thomas A.; Graaf, Paul M. de; Luijks, Ruud; Blossfeld, Hans-Peter 1996:<br />

"Structural Change and Career Mobility in the Netherlands, Germany, and the United<br />

States". Paper prepared for the ASA meeting, August, 16-20. New York<br />

Drobnic v , Sonja 1994. Foglalkoztatáspolitika és munkäröpiaci programok Szlovéniában (in<br />

Hungarian). In: Lázár, G. (ed.): Employment Policy and Labour Market Programmes in<br />

Central and Eastern Europe. Conference Proceedings. 287-321. Budapest<br />

Drobnic v , Sonja 1995: Nestandardne oblike zaposlovanja v Srednji in Vzhodni Evropi [Nonstandard<br />

Forms of Employment in Central and Eastern Europe] Teorija in praksa.Jg. 32,<br />

9-10. 796-811<br />

Drobnic v , Sonja 1996: Labor Market Dynamics in Slovenia: Transitions from Unemployment.<br />

In: Druzboslovne razprave, Vol. XII, No. 22-23. 151-168<br />

Drobnic v , Sonja 1996: Metodoloski vidiki proucevanja kvalitete zivljenja (Methodological Approaches<br />

to the Quality of Life Study). In: Ivan Svetlik (ed.): Kakovost zivljenja v Sloveniji<br />

Knjizna zbirka Teorija in praksa. Ljubljana. 25-44<br />

19


Drobnic v , Sonja 1997: Generational Differences in Married Women's Employment Careers:<br />

The Impact of Household Characteristics. In: Rolf Becker (Hrsg.): Generationen und Sozialer<br />

Wandel. Generationsdynamik, Generationenbeziehungen und Differenzierung von<br />

Generationen. Leske + Budrich. Opladen. 65-87<br />

Drobnic v , Sonja 1997: Employment Policies and Programmes in Slovenia. In: Godfrey, Martin;<br />

Richards, Peter (eds.): Employment Policies and Programms in Central and Eastern<br />

Europe. International Labour Office. Geneva. 157-181<br />

Drobnic v , Sonja 1997: Part-time Work in Central and Eastern European Countries. In:<br />

Blossfeld, H.-P.; Hakim, C. (eds.): Between Equalization and Marginalization. Women<br />

Working Part-time in Europe and the United States of America. Oxford University Press.<br />

Oxford<br />

Drobnic v , Sonja; Rus, Veljko 1995: Unemployment in Transition Economies: The Case of<br />

Slovenia. In: Jackson, M.; Koltay, J.; Biesbrouck, W. (eds.): Unemployment and Evolving<br />

Labor Markets in Central and Eastern Europe. LICOS Studies on the Transitions in Central<br />

and Eastern Europe, Volume 4. 93-122. Aldershot. Avesbury<br />

Drobnic v , Sonja; Wittig, Immo 1995: Vollzeit- und Teilzeiterwerbstätigkeit im Familienzyklus<br />

US-amerikanischer Frauen. Eine Längsschnittanalyse. In: Zeitschrift für Soziologie. Heft<br />

25, 5. 374-389<br />

Drobnic v , Sonja; Wittig, Immo 1997: United States of America. In: Blossfeld, H.-P.; Hakim,<br />

C. (eds.): Between Equalization and Marginalization. Women Working Part-time in Europe<br />

and the United States of America. Oxford University Press. Oxford<br />

Drobnic v , Sonja; Wittig, Immo 1997: Part-Time Work in the United States of America. In:<br />

Blossfeld, H.-P.; Hakim, C. (eds.): Between Equalization and Marginalization. Women<br />

Working Part-time in Europe and the United States of America. Oxford University Press.<br />

Oxford<br />

Drobnic v , Sonja; Blossfeld, Hans-Peter; Rohwer, Götz 1998: Dynamics of Women's Employment<br />

Patterns over the Family Life Course: A Comparison of the United States and<br />

Germany. In: Journal of Marriage and the Family. Vol. 61 (im Erscheinen)<br />

Erzberger, Christian 1995: Die Kombination von qualitativen und quantitativen Daten. Methodologie<br />

und Forschungspraxis von Verknüpfungsstrategien. In: ZUMA-Nachrichten.<br />

36. Jahrg., 19. 35-60<br />

Erzberger, Christian; Prein, Gerald 1997: Optimal-Matching-Technik: Ein Analyseverfahren<br />

zur Vergleichbarkeit und Ordnung individuell differenter Lebensverläufe. In: ZA, Nr. 40.<br />

52-80<br />

Erzberger, Christian; Prein, Gerald 1997: Triangulation: Validity and Empirically-Based<br />

Hypotheses Construction. In: Quality & Quantity No. 31. 141-154<br />

Erzberger, Christian; Prein, Gerald 1998: Qualitativ vs. Quantitativ? Wider den Traditionalismus<br />

methodologischer Paradigmen. In: Soziologie. Leske + Budrich. Opladen (im Erscheinen)<br />

Fratcak, Ewa; Kowalska, Irene; Rohwer, Götz; Drobnic<br />

20<br />

v , Sonja 1996: Polish Family and<br />

Fertility Survey. A User's Guide. Warsaw School of Economics and <strong>Sfb</strong> <strong>186</strong>. Warsaw and<br />

<strong>Bremen</strong>


Gehrmann, Manfred 1992: "Jeder lebt hier mehr für sich..." - Zur sozialen Integration von<br />

DDR-Zuwanderern in der alten Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin. In: BJS 2.<br />

173-193<br />

Gehrmann, Manfred 1993: Die DDR-Auswanderer der 80er Jahre und die De-Stabilisierung<br />

des SED-Regimes. In: Meulemann, H.; Elting-Camus, A. (Hrsg.). 69-72<br />

Gehrmann, Manfred 1995: Zur sozialen Integration von DDR-Zuwanderern in der alten<br />

Bundesrepublik und West-Berlin. In: Fischer-Rosenthal, W.; Alheit, P. (Hrsg.). 295-309<br />

Gehrmann, Manfred 1996: Biographische Prozesse der sozialen Assimilation von DDR-<br />

Übersiedlerinnen und Übersiedlern im Westen. In: Schumann, K.F. u.a.: Private Wege<br />

der Wiedervereinigung. Die deutsche Ost-West-Migration vor der Wende. 173-234. Deutscher<br />

Studien Verlag. Weinheim<br />

Gehrmann, Manfred mit Schumann, Karl F.; Struck-Möbbeck, Olaf 1996: Eine migrationssoziologische<br />

Perspektive auf die Vereinigung. In: Schumann, K.F. u.a.: Private Wege<br />

der Wiedervereinigung. Die deutsche Ost-West-Migration vor der Wende. 359-368. Deutscher<br />

Studien Verlag. Weinheim<br />

Geissler, Birgit 1990: Erwerbschancen und Lebensplanung junger Frauen. In: Dressel, W.<br />

u.a. (Hrsg.): Lebenslauf, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. IAB (BeitrAB 133). Nürnberg<br />

Geissler, Birgit 1991: Arbeitsmarkt oder Familie: Alte und neue gesellschaftliche Integrationsformen<br />

von Frauen. In: Zeitschrift für Sozialreform, Heft 11/12<br />

Geissler, Birgit 1994: Ausbildung - Studium - Partnerschaft - Beruf: Und wann ist Zeit für<br />

Kinder? Überlegungen zur biographischen Zeitknappheit junger Frauen. In: standpunkt:<br />

sozial, Hamburger Forum für soziale Arbeit Nr.3. Hamburg<br />

Geissler, Birgit 1994: Die Vereinbarung von Beruf und Familie in der Lebensplanung junger<br />

Frauen. In: Oswald-von-Nell-Breuning-Haus (Hrsg.): Arbeiterfragen Heft 5<br />

Geissler, Birgit 1994: Zeit für Kinder und Zeit für den Beruf in der biographischen Perspektive<br />

junger Frauen. In: Fernuniversität Hagen; Sattel, U. (Hrsg.): Sozialisation, Bildung und<br />

Erwerbstätigkeit von Frauen. Studienbrief des FB Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften.<br />

Hagen<br />

Geissler, Birgit; Krüger, Helga 1993: Balancing the Life Course in Response to Institutional<br />

Requirements. In: Heinz, W.R. (ed.): Status Passages, Institutions and Gatekeeping.<br />

Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Geissler, Birgit; Oechsle, Mechtild 1994: Lebensplanung als Konstruktion. Widersprüchliche<br />

Anforderungen aus Arbeitsmarkt und Familie und individuelle Lösungen im biographischen<br />

Handeln junger Frauen: Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Beck, U.;<br />

Beck-Gernsheim, E. (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Suhrkamp Verlag. Frankfurt a.M.<br />

Geissler, Birgit; Oechsle, Mechtild 1996: Die Lebensplanung junger Frauen. Zur widersprüchlichen<br />

Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Kaspras, Heidi mit Schumann, Karl F. 1996: Frauen aus der DDR - geschlechtsspezifische<br />

Lösungsmuster der Assimilation. In: Schumann, K.F. u.a.: Private Wege der Wiedervereinigung.<br />

Die deutsche Ost-West-Migration vor der Wende. 241-272. Deutscher Studien<br />

Verlag. Weinheim<br />

21


Krüger, Helga 1988: Berufsorientierungen von Mädchen in der Bundesrepublik Deutschland<br />

- Zwickmühle mit vorgegebenem Ausgang? Versuche eigenständiger Existenzabsicherung<br />

zwischen Arbeitsmarktzwängen und Rollenklischees. In: Wiebe, H.-H. (Hrsg.): Jugend<br />

in Europa. Situation und Forschungsstand. 115-172. Leske + Budrich. Opladen<br />

Krüger, Helga 1988: Qualifizierungsoffensive - Chance für Frauen? In: Das Argument. Zeitschrift<br />

für Philosophie und Sozialwissenschaften 167, 30. Jahrg. Heft 1 (Januar/Februar).<br />

65-75<br />

Krüger, Helga 1989: Wendezeiten. Der Alltag von Müttern und Vätern mit kleinen Kindern<br />

zwischen Familie und Beruf. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 5/89. 121-124<br />

1989: Transition from School to Work. In: Towards Vocations: Gender, Technological<br />

and Social Relations. A Centre Seminar Report. Occasional Paper No. 7, 1989.<br />

33-34. Post-16-Education Centre. London<br />

Krüger, Helga 1989: 6. Jugendbericht - Verbesserung der Chancengleichheit von Mädchen<br />

in der Bundesrepublik. In: MÄDCHENARBEIT. Dokumentation der Tagung des Landesjugendringes<br />

Niedersachsen e.V. vom 23.-25.11.87 zum Thema "Mädchenarbeit - Umdenken<br />

und neues Handeln von allen Kräften in der Jugendarbeit." 1. Aufl. Januar 1989.<br />

18-35<br />

Krüger, Helga 1989: Zum Verhältnis von Allgemeinbildung und beruflichen Fähigkeiten von<br />

Frauen. In: "Bei gleicher Qualifikation ...". Qualifikationsbegriff und "weibliches Arbeitsvermögen".<br />

Reihe: Institut Frau und Gesellschaft, Frauenforschung. 20-28. Kleine Verlag.<br />

Bielefeld<br />

Krüger, Helga 1989: Geschlecht als Strukturkategorie im Bildungssystem: Alte und neue<br />

Kriterien geschlechtsspezifischer Diskriminierung. In: Arbeitskreis sozialwissenschaftliche<br />

Arbeitsmarktforschung (SAMF). 63-101. Paderborn<br />

Krüger, Helga 1990: "Reproduktionsarbeit" und erweiterter Arbeitsbegriff: Plädoyer für einen<br />

"anderen Blick" auf die Arbeit. In: Alheit, P.; Körber, K.; Rabe-Kleberg, U. (Hrsg.): Abschied<br />

von der Lohnarbeit. Diskussionsbeiträge zu einem erweiterten Arbeitsbegriff.<br />

Schriftenreihe des Forschungsschwerpunkts "Arbeit und Bildung", Bd. 12. <strong>Bremen</strong><br />

Krüger, Helga 1990: The Shifting Sands of a Social Contract: Young People in the Transition<br />

between School and Work. In: Chisholm, L.; Büchner, P.; Krüger, H.-H.; Brown, Ph.<br />

(eds.): Childhood, Youth and Social Change. A comparative Perspective. 116-133. The<br />

Falmer Press. London/New York/Philadelphia<br />

Krüger, Helga 1990: Jugendliche zwischen Schule und Beruf in der Bundesrepublik<br />

Deutschland. In: Büchner, P.; Krüger, H.-H.; Chisholm, L. (Hrsg.): Kindheit und Jugend im<br />

interkulturellen Vergleich. 149-162. Leske + Budrich. Opladen<br />

Krüger, Helga 1990: Weder Individualisierung noch Solidarität. - Das Institutionen-Puzzle<br />

zwischen Erwerbsarbeit und Familie im weiblichen Lebensentwurf. In: Deutsches Jugendinstitut,<br />

Jahresbericht 1990, 6. DJI-Symposium. 199-210. München<br />

1990: Berufstätigkeit der Frau und (früh-)kindliche Entwicklung - einige Befunde.<br />

In: Axhausen, S.; Dorn, Ch. (Hrsg.): Wege aus der weiblichen Armut. Bericht über<br />

eine Fachtagung zur beruflichen Biographie von Frauen vom 23.-25.10.1988 in <strong>Bremen</strong>.<br />

79-89. Bundesinstitut für Berufsbildung. Berlin<br />

22


Krüger, Helga 1991: Berufsbildung und weiblicher Lebenslauf. Das Ende einer langen Tradition<br />

- der Neubeginn für Ausbildung und Beruf? In: Rabe-Kleberg, U.; Krüger, H.; Karsten,<br />

M.-E.; Bals, T. (Hrsg.): Dienstleistungsberufe in Krankenpflege, Altenpflege und<br />

Kindererziehung: PRO PERSON. Fachtagung "Hochschulausbildung für Berufe im Bereich<br />

personenbezogener Dienstleistungen", <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>, 11./12.2.1991. 19-35.<br />

KT-Verlag. Bielefeld<br />

Krüger, Helga 1991: Erstausbildung: Frauen planen Beruf. In: Rabe-Kleberg, U.; Krüger, H.;<br />

Karsten, M.-E.; Bals, T. (Hrsg.): Dienstleistungsberufe in Krankenpflege, Altenpflege und<br />

Kindererziehung: PRO PERSON. Fachtagung "Hochschulausbildung für Berufe im Bereich<br />

personenbezogener Dienstleistungen", <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>, 11./12.2.1991. 191-196.<br />

KT-Verlag. Bielefeld<br />

Krüger, Helga 1991: Was bin ich von Beruf? In: <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> (Hrsg.): Impulse aus der<br />

Forschung, Oktober 1991, Nr. 12. 20-21. <strong>Bremen</strong><br />

Krüger, Helga 1991: Doing Gender - Geschlecht als Statuszuweisung im Berufsbildungssystem.<br />

In: Brock, D. u.a. (Hrsg.): Übergänge in den Beruf. Zwischenbilanz zum Forschungsstand.<br />

139-169. DJI Verlag, Deutsches Jugendinstitut e.V. München<br />

1991: Normalitätsunterstellungen bezüglich des Wandels in der weiblichen<br />

Lebensführung zwischen Erwerbsarbeit und Familie. In: Die Modernisierung der modernen<br />

Gesellschaft. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am<br />

Main 1990. 688-703. Campus. Frankfurt a.M.<br />

Krüger, Helga 1991: Weder Individualisierung noch Solidarität - Das Institutionen-Puzzle<br />

zwischen Erwerbsarbeit und Familie im weiblichen Lebensentwurf. In: Deutsches Jugendinstitut<br />

(DJI) (Hrsg.): Jahresbericht 1990. 199-210. München<br />

1992: Sozialer Wandel und Berufsorientierung von Frauen. In: Deutsches<br />

Jugendinstitut (Hrsg.): Jugend und Wertewandel in Polen und der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Forschungsergebnisse aus verschiedenen Gesellschaftssystemen. Internationale<br />

Texte Band 1. 179-195. Juventa. München/Weinheim<br />

1992: The Gender Bias in Welfare Politics: Some Remarks on New Starting<br />

Points for the Discussion of Prevention. In: Otto, H.-U.; Glösser, G. (eds.): How to Organize<br />

Prevention. 219-229. De Gruyter. Berlin/New York<br />

Krüger, Helga 1992: Vorberufliche Sozialisation. In: Krell, G.; Osterloh, M. (Hrsg.): Personalpolitik<br />

aus der Sicht von Frauen - Frauen aus der Sicht der Personalpolitik. Was kann<br />

die Personalforschung von der Frauenforschung lernen? 318-341. Rainer Hampp Verlag.<br />

Mering<br />

Krüger, Helga 1992: Kind-Sein heute. In: Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (Hrsg.): Kinderwelten<br />

- Kinderrechte - Angebote für Kinder. 13-33. Bonn<br />

1993: Bilanz des Lebenslaufs: Zwischen sozialer Strukturiertheit und biographischer<br />

Selbstdeutung. In: Soziale Welt. Heft 3. 375-391<br />

Krüger, Helga 1993: Die Analyse ehepartnerlicher Erwerbsverläufe - Ansatzpunkte für modernisierungstheoretische<br />

Überlegungen. In: Born, C.; Krüger, H. (Hrsg.): Erwerbsverläufe<br />

von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensführung. 209-226. Deutscher<br />

Studien Verlag. Weinheim<br />

23


Krüger, Helga; 1993: Die Gleichzeitigkeit von Traditionalität und Modernisierung - Weibliche<br />

Lebensführung zwischen Familien- und Berufsarbeit. In: Krüger, M. (Hrsg.): Was heißt<br />

hier eigentlich feministisch? Zur theoretischen Diskussion in den Geistes- und Sozialwissenschaften.<br />

64-79. Donat. <strong>Bremen</strong><br />

Krüger, Helga 1993: Lurking Vocations. Girls' Labour Market Perspectives and Women's<br />

Life Course Agenda. In: Zeitschrift "Comenius". Heft 52. 410-425. Leiden<br />

Krüger, Helga 1993: Die "Verlängerung" des Jugendalters - kein geschlechtsneutrales Ph -<br />

nomen. In: Bendit, R.; Mauger, G.; Wolffersdorff, C. von (Hrsg.): Jugend und Gesellschaft.<br />

Deutsch-Französische Studien. Band 2. 78-90. Nomos. Baden-Baden<br />

1993: Die Berufsorientierung weiblicher Jugendlicher - ein Phänomen der<br />

achtziger Jahre? In: Bendit; R.; Mauger, G.; Wolffersdorff, C. von (Hrsg.): Jugend und<br />

Gesellschaft. Deutsch-Französische Studien. Band 2. 181-193. Nomos. Baden-Baden<br />

1994: Sicherung der Lebensführung durch Regulierung des Bildungssystems?<br />

In: Alheit, P.; Apitzsch, U.; Brauer, H.; Friese, M.; Goltz, M.; Krüger, H.; Mazur,<br />

D.; Tutschner, R. (Hrsg.): Von der Arbeitsgesellschaft zur Bildungsgesellschaft? Perspektiven<br />

von Arbeit und Bildung im Prozeß des europäischen Wandels. Forschungsreihe des<br />

Forschungsschwerpunkts "Arbeit und Bildung", Bd. 25. <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>. 68-87. <strong>Bremen</strong><br />

Krüger, Helga 1994: Altenpflege zwischen Frauenarbeit und differenzierter Berufsstruktur.<br />

In: Alheit, P.; Apitzsch, U.; Brauer, H.; Friese, M.; Goltz, M.; Krüger, H.; Mazur, D.;<br />

Tutschner, R. (Hrsg.): Von der Arbeitsgesellschaft zur Bildungsgesellschaft? Perspektiven<br />

von Arbeit und Bildung im Prozeß europäischen Wandels. Forschungsreihe des Forschungsschwerpunkts<br />

"Arbeit und Bildung", Bd. 25. <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>. 140-157. <strong>Bremen</strong><br />

Krüger, Helga 1995: Prozessuale Ungleichheit. Geschlecht und Institutionenverknüpfung im<br />

Lebenslauf. In: Berger, P.A.; Sopp, P. (Hrsg.): Lebenslauf und Sozialstruktur. Sozialstrukturanalyse<br />

5. 133-153. Leske + Budrich. Opladen<br />

Krüger, Helga 1995: Geschlechtsspezifische Modernisierung im ehepartnerlichen Lebenslauf.<br />

In: Nauck, B.; Onnen-Isemann, C. (Hrsg.): Familie im Brennpunkt von Wissenschaft<br />

und Forschung. 437-455. Luchterhand. Neuwied/Kriftel/Berlin<br />

Krüger, Helga 1995: Dominanzen im Geschlechterverhältnis: Zur Institutionalisierung von<br />

Lebensläufen. In: Becker-Schmidt, R.; Knapp, G.-A. (Hrsg.): Das Geschlechterverhältnis<br />

als Gegenstand der Sozialwissenschaften. 195-219. Campus. Frankfurt a.M./New York<br />

Krüger, Helga 1995: Femmes et éducation en Allemagne. In: EPHESIA (Mission de coordination<br />

de la 4e conférence mondiale sur les femmes, Pékin, septembre 1995) (ed.): La<br />

place des femmes. 619-628. La Découverte. Paris<br />

1996: Normative Interpretations of Biographical Sequences. In: Weymann, A.<br />

(ed.): Society and Biography. Interrelationships between Social Structure, Institutions and<br />

the Life Course. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Krüger, Helga 1996: Die andere Bildungssegmentation: Berufssysteme und soziale Ungleichheit<br />

zwischen den Geschlechtern. In: Bolder, A.; Heid, H.; Heinz, W.R; Kutscha, G.;<br />

Krüger, H.; Meier, A.; Rodax, K. (Hrsg.): Die Wiederentdeckung der Ungleichheit. Aktuelle<br />

Tendenzen in Bildung für Arbeit. Jahrbuch '96 Bildung und Arbeit. 252-274. Opladen<br />

24


Krüger, Helga 1996: Normative Interpretations of Biographical Processes. In: Weymann, A.;<br />

Heinz, W.R. (eds.): Society and Biography. Interrelationships between Social Structure,<br />

Institutions and the Life Course. Deutscher Studien Verlag. 129-146. Weinheim<br />

Krüger, Helga 1997: Das Unpäßliche an der Familie. Zum Counterpart einer Institution in<br />

Bildungs- und Berufskarrieren. In: Rehberg, S. (Hrsg.): 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft<br />

für Soziologie, "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften".<br />

Westdeutscher Verlag. Opladen<br />

Krüger, Helga 1997: Das Unpäßliche an der Familie. Zum Counterpart einer Institution in<br />

Bildungs- und Berufskarrieren. In: Hradil, Stefan (Hrsg.): Differenz und Integration. Die<br />

Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen<br />

Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Campus. Frankfurt(New York. 971-984<br />

1997: Familie und Generation. Der Gender Gap in den Paarbeziehungen. In:<br />

Mansel, Jürgen; Rosenthal, Gabriele; Tölke, Angelika (Hrsg.): Generationen-<br />

Bezeihungen, Austausch und Tradierung. Westdeutscher Verlag. Opladen. 31-42<br />

Krüger, Helga 1997: Arbeit und Familie. In: Kahsnitz, Dietmar; Ropohl, Günter; Schmid, Alfons<br />

(Hrsg.): Handbuch zur Arbeitslehre. R. Oldenbourg Verlag. München/Wien. 41-75<br />

1997: Frauenberufe und das "Mehr" an Bildung. Professionalisierungsdilemma<br />

in der Pflege. In: Ringvorlesungen zu Themen aus der Frauenforschung, Band 7. Johannes-Gutenberg-<strong>Universität</strong><br />

Mainz. 75-89<br />

1998: Les sexes "mixtes" et la structure des institutions. In: Mosconi, Nicole<br />

(ed.): Égalité des sexes en éducation et formation. Éducation et Formation, biennales de<br />

l'éducation. Presses Universitaires de France. Paris. 179-183<br />

1998: Geschlechtersensible Chancenforschung. In: WSI-Mitteilungen Nr.<br />

2/1998, 51. Jahrgang. 143-152. (Wiederabdruck von Gendersensible Chancenforschung.<br />

In: ISO-Informationen, Nr. 8, 1997, 17-26)<br />

Krüger, Helga 1998: Gender and Skills. Distributive Ramifications of the German Skill System.<br />

In: Culpepper, Pepper D.; Finegold, David (eds.): The German Model of Skill Provision<br />

in Comparative Perspective. Berghahn Books. Oxford (UK/Providence (USA) (im Erscheinen)<br />

Krüger, Helga; Born, Claudia 1990: Probleme der Integration von beruflicher und familialer<br />

Sozialisation in der Biographie von Frauen. In: Hoff, E. (Hrsg.): Die doppelte Sozialisation<br />

Erwachsener. Zum Verhältnis von beruflichem und privatem Lebensstrang. 53-73. Juventa.<br />

Weinheim/München<br />

Krüger, Helga; Born, Claudia; Scholz, Maria 1990: Erstausbildung nach Kriegsende. Wie<br />

lange trägt eine Lehre im Erwerbsleben von Frauen? In: Dressel, W.; Heinz, W.R.; Peters,<br />

G.; Schober, K. (Hrsg.): Lebenslauf, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. IAB (BeitrAB<br />

133). 73-100. Nürnberg<br />

Krüger, Helga; Born, Claudia 1991: Unterbrochene Erwerbskarrieren und Berufsspezifik:<br />

Zum Arbeitsmarkt- und Familienpuzzle im weiblichen Lebenslauf. In: Mayer, K.U.; Allmendinger,<br />

J.; Huinink, J. (Hrsg.): Vom Regen in die Traufe. 142-161. Campus. Frankfurt<br />

a.M./ New York<br />

25


Leth-Sørensen, Søren; Rohwer, Götz 1997: Women's Employment and Part-Time Work in<br />

Denmark. In: Blossfeld, H.-P.; Hakim, C. (eds.): Between Equalization and Marginalization.<br />

Women Working Part-time in Europe and the United States of America. University<br />

Press. Oxford<br />

Nagel, Ulrike 1992: Sozialarbeit als Krisenmanagement. In: Meuser, M.; Sackmann, R.<br />

(Hrsg.): Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie.<br />

71-87. Cen-taurus. Pfaffenweiler<br />

Nagel, Ulrike 1993: Hilfe als Profession. In: Leisering, L.; Geissler, B.; Rabe-Kleberg, U.;<br />

Mergner, U. (Hrsg.): Moderne Lebensläufe im Wandel. Beruf - Familie - Soziale Hilfen -<br />

Krankheit. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Nagel, Ulrike 1996: Der "diplomatische Weg". Erfolgsbedingungen erwachsenenpädagogischen<br />

Handelns im Wirtschaftsbetrieb. In: Marotzki, W.; Nittel, D. (Hrsg.): Lernstrategien<br />

und Subjektkonstitution. Biographien von PädagogInnen in der Wirtschaft. Leske + Budrich.<br />

Opladen<br />

Nagel, Ulrike; Rabe-Kleberg, Ursula 1990: Einstieg in den Beruf - Handlungschancen von<br />

Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagogen in einer schwierigen Lebensphase. In: Habicht-<br />

Erenler, S. (Hrsg.): Stellenlos, aber nicht arbeitslos. Existenzunsicherheit von Akademikerinnen<br />

und Akademikern auf dem "grauen" Arbeitsmarkt. Loccumer Protokolle 4. 25-35<br />

Nagel, Ulrike mit Meuser, Michael 1994: "Anarchie oder Kaufkraft". Zur Mikropolitik in einer<br />

Arbeitslosenselbsthilfe. In: Käsler, D.; Kliche, Th.; Moser, H. (Hrsg.): Aushandeln und<br />

(proto)-politische Kommunikation. Dokumentation Nr. 5 des Arbeitskreises "Soziologie<br />

politischen Handelns". (<strong>Universität</strong>sdruck). Hamburg<br />

Nagel, Ulrike mit Meuser, Michael 1996: ExpertInnenwissen in der Sozialplanung. In: Voges,<br />

W. (Hrsg.): Kommunale Sozialberichterstattung. Erfassung sozialräumlicher Disparitäten.<br />

Leske + Budrich. Opladen<br />

Oechsle, Mechtild 1995: Erwerbsorientierung und Lebensplanung junger Frauen. In: Arbeit<br />

- Zeitschrift für Arbeitsforschung, Heft 1<br />

Oechsle, Mechtild; Geissler, Birgit 1991: Prekäre Beschäftigung und Lebensplanung. Junge<br />

Frauen im Übergang in das Beschäftigungssystem. In: Brock, D. u.a. (Hrsg.): Übergänge<br />

in den Beruf. Zwischenbilanz zum Forschungsstand. DJI-Verlag. München<br />

Oechsle, Mechtild; Geissler, Birgit 1991: Kontinuitätserwartungen und Lebensplanung<br />

junger Frauen. In: Glatzer, W. (Hrsg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften,<br />

Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen. Westdeutscher Verlag. Opladen<br />

Oechsle, Mechtild; Geissler, Birgit 1992: Das junge Erwachsenenalter und die Lebensplanung<br />

junger Frauen. In: <strong>Sfb</strong>-report Nr.1. <strong>Bremen</strong><br />

Oechsle, Mechtild; Geissler, Birgit 1993: Zeitperspektive und Zeitknappheit in der Lebensplanung<br />

junger Frauen. In: Leisering L. u.a. (Hrsg.): Moderne Lebensläufe im Wandel.<br />

Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Ostermeier, Marion; Blossfeld, Hans-Peter 1998: Wohneigentum und Ehescheidung. Eine<br />

Längsschnittanalyse über den Einfluß gekauften und geerbten Wohneigentums auf den<br />

Prozeß der Ehescheidung. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft. Heft 1. Leske +<br />

Budrich. Opladen. 39-54<br />

26


Rabe-Kleberg, Ursula 1992: Unvollendete Statuspassagen - Eine Untersuchung zum Übergang<br />

von Studium und Beruf. In Heinz, W.R.; Lutz, B. (Hrsg.): Modernisierungsprozesse<br />

von Arbeit und Leben. <strong>Sfb</strong> 333 Mitteilungen, Sonderheft I. München<br />

1994: Das Sozio-ökonomische Panel als Datenquelle zur Untersuchung beruflicher<br />

Mobilität. <strong>Bremen</strong> (mimeo)<br />

1995: Using TDA with the Family and Working Lives Survey. Studie für das<br />

Employment Office. London<br />

Rohwer, Götz 1995: Einführung in das praktische Arbeiten mit der IAB-<br />

Beschäftigtenstichprobe. Beitrag für den Workshop Beschäftigtenstatistik beim ZUMA.<br />

Mannheim<br />

Rohwer, Götz mit Esping-Andersen, Gosta; Leth-Sørensen, Søren 1994: Institutions and<br />

Occupational Class Mobility: Scaling the Skill Barrier in the Danish Labor Market. In:<br />

Blossfeld, H.-P. (ed.): European Sociological Review. 119-134. Oxford University Press.<br />

Oxford<br />

Rohwer, Götz; Pischner, R. 1994: RZOO. Ein Retrievalprogramm für das Sozioökonomische<br />

Panel. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Berlin<br />

Rohwer, Götz; Dustmann, Christian 1995: Erwerbsunterbrechungen in der IAB-<br />

Beschäftigtenstichprobe. Beitrag für den Workshop Beschäftigtenstatistik beim ZUMA.<br />

Mannheim<br />

Schömann, Klaus; Blossfeld, Hans-Peter; Hannan, Michael T. 1995: The Segmentation<br />

of Transitions from School to work in Postwar Germany: A Dynamic Perspective. Comparative<br />

Social Research, Vol. 15. 103-127<br />

Schumann, Karl F. 1991: Probleme der Assimilation von Bürgern und Bürgerinnen der<br />

ehemaligen deutschen Teilstaaten. In: DA 24. 1193-1201<br />

Schumann, Karl F. 1993: Weggang in den Westen und Marginalisierung. In: Pilgram, A.<br />

(Hrsg.): Jahrbuch '93 für Rechts- und Kriminalsoziologie. Grenzöffnung, Migration, Kriminalität.<br />

101-113. Baden-Baden<br />

Schumann, Karl F. 1993: Die Abwanderung aus der DDR in den 80er Jahren. In: Meulemann,<br />

H.; Elting-Camus, A. (Hrsg.). 430-432<br />

Schumann, Karl F. 1995: Flucht und Ausreise aus der DDR, insbesondere im Jahrzehnt<br />

ihres Unterganges. In: Deutscher Bundestag (Hrsg.), Band V/3. 2359-2405<br />

Schumann, Karl F. 1996: Die deutsche Ost-West-Migration vor der Wende - Hintergründe<br />

und Fragestellungen eines Forschungsprojekts zur Integrationsproblematik. In: Schumann,<br />

K.F. u.a.: Private Wege der Wiedervereinigung. Die deutsche Ost-West-Migration<br />

vor der Wende. 13-66. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Schumann, Karl F. 1996: Motive, die DDR zu verlassen. In: Schumann, K.F. u.a.: Private<br />

Wege der Wiedervereinigung. Die deutsche Ost-West-Migration vor der Wende. 67-92.<br />

Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Schumann, Karl F. 1996: Die Lebenswege politischer Häftlinge nach Freikauf oder Ausreise.<br />

In: Schumann, K.F. u.a.: Private Wege der Wiedervereinigung. Die deutsche Ost-<br />

West-Migration vor der Wende. 333-348. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

27


Schumann, Karl F.; Dietz, Gerhard-Uhland; Gehrmann, Manfred; Kaspras, Heidi 1990:<br />

Integration von Zuwanderern aus der DDR. In: Dressel, W. u.a. (Hrsg.): Lebenslauf, Arbeitsmarkt<br />

und Sozialpolitik. 249-263. Nürnberg<br />

Schumann, Karl F.; Kaspras, Heidi; Gehrmann, Manfred; Dietz, Gerhard-Uhland 1990:<br />

Integration von DDR-Bürgern und Bürgerinnen in der Bundesrepublik Deutschland. In:<br />

Innovation 3. 713-727<br />

Schumann, Karl F. mit Dietz, Gerhard-Uhland 1996: Methoden der Untersuchung. In:<br />

Schumann, K.F. u.a.: Private Wege der Wiedervereinigung. Die deutsche Ost-West-<br />

Migration vor der Wende. 369-388. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Schumann, Karl F. mit Dietz, Gerhard-Uhland 1996: Bilanz der Übersiedlung. In: Schumann,<br />

K.F. u.a.: Private Wege der Wiedervereinigung. Die deutsche Ost-West-Migration<br />

vor der Wende. 283-322. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Schumann, Karl F. mit Gehrmann, Manfred; Struck-Möbbeck, Olaf 1996: Eine migrationssoziologische<br />

Perspektive auf die Vereinigung. In: Schumann, K.F. u.a.: Private Wege<br />

der Wiedervereinigung. Die deutsche Ost-West-Migration vor der Wende. 359-368. Deutscher<br />

Studien Verlag. Weinheim<br />

Schumann, Karl F. mit Kaspras, Heidi 1996: Frauen aus der DDR - geschlechtsspezifische<br />

Lösungsmuster der Assimilation. In: Schumann, K.F. u.a.: Private Wege der Wiedervereinigung.<br />

Die deutsche Ost-West-Migration vor der Wende. 241-272. Deutscher Studien<br />

Verlag. Weinheim<br />

Shavit, Yossi; Blossfeld, Hans-Peter 1996: Equalizing Educational Opportunity: Do Gender<br />

and Class Compete? In: Erikson, Robert; Jonsson, Jan O. (eds): Can Education be<br />

Equalized? The Swedish Case in Comparative Perspective. Westview Press. Boulder<br />

Struck-Möbbeck, Olaf 1996: Die berufliche Integration der Zuwanderer. In: Schumann, K.F.;<br />

Dietz, G.-U.; Gehrmann, M.; Kaspras, H.; Struck-Möbbeck, O.: Private Wege der Wiedervereinigung.<br />

Die deutsche Ost-West-Migration vor der Wende. 105-162. Deutscher Studien<br />

Verlag. Weinheim<br />

Struck-Möbbeck, Olaf mit Gehrmann, Manfred; Schumann, Karl F. 1996: Eine migrationssoziologische<br />

Perspektive auf die Vereinigung. In: Schumann, K.F.; Dietz, G.-U.;<br />

Gehrmann, M.; Kaspras, H.; Struck-Möbbeck, O.: Private Wege der Wiedervereinigung.<br />

Die deutsche Ost-West-Migration vor der Wende. 359-368. Deutscher Studien Verlag.<br />

Weinheim<br />

28


Projektbereich C:<br />

Statuspassagen innerhalb der Erwerbsarbeit<br />

Bücher<br />

Behrens, Johann; Voges, Wolfgang (Hrsg.) 1996: Kritische Übergänge. Statuspassagen<br />

und sozialpolitische Institutionalisierung. Campus. Frankfurt a.M./New York.<br />

Behrens, Johann; Dreyer-Tümmel, Anne (unter Mitarbeit von Hermann Kocyba, Jairo<br />

Oka Arrow und Detlef Schulz) 1994: Indikatoren der Rehabilitationsbedürftigkeit aus<br />

Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung. Band 1 der Schriftenreihe "Qualitätsmanagement<br />

und psychosoziale Kompetenz" des Instituts für Supervision, Institutionsberatung<br />

und Sozialforschung. ISIS. Frankfurt a.M.<br />

Behrens, Johann; Braun, Bernard; Stone, Deborah; Morone, James (Hrsg.) 1996: Gesundheitssystementwicklung<br />

in den USA und Deutschland - Wettbewerb und Markt als<br />

Ordnungselemente im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand des Systemvergleichs.<br />

Nomos. Baden-Baden<br />

Behrens, Johann; Westerholm, Peter (eds.) 1997: Occupational Health Policy, Practice<br />

and Evaluation. WHO: Kopenhagen und Genf<br />

Deppe, Hans-U.; Friedrich, Hannes; Müller, Rainer (Hrsg.) 1993: Gesundheitssystem im<br />

Umbruch: Von der DDR zur BRD, Campus Frankfurt/New York<br />

Deppe, Hans-U.; Friedrich, Hannes; Müller, Rainer (Hrsg.) 1995: Qualität und Qualifikation<br />

im Gesundheitswesen, Campus Frankfurt/New York<br />

Dorenburg, Ulrich 1991: Gesundheitsberichterstattung mit Routinedaten der Sozialversicherungsträger.<br />

Wirtschaftsverlag NW. Bremerhaven<br />

Keil, Annelie; Milles, Dietrich; Müller, Rainer (Hrsg.) 1991: Gesundheitswissenschaften<br />

und Gesundheitsförderung. NW Wirtschaftsverlag Bremerhaven<br />

Marstedt, Gerd; Mergner, Ulrich 1995: Soziale Dimensionen des Arbeitsschutzes. Wirtschaftsverlag<br />

NW. Bremerhaven<br />

Marstedt, Gerd; Mergner, Ulrich 1995: Gesundheit als produktives Kapital. Arbeitsschutz<br />

und Gesundheitsförderung im gesellschaftlichen und betrieblichen Strukturwandel. edition<br />

sigma. Berlin<br />

Müller, Rainer; Schuntermann, M.F. (Hrsg.) 1991: Sozialpolitik als Gestaltungsauftrag.<br />

Zum Gedenken an Alfred Schmidt, Bund, Köln<br />

Müller, Rainer; Schulz, Thomas (Hrsg.) 1994: BetriebsärztInnen im Handlungsfeld betrieblicher<br />

Politiken. Chancen und Dilemmata beim Gesundheitsschutz, NW Wirtschaftsverlag<br />

Bremerhaven<br />

Müller, Rainer; Hebel, Dieter u.a. 1998: Auswirkungen von Krankengeldkürzungen. Materielle<br />

Bestrafung und soziale Diskriminierung chronisch erkrankter Erwerbstätiger, GEK<br />

Edition Stuttgart<br />

29


Schulz, Detlef; Kocyba, Hermann; Dreyer-Tümmel, Anne; Behrens, Johann; Arrow,<br />

Jairo Oka 1994: Belastungs- und tätigkeitsbezogene Berufsklassifikation auf der Basis<br />

von GKV-Daten. Band 2 der Schriftenreihe "Qualitätsmanagement und psychosoziale<br />

Kompetenz" des Instituts für Supervision, Institutionsberatung und Sozialforschung. ISIS.<br />

Frankfurt a.M.<br />

Artikel in Büchern und Zeitschriften<br />

Arrow, Jairo Oka 1994: The Influence of Health on Unemployment in Germany: A Duration<br />

Model. In: Burkhauser, R.V.; Wagner, G.G. (eds.): Proceedings of the 1993 International<br />

Conference of German Socio-Economic Panel Study Users. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung.<br />

Heft 1/2. 133-138<br />

Arrow, Jairo Oka 1996: Estimating the Influence of Health as a Risk Factor on Unemployment:<br />

A Survival Analysis of Employment Durations for Workers Surveyed in the German<br />

Socio-Economic Panel (1984-1990). In: Social Science and Medicine, Vol. 42, No. 12.<br />

1651-1659<br />

Behrens, Johann 1989: Schichtungsstruktur und Wettbewerb im System der gesetzlichen<br />

Krankenversicherung. Eine Gegenthese. In: Zeitschrift für Sozialreform. 35. Jahrg. 712-<br />

718<br />

Behrens, Johann 1990: Gnade, bürgerliche Autonomie, Krankheit. Staatliche Sozialpolitik<br />

und betriebliche Sozialverfassung: Strategien zu ihrer Erforschung. In: Zeitschrift für Sozialreform.<br />

36. Jahrg. 803-827<br />

Behrens, Johann 1992: In Würde alt werden im Handwerk. In: IKK-Bundesverband (Hrsg.):<br />

Fachtagung: Innovative Perspektiven der Gesundheitsförderung im Zeichen der weiteren<br />

Gesundheitsreformpolitik. Bonn<br />

Behrens, Johann 1992: Health System. In: Glatzer, W.; Hondrich, K.O.; Noll, H.-H.; Stiehr,<br />

K.; Wörndl, B. (eds.): Recent social trends in West Germany 1969-1990. McGill-Queen's<br />

University Press. 257-261. Montreal/London u.a.<br />

Behrens, Johann 1993: Individuen und Betriebe: Krankheitsfolgen in der "Verzeitlichung<br />

sozialer Ungleichheit". In: Meulemann, H.; Elting-Camus, A. (Hrsg.): 26. Deutscher Soziologentag<br />

1992. Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. 222-223.<br />

Westdeutscher Verlag. Opladen<br />

Behrens, Johann 1993: Strategien der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung bei<br />

begrenzter Tätigkeitsdauer. Befragungs- und Diskussionsergebnisse. In: Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung (Hrsg.): Betrieblicher Gesundheitsschutz auf dem Prüfstand. Bonn<br />

Behrens, Johann 1993: Betriebliche Sozialpolitik und soziale Ungleichheit: eine Prognose<br />

für die neuen Bundesländer. In: Geißler, R. (Hrsg.): Sozialer Umbruch in Ostdeutschland.<br />

149-162. Leske + Budrich. Opladen<br />

Behrens, Johann 1993: Laufbahngestaltung für Service-Ingenieure im Außendienst von<br />

Computerfirmen. Laufbahnen, Service-Märkte und die drei Komponenten des Alterns. In:<br />

Bullinger, H.-J.; Volkholz, V.; Betzl, K.; Köchling, A.; Risch, W. (Hrsg.): Alter und Erwerbsarbeit<br />

der Zukunft. Arbeit und Technik bei veränderten Alters- und Belegschaftsstrukturen.<br />

227-232. Springer. Berlin<br />

30


Behrens, Johann 1994: Der Prozeß der Invalidisierung - das demographische Ende eines<br />

historischen Bündnisses. In: Behrend, Ch. (Hrsg.): Frühinvalidität - ein "Ventil" des Arbeitsmarkts?<br />

105-135. Deutsches Zentrum für Altersfragen. Berlin<br />

Behrens, Johann 1995: Vier statt drei Stufen der Qualitäts-Messung: Struktur-Qualität, Prozeß-Qualität,<br />

Qualität des Programm-Outputs und dessen Einfluß auf die Erreichung<br />

letztlich angestrebter Ziele. In: Das Gesundheitswesen (Sonderdruck). 57. Jahrg., Heft<br />

8/9 (August/Sep-tember). 587<br />

Behrens, Johann 1995: Toward the Sociology and Economics of a participative management<br />

of the quality of work. In: "Understanding the Work Environment". Institutet för arbetslivsforskning<br />

Behrens, Johann 1995: The example of Germany. In: "Cross-National Study of Vocational<br />

Rehabilitation". Department of Sociology and Political Science. University of Trondheim<br />

Behrens, Johann 1995: Structure, Process, Programme Outputs, and Final Outcome. What<br />

is the meaning of "Outcomes Management"? In: European Healthcare Management Association<br />

(ed.): Managing for Health Outcomes<br />

Behrens, Johann 1995: Intervention in supply and demand factors of behavioural change<br />

towards outcome management in occupational health service. In: European Healthcare<br />

Management Association (ed.): Managing for Health Outcomes<br />

Behrens, Johann 1996: Betriebliche Sozialpolitik und soziale Ungleichheit. Ergebnisse einer<br />

diachron und synchron vergleichenden Untersuchung der DDR und der alten und neuen<br />

Bundesländer - zur Methodologie des Vergleichs von Einrichtungen in unterschiedlichen<br />

Staaten. In: DGS (Hrsg.): Veröffentlichungen Soziologentag in Halle<br />

Behrens, Johann: 1996: Die Freiheit der Wahl und die Sicherung der Qualität. In: Behrens,<br />

J.; Braun, B.; Morone, J.; Stone, D. (Hrsg.): Gesundheitssystementwicklung in den USA<br />

und Deutschland - Wettbewerb und Markt als Ordnungselemente im Gesundheitswesen<br />

auf dem Prüfstand des Systemvergleichs. Nomos. 197-214. Baden-Baden<br />

Behrens, Johann 1996: Vorausschauende Personalpolitik: Laufbahngestaltung als neue<br />

Aufgabe des Arbeitsschutzes. In: Frerichs, F. (Hrsg.): Ältere Arbeitnehmer im demographischen<br />

Wandel - Qualifizierungsmodelle und Eingliederungsstrategien. 123-140. Dortmund<br />

1996<br />

Behrens, Johann 1996: Rückkehr zur Arbeit: Konzepte, Schwachstellen, Verbesserungsmöglichkeiten<br />

aus sozialwissenschaftlicher Sicht. In: DRV-Schriften, Band 6. 287-291/305<br />

Behrens, Johann 1997: Neben erotischer Neugier bringt am häufigsten der Markt Fremde<br />

zusammen. Aber was, wenn sie zusammen arbeiten müssen? In: Apitsch, U. (Hrsg.): Migration<br />

und Traditionsbildung. Westdeutscher Verlag. Opladen<br />

Behrens, Johann; Müller, Rainer 1989: Krankenhausarbeit als Gegenstand von Medizin,<br />

Soziologie und Arbeitswissenschaft. In: Deppe, H.U.; Friedrich, H.; Müller, R. (Hrsg.):<br />

Jahrbuch Medizin und Gesellschaft 2. Campus. 82-98. Frankfurt a.M.<br />

Behrens, Johann; Milles, Dietrich; Müller, Rainer 1990: Zur Medikalisierung sozialpolitischer<br />

Konflikte. Gutachtermedizin zwischen Sozialstaat und Individuum. In: Dressel, W.;<br />

Heinz, W.R.; Peters, G.; Schober, K. (Hrsg.): Lebenslauf, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik.<br />

IAB (BeitrAB 133). 152-174. Nürnberg<br />

31


Behrens, Johann; Voges, Wolfgang 1990: Labilisierende Berufsverläufe und der vorzeitige<br />

Übergang in den Ruhestand. In: Dressel, W. u.a. (Hrsg.): Lebenslauf, Arbeitsmarkt und<br />

Sozialpolitik. IAB (BeitrAB 133). 201-219. Nürnberg<br />

Behrens, Johann; Arrow, Jairo Oka; Dorenburg, Ulrich; Dreyer-Tümmel, Anne 1992:<br />

Gesundheitsberichterstattung und Beschäftigtenmobilität: Welchen Beitrag kann die multivariate<br />

Analyse von GKV-Daten zur Identifizierung der Bedingungen beruflicher Labilisierung<br />

leisten? In: Laaser, U.; Schwartz, F.W. (Hrsg.): Gesundheitsberichterstattung und<br />

Public Health in Deutschland. 379-392. Springer. Berlin/Heidelberg<br />

Behrens, Johann; Dreyer-Tümmel, Anne; Pfaff, Sabine 1992: Arbeitsunfähigkeit und Beschäftigungsrisiko.<br />

Drei Betriebe der Region "Küstenstadt" im Vergleich. In: Brennecke,<br />

R. (Hrsg.): Sozialmedizinische Ansätze der Evaluation im Gesundheitswesen. Bd.1:<br />

Grundlagen und Versorgungsforschung. 377-389. Springer. Berlin/Heidelberg<br />

Behrens, Johann; Rabe-Kleberg, Ursula 1992: Gatekeeping in the Life Course: A Pragmatic<br />

Typology. In: Heinz, W.R. (ed.): Institutions and Gatekeeping in the Life Course.<br />

237-260. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Behrens, Johann; Dreyer-Tümmel, Anne; Müller, Rainer 1993: Überbrückung oder Statuspassage:<br />

Krankheitsfolgen als ein sozialpolitischer Indikator. In: Leisering, L. u.a.<br />

(Hrsg.): Moderne Lebensläufe im Wandel. Beruf - Familie - Soziale Hilfen - Krankheit.<br />

201-220. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Behrens, Johann; Müller, Rainer 1993: Supply and demand factors in occupational health;<br />

determinants of self-reported compliance with the work place-related requirements of the<br />

German Work Safety Law. In: Journal of Occupational Medicine. Vol. 43, Suppl. 1. 47-49<br />

Behrens, Johann; Dorenburg, Ulrich; Schulz, Detlef; Gräf, Thomas 1995: Rehabilitandenverläufe<br />

und deren Akteursnetze bei rehaärztlich anzuratendem Tätigkeitswechsel. In:<br />

Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.): Zusammenarbeit von Forschung<br />

und Praxis. 130-131. DRV-Schriften. Band 5<br />

Behrens, Johann; Dorenburg, Ulrich; Schulz, Detlef; Gräf, Thomas; König, Christina;<br />

Dehne, Angelika 1995: Akteursnetze beim Tätigkeitswechsel nach Rehabilitation - Evaluation<br />

von Rehabilitandenverläufen und deren Akteursnetzen (Rehafachberatung, Haus-<br />

, Reha- und Betriebsärzte, betriebliche Personalstrategien). In: Das Gesundheitswesen<br />

(Sonderdruck). 57. Jahrg. Heft 8/9 (August/September). 577<br />

Behrens, Johann; Dreyer-Tümmel, Anne 1995: Ermittlung von Indikatoren der Rehabilitationsbedürftigkeit<br />

aus Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Daten).<br />

Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse und Schlußfolgerungen für die Anregung<br />

von Maßnahmen zur Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung. 413-443<br />

Behrens, Johann; Dreyer-Tümmel, Anne 1995: Indikatoren der Rehabilitationsbedürftigkeit<br />

und Unterversorgung in Routinedaten der GKV. In: Das Gesundheitswesen (Sonderdruck).<br />

57. Jahrg. Heft 8/9 (August/September). 568<br />

Behrens, Johann; Behnisch, Silvia; Dehne, Angelika; König, Christina; Nolte, Ingrid:1996:<br />

Die Erleichterung betriebsärztlicher Unterstützung der Rehabilitation - Folgerungen<br />

aus zwei empirischen Erhebungen bei Betriebsärzten, Betrieben und Rehakliniken.<br />

In: DRV-Schriften, Band 6. 67-68<br />

32


Behrens, Johann; Braun, Bernhard; Morone, James; Stone, Deborah1996: Die Hoffnung<br />

auf Wettbewerb im Gesundheitswesen. In: Behrens, J.; Braun, B.; Morone, J.; Stone, D.<br />

(Hrsg.): Gesundheitssystementwicklung in den USA und Deutschland - Wettbewerb und<br />

Markt als Ordnungselemente im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand des Systemvergleichs.<br />

Nomos. 11-20. Baden-Baden<br />

Behrens, Johann; Dreyer-Tümmel, Anne 1996: Abstiegskarrieren und Auffangpositionen.<br />

Zur Abbildung des sozialen Schicksals von vorübergehend Arbeitsunfähigen in GKV-<br />

Daten. In: Behrens, J.; Voges, W. (Hrsg.): Kritische Übergänge. Statuspassagen und sozialpolitische<br />

Institutionalisierung. 188-226. Campus. Frankfurt a.M./New York<br />

Behrens, Johann; Dreyer-Tümmel, Anne:1996: Epidemiologie der Frühberentung und der<br />

rehabilitativen Versorgung mit Verlaufsdaten der GKV - Möglichkeiten und Grenzen der<br />

Evaluation des Zugangs zur Rehabilitation. In: DRV-Schriften, Band 6. 236<br />

Behrens, Johann; Westerholm, Peter; Baranski, Boguslaw 1997: The occupational<br />

Health and Evaluation Research as its Pathbreaker. In: Behrens, J.; Westerholm, P.<br />

(eds.): Occupational Health Policy, Practice and Evaluation. WHO: Kopenhagen und<br />

Genf. 8-13<br />

Braun, Bernard; Müller, Rainer 1997: Die Kürzung des Krankengeldes. Ergebnisse einer<br />

empirischen Studie über den neuen Umgang mit Kranken, in: Nach der Reform. Kritische<br />

Medizin Bd. 28, Hamburg: Argument 1997, S. 80-98<br />

Dehne, Angelika; Müller, Rainer 1997: Die Rolle von Betriebsärzten bei betrieblichen Gesundheitsförderungsprojekten,<br />

in: Peter Nieder, Britta Susen (Hrsg): Betriebliche Gesundheitsförderung,<br />

Konzepte und Erfahrungen bei der Realisierung, Paul Haupt Verlag<br />

Bern/Stuttgart/Wien, S. 145-174<br />

Dreyer-Tümmel, Anne; Behrens, Johann 1994: Angaben in Arbeitsunfähigkeitsmeldungen<br />

an die gesetzliche Krankenversicherung als Indikatoren potentiellen Rehabilitationsbedarfs.<br />

In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.): Befundung, Diagnostik,<br />

Intervention. DRV-Schriften. Bd. 3. 156-158.<br />

Elkeles, Thomas 1997: Trends in Sport Activities in Elder German People, 1984-1991. In:<br />

Huber, Gerhard (ed): Health Aging, Activity and Sports. Fourth International Congress<br />

Physical Activity, Aging and Sports. Heidelberg, Germany, August 27-31, 1996. Proceedings.<br />

Gamburg: Health Promotion Publications, Verlag für Gesundheitsförderung, C.<br />

Conrad. 487-492.<br />

Elkeles, Thomas 1997: Finanzmanagement im Krankenhaus. In: Berliner Ärzte, Jg. 34, Heft<br />

8. 3.<br />

Elkeles, Thomas 1997: Kritik an der Funktionspflege. In: Büssing, André (Hrsg.): Von der<br />

funktionalen zur ganzheitlichen Pflege. Reorganisation von Dienstleistungsprozessen im<br />

Krankenhaus. Göttingen: Hogrefe, Verlag für angewandte Psychologie, Schriftenreihe<br />

Organisation und Medizin. 49-63.<br />

Elkeles, Thomas 1998: Arbeitende und Arbeitslose. In: Schwartz, Friedrich Wilhelm; Badura,<br />

Bernhard; Leidl, Reiner; Raspe, Heiner; Siegrist, Johannes (Hrsg.): Das Public Health-<br />

Buch. München u.a. Urban & Schwarzenberg. 516-524.<br />

33


Elkeles, Thomas; Kirschner, Renate; Kunert, Michael 1998: Armut und Gesundheit bei<br />

Jugendlichen und jungen Erwachsenen.Sekundäranalysen von Daten der "Biogramm-<br />

Forschung". In: Mansel, Jürgen; Brinkhoff, Klaus-Peter (Hrsg.): Armut im Jugendalter.<br />

Soziale Ungleichheit, Ghettoisierung und die psychosozialen Folgen. Reihe Jugendforschung.<br />

Weinheim/München, Juventa. 158-172.<br />

Gatter, Jutta; Hartmann, Brigitte 1995: Betriebliche Verrentungspraktiken zwischen arbeitsmarkt-<br />

und rentenpolitischen Interessen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und<br />

Berufsforschung. 28. Jahrg. 28. 412-424<br />

George, Rainer 1995: Die Arbeitsmarktposition Behinderter in der Bundesrepublik Deutschland<br />

zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Berufliche Rehabilitation. 9. Jahrg. 30-50<br />

George, Rainer; Oswald, Christiane 1997: Der Weg vom Erwerbsleben in den Ruhestand<br />

in der Bundesrepublik Deutschland: Chancen für schrittweise Übergänge? In: Arbeit und<br />

Sozialpolitik. 51. Jahrg. 36-44<br />

Hübinger, Werner; Priester, Tom; Glatzer, Wolfgang; Leibfried, Stephan; Behrens, Johann<br />

1989: Verwaltungsdaten der Sozialhilfe. In: Zeitschrift für Sozialreform. Jg. 35, Heft<br />

7, 405-429 (Teil I). Heft 8, 457-474 (Teil II). Heft 9, 529-545 (Teil III)<br />

Koppelin, Frauke mit Helfferich, Cornelia 1995: Frauengesundheitsforschung - gestern<br />

und heute. In: CLIO, 40. 26-27 und Forum Public Health, Nr. 7<br />

Koppelin, Frauke; Maschewsky-Schneider, Ulrike 1994: Frauen und Gesundheit - eine<br />

Arbeitsgruppe des Norddeutschen Forschungsverbundes Public Health. In: Helfferich, C.;<br />

Troschke, J. v. (Hrsg.): Der Beitrag der Frauengesundheitsforschung zu den Gesundheitswissenschaften/Public<br />

Health in Deutschland. Schriftenreihe der Koordinierungsstelle<br />

Gesundheitswissenschaften/Public Health an der Abteilung für Medizinische Soziologie<br />

der <strong>Universität</strong> Freiburg. Band 2. 34-42<br />

Koppelin, Frauke; Rohde, Jürgen 1994: Die Rolle formeller und informeller Netzwerke bei<br />

der Bewältigung der Pflegebelastung älterer Frauen. Vortragsabstract in: Kasten, E.; Janke,<br />

W.; Sabel, B.A. (Hrsg.): Medizinische und Biologische Psychologie. 76-77. Köninghausen<br />

& Neuhausen GmbH.<br />

Koppelin, Frauke; Rohde, Jürgen 1995: Soziale Unterstützung und ihre Bedeutung für die<br />

Belastungsbewältigung im Pflegeprozeß - Netzwerkanalyse älterer Ehefrauen. In: Das<br />

Gesundheitswesen (Sonderdruck). 57. Jahrg. Heft 8/9 (August/September). 573<br />

Koppelin, Frauke; Schulz, Detlef; Behrens, Johann 1995: Geschlechtsspezifische<br />

Aspekte gesundheitlich begrenzter Tätigkeitsdauer. In: Das Gesundheitswesen (Sonderdruck).<br />

57. Jahrg. Heft 8/9 (August/September). 609<br />

Marstedt, Gerd 1994: Gesundheitsverhalten als Risikomeidung. Postulat und Alltagsrealität.<br />

In: Jahrbuch für Kritische Medizin. Band 23: Gesundheitskult und Krankheitswirklichkeit.<br />

75-100. Hamburg<br />

Marstedt, Gerd; Mergner, Ulrich; Müller, Rainer (1993): Medizinische Rehabilitation innerhalb<br />

der GKV: Gesundheitspolitische Zielsetzungen, funktionelles und organisatorisches<br />

Selbstverständnis in Krankenkassen. In: Zeitschrift für Sozialreform. 38. Jahrg., Heft<br />

4/1993. 219-244<br />

Marstedt, Gerd; Mergner, Ulrich 1993: Chronische Krankheit und Rehabilitation: Zur institutionellen<br />

Regulierung von Statuspassagen. In: Leisering, L. u.a. (Hrsg.): a.a.O. 221-248<br />

34


Marstedt, Gerd; Mergner, Ulrich 1995: Risiko-Management und soziale Bedarfsdeckung in<br />

der Gesetzlichen Krankenversicherung. In: <strong>Sfb</strong>-report Nr. 4. 11-19. <strong>Bremen</strong><br />

Marstedt, Gerd; Mergner, Ulrich 1995: Wo bleibt die Reha-Förderung? In: Arbeitsgemeinschaft<br />

der Betriebskrankenkasse Niedersachsen-Nord (Hrsg.): Neue Wege in der Rehabilitation.<br />

Oldenburg<br />

Mergner, Ulrich 1993: Krankheit, Prekarisierung von Lebensverläufen und institutionelle<br />

Regulierung von Statuspassagen. Einleitung. In: Leisering, L. u.a. (Hrsg.): a.a.O. 195-199<br />

Müller, Rainer 1989: Grenzwerte und ihre konkrete Umsetzung in betriebsärztliche Praxis. In:<br />

A. Kortenkamp, B. Grahl, L.H. Grimme, Hg.: Die Grenzenlosigkeit der Grenzwerte, Verlag<br />

C. F. Müller Karlsruhe, S. 159-173<br />

1989: Die Kompetenz des Betriebsarztes bei gesundheitssichernden Maßnahmen,<br />

Vortrag auf der Tagung der Arbeitskammer des Saarlandes "Vorbeugende Gesundheitssicherung<br />

im Betrieb", 23.-24.6.1987, 24 Seiten. In: AK-Beiträge, Nr. 1, S. 43-59<br />

1989: Social support through company doctors: Is it possible?" In: WHO, Regional<br />

Office for Europe (ed.): Health Promotion in the working world, Berlin, London, New<br />

York, S. 115-121<br />

Müller, Rainer; Behrens, Johann; Milles, Dietrich 1990: Zur Medikalisierung sozialpolitischer<br />

Konflikte. Gutachtermedizin zwischen Sozialstaat und Individuum. In: W. Dressel u.a.<br />

Hg., Lebenslauf, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik, Nürnberg, S. 151-173<br />

1991: Die Bedeutung ärztlicher Experten für die Inanspruchnahme rehabilitativer<br />

Maßnahmen. In: E. Knappe, M. Hammerschmidt, M. Wolger, Hg.: Behinderte und Rehabilitation,<br />

Campus Frankfurt/New York, S. 77-89<br />

Müller, Rainer; Keil, Annelie; Milles, Dietrich 1991: Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsförderung.<br />

In: dies., Hg.:<br />

Müller, Rainer; Behrens, Johann; Dreyer-Tümmel, Anne 1993: Überbrückung oder Statuspassage:<br />

Krankheitsfolgen als ein sozialpolitischer Indikator. In: W.G. Heinz, L. Leisering,<br />

U. Mergner, Hg., Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf. Wissenschaftsforum<br />

des SFB <strong>186</strong>, Weinheim, S. 201-220<br />

Müller, Rainer; Braun, Bernard 1993: Gesundheitspolitik als erzwungener Strukturwandel -<br />

Das Beispiel der ambulanten Versorgung in der ehemaligen DDR. In: H.-U. Deppe, H.<br />

Friedrich, R. Müller Hg.: Gesundheitssystem im Umbruch: Von der DDR zur BRD, Campus<br />

Frankfurt/New York, S. 55-95<br />

Müller, Rainer; Behrens, Johann; Braun, Bernard; Pape, Susanne; Milles, Dietrich 1993:<br />

Handlungsbedingungen, beruflicher Habitus und Kompetenz von Betriebsärzten zur Pr -<br />

vention arbeitsbedingter Erkrankungen. In: ebenda, S. 62<br />

Müller, Rainer 1993: Arbeitsbedingte Erkrankungen als medizinisches und sozialpolitisches<br />

Problem. In: D. Milles Hg.: Gesundheitsrisiken, Industriegesellschaft und soziale Sicherungen<br />

in der Geschichte, NW Wirtschaftsverlag Bremerhaven, S. 479-497<br />

Müller, Rainer; Behrens, Johann 1993: Supply and demand factors in occupational health:<br />

determinants of self-reported compliance with the workplace-related requirements of the<br />

German Work Safety Law. In: Occupational Medicine, Volume 43<br />

35


Müller, Rainer; Marstedt, Gerd; Mergner, Ulrich 1993: Medizinische Rehabilitation innerhalb<br />

der GKV. Gesundheitspolitische Zielsetzungen, funktionelles und organisatorisches Selbstverständnis<br />

in Krankenkassen, Zeitschrift für Sozialreform 39. 219-244<br />

Müller, Rainer; Behrens, Johann; Voges, Wolfgang 1994: "Arbeitsmedizinische Aspekte<br />

und Bedingungen des Arbeitsschutzes bei der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer", in:<br />

Rainer Müller; Thomas Schulz (Hg.), BetriebsärztInnen im Handlungsfeld betrieblicher Politiken.<br />

Chancen und Dilemmata beim Gesundheitsschutz, NW Wirtschaftsverlag Bremerhaven,<br />

191-220<br />

Müller, Rainer; Behrens, Johann 1994: "Sicherung der Gesundheit von Arbeitnehmern durch<br />

arbeitsmedizinische Betreuung - Fiktion oder Möglichkeit", in: Rainer Müller; Thomas<br />

Schulz (Hg.), BetriebsärztInnen im Handlungsfeld betrieblicher Politiken. Chancen und Dilemmata<br />

beim Gesundheitsschutz, NW Wirtschaftsverlag Bremerhaven, 221-227<br />

Müller, Rainer 1994: "Erwerbsarbeit, medizinische Prävention und Gesundheitsförderung, in:<br />

Rainer Müller, Thomas Schulz (Hg.), "BetriebsärztInnen im Handlungsfeld betrieblicher Politiken.<br />

Chancen und Dilemmata beim Gesundheitsschutz", NW Wirtschaftsverlag Bremerhaven,<br />

63-112<br />

Müller, Rainer; Marstedt, Gerd; Last, Reinhard 1995:"Soziale Gesundheitsberichterstattung<br />

und regionale Gesundheitspolitik. Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung der 'Öffentlichen<br />

Gesundheit'. Ergebnisse einer Umfrage, in: Hans-Ulrich Deppe, Hannes Friedrich,<br />

Rainer Müller (Hg.), Campus Frankfurt/New York , 80-105<br />

1996:„Rehabilitation als Gesundheitsförderung im Lebensverlauf“, in: Patient<br />

‘Reha’. Aufgaben oder Aufgabe der Rehabilitation in schwieriger Zeit? Ergebnisse der<br />

Summer School of Public Health, Delmenhorst<br />

Müller, Rainer; Helmert, Uwe; Braun, Bernard; Beck, Renate; Marstedt, Gerd; Müller,<br />

Hardy; Hebel, Dieter 1997: Die Auswirkungen von Krankengeldkürzungen - Ergebnisse<br />

einer Befragung von GKV-Mitgliedern, in: Das Gesundheitswesen, 59. Jahrgang, August/September,<br />

Georg Thieme Verlag Stuttgart/New York<br />

Müller, Rainer; Marstedt, Gerd; Last, Reinhard 1995: Soziale Gesundheitsberichterstattung<br />

und regionale Gesundheitspolitik. Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung der<br />

"Öffentlichen Gesundheit". In: Deppe, H.-U. u.a. (Hrsg.): Qualität und Qualifizierung im<br />

Gesundheitswesen. Reihe "Medizin und Gesundheit". 80-105. Frankfurt a.M.<br />

Osterland, Martin 1990: "Normalbiographie" und "Normalarbeitsverhältnis". In: Berger, P.A.;<br />

Hradil, St. (Hrsg.): Soziale Welt, Sonderband 7. Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile.<br />

Oswald, Christiane; George, Rainer; Viebrok, Holger 1996: Die Teilrente: Zukunftsweisende<br />

sozialpolitische Option oder nur ein Alibi? In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie.<br />

29. Jahrg. 343-347<br />

Schmähl, Winfried 1994: Perspektiven der Alterssicherung in Deutschland. In: Wirtschaftsdienst.<br />

390-395<br />

Schmähl, Winfried. 1994: Umbau der sozialen Sicherung im Alter? Zur Diskussion über die<br />

weitere Entwicklung der Alterssicherung in Deutschland. In: Staatswissenschaften und<br />

Staatspraxis. 331-365<br />

36


Schmähl, Winfried 1994: Strategien und Maßnahmen künftiger Alterssicherungspolitik in<br />

Deutschland. In: Wirtschaftsdienst. 507-514<br />

Schmähl, Winfried 1995: Perspektiven der Alterssicherung - Anmerkungen zur deutschen<br />

und internationalen Diskussion. In: Betriebliche Altersversorgung, 104-109<br />

Schmähl, Winfried 1995: Alterssicherung: Stärkung des Vorsorgecharakters. In: Bundesarbeitsblatt.<br />

10-16<br />

Schmähl, Winfried 1996: Ökonomische Sicherheit als Grundvoraussetzung für ein produktives<br />

Leben im Alter. In: Baltes, M.; Montada, L. (Hrsg.): Produktives Leben im Alter. 131-<br />

153. Schriftenreihe/ADIA-Stiftung zur Erforschung Neuer Wege für Arbeit und Soziales<br />

Leben. Bd. 3. Campus. Frankfurt/Main; New York<br />

Schmähl, Winfried 1996: Alterssicherungssysteme aus gesamtwirtschaftlicher und ordnungspolitischer<br />

Sicht. In: Wirtschaftsdienst. 76. Jahrg. 409-417<br />

Schmähl, Winfried 1996: Flexibilisierung des Übergangs in den Ruhestand - Herausforderungen<br />

und Optionen. In: Schumacher, J.; Stiehr, K. (Hrsg.): Der Übergang in den Ruhestand<br />

in den 90er Jahren und danach. 10-17. Institut für Soziale Infrastruktur (Eigenverlag).<br />

Frankfurt/Main<br />

Schmähl, Winfried; Fachinger, Uwe 1996: Einkommen und Vermögen älterer Haushalte —<br />

Anmerkungen zur heutigen Situation und zur künftigen Entwicklung. In: Farny, D.; Lütke-<br />

Bornefeld, P.; Zellenberg, G. (Hrsg.): Lebenssituationen älterer Menschen. 93-124. Sozialwissenschaftliche<br />

Schriften. Duncker & Humblot. Berlin<br />

Schmähl, Winfried; Farny, Dieter; Kruse, Andreas; Steinhagen-Thiessen, Elisabeth<br />

1996: Haushalte mit älteren Menschen: Situationen und Entwicklungen. In: Farny, D.;<br />

Lütke-Bornefeld, P.; Zellenberg, G. (Hrsg.): Lebenssituationen älterer Menschen. 331-<br />

346. Sozialwissenschaftliche Schriften. Duncker & Humblot. Berlin<br />

Schmähl, Winfried; Gatter, Jutta 1994: Options for extending the working period and flexibilising<br />

the transition to retirement in German insurance industry. Current situation and<br />

assessment for the future. In: Geneva Papers on Risk and Insurance. 19. Jahrg. 433-471<br />

Schmähl, Winfried; Gatter, Jutta 1996: Vom Konsens zum Konflikt - Die Frühverrentung<br />

zwischen renten- und beschäftigungspolitischen Interessen. In: Bremer Gesellschaft für<br />

Wirtschaftsforschung e.V. (Hrsg.): Massenarbeitslosigkeit durch Politikversagen? 183-<br />

204. Peter Lang. Frankfurt am Main a.a.O.<br />

Schmähl, Winfried; George, Rainer; Oswald, Christiane 1996: Gradual Retirement in<br />

Germany. In: Delsen, L.; Reday-Mulvey, G. (Hrsg.): Gradual Retirement in the OECD<br />

Countries. Macro and Micro Issues and Policies. 69-93. Dartmouth Publishing Company.<br />

Aldershot<br />

Schulz, Detlef; Behrens, Johann; Dorenburg, Ulrich 1995: Zur Rezeption institutioneller<br />

Betreuung durch Rehabilitanden - Folgen für den Rehabilitationsverlauf. In: Verband<br />

Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.): Zusammenarbeit von Forschung und Praxis.<br />

DRV-Schriften, Band 5. 129-130<br />

Warsewa, Günter 1990: Zur Entwicklung abweichender Beschäftigungsverhältnisse im öffentlichen<br />

Dienst der BRD. In: Der Personalrat, Heft 6/90, 7. Jahrg. Bund Verlag<br />

37


Warsewa, Günter; Osterland, Martin; Wahsner, Roderich 1996: Zwischen Sparzwang und<br />

sozialer Verantwortung - Normalarbeit und abweichende Beschäftigung in der kommunalen<br />

Personalpolitik der 80er Jahre. Status Passages and the Life Course (Vol. VII).<br />

Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

38


Projektbereich D:<br />

Übergänge zwischen Erwerbssystem und sozialer Sicherung und Projekt YE2 :<br />

Sozialhilfedynamik in den neuen Bundesländern<br />

Behrens, Johann; Voges, Wolfgang (Hrsg.) 1996: Kritische Übergänge. Statuspassagen<br />

und sozialstaatliche Institutionalisierung. Campus. Frankfurt a.M./New York<br />

Bohrhardt, Ralf 1998: Ist wirklich die Familie schuld? Familialer Wandel und soziale Probleme<br />

im Lebensverlauf. Leske + Budrich. Opladen (im Erscheinen)<br />

Buhr, Petra 1995: Dynamik von Armut. Dauer und biographische Bedeutung von Sozialhilfebezug.<br />

Westdeutscher Verlag. Opladen<br />

Buhr, Petra; Leibfried, Stephan; Meyer, Traute; Riedmüller, Barbara (Hrsg.) 1988: Individualisierung<br />

und soziale Sicherung der Frau. Zeitschrift für Sozialreform 34, Doppelheft<br />

11/12. Wiesbaden<br />

Buhr, Petra; Gerhardt, Uta; Leibfried, Stephan; Trojan, Alf (Hrsg.) 1989: Strukturen und<br />

Ungleichheiten der gesundheitlichen Versorgung. Zeitschrift für Sozialreform 35, Doppelheft<br />

11/12. Wiesbaden<br />

Buhr, Petra; Ludwig, Monika; Leibfried, Stephan (Hrsg.) 1991: Sozialpolitische Folgen der<br />

Vereinigung. Zeitschrift für Sozialreform 37, Doppelheft 11/12. Wiesbaden<br />

(Hrsg.) 1990: Recht auf ein gesichertes Alter? Studien zur Geschichte der<br />

Alterssicherung in der Frühzeit der Sozialpolitik. Augsburg<br />

Göckenjan, Gerd; v. Kondratowitz, Hans-Joachim (Hrsg.) 1988: Alter und Alltag. Frankfurt<br />

a.M.<br />

Leibfried, Stephan; Leisering, Lutz (Hrsg.) 1990: Sozialstaat im Wandel. Zeitschrift für Sozialreform<br />

36, Doppelheft 11/12. Wiesbaden<br />

Leibfried, Stephan; Voges, Wolfgang (Hrsg.) 1992: Armut im modernen Wohlfahrtsstaat.<br />

Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 32. Opladen<br />

Leibfried, Stephan; Leisering, Lutz; Buhr, Petra; Ludwig, Monika; Mädje, Eva; Olk,<br />

Thomas; Voges, Wolfgang; Zwick, Michael 1995: Zeit der Armut, Lebensläufe im Sozialstaat.<br />

Suhrkamp. Frankfurt a.M.<br />

Leisering, Lutz; Walker, Robert (eds) 1998: The Dynamics of Modern Society. Poverty,<br />

Policy and Welfare. The Policy Press. Bristol<br />

Ludwig, Monika 1996: Armutskarrieren. Zwischen Abstieg und Aufstieg im Sozialstaat.Westdeutscher<br />

Verlag. Opladen<br />

Milles, Dietrich (Hrsg.) 1992: Betriebsärzte und produktionsbezogene Gesundheitspolitik in<br />

der Geschichte. Wirtschaftsverlag NW. Bremerhaven<br />

39


Milles, Dietrich (Hrsg.) 1993: Gesundheitsrisiken, Industriegesellschaft und soziale Sicherungen<br />

in der Geschichte. Wirtschaftsverlag NW. Bremerhaven.<br />

Voges, Wolfgang 1995: Mißbrauch des Rentensystems? Invalidität als Mittel der Frühverrentung.<br />

Campus. Frankfurt a.M./New York<br />

Voges, Wolfgang (Hrsg.) 1996: Kommunale Sozialberichterstattung. Erfassung regionaler<br />

Disparitäten. Leske + Budrich. Leverkusen<br />

Voges, Wolfgang; Kazepov, Yuri (Hrsg.) 1998: Armut in Europa. Sozialpolitik in Europa.<br />

Schriften der Sektion Sozialpolitik der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Chiemlorz<br />

GmbH. Wiesbaden<br />

Von Ferber, Liselotte; Behrens, Johann (Hrsg.) 1997: Public Health Forschung mit Gesundheits-<br />

und Sozialdaten. Stand und Perspektiven. Memorandum zur Analyse und<br />

Nutzung von Gesundheits- und Sozialdaten. Asgard Verlag. Sankt Augustin<br />

Zwick, Michael (Hrsg.) 1994: Einmal arm, immer arm? Neue Befunde zur Armut in<br />

Deutschland. Campus. Frankfurt a.M./New York<br />

Artikel in Büchern und Zeitschriften<br />

Buhr, Petra 1994: Wie wirksam ist die Sozialhilfe? Dauer und biographische Bedeutung von<br />

Sozialhilfebezug. In: Olk, Th.; Riedmüller, B. (Hrsg.): Grenzen des Sozialversicherungsstaates<br />

(Leviathan Sonderheft 14). 219-247. Westdeutscher Verlag. Opladen<br />

Buhr, Petra 1995: Notlösung, Übergangshilfe, bequeme Lösung: Einstellungen und Zeitperspektiven<br />

von Sozialhilfeempfängern. In: Deutscher Caritasverband (Hrsg.): caritas '96.<br />

Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes. Deutscher Caritasverband. Freiburg<br />

Buhr, Petra 1995: Sozialhilfe - alte Vorurteile, neue Erkenntnisse. In: Sozialstaat am Ende?<br />

Weichenstellung für die Zukunft. Eine Dokumentation der Bundes-SGK (Sozialdemokratische<br />

Gemeinschaft für Kommunalpolitik) in der Bundesrepublik Deutschland e.V. Sondernummer<br />

der "Demokratischen Gemeinde", September 1995. 40-48. Bonn<br />

Buhr, Petra 1995: Sozialhilfe - Mythos und Realität. Klarstellungen zur aktuellen Reformdebatte.<br />

In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 40. Jahrg. 1060-1070<br />

Buhr, Petra; Ludwig, Monika; Leibfried, Stephan 1990: Armutspolitik im Blindflug. Zur<br />

Notwendigkeit einer Erweiterung der Armutsberichterstattung. In: Döring, D. u.a. (Hrsg.):<br />

Armut im Wohlstand. 79-107. Frankfurt a.M.<br />

Buhr, Petra; Leisering, Lutz; Ludwig, Monika; Zwick, Michael 1991: Armut und Sozialhilfe<br />

in vier Jahrzehnten. In: Blanke, B.; Wollmann, H. (Hrsg.): Die alte Bundesrepublik.<br />

Kontinuität und Wandel. (Leviathan Sonderheft 11). 502-546. Opladen<br />

Buhr, Petra; Voges, Wolfgang 1991: Eine Ursache kommt selten allein ... - Ursachen und<br />

Ursachenwechsel in der Sozialhilfe. Sozialer Fortschritt 40. 261-270<br />

Buhr, Petra; Ludwig, Monika; Leibfried, Stephan 1992: Sind wir auf dem Weg zu einer<br />

verbesserten Armutsberichterstattung? Anmerkungen zur geplanten Reform der Sozialhilfestatistik.<br />

Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge,<br />

72. 215-221<br />

40


Buhr, Petra; Zwick, Michael 1992: Genauere Ursachenerfassung als Grundlage einer verbesserten<br />

Sozialhilfeberichterstattung und Sozialplanung: Individuelle Ursachenkonstellationen<br />

und Ursachenveränderungen in der Sozialhilfe. In: Johrendt, N.; Schneider, H.R.<br />

(Hrsg.): Computerunterstützte Sozialberichterstattung und Sozialplanung. Schriftenreihe<br />

des Berufsverbandes Deutscher Soziologen, Bd. 11. 74-87. Bielefeld<br />

Buhr, Petra; Ludwig, Monika 1993: Zur biographischen Strukturierung von Sozialhilfeverläufen.<br />

In: Elting-Camus, A.; Meulemann, H. (Hrsg.): 26. Deutscher Soziologentag Düsseldorf<br />

1992, Tagungsband II: Berichte aus den Sektionen, Arbeitsgruppen und Ad hoc-<br />

Gruppen. 540-542. Westdeutscher Verlag. Opladen<br />

Buhr, Petra; Leibfried, Stephan 1993: Zum sozialpolitischen Nutzen einer Analyse der<br />

Dauer der Sozialhilfe. In: Senator für Gesundheit, Jugend und Soziales, <strong>Bremen</strong> (Hrsg.):<br />

Das Bundessozialhilfegesetz in der sozialpolitischen Praxis. Eine Zwischenbilanz nach 30<br />

Jahren. 65-78. <strong>Bremen</strong><br />

Buhr, Petra; Leibfried, Stephan 1993: "What a Difference a Day Makes". Messung der<br />

Dauer des Sozialhilfebezugs und ihre sozialpolitische Bedeutung. Nachrichtendienst des<br />

Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 73. Jahrg. 179-184<br />

Buhr, Petra; Ludwig, Monika 1994: Deklassierung oder biographischer Übergang? "Moderne"<br />

Armutskarrieren in den achtziger Jahren. In: Zwick, M. (Hrsg.): Einmal arm, immer<br />

arm? Neue Befunde zur Armut in Deutschland. 106-133. Campus. Frankfurt a.M./New<br />

York<br />

Buhr, Petra; Leibfried, Stephan 1995: "What a Difference a Day Makes": the significance<br />

for social policy of the duration of social assistance receipt. In: Room, G. (ed.): Beyond<br />

the Threshold: The Measurement and Analysis of Social Exclusion. 129-145. The Policy<br />

Press. Bristol<br />

Buhr, Petra; Leisering, Lutz 1995: Armut im Lebenslauf. Armut und Armutspolitik aus der<br />

Sicht der dynamischen Armutsforschung. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins<br />

für öffentliche und private Fürsorge. 75. Jahrg. 73-77<br />

Buhr, Petra; Voges, Wolfgang 1996: Akten als Datenquelle: Die Bremer Sozialhilfedaten.<br />

In: Voges, W. (Hrsg.): Kommunale Sozialberichterstattung. Erfassung regionaler Disparitäten.<br />

Leske + Budrich. Opladen<br />

Duncan, Greg J.; Voges, Wolfgang; Hauser, Richard 1994: Armuts- und Sozialhilfedynamiken<br />

in Europa und Nordamerika. In: Zeitschrift für Sozialreform. 40. Jahrg. 281-313<br />

Duncan, Greg J.; Voges, Wolfgang et al. 1994: Poverty and Social Assistance Dynamics in<br />

the United States, Canada and Europe. In: McFate, K.; Lawson, D.; Wilson, W.J. (eds.):<br />

Poverty, Inequality and the Crisis of Social Policy: Western States in the New World Order.<br />

Russel Sage. New York<br />

Göckenjan, Gerd 1989: Zwischen Alterskult und Alterslast. Die definitorische Bewältigung<br />

des Alters. In: Die neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte Nr. 12. Frankfurt a.M.<br />

Göckenjan, Gerd 1989: Altersbilder als Konzepte sozialer Praxis in deutschen Zeitschriften<br />

des 18. und 19. Jahrhunderts. Arc-et-Senans, Frankreich. In: Haupt, H.G. u.a. (Hrsg.):<br />

Tagungsband. Frankfurt a.M.<br />

41


Göckenjan, Gerd 1993: Das hohe Alter in theologischen Texten des letzten Drittels des 18.<br />

Jahrhunderts zum Ende des 19. Jahrhunderts. In: Conrad, Ch.; v. Kondratowitz, H. J.<br />

(Hrsg.): Zur Kulturgeschichte des Alterns. Toward a Cultural History of Ageing. DZA. Berlin<br />

Göckenjan, Gerd 1993: Alter - Ruhestand - Generationsvertrag? Zum Altersdiskurs aus historisch-struktureller<br />

Perspektive. In: Das Parlament: Aus Politik und Zeitgeschichte.<br />

Beilage, B 17/93. 3-10<br />

Göckenjan, Gerd 1993: Old age caught between state and medical profession interests. In:<br />

Dynamis. Acta Hispanica, Vol. 13<br />

Göckenjan, Gerd 1993: Altersbilder als Konzepte sozialer Praxis in deutschen Zeitschriften<br />

des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Archiv für Kulturgeschichte, Heft 2<br />

1990: Matrone, Alte Jungfer, Tante. Das Bild der alten<br />

Frau in der bürgerlichen Welt des 19. Jahrhunderts. In: Archiv für Sozialgeschichte, Bd.<br />

XXX<br />

Hansen, Eckard 1993: Ruhestand und Arbeiterversicherung 1900-1945. In: Sachße, Ch.;<br />

Tennstedt, F. (Hrsg.): Sozialstaat und Sozialpolitik für das Alter. Kassel<br />

Hansen, Eckard 1993: Kommunale Fürsorge und Nationalsozialistische Volkswohlfahrt. In:<br />

Mitteilungen des <strong>Sfb</strong> 333, Sonderheft II. München<br />

Leibfried, Stephan 1990: Soziale Grundsicherung - Das Bedarfsprinzip in der Sozial- und<br />

Gesellschaftspolitik der Bundesrepublik. In: Vobruba, G. (Hrsg.): Strukturwandel der Sozialpolitik.<br />

Lohnarbeitszentrierte Sozialpolitik und soziale Grundsicherung. 182-225.<br />

Frankfurt a.M.<br />

Leibfried, Stephan 1991: Welfare State Trajectories of the European Community. In: Otto,<br />

H.-U.; Floesser, G. (eds.): How to Organize Prevention. 17-60. Berlin. (Zunächst Zentrum<br />

für Sozialpolitik, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>, Arbeitspapier Nr. 10/91)<br />

Leibfried, Stephan 1991: Towards a European Welfare State? On Integrating Poverty Regimes<br />

into the European Community. In: Ferge, Z. et al. (ed.): Social Policy in a Changing<br />

Europe, 227-259. Westview. (Zunächst Zentrum für Sozialpolitik, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>, Arbeitspapier<br />

Nr. 2/1991; nachgedruckt in: Jones, C. (ed.): New Perspectives on the Welfare<br />

State. Oxford<br />

Leibfried, Stephan 1992: Sozialstaat Europa? Integrationsperspektiven europäischer Armutsregime.<br />

Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge,<br />

70, 296-305 (nachgedruckt in: Müller, R.; Schuntermann, M.F. (Hrsg.): Sozialpolitik<br />

als Gestaltungs-auftrag. 329-355). Köln<br />

Leibfried, Stephan 1992: Europe's Could-Be Social State. Social Policy and Post-1992 European<br />

Integration. In: Adams, W.J. (ed.): Europe after 1992. 97-118. Michigan University<br />

Press. Ann Arbor<br />

Leibfried, Stephan mit Glatzer, Wolfgang; Klein, Peter 1990: Was heißt heute Armut und<br />

Existenzminimum? Vom Wandel der Armut und der Armenfürsorge. In: Der Bürger im<br />

Staat, 40. 218-225<br />

42


Leibfried, Stephan; Tennstedt, Florian 1990: Politica per i poveri et politica opereia: sullo<br />

sviluppo e la crisi della politica sociale tradizionale delle forme della trasformazione. In:<br />

Negri, N. (ed.): Poverta in europa e trasformazione dello stato sociale. 201-231. Milano<br />

Leibfried, Stephan; Ostner, Ilona 1991: The Particularism of West German Welfare State<br />

Capitalism: The Case of Women's Social Security. In: Adler, M. et al. (eds.): The Sociology<br />

of Social Security. 164-<strong>186</strong>. Edinburgh<br />

Leibfried, Stephan; Pierson, Paul 1992: The Prospects for Social Europe. In: Politics and<br />

Society, 20. 333-366 (zunächst Cambridge, MA: Center for European Studies, Harvard<br />

University, Working Paper 34)<br />

Leibfried, Stephan; Pierson, Paul 1992: Zur Zukunft eines "sozialen Europa". In: Sozialpolitik<br />

und Wissenschaft - Positionen zur Theorie und Praxis der sozialen Hilfen. Deutscher<br />

Verein für öffentliche und private Fürsorge. 142-184. Frankfurt a.M.<br />

Leibfried, Stephan; Leisering, Lutz 1995: Sozialhilfe als Politikum: Mythen, Befunde, Reformen.<br />

In: Fricke, W. (Hrsg.): Jahrbuch Arbeit und Technik 1995. Zukunft des Sozialstaates.<br />

79-95. Bonn<br />

Leibfried, Stephan; Wiseman, Michael 1995: Sozialhilfereform in den USA: Ein Überblick -<br />

zu Nutz und Frommen der Deutschen. In: Zeitschrift für Sozialreform. 41. Jahrg. 389-441<br />

Leisering, Lutz 1993: Armut hat viele Gesichter. Vom Nutzen dynamischer Armutsforschung.<br />

In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.<br />

73. Jahrg. 297-305<br />

Leisering, Lutz 1993: Armutsbilder im Wandel - öffentliche Problemwahrnehmung und<br />

neuere soziologische Analysen. In: ders. u.a. (Hrsg.). 163-176<br />

Leisering, Lutz 1993: Zwischen Verdrängung und Dramatisierung. Zur Wissenssoziologie<br />

der Armut in der bundesrepublikanischen Gesellschaft. In: Soziale Welt. 44. Jahrg. 486-<br />

511<br />

Leisering, Lutz 1994: Dynamische Armutsforschung - vom Wandel der Armut und des Umgangs<br />

mit ihr. In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit. 45. Jahrg. 282-290<br />

Leisering, Lutz 1995: Grenzen des Sozialversicherungsstaats? Sozialer Wandel als Herausforderung<br />

staatlicher Einkommenssicherung. In: Zeitschrift für Sozialreform. 41.<br />

Jahrg., Heft 11/12<br />

Leisering, Lutz 1995: Zweidrittelgesellschaft oder Risikogesellschaft? Zur gesellschaftlichen<br />

Verortung der "neuen Armut" in der Bundesrepublik Deutschland. In: Bieback, K.-J.; Milz,<br />

H. (Hrsg.): Neue Armut. 58-92. Campus. Frankfurt a.M./New York<br />

Leisering, Lutz 1995: Armutspolitik und Lebenslauf. Zur politisch-administrativen Relevanz<br />

der lebenslauftheoretischen Armutsforschung. In: Hanesch, W. (Hrsg.): Sozialpolitische<br />

Strategien gegen Armut. 65-111. Westdeutscher Verlag. Opladen<br />

Leisering, Lutz 1996: "Einkommensmix" als individuelle Wohlfahrtsstrategie. In: Evers, A.;<br />

Olk, Th. (Hrsg.): Wohlfahrtspluralismus. Westdeutscher Verlag. Opladen<br />

43


Leisering, Lutz (in Zusammenarbeit mit Gerd Göckenjan und Ulrike Nagel) 1991: Effektiver<br />

helfen? Deutungs- und Handlungsprobleme kommunaler Sozialpolitik in den Bereichen<br />

Armut, Alter und Sozialmanagement. Impulse aus der Forschung, Nr. 12. <strong>Universität</strong><br />

<strong>Bremen</strong>. 11ff. <strong>Bremen</strong><br />

Leisering, Lutz; Zwick, Michael 1991: Soziale Heterogenität unter Armutsbedingungen. In:<br />

Glatzer, W. (Hrsg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Sektionen, Arbeitsund<br />

Ad hoc-Gruppen, Ausschuß für Lehre. 309-313. Opladen<br />

Leisering, Lutz; Voges, Wolfgang 1993: Poverty Produced by the Welfare State. An Application<br />

of Longitudinal Analysis. In: Central Bureau of Statistics of Norway (ed.): Report<br />

from the Multidisciplinary Research Conference on Poverty and Distribution. November<br />

16-17, Part 6. Oslo<br />

Leisering, Lutz; Voges, Wolfgang 1993: Secondary Poverty in the Welfare State. Do Social<br />

Security Institutions Create Their Own Clients? An Application of Longitudinal Analysis.<br />

ZeS-Arbeitspapier 10/93. <strong>Bremen</strong><br />

Leisering, Lutz; Leibfried, Stephan 1995: Mindestsicherung im Sozialstaat. Jenseits der<br />

Sozialhilfereform. In: Zeitschrift für Sozialreform. 41. Jahrg.. 325-340<br />

Leisering, Lutz; Leibfried, Stephan 1995: Die vielen Gesichter der Armut. In: Neue Praxis.<br />

25. Jahrg. 302-306<br />

Leisering, Lutz; Leibfried, Stephan 1996: Nützliche Ungleichheiten - nützlicher Sozialstaat.<br />

Verteilungspolitik jenseits der Arbeitsgesellschaft. In: DGB (Hrsg.): Erneuerung des Sozialstaates<br />

Leisering, Lutz; Mädje, Eva 1996: Armut in Deutschland - Umbruch und Kontinuität. In: Gesellschaften<br />

im Umbruch, Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft<br />

für Soziologie. Campus. Frankfurt a.M./New York<br />

Ludwig, Monika 1992: Sozialhilfekarrieren. Über ein neues Konzept in der Armutsforschung.<br />

Neue Praxis, 22. 130-140<br />

Ludwig, Monika 1992: Sozialhilfekarrieren: Ein Teufelskreis der Armut? In: Nachrichtendienst<br />

des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 72. 359-365<br />

Ludwig, Monika 1995: Den Teufelskreis der Armut durchbrechen. In: Forschung. Mitteilungen<br />

der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 2.-3. Jahrg. 36-38<br />

Ludwig, Monika 1995: Lebenslauf und Biographie als Gegenstand der Armutspolitik. In:<br />

Hoerning, E.M.; Corsten, M. (Hrsg.): Institution und Biographie. Die Ordnung des Lebens.<br />

179-192. Centaurus. Pfaffenweiler<br />

Ludwig, Monika, Hegemann-Mahltig, Gisela; Leibfried, Stephan 1989: Sozialhilfe und<br />

"normale" soziale Sicherung. In: Riedmüller, B.; Rodenstein, M. (Hrsg.): Wie sicher ist die<br />

soziale Sicherung? 100-133. Frankfurt a.M.<br />

Ludwig, Monika; Leisering, Lutz; Buhr, Petra 1995: Armut verstehen. Betrachtungen vor<br />

dem Hintergrund der Bremer Langzeitstudie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage<br />

zur Wochenzeitschrift DAS PARLAMENT. B32/95. 24-34<br />

44


Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang 1994: Über die Heterogenität auch der Verläufe von Armut<br />

und über die Schwierigkeiten ihrer Erfassung anhand prozeß-produzierter Daten. In: BI-<br />

OS. 7. Jahrg. 223-239<br />

Milles, Dietrich 1993: Arbeitsbedingte Risikobiographie und präventive Sicherung - zur historischen<br />

Konstruktion der Berufskrankheiten. In: Meulemann, H.; Elting-Camus, A.<br />

(Hrsg.): 26. Deutscher Soziologentag Düsseldorf 1992. Tagungsband II. 241-244. Westdeutscher<br />

Verlag. Opladen<br />

Milles, Dietrich 1993: Institutionalization and medical viewpoints in industrial societies. A<br />

historical introduction. In: Dynamis, Vol. 13<br />

Milles, Dietrich 1993: Medical Opinion and Sociopolitical Control in the Case of Occupational<br />

Diseases in the late Nineteenth Century. In: Dynamis, Vol. 13<br />

Milles, Dietrich 1993: Nervenbelastung oder nervöse Veranlagung - das medizinische Urteil<br />

über Telefonunfälle und Telefonistinnenkrankheiten. In: Gold, H.; Koch, A. (Hrsg.): Fräulein<br />

vom Amt. 94-108. Prestel. München<br />

Milles, Dietrich 1994: Geschichte der Toxikologie. Eine Einführung. In: Marquardt, H.;<br />

Schäfer, S. (Hrsg.): Handbuch der Toxikologie. Wissenschaftsverlag. Mannheim<br />

Milles, Dietrich 1994: Gewerbehygienische Aufgaben in der Geschichte arbeitsmedizinischer<br />

Professionalisierung. In: Müller, R. (Hrsg.): BetriebsärztInnen im Handlungsfeld betrieblicher<br />

Politiken. Wirtschaftsverlag NW. Bremerhaven<br />

Milles, Dietrich 1994: Risikobiographie und historischer Wandel des Sozialversicherungssystems.<br />

In: <strong>Sfb</strong>-report Nr. 4. 6-11. <strong>Bremen</strong><br />

Milles, Dietrich 1995: Capacity of work as the burning of calories. The history of the rational<br />

physical economy. In: Kamminga, H.; Cunningham, A. (eds.): The Science and Culture of<br />

Nutrition. 75-96. Rodopi. Amsterdam<br />

Milles, Dietrich 1995: Das Unfallparadigma in der Entwicklung des Berufskrankheitenkonzepts.<br />

In: Kaupen-Haas, H.; Rothmaler, Ch. (Hrsg.): Sozialhygiene und Public Health.<br />

Bd.2: Industrielle Pathogenität und Krankheit. 15-28. Mabuse. Frankfurt a.M.<br />

Milles, Dietrich 1996: What are Occupational Diseases? Risk and the concept of risk in the<br />

history of industrial medicine. In: Cooter, R.; Luckin, B. (eds.): Accidents in History. Injuries,<br />

Fatalities and Social Relations. London<br />

Olk, Thomas; Rentzsch, Doris 1994: Zur Transformation in den neuen Bundesländern. In:<br />

Riedmüller, B.; Olk, Th. (Hrsg.): Grenzen des Sozialversicherungsstaates. Leviathan<br />

Sonderheft 14/1994<br />

Olk, Thomas mit Riedmüller, Barbara (Hrsg.) 1994: Grenzen des Sozialversicherungsstaates.<br />

Leviathan Sonderheft 14/1994<br />

Olk, Thomas; Rentzsch, Doris 1996: Kommunale Armutspolitik in Ostdeutschland - Armutslagen<br />

und Strategien ihrer Bekämpfung in ausgewählten Kommunen im Land Sachsen-Anhalt.<br />

In: Häußermann, H. (Hrsg.): Stadtprobleme in Ostdeutschland. Opladen<br />

Ostner, Ilona 1990: Der partikularistische Sozialstaat- das Beispiel der Frauen. In: Dressel,<br />

W.; Heinz, W.R.; Peters, G.; Schober, K. (Hrsg.): Lebenslauf, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik.<br />

IAB (BeitrAB 133). 19-40. Nürnberg<br />

45


Ostner, Ilona; Voges, Wolfgang 1995: Verschwindet der Ernährer-Ehemann? In: Bieback,<br />

K.-J.; Milz, H. (Hrsg.): Neue Armut. 93-106. Campus. Frankfurt a.M./New York<br />

Sackmann, Rosemarie; Leibfried, Stephan 1992: Soziale Dienste für alte Menschen.<br />

Kommunale Sozialpolitik im Transformationsprozeß. In: Schmähl, W. (Hrsg.): Sozialpolitik<br />

im Prozeß der deutschen Vereinigung. 133-165. Frankfurt a.M./New York<br />

Schniedewind, Karen 1992: Stéréotypes nationaux et voies différentes assurant la vieillesse:<br />

la discussion dans la presse allemande spécialisée autour de la loi sur les retraites<br />

ouvrières et paysannes. Vortrag 177e Congrès National des Sociétés Savantes, Clermont-Ferrand<br />

1992. In: Actes du Congrès. 243-253. Paris<br />

Schniedewind, Karen 1994: Soziale Sicherung im Alter. Nationale Stereotypen und unterschiedliche<br />

Lösungen in Deutschland und Frankreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.<br />

In: Francia. Forschungen zur westdeutschen Geschichte 21/3. 29-49<br />

Schniedewind, Karen 1996: L'assistance aux vieillards en France et en Allemagne à la fin<br />

du XIXe et au début du XXe siècle. In: Actes du colloque sur la loi du 15 juillet 1893 instituant<br />

l'Assistance médicale gratuite, Grenoble 1993<br />

Schniedewind, Karen 1996: Individualisation, décentralisation et professionalisation de l'assistance<br />

en Allemagne et en France au cours du XIXe siècle. In: Petit, J.-G.; Marec, Y.<br />

(eds.): Le social elans la ville en France et en Europe 1750-1914. Paris. 332-342<br />

Schniedewind, Karen 1997: Pflicht zu lebenslanger Arbeit oder Recht auf Ruhe im Alter?<br />

Alterskonzeptionen der französischen und deutschen Arbeiterbewegung im späten 19.<br />

und frühen 20. Jahrhundert. International Review of Social History 3, 1997<br />

Schniedewind, Karen 1998: Städtische Altersversorgung in Deutschland und Frankreich in<br />

der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Tagungsband zur Tagung:<br />

Stadt. Krankheit und Tod. Städtische Gesundheit während der Epidemiologischen<br />

Transition, Düsseldorf 1997. Duncker + Humblot. Berlin (im Erscheinen)<br />

Taeger, Angela 1989: Das Altenteil. Rechtsetzung und Rechtswirklichkeit. Arc-et-Senans,<br />

Frankreich. In: Haupt, H.G. u.a. (Hrsg.): Tagungsband. Frankfurt a.M.<br />

Voges, Wolfgang 1992: Sozialhilfedaten als soziale Indikatoren. Wie die Sozialverwaltung<br />

Informationen zur Armutsbeseitigung liefern könnte. In: Johrendt, N.; Schneider, H.R.<br />

(Hrsg.): Computerunterstützte Sozialberichterstattung und Sozialplanung (Schriftenreihe<br />

des Berufsverbandes Deutscher Soziologen, Bd. 11). 58-73. Bielefeld<br />

Voges, Wolfgang 1994: Armut von Familien. Für eine neue Betrachtungsweise familialer<br />

Lebenslagen. In: Diskurs. 4. Jahrg.. 14-21<br />

Voges, Wolfgang 1994: Konzeptionelle Überlegungen zur Erklärung von Armutsdynamik.<br />

In: <strong>Sfb</strong>-report Nr. 3. 9-16. <strong>Bremen</strong><br />

Voges, Wolfgang 1995: Lebensverläufe und Lebensalter. In: Vaskovics, L.V. (Hrsg.): Soziologie<br />

familialer Lebenswelten. Sonderheft 3 der Soziologischen Revue. 84-87<br />

Voges, Wolfgang 1995: Pluralisierung familialer Erscheinungformen und Heterogenisierung<br />

der Armutslagen von Ein-Eltern-Familien. In: Sahner, H.; Schwendtner (Hrsg.): Gesellschaften<br />

im Umbruch. 27. Kongreß der DGS. Westdeutscher Verlag. Opladen<br />

46


Voges, Wolfgang 1996: Einleitung: Sozialräumliche Disparitäten und Sozialberichterstattung.<br />

In: Buhr, P.; Voges, W. (Hrsg.): Kommunale Sozialberichterstattung. Erfassung regionaler<br />

Disparitäten. Leske + Budrich. Opladen<br />

Voges, Wolfgang 1996: Konsequenzen neuer Familienformen und heterogener Armutslagen.<br />

In: Schönig, W.; L'Hoest, R. (Hrsg.): Der geforderte Sozialstaat. 79-100. Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft. Darmstadt<br />

Voges, Wolfgang; Leibfried, Stephan 1990: Keine Sonne für die Armut. Vom Sozialhilfebezug<br />

als Verlauf ("Karriere") - Ohne umfassendere Information keine wirksame Armutsbekämpfung.<br />

Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge,<br />

70. 135-141<br />

Voges, Wolfgang; Rohwer, Götz 1991: Receiving Social Assistance in Germany: Risk and<br />

Duration. Journal of European Social Policy, 2. 175-191<br />

Voges, Wolfgang; Rohwer, Götz 1991: Zur Dynamik des Sozialhilfebezugs. In: Rendtel, U.;<br />

Wagner, G. (Hrsg.): Lebenslagen im Wandel - Zur Einkommensdynamik in Deutschland<br />

seit 1984. 510-531. Frankfurt a.M./New York<br />

Voges, Wolfgang; Zwick, Michael 1991: Die Bremer Stichprobe von Sozialhilfeakten:<br />

Chancen und Möglichkeiten für die empirische Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie,<br />

20. 77-81<br />

Voges, Wolfgang; Duncan, Greg et al. (unter Mitarbeit von Petra Buhr et al.) 1992: Poverty<br />

and Social Assistance Dynamics in the United States, Canada and Europe. In:<br />

McFate, K. (ed.): Poverty, Inequality and the Crisis of Social Policy: Western States in the<br />

New World Order. New York (deutsche Fassung = Zentrum für Sozialpolitik, <strong>Universität</strong><br />

<strong>Bremen</strong>, Arbeitspapier Nr. 12/92)<br />

Voges, Wolfgang; Klein, Peter 1994: "Creaming the Poor" in Beschäftigungsprogrammen<br />

als Ergebnis unsystematischer Ansprache von Adressaten. In: Schulze-Böing, M.; Johrendt,<br />

N. (Hrsg.): Wirkungen kommunaler Beschäftigungsprogramme - kommunaler Arbeitsmarktpolitik,<br />

Steuerungsinstrumente. 135-153. Birkhäuser. Stuttgart<br />

Voges, Wolfgang; Buhr, Petra; Zwick, Michael 1995: Einmal drin - immer drin? - Sozialhilfebezug<br />

von Familien. Haushaltskonstellationen und "Welfarization". In: Behrens, J.;<br />

Voges, W. (Hrsg.): Kritische Übergänge. Statuspassagen und sozialstaatliche Institutionalisierung.<br />

285-322. Campus. Frankfurt a.M./New York<br />

Voges, Wolfgang; Ostner, Ilona 1995: Wie arm sind alleinerziehende Frauen? In: Bieback,<br />

K.-J.; Milz, H. (Hrsg.): Neue Armut. 122-147. Campus. Frankfurt a.M./New York<br />

Voges, Wolfgang; Duncan, Greg 1996: Do Generous Social Assistance Programs Lead to<br />

Dependence? A Comparative Study of Lone-Parent Families in Germany and the United<br />

States. In: Review of Income and Wealth<br />

Voges, Wolfgang; Prein, Gerald 1996: Typification in Poverty Dynamics Research: Constructing<br />

Typologies of Welfare Recipients. In: Blasius, J.; Greenacre, M. (eds.): Visualization<br />

of Categorical Data. Academic Press. New York<br />

Voges, Wolfgang; Schmidt, Christian 1996: Lebenslagen, die Lebenszeit kosten. Zum<br />

Zusammenhang von sozialer Lage, chronischer Erkrankung und Mortalität im zeitlichen<br />

Verlauf. In: Zapf, W.; Habich, R.; Schupp, J. (Hrsg.): Sozialberichterstattung im Längsschnitt.<br />

Campus. Frankfurt a.M./New York<br />

47


Voges, Wolfgang; Weber, Andreas 1996: Sozialhilfebezug von Ausländern und Zuwanderern.<br />

In: Buhr, Petra; Voges, Wolfgang (Hrsg.): Kommunale Sozialberichterstattung. Erfassung<br />

regionaler Disparitäten. Leske + Budrich. Leverkusen<br />

Weber, Andreas 1995: Armut in der heutigen Wohlstandsgesellschaft. In: Religionsunterricht<br />

an höheren Schulen (rhs). 38. Jahrg. 153-159<br />

Zwick, Michael 1993: Entwicklung und Strukturwandel der Sozialhilfe in der Bundesrepublik.<br />

In: Elting-Camus, A.; Meulemann, H. (Hrsg.): 26. Deutscher Soziologentag Düsseldorf<br />

1992. Tagungsband II: Berichte aus den Sektionen, Arbeitsgruppen und Ad hoc-<br />

Gruppen. 826-829. Westdeutscher Verlag. Opladen<br />

48


Bereich Methodenentwicklung und EDV<br />

Bücher<br />

Erzberger, Christian 1998: Zahlen und Wörter. Die Verbindung quantitativer und qualitativer<br />

Daten und Methoden im Forschungsprozeß. Vol. XI. Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Kelle, Udo 1998: Empirisch begründete Theoriebildung - Zur Logik und Methodologie interpretativer<br />

Sozialforschung. Status Passages and the Life Course. 2. Aufl. (Vol. VI). Deutscher<br />

Studien Verlag. Weinheim (1. Aufl. 1994)<br />

Kelle, Udo (ed.) with Prein, Gerald and Bird, Katherine 1995: Computer-Aided Qualitative<br />

Data Analysis. Sage. London/Thousand Oaks/New Dehli<br />

Mariak, Volker; Kluge, Susann 1998: Zur Konstruktion des ordentlichen Menschen. Normierungen<br />

in Ausbildung und Beruf. G.A.F.B.-Verlag. Frankfurt a. M.<br />

Artikel in Büchern und Zeitschriften<br />

Kelle, Udo 1994: Computer-assisted categorization as a heuristic tool in qualitative data<br />

analysis. In: Faulbaum, F. (ed.): SOFTSTAT '93 - Advances in Statistical Software 4. 369-<br />

376. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. 369-376<br />

Kelle, Udo 1995: Theories as Heuristic Tools in Qualitative Research. In: Maso, I.; Atkinson,<br />

P.A.; Delamont, S.; Verhoeven, J.C. (eds.): Openness in Research. The tension between<br />

Self and Other. Van Gorcum. Assen. 33-50<br />

Kelle, Udo 1996: Computer-aided Qualitative Data Analysis: An Overview. In: Harkness, J.;<br />

Hoffmeyer, J.H.P.; Zuell, C. (eds): Text Analysis and Computers. ZUMA Nachrichten<br />

Spezial Mai 1996. 33-63<br />

Kelle, Udo 1996: Computer-aided Qualitative Data Analysis in Germany. In: Current Sociology,<br />

44 (3). 225-241<br />

Kelle, Udo 1996 Die Bedeutung theoretischen Vorwissens in der Methodologie der Grounded<br />

Theory. In: Böttger, A.; Strobl, R. (Hrsg.): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis<br />

qualitativer Interviews. Nomos Verlag. Baden-Baden. 23-47<br />

Kelle, Udo 1996: Rezension von Eckhard König/Peter Zedler: Bilanz qualitativer Forschung.<br />

Band I: Grundlagen qualitativer Forschung. Band II: Methoden. In: Soziologische Revue,<br />

19 (3)<br />

Kelle, Udo 1997: Computer-aided Methods for Typification in Qualitative Social Research.<br />

In: Klar, R.; Opitz, O. (eds.): Classification and Knowledge Organization. Springer Verlag.<br />

Berlin/Heidelber/New York. 342-354<br />

Kelle, Udo 1997: Computer-assistent Analysis of Qualitative Data. London School of Economics:<br />

Papers in Social Research Methods (Qualitative Series no. 4)<br />

49


Kelle, Udo 1997: Konzepte der Theoriegenese und der Theorietransition bei Karl Popper. In:<br />

Meleghy, T.; Heyt, F.D. (Hrsg.): Der Einfluß der Wissenschaftstheorie von Sir Karl Popper<br />

auf die Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sonderheft der Zeitschrift<br />

"Angewandte Sozialforschung"<br />

Kelle, Udo 1997: Theory Building in Qualitative Research and Computer Programs for the<br />

Management of Textual Data. Sociological Research Online, 2 (2).<br />

http://www.socresonline.org.uk/socresonline/2/2/1.html<br />

Kelle, Udo; Prein, Gerald 1994: Validitätsprobleme bei der statistischen Modellbildung mit<br />

kleinen Stichproben in der Lebenslaufforschung. In: Fischer, G.C. (Hrsg.): Qualitätskriterien<br />

der ambulanten medizinischen und pflegerischen Versorgung im Alter. 34-38. G.<br />

Conrad. Hamburg<br />

Kelle, Udo; Prein, Gerald 1994: Validitätsprobleme bei der statistischen Modellbildung mit<br />

kleinen Stichproben in der Lebenslaufforschung. In: Fischer, G. C. (Hrsg.): Qualitätskriterien<br />

der ambulanten medizinischen und pflegerischen Versorgung im Alter. Gamburg: G.<br />

Conrad, 34-38<br />

Kelle, Udo; Prein, Gerald 1995: Threats for validity bei der vergleichenden Analyse von<br />

Datensätzen. Ein Vorschlag zur Lösung inferenzstatistischer Probleme. In: Angewandte<br />

Sozialforschung, 19 (3), 239-248<br />

Kelle, Udo; Bird, Katherine 1995: Comparative Software Review: THE ETHNOGRAPH,<br />

AQUAD, HyperRESEARCH. In: Management Learning, 26 (4). 520-524<br />

Kelle, Udo; Lüdemann, Chistian 1995: "Grau, teurer Freund ist alle Theorie..." Rational<br />

Choice und das Problem der Brückenannahmen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und<br />

Sozialpsychologie, 47 (2). 249-267<br />

Kelle, Udo; Prein, Gerald 1995: Threats for validity bei der vergleichenden Analyse von<br />

Datensätzen. Ein Vorschlag zur Lösung inferenzstatistischer Probleme. In: Angewandte<br />

Sozialforschung, 19 (3). 239-248<br />

Kelle, Udo; Laurie, Heather 1995: Computer Use in Qualitative Research and Issues of<br />

Validity. In: Kelle, Udo; Prein, Gerald; Bird, Katherine (1995): Computer-aided Qualitative<br />

Data Analysis. Theories, Methods and Practice. London: Sage, 19-28<br />

Kelle, Udo; Lüdemann, Christian 1995: "Grau, teurer Freund ist alle Theorie..." Rational<br />

Choice und das Problem der Brückenannahmen In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und<br />

Sozialpsychologie, 47 (2), 249-267<br />

Kelle, Udo; Bird, Katherine 1996: An Overview of Current Trends in Computer-aided Qualitative<br />

Data Analysis. In: Faulbaum, F.; Bandilla, W.(eds.): SOFT-STAT '95 - Advances in<br />

Statistical Software 5. Stuttgart: Lucius & Lucius. 315-322<br />

Kelle, Udo; Lüdemann, Christian 1996: Theoriereiche Brückenannahmen? Eine Erwiderung<br />

auf Siegwart Lindenberg. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,<br />

48 (3), 542-546<br />

Kelle, Udo; Prein, Gerald 1997: How to Cope with Small Samples in Longitudinal Data<br />

Analysis? In: Voges, W.; Wagner, G.; Duncan, G.: Looking for Changes in other Societies.<br />

Use of Longitudinal Data for Comparative Social Research. New York: Campus/St. Martin‘s<br />

Press<br />

50


Kelle, Udo; Lüdemann, Christian 1998: Bridge Assumptions in Rational Choice Theory:<br />

Methodological Problems and Possible Solutions. In: Blossfeld, Hans-Peter; Prein, Gerald<br />

(eds.): Rational Choice Theory and Large-Scale Data Analysis. Westview: Boulder, Colorado.<br />

112-125<br />

Kelle, Udo; Kluge, Susann; Sommer, Thorsten 1998: Integration qualitativer und quantitativer<br />

Verfahren in der Lebenslaufforschung. In: Heinz, Walter R., u.a. (Hg.): Was prägt<br />

Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik. Beiträge zur Arbeitsmarkt-<br />

und Berufsforschung. Beitr. AB 215, 335-361<br />

Nagel, Ulrike mit Meuser, Michael 1990: Experteninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht.<br />

Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz, D.; Kraimer, K. (Hrsg.):<br />

Qualitative Sozialforschung in der Anwendung. Westdeutscher Verlag. Opladen<br />

Nagel, Ulrike mit Meuser, Michael 1991: Das Experteninterview als Instrument zur Erforschung<br />

politischen Handelns. In: Berking, H.; Hitzler, R.; Neckel, S. (Hrsg.): Politisches<br />

Handeln/Experteninterviews. Dokumentation Nr. 1 des Arbeitskreises "Soziologie politischen<br />

Handelns". (<strong>Universität</strong>sdruck, 133-140). Bamberg<br />

Nagel, Ulrike mit Meuser, Michael 1994: Experteninterview. In: Kriz, J.; Nohlen, D.; Schultze,<br />

R.-O. (Hrsg.): Lexikon der Politik. Band II: Politikwissenschaftliche Methoden. C.H.<br />

Beck. München<br />

Nagel, Ulrike mit Meuser, Michael 1994: Expertenwissen und Experteninterviews. In: Hitzler,<br />

R.; Honer, A.; Maeder, Ch. (Hrsg.): Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz<br />

zur Konstruktion von Wirklichkeit. Westdeutscher Verlag. Opladen<br />

Nagel, Ulrike mit Meuser, Michael 1996: Das Experteninterview - Wissenssoziologische<br />

Grundlagen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser, B.; Prengel, A. (Hrsg.):<br />

Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Juventa.<br />

Weinheim<br />

Prein, Gerald 1996: Interpretative Methodologie und Computer. Kann EDV-gestützte Datenverwaltung<br />

Validitätsprobleme qualitativer Forschung lösen? In: Böttger, A.; Strobl, R.<br />

(Hrsg.): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-<br />

Baden: Nomos Verlag, 93-110<br />

Prein, Gerald 1998: Modeling Rational Action: A Longitudinal Approach. In: Blossfeld, Hans-<br />

Peter; Prein, Gerald (eds.): Rational Choice Theory and Large-Scale Data Analysis.<br />

Westview: Boulder, Colorado. 247-257<br />

Prein, Gerald; Kelle, Udo 1994: Estimation of Beta-error in Multivariate Modelling with Small<br />

Samples. In: Faulbaum, F. (Hrsg.): SOFTSTAT '93 - Advances in Statistical Software 4.<br />

Stuttgart: Gustav Fischer Verlag, 559-566<br />

Prein, Gerald; Kluge, Susann; Kelle, Udo 1994: Strategien zur Sicherung von Repräsentativität<br />

und Stichprobenvalidität bei kleinen Samples. <strong>Bremen</strong>: Arbeitspapiere des<br />

<strong>Sfb</strong> <strong>186</strong> Nr. 18, 2. Auf. (1. Aufl. 1993)<br />

Prein, Gerald; Kelle, Udo 1994: Estimation of Beta-error in Multivariate Modelling with Small<br />

Samples. In: Faulbaum, F. (ed.): SOFTSTAT '93 - Advances in Statistical Software 4.<br />

559-566. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart<br />

51


Prein, Gerald; Buhr, Petra 1995: Does Welfare Lead to Dependency? Effectiveness and<br />

Undesirable Side-Effects of Welfare Institutions. Erscheint im Tagungsband zu,<br />

12.Welfare Symposium des <strong>Sfb</strong> 227<br />

Prein, Gerald; Sommer, Thorsten 1995: Dynamische Armutsforschung. In: Sozialwissenschaftliche<br />

Literatur Rundschau, 18. Jg., Heft 30, 1995, 7-22<br />

Prein, Gerald; Kelle, Udo 1996: How to cope with small samples in longitudinal data analysis.<br />

In: Voges, W.; Wagner, G.; Duncan, G.: Looking for Changes in other Societies. Use<br />

of Longitudinal Data for Comparative Social Research. Campus/St. Martin's Press. New<br />

York<br />

Seidel, John; Kelle, Udo 1995: Different Functions of Coding in the Analysis of Textual Data.<br />

In: Kelle, Udo; Prein, Gerald; Bird, Katherine (1995): Computer-aided Qualitative Data<br />

Analysis. Theories, Methods and Practice. London: Sage, 52-61<br />

52


Sonstige Publikationen<br />

Dissertationsschriften<br />

Buhr, Petra 1994: Sozialhilfe und Lebenslauf. Empirische Analysen kurzfristigen und langfristigen<br />

Sozialhilfebezugs auf der Grundlage quantitativer und qualitativer Daten. <strong>Bremen</strong><br />

Bohrhardt, Ralf 1998: Ist wirklich die Familie schuld? Familialer Wandel und soziale Probleme<br />

im Lebensverlauf. <strong>Bremen</strong><br />

Dorenburg, Ulrich 1991: Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung und ihre EDVgestützte<br />

Auswertung als Forschungsgegenstand am Beispiel des Ischiassyndroms (ICD-<br />

8 353). <strong>Bremen</strong> (erschienen als: Gesundheitsberichterstattung mit Routinedaten der Sozialversicherungsträger)<br />

Wirtschaftsverlag NW. Bremerhaven<br />

Erzberger, Christian 1998: Zahlen und Wörter. Die Verbindung quantitativer und qualitativer<br />

Daten und Methoden im Forschungsprozeß. <strong>Bremen</strong><br />

Helling, Vera 1994: Aufgaben der Statuspassage in den Beruf. <strong>Bremen</strong><br />

Kaschke, Lars 1997: Kommission für Rentenquetsche? Die Rentenverfahren in der Invalidenversicherung<br />

und die "Bereisung" der Landesversicherungsanstalten 1901-1911.<br />

<strong>Bremen</strong><br />

Kelle, Udo 1993: Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie qualitativer<br />

Sozialforschung. Dissertation. <strong>Bremen</strong> (erschienen 1995 als Vol. VI der Reihe<br />

"Status Passages and the Life Course"). Deutscher Studien Verlag. Weinheim<br />

Kluge, Susann 1997: Empirisch begründete Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung.<br />

<strong>Bremen</strong><br />

Kupka, Peter 1993: Arbeits- und Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter: Theoretische<br />

Aspekte und empirische Analysen beruflicher Übergänge im internationalen Vergleich.<br />

<strong>Bremen</strong><br />

Ludwig, Monika 1995: Armutskarrieren zwischen sozialem Abstieg und Aufstieg. Eine soziologische<br />

Studie über Lebensverläufe und soziales Handeln von Sozialhilfeempfängern.<br />

<strong>Bremen</strong><br />

Mönnich, Ingo 1994: Verlaufsmuster von der Schule in den Beruf. <strong>Bremen</strong>.<br />

Rasztar, Matthias 1998: Transformation und Berufsmobilität. <strong>Bremen</strong><br />

Seus, Lydia 1993: Soziale Kontrolle von Arbeitertöchtern. Eine kriminologische Studie über<br />

junge Frauen im Berufsbildungssystem. <strong>Bremen</strong> (erschienen 1993) Centaurus. Pfaffenweiler<br />

Struck-Möbbeck, Olaf 1995: Individuenzentrierte Personalentwicklung. Anforderungen an<br />

Initiative und Handlungskompetenzen von Beschäftigten und Bewerbern im westdeutschen<br />

Großunternehmen. <strong>Bremen</strong><br />

53


Habilitationsschriften<br />

Behrens, Johann 1994: Anvertraute Unversehrtheit. Eine soziologische und sozialökonomische<br />

Analyse von public health als Beruf. <strong>Bremen</strong><br />

Geissler, Birgit 1993: Die Arbeitsmarktintegration der Frauen als reflexive Modernisierung:<br />

Institutionelle Lebenslaufmodelle und die individuelle Lebensplanung junger Frauen.<br />

<strong>Bremen</strong>.<br />

Göckenjan, Gerd 1996: Alter als Diskurs. <strong>Bremen</strong><br />

Leisering, Lutz 1992: Sozialstaat und demographischer Wandel. Wechselwirkungen, Generationenverhältnisse,<br />

politisch-institutionelle Steuerung. Campus, XVIII. Frankfurt<br />

a.M./New York<br />

Milles, Dietrich 1993: Akuter Fall und gesichertes Wissen. Konstruktion der Berufskrankheiten<br />

in der deutschen Geschichte. <strong>Bremen</strong><br />

Nagel, Ulrike 1995: Engagierte Rollendistanz. Rekonstruktive Theoriebildung am Beispiel<br />

der Statuspassage in den sozialen Berufen. Leske + Budrich. Opladen<br />

Rabe-Kleberg, Ursula 1993: Vom Dienen zur Dienstleistung. Ein Beitrag zum Verhältnis von<br />

Geschlecht und Beruf. <strong>Bremen</strong><br />

Rohwer, Götz 1995: Kontingente Lebensverläufe. Soziologische und statistische Aspekte<br />

ihrer Beschreibung und Erklärung. <strong>Bremen</strong><br />

Sackmann, Reinhold 1998: Konkurrierende Generationen auf dem Arbeitsmarkt. <strong>Bremen</strong><br />

Voges, Wolfgang 1993: Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung. Analysen im Zeitraum der<br />

Implementation des BSG-Urteils zur "konkreten Betrachtungsweise". <strong>Bremen</strong><br />

Wingens, Matthias 1998: Wissensgesellschaft und Industrialisierung der Wissenschaft.<br />

<strong>Bremen</strong><br />

54


Arbeitspapiere des <strong>Sfb</strong> <strong>186</strong><br />

Voges, Wolfgang; Lohmöller, Jan-Bernd 1989: Bedingungen vorzeitiger Beendigung der<br />

Erwerbsphase. Ein PLS-Modell zur Erklärung der Kausalzusammenhänge am Beispiel<br />

des Vorruhestands. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 1. <strong>Bremen</strong><br />

Born, Claudia 1989: ... Wie sich die Bilder gleichen ... Zur Situation weiblicher Lehrlinge<br />

nach Kriegsende. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 2. <strong>Bremen</strong><br />

Buhr, Petra; Leibfried, Stephan; Ludwig, Monika; Voges, Wolfgang 1989: Passages<br />

through Welfare, The <strong>Bremen</strong> Approach to the Analysis of Claimant's Careers in "Publicity<br />

Administered Poverty". <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 3. <strong>Bremen</strong> (vergriffen, keine Neuauflage)<br />

Heinz, Walter R. 1989: Social Risks and Status Passages in Life Course. Introduction to the<br />

First International Symposium. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 4. <strong>Bremen</strong> (vergriffen, keine Neuauflage)<br />

Osterland, Martin 1989: "Normalbiographie" und "Normalarbeitsverhältnis". <strong>Sfb</strong>-<br />

Arbeitspapier Nr. 5. <strong>Bremen</strong><br />

Nagel, Ulrike mit Meuser, Michael 1989: Experteninterviews - häufig verwendet, wenig beachtet.<br />

Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 6. <strong>Bremen</strong><br />

(vergriffen, keine Neuauflage)<br />

Krüger, Helga; Born, Claudia; Kelle, Klaus-Udo 1989: Sequenzmuster in unterbrochenen<br />

Erwerbskarrieren von Frauen. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 7. <strong>Bremen</strong><br />

Buhr, Petra; Ludwig, Monika 1990: Armutsdynamiken. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 8. <strong>Bremen</strong><br />

Warsewa, Günter 1990: Entwicklungstendenzen abweichender Beschäftigung im öffentlichen<br />

Dienst der BRD. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 9. <strong>Bremen</strong> (vergriffen, keine Neuauflage)<br />

Geissler, Birgit; Oechsle, Mechtild 1990: Lebensplanung als Ressource im Individualisierungsprozeß.<br />

<strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 10. <strong>Bremen</strong> (vergriffen, keine Neuauflage)<br />

Kelle, Udo 1990: Computergestützte Auswertung qualitativer Daten. Ein Überblick über<br />

Konzepte und Verfahren. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 11. <strong>Bremen</strong> (vergriffen, keine Neuauflage)<br />

Schumann, Karl F.; Gerken, Jutta; Seus, Lydia 1991: "Ich wußt' ja selber, daß ich nicht<br />

grad der Beste bin ..." Zur Abkühlungsproblematik bei Mißerfolg im schulischen und beruflichen<br />

Bildungssystem. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 12. <strong>Bremen</strong><br />

Heinz, Walter R.; Behrens, Johann 1991: Statuspassagen und soziale Risiken im Lebenslauf.<br />

<strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 13. <strong>Bremen</strong><br />

Rohwer, Götz; Voges, Wolfgang; Buhr, Petra 1992: Verlaufsanalysen in der Sozialhilfeforschung.<br />

Eine Einführung in das Programm SHD. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 14. <strong>Bremen</strong><br />

Mariak, Volker; Matt, Eduard 1993: Sozialisation und Selbst-Sozialisation in der beruflichen<br />

Ausbildung. Über Selektionskriterien und -entscheidungen von AusbilderInnen und Jugend-lichen.<br />

<strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 15. <strong>Bremen</strong><br />

55


Erzberger, Christian 1993: Erwerbsarbeit im Eheleben. Männlicher und weiblicher Erwerbsverlauf<br />

zwischen Dependenz und Unabhängigkeit. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 16. <strong>Bremen</strong><br />

Kelle, Udo 1993b: The qualitative Research Process and Computing. Bericht über die Konferenz<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> vom 7. bis 9. Oktober 1992. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 17.<br />

<strong>Bremen</strong><br />

Kelle, Udo; Kluge, Susann; Prein, Gerald 1993: Strategien zur Sicherung von Repräsentativität<br />

und Stichprobenvalidität von kleinen Samples. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 18. <strong>Bremen</strong><br />

Prein, Gerald; Kluge, Susann 1993: Strategien zur Integration quantitativer und qualitativer<br />

Auswertungsverfahren. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 19. <strong>Bremen</strong><br />

Farwick, Andreas; Nowak, Frank; Taubmann, Wolfgang 1993: Marginale Gruppen auf<br />

dem Wohnungsmarkt. Das Beispiel <strong>Bremen</strong>. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 20. <strong>Bremen</strong><br />

Leisering, Lutz 1993: Armut hat viele Gesichter. Vom Nutzen dynamischer Armutsforschung.<br />

<strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 21. <strong>Bremen</strong> (vergriffen, keine Neuauflage)<br />

Kock, Birgit; Witzel, Andreas 1993: Berufsbiographische Gestaltungsprinzipien. Theoretische<br />

und methodische Grundlagen. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 22. <strong>Bremen</strong> (vergriffen, keine<br />

Neuauflage)<br />

Bogun, Roland 1993: Handlungsbedingungen und Handlungswissen beim Berufseinstieg.<br />

Eine berufsbiographische Kontextanalyse (am Beispiel junger Bankkaufleute). <strong>Sfb</strong>-<br />

Arbeitspapier Nr. 23. <strong>Bremen</strong><br />

Kelle, Udo; Kluge, Susann; Prein, Gerald 1993: Strategien der Geltungssicherung in der<br />

qualitativen Sozialforschung. Zur Validierungsproblematik im interpretativen Paradigma.<br />

<strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 24. <strong>Bremen</strong><br />

Leisering, Lutz 1993: Zwischen Verdrängung und Dramatisierung. Zur Wissenssoziologie<br />

der Armut in der bundesrepublikanischen Gesellschaft. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 25. <strong>Bremen</strong><br />

Mayerhofer, Sybille; Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang 1994: Sozialhilfe im Kontext. Ein Vergleich<br />

von Haushalts- und Individualdaten anhand der "Bremer Längsschnittstichprobe<br />

von Sozialhilfeakten - LSA - (Antragskohorte 1983)". <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 26. <strong>Bremen</strong><br />

Sackmann, Reinhold; Wingens, Matthias 1994: Berufsverläufe ostdeutscher Hochschulabsolventen.<br />

Teil I. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 27. <strong>Bremen</strong><br />

Sackmann, Reinhold; Wingens, Matthias 1994: Berufsverläufe ostdeutscher Hochschulabsolventen.<br />

Teil II. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 28. <strong>Bremen</strong><br />

Braemer, Gudrun 1994: Wandel im Selbstbild des Familienernährers? Reflexionen über<br />

vierzig Jahre Ehe-, Erwerbs- und Familienleben. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 29. <strong>Bremen</strong><br />

Schmähl, Winfried; George, Rainer; Oswald, Christiane 1996: Gradual Retirement in<br />

Germany. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 30. <strong>Bremen</strong><br />

Buhr, Petra; Weber, Andreas 1996: The Impact of Social Change on Social Assistance -<br />

Two Cohorts of German Welfare Recipients Compared. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 31. <strong>Bremen</strong><br />

56


Drobnic v , Sonja; Blossfeld, Hans-Peter; Rohwer, Götz; Wittig, Immo 1996: Women's<br />

Part-time Work: Reconciliation Between Family and Employment? <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr.<br />

32. <strong>Bremen</strong><br />

Blossfeld, Hans-Peter; Drobnic v , Sonja; Rohwer, Götz 1996: Employment Patterns: A<br />

Crossroad between Class and Gender. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 33. <strong>Bremen</strong>.<br />

Sackmann, Reinhold; Rasztar, Matthias; Struck-Möbbeck, Olaf; Weymann, Ansgar;<br />

Wingens, Matthias 1996: Die Dynamik von Erwerbslosigkeit und Geburtenrückgang bei<br />

jungen Erwachsenen im Transformationsprozeß. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 34. <strong>Bremen</strong><br />

Blossfeld, Hans-Peter 1996: Macrosociology, Rational Choice Theory and Time. A Theoretical<br />

Perspective on the Empirical Analysis of Social Processes. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 35.<br />

<strong>Bremen</strong><br />

Blossfeld, Hans-Peter; Rohwer, Götz 1996: Causal Interference, Time and Observation.<br />

Plans in the Social Sciences. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 36. <strong>Bremen</strong><br />

Oswald, Christiane; Siddiqui, Sikandar 1996: Earnings and Employment Situation of East<br />

German Men, 1990-93: An Empirical Investigation Using Panel Data. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier<br />

Nr. 37. <strong>Bremen</strong><br />

Struck-Möbbeck, Olaf; Rasztar, Matthias; Sackmann, Reinhold; Weymann, Ansgar;<br />

Wingens, Matthias 1996: Gestaltung berufsbiographischer Diskontinuität. Bewältigungsstrategien<br />

von ostdeutschen Berufs- und Hochschulabsolventen im Transformationsprozeß.<br />

<strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 38. <strong>Bremen</strong><br />

Rasztar, Matthias; Sackmann, Reinhold; Struck-Möbbeck, Olaf; Weymann, Ansgar;<br />

Wingens, Matthias 1996: Berufliche Mobilität in Ostdeutschland. Eine Längsschnittstudie<br />

über Berufswechselprozesse von ostdeutschen Berufs- und Hochschulabsolventen im<br />

Transformationsprozeß. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 39. <strong>Bremen</strong><br />

Dreyer-Tümmel, Anne; Schulz, Detlef; Behrens, Johann nzen<br />

der Erforschung von Zusammenhängen zwischen Krankheit und Erwerbsverlauf mit<br />

Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 40. <strong>Bremen</strong><br />

Rentsch, Doris; Buhr, Petra 1996: Im Osten nichts Neues? Sozialhilfeverläufe in Ost- und<br />

Westdeutschland im Vergleich. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 41. <strong>Bremen</strong><br />

Fratczak, Ewa and Kowalska, Irena in cooperation with Götz Rohwer, Sonja Drobnic v ,<br />

Hans-Peter Blossfeld 1996: Polish Family and Fertility Survey. A User's Guide. <strong>Sfb</strong>-<br />

Arbeitspapier Nr. 42. <strong>Bremen</strong><br />

Blossfeld, Hans-Peter; Timm, Andreas 1997: Das Bildungssystem als Heiratsmarkt. Eine<br />

Längsschnittanalyse der Wahl von Heiratspartnern im Lebenslauf. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr.<br />

43. <strong>Bremen</strong><br />

Ernicke, Beate 1997: Datenaufbereitung aus dem Sozio-ökonomischen Panel: Erwerbsverlauf<br />

und Familiendaten. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 44. <strong>Bremen</strong><br />

Ostermeier, Marion; Blossfeld, Hans-Peter 1997: Wohneigentum und Ehescheidung. Eine<br />

Längsschnittanalyse über den Einfluß gekauften und geerbten Wohneigentums auf den<br />

Prozeß der Ehescheidung. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 45. <strong>Bremen</strong><br />

57


Blossfeld, Hans-Peter; Timm, Andreas; Dasko, Faith 1997: The Educational System as a<br />

Marriage Market. A Longitudinal Analysis in the Life Course. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 46.<br />

<strong>Bremen</strong><br />

Gangl, Markus 1997: Der Arbeitsmarkt als Weg aus der Sozialhilfe. Eine empirische Analyse<br />

auf der Grundlage der Bremer Längsschnitt-Stichprobe von Sozialhilfeakten. <strong>Sfb</strong>-<br />

Arbeitspapier Nr. 47. <strong>Bremen</strong><br />

Böhm, Uta Heide 1998: Soziale Herkunft und Schulerfolg Landjugendlicher. Eine Analyse<br />

des Bildungserfolges Jugendlicher aus ländlichen Regionen der neuen Bundesländer.<br />

<strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 48. <strong>Bremen</strong><br />

Struck, Olaf; Rasztar, Matthias; Sackmann, Reinhold; Weymann, Ansgar; Wingens,<br />

Matthias 1998: Die Generation der Wendezeit. Erfolgreich, nüchtern und enttäuscht. <strong>Sfb</strong>-<br />

Arbeitspapier Nr. 49. <strong>Bremen</strong><br />

Cramm, Cathleen; Blossfeld, Hans-Peter; Drobnic v , Sonja 1998: Die Auswirkungen der<br />

Doppelbelastung von Familie und Beruf auf das Krankheitsrisiko von Frauen. <strong>Sfb</strong>-<br />

Arbeitspapier Nr. 50. <strong>Bremen</strong><br />

Buhr, Petra 1998: Armut im Wunderland. Wege in die und aus der Sozialhilfe in Schweden<br />

und Deutschland. <strong>Sfb</strong>-Arbeitspapier Nr. 51. <strong>Bremen</strong><br />

Die Arbeitspapiere des <strong>Sfb</strong> <strong>186</strong> können zum Preis von DM 5,- über die Zentrale Geschäftsstelle<br />

bezogen werden.<br />

<strong>Sfb</strong>-report<br />

Bisher sind sieben Ausgaben des <strong>Sfb</strong>-reports erschienen. Der <strong>Sfb</strong>-report informiert über den<br />

Fortgang der Forschungsarbeiten der Projekte. Er kann über die Zentrale Geschäftsstelle<br />

des <strong>Sfb</strong> <strong>186</strong> bezogen werden.<br />

58


Allgemeine Angaben zum <strong>Sfb</strong> <strong>186</strong><br />

Übersicht über die Projektbereiche und Teilprojekte<br />

A Übergänge vom Ausbildungs- in das Erwerbssystem<br />

A1 Zwischen beruflichem Statusmanagement und Familiengründung: Fachkräfte 10 Jahre<br />

nach ihrem Schulabschluß<br />

Team: Prof. Dr. W. R. Heinz, Dipl.-Psych. Thomas Kühn, Dr. Hildegard Schaeper, Dr. Andreas<br />

Witzel, Dipl.-Soz. Jens Zinn<br />

A3 Integrationsrisiken bildungsbenachteiligter junger Erwachsener - Erwerbsverlauf und<br />

Delinquenz nach der 2. Schwelle<br />

Team: Prof. Dr. Karl F. Schumann, Dipl.-Soz. Gerhard-U. Dietz , M.A., Dipl.-Soz. Beate Ehret,<br />

Dr. Eduard Matt, Dr. Gerald Prein, Dr. Lydia Seus<br />

A4 Berufsverläufe im sozialen Wandel - Optionen und Restriktionen (Risikopassage Berufseintritt<br />

III)<br />

Team: Prof. Dr. Ansgar Weymann, Dr. Reinhold Sackmann, Dr. Matthias Wingens, Dr. Olaf<br />

Struck-Möbbeck, Dipl.-Soz. Matthias Rasztar<br />

B Statuspassagen zwischen Reproduktions- und Erwerbsarbeit<br />

B1 Berufe im weiblichen Lebenslauf und sozialer Wandel<br />

Team: Prof. Dr. Helga Krüger, Katherine Bird B.A., Dr. Claudia Born, Dipl.-Soz. Christian<br />

Erzberger<br />

B6 Haushaltsdynamik und soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich<br />

Team: Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld, Dr. Sonja Drobnic, Dipl.-Inf. Beate Ernicke, Dipl.-Soz.<br />

Rolf Müller , Dipl.-Soz.-Wiss. Andreas Timm<br />

C Statuspassagen innerhalb der Erwerbsarbeit<br />

C1 Institutionelle Steuerung und individuelle Verarbeitung gesundheitlicher Risikolagen -<br />

Ansätze zu einer Lebenslaufpolitik der Krankenkassen? (Institutionelle Regulierung<br />

im Wandel - Teil III)<br />

Team: Prof. Dr. Rainer Müller, Dr. Gerd Marstedt, Dipl.-Soz. Renate Niedermeier, Dipl.-<br />

Psych. Thomas Schulz, Ben Veghte, M.A.<br />

C4 Abstiegskarrieren und Auffangpositionen IV: Erwerbsverläufe und "relative Gesundheit"<br />

Team: Prof. Dr. Johann Behrens, Prof. Dr. Rainer Müller, Dipl.-Soz. Anne Dreyer-Tümmel,<br />

Dipl.-Soz.Wiss. Detlef Schulz<br />

C5 Übergang vom Erwerbsleben in die Nacherwerbsphase: Reaktionen auf die Einführung<br />

neuer sozialrechtlicher Regelungen (II): Frühverrentung versus Altersteilzeitarbeit<br />

Team: Prof. Dr. Winfried Schmähl, Dipl.-Oec. Rainer George, Dipl.-Vw. Christiane Oswald,<br />

Dipl.-Vw. Jutta Gatter, Dr. Holger Viebrock<br />

59


D Übergänge zwischen Erwerbssystem und sozialer Sicherung<br />

D1 Risikobiographie und Sozialversicherungsverfahren im gesellschaftlichen Wandel<br />

(1933-1957)<br />

Team: PD Dr. Dietrich Milles, Dipl.-Soz. Monika Sniegs, Lars Kaschke<br />

D3 Sozialhilfedynamik zwischen Lebenslaufpolitik und gesellschaftlichem Strukturwandel<br />

(Sozialhilfekarrieren IV)<br />

Team: Prof. Dr. Stephan Leibfried, PD Dr. Lutz Leisering, Dr. Petra Buhr, Dipl.-Soz. Ralf<br />

Bohrhardt, Dipl.-Soz. Christine Hagen, Dipl.-Soz. Heike Niemann<br />

Z Teilprojekt Z / Bereich Methoden und EDV<br />

Team: Prof. Dr. Karl F. Schumann, Dr. Udo Kelle, Dipl.-Soz.-Wiss. Susann Kluge, Franz<br />

Lüninghake, Dipl.-Soz. Thorsten Sommer<br />

Z Teilprojekt Z / Zentrale Geschäftsstelle<br />

Team: Prof. Dr. Walter R. Heinz, Werner Dressel, Heidi Noltenius,, Lisa Bäuml, Susanna<br />

Kowalik, Adelheid Littke, Karin Müller, Christel Schneider, Dörte Simon, Karin Weitz,<br />

Dorle Wohlschlegel<br />

Kooperationsprojekte<br />

YE2 Sozialhilfedynamik in den neuen Bundesländern (Martin-Luther-<strong>Universität</strong> Halle-<br />

Wittenberg)<br />

Team: Prof. Dr. Thomas Olk, Dr. Johanna Mierendorff, Dr. Doris Rentzsch<br />

Kontaktadresse<br />

Werner Dressel<br />

<strong>Sonderforschungsbereich</strong> <strong>186</strong><br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Wiener Straße/Ecke Celsiusstraße/FVG-West<br />

Postfach 33 04 40<br />

28334 <strong>Bremen</strong><br />

Fax: (0421) 218 4153<br />

Tel.: (0421) 218 4150/4152<br />

e-mail: wdre@sfb<strong>186</strong>.uni-bremen.de<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!