10.02.2013 Aufrufe

Entwicklung durch Austausch - Deutsches Netzwerk ...

Entwicklung durch Austausch - Deutsches Netzwerk ...

Entwicklung durch Austausch - Deutsches Netzwerk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ob eine Intervention komplex oder simpel ist, hängt von der Forschungsfrage ab.<br />

„Manchmal ist es nützlich, eine einfache Frage zu stellen, denn nur weil ein<br />

Problem komplex ist, ist nicht automatisch eine komplexe Lösung hilfreich“, war<br />

eine der Botschaften von Marc Petticrew. Karin Hannes stellte die Arbeit der<br />

Campbell Collaboration vor. Dieses internationale Wissenschaftler-<strong>Netzwerk</strong><br />

beschäftigt sich ähnlich wie die Cochrane Collaboration mit der Synthese von<br />

Evidenz, aber mit den Schwerpunkten Erziehung, Politik und Soziales. Die<br />

Campbell Collaboration ist in Deutschland bisher noch nicht vertreten und auch<br />

wenig bekannt. Sie ist jedoch für Untersuchungen gerade im Public Health<br />

Bereich von großer Bedeutung. Die Vorträge beider internationaler Experten<br />

wurden mitgeschnitten und sind in Kürze auf der Website des <strong>Netzwerk</strong>s<br />

www.ebm-netzwerk.de verfügbar.<br />

Offen für alles<br />

Edukation und Erwerb von Kompetenzen in evidenzbasierter<br />

Gesundheitsversorgung für die Zielgruppen Patienten und Patientenvertreter,<br />

Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Medizinjournalisten und sowie Lehrerinnen und<br />

Lehrer war ein weiterer wichtiger Themenschwerpunkt des Kongresses. Erstmalig<br />

wurde neben den Fachvorträgen und Postern zu diesem Thema eine „Open Space<br />

Conference“ <strong>durch</strong>geführt. „Das ist eine Art strukturierte Kaffeepause“, erklärt<br />

Tobias Weberschock. Der Frankfurter Hautarzt ist Mitglied im erweiterten<br />

Vorstand des <strong>Netzwerk</strong>s. „Die wichtigsten Gespräche finden doch immer in der<br />

Konferenzpause statt. Hier werden Kontakte geknüpft, Projektideen ausgetauscht<br />

und manchmal auch Kooperationspartner gefunden“, weiß Weberschock. Die<br />

diesjährige Open Space Conference wurde von vielen interessierten<br />

Konferenzteilnehmerinnen und –teilnehmern genutzt. Sie haben zum Beispiel die<br />

Umfrage zur Aus-, Weiter- und Fortbildung in Evidenzbasierter Medizin<br />

beantwortet und wichtige Anregungen und Impulse zur Überarbeitung des<br />

Curriculums EbM gegeben. „Das hat dem <strong>Netzwerk</strong> wirklich viel gebracht. Es hat<br />

mich gefreut, wie viele Angebote der Aus-, Weiter- und Fortbildung es zu<br />

evidenzbasierter Medizin gibt, die wir mit unserem Survey zur Lehre in<br />

Deutschland, Österreich und der Schweiz erfasst haben.“ fasst Weberschock seine<br />

Eindrücke von der Open Space Conference zusammen.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!