11.02.2013 Aufrufe

Strommess-Modul Klari-Mod Datenblatt - Klaric

Strommess-Modul Klari-Mod Datenblatt - Klaric

Strommess-Modul Klari-Mod Datenblatt - Klaric

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Strommess</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong><br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong><br />

<strong>Datenblatt</strong><br />

Version: 1.4<br />

Autor: mho<br />

Datum: 24.08.2004<br />

Stefan <strong>Klari</strong>c GmbH & Co. KG Fon: +49 (0) 711 – 32 777 6 – 0<br />

Hafenbahnstrasse 10A Fax: +49 (0) 711 – 32 777 6 – 59<br />

70329 Stuttgart Web: www.klaric.de Email: klaric@klaric.de


Historie<br />

Version Datum Autor Beschreibung<br />

1.0 17.11.2003 mho Vorläufige Ersterstellung<br />

1.1 10.05.2004 mho Streichung <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong><br />

Einbauanleitung, Hinweis auf potentialgebundene RS232<br />

1.2 04.06.2004 mho Spezifikation Rauschen <strong>Strommess</strong>ung erweitert<br />

Spezifikation Spannungsmessung erweitert<br />

1.3 16.08.2004 mho Änderung des Produktnamens in <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>, aufgrund von<br />

namensrechtlichen Problemen<br />

1.4 24.08.2004 mho Fehler in Spezifikation des Rauschens für 200µOhm und<br />

500µOhm-Shunts beseitigt (Zahlendreher in der deutschen<br />

Version)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Allgemeines ....................................................................................................................... 4<br />

2 Hardware .......................................................................................................................... 5<br />

2.1 Blockschaltbild........................................................................................................... 5<br />

2.2 Der ASIC IHM-A-1500 ............................................................................................. 6<br />

2.2.1 Blockschaltbild................................................................................................... 6<br />

2.2.2 Analoge Eingänge .............................................................................................. 6<br />

2.2.3 Abgleichdaten..................................................................................................... 7<br />

2.2.4 Betriebsmodi ...................................................................................................... 7<br />

2.3 Anschlüsse.................................................................................................................. 8<br />

2.4 Versorgung............................................................................................................... 10<br />

2.5 CAN-Schnittstelle .................................................................................................... 10<br />

2.6 RS232-Schnittstelle.................................................................................................. 10<br />

2.7 <strong>Strommess</strong>ung .......................................................................................................... 11<br />

2.8 Spannungsmessung .................................................................................................. 12<br />

2.9 Interne Temperaturmessung..................................................................................... 12<br />

3 Einbauanleitung ............................................................................................................. 13<br />

3.1 Einbauort und Einbauvorgang.................................................................................. 13<br />

3.2 Potentialgebundene serielle Schnittstelle................................................................. 13<br />

3.3 Thermische Ankopplung.......................................................................................... 13<br />

4 Firmware......................................................................................................................... 14<br />

4.1 Überblick.................................................................................................................. 14<br />

4.2 Der KoDeX-Server................................................................................................... 15<br />

4.3 Messablauf-Steuerung.............................................................................................. 15<br />

4.3.1 Messmodus: Parameter „Measure_<strong>Mod</strong>e“....................................................... 15<br />

4.3.2 Messpfade und Kalibrierkonstanten................................................................. 16<br />

4.3.3 Kanäle............................................................................................................... 18<br />

5 Messmodus Multi-Channel-<strong>Mod</strong>e (MCM) .................................................................. 19<br />

5.1 Ablauf der Messungen ............................................................................................. 20<br />

5.2 Effektive Samplingraten, Datenrate und Totzeit...................................................... 22<br />

5.3 Einstellung der Häufigkeit für die Kanäle A bis D .................................................. 23<br />

5.4 Autorange-Funktion ................................................................................................. 26<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

2


5.5 Differentielles Senden .............................................................................................. 27<br />

5.6 Zeitstempel ............................................................................................................... 28<br />

5.7 Datenformat CAN .................................................................................................... 28<br />

5.8 Datenformat RS232.................................................................................................. 30<br />

6 Spezifikationen ............................................................................................................... 31<br />

6.1 Versorgung und Stromaufnahme ............................................................................. 31<br />

6.1.1 Eigenschaften der <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong>e ............................................................. 31<br />

6.2 Widerstand und Belastbarkeit der <strong>Strommess</strong>-Shunts ............................................. 32<br />

6.2.1 Widerstandswerte............................................................................................. 32<br />

6.2.2 Thermisches Ersatzschaltbild........................................................................... 33<br />

6.2.3 Stationäre thermische Zustände ....................................................................... 34<br />

6.2.4 Pulsströme ........................................................................................................ 35<br />

6.2.5 Eigenschaften des 100µO-Shunts .................................................................... 36<br />

6.2.6 Eigenschaften des 200µO-Shunts .................................................................... 38<br />

6.2.7 Eigenschaften des 500µO-Shunts .................................................................... 40<br />

6.3 Auflösung und Genauigkeit der <strong>Strommess</strong>ung....................................................... 42<br />

6.3.1 Eigenschaften des 100µO-Shunts .................................................................... 42<br />

6.3.2 Eigenschaften des 200µO-Shunts .................................................................... 43<br />

6.3.3 Eigenschaften des 500µO-Shunts .................................................................... 44<br />

6.4 Auflösung und Genauigkeit der Spannungsmessung............................................... 45<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

3


1 Allgemeines<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> ist ein universell einsetzbares <strong><strong>Mod</strong>ul</strong> zum Messen von Strom (I), Spannung (U) und<br />

Temperatur (T). Es wurde für den Laboreinsatz im Bereich Batteriemanagement im KFZ entwickelt.<br />

Die Anwendung ist aber nicht auf diesen Bereich begrenzt.<br />

Die Basis des <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> auf messtechnischer Seite bilden zwei Produkte der Firma Isabellenhütte:<br />

<strong>Strommess</strong>-Shunts mit Widerstandswerten zwischen 100 und 500 µOhm und ein ASIC zur<br />

Spannungsmessung an diesen Shunts.<br />

Als Mikrokontroller (µC) kommt eine PIC 18F458 der Firma Microchip zum Einsatz. Dieser besitzt<br />

einen integrierten CAN-Controller, was ihn für den Einsatz im KFZ-Bereich prädestiniert.<br />

Ein wesentlicher Bestandteil des <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong>s ist die leistungsfähige Firmware, die es ermöglicht,<br />

verschiedenste Messaufgaben zu erledigen. Durch zahlreiche Parameter kann man das Verhalten der<br />

<strong><strong>Mod</strong>ul</strong>s im Hinblick auf Bandbreite, Datenrate, Anzahl und Häufigkeit der zu messenden Kanäle usw.<br />

beeinflussen.<br />

Ein mitgeliefertes Konfigurationstool, Beispielkonfigurationen sowie vorgefertigte CAN-Datenbanken<br />

im Vektor®-Format erleichtern dem Anwender die Applikation des <strong><strong>Mod</strong>ul</strong>s.<br />

Das <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> ist auch unter dem Namen UnImoT bekannt. Dieser Name musste aber aus<br />

namensrechtlichen Gründen geändert werden.<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

4


2 Hardware<br />

In diesem Kapitel soll ein Überblick über die Hardware der <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong>e gegeben werden.<br />

2.1 Blockschaltbild<br />

Strom I<br />

Spannung U<br />

(U-Mess)<br />

ASIC<br />

IHM-A-1500<br />

Interne<br />

Temp. 1)<br />

Zusätzlicher<br />

Spannungseingang U-Aux<br />

für externe Sensoren etc.<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

5<br />

µC<br />

PIC18F458<br />

Versorgung<br />

CAN<br />

RS232


2.2 Der ASIC IHM-A-1500<br />

In diesem Kapitel soll ein kurzer Überblick über den integrierten ASIC gegeben werden, der als<br />

analoges Front-End für das <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong> dient. Näheres zum ASIC findet man auf den Internet-<br />

Seiten der Fa. Isabellenhütte: www.isabellenhuette.de<br />

2.2.1 Blockschaltbild<br />

Folgendes Blockschaltbild verdeutlicht den Aufbau des ASIC:<br />

2.2.2 Analoge Eingänge<br />

Der ASIC besitzt 4 analoge Eingänge, die single-ended mit Bezug auf RSHL benutzt werden können.<br />

Teilweise ist es auch möglich, Eingangspaare differentiell zu benutzen: Das ist z.B. bei den Pins<br />

RSHH/RSHL oder ETS/VBAT der Fall.<br />

Im <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong> wird die Spannung am <strong>Strommess</strong>-Shunt über der Eingänge RSHH/RSHL<br />

gemessen. Die externe Spannung U-Mess liegt auf dem VBAT-Eingang. Bezugspunkt ist auch hier<br />

der RSHL-Pin.<br />

Neben den externen Spannungen ist es auch möglich, die Spannung an einem internen<br />

Temperatursensor zu messen.<br />

Noch nicht genutzt sind im <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong> die ETR und ETS-Pins. In Verbindung mit der internen<br />

Stromquelle könnte man in Zukunft über diese Pins externe Temperaturmessungen mit Hilfe eines<br />

PT100 oder eines Thermoelements realisieren.<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

6<br />

Quelle: Isabellenhütte


2.2.3 Abgleichdaten<br />

Der ASIC bietet eine Reihe von Registern im RAM, in denen man Abgleichdaten für die einzelnen<br />

Messkanäle ablegen kann. Diese Register werden aus einem Zener-Zap-Speicher beim Hochfahren<br />

gefüllt. Es ist aber auch möglich, die Register über das serielle Interface zur Laufzeit zu beschreiben.<br />

Dieser Weg wird im <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong> (zur Zeit) gegangen. Die Werte für diese Register werden beim<br />

Abgleich der <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong>e ermittelt und im EEPROM des Mikrocontrollers gespeichert.<br />

Vier Abgleichregister sind mit der differentiellen Messung über die RSHH/RSHL-Pins verknüpft. Die<br />

Register heißen CGI1 bis CGI4. Jedem PGA-Gain ist eines dieser Register fest zugeordnet.<br />

Sechs weitere Abgleichregister CAU0 bis CAU5 können vom Benutzer für verschiedene<br />

Messaufgaben herangezogen werden. Die Benutzung dieser Register im <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong> ist in<br />

Kapitel 4.3.2 angegeben.<br />

2.2.4 Betriebsmodi<br />

Der ASIC kann in vielen verschiedenen Betriebsarten arbeiten. Die wichtigsten sind:<br />

- MMS: (kontinuierliche) Ein-Kanal-Messung mit externer 8MHz-Clock<br />

- MMD: (kontinuierliche) Zwei-Kanal-Messung mit externer 8MHz-Clock<br />

- MSI: (kontinuierliche) Ein-Kanal-Messung mit interner 256kHz-Clock<br />

In den <strong>Mod</strong>i MMS und MSI legen die ASIC-Register CRG und CRA fest, welcher Eingang wie<br />

gemessen werden soll. Im MMD-<strong>Mod</strong>us kommt das Register CRB dazu, das die Einstellungen für den<br />

zweiten Kanal festlegt. Die beiden Kanäle werden abwechselnd gemessen.<br />

Im <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong> kommt zur Zeit nur der MMS-<strong>Mod</strong>us zum Einsatz. Die verschiedenen<br />

Betriebsarten des <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong>s werden über Software realisiert. Das hat den Vorteil, das man<br />

Funktionen wie Autorange etc. integrieren kann. Diese Funktion bietet der ASIC von Haus aus nicht.<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

7


2.3 Anschlüsse<br />

Bei allen <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong>en sind die Leistungsanschlüsse des <strong>Strommess</strong>-Shunts direkt als Kupfer-<br />

Laschen nach außen geführt.<br />

Eine Lasche (RSHL) ist mit dem internen GND des ASIC bzw. der Schaltung verbunden. Das ist die<br />

Lasche, bei unterhalb des Kabelaustritts der <strong><strong>Mod</strong>ul</strong>e liegt.<br />

Die andere Lasche (RSHH) bildet den zweiten Anschluss des Shunt.<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>:<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong><br />

RSHH RSHL<br />

www.klaric.de<br />

Der Pfeil gibt die technische Stromrichtung an, die ein Strom haben muss, damit er einen positiven<br />

Messwert hervorruft.<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

8<br />

Kabel


Alle weiteren Signale sind über eine Kabel mit 15-poligem Sub-D-Stecker aus den <strong><strong>Mod</strong>ul</strong>en<br />

herausgeführt. Der Stecker ist folgendermaßen belegt:<br />

Pin <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong><br />

1 U-Aux<br />

2 Versorgung GND<br />

3 RS232 GND<br />

4 U-Mess<br />

5<br />

6 RS232 DSR<br />

7 CAN-Lo<br />

8 5V_Out *)<br />

9 Versorgung +<br />

10 RS232 TxD<br />

11 RS232 RxD<br />

12<br />

13<br />

14 U-Aux GND<br />

15 CAN-Hi<br />

*) 5V +/- 200mV –Spannungsausgang für die Versorgung von kleinen externen Lasten.<br />

Innenwiderstand: 1kOhm<br />

Achtung! Die blau schattierten Pins sind niederohmig mit der RSHL- und der RSHH-<br />

Lasche des <strong>Strommess</strong>-Shunts verbunden! Sie dürfen nur mit potentialfreien Geräten<br />

verbunden werden, oder mit Geräten, deren Bezugspotential auf dem Potential der<br />

RSHL-Lasche liegt.<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

9


2.4 Versorgung<br />

Die <strong><strong>Mod</strong>ul</strong>e vom Typ <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> können mit Spannungen zwischen 9V und 18V (DC) versorgt werden.<br />

Die Stromaufnahme liegt je nach Anwendung zwischen 30 mA und 55 mA.<br />

Die Spannung wird zwischen Versorgung + (Pin 9) und Versorgung GND (Pin 2) eingespeist.<br />

2.5 CAN-Schnittstelle<br />

Alle <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong>e besitzen eine potential-getrennte CAN-Schnittstelle. Datenraten bis 1 MBaud<br />

sind möglich. Die CAN-Leitungen sind intern nicht terminiert. Die CAN-Schnittstelle belegt Pin 15<br />

(CAN-Hi) und Pin 7 (CAN-Lo).<br />

2.6 RS232-Schnittstelle<br />

Eine abgespeckte serielle RS232-Schnittstelle wird für die Konfiguration des <strong><strong>Mod</strong>ul</strong>s und zur<br />

Messdatenübermittlung genutzt. Folgende Pins sind vorhanden:<br />

- RxD (Pin 11)<br />

- TxD (Pin 10)<br />

- DSR (Pin 6)<br />

Der DSR-Pin stellt eine schaltbare Hilfsspannung zur Verfügung. Im Eingeschalteten Zustand liegt die<br />

Spannung zwischen 7 und 8 V. Der Pin darf mit maximal 2 mA belastet werden. Der Pin wird nicht für<br />

Handshake-Zwecke benutzt. Die serielle Schnittstelle wird grundsätzlich mit folgenden Parametern<br />

betrieben:<br />

- 115200 Baud<br />

- 8 Datenbits<br />

- 1 Stopbit<br />

- Keine Parität<br />

- XON/XOFF-Flußsteuerung<br />

Zur Konfiguration und zum Datenaustausch wird ein spezielles Protokoll mit Namen KoDeX (<br />

Konfigurations- und Debug-Schnittstelle) benutzt, das von der Fa. <strong>Klari</strong>c GmbH & Co. KG entwickelt<br />

wurde. Ein Konfigurationstool auf Basis dieses Protokolls wird mitgeliefert. Näheres zur KoDeX-<br />

Schnittstelle erfahren Sie auf Anfrage.<br />

Achtung! Die RS232-Schnittstelle ist nicht potentialfrei!<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

10


2.7 <strong>Strommess</strong>ung<br />

Bei der Installation wird ein <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong> mit den Laschen RSHH und RSHL in den zu<br />

überwachenden Stromkreis eingeschleift. Ein Spannungsabfall am <strong>Strommess</strong>-Shunt wird mit Hilfe<br />

des differentiellen RSHH/RSHL-Kanals des ASIC gemessen.<br />

Die <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong>e werden zur Zeit mit folgenden Shunt-Widerstandswerten ausgeliefert: 100<br />

µOhm, 200 µOhm oder 500 µOhm. Wichtig für den gefahrlosen und zerstörungsfreien Betrieb der<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong>e sind die Stromstärken und Verlustleistungen, für die die <strong><strong>Mod</strong>ul</strong>e ausgelegt sind.<br />

Näheres dazu siehe Kapitel 6.2.<br />

Bei gegebenem Shunt hängt der Messbereich von Verstärkungsfaktor des PGA ab, der im ASIC<br />

eingebaut ist.<br />

Folgende Messbereiche gibt es:<br />

PGA- 100µO-Shunt 200µO-Shunt 500µO-Shunt<br />

Gain Messbereich Auflösung Messbereich Auflösung Messbereich Auflösung<br />

4.8 +/- 1500A 45.7764 mA +/- 750A 22.8882 mA +/- 300A 9.15527 mA<br />

24 +/- 300A 9.15527 mA +/- 150A 4.57764 mA +/- 60A 1.83105 mA<br />

50 +/- 150A 4.57764 mA +/- 75A 2.28882 mA +/- 30A 0.915527 mA<br />

100 +/- 75A 2.28882 mA +/- 37.5A 1.14441 mA +/- 15A 0.457764 mA<br />

Achtung! Die hier angegebene Auflösung ist die theoretisch errechnete Auflösung. Sie ist zu<br />

unterscheiden von der tatsächlichen im Betrieb erreichten Auflösung. Näheres dazu finden Sie im<br />

Kapitel 6.3. Zu unterscheiden ist auch die Auflösung bzw. die Kodierung, mit der die Messwerte über<br />

CAN oder RS232 übertragen werden. Die Messwerte werden immer mit folgenden Kodierungen<br />

gesendet:<br />

100 µOhm-Shunt: 2.28882 mA / Bit<br />

200 µOhm-Shunt: 1.14441 mA / Bit<br />

500 µOhm-Shunt: 0.457764 mA / Bit<br />

Auf diese Weise erhält man bei einem konstanten Messstrom immer (in etwa) den gleichen Messwert,<br />

unabhängig vom Messbereich.<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

11


2.8 Spannungsmessung<br />

Am Pin 4 (U-Mess) kann man eine zu messende Spannung anschließen. Bezugspunkt für die<br />

Spannungsmessung ist die RSHL-Lasche des <strong>Strommess</strong>-Shunts.<br />

Zur Spannungsmessung wird der VBAT-Kanal des ASIC benutzt. Über den PGA des ASIC kann man<br />

verschiedene Spannungsmessbereich einstellen:<br />

PGA-Gain Messbereich Auflösung Bemerkung<br />

4.8 +/- 60 V 3.051757813 mV Batteriespannungsmessung in 42V Systemen<br />

24 +/- 20 V 0.6103515625 mV Batteriespannungsmessung in 12V Systemen<br />

50 +/- 10 V 0.3051757813 mV nicht benutzt<br />

100 +/- 5 V 0.1525878906 mV nicht benutzt<br />

Achtung! Die hier angegebene Auflösung ist die theoretisch errechnete Auflösung. Sie ist zu<br />

unterscheiden von der tatsächlichen im Betrieb erreichten Auflösung. Näheres dazu finden Sie im<br />

Kapitel 6.4. Zu unterscheiden ist auch die Auflösung bzw. die Kodierung, mit der die Messwerte über<br />

CAN oder RS232 übertragen werden. Die Messwerte werden immer mit 0.1525878906 mV / Bit<br />

gesendet. Auf diese Weise erhält man bei einer konstanten Messspannung immer (in etwa) den<br />

gleichen Messwert, unabhängig vom Messbereich.<br />

2.9 Interne Temperaturmessung<br />

In Zukunft sollen die ASICs werksseitig mit Kalibrierdaten für den internen Temperatursensor<br />

ausgeliefert werden. Das ist zur Zeit noch nicht der Fall. Messungen am internen Temperatursensor<br />

liefern schon heute einen temperaturabhängigen reproduzierbaren Messwert. Die<br />

Temperaturmessung wird aber erst dann genau spezifiziert, wenn die kalibrierten ASICs verfügbar<br />

sind.<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

12


3 Einbauanleitung<br />

Achtung! Um einen problemlosen und zerstörungsfreien Betrieb der <strong><strong>Mod</strong>ul</strong>e zu<br />

gewährleisten, sind die üblichen Regeln zum Umgang mit elektronischen<br />

Komponenten einzuhalten. Darüber hinaus sind einige mechanische, elektrische und<br />

thermische Regeln beim Einbau der <strong><strong>Mod</strong>ul</strong>e zu beachten. Diese Regeln werden im<br />

folgenden zusammengefasst. Schäden, die auf die Verletzung dieser Regeln<br />

zurückzuführen sind, unterliegen nicht der Haftung oder Gewährleistung der Fa.<br />

Stefan <strong>Klari</strong>c GmbH & Co. KG.<br />

3.1 Einbauort und Einbauvorgang<br />

Die Anschlusslaschen der <strong><strong>Mod</strong>ul</strong>e sind nicht für mechanische Beanspruchungen ausgelegt. Beim<br />

Einbau und beim Betrieb dürfen keine Biegemomente über 0.25 Nm und keine Druck- oder Zugkräfte<br />

über 10 N auf die Anschlusslaschen ausgeübt werden. Des weiteren dürfen keine Zugkräfte auf das<br />

Anschlusskabel bzw. den Anschlussstecker ausgeübt werden.<br />

Insbesondere sind folgende Punkte zu erwähnen:<br />

- Beim Anschrauben eines Kabelschuhs etc. an das <strong><strong>Mod</strong>ul</strong> ist darauf zu achten, das zwei<br />

Werkzeuge (Schraubenschlüssel etc.) zum Anziehen von Schraube und Mutter verwendet<br />

werden.<br />

- Beim direkten Anbau eines <strong><strong>Mod</strong>ul</strong>s an eine Batterie, einen Generator o. a. ohne flexible<br />

Zuleitungen ist dafür zu sorgen, das die zulässigen Momente und Kräfte auf die<br />

Anschlusslaschen durch Vibrationen, Schläge etc. nicht überschritten werden.<br />

3.2 Potentialgebundene serielle Schnittstelle<br />

Die serielle Schnittstelle des <strong><strong>Mod</strong>ul</strong>s ist nicht potentialfrei ausgeführt. Die Schnittstellenleitungen<br />

RS232 GND, RS232 DSR, RS232 TxD und RS232 RxD sind niederohmig mit den Anschlusslaschen<br />

RSHL und RSHH des <strong><strong>Mod</strong>ul</strong>s verbunden. Sie dürfen nur mit potentialfreien Geräten verbunden<br />

werden, oder mit Geräten, deren Bezugspotential auf dem Potential der RSHL-Lasche liegt.<br />

3.3 Thermische Ankopplung<br />

Die Ampere-Angaben, die man auf den <strong><strong>Mod</strong>ul</strong>en findet, beziehen sich nicht auf die zulässigen<br />

Dauerströme, die durch das <strong><strong>Mod</strong>ul</strong> geleitet werden dürfen, sondern bezeichnen den Messbereich. Die<br />

zulässigen Dauerströme hängen von der thermischen Ankopplung der <strong><strong>Mod</strong>ul</strong>e über die<br />

Anschlusslaschen und der Umgebungstemperatur ab. Näheres dazu siehe Kapitel 6.2.<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

13


4 Firmware<br />

Die Firmware der <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong>e umfasst mehrere Schichten und Prozesse, die im folgenden<br />

dargestellt werden. Basis der Software ist ein proprietäres Betriebssystem, das mehrere kooperative<br />

Prozesse verwalten kann. Die Prozesse sind im allgemeinen als Zustandsautomaten ausgeführt.<br />

4.1 Überblick<br />

Die folgende Grafik gibt einen Überblick über die Software-Komponenten der Firmware.<br />

Prozesse auf<br />

Anwender-Ebene<br />

Prozesse auf<br />

Interrupt-Ebene<br />

Treiber-<br />

funktionen<br />

Hardware<br />

DIO<br />

Messdaten-<br />

Erfassung<br />

Messablauf-<br />

Steuerung<br />

IHM_A_1500<br />

Library<br />

ASIC RS232<br />

CAN<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

14<br />

KoDeX-<br />

Server<br />

RS323<br />

Library<br />

RS232-<br />

Sender<br />

CAN-<br />

Sender<br />

PCAN<br />

Library


4.2 Der KoDeX-Server<br />

KoDeX steht für Konfigurations- und Debug-Schnittstelle. Es handelt sich dabei um ein Protokoll, das<br />

bei der Fa. <strong>Klari</strong>c GmbH & Co. KG entwickelt wurde. Über die KoDeX-Schnittstelle kann ein Client, der<br />

z. B. über die serielle Schnittstelle mit dem <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong> verbunden ist, Parameter und Variablen<br />

der Firmware abfragen und ändern, sowie Kommandos auslösen.<br />

Näheres zum KoDeX-Protokoll findet sich in einer separaten Dokumentation. Alle Parameter und<br />

Kommandos, die über die KoDeX-Schnittstelle verändert bzw. gesendet werden können, sind in einer<br />

separaten KoDeX-Referenz zum <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong> angegeben.<br />

Auf einen Grossteil der Parameter und Kommandos wird auch im folgenden eingegangen.<br />

4.3 Messablauf-Steuerung<br />

Die Messablauf-Steuerung bestimmt das Verhalten der <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong>e auf oberster Ebene.<br />

Nachdem ein <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong> aus dem Reset kommt, sorgt die Messablauf-Steuerung zuerst dafür,<br />

das alle wichtigen Parameter und Einstellungen aus dem EEPROM des <strong><strong>Mod</strong>ul</strong>s ins RAM kopiert<br />

werden.<br />

4.3.1 Messmodus: Parameter „Measure_<strong>Mod</strong>e“<br />

Ein Parameter ist beim Hochfahren des Systems von zentraler Bedeutung: Über den Wert des<br />

Parameter „Measure_<strong>Mod</strong>e“ wird festgelegt, in welchen Betriebszustand das <strong><strong>Mod</strong>ul</strong> gestartet werden<br />

soll. Der Betriebszustand wird im folgenden Messmodus genannt.<br />

Durch den Messmodus ist festgelegt, wie das <strong><strong>Mod</strong>ul</strong> die einzelnen Messungen auf den Eingängen<br />

durchführt, und wie die gemessenen Daten verarbeitet und verschickt werden. Durch das Kommando<br />

„CMD_RESTART_MM“ kann man jederzeit das <strong><strong>Mod</strong>ul</strong> im angegebenen Messmodus neu starten. Die<br />

Parameter werden dann nicht aus dem EEPROM geladen, sondern so benutzt, wie sie gerade<br />

eingestellt sind.<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

15


Folgende Messmodi sind zur Zeit definiert:<br />

<strong>Mod</strong>us Beschreibung<br />

Power-Down-<strong>Mod</strong>us Es werden keine Messungen durchgeführt<br />

Single Channel, schnell, CAN Es werden nur auf einem Eingang Messungen durchgeführt.<br />

Maximale Samplingraten von 16ksps sind möglich. Das Versenden<br />

der Daten erfolgt über CAN als Datenstrom.<br />

Multi-Channel-<strong>Mod</strong>e, CAN Es werden auf bis zu 5 Eingängen Messungen mit<br />

unterschiedlicher Häufigkeit durchgeführt. Maximal 2000<br />

Messungen pro Sekunde sind möglich, verteilt auf die einzelnen<br />

Eingänge. Das Senden der Daten geschieht über CAN. Pro<br />

Eingang wird ein Identifier benutzt.<br />

Zusätzliche Funktionen wie Autorange, Differentielle Messungen<br />

etc. sind realisiert.<br />

Multi-Channel-<strong>Mod</strong>e, RS232 Wie oben, das Senden der Daten geschieht aber über RS232.<br />

Maximal 750 Messungen pro Sekunde<br />

Die genaue Funktion der Messmodi ist weiter unten erklärt.<br />

4.3.2 Messpfade und Kalibrierkonstanten<br />

In der Software sind den einzelnen analogen Eingangskanälen symbolische „Messpfade“ zugeordnet.<br />

Ein Messpfad legt fest, welcher ASIC-Eingang, welcher PGA-Gain und welche Kalibrierkonstante für<br />

die Messung benutzt wird. Darüber hinaus sind zusätzliche Einstellungen (z. B. Stromquelle für<br />

Widerstandsthermometer) des ASIC über den Messpfad festgelegt.<br />

Die Messpfade dienen dazu, dem Anwender die direkte Einstellung der ASIC-Parameter<br />

abzunehmen. Tiefe Kenntnisse über den ASIC sind deshalb nicht nötig, um das <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong> für<br />

eine Messaufgabe sinnvolle einzustellen.<br />

Es gibt aber auch Messpfade (PATH_CRG_CRA, PATH_CRG_CRB) die es dem Experten<br />

ermöglichen, die Inhalte der ASIC-Register direkt festzulegen.<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

16


Folgende Messpfade sind definiert:<br />

Messpfad ASIC-Eingang PGA-Gain Kalibrierkonstante<br />

Stromquelle<br />

PATH_CRG_CRA<br />

Die Einstellungen werden aus den ASIC-Registern CRG und<br />

PATH_CRG_CRB<br />

CRA bzw. CRB übernommen.<br />

PATH_CURRENT_GAIN_4_8 RSHH / RSHL 4.8 CGI1 -<br />

PATH_CURRENT_GAIN_24 RSHH / RSHL 24 CGI2 -<br />

PATH_CURRENT_GAIN_50 RSHH / RSHL 50 CGI3 -<br />

PATH_CURRENT_GAIN_100 RSHH / RSHL 100 CGI4 -<br />

PATH_V_BATT_12V VBAT / RSHL 24 CAU0 -<br />

PATH_V_BATT_42V VBAT / RSHL 4.8 CAU1 -<br />

PATH_T_INT Interner Temp.-sensor 4.8 CAU5 -<br />

PATH_V_AUX ETR /RSHL 4.8 CAU3 -<br />

PATH_T_EXT_TC1047 ETR /RSHL 100 CAU2 -<br />

Die gelb hinterlegten Messpfade sind für die Zukunft vorgehalten, aber noch nicht realisiert oder<br />

spezifiziert.<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

17


4.3.3 Kanäle<br />

Von den Messpfaden zu unterscheiden sind die sog. Kanäle. In der Software sind 5 Kanäle definiert:<br />

Kanal I und Kanal A bis D. Ein Kanal ist eine komplette Messeinheit mit einstellbarem Messpfad,<br />

eigener Mittelwertbildung etc. und einem eigenen CAN-Identifier, auf dem die verarbeiteten Daten<br />

verschickt werden.<br />

Es gibt Messmodi, in denen nur ein Kanal aktiv ist (z.B. im Single-Channel-<strong>Mod</strong>e). In diesem Fall ist<br />

das immer der Kanal I.<br />

Im Multi-Channel-<strong>Mod</strong>us sind mehrere Kanale aktiv, und zwar immer der Kanal I und dann je nach<br />

Parametrisierung die Kanäle A bis D.<br />

Welche physikalische Größe oder welcher Eingang auf einem Kanal gemessen wird, kann man über<br />

den Parameter „Chan_x_Path“ einstellen. Dort wird der „Messpfad“ zum „Kanal x“ festgelegt.<br />

Folgende Parameter sind für alle Kanäle definiert:<br />

Parameter Bedeutung<br />

Chan_x_Path Messpfad, auf dem gemessen wird. Siehe Kapitel 4.3.2.<br />

Chan_x_Ave Anzahl der Mittelungen, die im ASIC durchgeführt werden, bevor der<br />

Messwert an den Mikrocontroller gesendet wird.<br />

Chan_x_Frq_Div Teiler für die Grundsamplingrate im ASIC.<br />

Chan_x_Delta Für differentielles Messen: Im Multi-Channel-<strong>Mod</strong>us werden Messwerte<br />

nur gesendet, wenn sie um die hier angegebene Anzahl Bits vom letzten<br />

gesendeten Messwert abweichen. 0 = Dauernd senden.<br />

Chan_x_CAN_ID_high High-Word der CAN-ID für den Kanal<br />

Chan_x_CAN_ID_low Low-Word der CAN-ID für den Kanal<br />

Für den Kanal I gibt es noch den Parameter Chan_I_Autorange. Damit kann man die automatische<br />

Bereichsumstellung im Multi-Channel-<strong>Mod</strong>e aktivieren.<br />

Die Bedeutung der Parameter kann unter Umständen auch vom verwendeten Messmodus abhängen.<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

18


5 Messmodus Multi-Channel-<strong>Mod</strong>e (MCM)<br />

Der Multi-Channel-<strong>Mod</strong>us MCM bietet die größte Flexibilität im Bezug auf die Anzahl der zu<br />

messenden Größen, der Datenrate usw. Es lassen sich z. B. fast alle Messungen, die in einem KFZ<br />

im Bezug auf den Batteriestrom anfallen, mit diesem Messmodus ausführen. In diesem <strong>Mod</strong>us stehen<br />

dem Anwender mehrere Funktionen zur Verfügung, die über die Eigenschaften des reinen ASICs<br />

hinausgehen. Zu diesen Funktionen gehören im einzelnen:<br />

- Eine Autorange-Funktion<br />

- Messungen an 2 bis 5 Kanälen<br />

- Variable Häufigkeiten für Messungen an verschiedenen Kanälen<br />

- Externe Mittelungen der vom ASIC gelieferten Messwerte<br />

- Verringerung der Datenrate durch differentielle Messungen<br />

Im Multi-Channel-<strong>Mod</strong>us wir jede zweite Messung am Kanal I durchgeführt. Dieser Kanal wird im<br />

Normalfall für <strong>Strommess</strong>ungen benutzt. Diese Einschränkung wurde aus folgendem Grund gemacht:<br />

Für die <strong>Strommess</strong>ungen liegt so im Normalfall immer eine konstante Samplingrate und damit eine<br />

definierte Bandbreite vor. Das ist wichtig, da <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> in erster Linie zum Messen von Strömen und<br />

Zählen von Ladungen eingesetzt wird.<br />

Diese Regel lässt sich allerdings durchbrechen, wenn man für die anderen Kanäle verschiedene<br />

Mittelungszahlen einstellt.<br />

Die Häufigkeiten, mit denen neben dem Kanal I die anderen Kanäle gemessen werden, kann man<br />

über Parameter in weiten Bereichen definieren. Folgendes Szenario ist somit denkbar:<br />

Bei der Überwachung einer Autobatterie werden 50 % der Messungen auf den Strom verwendet, 49<br />

% auf die Batteriespannung und 1 % auf die Messung der Temperatur.<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

19


5.1 Ablauf der Messungen<br />

Die Strom- (Kanal I) und Spannungsmessungen (Kanal A bis D) werden mit dem ASIC in der<br />

Betriebsart MMS durchgeführt. Nach Beendigung einer Einzelmessung wird der ASIC für die nächste<br />

Messung, d. h. auf einen anderen Kanal, umprogrammiert. Dadurch entsteht eine gewisse Totzeit, die<br />

im Bereich von 400 µs liegt.<br />

Die Zuordnung der Kanäle zu den ASIC-Eingängen erfolgt über den Messpfad, wie in Kapitel 4.3.2<br />

beschrieben. Für jeden Kanal kann man die Anzahl der internen Mittelungen (im ASIC), sowie einen<br />

Teiler für die Samplingrate separat über die Parameter Chan_x_Ave und Chan_x_Frq_Div festlegen.<br />

Das x steht dabei für den jeweiligen Kanal.<br />

Der Messkanal Kanal I besitzt eine Autorange-Funktion. Die Spannungsmessungen werden mit dem<br />

über den Messpfad festgelegten Range durchgeführt.<br />

Für alle Kanäle gemeinsam kann man eine Anzahl von externen Mittelungen einstellen. Diese<br />

Mittelungen werden im Mikrocontroller ausgeführt. Damit ist es möglich, die Datenrate zu verringern,<br />

und dabei trotzdem eine höhere Bandbreite zur Umstellung des Ranges etc. zur Verfügung zu haben.<br />

Zur Verringerung der Datenrate ist es des weiteren möglich, Messwerte nur dann zu Senden, wenn<br />

Sie um einen bestimmten Betrag vom vorhergehenden Messwert abweichen. (Differentielle<br />

Messungen).<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

20


Die folgende Darstellung beschreibt den Ablauf einer typischen Messung:<br />

Zeit<br />

Strom-Messung I<br />

INT vom ASIC<br />

Totzeit<br />

Spannungsmessung A<br />

INT vom ASIC<br />

Totzeit<br />

Strom-Messung I<br />

INT vom ASIC<br />

Totzeit<br />

Spannungsmessung B<br />

INT vom ASIC<br />

Totzeit<br />

Messwert I holen<br />

ASIC auf A-Mess.<br />

Messwert A holen<br />

ASIC auf I-Mess.<br />

Messwert I holen<br />

ASIC auf B-Mess.<br />

Messwert B holen<br />

ASIC auf I-Mess.<br />

Totzeit: 400µs<br />

Zeit für die <strong>Strommess</strong>ung:<br />

Chan_I_Ave * 64µs<br />

Zeit für die Spannungsmessung:<br />

Chan_x_Ave * 64µs<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

21<br />

Messwert-Verarbeitung I<br />

Mitteln, differentielles Messen, Autorange<br />

Messwert-Verarbeitung A<br />

Mitteln, differentielles Messen, Autorange<br />

CAN<br />

RS232<br />

Messwert-Verarbeitung B<br />

Mitteln, differentielles Messen, Autorange


5.2 Effektive Samplingraten, Datenrate und Totzeit<br />

Der Multi-Channel-<strong>Mod</strong>us ist auf eine minimale effektive Samplingperiode Ts (bzw. effektive<br />

Samplingrate) von 1000µs (bzw. 1ksps) für 2 Messungen ausgelegt. Damit ist die Zeit gemeint, die<br />

zwischen zwei <strong>Strommess</strong>ungen (im ASIC mit internen Mittelungen etc.) mindestens verstreicht.<br />

Davon zu unterscheiden ist die Rate, mit der die Messwerte gesendet werden, die sog. Datenrate.<br />

Normalerweise werden pro Samplingperiode zwei Messwerte gesendet, ein Stromwert vom Kanal I<br />

und ein Spannungswert vom jeweiligen Spannungskanal. Somit liegt die Datenrate bei maximal 2000<br />

Messwerten pro Sekunde. Durch Verwendung von externen Mittelungen im Mikorcontroller und<br />

differentiellen Messungen kann die Datenrate aber geringert sein.<br />

Die effektive Samplingperiode Ts kann man leicht errechnen, wenn für alle benutzen Spannungs-<br />

Messkanäle (Kanal A bis D) die gleiche Anzahl von internen Mittelungen eingestellt wird (Parameter<br />

Chan_x_Ave). Wenn man zusätzlich die Anzahl der externen Mittelungen auf eins einstellt (Parameter<br />

Ext_Ave) gilt:<br />

Gleichung 1<br />

Ts = 2•Tt + (Chan_I_Ave + Chan_x_Ave) • 64µs<br />

Die Totzeit Tt liegt bei 400µs. Das ist die Zeit, die benötigt wird, um den ASIC von einem Kanal auf<br />

den anderen umzustellen.<br />

Die folgende Tabelle enthält einige Beispiele:<br />

Gesamtzahl der Mittelungen Samplingperiode Ts (für 2 Anzahl der Messwertpaare pro<br />

(Chan_I_Ave + Chan_x_Ave) Messungen)<br />

Sekunde<br />

2 928 µs 1077,6<br />

4 1056 µs 947,0<br />

8 1312 µs 762,2<br />

16 1824 µs 548,2<br />

32 2848 µs 351,1<br />

64 4896 µs 204,2<br />

128 8992 µs 111,2<br />

256 17,184 ms 58,2<br />

512 33,568 ms 29,8<br />

1024 66,336 ms 15<br />

2048 131,872 ms 7,6<br />

Wenn man für die verschiedenen Spannungsmessungen auf den Kanälen A bis D eine<br />

unterschiedliche Anzahl von internen Mittelungen einstellt, dann ist die effektive Samplingperiode<br />

natürlich nicht konstant!<br />

Wenn man die Anzahl der externen Mittelungen erhöht, dann vergrößert sich die Samplingperiode<br />

entsprechend der eingestellten externen Mittelungen:<br />

Gleichung 2<br />

Ts_ext = Ts • Ext_Ave<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

22


Die größte erreichbare Samplingperiode liegt somit bei<br />

131,872 ms • 32768 = 4321s<br />

5.3 Einstellung der Häufigkeit für die Kanäle A bis D<br />

Die Reihenfolge, in der die Spannungsmessungen A bis D zwischen den <strong>Strommess</strong>ungen platziert<br />

werden, ist durch ein System von Zählregistern definiert.<br />

Für jeden Kanal (A .. D) existiert ein Zähler, und ein Parameter (Chan_x_N_part), der angibt, bis zu<br />

welchem Stand der Zähler hoch gezählt wird, bevor er wieder auf 0 gesetzt wird.<br />

Zu Beginn sind alle Zähler 0. Nach jeder <strong>Strommess</strong>ung am Kanal I wird der Zähler für Kanal A um<br />

eins erhöht.<br />

Wenn der Zähler für Kanal A kleiner als die Grenze ist, dann wird Kanal A als nächstes gemessen.<br />

Wenn der Zähler für Kanal A größer als die im Parameter angegebene Grenze ist, dann wird der<br />

Zähler für Kanal B erhöht. Der Zähler für Kanal A wird wieder auf Null gesetzt.<br />

Wenn jetzt der Zähler für Kanal B kleiner als die Grenze ist, dann wird Kanal B als nächstes<br />

gemessen, usw.<br />

Wenn irgendwann der Zähler für Kanal D die eingestellte Grenze überschreitet, wird wieder Kanal A<br />

gemessen und der Zähler für Kanal D gelöscht.<br />

Es ist zu beachten, das Kanal A die größte Priorität hat, und die anderen Kanäle nur dann gemessen<br />

werden, wenn der Zähler für Kanal A die eingestellte Grenze überschreitet. Die Priorität der anderen<br />

Kanäle ist abnehmend.<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

23


Folgende Grafik soll das System erläutern: Nach jeder Messung am Kanal I wird eine neue Kugel „ins<br />

Rennen“ geschickt. Es wird der Kanal gemessen (A bis D) in dessen Schacht die Kugel zum Liegen<br />

kommt. Hinter jedem Schacht sind Schalter angebracht, die den Schacht leeren wenn die Kugel über<br />

den Schalter läuft.<br />

In diesem Fall würde die Kugel bis zum Schacht für Kanal C laufen. D. h. Kanal C würde als nächstes<br />

gemessen. Die Schächte für Kanal A und B würde geleert, weil die Kugel über die entsprechenden<br />

Schalter gelaufen ist.<br />

Das System ist auf den ersten Blick vielleicht etwas kompliziert. Es ist aber in der Tat sehr einfach zu<br />

implementieren. Darüber hinaus sind quasi alle Verteilungen realisierbar wenn man bedenkt, dass<br />

man mit jedem Kanal A bis D einen beliebigen Eingang messen kann.<br />

In den folgenden Beispielen sind zwei Verteilungen angegeben:<br />

Beispiel 1:<br />

Chan_A_N_part = 4<br />

Chan_B_N_part = 3<br />

Parameter Anzahl der Messungen<br />

- Kanal I 50 %<br />

Chan_A_N_part 1 Kanal A 50 %<br />

Chan_B_N_part 0 Kanal B 0 %<br />

Chan_C_N_part 0 Kanal C 0%<br />

Chan_D_N_part 0 Kanal D 0%<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

24<br />

Chan_C_N_part = 2<br />

Chan_D_N_part = 1


Beispiel 2:<br />

Parameter Anzahl der Messungen<br />

- Kanal I 50 %<br />

Chan_A_N_part 1 Kanal A 26,6 %<br />

Chan_B_N_part 1 Kanal B 13,4 %<br />

Chan_C_N_part 1 Kanal C 6,6 %<br />

Chan_D_N_part 1 Kanal D 3,4%<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

25


5.4 Autorange-Funktion<br />

Im Multi-Channel-<strong>Mod</strong>us kann man den Kanal I (<strong>Strommess</strong>ung) im Autorange-<strong>Mod</strong>us betreiben. Bei<br />

den anderen Kanälen ist das nicht möglich, da diese in der Regel abhängig vom Messpfad einen<br />

festen Messbereich besitzen.<br />

Die Autorange-Funktion arbeitet folgendermaßen: Immer wenn ein neuer Messwert für den Kanal I<br />

vom ASCI übermittelt wurde, wird überprüft, ob der Messwert oberhalb von 75 % oder unterhalb von<br />

3.5 % des momentan eingestellten Messbereichs liegt.<br />

Im ersten Fall wird für die nächste Messung am Kanal I sofort der größtmögliche Messbereich<br />

eingestellt. Das gilt auch bei Eintritt eines Overrange-Ereignisses. Es wird also nicht die Anzahl der<br />

eingestellten externen Mittelungen abgewartet!<br />

Der nächst kleinere Messbereich wird für die nächste Messung am Kanal I gewählt, wenn der<br />

Messwert 5 mal ununterbrochen unterhalb der 3.5 %-Grenze lag.<br />

Die nachfolgende Zeichnung verdeutlicht den Autorange-<strong>Mod</strong>us des Kanal I:<br />

Strom / A<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

Beispiel Autorange<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

Zeit / s<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

26<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

Gain-Code<br />

Strom<br />

Gain-Code


5.5 Differentielles Senden<br />

Durch das differentielle Senden kann man die Datenrate auf einem Kanal vermindern, ohne<br />

wesentlich an Bandbreite zu verlieren. Das differentielle Senden ist durch einen Parameter bestimmt,<br />

der eine gewisse Abweichung von letzten gesendeten Wert in Bit angibt.<br />

Im differentiellen <strong>Mod</strong>us werden die vom ASIC kommenden Messwerte mindestens so lange gemittelt,<br />

wie es der Benutzer durch die Anzahl der externen Mittelungen vorgegeben hat.<br />

Danach wird bei jedem neuen Messwert entschieden, ob er die angegebene Abweichung zu letzten<br />

gemessenen Wert überschreitet oder nicht. Wenn ja, dann wird der Mittelwert der letzten Messungen<br />

wie gewohnt gesendet.<br />

Wenn der neue Messwert diese Abweichung nicht überschreitet, wird er nicht verworfen, sondern im<br />

Mittelungsregister weiter aufsummiert. Dies wird so lange gemacht, bis entweder das<br />

Mittelungsregister die maximal mögliche Anzahl von Werte summiert (32768) hat, oder der neue<br />

Messwert die eingestellte Abweichung überschreitet. Dann wird der momentan vorhandene Mittelwert<br />

gesendet.<br />

Die nachfolgende Grafik gibt ein Beispiel für das differentielle Messen. In diesem Beispiel sind 4<br />

externe Mittelungen eingestellt. Das heißt, es werden immer mindestens 4 Messwerte vom ASIC<br />

gemittelt! Ein neuer Messwert wird gesendet, wenn nach diesen 4 Messungen ein Einzelmesswert die<br />

eingestellten Grenzen überschreitet. Der gesendete Messwert ist der Mittelwert aller<br />

Einzelmessungen seit dem letzen Senden.<br />

Strom / A<br />

4.5<br />

4<br />

3.5<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

Beispiel: Differentielles Messen mit Ext_Ave = 4<br />

Ext_Ave = 4<br />

gesendet:<br />

3.2 A<br />

gesendet:<br />

3.3 A<br />

1 3 5 7 9 11 13 15 17<br />

Messungsnummer (rel.)<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

27<br />

gesendet:<br />

3.675 A<br />

Messwerte<br />

obere Grenze<br />

untere Grenze


5.6 Zeitstempel<br />

Alle Messwerte werden mit einem 32-Bit Zeitstempel versehen gesendet. In Zukunft wird man<br />

zwischen zwei Formaten wählen können:<br />

- High-Resolution: (1s / 32768) pro Bit (ca. 30µs), Überlauf nach ca. 36 Stunden<br />

- Low-Resolution: (1s / 128) pro Bit (ca. 7.8 ms), Überlauf nach ca. 388 Tagen<br />

Der High-Resolution-Zeitstempel sollte gewählt werden, wenn die Datenrate über 10 Messungen pro<br />

Sekunde liegt.<br />

Achtung: Momentan ist aber nur der High-Resolution-Zeitstempel realisiert.<br />

5.7 Datenformat CAN<br />

Die Messdaten können unabhängig von der Datenrate immer über den CAN-Bus versendet werden.<br />

Für jeden verwendeten Messpfad (I, A, ...,D) wird dazu ein CAN-Frame mit einem eigenen Identifier<br />

verwendet. Die Identifier sind über Parameter einstellbar.<br />

Die Datenbytes der Frames sind folgendermaßen belegt:<br />

Byte Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7<br />

Feld VALUE VAL/RNG frei TIMESTAMP<br />

Bezeichnung (gemittelter) Siehe unten Zeitstempel im 32-Bit-unsigned-<br />

Messwert im 16-Bitsigned-Integer<br />

Format (low- vor<br />

high-Byte)<br />

Integer Format (low- vor high-Byte)<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

28


Das VAL/RNG -Byte hat folgende Belegung:<br />

Bit 7 6 5 4 3 2 1 0<br />

Feld OVR g1 g0 VAL_20_16<br />

Bezeichnung Overrange-Bit. Zeigt an, dass bei Gain- Die 5 MSB’s des (gemittelten)<br />

einer Messung ein Overrange<br />

aufgetreten ist<br />

Code<br />

Messwertes<br />

Über den Gain-Code ist der Messbereich festgelegt. Je nach Messpfad und Hardware sind folgende<br />

Messbereiche definiert:<br />

Gain-Code Gain I<br />

100µO-<br />

Shunt<br />

I<br />

500µO-<br />

Shunt<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

29<br />

U_Mess<br />

0 4.8 +/- 1500A +/- 300A +/- 60V<br />

1 24 +/- 300A +/- 60A +/- 20V<br />

2 50 +/- 150A +/- 30A +/- 10V<br />

3 100 +/- 75A +/- 15A +/- 5V<br />

Der insgesamt 21 Bit umfassende Messwert wird unabhängig vom tatsächlich eingestellten Gain<br />

immer in der Auflösung des höchsten Gains (100) gesendet. Demzufolge bleiben die LSB’s des<br />

Messwertes ggf. unverändert auf 0. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass man unabhängig vom<br />

Gain bei gleicher Messgröße immer in etwa den gleichen Messwert erhält.<br />

Die folgende Tabelle gibt die Auflösung der Messwerte im CAN-Frame an:<br />

Art Messung Auflösung des Messwertes (entspricht nur im Gain 100 der<br />

Auflösung des Messsystems)<br />

<strong>Strommess</strong>ung an 100µO-Shunt 2.28882 mA/Bit<br />

<strong>Strommess</strong>ung an 200µO-Shunt 1.14441 mA/Bit<br />

<strong>Strommess</strong>ung an 500µO-Shunt 0.457764 mA/Bit<br />

Spannungsmessung (20V) 0.1525878906 mV/Bit


5.8 Datenformat RS232<br />

Die Baudrate der RS232-Schnittstelle ist auf 115200 Baud eingestellt. Damit können die Messdaten<br />

über die Schnittstelle gesendet werden, wenn die Datenrate 500 Messungen pro Sekunde nicht<br />

übersteigt. Die Daten werden in folgendem Protokoll geschickt:<br />

Byte<br />

Byte 0<br />

Byte 1<br />

Byte 2<br />

Byte 3<br />

Byte 4<br />

Feld RS ID VALUE VAL/R<br />

NG<br />

frei TIMESTAMP CS<br />

Bezeichnung Record Siehe<br />

Wie im Datenformat CAN Checksepara-<br />

unten<br />

summetor<br />

der<br />

(0x1E)<br />

Bytes 1<br />

bis 9<br />

modulo<br />

256<br />

In der ID wird angegeben, von welchem Kanal der gelieferte Messwert stammt. Es gilt folgende<br />

Zuordnung:<br />

Kanal Kanal I<br />

(<strong>Strommess</strong>ung)<br />

Kanal A Kanal B Kanal C Kanal D<br />

ID 0x00 0x01 0x02 0x03 0x04<br />

Dieses Datenformat ist kompatibel zur KoDeX-Spezifikation. In diesem Zusammenhang kann man die<br />

Bytes 2 bis 9 im Datenformat folgendermaßen als Datenstruktur angeben:<br />

typedef struct<br />

{<br />

KD_INT Value; // Messwert<br />

KD_UCHAR Val_Rng; // MSB’s und Gain-Code<br />

KD_UCHAR Frei; // Noch nicht benutzt<br />

KD_ULONG Timestamp; // 32-Bit Zeitstempel<br />

} DATA<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

30<br />

Byte 5<br />

Byte 6<br />

Byte 7<br />

Byte 8<br />

Byte 9<br />

Byte 10


6 Spezifikationen<br />

6.1 Versorgung und Stromaufnahme<br />

6.1.1 Eigenschaften der <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong>e<br />

Eigenschaft Bedingung Min. Typ. Max. Einheit<br />

Versorgungsspannung 9 12 18 V<br />

Versorgungsstrom<br />

Multi-Channel-<strong>Mod</strong>e, CAN,<br />

2200 Frames / s<br />

41 56 82 mA<br />

Multi-Channel-<strong>Mod</strong>e, CAN,<br />

30 Frames / s<br />

39 53 74 mA<br />

Multi-Channel-<strong>Mod</strong>e, RS232,<br />

690 Frames / s<br />

28 35 46 mA<br />

Multi-Channel-<strong>Mod</strong>e, RS232,<br />

30 Frames / s<br />

28 35 46 mA<br />

Single Channel, schnell, CAN,<br />

3920 Frames / s<br />

41 58 81 mA<br />

Power-Down-<strong>Mod</strong>us 28 35 44 mA<br />

5V_Out-Pin: Spannung 4.8 5.0 5.2 V<br />

5V_Out-Pin:<br />

Innenwiderstand<br />

990 1000 1010 Ohm<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

31


6.2 Widerstand und Belastbarkeit der <strong>Strommess</strong>-Shunts<br />

Beim Betrieb der <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong>e ist darauf zu achten, dass jeder Stromfluss durch den Mess-Shunt<br />

eine elektrische Heizleistung nach sich zieht, die zum Aufheizen des Shunts und damit des gesamten<br />

<strong><strong>Mod</strong>ul</strong>s führt. Diese Wärme muss fast ausschließlicht über die Anschluss-Laschen RSHL und RSHH<br />

abgeführt werden, da der thermische Widerstand der Vergussmasse etc. deutlich höher liegt als der<br />

thermische Widerstand der Anschlusslaschen. Bei der Installation der <strong><strong>Mod</strong>ul</strong>e ist also nicht nur auf<br />

eine gute elektrische Ankopplung zu achten, sondern auch auf eine gute Wärmeableitung über die<br />

Anschlusslaschen.<br />

6.2.1 Widerstandswerte<br />

Die <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong>e werden mit drei verschiedene <strong>Strommess</strong>-Shunts ausgeliefert. Die Shunts<br />

haben folgende Widerstandswerte:<br />

Eigenschaft Symbol Shunt-Typ Min. Typ. Max. Einheit<br />

Ohmscher Widerstand Rshunt 100µO 95 100 105 µO<br />

200µO 190 200 210<br />

500µO 475 500 525<br />

Das Widerstandsmaterial ist Manganin®. Näheres zu den Shunts findet man auf den Internet-Seiten<br />

der Fa. Isabellenhütte: www.isabellenhuette.de<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

32


6.2.2 Thermisches Ersatzschaltbild<br />

Die thermischen Eigenschaften der <strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong>-<strong><strong>Mod</strong>ul</strong>e lässt sich folgendermaßen modellieren:<br />

Der <strong>Strommess</strong>-Shunt besitzt eine Wärmekapazität Cth. Über den thermischen Widerstand Rth ist der<br />

Shunt an die Anschluss-Laschen gekoppelt. Jeder elektrische Stromfluss im Shunt erzeugt Wärme,<br />

die durch den Wärmestrom J dargestellt ist. Diese Wärme erhöht zum einen die Temperatur des<br />

Shunts gemäß der Wärmekapazität. Zum anderen fließt die Wärme über den Widerstand Rth zu den<br />

Anschlusslaschen.<br />

Temperaturunterschiede zwischen dem <strong>Strommess</strong>-Shunt und den Anschlusslaschen bauen sich<br />

exponentiell mit der Zeitkonstante t th ab. Es gilt:<br />

Gleichung 3<br />

t th = Rth • Cth<br />

Wichtig für den Betrieb des <strong><strong>Mod</strong>ul</strong>s ist außerdem die maximal zulässige Temperatur des <strong>Strommess</strong>-<br />

Shunts Tmax.:<br />

Gleichung 4<br />

<strong>Strommess</strong>-Shunt TMG<br />

Anschluss-Laschen TC<br />

TMG < Tmax = 85°C<br />

T /°C<br />

Aus dieser Beziehung ergeben sich wichtige Regeln für den Betrieb des <strong><strong>Mod</strong>ul</strong>s. Die Regeln beziehen<br />

sich auf die maximalen Ströme, die bei einer gegebenen thermischen Ankopplung der<br />

Anschlusslaschen dauernd oder kurzfristig zulässig sind. Sie werden im folgenden genauer betrachtet.<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

33<br />

Cth<br />

Rth<br />

J


6.2.3 Stationäre thermische Zustände<br />

Wenn der elektrische Strom durch den <strong>Strommess</strong>-Shunt konstant ist, oder sich in Perioden ändert,<br />

die kleiner als t th /10 sind, dann wird im folgenden von einem stationären thermischen Zustand<br />

gesprochen. Das bedeutet, dass sich die Temperaturverteilung zwischen <strong>Strommess</strong>-Shunt und<br />

Anschlusslaschen zeitlich quasi nicht ändert. Eine wichtige Kenngröße für einen solchen Strom ist der<br />

Effektivwert dieses Stroms IRMS. Er ist nach dem Root-Mean-Square-Verfahren zu ermitteln.<br />

Ein stationärer Strom bewirkt eine Temperaturdifferenz zwischen Anschluss-Laschen und <strong>Strommess</strong>-<br />

Shunt. Es gilt folgender Zusammenhang:<br />

Gleichung 5<br />

2<br />

TMG - TC = IRMS • Rshunt • Rth<br />

Mit Hilfe von Gleichung 4 kann man jetzt ermitteln, welchen maximalen stationären Strom IRMSmax man<br />

bei der Anschlusslaschen-Temperatur TC anlegen darf. Zu beachten ist, das sich TC im Betrieb<br />

natürlich erhöht.<br />

Achtung! Der Anwender muss über die thermische Ankopplung des <strong><strong>Mod</strong>ul</strong>s das TC<br />

so begrenzen, dass auch TMG beim angelegten Strom IRMS im erlaubten Bereich bleibt.<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

34


6.2.4 Pulsströme<br />

Aufgrund der Wärmekapazität des <strong>Strommess</strong>-Shunts kann man unter bestimmten Umständen den<br />

elektrischen Strom durch den <strong>Strommess</strong>-Shunt kurzzeitig über die in Kapitel 6.2.3 angegebene<br />

Grenze IRMSmax erhöhen. Das ist der Fall, wenn man den stationären Strom IRMS so begrenzt, dass das<br />

die Shunt-Temperatur TMG den Grenzwert von 85°C sicher um einen bestimmten Betrag<br />

unterschreitet. Dieser Betrag wird im folgenden „Pulsreserve“ Tpuls genannt. Sie wird in Kelvin [K]<br />

angegeben. Die Bedingung, die erfüllt sein muss, damit kurze Pulsströme über IRMSmax hinaus<br />

möglich sind, kann man schreiben als:<br />

Gleichung 6<br />

TMG < Tmax - Tpuls = 85°C - Tpuls<br />

Im rein stationären Fall ist Tpuls = 0 K. Mit Hilfe dieser Gleichung kann man die maximalen stationären<br />

Strome IRMSmax für den Fall neu berechnen, in dem man sich eine bestimmte Pulsreserve vorhält.<br />

Näheres dazu findet man in den Diagrammen der nächsten Kapitel.<br />

Wenn man zu einem Stationären Strom IRMS einen Pulsstrom Ipuls für eine gewisse Zeit tpuls addiert,<br />

dann erhöht sich die Shunt-Temperatur TMG weiter. Die Pulsreserve Tpuls wird „aufgebraucht“. Das<br />

Zurückgehen der Temperatur nach dem Puls kann man über die Zeitkonstante t th aus Gleichung 3<br />

beschreiben. Nach der so genannten „Thermischen Relaxationszeit“ 5t th sind die Auswirkungen des<br />

Pulsstroms nahezu vollständig abgeklungen. Ein neuer Strompuls gleicher Stärke darf nicht vor Ablauf<br />

der Thermischen Relaxationszeit eingeprägt werden!<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

35


6.2.5 Eigenschaften des 100µO-Shunts<br />

Eigenschaft Symbol Min. Typ. Max. Einheit<br />

Thermischer Widerstand Rth - - 2.0 K/W<br />

Thermische Kapazität Cth - 0.7 - J/K<br />

Thermische Relaxationszeit 5t th - - 7 s<br />

Maximale Mess-Shunt-Temperatur Tmax - - 85 °C<br />

IRMSmax / A<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

Maximaler Dauerstrom IRMSmax bei verschiedenen<br />

Pulsreserven Tpuls / K<br />

Tpuls = 0.0 K<br />

Tpuls = 110.0 K<br />

0<br />

-40 -20 0 20 40 60 80<br />

Anschlusstemperatur Tc / °C<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

36<br />

0.0<br />

10.0<br />

20.0<br />

30.0<br />

40.0<br />

50.0<br />

60.0<br />

70.0<br />

80.0<br />

90.0<br />

100.0<br />

110.0<br />

100 µOhm Shunt


Ipuls / A<br />

1500<br />

1250<br />

1000<br />

750<br />

500<br />

250<br />

0<br />

Maximaler Pulsstrom Ipuls bei verschiedenen<br />

Tpuls = 10.0 K<br />

Pulsreserven Tpuls / K<br />

0.0 0.5 1.0 1.5<br />

Pulsdauer tpuls / s<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

37<br />

Tpuls = 110.0 K<br />

10.0<br />

20.0<br />

30.0<br />

40.0<br />

50.0<br />

60.0<br />

70.0<br />

80.0<br />

90.0<br />

100.0<br />

110.0<br />

100 µOhm Shunt


6.2.6 Eigenschaften des 200µO-Shunts<br />

Eigenschaft Symbol Min. Typ. Max. Einheit<br />

Thermischer Widerstand Rth - - 3.4 K/W<br />

Thermische Kapazität Cth - 0.35 - J/K<br />

Thermische Relaxationszeit 5t th - - 6 s<br />

Maximale Mess-Shunt-Temperatur Tmax - - 85 °C<br />

IRMSmax / A<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

Maximaler Dauerstrom IRMSmax bei verschiedenen<br />

Pulsreserven Tpuls / K<br />

Tpuls = 0.0 K<br />

Tpuls = 110.0 K<br />

0<br />

-40 -20 0 20 40 60 80<br />

Anschlusstemperatur Tc / °C<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

38<br />

0.0<br />

10.0<br />

20.0<br />

30.0<br />

40.0<br />

50.0<br />

60.0<br />

70.0<br />

80.0<br />

90.0<br />

100.0<br />

110.0<br />

200 µOhm Shunt


Ipuls / A<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Maximaler Pulsstrom Ipuls bei verschiedenen<br />

Tpuls = 10.0 K<br />

Pulsreserven Tpuls / K<br />

0.0 0.5 1.0 1.5<br />

Pulsdauer tpuls / s<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

39<br />

Tpuls = 110.0 K<br />

10.0<br />

20.0<br />

30.0<br />

40.0<br />

50.0<br />

60.0<br />

70.0<br />

80.0<br />

90.0<br />

100.0<br />

110.0<br />

200 µOhm Shunt


6.2.7 Eigenschaften des 500µO-Shunts<br />

Eigenschaft Symbol Min. Typ. Max. Einheit<br />

Thermischer Widerstand Rth - - 7.7 K/W<br />

Thermische Kapazität Cth - 0.13 - J/K<br />

Thermische Relaxationszeit 5t th - - 5 s<br />

Maximale Mess-Shunt-Temperatur Tmax - - 85 °C<br />

IRMSmax / A<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Maximaler Dauerstrom IRMSmax bei verschiedenen<br />

Pulsreserven Tpuls / K<br />

Tpuls = 0.0 K<br />

Tpuls = 110.0 K<br />

0<br />

-40 -20 0 20 40 60 80<br />

Anschlusstemperatur Tc / °C<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

40<br />

0.0<br />

10.0<br />

20.0<br />

30.0<br />

40.0<br />

50.0<br />

60.0<br />

70.0<br />

80.0<br />

90.0<br />

100.0<br />

110.0<br />

500 µOhm Shunt


Ipuls / A<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Maximaler Pulsstrom Ipuls bei verschiedenen<br />

Tpuls = 10.0 K<br />

Pulsreserven Tpuls / K<br />

0.0 0.5 1.0 1.5<br />

Pulsdauer tpuls / s<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

41<br />

Tpuls = 110.0 K<br />

10.0<br />

20.0<br />

30.0<br />

40.0<br />

50.0<br />

60.0<br />

70.0<br />

80.0<br />

90.0<br />

100.0<br />

110.0<br />

500 µOhm Shunt


6.3 Auflösung und Genauigkeit der <strong>Strommess</strong>ung<br />

6.3.1 Eigenschaften des 100µO-Shunts<br />

Eigenschaft Symbol Messbereich<br />

Min. Typ. Max. Einheit<br />

Shunt-Temperatur TMG Alle -30 85 °C<br />

Maximaler Betrag des<br />

Shunt-Stroms<br />

|I|max Alle - - 1500 A<br />

Messtrom<br />

Imess 1500 A -1500 - 1500 A<br />

(Overrange bei Imess<br />

300 A -300 - 300<br />

außerhalb des angegebenen<br />

150 A -150 - 150<br />

Bereichs)<br />

75 A -75 - 75<br />

Auflösung LSB 1500 A - 45.7764 - mA<br />

300 A - 9.15527 -<br />

150 A - 4.57764 -<br />

75 A - 2.28882 -<br />

Offset-Fehler der Messwerte Foffset Alle - - 3 LSB<br />

Gain-Fehler der Messwerte Fgain Alle - - 1 %<br />

Grundrauschen:<br />

s 0 1500 A - - 3 LSB<br />

Standardabweichung der<br />

300 A - - 5<br />

Messwerte ohne Mittelungen<br />

150 A - - 10<br />

75 A - - 20<br />

Standardabweichung der s 64 1500 A - - 1 LSB<br />

Messwerte bei 64 externen<br />

300 A - - 1<br />

Mittelungen<br />

150 A - - 2<br />

75 A - - 3<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

42


6.3.2 Eigenschaften des 200µO-Shunts<br />

Eigenschaft Symbol Messbereich<br />

Min. Typ. Max. Einheit<br />

Shunt-Temperatur TMG Alle -30 85 °C<br />

Maximaler Betrag des<br />

Shunt-Stroms<br />

|I|max Alle - - 1500 A<br />

Messtrom<br />

Imess 750 A -750 - 750 A<br />

(Overrange bei Imess<br />

150 A -150 - 150<br />

außerhalb des angegebenen<br />

75 A -75 - 75<br />

Bereichs)<br />

37.5 A -37.5 - 37.5<br />

Auflösung LSB 750 A - 22.8882 - mA<br />

150 A - 4.57764 -<br />

75 A - 2.28882 -<br />

37.5 A - 1.14441 -<br />

Offset-Fehler der Messwerte Foffset Alle - - 3 LSB<br />

Gain-Fehler der Messwerte Fgain Alle - - 1 %<br />

Grundrauschen:<br />

s 0 750 A - - 3 LSB<br />

Standardabweichung der<br />

150 A - - 5<br />

Messwerte ohne Mittelungen<br />

75 A - - 10<br />

37.5 A - - 20<br />

Standardabweichung der s 64 750 A - - 1 LSB<br />

Messwerte bei 64 externen<br />

150 A - - 1<br />

Mittelungen<br />

75 A - - 2<br />

37.5 A - - 3<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

43


6.3.3 Eigenschaften des 500µO-Shunts<br />

Eigenschaft Symbol Messbereich<br />

Min. Typ. Max. Einheit<br />

Shunt-Temperatur TMG Alle -30 85 °C<br />

Maximaler Betrag des<br />

Shunt-Stroms<br />

|I|max Alle - - 1500 A<br />

Messtrom<br />

Imess 300 A -300 - 300 A<br />

(Overrange bei Imess<br />

60 A -60 - 60<br />

außerhalb des angegebenen<br />

30 A -30 - 30<br />

Bereichs)<br />

15 A -15 - 15<br />

Auflösung LSB 300 A - 9.15527 - mA<br />

60 A - 1.83105 -<br />

30 A - 0.915527 -<br />

15 A - 0.457764 -<br />

Offset-Fehler der Messwerte Foffset Alle - - 3 LSB<br />

Gain-Fehler der Messwerte Fgain Alle - - 1 %<br />

Grundrauschen:<br />

s 0 300 A - - 3 LSB<br />

Standardabweichung der<br />

60 A - - 5<br />

Messwerte ohne Mittelungen<br />

30 A - - 10<br />

15 A - - 20<br />

Standardabweichung der s 64 300 A - - 1 LSB<br />

Messwerte bei 64 externen<br />

60 A - - 1<br />

Mittelungen<br />

30 A - - 2<br />

15 A - - 3<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

44


6.4 Auflösung und Genauigkeit der Spannungsmessung<br />

Eigenschaft Symbol Messbereich<br />

Min. Typ. Max. Einheit<br />

<strong><strong>Mod</strong>ul</strong>-Temperatur T Alle -30 85 °C<br />

Maximaler Betrag der<br />

Messspannung<br />

|U|max Alle - - 60 V<br />

Messspannung<br />

Umess 60V -60 - 60 V<br />

(Overrange bei Umess<br />

20V -20 - 20<br />

außerhalb des<br />

10V -10 - 10<br />

angegebenen Bereichs)<br />

5V -5 - 5<br />

Auflösung LSB 60V - 3.051757813 - mV<br />

20V - 0.6103515625 -<br />

10V - 0.3051757813 -<br />

5V - 0.1525878906 -<br />

Absoluter Messfehler Fabs 60V - - 100 mV<br />

20V - - 20<br />

10V - - TBD<br />

5V - - TBD<br />

Grundrauschen:<br />

s 0 60V - - 5 LSB<br />

Standardabweichung der<br />

20V - - 5<br />

Messwerte ohne<br />

10V - - TBD<br />

Mittelungen<br />

5V - - TBD<br />

Standardabweichung der s 64 60V - - 1 LSB<br />

Messwerte bei 64 externen<br />

20V - - 1<br />

Mittelungen<br />

10V - - TBD<br />

5V - - TBD<br />

<strong>Klari</strong>-<strong>Mod</strong> – <strong>Datenblatt</strong><br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!