11.02.2013 Aufrufe

Handout 6 PDF 0.52 MB - Kleeberg

Handout 6 PDF 0.52 MB - Kleeberg

Handout 6 PDF 0.52 MB - Kleeberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzernrechnungslegung<br />

Vorlesung mit integrierter Übung<br />

Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen<br />

Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner<br />

TU Ilmenau<br />

Sommersemester 2010


Inhalte der Veranstaltung<br />

1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung<br />

2. Aufstellungspflicht eines Konzernabschlusses<br />

3. Abgrenzung des Konsolidierungskreises<br />

4. Erstellung und Anpassung der konsolidierungsfähigen<br />

Abschlüsse<br />

5. Latente Steuerabgrenzung im Konzern<br />

6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

7. Quotenkonsolidierung<br />

8. Equity-Methode<br />

9. Rechenwerke des Konzernabschlusses<br />

10. Konzernanhang und Konzernlagebericht


Inhalte der Veranstaltung<br />

11. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse im Konzernabschluss<br />

12. Besonderheiten der Konzernrechnungslegung nach<br />

dem PublG


Inhalte der Veranstaltung<br />

1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung<br />

2. Aufstellungspflicht eines Konzernabschlusses<br />

3. Abgrenzung des Konsolidierungskreises<br />

4. Erstellung und Anpassung der konsolidierungsfähigen<br />

Abschlüsse<br />

5. Latente Steuerabgrenzung im Konzern<br />

6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

7. Quotenkonsolidierung<br />

8. Equity-Methode<br />

9. Rechenwerke des Konzernabschlusses<br />

10. Konzernanhang und Konzernlagebericht


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.1. Kapitalkonsolidierung<br />

§ Lernziele<br />

§ Kapitalkonsolidierung bei der Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

§ Konsolidierungspflichtige Anteile<br />

§ Konsolidierungspflichtiges Eigenkapital<br />

§ Fortschreibung stiller Reserven und stiller Lasten<br />

§ Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung<br />

§ Buchwertmethode<br />

§ Neubewertungsmethode<br />

§ Endkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

§ Direkte und indirekte Ermittlung des Endkonsolidierungserfolgs<br />

§ Berücksichtigung latenter Steuern in der Kapitalkonsolidierung<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 5


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.1. Kapitalkonsolidierung<br />

§ Aufgabe 13: Unterschiedsbetrag aus thesaurierten Gewinnen<br />

§ Die konzernrechnungslegungspflichtige Alpha-AG erwirbt zum<br />

01.01.01 100 % der Anteile an der Beta-AG zu einem Kaufpreis<br />

von 150 TEUR.<br />

§ Im Erwerbszeitpunkt verfügt die Beta-AG über ein Eigenkapital<br />

von 100 TEUR; stille Reserven und stille Lasten sind nicht<br />

vorhanden.<br />

§ In den Jahren 01 bis 04 erwirtschaftet die Beta-AG jeweils einen<br />

Jahresüberschuss von 15 TEUR, der thesauriert wird.<br />

§ In den Jahren 01 bis 03 wurde aufgrund der untergeordneten<br />

Bedeutung der Beta-AG eine Konsolidierung unterlassen<br />

§ Die erstmalige Einbeziehung wird zum 31.12.04 vollzogen.<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 6


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.1. Kapitalkonsolidierung<br />

§ Aufgabe 13: Unterschiedsbetrag aus thesaurierten Gewinnen<br />

(1) Ermitteln Sie den Unterschiedsbetrag aus der<br />

Kapitalkonsolidierung!<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 7


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.1. Kapitalkonsolidierung<br />

§ Aufgabe 13: Unterschiedsbetrag aus thesaurierten Gewinnen<br />

(2) Wie ist dieser Unterschiedsbetrag zu behandeln?<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 8


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.1. Kapitalkonsolidierung<br />

§ Aufgabe 14: Beispiel zur Erst- und Folgekonsolidierung nach der<br />

Buchwert- sowie der Neubewertungsmethode<br />

§ 301 HGB<br />

§ Die M-AG erwirbt zum 01.01.01 70 % der Anteile an der T-AG zu einem<br />

Kaufpreis von 1.400 TEUR. Die T-AG wird erstmals am 31.12.01 in den<br />

Konzernabschluss der M-AG einbezogen. Dabei erfolgt die Kapitalaufrechnung<br />

gemäß § 301 Abs. 2 S. 1 HGB mit den Wertansätzen zum 01.01.01.<br />

§ Von der T-AG sind folgende Daten bzgl. EK und Vermögen bekannt:<br />

§ Eigenkapital zum 01.01.01 [in TEUR]:<br />

§ Gezeichnetes Kapital 600<br />

§ Kapitalrücklage 200<br />

§ Gewinnrücklagen 500<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2009 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2009 9


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.1. Kapitalkonsolidierung<br />

§ Aufgabe 14: Beispiel zur Erst- und Folgekonsolidierung nach der<br />

Buchwert- sowie der Neubewertungsmethode<br />

§ 301 HGB<br />

§ Vermögen zum 01.01.01 [in TEUR]:<br />

§ Grundstücke: Buchwert 600, Zeitwert 750, st. Res. 150<br />

§ Maschinen: Buchwert 2.000, Zeitwert 2.250, st. Res. 250<br />

§ Vorräte Buchwert 700, Zeitwert 800, st. Res. 100<br />

§ Folgende Prämissen sind ergänzend zu beachten:<br />

§ Die T-AG verfügt im Anlagevermögen über selbst geschaffene immaterielle<br />

Vermögensgegenstände. Diesen ist eine Wert von 50 TEUR beizulegen; es<br />

wird eine Nutzungsdauer von 10 Jahren angenommen.<br />

§ Die T-AG hat gemäß Art. 28 Abs. 1 EGHGB keine Pensionsrückstellungen für<br />

Altzusagen in Höhe von 300 TEUR gebildet.<br />

§ Die Maschinen der T-AG weisen zum 01.01.01 eine Restnutzungsdauer von<br />

5 Jahren auf. Es ist von einer linearen Abschreibung auszugehen.<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2009 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2009 10


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.1. Kapitalkonsolidierung<br />

§ Aufgabe 14: Beispiel zur Erst- und Folgekonsolidierung nach der<br />

Buchwert- sowie der Neubewertungsmethode<br />

§ 301 HGB<br />

§ Ein gegebenenfalls entstehender Geschäfts- oder Firmenwert aus der<br />

Kapitalkonsolidierung wird über fünfzehn Jahre linear abgeschrieben.<br />

§ Die zum 01.01.01 vorhandenen Vorräte bei der T-AG werden im Laufe der<br />

Periode 01 vollständig veräußert.<br />

§ Die T-AG hat ihren JÜ der Periode 01 zur Hälfte thesauriert und zur Hälfte<br />

ausgeschüttet. Die M-AG vereinnahmt ihren Anteil daran phasenverschoben.<br />

§ Die T-AG hat sich der Pensionsverpflichtungen, für die nach Art. 28 Abs. 1<br />

EGHGB keine Rückstellungen gebildet worden waren, in der Periode 02 durch<br />

eine Einmalzahlung erledigt.<br />

§ Die T-AG hat ihre selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenstände des<br />

Anlagevermögens am 31.12.02 zu einem Preis von 50 TEUR verkauft.<br />

§ Es sind keine Anpassungsbuchungen im Rahmen der konzerneinheitlichen<br />

Bilanzierung und Bewertung nötig.<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2009 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2009 11


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.1. Kapitalkonsolidierung<br />

§ Aufgabe 14: Beispiel zur Erst- und Folgekonsolidierung nach<br />

der Buchwert- sowie der Neubewertungsmethode<br />

Grundstücke<br />

Maschinen<br />

Vorräte<br />

Summe Aktiva<br />

§ 301 HGB<br />

Bilanzdaten zum 31.12.01<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

Sonstiges Umlaufvermögen<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Kapitalrücklage<br />

Gewinnrücklagen<br />

Jahresüberschuss<br />

Rückstellungen<br />

Verbindlichkeiten<br />

Summe Passiva<br />

200<br />

1.300<br />

3.000<br />

1.700<br />

900<br />

3.100<br />

10.200<br />

M-AG<br />

1.850<br />

1.400<br />

1.800<br />

4.400<br />

10.200<br />

1.350<br />

2.520<br />

5.320<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 12<br />

550<br />

200<br />

120<br />

600<br />

2.200<br />

400<br />

700<br />

1.300<br />

5.320<br />

T-AG<br />

600<br />

200<br />

500<br />

150


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.1. Kapitalkonsolidierung<br />

§ Aufgabe 14: Beispiel zur Erst- und Folgekonsolidierung nach<br />

der Buchwert- sowie der Neubewertungsmethode<br />

Grundstücke<br />

Maschinen<br />

Vorräte<br />

Summe Aktiva<br />

§ 301 HGB<br />

Bilanzdaten zum 31.12.02<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

Sonstiges Umlaufvermögen<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Kapitalrücklage<br />

Gewinnrücklagen<br />

Jahresüberschuss<br />

Rückstellungen<br />

Verbindlichkeiten<br />

Summe Passiva<br />

200<br />

1.300<br />

3.100<br />

1.700<br />

1.100<br />

3.000<br />

10.400<br />

M-AG<br />

1.850<br />

1.600<br />

1.800<br />

4.300<br />

10.400<br />

1.350<br />

2.395<br />

5.220<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 13<br />

550<br />

300<br />

120<br />

600<br />

2.000<br />

400<br />

900<br />

1.200<br />

5.220<br />

T-AG<br />

600<br />

200<br />

575<br />

100


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.1. Kapitalkonsolidierung<br />

KA zum 31.12.01 BWM<br />

Bilanzposten<br />

GoF<br />

Immaterielle VG<br />

Grundstücke<br />

Maschinen<br />

Anteile an verb. UN<br />

Vorräte<br />

Sonstiges UV<br />

Ausgleichsposten<br />

Summe Aktiva<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Kapitalrücklage<br />

Gewinnrücklagen<br />

Jahresüberschuss<br />

Minderheitenanteile<br />

(AfAaG)<br />

Rückstellungen<br />

Verbindlichkeiten<br />

Summe Passiva<br />

§ 301 HGB<br />

M-AG<br />

HB II<br />

-<br />

200<br />

1.300<br />

3.000<br />

1.700<br />

900<br />

3.100<br />

-<br />

10.200<br />

1.850<br />

550<br />

1.400<br />

200<br />

-<br />

1.800<br />

4.400<br />

10.200<br />

T-AG<br />

HB II<br />

-<br />

120<br />

600<br />

2.200<br />

400<br />

700<br />

1.300<br />

-<br />

5.320<br />

600<br />

200<br />

500<br />

150<br />

-<br />

1.350<br />

2.520<br />

5.320<br />

Summenbilanz<br />

-<br />

320<br />

1.900<br />

5.200<br />

2.100<br />

1.600<br />

4.400<br />

15.520<br />

2.450<br />

750<br />

1.900<br />

350<br />

3.150<br />

6.920<br />

15.520<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2009 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2009 14<br />

-<br />

-<br />

Konsolidierung<br />

S H<br />

Konzernbilanz


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

GoF<br />

6.1. Kapitalkonsolidierung<br />

Immaterielle VG<br />

Grundstücke<br />

Maschinen<br />

Anteile an verb. UN<br />

Vorräte<br />

Sonstiges UV<br />

Ausgleichsposten<br />

Summe Aktiva<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Kapitalrücklage<br />

Gewinnrücklagen<br />

Jahresüberschuss<br />

Minderheitenanteile (AfAaG)<br />

Rückstellungen<br />

Verbindlichkeiten<br />

Summe Passiva<br />

§ 301 HGB<br />

KA zum 31.12.02 BWM<br />

Bilanzposten<br />

M-AG<br />

HB II<br />

-<br />

200<br />

1.300<br />

3.100<br />

1.700<br />

1.100<br />

3.000<br />

-<br />

10.400<br />

1.850<br />

550<br />

1.600<br />

300<br />

-<br />

1.800<br />

4.300<br />

10.400<br />

T-AG<br />

HB II<br />

-<br />

120<br />

600<br />

2.000<br />

400<br />

900<br />

1.200<br />

-<br />

5.220<br />

600<br />

200<br />

575<br />

100<br />

-<br />

1.350<br />

2.395<br />

5.220<br />

Summenbilanz<br />

1.900<br />

5.100<br />

2.100<br />

2.000<br />

4.200<br />

15.620<br />

2.450<br />

2.175<br />

3.150<br />

6.695<br />

15.620<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2009 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2009 15<br />

-<br />

320<br />

-<br />

750<br />

400<br />

-<br />

Konsolidierung<br />

S H<br />

Konzernbilanz


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.1. Kapitalkonsolidierung<br />

Immaterielle VG<br />

Grundstücke<br />

Maschinen<br />

Vorräte<br />

Sonstiges UV<br />

Summe Aktiva<br />

Kapitalrücklage<br />

Gewinnrücklagen<br />

Jahresüberschuss<br />

Rückstellungen<br />

Verbindlichkeiten<br />

Summe Passiva<br />

§ 301 HGB<br />

KA zum 31.12.01 NBM<br />

Bilanzposten<br />

Anteile an verb. UN<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

T-AG<br />

HB II<br />

120,0<br />

600,0<br />

2.200,0<br />

400,0<br />

700,0<br />

1.300,0<br />

5.320,0<br />

600,0<br />

200,0<br />

500,0<br />

150,0<br />

1.350,0<br />

2.520,0<br />

5.320,0<br />

Konsolidierung<br />

S H<br />

T-AG<br />

HB III<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2009 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2009 16


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.1. Kapitalkonsolidierung<br />

Immaterielle VG<br />

Grundstücke<br />

Maschinen<br />

Vorräte<br />

Sonstiges UV<br />

Ausgleichsposten<br />

Summe Aktiva<br />

Kapitalrücklage<br />

Gewinnrücklagen<br />

Jahresüberschuss<br />

Minderheitenanteile<br />

(AfAaG)<br />

Rückstellungen<br />

Verbindlichkeiten<br />

Summe Passiva<br />

§ 301 HGB<br />

KA zum 31.12.01 NBM<br />

Bilanzposten<br />

GoF<br />

Anteile an verb. UN<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

M-AG<br />

HB II<br />

-<br />

200<br />

1.300<br />

3.000<br />

1.700<br />

900<br />

3.100<br />

-<br />

10.200<br />

1.850<br />

550<br />

1.400<br />

200<br />

-<br />

1.800<br />

4.400<br />

10.200<br />

T-AG<br />

HB III<br />

-<br />

165<br />

750<br />

2.400<br />

400<br />

700<br />

1.300<br />

-<br />

5.715<br />

600<br />

200<br />

750<br />

-5<br />

-<br />

1.650<br />

2.520<br />

5.715<br />

Summenbilanz<br />

-<br />

365<br />

2.050<br />

5.400<br />

2.100<br />

1.600<br />

4.400<br />

15.915<br />

2.450<br />

750<br />

2.150<br />

195<br />

3.450<br />

6.920<br />

15.915<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2009 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2009 17<br />

-<br />

-<br />

Konsolidierung<br />

S H<br />

Konzernbilanz


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.1. Kapitalkonsolidierung<br />

Immaterielle VG<br />

Grundstücke<br />

Maschinen<br />

Vorräte<br />

Sonstiges UV<br />

Summe Aktiva<br />

Kapitalrücklage<br />

Jahresüberschuss<br />

Rückstellungen<br />

Verbindlichkeiten<br />

Summe Passiva<br />

§ 301 HGB<br />

KA zum 31.12.02 NBM<br />

Bilanzposten<br />

Anteile an verb. UN<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Gewinnrücklagen<br />

T-AG<br />

HB II<br />

120,0<br />

600,0<br />

2.000,0<br />

400,0<br />

900,0<br />

1.200,0<br />

5.220,0<br />

600,0<br />

200,0<br />

575,0<br />

100,0<br />

1.350,0<br />

2.395,0<br />

5.220,0<br />

Konsolidierung<br />

S H<br />

T-AG<br />

HB III<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2009 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2009 18


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.1. Kapitalkonsolidierung<br />

KA zum 31.12.02 NBM<br />

Bilanzposten<br />

GoF<br />

Immaterielle VG<br />

Grundstücke<br />

Maschinen<br />

Anteile an verb. UN<br />

Vorräte<br />

Sonstiges UV<br />

Ausgleichsposten<br />

Summe Aktiva<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Kapitalrücklage<br />

Gewinnrücklagen<br />

Jahresüberschuss<br />

Minderheitenanteile (AfAaG)<br />

Rückstellungen<br />

Verbindlichkeiten<br />

Summe Passiva<br />

§ 301 HGB<br />

M-AG<br />

HB II<br />

-<br />

200<br />

1.300<br />

3.100<br />

1.700<br />

1.100<br />

3.000<br />

-<br />

10.400<br />

1.850<br />

550<br />

1.600<br />

300<br />

-<br />

1.800<br />

4.300<br />

10.400<br />

T-AG<br />

HB III<br />

-<br />

120<br />

750<br />

2.150<br />

400<br />

900<br />

1.200<br />

-<br />

5.520<br />

600<br />

200<br />

670<br />

305<br />

-<br />

1.350<br />

2.395<br />

5.520<br />

Summenbilanz<br />

320<br />

2.050<br />

5.250<br />

2.100<br />

2.000<br />

4.200<br />

15.920<br />

2.450<br />

750<br />

2.270<br />

605<br />

3.150<br />

6.695<br />

15.920<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2009 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2009 19<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Konsolidierung<br />

S H<br />

Konzernbilanz


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

AfAaG<br />

01.01.01<br />

31.12.01<br />

31.12.02<br />

6.1. Kapitalkonsolidierung<br />

+ anteiliger JÜ<br />

+ anteiliger JÜ 02<br />

./. ausgeschütteter Teil<br />

des JÜ 01<br />

Buchwertmethode<br />

390<br />

45 + anteiliger JÜ<br />

45<br />

435<br />

30<br />

22,5<br />

442,5<br />

+ stille RL Grundstücke 0,3 x 150,00<br />

+ stille RL Maschinen 0,3 x 250,00<br />

+ stille RL Vorräte 0,3 x 100,00<br />

+ stille RL immaterielle VG 0,3 x 50,00<br />

./. stille Lasten Pensionen 0,3 x 300,00<br />

+ fortgeführte st. RL Grundstück 45<br />

+ fortgeführte st. RL Maschinen 45<br />

./. Abschreibungen<br />

immaterielle VG<br />

./. Abschreibungen<br />

Maschinen<br />

./. Vorräte<br />

+ anteiliger JÜ<br />

Neubewertungsmethode<br />

./. ausgeschütteter Anteil aus 01<br />

./. anteilige Abschr. imma. VG<br />

./. anteilige Abschr. Maschinen<br />

./. ant. Abgang st. R. imma.<br />

+ ant. st. Lasten Pensionen<br />

465<br />

-1,5<br />

-15<br />

-30<br />

463,5<br />

30<br />

-22,5<br />

-1,5<br />

-15<br />

-12<br />

90<br />

532,5


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.1. Kapitalkonsolidierung<br />

§ Aufgabe 15: Endkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

§ 301 HGB<br />

§ Es ist grundsätzlich von den in Aufgabe 14 dargestellten Ausgangsdaten<br />

auszugehen. In Abweichung davon sind jedoch folgende Sachverhalte bezüglich<br />

der Wertansätze zum 31.12.02 bei der M-AG zu berücksichtigen:<br />

§ Bilanz zum 31.12.02 [in TEUR]<br />

§ Anteile an verbundenen Unternehmen 300<br />

§ Sonstiges Umlaufvermögen 4.500<br />

§ Jahresüberschuss 400<br />

§ Die M-AG hat die Anteile an der T-AG zum 31.12.02 zu einem Preis von<br />

1.500 TEUR veräußert.<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 21


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.1. Kapitalkonsolidierung<br />

KA zum 31.12.02<br />

Endkons. NBM<br />

Bilanzposten<br />

GoF<br />

Immaterielle VG<br />

Grundstücke<br />

Maschinen<br />

Anteile an verb. UN<br />

Vorräte<br />

Sonstiges UV<br />

Ausgleichsposten<br />

Summe Aktiva<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Kapitalrücklage<br />

Gewinnrücklagen<br />

Jahresüberschuss<br />

Minderheitenanteile<br />

(AfAaG)<br />

Rückstellungen<br />

Verbindlichkeiten<br />

Summe Passiva<br />

§ 301 HGB<br />

M-AG<br />

HB II<br />

-<br />

200<br />

1.300<br />

3.100<br />

300<br />

1.100<br />

4.500<br />

-<br />

10.500<br />

1.850<br />

550<br />

1.600<br />

400<br />

-<br />

1.800<br />

4.300<br />

10.500<br />

T-AG<br />

HB III<br />

-<br />

120<br />

750<br />

2.150<br />

400<br />

900<br />

1.200<br />

-<br />

5.520<br />

600<br />

200<br />

670<br />

305<br />

-<br />

1.350<br />

2.395<br />

5.520<br />

Summenbilanz<br />

320<br />

2.050<br />

5.250<br />

700<br />

2.000<br />

5.700<br />

16.020<br />

2.450<br />

750<br />

2.270<br />

705<br />

3.150<br />

6.695<br />

16.020<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2009 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2009 22<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Konsolidierung<br />

S H<br />

Konzernbilanz


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.1. Kapitalkonsolidierung<br />

§ Aufgabe 16: Kapitalkonsolidierung mit latenten Steuern<br />

§ 301 HGB<br />

§ 306 HGB<br />

§ Es ist grundsätzlich von den in Aufgabe 14 dargestellten Ausgangsdaten<br />

auszugehen. In Abweichung davon sind jedoch nunmehr latente Steuern im<br />

Rahmen der Kapitalkonsolidierung zu berücksichtigen.<br />

§ Der anzuwendende Steuersatz beträgt 30 %.<br />

§ Die Kapitalkonsolidierung ist nach der Neubewertungsmethode vorzunehmen<br />

(Stand: BilMoG).<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 23


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.1. Kapitalkonsolidierung<br />

Immaterielle VG<br />

Grundstücke<br />

Maschinen<br />

Vorräte<br />

Sonstiges UV<br />

Aktive latente Steuern<br />

Summe Aktiva<br />

Kapitalrücklage<br />

Rückstellungen<br />

§ 301 HGB<br />

KA zum 31.12.01 NBM<br />

Bilanzposten<br />

Anteile an verb. UN<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Gewinnrücklagen<br />

Jahresüberschuss<br />

Verbindlichkeiten<br />

Passive latente Steuern<br />

Summe Passiva<br />

T-AG<br />

HB II<br />

120,0<br />

600,0<br />

2.200,0<br />

400,0<br />

700,0<br />

1.300,0<br />

-<br />

5.320,0<br />

600,0<br />

200,0<br />

500,0<br />

150,0<br />

1.350,0<br />

2.520,0<br />

-<br />

5.320,0<br />

Konsolidierung<br />

S H<br />

T-AG<br />

HB III<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2009 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2009 24


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.1. Kapitalkonsolidierung<br />

Immaterielle VG<br />

Grundstücke<br />

Maschinen<br />

Vorräte<br />

Sonstiges UV<br />

Aktive latente Steuern<br />

Kapitalrücklage<br />

§ 301 HGB<br />

KA zum 31.12.01 NBM<br />

Bilanzposten<br />

GoF<br />

Anteile an verb. UN<br />

Ausgleichsposten<br />

Summe Aktiva<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Gewinnrücklagen<br />

Jahresüberschuss<br />

Minderheitenanteile<br />

(AfAaG)<br />

Rückstellungen<br />

Verbindlichkeiten<br />

Passive latente Steuern<br />

Summe Passiva<br />

M-AG<br />

HB II<br />

-<br />

200<br />

1.300<br />

3.000<br />

1.700<br />

900<br />

3.100<br />

-<br />

-<br />

10.200<br />

1.850<br />

550<br />

1.400<br />

200<br />

-<br />

1.800<br />

4.400<br />

-<br />

10.200<br />

T-AG<br />

HB III<br />

-<br />

165<br />

750<br />

2.400<br />

400<br />

700<br />

1.300<br />

90<br />

-<br />

5.805<br />

600<br />

200<br />

675<br />

41,5<br />

-<br />

1.650<br />

2.520<br />

118,5<br />

5.805<br />

Summenbilanz<br />

-<br />

365<br />

2.050<br />

5.400<br />

2.100<br />

1.600<br />

4.400<br />

3.450<br />

6.920<br />

118,5<br />

16.005<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2009 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2009 25<br />

90<br />

-<br />

16.005<br />

2.450<br />

750<br />

2.075<br />

241,5<br />

-<br />

Konsolidierung<br />

S H<br />

Konzernbilanz


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.1. Kapitalkonsolidierung<br />

Immaterielle VG<br />

Grundstücke<br />

Maschinen<br />

Anteile an verb. UN<br />

Vorräte<br />

Sonstiges UV<br />

Aktive latente Steuern<br />

Summe Aktiva<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Kapitalrücklage<br />

Gewinnrücklagen<br />

Jahresüberschuss<br />

Rückstellungen<br />

Verbindlichkeiten<br />

Passive latente Steuern<br />

Summe Passiva<br />

§ 301 HGB<br />

KA zum 31.12.02 NBM Bilanzposten<br />

T-AG<br />

HB II<br />

120,0<br />

600,0<br />

2.000,0<br />

400,0<br />

900,0<br />

1.200,0<br />

-<br />

5.220,0<br />

600,0<br />

200,0<br />

575,0<br />

100,0<br />

1.350,0<br />

2.395,0<br />

5.220,0<br />

Konsolidierung<br />

S H<br />

T-AG<br />

HB III<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2009 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2009 26


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

GoF<br />

6.1. Kapitalkonsolidierung<br />

Immaterielle VG<br />

Grundstücke<br />

Maschinen<br />

Vorräte<br />

Sonstiges UV<br />

Aktive latente Steuern<br />

Ausgleichsposten<br />

Summe Aktiva<br />

Kapitalrücklage<br />

Gewinnrücklagen<br />

Jahresüberschuss<br />

Rückstellungen<br />

Verbindlichkeiten<br />

§ 301 HGB<br />

KA zum 31.12.02 NBM<br />

Bilanzposten<br />

Anteile an verb. UN<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Minderheitenanteile (AfAaG)<br />

Passive latente Steuern<br />

Summe Passiva<br />

M-AG<br />

HB II<br />

-<br />

200<br />

1.300<br />

3.100<br />

1.700<br />

1.100<br />

3.000<br />

-<br />

-<br />

10.400<br />

1.850<br />

550<br />

1.600<br />

300<br />

-<br />

1.800<br />

4.300<br />

-<br />

10.400<br />

T-AG<br />

HB III<br />

-<br />

120<br />

750<br />

2.150<br />

400<br />

900<br />

1.200<br />

-<br />

-<br />

5.520<br />

600<br />

200<br />

641,5<br />

243,5<br />

-<br />

1.350<br />

2.395<br />

90<br />

5.520<br />

Summenbilanz<br />

320<br />

2.050<br />

5.250<br />

2.100<br />

2.000<br />

4.200<br />

90<br />

15.920<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2009 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2009 27<br />

-<br />

-<br />

-<br />

15.920<br />

2.450<br />

750<br />

2.241,5<br />

543,5<br />

-<br />

3.150<br />

6.695<br />

Konsolidierung<br />

S H<br />

Konzernbilanz


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.2. Schuldenkonsolidierung<br />

§ Lernziele<br />

§ Notwendigkeit der Schuldenkonsolidierung<br />

§ Erfolgsneutrale und erfolgswirksame Schuldenkonsolidierung<br />

§ Echte Aufrechnungsdifferenzen<br />

§ Unechte Aufrechnungsdifferenzen<br />

§ Betroffene Bilanzposten<br />

§ Vorgehensweise bei der Schuldenkonsolidierung<br />

§ Berücksichtigung latenter Steuern im Rahmen der Schuldenkonsolidierung<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 28


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.2. Schuldenkonsolidierung<br />

§ Aufgabe 18: Schuldenkonsolidierung<br />

§ 303 HGB<br />

§ Aus den folgenden Angaben sollen sowohl der Konzernjahresüberschuss als<br />

auch der Konzerngewinn unter Berücksichtigung der Auswirkungen der<br />

Schuldenkonsolidierung ermittelt werden:<br />

§ Summe der Jahresüberschüsse TEUR 700<br />

§ passivische Aufrechnungsdifferenz aus der Schuldenkonsolidierung<br />

TEUR 150<br />

§ Aufrechnungsdifferenz aus der Schuldenkonsolidierung (Stand am Ende<br />

des Vorjahrs) TEUR 110<br />

§ Einstellung in die Rücklagen TEUR 50<br />

§ bestehender Verlustvortrag TEUR 10<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 29


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.2. Schuldenkonsolidierung<br />

§ Aufgabe 18: Schuldenkonsolidierung<br />

+<br />

=<br />

+<br />

./.<br />

./.<br />

=<br />

§ 303 HGB<br />

Summe der Jahresüberschüsse<br />

Erhöhung der Aufrechnungsdifferenzen während<br />

des abgelaufenen Geschäftsjahrs<br />

Konzernjahresüberschuss<br />

Aufrechnungsdifferenz nach dem Stand am Ende<br />

des vorangegangenen Geschäftsjahrs<br />

Einstellung in die Rücklagen<br />

Verlustvortrag<br />

Konzerngewinn/-verlust<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 30


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.2. Schuldenkonsolidierung<br />

§ Aufgabe 19: Schuldenkonsolidierung<br />

§ 303 HGB<br />

§ Die A-GmbH gewährt der B-GmbH, die als 100 %-iges Tochterunternehmen der<br />

A-GmbH vollkonsolidiert wird, am 01.01.01 ein endfälliges Darlehen, das<br />

folgende Konditionen aufweist:<br />

§ Nominalbetrag EUR 100.000<br />

§ Disagio 2 %<br />

§ Verzinsung 10 % p.a.<br />

§ Laufzeit vier Jahre<br />

§ Die B-GmbH verbucht das Disagio direkt als Aufwand. Die A-GmbH grenzt das<br />

Disagio ab und vereinnahmt es über die Darlehenslaufzeit von vier Jahren. In der<br />

Periode 03 schreibt die A-GmbH die Forderung außerplanmäßig um EUR 20.000<br />

ab. Die Rückzahlung erfolgt am 31.12.04 zum Nominalbetrag.<br />

§ Es sollen die notwendigen Konsolidierungsbuchungen der Perioden 01 bis 04 im<br />

Rahmen der Schuldenkonsolidierung auf Basis der Einzelabschlussbuchungen<br />

aufgezeigt werden.<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 31


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.2. Schuldenkonsolidierung<br />

§ Aufgabe 20: Schuldenkonsolidierung<br />

§ 303 HGB<br />

Im Jahr 01 gewährt die M-AG der T-GmbH ein Darlehen zu folgenden<br />

Konditionen:<br />

§ Auszahlungszeitpunkt: 01.04.01<br />

§ Darlehenslaufzeit: drei Jahre ab dem Auszahlungszeitpunkt<br />

§ Darlehensbetrag: 90.000 EUR<br />

§ Disagio bei Auszahlung: 2 %<br />

§ Rückzahlungszeitpunkt: 31.03.04<br />

§ Jährliche Nominalverzinsung bezogen auf den jeweils aktuellen<br />

Darlehensbetrag: 4 % in 01, 6 % in 02, 8 % in 03, 10 % in 04.<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 32


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.2. Schuldenkonsolidierung<br />

§ Aufgabe 20: Schuldenkonsolidierung mit latenten Steuern<br />

§ 303 HGB<br />

Während die T-GmbH das Disagio zum Zeitpunkt der Darlehensgewährung in<br />

voller Höhe als Aufwand berücksichtigt, grenzt die M-AG das Disagio ab und<br />

vereinnahmt es ratierlich über die Laufzeit des Darlehens. Die jährlichen<br />

Zinszahlungen erfolgen jeweils am 31.12. des betreffenden Jahres per<br />

Banküberweisung, die am gleichen Tag beim Empfänger gutgeschrieben<br />

werden.<br />

Aufgrund eines Liquiditätsengpasses der T-GmbH werden die Zinsen zum<br />

31.12.03 in Abstimmung mit der M-AG jedoch nicht wie vereinbart überwiesen,<br />

sondern dem Nominalwert des Darlehens zugeschlagen.<br />

Die Rückzahlung des Darlehens erfolgt planmäßig.<br />

Der im M-Konzern für latente Steuern anzuwendende Steuersatz beträgt 40 %<br />

(anteilige effektive Steuern werden nicht berücksichtigt).<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 33


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.3. Zwischenergebniseliminierung<br />

§ Lernziele<br />

§ Notwendigkeit der Zwischenergebniseliminierung<br />

§ Voraussetzungen für die Entstehung von Zwischenerfolgen<br />

§ Definition von eliminierungspflichtigen und eliminierungsfähigen<br />

Zwischengewinnen/Zwischenverlusten<br />

§ Ermittlung der Zwischenerfolge<br />

§ Vorgehensweise bei der Zwischenergebniseliminierung<br />

§ Berücksichtigung latenter Steuern im Rahmen der<br />

Zwischenergebniseliminierung<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 34


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.3. Zwischenergebniseliminierung<br />

§ Aufgabe 21: Bestimmung der Zwischenerfolge<br />

§ 304 HGB<br />

§ Das Konzernunternehmen A liefert Waren an das Konzernunternehmen B.<br />

§ Die aktivierungspflichtigen Herstellungskosten betragen aus Konzernsicht 120,<br />

die aktivierungsfähigen 280.<br />

§ Ermittelt werden sollen die eliminierungspflichtigen und/oder<br />

eliminierungsfähigen Zwischenerfolge für die folgenden Situationen:<br />

§ Situation 1: Verkaufspreis 460<br />

Marktpreis 430<br />

§ Situation 2: Verkaufspreis 460<br />

Marktpreis 500<br />

§ Situation 3: Verkaufspreis 100<br />

Marktpreis 430<br />

§ Situation 4: Verkaufspreis 60<br />

Marktpreis 100<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 35


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.3. Zwischenergebniseliminierung<br />

§ Aufgabe 22: Zwischenergebniseliminierung<br />

§ 304 HGB<br />

§ Die A-GmbH ist das 100 %-ige Mutterunternehmen der vollkonsolidierten<br />

B-GmbH. Entsprechend der Konzernrichtlinie zur einheitlichen Bilanzierung<br />

und Bewertung hat der Ansatz der zu Herstellungskosten bewerteten<br />

Vermögensgegenstände in der HB II zur Herstellungskostenuntergrenze zu<br />

erfolgen.<br />

§ Für die nachfolgenden Sachverhalte soll die Zwischenergebniseliminierung für<br />

die Perioden 01 bis 03 durchgeführt werden.<br />

§ Periode 01:<br />

Die A-GmbH kauft von der konzernfremden C-GmbH Waren zu einem Preis<br />

von 100 EUR. Sie veräußert diese Waren zu einem Preis von 120 EUR an die<br />

B-GmbH. Bei der B-GmbH fallen Anschaffungsnebenkosten für den von der<br />

konzernfremden D-GmbH durchgeführten Transport in Höhe von 2 EUR an.<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 36


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.3. Zwischenergebniseliminierung<br />

§ Aufgabe 22: Zwischenergebniseliminierung<br />

Lösung<br />

Vorräte<br />

Rohstoffe<br />

Waren<br />

Bank<br />

Gewinnrücklagen<br />

Innenumsatzerlöse<br />

Außenumsatzerlöse<br />

§ Periode 01:<br />

Bestandsveränderungen<br />

Materialaufwand<br />

Personalaufwand<br />

s.b. Aufwand<br />

Jahreserfolg<br />

§ 304 HGB<br />

Soll<br />

100<br />

120<br />

100<br />

+ 20<br />

A-GmbH<br />

Haben<br />

100<br />

100<br />

120<br />

Soll<br />

122<br />

B-GmbH<br />

Haben<br />

122<br />

Soll<br />

122<br />

100<br />

+ 20<br />

Summe<br />

Haben<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 37<br />

102<br />

120<br />

Konsolidierung<br />

Soll<br />

Haben<br />

Soll<br />

Konzern<br />

Haben


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.3. Zwischenergebniseliminierung<br />

§ Aufgabe 22: Zwischenergebniseliminierung<br />

§ 304 HGB<br />

§ Periode 02:<br />

§ Die A-GmbH produziert einen Vermögensgegenstand, dem folgende<br />

Kalkulation in EUR zugrunde liegt:<br />

§ Materialeinzelkosten (Materialaufwand) 15<br />

§ Materialgemeinkosten (Materialaufwand) 5<br />

§ Fertigungseinzelkosten (Personalaufwand) 15<br />

§ Fertigungsgemeinkosten (Personalaufwand) 10<br />

§ Sondereinzelkosten der Fertigung (s.b. Aufwand) 5<br />

§ freiwillige soz. Leistungen (s.b. Aufwand) 10<br />

§ Verwaltungskosten (s.b. Aufwand) 12<br />

§ Vertriebskosten 8<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 38


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.3. Zwischenergebniseliminierung<br />

§ Aufgabe 22: Zwischenergebniseliminierung<br />

§ 304 HGB<br />

§ Periode 02:<br />

§ Diesen Vermögensgegenstand verkauft die A-GmbH für 100 EUR an die B-<br />

GmbH.<br />

§ Die Vertriebskosten stellen aus Konzernsicht einzeln zuzuordnende HK dar.<br />

§ Die in Periode 01 von der B-GmbH gekaufte Ware befindet sich zum Ende<br />

von 02 noch im Bestand der B-GmbH.<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 39


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.3. Zwischenergebniseliminierung<br />

§ Aufgabe 22: Zwischenergebniseliminierung<br />

Lösung<br />

Vorräte<br />

Rohstoffe<br />

Waren<br />

Bank<br />

Gewinnrücklagen<br />

Innenumsatzerlöse<br />

Außenumsatzerlöse<br />

§ Periode 02:<br />

Bestandsveränderungen<br />

Materialaufwand<br />

Personalaufwand<br />

s.b. Aufwand<br />

Jahreserfolg<br />

§ 304 HGB<br />

Soll<br />

80<br />

100<br />

80<br />

20<br />

35<br />

25<br />

+ 20<br />

A-GmbH<br />

Haben<br />

80<br />

20<br />

60<br />

100<br />

80<br />

Soll<br />

100<br />

B-GmbH<br />

Haben<br />

100<br />

Soll<br />

100<br />

20<br />

35<br />

25<br />

+ 20<br />

Summe<br />

Haben<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 40<br />

20<br />

60<br />

100<br />

Konsolidierung<br />

Soll<br />

Haben<br />

Soll<br />

Konzern<br />

Haben


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.3. Zwischenergebniseliminierung<br />

§ Aufgabe 22: Zwischenergebniseliminierung<br />

§ 304 HGB<br />

§ Periode 03:<br />

§ In Periode 03 verkauft die B-GmbH die in Periode 01 von der A-GmbH<br />

bezogene Ware zu einem Preis von 150 EUR. Der in der Periode 02 von<br />

der A-GmbH gekaufte Vermögensgegenstand wurde in der Periode 03<br />

von der B-GmbH veredelt und anschließend für 150 EUR an<br />

konzernfremde Dritte verkauft.<br />

§ Beim Veredelungsprozess fallen Materialkosten in Höhe von 20 EUR sowie<br />

Personalaufwendungen in Höhe von 10 EUR an.<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 41


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.3. Zwischenergebniseliminierung<br />

§ Aufgabe 22: Zwischenergebniseliminierung<br />

Lösung<br />

Vorräte<br />

Rohstoffe<br />

Waren<br />

Bank<br />

Gewinnrücklagen<br />

Innenumsatzerlöse<br />

Außenumsatzerlöse<br />

§ Periode 03:<br />

Bestandsveränderungen<br />

Materialaufwand<br />

Personalaufwand<br />

s.b. Aufwand<br />

Jahreserfolg<br />

§ 304 HGB<br />

Soll<br />

A-GmbH<br />

Haben<br />

Soll<br />

150<br />

150<br />

100<br />

122<br />

20<br />

10<br />

+ 48<br />

B-GmbH<br />

Haben<br />

100<br />

20<br />

122<br />

10<br />

150<br />

150<br />

Soll<br />

300<br />

100<br />

122<br />

20<br />

10<br />

48<br />

Summe<br />

Haben<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 42<br />

100<br />

20<br />

122<br />

10<br />

300<br />

Konsolidierung<br />

Soll<br />

Haben<br />

Soll<br />

Konzern<br />

Haben


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.3. Zwischenergebniseliminierung<br />

§ Aufgabe 23: Zwischenergebniseliminierung<br />

§ 304 HGB<br />

§ Die A-AG hat im Jahr 01 (02) Handelswaren für EUR 200.000 (EUR 250.000)<br />

von ihrem vollkonsolidierten Tochterunternehmen B-AG gekauft. Die B-AG hat<br />

die Waren jeweils in der Periode, in der sie an die A-AG verkauft werden, von<br />

einem konzernfremden Unternehmen bezogen. Der Verkauf an die A-AG<br />

erfolgte stets mit einem Gewinnaufschlag von 25 % auf die<br />

Anschaffungskosten.<br />

§ Zum 31.12.01 (31.12.02) hat die A-AG noch von der B-AG bezogene Waren<br />

im Wert von EUR 25.000 (EUR 30.000) im Bestand.<br />

§ Gezeigt werden soll die Verbuchung der Geschäftsvorfälle in den jeweiligen<br />

Einzelabschlüssen sowie die im Rahmen der Zwischenergebniseliminierung<br />

notwendigen Konsolidierungsbuchungen.<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 43


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.3. Zwischenergebniseliminierung<br />

§ Aufgabe 23: Zwischenergebniseliminierung<br />

Lösung<br />

Waren<br />

Bank<br />

Gewinnrücklagen<br />

Außenumsatzerlöse<br />

Innenumsatzerlöse<br />

Materialaufwand<br />

Jahreserfolg<br />

§ 304 HGB<br />

Buchungstableau für das Jahr 01<br />

Soll<br />

160<br />

200<br />

160<br />

B-AG<br />

+ 40<br />

Haben<br />

160<br />

160<br />

200<br />

Soll<br />

200<br />

X<br />

175<br />

A-AG<br />

Haben<br />

175<br />

200<br />

X<br />

+ X - 175<br />

Soll<br />

25<br />

X-160<br />

335<br />

Summe<br />

Haben<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 44<br />

X<br />

200<br />

+ X - 135<br />

Konsolidierung<br />

Soll<br />

Haben<br />

Soll<br />

Konzern<br />

Haben


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.3. Zwischenergebniseliminierung<br />

§ Aufgabe 23: Zwischenergebniseliminierung<br />

Lösung<br />

Waren<br />

Bank<br />

Gewinnrücklagen<br />

Außenumsatzerlöse<br />

Innenumsatzerlöse<br />

Materialaufwand<br />

Jahreserfolg<br />

§ 304 HGB<br />

Buchungstableau für das Jahr 02<br />

Soll<br />

200<br />

250<br />

200<br />

B-AG<br />

+ 50<br />

Haben<br />

200<br />

200<br />

250<br />

Soll<br />

250<br />

[AB: 25]<br />

Y<br />

245<br />

A-AG<br />

+ Y - 245<br />

Haben<br />

245<br />

250<br />

Y<br />

Soll<br />

30<br />

Y-200<br />

445<br />

Summe<br />

Haben<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 45<br />

Y<br />

250<br />

+ Y - 195<br />

Konsolidierung<br />

Soll<br />

Haben<br />

Soll<br />

Konzern<br />

Haben


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.3. Zwischenergebniseliminierung<br />

§ Aufgabe 24: Zwischenergebniseliminierung<br />

§ 304 HGB<br />

Ein Anlagegut wird vom Konzernunternehmen B zu Herstellungskosten von<br />

130 TEUR erstellt und am 01.01.01 an das Konzernunternehmen A für<br />

160 TEUR verkauft.<br />

Bei A erfolgt eine Aktivierung und Nutzung des Anlageguts. Die planmäßige<br />

Nutzungsdauer beträgt 10 Jahre.<br />

Am 31.12.03 nimmt A im Einzelabschluss eine außerplanmäßige Abschreibung<br />

auf das Anlagegut auf einen Restbuchwert von 50 TEUR vor.<br />

Der Wertminderungsgrund ist auch aus Konzernsicht relevant.<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 46


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.3. Zwischenergebniseliminierung<br />

§ Aufgabe 25: Zwischenergebniseliminierung<br />

§ 304 HGB<br />

§ Beim Konzernunternehmen A liegen zum Ende der jeweiligen Periode 01 bis<br />

05 die folgenden Warenbestände auf Lager, die es von Konzernunternehmen<br />

B erworben hat:<br />

§ 01: 1.000<br />

§ 02: 2.500<br />

§ 03: 1.500<br />

§ 04: 3.500<br />

§ 05: 0<br />

§ Aus Sicht von A sind in den Beständen jeweils 10 % Zwischengewinne<br />

enthalten.<br />

§ Es wird ein anzuwendender Steuersatz von 30 % unterstellt.<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 47


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.3. Zwischenergebniseliminierung<br />

§ Aufgabe 26: Zwischenergebniseliminierung - Aufgabenstellung<br />

§ 304 HGB<br />

§ Die M-AG erstellt als Mutterunternehmen jeweils zum 31.12. der Perioden 01<br />

bis 04 einen Konzernabschluss unter Einbeziehung des Tochterunternehmens<br />

T-AG.<br />

§ Der T-AG liefert der M-AG zum 01.01.01 einen Vermögensgegenstand zum<br />

Preis von 1.000 EUR, in dem ein Zwischengewinn in Höhe von 200 EUR<br />

enthalten ist.<br />

§ Der Vermögensgegenstand wird über vier Jahre linear abgeschrieben.<br />

§ Aus anderen Geschäftsvorfällen mit konzernexternen Unternehmen soll in<br />

jeder Periode für die M-AG ein Jahresüberschuss (JÜ1) in Höhe von 2.000<br />

EUR, für die T-AG ein JÜ1 in Höhe von 1.000 EUR resultieren, der jeweils in<br />

voller Höhe steuerwirksam ist.<br />

§ Der angenommene Steuersatz beträgt 30 %.<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 48


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.3. Zwischenergebniseliminierung<br />

§ Aufgabe 26: Zwischenergebniseliminierung - Lösung<br />

Periode 01 02 03 04 Totalbetrachtung<br />

M T M T M T M T<br />

JÜ1 1.000 2.000 1.000 2.000 1.000 2.000 1.000 2.000 12.000<br />

Verkauf VG + 200 + 200 + 200 + 200 + 200<br />

Abschreibung ./. 250 ./. 250 ./. 250 ./. 250 ./. 1.000<br />

JÜ vor Steuern 1.200 1.750 1.200 1.750 1.200 1.750 1.200 1.750 11.200<br />

Steuern (30 %) 360 525 360 525 360 525 360 525 5.040<br />

JÜ nach Steuern 840 1.225 840 1.225 840 1.225 840 1.225 6.160<br />

Summen-JÜ vor Steuern 2.065 2.065 2.065 2.065 8.260<br />

ZG-Eliminierung ./. 150 ./. 150 ./. 150 ./. 150 ./. 600<br />

Konzern-JÜ vor Steuern 1.915 1.915 1.915 1.915 7.660<br />

Steuern (30 %) 574,5 574,5 574,5 574,5 2.298<br />

Konzern-JÜ nach Steuern 1.340,5 1.340,5 1.340,5 1.340,5 5.362<br />

Summe Steuern 885 885 885 885 3.540<br />

Steuern auf ZG ./. 45 ./. 45 ./. 45 ./. 45 ./. 180<br />

Steuern Konzern 840 840 840 840 3.360<br />

Aktivische Steuerlatenz 45 30 15 0<br />

§ 304 HGB<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 49


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.4. Aufwands- und Ertragseliminierung<br />

§ Lernziele<br />

§ Notwendigkeit der Aufwands- und Ertragseliminierung<br />

§ unterschiedliche Vorgehensweise / Buchungssystematik bei der Aufwands- und<br />

Ertragseliminierung in Abhängigkeit von der Anwendung des Gesamtkostenbzw.<br />

des Umsatzkostenverfahrens in der GuV<br />

§ Phasenverschobene Gewinnvereinnahmung<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 50


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.4. Aufwands- und Ertragseliminierung<br />

§ Aufgabe 27: Aufwands- und Ertragseliminierung - Aufgabe<br />

§ 305 HGB<br />

(1)Die A-GmbH liefert an das Konzernunternehmen B-GmbH<br />

Vermögensgegenstände, die in der Berichtsperiode hergestellt worden sind.<br />

Die B-GmbH hat diese Vermögensgegenstände in der Berichtsperiode für<br />

Reparaturzwecke eingesetzt.<br />

(2)Die A-GmbH liefert an die B-GmbH Vermögensgegenstände, die in der<br />

Berichtsperiode hergestellt worden sind. Die B-GmbH hat diese<br />

Vermögensgegenstände in der Berichtsperiode an die konzernfremde<br />

C-GmbH verkauft.<br />

Für die beiden Fälle (1) und (2) soll die Aufwands- und Ertragseliminierung<br />

sowohl nach dem Gesamtkostenverfahren als auch nach dem<br />

Umsatzkostenverfahren durchgeführt werden.<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 51


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.4. Aufwands- und Ertragseliminierung<br />

§ Aufgabe 27: Aufwands- und Ertragseliminierung<br />

GVK Fall (1)<br />

Innenumsatzerlöse<br />

Materialaufwand<br />

Personalaufwand<br />

Abschreibungen<br />

s.b. Aufwand<br />

Jahreserfolg<br />

Summe<br />

UKV Fall (1)<br />

Innenumsatzerlöse<br />

Vertriebskosten<br />

s.b. Aufwand<br />

Jahreserfolg<br />

Summe<br />

Es gelten die folgenden Werte:<br />

Herstellkosten der verkauften Erzeugnisse<br />

§ 305 HGB<br />

Soll<br />

500<br />

450<br />

50<br />

1.000<br />

850<br />

150<br />

1.000<br />

A-GmbH<br />

1.000<br />

1.000<br />

1.000<br />

1.000<br />

Haben<br />

1.000<br />

1.000<br />

1.000<br />

1.000<br />

1.000<br />

1.000<br />

1.000<br />

1.000<br />

Haben<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 52<br />

Soll<br />

B-GmbH


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.4. Aufwands- und Ertragseliminierung<br />

§ Aufgabe 27: Aufwands- und Ertragseliminierung<br />

GVK Fall (2)<br />

Innenumsatzerlöse<br />

Außenumsatzerlöse<br />

Materialaufwand<br />

Personalaufwand<br />

Abschreibungen<br />

s.b. Aufwand<br />

Jahreserfolg<br />

Summe<br />

UKV Fall (2)<br />

Innenumsatzerlöse<br />

Außenumsatzerlöse<br />

Herstellkosten der verkauften Erzeugnisse<br />

Vertriebskosten<br />

s.b. Aufwand<br />

Jahreserfolg<br />

Summe<br />

§ 305 HGB<br />

Soll<br />

500<br />

450<br />

50<br />

1.000<br />

850<br />

150<br />

1.000<br />

A-GmbH<br />

1.000<br />

1.000<br />

1.000<br />

1.000<br />

Haben<br />

1.000<br />

1.000<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 53<br />

Soll<br />

50<br />

150<br />

1.200<br />

50<br />

150<br />

1.200<br />

B-GmbH<br />

1.200<br />

1.200<br />

1.200<br />

1.200<br />

Haben


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.4. Aufwands- und Ertragseliminierung<br />

§ Aufgabe 27: Aufwands- und Ertragseliminierung<br />

Lösung<br />

GVK Fall (1)<br />

Innenumsatzerlöse<br />

Materialaufwand<br />

Personalaufwand<br />

Abschreibungen<br />

s.b. Aufwand<br />

Jahreserfolg<br />

Summe<br />

UKV Fall (1)<br />

Innenumsatzerlöse<br />

HK der verk. Erzeug.<br />

Vertriebskosten<br />

s.b. Aufwand<br />

Jahreserfolg<br />

Summe<br />

§ 305 HGB<br />

Soll<br />

500<br />

450<br />

50<br />

1.000<br />

850<br />

150<br />

1.000<br />

A-GmbH<br />

Haben<br />

1.000<br />

1.000<br />

1.000<br />

1.000<br />

Soll<br />

1.000<br />

1.000<br />

1.000<br />

1.000<br />

B-GmbH<br />

Haben<br />

1.000<br />

1.000<br />

1.000<br />

1.000<br />

Summen-GuV<br />

Soll<br />

1.500<br />

450<br />

50<br />

2.000<br />

850<br />

150<br />

1.000<br />

2.000<br />

Haben<br />

1.000<br />

1.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

1.000<br />

2.000<br />

Konsolidierung<br />

Haben<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 54<br />

Soll<br />

Soll<br />

Konzern-GuV<br />

Haben


6. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen<br />

6.4. Aufwands- und Ertragseliminierung<br />

§ Aufgabe 27: Aufwands- und Ertragseliminierung<br />

Lösung<br />

GVK Fall (2)<br />

Innenumsatzerlöse<br />

Außenumsatzerlöse<br />

Materialaufwand<br />

Personalaufwand<br />

Abschreibungen<br />

s.b. Aufwand<br />

Jahreserfolg<br />

Summe<br />

UKV Fall (2)<br />

Innenumsatzerlöse<br />

Außenumsatzerlöse<br />

HK der verk. Erzeug.<br />

Vertriebskosten<br />

s.b. Aufwand<br />

Jahreserfolg<br />

Summe<br />

§ 305 HGB<br />

S<br />

500<br />

450<br />

50<br />

1.000<br />

850<br />

150<br />

1.000<br />

A-GmbH<br />

1.000<br />

1.000<br />

1.000<br />

1.000<br />

H<br />

S<br />

1.000<br />

50<br />

150<br />

1.200<br />

1.000<br />

50<br />

150<br />

1.200<br />

B-GmbH<br />

H<br />

1.200<br />

1.200<br />

1.200<br />

1.200<br />

S<br />

Summen-GuV<br />

1.500<br />

500<br />

50<br />

150<br />

2.200<br />

1.850<br />

200<br />

150<br />

2.200<br />

1.000<br />

1.200<br />

2.200<br />

1.000<br />

1.200<br />

2.200<br />

Konzernrechnungslegung TU Ilmenau SS 2010 // Karl Petersen - Dr. Christian Zwirner // © <strong>Kleeberg</strong> 2010 55<br />

H<br />

S<br />

Konsolidierung<br />

H<br />

S<br />

Konzern-GuV<br />

H

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!