11.02.2013 Aufrufe

in Erfurt - Bundesverband der Richter in Handelssachen

in Erfurt - Bundesverband der Richter in Handelssachen

in Erfurt - Bundesverband der Richter in Handelssachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrestagung 2011<br />

des <strong>Bundesverband</strong>es <strong>der</strong> <strong>Richter</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Handelssachen</strong> e.V.<br />

<strong>in</strong> <strong>Erfurt</strong><br />

14. Oktober 2011, 10.00 Uhr<br />

Führung Bundesarbeitsgericht<br />

Do. 13.10.2011 - 16.00 Uhr<br />

Vorprogramm<br />

Do. 13.10.2011 - 18.00 Uhr<br />

Tagungsprogramm<br />

Fr. 14.10.2011 10.00-15.45 Uhr<br />

Rahmenprogramm<br />

Fr. 14.10. und Sa. 15.10.2011<br />

Teilnehmerh<strong>in</strong>weise<br />

Do 13.10. bis Sa. 15.10.2011 www.handelsrichter.de<br />

Tagungsort:<br />

Industrie- und<br />

Handelskammer <strong>Erfurt</strong><br />

Großer Saal<br />

Arnstädter Straße 34<br />

99096 <strong>Erfurt</strong><br />

Freitag, 14.10.2011<br />

17.00 Uhr<br />

Begrüßung durch den<br />

Oberbürgermeister<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Erfurt</strong><br />

Andreas Bausewe<strong>in</strong><br />

im Festsaal des<br />

Rathauses <strong>Erfurt</strong><br />

Fischmarkt 1, 99084 <strong>Erfurt</strong><br />

BAHN


Magdeburg<br />

Frankfurt/M<br />

71<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

Seite 3 Grußwort Thür<strong>in</strong>ger Justizm<strong>in</strong>ister<br />

Dr. Holger Poppenhäger<br />

Seite 4 Grußwort Oberbürgermeister<br />

Andreas Bausewe<strong>in</strong> - <strong>Erfurt</strong><br />

Seite 5 Führung Bundesarbeitsgericht<br />

Seite 6 Rahmenprogramm<br />

Seite 7 Tagungsprogramm<br />

Seite 8 Tagungsprogramm<br />

Seite 9 Empfang Stadt <strong>Erfurt</strong> / Musikalische<br />

Begleitung Prof. Wolf G. Leidel<br />

Seite 10 Kulturführung Weimar / Empfang<br />

Oberbürgermeister Stefan Wolf<br />

Seite 11 Teilnehmerh<strong>in</strong>weise<br />

Seite 12 Damen- und Partnerprogramm<br />

Seite 13 IHK <strong>Erfurt</strong><br />

Seite 14 <strong>Bundesverband</strong> <strong>der</strong> <strong>Richter</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Handelssachen</strong> e.V.<br />

Seite 15 Europäische Union <strong>der</strong> <strong>Richter</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Handelssachen</strong> (UEMC)<br />

Seite 19 Besuchsempfehlung Wartburg<br />

Sömmerda<br />

Würzburg<br />

Stuttgart<br />

Hamburg<br />

<strong>Erfurt</strong><br />

4<br />

2<br />

Apolda<br />

Weimar<br />

Leipzig/<br />

Berl<strong>in</strong><br />

Jena<br />

München<br />

9<br />

Dresden<br />

Chemnitz


Grußwort des Thür<strong>in</strong>ger Justizm<strong>in</strong>isters<br />

Es ist mir e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Ehre, Sie als<br />

Teilnehmer <strong>der</strong> diesjährigen Tagung<br />

des <strong>Bundesverband</strong>es <strong>der</strong> <strong>Richter</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Handelssachen</strong> e.V. <strong>in</strong> <strong>Erfurt</strong> begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Als Thür<strong>in</strong>ger Justizm<strong>in</strong>ister kann ich<br />

die Arbeit <strong>der</strong> ehrenamtlichen<br />

<strong>Richter</strong><strong>in</strong>nen und <strong>Richter</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Justiz<br />

e<strong>in</strong> wenig e<strong>in</strong>schätzen. Aus me<strong>in</strong>er<br />

Erfahrung weiß ich, dass jedes<br />

E<strong>in</strong>satzgebiet unterschiedlich ist und<br />

damit an<strong>der</strong>e Fähigkeiten erfor<strong>der</strong>t.<br />

E<strong>in</strong>es haben alle ehrenamtlichen<br />

<strong>Richter</strong><strong>in</strong>nen und <strong>Richter</strong> geme<strong>in</strong>sam:<br />

Ihre Arbeit trägt dazu bei, dass die<br />

Justiz nicht weltfremd, losgelöst und<br />

abgeschottet arbeitet, son<strong>der</strong>n fest <strong>in</strong><br />

unserer Gesellschaft verankert ist. Ihre Mitarbeit, da b<strong>in</strong> ich mir ganz<br />

sicher, ist e<strong>in</strong> Garant für die große Qualität unserer Rechtsprechung.<br />

Das deutsche Recht und die deutsche Justiz genießen auch <strong>in</strong>ternational<br />

e<strong>in</strong>e hohe Anerkennung. Dazu tragen Sie durch Ihre Arbeit <strong>in</strong> den<br />

Handelskammern maßgeblich bei.<br />

Nach § 45a Deutsches <strong>Richter</strong>gesetz führen Sie die aussagekräftige<br />

Bezeichnung „Handelsrichter“. Als solcher werden Sie mit gutem Grund<br />

auf gutachterlichen Vorschlag <strong>der</strong> Industrie- und Handelskammern<br />

ernannt. Sie sollen als Handelsrichter<strong>in</strong>nen und Handelsrichter mit Ihren<br />

beson<strong>der</strong>en kaufmännischen Kenntnissen auch Ihre beson<strong>der</strong>e<br />

fachliche Sachkunde <strong>in</strong> die Rechtsprechung e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. Diese<br />

gesetzgeberische Vorstellung wird von Ihnen als unabhängige<br />

sachkundige <strong>Richter</strong><strong>in</strong>nen und <strong>Richter</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> täglichen Rechtspraxis mit<br />

großem Erfolg umgesetzt.<br />

Die Komb<strong>in</strong>ation von juristischem und kaufmännischem Wissen auf <strong>der</strong><br />

<strong>Richter</strong>bank ist e<strong>in</strong>e Erfolgsgeschichte, die bereits e<strong>in</strong>e lange Tradition <strong>in</strong><br />

Deutschland hat und sich auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zukunft fortsetzen wird. Die<br />

aktuelle Diskussion über die E<strong>in</strong>führung von Kammern für <strong>in</strong>ternationale<br />

<strong>Handelssachen</strong> ist e<strong>in</strong> Beleg dafür. Handelsrichter werden auch künftig<br />

gebraucht.<br />

Etwaige Anpassungen an verän<strong>der</strong>te Situationen und Bedürfnisse s<strong>in</strong>d<br />

dabei so selbstverständlich wie das Wechselspiel von Angebot und<br />

Nachfrage. Ich hielte es für e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Ergänzung <strong>der</strong> bestehenden<br />

Kammern für <strong>Handelssachen</strong>, wenn sie durch Kammern für<br />

<strong>in</strong>ternationale <strong>Handelssachen</strong> ergänzt würden, vor denen<br />

Rechtsstreitigkeiten <strong>in</strong> englischer Sprache geführt werden können. E<strong>in</strong>e<br />

entsprechende Entwicklung ist <strong>in</strong> offenen Märkten mit <strong>in</strong>ternationalen<br />

Geschäftspartnern unausweichlich, wenn wir die Vorzüge des deutschen<br />

Rechts und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Kammern für <strong>Handelssachen</strong> möglichst<br />

umfassend nutzbar machen wollen.<br />

Um nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung stehen zu bleiben, son<strong>der</strong>n sich<br />

fortzuentwickeln, bedarf es des regelmäßigen Gedanken- und<br />

Erfahrungsaustauschs. Ihre Tagung leistet e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag dazu.<br />

Ganz im kaufmännischen S<strong>in</strong>ne wünsche ich Ihnen, dass <strong>der</strong> Ertrag Ihre<br />

Aufwendungen übersteigen und Ihnen aus <strong>der</strong> diesjährigen Tagung e<strong>in</strong><br />

Gew<strong>in</strong>n erwachsen möge. Ich hoffe, dass Ihnen neben dem<br />

anspruchsvollen Tagungsprogramm auch e<strong>in</strong> wenig Zeit bleibt, die Stadt<br />

<strong>Erfurt</strong> zu erkunden und die Thür<strong>in</strong>ger Küche zu genießen.<br />

In diesem S<strong>in</strong>ne wünsche ich Ihnen e<strong>in</strong>en guten und erfolgreichen<br />

Tagungsverlauf!<br />

Ihr<br />

Dr. Holger Poppenhäger<br />

3


Grußwort des OB Andreas Bausewe<strong>in</strong><br />

Sehr geehrte Tagungsteilnehmer<strong>in</strong>nen und<br />

Teilnehmer,<br />

zur Jahrestagung des <strong>Bundesverband</strong>es<br />

<strong>der</strong> <strong>Richter</strong> <strong>in</strong> <strong>Handelssachen</strong> heiße ich Sie<br />

herzlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landeshauptstadt des<br />

Freistaates Thür<strong>in</strong>gen willkommen. Ich<br />

freue mich, dass dieses wichtige Treffen <strong>in</strong><br />

diesem Jahr erstmals <strong>in</strong> <strong>Erfurt</strong> stattf<strong>in</strong>det.<br />

Zwar verfügt die heutige <strong>Erfurt</strong>er<br />

Universität über ke<strong>in</strong>e juristische Fakultät,<br />

doch die Beziehungen zu dem Fachgebiet<br />

<strong>der</strong> Rechtswissenschaft s<strong>in</strong>d sowohl<br />

historisch als auch heutig. Ihnen allen<br />

bekannt ist das Bundesarbeitsgericht, das<br />

seit Ende 1999 se<strong>in</strong>en Sitz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Thür<strong>in</strong>ger<br />

Landeshauptstadt hat. Doch haben Sie<br />

gewusst, dass <strong>Erfurt</strong> e<strong>in</strong>stmals e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> wichtigsten juristischen<br />

Fakultäten unterhielt?<br />

Bereits 1379 hatte sich <strong>Erfurt</strong> als erste deutsche Großstadt um die<br />

Errichtung e<strong>in</strong>er Universität beworben, doch die politischen Umstände<br />

verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten <strong>der</strong>en Eröffnung. Zehn Jahre später unternahmen die<br />

<strong>Erfurt</strong>er Stadtväter e<strong>in</strong>en zweiten Versuch, dieses Mal erfolgreich. Mit <strong>der</strong><br />

Rektorenwahl 1392 eröffnete die <strong>Erfurt</strong>er Universität als dritte Universität<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> heutigen deutschen Grenzen. Sie nahm e<strong>in</strong>en rasanten<br />

Aufstieg und entwickelte sich zu e<strong>in</strong>em Zentrum <strong>der</strong> Bildung <strong>in</strong><br />

Deutschland. Ihr wohl berühmtester Student war Mart<strong>in</strong> Luther. Von 1392<br />

bis 1521 war sie mit über 35.000 Studenten die meistbesuchte deutsche<br />

Hochschule und <strong>Erfurt</strong> e<strong>in</strong>e Handelsmetropole, die se<strong>in</strong>esgleichen<br />

suchte.<br />

Ihren frühen Ruhm verdankte die Universität <strong>Erfurt</strong> übrigens <strong>der</strong><br />

theologischen und <strong>der</strong> juristischen Fakultät, <strong>der</strong>en Vertreter an den<br />

Konzilien von Konstanz und Basel teilnahmen und <strong>in</strong> kirchlichen<br />

Streitfragen als Gutachter fungierten. Zu Beg<strong>in</strong>n des 15. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

setzte sich an <strong>der</strong> juristischen Fakultät neben dem Kirchenrecht das<br />

Zivilrecht durch, womit <strong>Erfurt</strong> zeitweilig sogar zu e<strong>in</strong>er berühmten Stätte<br />

rechts-wissenschaftlicher Studien wurde. Der Ausbruch <strong>der</strong> Pest im 16.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t war schließlich <strong>der</strong> Anfang ihres Endes. Als die Universität<br />

im Jahre 1816 schließlich geschlossen wurde, war dies das Ergebnis<br />

e<strong>in</strong>er nüchternen Bestandsaufnahme: Auf 30 Professoren entfielen<br />

gerade mal 13 Studenten. Doch das ist Geschichte. Heute sieht das<br />

Betreuungsverhältnis an <strong>der</strong> 1994 neu gegründeten Universität ähnlich<br />

aus, wie <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Universitätsstädten. Und wenngleich die Universität<br />

ke<strong>in</strong>e Juristen mehr ausbildet, so haben doch die Studierenden <strong>der</strong><br />

Staatswissenschaften die Mög¬lichkeit, e<strong>in</strong>en rechtswissenschaftlichen<br />

Studienschwerpunkt zu wählen.<br />

Studenten wie E<strong>in</strong>wohner wissen um die Vorzüge unserer Stadt und auch<br />

Touristen und Tagungsgäste lernen diese kennen und lieben. Darum<br />

möchte ich Ihnen ganz beson<strong>der</strong>s das Rahmenprogramm Ihrer Tagung<br />

ans Herz legen. Ich hoffe, dass es Ihnen die Zeit erlaubt, sich <strong>in</strong> unserer<br />

Stadt e<strong>in</strong> wenig umzusehen. <strong>Erfurt</strong> kann auf mehr als 1260 Jahre<br />

bewegte Geschichte zurückblicken, die <strong>in</strong> dem fast vollständig<br />

erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern an be<strong>in</strong>ahe je<strong>der</strong> Ecke erlebbar ist.<br />

Nehmen Sie sich Zeit, lassen Sie sich von Ihrer Neugier treiben und<br />

gehen Sie auf Entdeckungstour.<br />

Ich wünsche <strong>der</strong> Jahrestagung e<strong>in</strong>en guten Verlauf und allen<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmern e<strong>in</strong>en angenehmen Aufenthalt <strong>in</strong><br />

<strong>Erfurt</strong>. Lernen Sie uns kennen und kommen Sie bald wie<strong>der</strong>.<br />

Ihr<br />

Andreas Bausewe<strong>in</strong><br />

Oberbürgermeister <strong>der</strong> Landeshauptstadt <strong>Erfurt</strong><br />

4


Das Bundesarbeitsgericht<br />

Das Bundesarbeitsgericht ist die höchste Instanz <strong>der</strong> deutschen<br />

Arbeitsgerichtsbarkeit. Als oberster Gerichtshof (Art. 95 Abs. 1<br />

Grundgesetz) steht das Bundesarbeitsgericht gleichrangig und<br />

selbstständig neben dem Bundesgerichtshof, dem Bundesverwaltungsgericht,<br />

dem Bundesf<strong>in</strong>anzhof und dem Bundessozialgericht.<br />

Beim Bundesarbeitsgericht werden im Wesentlichen Entscheidungen<br />

<strong>der</strong> Landesarbeitsgerichte auf Rechtsfehler überprüft.<br />

Es ist ferner zuständig, wenn e<strong>in</strong>e Prozesspartei geltend macht, das<br />

Landesarbeitsgericht habe zu unrecht e<strong>in</strong> Rechtsmittel nicht<br />

zugelassen.<br />

Beim Bundesarbeitsgericht entscheiden Senate. Diese bestehen je<br />

aus e<strong>in</strong>em Vorsitzenden <strong>Richter</strong>, zwei berufsrichterlichen Beisitzern<br />

und je e<strong>in</strong>em ehrenamtlichen <strong>Richter</strong> aus dem Kreise <strong>der</strong><br />

Arbeitnehmer und <strong>der</strong> Arbeitgeber. Gegenwärtig bestehen zehn<br />

Senate mit <strong>in</strong>sgesamt 35 Berufsrichtern und 210 ehrenamtlichen<br />

<strong>Richter</strong>n.<br />

Entschieden wird nur über Rechtsfragen. Das Bundesarbeitsgericht<br />

ist an die tatsächlichen Feststellungen <strong>der</strong> Landesarbeitsgerichte<br />

gebunden. Die Entscheidung darüber, ob das angefochtene<br />

Berufungsurteil Rechtsfehler enthält, dient sowohl dem Interesse <strong>der</strong><br />

Parteien an e<strong>in</strong>em richtigen und sachgerechten Urteil als auch <strong>der</strong><br />

Wahrung e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>heitlichen Rechtsprechung und damit <strong>der</strong><br />

Stärkung <strong>der</strong> Rechtssicherheit sowie <strong>der</strong> Rechtsfortbildung.<br />

Das Bundesarbeitsgericht nahm am 21. April 1954 se<strong>in</strong>e Arbeit auf.<br />

Als Sitz bestimmte § 40 des Arbeitsgerichtsgesetzes die Stadt<br />

Kassel. Im Zuge <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>igung wurde entsprechend dem<br />

Vorschlag <strong>der</strong> unabhängigen Fö<strong>der</strong>alismuskommission vom<br />

Deutschen Bundestag beschlossen, das Bundesarbeitsgericht nach<br />

Thür<strong>in</strong>gen zu verlegen.<br />

1993 wurde die Landeshauptstadt<br />

<strong>Erfurt</strong> als<br />

künftiger Gerichtssitz<br />

festgelegt. Am 22.<br />

November 1999 hat das<br />

Bundesarbeitsgericht<br />

se<strong>in</strong>en Dienstbetrieb <strong>in</strong><br />

<strong>Erfurt</strong> aufgenommen.<br />

Vorprogramm:<br />

Donnerstag 13.10.2011<br />

Son<strong>der</strong>führung im Bundesarbeitsgericht zu <strong>Erfurt</strong><br />

Donnerstag, 13. Oktober 2011, 16.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Bundesarbeitsgericht (E<strong>in</strong>gang)<br />

Hugo-Preuß-Platz 1 • 99084 <strong>Erfurt</strong><br />

Tel. 0361 2636-0<br />

Parkmöglichkeit <strong>in</strong> 50 m Entfernung (Gebührenpflichtiger Parkplatz).<br />

5


Rahmenprogramm:<br />

Nachfolgende Institutionen würdigen die ehrenamtlichen<br />

Handelsrichter für ihre Arbeit:<br />

• Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Erfurt</strong> <strong>der</strong> Deutsch-Israelischen<br />

Gesellschaft.<br />

• Stabsstelle Europäische Integration und Rechtspolitik des<br />

Thür<strong>in</strong>ger Justizm<strong>in</strong>isteriums.<br />

• Die Stadt <strong>Erfurt</strong> (Alte und Kle<strong>in</strong>e Synagoge).<br />

Donnerstag; 13. Oktober 2011,<br />

18.00 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Alte Synagoge<br />

Waagegasse 8 • 99084 <strong>Erfurt</strong><br />

Autofahrer können günstig <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Tiefgarage am Domplatz parken.<br />

Straßenbahnhaltestelle Fischmarkt/Rathaus.<br />

18.00 Uhr Führung durch die Alte Synagoge und auf<br />

jüdischen Spuren, d.h. von <strong>der</strong> Alten Synagoge über die<br />

Mikwe (Am Kreuzsand) zur Neuen Synagoge.<br />

19.00 Uhr Neue Synagoge (Betsaal): Impulsreferat Dr. Mart<strong>in</strong><br />

Borowsky / Rüdiger Ben<strong>der</strong> „Zur Menschenwürde <strong>in</strong> Europa,<br />

zur europäischen Verfassungsentwicklung, zu aktuellen<br />

Fragen <strong>der</strong> europäischen Rechtspolitik“<br />

Petersberg<br />

Theater<br />

Landgericht<br />

Dom<br />

Domplatz<br />

Große Arche<br />

Lange Brücke<br />

Marktstraße<br />

Neuwerkstraße<br />

Gelegenheit zur Diskussion,<br />

anschließend Empfang/Imbiss<br />

(israelischer We<strong>in</strong>,<br />

Gulaschsuppe...)<br />

Neue Synagoge<br />

Juri-Gagar<strong>in</strong>-R<strong>in</strong>g 16<br />

99084 <strong>Erfurt</strong><br />

Am Kreuzsand<br />

Alte Synagoge<br />

Waagegasse Krämerbrücke<br />

6<br />

Rathaus<br />

Gera<br />

Thür<strong>in</strong>ger<br />

Staatskanzlei<br />

Juri-Gagar<strong>in</strong>-R<strong>in</strong>g<br />

Neue Synagoge<br />

Anger


Tagungsprogramm<br />

Freitag, 14. Oktober 2011<br />

10.00 – 16.00 Uhr<br />

Empfang <strong>der</strong> Stadt <strong>Erfurt</strong> 17.00 Uhr<br />

Tagungsort: IHK<br />

Industrie- und<br />

Handelskammer <strong>Erfurt</strong><br />

Großer Saal<br />

Arnstädter Straße 34<br />

99096 <strong>Erfurt</strong><br />

Während <strong>der</strong> Tagung s<strong>in</strong>d Sie erreichbar unter: 0361 3484-0<br />

Zum Parken benutzen Sie bitte das Parkhaus „Am Stadion“ 100 m<br />

Entfernung (kostenfrei bei Entwertung <strong>der</strong> Parkkarte durch die IHK<br />

<strong>Erfurt</strong>). Ke<strong>in</strong>e Parkmöglichkeit am Gebäude!<br />

Freitag 14.10.2011<br />

10.00 Uhr E<strong>in</strong>führung / Organisatorische H<strong>in</strong>weise<br />

Vertreter <strong>der</strong> ImPulsregion Dipl.-Ing. Karl-He<strong>in</strong>z Kraass<br />

10.05 Uhr Eröffnung<br />

Präsident des <strong>Bundesverband</strong>es <strong>der</strong> <strong>Richter</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Handelssachen</strong> e.V. Dr. Roland Haselmann<br />

10.15 Uhr Begrüßung<br />

Präsident <strong>der</strong> IHK <strong>Erfurt</strong> Dieter Bauhaus<br />

10.30 Uhr Statement<br />

Thür<strong>in</strong>ger Justizm<strong>in</strong>ister Dr. Holger Poppenhäger<br />

10.45 Uhr „Die Behandlung gesellschaftsrechtlicher<br />

Streitigkeiten im Zivilprozeß“.<br />

Prof. Dr. Walter Bayer<br />

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und<br />

Gesellschaftsrecht, Privatversicherungsrecht und<br />

Internationales Privatrecht <strong>der</strong> Friedrich Schiller-Universität<br />

Jena<br />

Direktor des Instituts für Rechtstatsachenforschung zum<br />

Deutschen und Europäischen Unternehmensrecht<br />

Mitglied des Thür<strong>in</strong>ger VerfGH, <strong>Richter</strong> am Thür<strong>in</strong>ger OLG<br />

a.D.<br />

12.15 - 12.30 Uhr Diskussion des Hauptvortrages<br />

12.30 Uhr Mittagspause Lunch im Foyer <strong>der</strong> IHK<br />

7


13.15 Uhr „Ehrenamtliche <strong>Richter</strong> <strong>in</strong> den Kammern<br />

für <strong>Handelssachen</strong>" (Aufgaben, Berufung,<br />

Entlassung)<br />

Präsident des Thür<strong>in</strong>ger LAG Karl Kotzian-Marggraf<br />

(davor VPräsOLG (2001-2007)<br />

Studium <strong>in</strong> Marburg und Gießen, Wiss. Mitarbeiter Fernuniversität<br />

Hagen und Philipps-Universität Marburg<br />

Landgericht Marburg<br />

Kreisgericht Eisenach 1992<br />

OLG Jena 1993-2007<br />

Mitarbeit an Kommentaren: Prütt<strong>in</strong>g/Gehrle<strong>in</strong>, ZPO, Siebter Titel,<br />

Kammer für <strong>Handelssachen</strong> u.a.<br />

13.40 Uhr Podiumsgespräch mit Beteiligung des<br />

Auditoriums<br />

Impulsreferat: „Mediation <strong>in</strong> <strong>der</strong> gerichtlichen und<br />

außergerichtlichen Anwendung“<br />

Stabsstelle Europäische Integration und Rechtspolitik<br />

Justizm<strong>in</strong>isterium Thür<strong>in</strong>gen Thomas Notzke<br />

<strong>Richter</strong> am Verwaltungsgericht Weimar, Master of Mediation<br />

Stv. Mitglied des Thür<strong>in</strong>ger Verfassungsgerichtshofes<br />

Kommentieren<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ator Dr. Mart<strong>in</strong> Borowsky<br />

Stabsstelle Europäische Integration und Rechtspolitik<br />

Justizm<strong>in</strong>isterium Thür<strong>in</strong>gen<br />

Maître en droit (Aix-en-Provence)<br />

<strong>Richter</strong> am Landgericht <strong>Erfurt</strong><br />

14.20 Uhr „Mediation - e<strong>in</strong> Thema für Wirtschaft<br />

und Justiz?"<br />

Der Thür<strong>in</strong>ger Beirat für alternative<br />

Konfliktlösungen<br />

Prof. Dr. Re<strong>in</strong>hard Greger<br />

Friedrich-Alexan<strong>der</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg,<br />

Fachbereich Rechtswissenschaft<br />

Ehemaliger Lehrstuhl<strong>in</strong>haber für Bürgerliches Recht,<br />

Zivilprozessrecht und freiwillige Gerichtsbarkeit<br />

<strong>Richter</strong> am Bundesgerichtshof a. D.<br />

15.20 Uhr „Der <strong>in</strong>teressante Fall h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

Mitwirkung von ehrenamtlichen<br />

Handelsrichtern“<br />

(Beispiel für e<strong>in</strong>e fachkundige Urteilsf<strong>in</strong>dung)<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>Richter</strong> am Landgericht Me<strong>in</strong><strong>in</strong>gen<br />

Roland Wolf<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kammer für <strong>Handelssachen</strong><br />

15.35 Uhr Diskussion <strong>der</strong> Vorträge<br />

15.45 Schlusswort<br />

Präsident des <strong>Bundesverband</strong>es <strong>der</strong> <strong>Richter</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Handelssachen</strong> e.V. Dr. Roland Haselmann<br />

8


Empfang <strong>der</strong> Stadt <strong>Erfurt</strong><br />

17:00 Uhr - 18:30 Uhr - Festsaal des Rathauses<br />

<strong>Erfurt</strong>, Fischmarkt 1, 99084 <strong>Erfurt</strong>, Tel. 0361-655-0<br />

Grußworte:<br />

Oberbürgermeister <strong>der</strong> Stadt <strong>Erfurt</strong> Andreas Bausewe<strong>in</strong>.<br />

Musikalische Darbietung am Flügel zum europäischen Liszt-Jahr 2011<br />

(Feier des 200. Geburtstages von Franz Liszt)<br />

Prof. Wolf G. Leidel Musikhochschule Franz Liszt Weimar<br />

„Von <strong>der</strong> Wiege bis zum Grabe“ (22. Oktober 1811 bis 31. Juli 1886)<br />

Prof. Wolf-G. Leidel erzählt & improvisiert am Flügel im „Franz Liszt -<br />

Stil“ über Themen aus allen 13 S<strong>in</strong>fonischen Dichtungen von Franz<br />

Liszt für Orchester<br />

- Ce qu'on entend sur la montagne (nach V. Hugo „Bergs<strong>in</strong>fonie")<br />

- Tasso, Lamento e Trionfo<br />

- Les Préludes (nach LaMart<strong>in</strong>e)<br />

- Orpheus<br />

- Prometheus<br />

- Mazeppa (nach V. Hugo)<br />

- Festklänge<br />

- Heroide funebre („Heldenklage“)<br />

- Hungaria<br />

- Hamlet<br />

- Die Hunnenschlacht (nach Kaulbach)<br />

- Die Ideale (nach Schiller)<br />

- Von <strong>der</strong> Wiege bis zum Grabe<br />

Die Weimarer Jahre waren die künstlerisch produktivste Zeit von Franz Liszt. Viele<br />

se<strong>in</strong>er Klavierwerke schrieb er hier; auch zwei schon konzipierte Klavierkonzerte<br />

erhielten hier ihre Endfassung. Um se<strong>in</strong>e Orchester-Instrumentationskunst zu<br />

verbessern, engagierte er als Sekretär Joachim Raff, dem er vorerst die Orchestration<br />

<strong>der</strong> nächsten Orchesterwerke auftrug. Zu den ersten <strong>der</strong> im Dezember 1849 von Raff<br />

<strong>in</strong>strumentierten Stücke hatte e<strong>in</strong>e Ouvertüre „Les quatre éléments“ zu 4 Chorstücken<br />

gehört, die Liszt 1844/1845 nach Gedichten von Joseph Autran schrieb; <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er von<br />

Liszt unter Mithilfe von Hans von Bronsart erstellten neuen Version wurde dieses Werk<br />

am 23.2.1854 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Hofkonzert <strong>in</strong> Weimar unter <strong>der</strong> Leitung Liszts als<br />

„Symphonische Dichtung „Les Préludes““ aufgeführt. Liszt plante, bis Ende 1854<br />

e<strong>in</strong>en Zyklus von 9 S<strong>in</strong>fonischen Dichtungen ersche<strong>in</strong>en zu lassen; zum besseren<br />

Verständnis <strong>der</strong> Stücke waren Vorworte vorgesehen, die seit März 1854 die Fürst<strong>in</strong><br />

Wittgenste<strong>in</strong> schrieb. Es entstanden 7 Vorworte, die zuerst als Broschüre gedruckt<br />

und <strong>in</strong> dieser Form an Freunde verschickt wurden. Nach e<strong>in</strong>er Revision wurden die<br />

Vorworte <strong>in</strong> die veröffentlichten Partituren aufgenommen. Die Veröffentlichung <strong>der</strong> 9<br />

S<strong>in</strong>fonischen Dichtungen verzögerte sich und zog sich bis 1856/1857 h<strong>in</strong>. Danach<br />

komponierte Liszt noch „Hamlet“, „Die Hunnenschlacht“, „Mazeppa“ und „Die Ideale“;<br />

bis 1861 lagen 12 S<strong>in</strong>fonische Dichtungen <strong>in</strong> veröffentlichten Partituren und<br />

Arrangements für zwei Klaviere vor.<br />

(Günstig erreichbar mit <strong>der</strong> Straßenbahnl<strong>in</strong>ie 1 Richtung Europaplatz<br />

von Haltstelle Landtag/IHK bis Haltstelle Anger (Fahrzeit 8 M<strong>in</strong>uten).<br />

Am Anger umsteigen <strong>in</strong> die L<strong>in</strong>ie 3 Richtung Europaplatz, L<strong>in</strong>ie 4<br />

Richtung B<strong>in</strong><strong>der</strong>sleben o<strong>der</strong> L<strong>in</strong>ie 6 Richtung Rieth (Fahrzeit 2 M<strong>in</strong>.)<br />

Autofahrer können günstig <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tiefgarage am Domplatz parken und<br />

fußläufig zum Rathaus kommen - 5 M<strong>in</strong>uten Fußweg)<br />

Ende des offiziellen Teils <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

18.30 – 19.15<br />

Individueller Gang durch die historische Altstadt von <strong>Erfurt</strong><br />

(<strong>in</strong> freier Verfügung)<br />

19.30 Kabarett: „Die Arche“ Domplatz 18, 99084 <strong>Erfurt</strong><br />

Selbständige Ticketbestellung erfor<strong>der</strong>lich bzw. Abendkasse<br />

onl<strong>in</strong>e: über die Spielplanseite: www.kabarett-diearche.de<br />

Per E-Mail: kasse@waidspeicher.de, Per Telefon: 0361 - 5982924<br />

18.45 Uhr BRiH lädt zum Referententreffen (Referenten und<br />

Mitorganisatoren - Geson<strong>der</strong>te E<strong>in</strong>ladung)<br />

9


Bauhaus<br />

Universität<br />

Samstag 15.10.2011<br />

Kulturführung durch Weimar (kostenfrei) 10.30 - 12.30 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

E<strong>in</strong>gang zum Neuen Museum Weimar<br />

Weimarplatz 5 • 99423 Weimar<br />

- Fußläufig vom Hauptbahnhof Weimar <strong>in</strong> 5<br />

M<strong>in</strong>uten zu erreichen<br />

- Städtische Busl<strong>in</strong>ien 2, 3 o<strong>der</strong> 6 – Vom<br />

Hauptbahnhof e<strong>in</strong>e Haltestelle bis Carl-<br />

August-Allee<br />

- Fahrzeuge abstellen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tiefgarage Weimarplatz –<br />

E<strong>in</strong>kaufszentrum Atriumkomplex)<br />

Voranmeldung erfor<strong>der</strong>lich bei: Dipl.-Ing. Karl-He<strong>in</strong>z Kraass<br />

(Ortsteilbürgermeister Oberweimar-Ehr<strong>in</strong>gsdorf<br />

Vertreter <strong>der</strong> ImPulsRegion <strong>Erfurt</strong>-Weimar-Jena-Weimarer Land-SHK)<br />

Tel. 03641-333828, Fax 03641-3837009, Handy 0171-5216577<br />

e-mail: kraass@gmx.net<br />

Alle Teilnehmer mit Begleitung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Kulturführung<br />

e<strong>in</strong>geladen:<br />

11.00 Uhr - 11.30 Uhr<br />

Empfang <strong>der</strong> Handelsrichter<br />

im Rathaus <strong>der</strong> Stadt Weimar<br />

durch Oberbürgermeister Stefan Wolf<br />

Rathaus • Markt 1 • 99423 Weimar<br />

K.-Liebknecht-Straße<br />

Goetheplatz<br />

Deutsches<br />

Nationaltheater<br />

Wielandstraße<br />

Neues Museum<br />

Weimarplatz<br />

Schillerstarße<br />

Sankt Peter<br />

und Paul<br />

Rathaus<br />

10<br />

Anna Amalia<br />

Bibliothek<br />

Schloss<br />

Goeth- und<br />

Schiller-Archiv


Teilnehmerh<strong>in</strong>weise:<br />

Die Teilnahme ist für Handelsrichter unabhängig von e<strong>in</strong>er<br />

Mitgliedschaft im <strong>Bundesverband</strong> <strong>der</strong> <strong>Richter</strong> <strong>in</strong><br />

Handelsachen e.V. möglich und kostenfrei.<br />

Die Tagung gilt gleichzeitig als Weiterbildung für<br />

ehrenamtliche Handelsrichter im Freistaat Thür<strong>in</strong>gen.<br />

Notwendige Übernachtungen bucht je<strong>der</strong> Teilnehmer <strong>in</strong><br />

eigener Regie.<br />

Dazu gibt es folgende Buchungsvorschläge mit fristbehafteten<br />

Son<strong>der</strong>konditionen:<br />

Bis 13. September 2011 ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Innenstadt von <strong>Erfurt</strong> e<strong>in</strong><br />

Vorzugskont<strong>in</strong>gent buchbar:<br />

Kennwort: Handelsrichter / Für Anreise ab 13.10.2011<br />

Preise: E<strong>in</strong>zelzimmer 84.00 € <strong>in</strong>kl. Frühstück + 3.65 € Kulturför<strong>der</strong>abgabe<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Erfurt</strong> = 87.65 € pro Nacht<br />

Doppelzimmer 105,00 € <strong>in</strong>kl. Frühstück + 4,15 € Kulturför<strong>der</strong>abgabe<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Erfurt</strong> = 109,15 € pro Nacht<br />

Eigene kostenpflichtige Parkplätze.<br />

Radisson Blu Hotel<br />

Juri-Gagar<strong>in</strong>-R<strong>in</strong>g 127 • 99084 <strong>Erfurt</strong><br />

Tel. 0361 - 5510 211 • Fax 0361 - 5510 210<br />

Info.<strong>Erfurt</strong>@RadissonBlu.com • www.radisson-erfurt.de<br />

Bis 30. August 2011 ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe des Tagungsortes e<strong>in</strong><br />

Vorzugskont<strong>in</strong>gent buchbar:<br />

Kennwort: Handelsrichter / Für Anreise ab 13.10.2011<br />

Preise: E<strong>in</strong>zelzimmer/ Komfort € 95,00<br />

E<strong>in</strong>zelzimmer/ Standard € 90,00<br />

Doppelzimmer/ Komfort € 115,00<br />

Doppelzimmer/ Standard € 110,00<br />

Die oben genannten Preise verstehen sich pro Zimmer und Nacht <strong>in</strong>klusive<br />

reichhaltigem Frühstücksbuffet, kostenfreier Nutzung des ÖPNV sowie<br />

Bedienungsgeld. Ebenso be<strong>in</strong>halten die Raten die bei Vertragsabschluss gültige<br />

gesetzliche Mehrwertsteuer. In den Raten nicht enthalten ist die Kulturför<strong>der</strong>abgabe<br />

<strong>in</strong> Höhe von 5% auf den re<strong>in</strong>en Übernachtungspreis. Diese wird zusätzlich<br />

berechnet und geson<strong>der</strong>t ausgewiesen.<br />

Eigene kostenpflichtige Parkplätze.<br />

Victor's Residenz-Hotel <strong>Erfurt</strong><br />

Häßlerstraße 17 • 99096 <strong>Erfurt</strong><br />

Tel. 0361 - 6533-0 • Fax 0361- 6533-599<br />

resmanager.erfurt@victors.de • www.victors.de<br />

Nach Ablauf <strong>der</strong> Kont<strong>in</strong>gentfristen stehen die genannten<br />

Hotels zu den höheren Hauspreisen je nach Reservierungslage<br />

selbstverständlich weiterh<strong>in</strong> zur Verfügung.<br />

Weitere <strong>in</strong>dividuelle Buchungen s<strong>in</strong>d möglich über:<br />

<strong>Erfurt</strong> Tourismus & Market<strong>in</strong>g GmbH<br />

Zimmerreservierung<br />

Benediktsplatz 1 • 99084 <strong>Erfurt</strong><br />

Tel. 0361 - 6640110 • Fax 0361 - 66 40 290<br />

service@erfurt-tourismus.de • www.erfurt-tourismus.de<br />

Bei Anreise per Flugzeug: Airport Frankfurt/M.<br />

Weiterfahrt über Frankfurt/M. Flughafen Fernbf nach<br />

<strong>Erfurt</strong> Hbf (Stündliche ICE/IC-Verb<strong>in</strong>dungen)<br />

11


Programm für Begleitpersonen<br />

(Damen- und Partnerprogramm)<br />

E<strong>in</strong>e Stadtführung <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Art:<br />

Prof. Dr. H. Thieler und se<strong>in</strong>e Ehefrau Heide zeigen den<br />

Begleitpersonen während <strong>der</strong> Tagung ihre Stadt <strong>Erfurt</strong>.<br />

Beide waren seit den 1960er Jahren als Ärzte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt<br />

tätig und haben sie kennen und lieben gelernt. Dabei erlebten<br />

sie auf- und anregende Jahrzehnte <strong>Erfurt</strong>er Zeitgeschichte<br />

mit, von denen sie bei e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Rundgang durch die<br />

Innenstadt berichten wollen. Das Ehepaar Thieler freut sich<br />

dabei auf <strong>in</strong>teressierte Fragen bzw. die Diskussion mit den<br />

Teilnehmern.<br />

Die Gesamtteilnahme ist kostenfrei für angemeldete<br />

Teilnehmer.<br />

Treffpunkt: IHK <strong>Erfurt</strong> (E<strong>in</strong>gang), Arnstädter Straße 34,<br />

99096 <strong>Erfurt</strong>, Tel. 0361-3484-0<br />

Freitag, 14.Oktober 2011<br />

10.00 -12.00 Uhr Stadtrundgang<br />

12.30 Uhr Teilnahme am Lunch im Foyer <strong>der</strong> IHK<br />

und 14.00 -16.00 Uhr Weiterführung des Stadtrundganges<br />

Danach Teilnahme am Empfang <strong>der</strong> Stadt <strong>Erfurt</strong> (17.00 Uhr<br />

Rathaus <strong>Erfurt</strong>).<br />

Blick über den Hirschgarten<br />

zur Kurma<strong>in</strong>zischen<br />

Statthalterei<br />

(heute Staatskanzlei)<br />

Neubau von 2009/2010<br />

anstelle des im Februar<br />

1945 durch e<strong>in</strong>e Luftm<strong>in</strong>e<br />

zerstörten alten<br />

Bibliotheksgebäudes des<br />

August<strong>in</strong>erklosters <strong>Erfurt</strong><br />

12<br />

<strong>Erfurt</strong>, Benediktsplatz:<br />

„Neu und Alt am<br />

Benediktsplatz" o<strong>der</strong><br />

„Stilbruch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Altstadt,<br />

gemil<strong>der</strong>t durch<br />

Spiegeleffekte"


IHK <strong>Erfurt</strong> – Interessenvertretung <strong>der</strong><br />

Unternehmen <strong>in</strong> Nord- und Mittelthür<strong>in</strong>gen<br />

Die IHK, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die Unternehmen durch Gesetz Mitglied s<strong>in</strong>d, ist e<strong>in</strong>e<br />

eigenverantwortliche Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie ist<br />

Selbstverwaltungse<strong>in</strong>richtung <strong>der</strong> Wirtschaft und wichtigster<br />

Interessenvertreter <strong>der</strong> gesamten gewerbetreibenden Unternehmen<br />

ihrer Region – ausgenommen <strong>der</strong> Handwerker. Sie nimmt nicht nur<br />

hoheitliche, d.h. staatliche Aufgaben wahr, son<strong>der</strong>n steht ihren<br />

Mitgliedsunternehmen auch als direkter Berater o<strong>der</strong> sachkundiger<br />

Makler <strong>in</strong> vielen lokalen, regionalen und überregionalen<br />

Angelegenheiten <strong>der</strong> Wirtschaft zur Verfügung.<br />

Der IHK <strong>Erfurt</strong> gehören zurzeit ca. 64.000 Gewerbebetriebe an.<br />

Sie hat ihren Sitz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landeshauptstadt <strong>Erfurt</strong> und unterhält darüber<br />

h<strong>in</strong>aus zehn Regionale Service-Center (RSC) <strong>in</strong> Mühlhausen, Gotha,<br />

Eisenach, Bad Salzungen, Nordhausen, Heilbad Heiligenstadt, Artern,<br />

Weimar, Sömmerda und Apolda.<br />

Die IHK <strong>Erfurt</strong> bietet ihre Leistungen <strong>in</strong> folgenden sechs<br />

Kompetenzbereichen:<br />

• Standportpolitik<br />

• Starthilfe und Unternehmensför<strong>der</strong>ung<br />

• Aus- und Weiterbildung<br />

• Innovation und Umwelt<br />

• International<br />

• Recht und Fair Play<br />

Als e<strong>in</strong>e wichtige hoheitliche Aufgabe benennt die IHK <strong>Erfurt</strong> den<br />

Landgerichten Mühlhausen und <strong>Erfurt</strong> die ehrenamtlichen Handelsrichter.<br />

Diese sichern die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung des kaufmännischen Sachverstandes<br />

<strong>in</strong> die Entscheidung <strong>der</strong> Gerichte und setzen so e<strong>in</strong>e für die<br />

Kaufmannschaft ursprüngliche und typische Kammeraufgabe um.<br />

IHK <strong>Erfurt</strong> Hauptgeschäftsstelle<br />

Arnstädter Str. 34 • 99096 <strong>Erfurt</strong><br />

Tel. 0361 3484-0 • Fax 0361 3485-950<br />

e-mail: <strong>in</strong>fo@erfurt.ihk.de • Internet: www.erfurt.ihk.de<br />

Theater<br />

Domplatz<br />

Altstadt<br />

Löberstraße<br />

Schillerstraße<br />

Her<strong>der</strong>straße<br />

Anger<br />

Arnstädter AA Straße<br />

IHK<br />

13<br />

Hauptbahnhof<br />

Fr.-List-Straße<br />

Thür<strong>in</strong>ger<br />

Landtag<br />

Schillerstraße<br />

J.S. Bach Straße


<strong>Bundesverband</strong> <strong>der</strong> <strong>Richter</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Handelssachen</strong> e.V.<br />

Der <strong>Bundesverband</strong> <strong>der</strong> <strong>Richter</strong> <strong>in</strong> <strong>Handelssachen</strong> (BRiH)<br />

wurde am 27.4.1987 im Reichstagsgebäude <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> zum<br />

Zwecke zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Stellung <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>Handelssachen</strong><br />

ehrenamtlich tätigen <strong>Richter</strong> gegenüber Staat und Wirtschaft<br />

gegründet. Se<strong>in</strong>e Aufgaben s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

Die Verbesserung <strong>der</strong> Qualifikation und die<br />

Weiterbildung ehrenamtlicher <strong>Richter</strong><br />

Der Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit mit<br />

<strong>in</strong>ternationalen Verbänden<br />

Die Unterstützung aller Maßnahmen zur Harmonisierung<br />

des Europäischen Wirtschaftsrechts<br />

Die Aufgabe von Stellungnahmen zu<br />

Gesetzgebungsvorhaben<br />

Die Kooperation zu den Körperschaften des öffentlichen<br />

Rechts, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e zu den IHK<br />

Die effiziente Wahrnehmung dieser Aufgabe erfolgt direkt und<br />

durch Mitarbeit <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Mitgliedsverbänden<br />

Union Européenne des Magistrats statuant en Matière<br />

Commerciale (UEMC), Strasbourg<br />

Bündnis für das deutsche Recht, Bundesm<strong>in</strong>isterium <strong>der</strong><br />

Justiz, Berl<strong>in</strong><br />

Der juristische Sitz des BRiH ist Karlsruhe.<br />

Mitglie<strong>der</strong> können werden:<br />

Ehrenamtliche <strong>Richter</strong> bei den Kammern für<br />

<strong>Handelssachen</strong><br />

Berufsrichter<br />

För<strong>der</strong>er<br />

Juristische Personen wie Verbände mit standes- o<strong>der</strong><br />

wirtschaftspolitischer Zielsetzung<br />

Der BRiH wird vertreten durch den Vorstand im S<strong>in</strong>ne von<br />

§ 26 BGB, bestehend aus dem Präsidium mit drei<br />

Präsidenten. Die <strong>der</strong>zeitigen Präsidenten s<strong>in</strong>d<br />

Dr. Roland Haselmann, Präsident<br />

Dieter Kunzler, Vizepräsident<br />

Werner Schmidt, Geschäftsführen<strong>der</strong> Präsident<br />

Die Anschrift <strong>der</strong> Geschäftsstelle lautet:<br />

<strong>Bundesverband</strong> <strong>der</strong> <strong>Richter</strong> <strong>in</strong> <strong>Handelssachen</strong> e.V.<br />

Hans-Geiger-Straße 3 • 67434 Neustadt a.d.W.<br />

Tel: 06321-8991988 • Fax: 06321-8991989<br />

e-mail: ws@handelsrichter.de<br />

Internet: www.handelsrichter.de<br />

14


EURH<br />

Europäische Union<br />

www.eujc.eu<br />

<strong>der</strong> <strong>Richter</strong> <strong>in</strong> <strong>Handelssachen</strong> (UEMC)<br />

UEMC Union Européenne des Magistrats statuant<br />

en matière Commerciale<br />

EUJC European Union of Judges <strong>in</strong> Commercial<br />

Matters<br />

EURH Europese Unie <strong>der</strong> Rechters <strong>in</strong> Handelszaken<br />

§02 Zweck des Vere<strong>in</strong>es:<br />

§02Z01 Dachverband zur supranationalen Vertretung <strong>der</strong><br />

<strong>Richter</strong> <strong>in</strong> <strong>Handelssachen</strong> und <strong>der</strong>en Interessen<br />

§02Z02 Koord<strong>in</strong>ierung <strong>der</strong> supranationalen Aktivitäten <strong>der</strong><br />

Landesverbände und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> kollegialen Beziehungen und des<br />

Erfahrungsaustausches zwischen ihren Mitglie<strong>der</strong>n<br />

§02Z03 Verbreitung und Stärkung <strong>der</strong> Handelsgerichtsbarkeit mit<br />

<strong>Richter</strong>n <strong>in</strong> <strong>Handelssachen</strong><br />

§02Z04 Schaffung e<strong>in</strong>es harmonisierten Handelsrechtsraumes und e<strong>in</strong>er<br />

harmonisierten Handelsgerichtsbarkeit<br />

§02Z05 Supranationale Aus- und Weiterbildung <strong>der</strong><br />

<strong>Richter</strong> <strong>in</strong> <strong>Handelssachen</strong><br />

§02Z06 Verteidigung <strong>der</strong> Interessen von Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Landesverbände gegenüber nationalen Behörden, sofern<br />

dieses von den Landesverbänden gewünscht wird<br />

Postanschrift:<br />

U.E.M.C. - Palais de Justice - Quai F<strong>in</strong>kmatt -<br />

F-67000 Strasbourg, France<br />

Samstag, 15.10.2011, 14:00 - 16.30 Uhr<br />

Sitzung des EUJC/UEMC Verwaltungsrates<br />

im Rathaus <strong>der</strong> Stadt Weimar<br />

Rathaus • Markt 1 • 99423 Weimar<br />

E<strong>in</strong>e Teilnahme ist auch für alle Mitglie<strong>der</strong> des<br />

<strong>Bundesverband</strong>es <strong>der</strong> <strong>Richter</strong> <strong>in</strong> <strong>Handelssachen</strong> e.V.<br />

möglich und erwünscht.<br />

Empfehlung für Sonntag, 16.10.2011<br />

Besuch <strong>der</strong> Wartburg <strong>in</strong> Eisenach<br />

(Siehe Seite 19)<br />

15


<strong>Erfurt</strong> Tourist Information<br />

Tel: + (0) 361 66 40 - 0<br />

Mo – Fr 10 – 19 Uhr<br />

Sa 10 – 18 Uhr, So 10 – 16 Uhr<br />

Benediktsplatz 1 . D-99084 <strong>Erfurt</strong><br />

Petersberg-Information auf<br />

dem Petersberg-Plateau<br />

Tel: +(0) 361 6 01 53 84<br />

www.erfurt-tourismus.de


Pr<strong>in</strong>z Friedrich von Homburg He<strong>in</strong>rich von Kleist -----<br />

Premiere: 17. September 2011 / 19.00 Uhr / großes haus<br />

Faust Charles Gounod -------------------------------------------<br />

Premiere: 15. Oktober 2011 / 19.00 uhr / großes haus<br />

Das Wirtshaus im Spessart ------------------------------------<br />

E<strong>in</strong> planetarischer Abend mit Musik von Sandy Lopicic und Peter<br />

Staatsmann nach Wilhelm Hauff<br />

Premiere: 12. November 2011 / 19.00 Uhr / großes haus<br />

La Traviata Giuseppe Verdi -----------------------------------<br />

Premiere: 10. Dezember 2011 / 19.00 uhr / großes haus<br />

Alc<strong>in</strong>a Georg Friedrich Händel ------------------------------<br />

Premiere: 18. Februar 2012 / 19.00 uhr / großes haus<br />

Das W<strong>in</strong>termärchenWilliam Shakespeare -----------------<br />

Premiere: 17. März 2012 / 19.00 Uhr / großes haus<br />

Arabella Richard Strauss --------------------------------------<br />

Premiere: 21. April 2012 / 19.00 uhr / großes haus<br />

Chowanschtsch<strong>in</strong>aModest Mussorgski ---------------------<br />

Premiere: 16. Juni 2012/ 18.00 uhr / großes haus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!