11.02.2013 Aufrufe

Gesundheitsholding Lüneburg - Georg-August-Universität Göttingen

Gesundheitsholding Lüneburg - Georg-August-Universität Göttingen

Gesundheitsholding Lüneburg - Georg-August-Universität Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sehr geehrte Studierende,<br />

wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Städtische Klinikum<br />

<strong>Lüneburg</strong> und die Psychiatrische Klinik <strong>Lüneburg</strong> interessieren.<br />

Als Akademische Lehrkrankenhäuser der <strong>Universität</strong> <strong>Göttingen</strong><br />

bilden wir seit vielen Jahren Studenten im Praktischen Jahr<br />

aus und bereiten Sie auf die wichtigsten Belange für das<br />

bevorstehende Abschlussexamen und Ihren berufl ichen Einstieg<br />

vor.<br />

In der attraktiven Studentenstadt <strong>Lüneburg</strong> bieten wir Ihnen<br />

die Möglichkeit, Ihr PJ in den Hauptfächern Chirurgie und Innere<br />

Medizin sowie in den Wahlfächern Anästhesie, Neurologie,<br />

Urologie, Gynäkologie, Pädiatrie, Radiologie, Pathologie und<br />

Psychiatrie zu absolvieren.<br />

Was wir Ihnen bieten:<br />

� eine praxisorientierte und kompetente Ausbildung<br />

in einem hochmodernen Akutkrankenhaus der<br />

Schwerpunktversorgung mit zwölf Kliniken und Instituten<br />

� Einbindung als wichtiges Mitglied des ärztlichen Teams<br />

� eigenverantwortliches Handeln im Rahmen Ihrer Ausbildung<br />

und Aufgaben<br />

� regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen<br />

� Ausbildungsunterstützung i. H. von 400 Euro, freie Kost und<br />

Logis, Dienstkleidung und vieles mehr.<br />

Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gern. In diesem Faltblatt<br />

fi nden Sie nähere Informationen und die Kontaktdaten Ihrer<br />

Ansprechpartner.<br />

Wir freuen uns auf Sie in <strong>Lüneburg</strong>.<br />

Prof. Dr. med.<br />

Torsten Kucharzik<br />

Vertrauensdozent<br />

Städtisches Klinikum<br />

<strong>Lüneburg</strong><br />

Dr. med.<br />

Sebastian Stierl<br />

Vertrauensdozent<br />

Psychiatrische Klinik<br />

<strong>Lüneburg</strong><br />

Nele Hellms<br />

Personalabteilung<br />

Städtisches Klinikum<br />

<strong>Lüneburg</strong><br />

Hauptfach Chirurgie<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie:<br />

� 70 Betten auf 4 Stationen einschließlich einer Kurzliegestation,<br />

zusätzlich 15 Betten auf einer operativen Intensivstation<br />

� breites operatives Spektrum auf dem Gebiet der gesamten<br />

Viszeral- und Thoraxchirurgie<br />

� 2.169 stationäre Patienten und 3.137 operative Eingriff e, davon<br />

834 ambulant (Zahlen aus 2011)<br />

� tägliche Nutzung von mind. 2 der vorhandenen 11 OP-Säle<br />

� Zertifi ziertes Darmkrebszentrum (OnkoZert)<br />

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie:<br />

� 55 Betten auf 3 Stationen<br />

� Chirurgische Notaufnahme, ambulantes OP-Zentrum<br />

� 2.224 stationäre Patienten und 2.363 operative Eingriff e,<br />

davon 472 ambulant (Zahlen aus 2011)<br />

� Zertifi ziertes Regionales Traumazentrum im Traumanetzwerk<br />

Hamburg<br />

Einsatz während des Tertials:<br />

� 6 Wochen Viszeralchirurgie<br />

� 6 Wochen Unfallchirurgie<br />

� 1 Woche chirurgische Intensivstation<br />

� 1 Woche Ambulanz<br />

Aufgaben während des Tertials:<br />

� intensive Einbindung in praktische Tätigkeiten im<br />

Operationssaal<br />

� Betreuung eigener Patientenzimmer und Entwicklung von<br />

Therapiekonzepten in enger Zusammenarbeit mit den<br />

Stations- und Oberärzten<br />

� selbstständiges Verfassen von Arztbriefen<br />

� Einsatz in der Notfallambulanz zur Erstversorgung von<br />

Patienten<br />

Fortbildungen/Studentenunterricht:<br />

Mittwochs von 14.00 bis 15.00 Uhr im Wechsel zwischen<br />

viszeral- und unfallchirurgischen Themen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. med. <strong>Georg</strong> Klein, Oberarzt<br />

Tel. 04131 77 2206 | georg.klein@klinikum-lueneburg.de<br />

Hauptfach Innere Medizin<br />

Klinik für Allgemeine Innere Medizin und<br />

Gastroenterologie:<br />

� 92 Betten auf 3 Stationen, bis zu 23 Betten auf gemeinsamer<br />

Station mit der kardiologischen Klinik, 10 Betten auf<br />

gemeinsamer Intensivstation<br />

� 4.519 stationäre Patienten, ca. 6.000 endoskopische Eingriff e<br />

und Untersuchungen im Jahr 2011<br />

� Endoskopiezentrum<br />

Klinik für Kardiologie und Zentrum für<br />

Herzrhythmusstörungen:<br />

� 70 Betten auf 3 Stationen<br />

� 3.622 stationäre Patienten, 2.539 Eingriff e und<br />

Untersuchungen im Jahr 2011<br />

Einsatz während des Tertials:<br />

� 11 Wochen auf den Stationen<br />

� 2 Wochen Funktionsdiagnostik (davon 1 Woche Kardiologie<br />

und 1 Woche Endoskopiezentrum)<br />

� 1 Woche Radiologie<br />

� 2 Wochen Notaufnahme<br />

Aufgaben während des Tertials:<br />

� selbstständige Betreuung von zugeteilten Patienten<br />

einschl. Visiten, Vorstellung bei Oberarzt- und<br />

Chefarztbesprechungen unter enger Supervision<br />

� Anamnese und körperliche Untersuchung<br />

� Entwicklung von Therapie- und Diagnostikplänen<br />

� selbstständiges Verfassen von Arztbriefen<br />

� Teilnahme an Röntgen- und Tumorkonferenzen einschl.<br />

Patientenvorstellungen<br />

� Teilnahme an pathologischen Demonstrationen,<br />

Aufklärungs- und Prognosegesprächen sowie an invasiver<br />

Diagnostik<br />

� Unterstützung des Pfl egeteams bei Blutentnahmen und<br />

i. v.-Gaben (keine Hauptaufgabe)<br />

� aktive Einarbeitung in die Abdomensonographie, Punktion<br />

von Pleura, Aszites und Anlage von Venenkathetern<br />

Jedem PJler wird ein individueller Tutor zugeteilt (Oberarzt/<br />

Chefarzt), sämtliche Aufgaben werden supervidiert.<br />

Fortbildungen/Studentenunterricht:<br />

� Fortbildungsrunde/Falldiskusion: mittwochs von 8.15 bis<br />

08.30 Uhr<br />

� Studentenunterricht: mittwochs von 15.00 bis 16.00 Uhr zu<br />

kardiologischen Themen, donnerstags von 15.00-15.45 Uhr<br />

zu allgemeininternistischen Themen<br />

� weitere Fortbildungsveranstaltungen: monatlich mittwochs<br />

abends, hiesige Kongresse laut Vorankündigung<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. med. Frauke Petersen, Oberärztin<br />

Tel. 04131 77 2241 (Sekretariat)<br />

Wahlfach Anästhesiologie<br />

Klinik für Anästhesiologie:<br />

� Anästhesie im OP/Diagnostik (etwa 14.000 Narkosen/Jahr)<br />

� Operative Intensivmedizin (1.000 Patienten/Jahr)<br />

� Notfallmedizin (über 4.000 Einsätze/Jahr)<br />

� Schmerztherapie<br />

� Palliativmedizin (120 Patienten/Jahr)<br />

Einsatz während des Tertials:<br />

� OP, Intensivstation, Palliativstation, Notarztwagen<br />

Aufgaben während des Tertials:<br />

Unser Ziel ist, Sie als junge Kollegen fürs Examen fi t zu machen<br />

und für unser Fach und vielleicht auch für unsere Klinik zu<br />

begeistern.<br />

Für die erste Zeit bekommen Sie einen festen Mentor an Ihre<br />

Seite gestellt, danach werden Sie durch einen Oberarzt den<br />

verschiedenen anästhesiologischen Arbeitsplätzen im Haus<br />

zugeteilt.<br />

Am Ende des Tertials werden Sie einen ASA I-Patienten für<br />

einen einfachen Eingriff (Appendektomie) unter Supervision<br />

durch einen Facharzt bzw. Oberarzt sicher anästhesiologisch<br />

betreuen können.<br />

Fortbildungen/Studentenunterricht:<br />

Der Studentenunterricht fi ndet alle 14 Tage montags von 16.00<br />

bis 17.00 Uhr statt.<br />

Ansprechpartner:<br />

Edeltraud Piehl, Sekretariat Prof. Dr. med. Christian Frenkel<br />

Tel. 04131 77 2220 | anaesthesie@klinikum-lueneburg.de<br />

Kontakt<br />

Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik<br />

Vertrauensdozent Städtisches Klinikum <strong>Lüneburg</strong><br />

Tel. 04131 77 2241 | torsten.kucharzik@klinikum-lueneburg.de<br />

Dr. med. Sebastian Stierl<br />

Vertrauensdozent Psychiatrische Klinik <strong>Lüneburg</strong><br />

Tel. 04131 60 1300 | sebastian.stierl@pk.lueneburg.de<br />

Organisatorische Rückfragen: Nele Hellms<br />

Personalabteilung Städtisches Klinikum <strong>Lüneburg</strong><br />

Tel. 04131 77 2873 | nele.hellms@klinikum-lueneburg.de<br />

Städtisches Klinikum <strong>Lüneburg</strong> gGmbH<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus der<br />

<strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Göttingen</strong><br />

Bögelstraße 1 | 21339 <strong>Lüneburg</strong><br />

Tel. 04131 77 0 | Fax 04131 77 2777<br />

www.klinikum-lueneburg.de | info@klinikum-lueneburg.de<br />

Gesellschafter: <strong>Gesundheitsholding</strong> <strong>Lüneburg</strong> GmbH, Hansestadt <strong>Lüneburg</strong><br />

Psychiatrische Klinik <strong>Lüneburg</strong> gGmbH<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus der<br />

<strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Göttingen</strong><br />

Am Wienebütteler Weg 1 | 21339 <strong>Lüneburg</strong><br />

Tel. 04131 60 0 | Fax 04131 60 2899<br />

www.pk.lueneburg.de | info@pk.lueneburg.de<br />

Gesellschafter: <strong>Gesundheitsholding</strong> <strong>Lüneburg</strong> GmbH<br />

<strong>Gesundheitsholding</strong> <strong>Lüneburg</strong> GmbH<br />

Am Wienebütteler Weg 1 | 21339 <strong>Lüneburg</strong><br />

Tel. 04131 60 1022 | Fax 04131 60 1028<br />

www.gesundheitsholding-lueneburg.de<br />

info@gesundheitsholding-lueneburg.de<br />

Gesellschafter: Hansestadt <strong>Lüneburg</strong><br />

Hand in Hand für Ihre Gesundheit<br />

Ihr Praktisches Jahr<br />

in <strong>Lüneburg</strong><br />

Städtisches Klinikum <strong>Lüneburg</strong><br />

Psychiatrische Klinik <strong>Lüneburg</strong>


Wahlfach Gynäkologie<br />

Frauenklinik:<br />

� Geburtshilfe und Perinatalmedizin (Perinatalzentrum Level I)<br />

� Zertifi ziertes Brustzentrum<br />

� Zertifi ziertes Gynäkologisches Krebszentrum<br />

� Urogynäkologie/Beckenbodenzentrum<br />

� Endoskopie/minimal-invasive Operationen<br />

� ca. 1.400 Entbindungen/Jahr, 4.400 Patientinnen stationär/<br />

Jahr, 2.700 Operationen/Jahr<br />

� 62 Betten verteilt auf 3 Stationen (27 Betten geburtshilfl ich, 35<br />

Betten gynäkologisch)<br />

Einsatz während des Tertials:<br />

� 8 Wochen Geburtshilfe<br />

� 8 Wochen Gynäkologie<br />

Aufgaben während des Tertials:<br />

� Teilnahme an Spontanentbindungen<br />

� Teilnahme an Kaiserschnitten<br />

� Teilnahme an Visiten<br />

� Kennenlernen der Diagnostik und Therapie von gynäkologischen<br />

Tumorerkrankungen und allgemeinen gynäkologischen<br />

Erkrankungen<br />

� Teilnahme an verschiedenen Operationsverfahren<br />

Fortbildungen/Studentenunterricht:<br />

� im Rahmen eines Kataloges in kleinen Fortbildungsgesprächen<br />

� alle 14 Tage interne Fortbildung Freitag früh<br />

� wöchentliche interdisziplinäre Tumorkonferenz<br />

Ansprechpartner:<br />

Susanne Engel, Sekretariat Prof. Dr. med. Peter Dall<br />

Tel. 04131 77 2231 | susanne.engel@klinikum-lueneburg.de<br />

Wahlfach Neurologie<br />

Klinik für Neurologie:<br />

� 52 Betten verteilt auf 2 allgemeinneurologischen Stationen<br />

zzgl. 6 weitere Betten auf der zertifi zierten überregionalen<br />

Stroke-Unit<br />

� jährliche Behandlung von über 2.200 Patienten stationär mit<br />

einem Anteil von über 800 Patienten mit einer Schlaganfallerkrankung<br />

� gesamtes Spektrum der neurologischen Funktionsdiagnostik<br />

inkl. Nystagmographie<br />

Einsatz während des Tertials:<br />

Auf den Stationen, in der Notaufnahme und, wenn gewünscht,<br />

auch im Bereitschaftsdienst zusammen mit den Assistenzärzten.<br />

Aufgaben während des Tertials:<br />

� Untersuchung von Patienten (Neurobefund erheben) sowie<br />

unter Anleitung eines Oberarztes Planung der Diagnostik und<br />

Therapie, Besprechung der Ergebnisse sowie weitere Betreuung<br />

des Patienten bis hin zur Erstellung eines Arztbriefes<br />

� Assistenz bei der Versorgung von neurologischen Notfällen im<br />

Schockraum, auf der Intensivstation und der Stroke-Unit<br />

� Erlernen der gesamten neurologischen Funktionsdiagnostik<br />

Fortbildungen/Studentenunterricht:<br />

Teilnahme an den regelmäßig stattfi ndenden neuroradiologischen<br />

Fortbildungen sowie an der neurologischen Fortbildung<br />

im Rahmen der Freitagsvorträge und des Studentenunterrichts<br />

mittwochs.<br />

Ansprechpartner:<br />

Prof. Dr. med. Henning Henningsen, Chefarzt<br />

Tel. 04131 77 3061 | neurologie@klinikum-lueneburg.de<br />

Wahlfach Pädiatrie<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin:<br />

� 48 Betten, davon 18 auf der Frühgeborenen- und Intensivstation<br />

� 61 Kinderkrankenschwestern und -pfl eger, 19 Ärzte und weitere<br />

Teammitglieder<br />

� Versorgung aller Erkrankungen im Kindesalter außer Onkologie,<br />

spezieller Kinderchirurgie und invasiver Kardiologie<br />

� Versorgung aller stationären Patienten bis 18 Jahre teilweise<br />

in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Chirurgie, Urologie,<br />

Unfallchirurgie und HNO-Kollegen<br />

� Nordostniedersachsens Perinatalzentrum Level I in Zusammenarbeit<br />

mit der Frauenklinik<br />

� Sonographie, EKG, Echokardiographie, EEG, Schlafl abor, Lungenfunktion<br />

� gastroenterologische Diagnostik und Therapie in enger<br />

Zusammenarbeit mit der Klinik für allgemeine Innere Medizin<br />

und Gastroenterologie<br />

� radiologische Diagnostik einschließlich MRT, CT und Nuklearmedizin,<br />

gegebenenfalls auch in Narkose<br />

� ambulante Operationen von Leistenbrüchen, Hodenhochstand,<br />

Phimosen, Adenotomien und Tonsillektomien mit<br />

Kliniken für Anästhesie, Chirurgie, Urologie, HNO<br />

� Versorgung von ca. 3.200 Patienten stationär und 6.500<br />

Patienten ambulant jährlich<br />

Einsatz während des Tertials:<br />

5 Wochen Säuglings-, 5 Wochen Kinder- und 2 Wochen Frühgeborenenintensivstation<br />

Aufgaben während des Tertials:<br />

� Ambulanz: Aktuelle Anamnese, körperl. Untersuchung ggf.<br />

symptomorientiert, Therapievorschlag<br />

� Patienten aufnehmen: Anamnese, körperl. Untersuchung,<br />

Blutentnahme/Braunüle, Anordnungen schreiben<br />

� Station: an Visiten teilnehmen, Patienten mit-/untersuchen,<br />

Blutentnahmen/Braunülen, Antibiotika verabreichen, ggf.<br />

Teilnahme an Lumbalpunktionen, Anordnungen überlegen/<br />

besprechen, Untersuchungen planen, Befunde diskutieren,<br />

Arztbriefe schreiben<br />

� eigenes Patientenzimmer<br />

� Ultraschalluntersuchungen unter Anleitung<br />

� Teilnahme an Patienten-/Elterngesprächen<br />

� Kinderzimmer: U2, Entlassungsgespräche teilnehmen<br />

� Gespräche mit oberärztlichem Tutor<br />

Fortbildungen/Studentenunterricht:<br />

wöchentlich: Fortbildungsrunde mittwochs (intern Kinderklinik),<br />

Röntgendemonstration (intern Kinderklinik), PJ-Unterricht<br />

durch Chef- oder Oberarzt<br />

Ansprechpartner:<br />

Prof. Dr. med. Josef Sonntag, Chefarzt<br />

Tel. 04131 77 2251 (Sekretariat)<br />

josef.sonntag@klinikum-lueneburg.de<br />

Wahlfach Pathologie<br />

Institut für Pathologie:<br />

� Begutachtung von ca. 23.000 Fällen jährlich (Operationspräparate,<br />

Biopsien und Zellmaterial der Patienten des Städtischen<br />

Klinikums; Gewebeproben niedergelassener Ärzte)<br />

� breit gefächertes Spektrum der Eingangsfälle Dank großer<br />

Zahl vorgehaltener Fachgebiete<br />

� 3 Fachärzte, zwei Ärzte in Weiterbildung<br />

� wichtiger Partner der vier Krebszentren des Klinikums<br />

� vertrauensvolle interdisziplinäre Zusammenarbeit als<br />

Grundvoraussetzung für eine optimale Behandlung der<br />

Patienten des Klinikums<br />

Aufgaben während des Tertials:<br />

Wenn Sie ein PJ-Tertial bei uns ableisten, werden Sie, ähnlich<br />

wie ein Arzt zu Beginn der Weiterbildung, vor allem in die praktischen<br />

Tätigkeiten der Pathologie eingeführt:<br />

� Sie nehmen am makroskopischen Zuschnitt der Operationspräparate<br />

teil<br />

� Sie nehmen an der mikroskopischen Befundung teil<br />

� Sie nehmen an der täglichen Fortbildung bzw. Besprechung<br />

der interessanten/schwierigen Eingangsfälle teil<br />

� Sie bereiten die Tumorkonferenzen mit vor und nehmen<br />

daran teil<br />

� Wenn eine Obduktion ansteht, nehmen Sie daran teil<br />

Sie sind stets Tür an Tür mit den Ärzten in der Pathologie,<br />

betreut werden Sie hauptsächlich vom Leitenden Oberarzt und<br />

der Chefärztin. Und wenn Ihr Tertial vorbei ist, haben wir Sie<br />

hoff entlich für dieses interessante Fach begeistert – auf jeden<br />

Fall werden Sie von dem breiten medizinischen Querschnittswissen<br />

profi tieren, das Sie erworben haben.<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. med. Anja Peters, Chefärztin<br />

Tel. 04131 77 2261 | pathologie@klinikum-lueneburg.de<br />

Wahlfach Psychiatrie<br />

Als Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und<br />

Psychosomatik verfügt das die Psychiatrische Klinik <strong>Lüneburg</strong><br />

über zwei Kliniken der Erwachsenenpsychiatrie zur Regionalversorgung<br />

von Stadt und Landkreis <strong>Lüneburg</strong> bzw. Landkreis<br />

Harburg.<br />

Eine Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie<br />

(KJPP) und eine Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie<br />

(KFPP) vervollständigen das Spektrum moderner<br />

psychiatrischer Versorgung.<br />

Alle Bereiche zeichnen sich durch stationäre, teilstationäre und<br />

ambulante Behandlungsangebote sowie die enge Zusammenarbeit<br />

mit komplementären Einrichtungen aus.<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. med. Sebastian Stierl, Ärztlicher Direktor<br />

Tel. 04131 60 1300 | sebastian.stierl@pk.lueneburg.de<br />

Wahlfach Radiologie<br />

Institut für Radiologie:<br />

� alle modernen bildgebenden Verfahren zur Diagnostik und<br />

Behandlung (Digitale Röntgendiagnostik, Mammadiagnos-<br />

tik im Brustzentrum, Sonographien, CT, MRT, Angiographie/<br />

DSA, Nuklearmedizin, Schmerzbehandlung von WS-Beschwerden<br />

unter bildgebenden Verfahren)<br />

� mehr als 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (1 Chefarzt,<br />

4 Oberärzte, 6 Assistenzärzte)<br />

� jährliche Durchführung von ca. 37.000 Röntgenuntersuchungen<br />

(einschl. Durchleuchtung und Angiographie), 1.000<br />

nuklearmedizinische Untersuchungen, 11.000 CTs, 3.600 MRTs<br />

sowie 1.400 Mammographien (Zahlen aus 2011)<br />

� zertifi ziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und zertifi zierter Kooperationspartner<br />

(OnkoZert) der 4 Krebszentren<br />

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie:<br />

� 14 Betten<br />

� 8 Ärzte (1 Chefarzt, 3 Oberärzte, 4 Assistenzärzte)<br />

� 330 stationäre Fälle in 2011<br />

� Erkrankungen im stationären Bereich: Gastrointestinale Tumoren,<br />

HNO-Tumoren, Bronchialkarzinome, Zervix-Karzinome,<br />

Palliativtherapie bei metastasierten Erkrankungen (Hirnmetastasen,<br />

Knochenmetastasen), Chemotherapie, Supportivtherapie<br />

Aufgaben während des Tertials:<br />

Das Tertial im Wahlfach Radiologie wird je zur Hälfte im Institut<br />

für Radiologie sowie in der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

absolviert.<br />

Während der Zeit in der Radiologie werden alle Bereiche (CT,<br />

MRT, konventionelles Röntgen) durchlaufen. Der radiologische<br />

Teil des Tertials dient der Erlernung der Indikationsstellung für<br />

radiologische Untersuchungen, angepasst an die klinische Fragestellung<br />

sowie der Durchführung und Beurteilung von Röntgenaufnahmen,<br />

CTs und MRTs.<br />

Während der Zeit in der Strahlentherapie durchlaufen Sie die<br />

Station, die Funktionsabteilung mit zwei Linearbeschleunigern,<br />

die Bestrahlungsplanung sowie die Medizinphysik.<br />

Fortbildungen/Studentenunterricht:<br />

� wöchentlicher radiologischer Studentenunterricht (Institut für<br />

Radiologie)<br />

� interne Fortbildung wöchentlich (Strahlentherapie) bzw.<br />

monatlich (Radiologie)<br />

� wöchentliche interdisziplinäre Tumorkonferenz/Fallvorstellung<br />

� täglich stattfi ndende klinische Röntgenvisiten/Fallbesprechungen<br />

(Institut für Radiologie)<br />

Ansprechpartner:<br />

Institut für Radiologie:<br />

Regina Schreiner, Sekretariat Prof. Dr. med. Gisbert Brinkmann<br />

Dr. med. Kerstin Scholz, Ltd. Oberärztin<br />

Tel. 04131 77 2271 (Sekretariat)<br />

radiologie@klinikum-lueneburg.de<br />

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie:<br />

Bettina Lautenschläger, Ltd. Oberärztin<br />

Tel. 04131 77 2282<br />

bettina.lautenschläger@klinikum-lueneburg.de<br />

Wahlfach Urologie<br />

Klinik für Urologie:<br />

� Behandlung sämtlicher urologischer Erkrankungen mit<br />

Schwerpunkt der großen Tumorchirurgie einschließlich sämtlicher<br />

Formen der Harnableitung, die laparoskopische Chirurgie<br />

einschließlich der laparoskopischen radikalen Prostatektomie<br />

und der laparoskopischen und retroperitoneoskopischen<br />

Nierenchirurgie<br />

� 48 Betten mit Anschluss an die interdisziplinäre Intensivstation<br />

� 13 Ärzte, 21 Pfl egekräfte<br />

� Durchführung von 2.449 stationären urologischen Eingriff en<br />

sämtlicher Schweregrade im Jahr 2011<br />

� Zertifi ziertes Prostatakrebszentrum (OnkoZert)<br />

Einsatz und Aufgaben während des Tertials:<br />

� Führung durch einen als Mentor fungierenden Oberarzt<br />

� Einarbeitung unter Anleitung von der Patientenaufnahme<br />

über die stationäre Betreuung, Funktionsdiagnostik und<br />

Assistenz bei Eingriff en bzw. Operationen bis zur Entlassung<br />

und Arztbrieferstellung<br />

� Einarbeitung in die Notfallversorgung<br />

� verpfl ichtende Teilnahme an der täglichen Visite um 07.00 Uhr<br />

� Teilnahme an wöchentlich zwei stattfi ndenden interdisziplinären<br />

Tumorkonferenzen, sowie an einer monatlich stattfi ndenden<br />

posttherapeutischen Tumorkonferenz<br />

Fortbildungen/Studentenunterricht:<br />

Speziell für PJler werden Fortbildungen zu hauptonkologischen<br />

urologischen Themen, zur Harnröhrenchirurgie und Inkontinenztherapie<br />

durch den Chefarzt und die Oberärzte durchgeführt.<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. med. Björn Theodor Kaftan, Oberarzt<br />

Tel. 04131 77 2291 | urologie@klinikum-lueneburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!