11.02.2013 Aufrufe

CLIMATop PLUS. - Brunex

CLIMATop PLUS. - Brunex

CLIMATop PLUS. - Brunex

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LUFTDURCHLÄSSIGKEIT.<br />

Die Luftdurchlässigkeit des Türelements<br />

wird auf einem Prüfstand an einem funktionsfähigen<br />

Türelement bestimmt. Der<br />

Luftstrom, der bei geschlossenem Element<br />

durch die Fugen auf Grund von<br />

(Luft-)Druckdifferenzen strömt wird gemessen<br />

und in eine sogenannte Referenzluftdurchlässigkeit<br />

(Q100) umgerechnet.<br />

Die Referenzluftdurchlässigkeit bezieht<br />

sich entweder auf die Gesamtfläche des<br />

Elements oder auf die Fugenlänge der<br />

Tür.<br />

Auf Grund der erzielten Werte wird das<br />

Türelement nach SN EN 12207 in die Klassen<br />

0 – 4 eingestuft.<br />

KLASSIFIZIERUNG DER<br />

LUFTDURCHLÄSSIGKEIT SN EN 12207<br />

(AUSZUG AUS TABELLE 1 UND 2)<br />

Klasse nach<br />

SN EN 12207<br />

Referenzluftdurchlässigkeit bei 100 Pa<br />

[m3/hm2]<br />

(flächenbezogen)<br />

[m3/hm] (fugenlängenbezogen)<br />

0 Nicht geprüft<br />

1 50 12.50 150<br />

2 27 6.75 300<br />

3 9 2.25 600<br />

4 3 0.75 600<br />

Maximaler<br />

Prüfdruck in Pa<br />

28 BRUNEX ® – Die Tür der Schweizer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!