11.02.2013 Aufrufe

Trägerroste - Vordimensionierung - Lehrstuhl für Holzbau und ...

Trägerroste - Vordimensionierung - Lehrstuhl für Holzbau und ...

Trägerroste - Vordimensionierung - Lehrstuhl für Holzbau und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Fakultät <strong>für</strong> Bauingenieur- <strong>und</strong> Vermessungswesen<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

<strong>Holzbau</strong> – Vertiefung<br />

Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

V05 – Tragwerke III<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

V01 Semesterinformation<br />

Nr. Datum Vorlesung Übung<br />

V01 18.10 Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

V02 25.10 Gr<strong>und</strong>lagen, Methodik beim Entwerfen Erklärung Entwurfsaufgabe<br />

01.11. Allerheiligen (keine Vorlesung + Übung)<br />

V03 08.11. Tragsysteme I<br />

V04 15.11 Tragsysteme II<br />

22.11 Exkursion (keine Vorlesung + Übung)<br />

V05 29.11. Tragsysteme III<br />

V06 06.12. Aussteifung I<br />

V07 13.12. Aussteifung II<br />

V08 20.12. Vorstellung Vorentwurf, Festlegung Details<br />

V09 10.01. Baustoffe, Bauteile<br />

V10 17.01. Verbindungsmittel<br />

V11 24.01. Hallenkonstruktion, Bauphysik<br />

Computerunterstützes<br />

Entwerfen I<br />

Vorstellung Vorentwurf,<br />

Festlegung Details<br />

Computerunterstützes<br />

Entwerfen II<br />

V12 31.01. Transport <strong>und</strong> Montage Sprechst<strong>und</strong>e Gesamt<br />

V13 07.02. Semesterabschluss Abgabe Gesamtaufgabe<br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 1


<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Übersicht<br />

Einfeldträger<br />

Fachwerk<br />

Unterspannter Träger<br />

Mehrfeldträger, Kragträger<br />

Gelenkstabzüge<br />

Rahmen<br />

Bögen<br />

Scheiben <strong>und</strong> Platten<br />

<strong>Trägerroste</strong><br />

Faltwerke<br />

Schalen <strong>und</strong> Kuppeln<br />

V03 – Tragwerke 1<br />

V04 – Tragwerke 2<br />

V05 – Tragwerke 3<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Platten <strong>und</strong> Scheiben<br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 2


<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Scheiben <strong>und</strong> Platten<br />

Im <strong>Holzbau</strong> werden Scheiben zur Aussteifung von Dächer, Decken <strong>und</strong> Wänden<br />

herangezogen. Die DIN 1052:2008-12 spricht von Tafel, die scheibenartig<br />

beansprucht werden. Hierbei werden verschiedene Begriffe definiert: Scheibe, Platte<br />

<strong>und</strong> Tafel.<br />

Scheibe, wird in der<br />

Ebene beansprucht<br />

Platte, wird rechtwinklig<br />

zu ihrer Ebene<br />

beansprucht<br />

Tafel, kombinierte<br />

Beanspruchung<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Deckentragkonstruktionen<br />

Einachsig<br />

Rippendecke<br />

Brettstapelholz<br />

Zweiachsig<br />

Brettsperrholz<br />

Furnierschichtholz<br />

TWK / V02 / Seite 5<br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 3


<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

<strong>Trägerroste</strong><br />

TWK / V02 / Seite 6<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

<strong>Trägerroste</strong><br />

TWK / V02 / Seite 7<br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 4


<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

<strong>Trägerroste</strong> - <strong>Vordimensionierung</strong><br />

Schnittgrößen<br />

Trägerrost mit orthogonaler Anordnung (allseitig frei aufgelagert)<br />

M<br />

Trägerrost mit diagonaler Anordnung<br />

M<br />

TWK / V02 / Seite 8<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

<strong>Trägerroste</strong> - <strong>Vordimensionierung</strong><br />

Kantholz<br />

Brettschichtholz mit Stahlknoten<br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 5<br />

Q<br />

Q<br />

TWK / V02 / Seite 9


<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

<strong>Trägerroste</strong><br />

Auflagersituationen<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

<strong>Trägerroste</strong><br />

aus Fachwerkträgern<br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 6


<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

<strong>Trägerroste</strong> - <strong>Vordimensionierung</strong><br />

aus Fachwerkträgern<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

<strong>Trägerroste</strong> – Beispiel<br />

TWK / V02 / Seite 13<br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 7


<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Trägerrost – Beispiel<br />

Metropol Parasol, Sevilla<br />

Raster: 1,5x1,5 m<br />

ca. 2.750 Kreuzungspunkte<br />

Hauptträger: Trägerrost aus<br />

KERTO-Furnierschichtholzplatten<br />

TWK / V02 / Seite 14<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Faltwerke<br />

TWK / V02 / Seite 15<br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 8


<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Faltwerk<br />

Ein Faltwerk ist ein räumliches Gebilde, das aus geknickten <strong>und</strong> ebenen<br />

Flächenelementen (Platte, Scheibe) besteht ,welche entlang ihrer Kanten<br />

miteinander verb<strong>und</strong>en sind <strong>und</strong> dadurch eine räumliche Tragwirkung<br />

erzielen.<br />

TWK / V02 / Seite 16<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Faltwerk<br />

TWK / V02 / Seite 17<br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 9


<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Faltwerke<br />

Art der Faltung<br />

Prismatisch: parallele Faltung <strong>und</strong> deren Variationen, rechteckige<br />

Scheiben als Gr<strong>und</strong>form, die durch verschiedene zusätzliche Faltungen<br />

variiert werden kann<br />

Pyramidisch: umschließen eine Pyramidenform: Gr<strong>und</strong>fläche ist ein<br />

Vieleck, Seitenflächen bestehen aus Dreiecken, die sich in einem Punkt<br />

treffen<br />

Halbprismatisch: vereinigen Formen aus prismatischen <strong>und</strong><br />

pyramidischen Faltwerken<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Faltwerke<br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 10


<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Faltwerke<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Faltwerke<br />

Ausführungsvarianten<br />

Steg <strong>und</strong> Kastenbauweise Stabwerk<br />

Fachwerk Bogenfachwerk<br />

TWK / V02 / Seite 21<br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 11


<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Faltwerke<br />

Aussteifung gegen kritische Verformung am Außenrand<br />

Randversteifung in Plattenebene<br />

Randträger senkrecht zur Plattenebene<br />

Randträger als horizontale Abstützung<br />

TWK / V02 / Seite 22<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Faltwerke<br />

<strong>Vordimensionierung</strong><br />

Für Kämpfstegplatten, Brettschichtholz oder Furnierplatten mit Querrippen<br />

Für Fachwerk<br />

TWK / V02 / Seite 23<br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 12


<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Faltwerke<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Faltwerke<br />

Unterscheidung nach dem Tragverhalten der Gesamtkonstruktion in<br />

- Balkenartige Faltwerke<br />

- Rahmenartige Faltwerke<br />

- Bogenartige Faltwerke<br />

- Scheibenartige Faltwerke<br />

Im Gegensatz zu den pyramidischen Faltwerken bilden prismatische Faltwerke die<br />

am häufigsten realisierten Strukturen ohne zusätzliche Stützkonstruktion.<br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 13


<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Faltwerk<br />

Die Technik des Origami im <strong>Holzbau</strong><br />

TWK / V02 / Seite 26<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Faltwerke<br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 14


<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Schalen <strong>und</strong> Kuppeln<br />

TWK / V02 / Seite 28<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Schalen <strong>und</strong> Kuppeln<br />

TWK / V02 / Seite 29<br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 15


<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Schalen <strong>und</strong> Kuppeln<br />

Schale: Tragelement bei dem die Dicke (d) wesentlich anderen Abmessungen<br />

Breite (b) <strong>und</strong> Länge (l). Lasten wirken senkrecht <strong>und</strong> parallel<br />

zur Plattenebene.<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Schalen – Einteilung<br />

Tonnenschalen<br />

Konoidschalen<br />

HyPar-Schalen<br />

(Hyperbolisches Paraboloid)<br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 16


<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Schalen<br />

Zollinger Bauweise<br />

Spannweiten von 10 - 30 m.<br />

Das optimale Verhältnis von Länge<br />

zu Breite ist 1:1.<br />

L / B = 1<br />

Die Lamellen haben eine Stärke von<br />

30 - 50 mm <strong>und</strong> eine Höhe von 20 -<br />

30 cm.<br />

Bei längeren Bauwerken müssen<br />

Zwischenbögen eingesetzt werden.<br />

TWK / V02 / Seite 32<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Schalen<br />

Beispiel Zollinger Bauweise<br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 17<br />

B<br />

L<br />

TWK / V02 / Seite 33


<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Tonnenschalen<br />

<strong>Vordimensionierung</strong><br />

Lange Tonnenschale<br />

Kurze Tonnenschale<br />

TWK / V02 / Seite 34<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Schalen<br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 18


<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Kuppeln<br />

<strong>Vordimensionierung</strong><br />

Bogenkuppel Rahmenkuppel<br />

Rippenkuppel Stabwerkskuppel<br />

Rippenschalenkuppel<br />

TWK / V02 / Seite 36<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Kuppel<br />

TWK / V02 / Seite 37<br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 19


<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Kuppel<br />

Lastabtragung eines Kuppelnetzwerkes<br />

TWK / V02 / Seite 38<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Kuppelnetzwerk<br />

Gleichlast<br />

Multihalle Mannheim<br />

TWK / V02 / Seite 39<br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 20<br />

nur N


<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Kuppelnetzwerk<br />

Verformungsverhalten <strong>und</strong> maßgebender Lastfall<br />

Unverformt<br />

Eigengewicht + Schneelast<br />

Eigengewicht + Schneelast + Wind<br />

TWK / V02 / Seite 40<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Kuppelnetzwerk<br />

Herstellung der Biegesteifigkeit<br />

- über ein mehrlagiges Lattenrost<br />

- diagonal gespannte Zugseile<br />

Haupttragwerk: gekrümmtes<br />

Holzleistengitter<br />

Lattenquerschnitt: 5/5 cm<br />

TWK / V02 / Seite 41<br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 21


<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

HyPar-Schalen<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

HyPar-Schalen<br />

<strong>Vordimensionierung</strong><br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 22


<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Sattelschale<br />

Expo-Dach, Hannover<br />

Membrane<br />

biegesteifes<br />

Rost<br />

TWK / V02 / Seite 44<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Hängeschalen<br />

Membran: Tragelement bei dem die Dicke (d) wesentlich kleiner ist als die<br />

beiden anderen Abmessungen Breite (b) <strong>und</strong> Länge (l). Die Lasten<br />

wirken senkrecht zur Membranebene.<br />

Eine Membran kann nur Zugkräfte aufnehmen.<br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 23


<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Hängeschalen<br />

TWK / V02 / Seite 46<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> <strong>Holzbau</strong> <strong>und</strong> Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Entwerfen im <strong>Holzbau</strong> V01 – Einführung<br />

Hängeschalen<br />

Solebad, Bad Dürrheim<br />

Die hängende Schale kann mit 1% der<br />

freien Stützweite <strong>für</strong> die Rippe gerechnet<br />

werden.<br />

Die Schale selbst besteht aus 2-3<br />

Brettlagen, die im Idealfall miteinander<br />

gekreuzt sind.<br />

Durch die Schale können Zug- <strong>und</strong><br />

Scherkräfte flächig abgetragen werden.<br />

28.11.2010<br />

Vorlesung Entwerfen im Ingenieurholzbau<br />

Einleitung; Entwerfen im Ingenieurholzbau 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!