11.02.2013 Aufrufe

Normung, Qualitätssicherung und Zertifizierung von Energieholz ...

Normung, Qualitätssicherung und Zertifizierung von Energieholz ...

Normung, Qualitätssicherung und Zertifizierung von Energieholz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln<br />

KWF-Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“, 06.10.2011<br />

Hacken<br />

Transportieren<br />

Trocknen<br />

Sieben<br />

Lagern<br />

Anliefern<br />

Prüfen<br />

Abrechnen<br />

? ? ?<br />

Gliederung<br />

1. Einführung<br />

2. Was ist Qualität?<br />

3. <strong>Normung</strong><br />

4. <strong>Zertifizierung</strong><br />

5. <strong>Qualitätssicherung</strong><br />

6. Eigenüberwachung<br />

7. Prüfleitfaden<br />

8. Wareneingangskontrolle<br />

9. Ausblick<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


1. Einführung<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


Georg Krämer<br />

Tischler <strong>und</strong> Dipl.-Holzwirt<br />

Berater für Innovation <strong>und</strong> Technologie (1999)<br />

Leiter Fachbereich Technologietransfer an der Holzfachschule<br />

Gründung des Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer (2007)<br />

Ausschusstätigkeit im CEN / TC 335 Solid Biofuels, VDI 4206-4, AA<br />

Fertigpackung für Scheitholz der Eichbehörden<br />

Mitglied im RAL-Güteausschuss der Gütegemeinschaft Brennholz e.V.<br />

Wissenschaftl. Beirat im B<strong>und</strong>esverband Brennholzhandel <strong>und</strong> –produktion e.V.<br />

macroHOLZdata - Bestimmung <strong>und</strong> Verwendung <strong>von</strong> Nutzholzarten<br />

Koordinierung Kap. 9 Holzwirtschaft in: SCHULTE ET AL., 2003: „Wald in<br />

Nordrhein-Westfalen“, 2 Bände, 1091 Seiten, Aschendorff<br />

Prof.-Adalbert-Seifriz-Preis 2008 für vorbildliche <strong>und</strong> beispielhafte<br />

Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft <strong>und</strong> Handwerk<br />

Unabhängige Qualitätsüberwachung <strong>von</strong> Hackschnitzeln <strong>und</strong> Scheitholz<br />

Leitung der ESF-Projekte „Gescheites Brennholz“ / „Definierte Hackschnitzel“<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


www.holzfachschule.de<br />

Berufsbildung / Seminare<br />

Tischlermeister / -in<br />

Industriemeister / -in Holzindustrie<br />

Technische(r) Holzkauffrau (-mann)<br />

Holztechniker / -in Holzbearbeitung<br />

Modellbauermeister / -in<br />

Fertigungsprozessinformatiker / -in (BA)<br />

Beratung / Projekte<br />

Technologie- <strong>und</strong> Innovationsberatung<br />

Management <strong>und</strong> Betriebsorganisation<br />

Modell- <strong>und</strong> Formenbau<br />

Schnittholzsortierung / Holztrocknung<br />

CNC-Technik Möbel + Bauelemente<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


Was bedeutet Technologie-Transfer ?<br />

Unternehmen fit machen<br />

• neue Technologien vermitteln<br />

• Innovationen unterstützen<br />

• Kooperationen fördern<br />

• neue Arbeitsverfahren einführen<br />

• Betriebsorganisation verbessern<br />

• Fördermittel akquirieren<br />

• Netzwerke aufbauen<br />

• neue Märkte schaffen<br />

Forschung optimieren<br />

• Pilotprojekte initiieren<br />

• Forschungsergebnisse verbreiten<br />

<strong>und</strong> anwenden<br />

Berufsbildung verbessern<br />

• Technologie-Monitoring zu Arbeitsverfahren<br />

Produkten, Werkstoffen,<br />

Gewerken, z.B. Technologie-<br />

Monitoring Holzenergie<br />

• neue Technologien in die berufliche<br />

Praxis integrieren<br />

• Fortbildung der Ausbilder <strong>und</strong><br />

Berufsschullehrer<br />

Innovationen unterstützen<br />

• Entwicklung, Schutz <strong>und</strong><br />

Vermarktung innovativer Produkte /<br />

Arbeitsverfahren<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


www.IBT-Kraemer.de<br />

Angewandte Forschung + Entwicklung<br />

Trocknungsverfahren für Scheitholz <strong>und</strong> Hackschnitzel<br />

Methoden zur Bestimmung der Brennholzfeuchte<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung für die Brennholzwirtschaft<br />

Methoden der <strong>Qualitätssicherung</strong> für Brennholz<br />

Seminare<br />

Trocknung <strong>und</strong> Feuchtebestimmung <strong>von</strong> Scheitholz <strong>und</strong><br />

Hackschnitzeln<br />

Externe Qualitätsprüfung <strong>von</strong> Scheitholz <strong>und</strong> Hackschnitzeln<br />

Betreiberschulung für Schornsteinfeger + Ordnungsbehörden<br />

Beratung<br />

Betriebe<br />

Beschäftigte<br />

Waldbesitzer<br />

Verbände, Behörden, Hochschulen<br />

Verbraucher<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


2. Was ist Qualität?<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


1-1 Was ist Qualität?<br />

Hackschnitzel oder Waldhackgut?<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


1-2 Was ist Qualität?<br />

„Die Qualität eines industriellen Erzeugnisses ist das Maß<br />

seiner Brauchbarkeit bzw. seine Eignung, den Ansprüchen<br />

des Verbrauchers, für den es gefertigt wurde, zu genügen.“<br />

[SCHAAFSMA / WILLEMZE 1955, Moderne Qualitätskontrolle, S. 322]<br />

Ergänzungen für Hackschnitzel:<br />

Naturprodukt (heterogene Sortimente)<br />

gesetzliche <strong>und</strong> normative Anforderungen wie z.B. 1. BImSchV<br />

anonyme Massenproduktion<br />

Anforderungen des Ofen-/ Kesselherstellers an Brennstoffe gemäß<br />

Typenprüfung <strong>und</strong> Zulassung<br />

Anforderungen an Hygiene (Schimmelpilzbildung) <strong>und</strong> Brandschutz<br />

(Selbstentzündung)<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


1-3 Anforderungen an Qualität<br />

Qualität umfasst Produkteigenschaften <strong>und</strong> Produktionsprozesse, die<br />

� erfüllbar in der Produktion<br />

� bezahlbar für Hersteller <strong>und</strong> Verbraucher<br />

� prüfbar / nachvollziehbar in der Produktion <strong>und</strong> bei Lieferung<br />

� regelkonform mit geltenden Normen<br />

� praxisgerecht sein sollen / sind<br />

? ?<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


3. <strong>Normung</strong><br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


3-1 <strong>Normung</strong><br />

EN 14961-4: Klassifizierung fester Biobrennstoffe -Hackschnitzel<br />

prEN15234-4: <strong>Qualitätssicherung</strong> fester Biobrennstoffe –Hackschnitzel<br />

EN 13556: Nomenklatur <strong>von</strong> Handelshölzern (z.B. PCAB = Fichte)<br />

EN 14588: Terminologie, Begriffe, Bestimmungen<br />

EN 14778: Probenahmeverfahren: Anzahl Proben: n = 10 + 0,04 x t)<br />

EN 14780: Probenherstellung -Erzeugung einer Sammelmischprobe<br />

EN 15149-1: Partikelgrößenverteilung -Rüttelsieb ab Loch-Ø ≥ 1 mm<br />

EN 15103: Schüttdichte bei w=20%; 50 Liter Probenvolumen<br />

EN 14774-2: Wassergehaltsbestimmung –Vereinfachtes Verfahren<br />

Darrmethode <strong>und</strong> elektrische Feuchtemessmethoden<br />

EN 14775: Aschegehaltbestimmung<br />

KrW-/AbfG: Abfall aus Landschaftspflege<br />

BiomasseV:<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


3-2 <strong>Normung</strong><br />

§ 3 (3) 1. BImSchV „(…) Feuchtegehalt unter 25 Prozent bezogen auf<br />

das Trocken- oder Darrgewicht des Brennstoffes (…)“<br />

Gütegemeinschaft Brennholz e.V. RAL-GZ-451 Brennholz (Hackschnitzel)<br />

RAL-gGmbH, Blauer Engel für Pellets <strong>und</strong> Hackschnitzel: RAL-UZ 153<br />

Arbeitskreis Hackschnitzel im B<strong>und</strong>esverband Bioenergie e.V. BBE<br />

EN 14961-4 Klassifizierung fester Biobrennstoffe<br />

prEN 15234-4 <strong>Qualitätssicherung</strong> fester Biobrennstoffe<br />

unabhängige Überwachung durch Sachverständige möglich<br />

Werkeigene Prüfkriterien der Holzwerkstoffindustrie,<br />

Papier- <strong>und</strong> Zellstoffindustrie, Altholzrecycling<br />

Prüfleitfaden Hackschnitzel<br />

(Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer <strong>und</strong> Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg)<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


3-3 <strong>Normung</strong>: EN 14961-4: Spezifikation <strong>von</strong> Hackschnitzeln (Entwurf)<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


3-4 <strong>Normung</strong>: EN 15234-4 <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>von</strong> Hackschnitzeln<br />

(1) Produktionsbeschreibung (Dokumentation der Schritte in der<br />

Produktionskette)<br />

(2) Produktspezifikation nach CEN/TS 14961 oder anderen<br />

Qualitätskriterien<br />

(3) Qualitätsbeeinflussende Faktoren einschließlich<br />

Unternehmensleistung<br />

(4) Kritische Kontrollpunkte für die Einhaltung der<br />

Produktspezifikation (Qualitätskriterien)<br />

(5) Maßnahmen, um bei K<strong>und</strong>en Vertrauen zu erzeugen, dass die<br />

vereinbarten Qualitätskriterien realisiert werden<br />

(6) Routineverfahren zur Handhabung <strong>von</strong> fehlerhaften Produkten<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


4. <strong>Zertifizierung</strong><br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


4-1 <strong>Zertifizierung</strong><br />

EN 14961-4 Klassifizierung fester Biobrennstoffe<br />

prEN 15234-4 <strong>Qualitätssicherung</strong> fester Biobrennstoffe<br />

RAL-GZ- 244/ RAL-GZ-451/ RAL-GZ-242 / RAL-UZ 153 / DIN ISO 9001 u.a.<br />

oder sonstige Satzungen mit Qualitätskriterien <strong>und</strong> Prüfbestimmungen<br />

a) dokumentierte Eigenüberwachung, b) unabhängige Überwachung durch<br />

Sachverständige <strong>und</strong> c) Zustimmung durch Gremium<br />

oder Prüfung durch akkreditierte Organisationen<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


5. <strong>Qualitätssicherung</strong><br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


5-1 <strong>Qualitätssicherung</strong><br />

Schulung zu <strong>Qualitätssicherung</strong><br />

�<br />

Lieferscheine sammeln<br />

Eigenüberwachung<br />

EN 14961-4 / EN15234-4<br />

Fehlerhafte Produkte<br />

�<br />

Unabhängige externe Prüfung<br />

�<br />

<strong>Zertifizierung</strong><br />

<strong>Zertifizierung</strong><br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Beratung zu Eigenüberwachung<br />

Nachweis: Menge / Herkunft / Nachhaltigkeit<br />

Dokumentation<br />

Prozessbeschreibung / Produktprüfung<br />

Umgang / Konsequenzen<br />

Plausibilität der Eigenüberwachung<br />

Erstprüfung Satzung / Gremium<br />

Wiederholungsprüfung<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.<br />

�<br />

�<br />


6. Eigenüberwachung<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


6-1 Eigenüberwachung<br />

Betrieb prüft <strong>und</strong> dokumentiert selbst seine Qualität, z.B. anhand<br />

EN 15234-4 oder einer Checkliste oder Beratung oder Weiterbildung<br />

- Beschreibung des Produktionsablaufes (einmalig)<br />

- Festlegung <strong>von</strong> Kontrollpunkten<br />

Lieferscheine sammeln <strong>und</strong> auswerten<br />

Wassergehalt, (Schüttdichte), Partikelgröße, Aschegehalt, Holzart,<br />

(Herkunft), (Nachhaltigkeit) prüfen <strong>und</strong> dokumentieren<br />

Liefergewicht prüfen (wiegen) <strong>und</strong> dokumentieren<br />

Energieverbrauch je Trockencharge messen <strong>und</strong> dokumentieren<br />

Wassergehalt je Trockencharge bestimmen <strong>und</strong> dokumentieren<br />

fehlerhafte Produkte, Reklamationen <strong>und</strong> deren Umgang dokumentieren<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


6-2 Eigenüberwachung<br />

Prüfleitfaden (Checkliste) <strong>und</strong> Anleitung zur <strong>Qualitätssicherung</strong><br />

Beratung zu Aufbau <strong>und</strong> zur Durchführung einer <strong>Qualitätssicherung</strong><br />

Eigenüberwachung: Qualitätsprüfung + Dokumentation durch Betrieb<br />

Externe Überwachung: Prüfung der Eigenüberwachung auf Plausibilität<br />

<strong>Zertifizierung</strong>: Prüfung der externen Überwachung durch ein Gremium<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage einer Qualitäts- oder Gütezeichensatzung oder Norm<br />

Beratung <strong>und</strong> externe Prüfung durch eine Person sind bei <strong>Zertifizierung</strong><br />

ausgeschlossen, ebenso Eigenüberwachung durch Externe<br />

Abwägung 1: Wie werbe- bzw. umsatzwirksam ist eine <strong>Zertifizierung</strong>?<br />

Abwägung 2: Reicht der Nachweis einer Eigenüberwachung bzw. externen<br />

Prüfung aus, um beim K<strong>und</strong>en Vertrauen darauf zu erzeugen, dass die<br />

zugesagte Qualität eingehalten wird?<br />

Abwägung 3: Kann der Betrieb eine Eigenüberwachung selbst aufbauen?<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


6-3 Eigenüberwachung<br />

Simulation der Beladung eines<br />

LKWs mit trockenen Hackschnitzeln<br />

10 x 2,8 m³ = 28 m³<br />

ca. 2,8 m³<br />

ca. 4,5 m³<br />

10 x 4,5 m³ = 45 m³<br />

Probennahme an 10<br />

Radladerschaufeln je<br />

5 Liter an 3 Stellen<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


6-4 Eigenüberwachung: Erzeugung <strong>und</strong> kapazitive Messung einer Sammelmischprobe<br />

1) 10 Einzelproben je 5 l je Radladerschaufel<br />

an 3 Standorten<br />

3) Kapazitive Bestimmung des Wassergehaltes<br />

der Sammelmischprobe<br />

2) Homogenisieren der 10 Einzelproben<br />

zur Sammelmischprobe<br />

4) Aufteilung der Sammelmischprobe in<br />

Labor- <strong>und</strong> Rückstellprobe<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


7. Prüfleitfaden<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


7-1 Prüfleitfaden<br />

Erzeugung, Aufbereitung <strong>und</strong> Vertrieb <strong>von</strong> Qualitätshackschnitzeln<br />

im großen Stil ist eine Verkettung <strong>von</strong> Zulieferprozessen (vglb. Staffellauf).<br />

Je näher der Zulieferer / Lohnbetrieb zum K<strong>und</strong>en steht,<br />

desto größer ist die Verantwortung aller Vorleistungen.<br />

Wareneingangskontrolle <strong>und</strong> Prüfung der Produktqualität müssen einander<br />

entsprechen –sowohl hinsichtlich Methode als auch Eigenschaften.<br />

Prüfleitfaden ist eine Liste <strong>von</strong> Abfragen, deren Beantwortung eine gute<br />

Vorstellung vermittelt, welche Produkt- <strong>und</strong> Prozessqualität vom<br />

Antwortenden zu erwarten ist.<br />

Ein Prüfleitfaden erhebt keinen absoluten Anspruch <strong>und</strong> ist ggf. nicht<br />

vollständig. Er kann dann betriebsindividuell angepasst werden.<br />

Ordnungs-/ Organisationsprinzip für Zusammenspiel unabhängiger Akteure<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


7-2 Prüfleitfaden<br />

Anlage 1: Hacken / Shreddern<br />

Anlage 2: Transportieren (Zulieferung <strong>von</strong> frischem Hackgut)<br />

Anlage 3: Trocknen<br />

Anlage 4: Sieben, Sichten, Sortieren<br />

Anlage 5: Lagern<br />

Anlage 6: Spezifikation <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln nach EN 14961-4<br />

Anlage 7: Wareneingangskontrolle für Holzhackschnitzel (Anlieferer)<br />

Anlage 8: Qualitätsprüfung <strong>von</strong> Holzhackschnitzeln (Eigenüberwachung)<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


7-4 Prüfleitfaden Kosten für Normen + Prüfwerkzeuge (Laboranalyse)<br />

Werkzeug<br />

Normen zu Holzhackschnitzeln<br />

Darrofen 103°C oder 105°C ± 2°C<br />

Siebprüfmaschine<br />

Muffelofen<br />

Messeimer für Schüttdichte plus 20 Probeneimer<br />

Hängewaage bis 50 kg, d=50g; Feinwaage bis 3 kg, d=1g<br />

Kapazitives Feuchtemessgerät <strong>und</strong> Klimamessgerät<br />

Seminar zur <strong>Qualitätssicherung</strong><br />

Gesamtkosten<br />

Kosten<br />

800 €<br />

1.650 €<br />

5.950 €<br />

11.500 €<br />

150 €<br />

800 €<br />

1.900 €<br />

250 €<br />

23.000 €<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


7-5 Prüfleitfaden Kosten für Normen + Prüfwerkzeuge (Eigenüberwachung)<br />

Werkzeug<br />

Anleitung <strong>und</strong> Fachinfo zur Eigenüberwachung<br />

Darrofen 103°C oder 105°C ± 2°C<br />

Siebprüfmaschine<br />

Muffelofen<br />

Messeimer für Schüttdichte plus 20 Probeneimer<br />

Hängewaage bis 50 kg, d=50g<br />

Kapazitives Feuchtemessgerät <strong>und</strong> Klimamessgerät<br />

Seminar zur <strong>Qualitätssicherung</strong><br />

Gesamtkosten<br />

Kosten<br />

50 €<br />

1.650 €<br />

1.700 €<br />

2.000 €<br />

50 €<br />

50 €<br />

1.900 €<br />

250 €<br />

7.650 €<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


7-7 Prüfleitfaden Kosten für Normen + Prüfwerkzeuge (vereinfachtes Verfahren)<br />

Werkzeug<br />

Anleitung <strong>und</strong> Fachinfo zur Eigenüberwachung<br />

Backofen 105°C ± 5°C inkl. Sicherheitsthermostat <strong>und</strong><br />

Temperaturmessgerät<br />

Handsieb (1,00 mm / 3,15mm / 8,00 mm / 16,00 mm / 45,00 mm<br />

Ascheanteil lt. Literaturwert (kritisch)<br />

Messeimer für Schüttdichte plus 20 Probeneimer<br />

Hängewaage bis 50 kg, d=50g<br />

Resistive Messlanze mit programmierbarer Kennlinie<br />

Seminar zur <strong>Qualitätssicherung</strong><br />

Gesamtkosten<br />

Kosten<br />

50 €<br />

450 €<br />

800 €<br />

50 €<br />

50 €<br />

50 €<br />

800 €<br />

250 €<br />

2.500 €<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


7-8 Prüfleitfaden für <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzel -Idee <strong>und</strong> Logik<br />

Hacken<br />

Transportieren<br />

Trocknen<br />

Sieben<br />

Lagern<br />

Anliefern<br />

Prüfen<br />

Abrechnen<br />

Bedingungen für externe Überwachung (<strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong>)<br />

• Prüfleitfaden für <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>von</strong> Hackschnitzeln<br />

• Eigenüberwachung in Kopie<br />

• Prozessbeschreibung nach EN 15234-4<br />

• Produktspezifikation nach EN 14961-1 <strong>und</strong> EN 14961-4<br />

• Probennahme <strong>und</strong> Laboranalyse<br />

Hilfestellungen<br />

Anleitung zur Qualitätsprüfung <strong>von</strong> Hackschnitzeln<br />

(Normeninterpretation, Prüfwerkzeuge, Messmethoden, Formulare für Prüfprotokolle)<br />

Prüfleitfaden für <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>von</strong> Hackschnitzeln<br />

Beratung zum Aufbau der Eigenüberwachung<br />

Seminar zu <strong>Qualitätssicherung</strong> (Probennahme, Analyse<br />

Fotodoku der wichtigsten Prozessschritte (EN 15234-4)<br />

Festlegung der wichtigsten Qualitätskriterien (EN 14961-4)<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


8. Wareneingangskontrolle<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


8-1 Wareneingangskontrolle (vereinfachtes Verfahren)<br />

Schüttdichte BD [kg/m³]<br />

� Messeimer 55,2 l<br />

� Hängewaage bis 50kg<br />

� Aufhängung<br />

Partikelgröße P [mm]<br />

� Handsieb<br />

� Maschensieb 40mm<br />

� Lochsieb 8mm<br />

� Lochsieb 3mm<br />

� Sack<br />

� Waage<br />

Wassergehalt M [%]<br />

� Darrofen<br />

� Temperaturmessgerät<br />

� Waage<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


8-2 Wareneingangskontrolle Handsieb 40mm > P > 3mm<br />

Holzhackgut<br />

ungesiebt<br />

100%<br />

Überkorn<br />

Maschenweite<br />

P ≥ 40mm<br />

3,0%<br />

Holzhackgut w A = 36,3 %<br />

Handsieb D = 450 mm<br />

Maschensieb D = 40 mm<br />

Lochsieb D = 8 mm<br />

Lochsieb D = 3 mm<br />

Zielgröße1<br />

Siebmaße<br />

40mm > P > 8mm<br />

65,8%<br />

Zielgröße2<br />

Siebmaße<br />

8mm > P > 3mm<br />

20,5%<br />

Feinanteil<br />

Siebmaße<br />

P > 3mm<br />

10,7%<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


8-3 Wareneingangskontrolle (Laboranalyse)<br />

Waagen + Trockenschrank<br />

Norm-Siebprüfmaschine<br />

Muffelofen zur Bestimmung<br />

des Aschenanteils<br />

63 mm 45 mm 16 mm 8 mm 3,15 mm<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


8-4 Wareneingangskontrolle (chemische Analyse)<br />

Orientierungswerte für Holz (blau: mg/kg TS) <strong>und</strong> Holzaschen (grau: mg/kg OS) aus Kleinfeuerungen<br />

As<br />

2<br />

30<br />

Pb<br />

20<br />

200<br />

Cd<br />

10<br />

400<br />

(As, Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Ti im Königswasseraufschluss, Cl im S4-Eluat)<br />

2<br />

Cr<br />

20<br />

Cu<br />

600<br />

200<br />

2000<br />

500<br />

Quelle: GRAS, B., CARSTENSEN, H.-W., CORNELISSEN, J., 2009: Brennstoffmissbrauch in Holzfeuerungen erkennen. Ein Erfahrungsbericht.<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.<br />

20<br />

Ni<br />

10<br />

200<br />

Grenzswerte in mg/kg wasserfrei für nichtindustriell energetisch verwendete Holzhackschnitzel<br />

As<br />

≤ 1<br />

As<br />

2<br />

Pb<br />

≤ 0,1<br />

Pb<br />

30<br />

Cd<br />

≤ 2,0<br />

Grenzwerte für Hackschnitzel <strong>und</strong> Holzspäne zur Herstellung <strong>von</strong> Holzwerkstoffen (mg/kg TS)<br />

Cd<br />

2<br />

Quelle: AltholzV Anhang II (zu § 3 Abs. 1)<br />

Cr<br />

≤ 10<br />

Cr<br />

30<br />

Cu<br />

≤ 10<br />

Cu<br />

20<br />

≤ 10<br />

Hg<br />

0,4<br />

Zn<br />

≤ 100<br />

Fl<br />

Hg<br />

≤ 0,1<br />

100<br />

Zn<br />

Quelle: FprEN 15234-4:2010 (D) Spezifikation <strong>von</strong> Holzhackschnitzeln für nichtindustrielle Verwendung (Entwurf)<br />

Ni<br />

S<br />

≤ 0,1<br />

PCP<br />

3<br />

Ti<br />

10<br />

N<br />

≤ 0,1<br />

PCB<br />

3<br />

Cl<br />

k.A.<br />

4000<br />

Cl<br />

≤ 0,05<br />

Cl<br />

600


9. Ausblick<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


9-1 Ausblick<br />

Prüfleitfaden wird mit Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg abgestimmt <strong>und</strong><br />

erstmals erprobt an einem großen Hersteller <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln<br />

Neben dem Prüfleitfaden wird eine Anleitung zur <strong>Qualitätssicherung</strong> für<br />

Hackschnitzel erarbeitet, die eine Interpretation des Normenwissens enthält<br />

dokumentierte betriebsinterne <strong>Qualitätssicherung</strong> (Eigenüberwachung) bietet<br />

belastbare Daten ggü. K<strong>und</strong>en, Streitfällen, Finanzamt, Optimierungen<br />

Kooperation zwischen KWF <strong>und</strong> Holzfachschule<br />

Seminar „Trocknung, Feuchtebestimmung <strong>und</strong> <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>von</strong><br />

Hackschnitzeln“, 27.10.2011, Holzfachschule<br />

ESF-Projekt „Definierte Hackschnitzel“ 01.10.2011 – 30.11.2013<br />

EEG-fähiger Hackschnitzel-Durchlauftrockner für definierte Endfeuchte<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


9-2 Ausblick: ESF-Projekt „Definierte Hackschnitzel“<br />

1. Branchenbefragung in Hessen<br />

2. Machbarkeitsstudie für Hessen<br />

3. Entwicklung <strong>und</strong> Erprobung <strong>von</strong> Qualifizierungsmaßnahmen in Hessen:<br />

- Trocknung <strong>und</strong> Feuchtebestimmung <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln<br />

- Qualitätsprüfung <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln<br />

Moderation <strong>von</strong> Fehlerdiagnosen an Hackschnitzelfeuerungen ab 70 kW<br />

Energieeffizientes Betreiben <strong>von</strong> Hackschnitzelfeuerungen ab 70 kW<br />

4. Lehrfilm zu den o.g. Qualifizierungsmaßnahmen<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


9-3 Ausblick: Homogentrockner für Hackschnitzel<br />

Kleinsttrockner: 1,13 m³/h<br />

<strong>von</strong> w40 auf w17 bei 70°C Zulufttemperatur;<br />

1,48m³/h bei 90°C <strong>und</strong> 1,96m³/h bei 120°C<br />

auf jede Endfeuchte einstellbar<br />

definierte Luftführung mit geringem Widerstand<br />

durchlaufende (kontinuierliche) Trocknung<br />

gleichmäßige Trocknung<br />

homogene Feuchteverteilung; geringe Streuung)<br />

energieeffizient: 1,53 kWh th /kg Wasser<br />

bei 70°C Zulufttemperatur; 1,31kWh th /kg bei 90°C<br />

<strong>und</strong> 1,15 kWh th /kg bei 120°C<br />

staubarm<br />

wirtschaftlich<br />

Frisch- / Ablufttrocknung möglich Umluft<br />

oder Wärmerückgewinnung nicht zwingend erforderlich<br />

automat. Beschickung mit Füllstandsregelung<br />

klimageführte Austragung möglich<br />

Energie-, Leistungsdaten, Wirtschaftlichkeit<br />

ermittelt für Sägerestholz-Hackschnitzel <strong>und</strong> Waldhackgut<br />

bei 70°C, 90°C, 120°C Zulufttemperatur<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.


Diese Informationsveranstaltung wurde unterstützt durch<br />

• B<strong>und</strong>esministerium für Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie (BMWi)<br />

aufgr<strong>und</strong> eines Beschlusses des Deutschen B<strong>und</strong>estages<br />

• Europäische Union (EFRE) <strong>und</strong> Hessisches Ministerium<br />

für Wirtschaft, Verkehr <strong>und</strong> Landesentwicklung (HMWVL)<br />

• Holzfachschule Bad Wildungen, Fachbereich Technologietransfer<br />

• Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forsttechnik e.V.<br />

• B<strong>und</strong>esverband Brennholzhandel <strong>und</strong> –produktion e.V.<br />

• Institut für Brennholztechnik IBT- Krämer, Bad Wildungen<br />

KRÄMER, G., 2011: <strong>Normung</strong>, <strong>Qualitätssicherung</strong> <strong>und</strong> <strong>Zertifizierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Energieholz</strong>-Hackschnitzeln. Event „Einblastechnik für Hackschnitzel“.<br />

Kuratorium für Waldarbeit <strong>und</strong> Forstwirtschaft e.V., 06.10.2011. Holzfachschule Bad Wildungen / Institut für Brennholztechnik IBT-Krämer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!