11.02.2013 Aufrufe

Zusammenarbeiten und unabhängig bleiben Programm Referenten ...

Zusammenarbeiten und unabhängig bleiben Programm Referenten ...

Zusammenarbeiten und unabhängig bleiben Programm Referenten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zusammenarbeiten</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>unabhängig</strong> <strong>bleiben</strong><br />

Besonders in Krisenzeiten stehen<br />

Betriebsinhaber <strong>und</strong> ihre Familien unter<br />

Druck. Wirtschaftliche Engpässe werden<br />

schnell auch zu familiären Schwierigkeiten.<br />

Aus der Familie weiß jeder, dass man<br />

gemeinsam mehr erreicht, als jeder für sich<br />

allein.<br />

Ähnlich bringt auch die Zusammenarbeit mit<br />

anderen Betrieben in vielen Fällen eine<br />

ökonomische Entlastung <strong>und</strong> einen Gewinn an<br />

Lebensqualität. Die Zusammenarbeit kann<br />

sich auf unterschiedliche Bereiche beziehen<br />

(z.B. Maschinennutzung, Bodenbearbeitung<br />

oder Vermarktung) <strong>und</strong> unterschiedlich<br />

intensiv sein (von der überbetrieblichen<br />

Zusammenarbeit bis zur Betriebsgemeinschaft).<br />

Jeder Betrieb muss hier die passende<br />

Kombination <strong>und</strong> die passenden Partner<br />

finden. Dazu leistet dieser Studientag einen<br />

Beitrag: Chancen <strong>und</strong> Möglichkeiten der<br />

Zusammenarbeit werden in Vorträgen <strong>und</strong><br />

anhand von Beispielen vorgestellt. Im<br />

Gespräch mit den Praktikern werden Stärken<br />

<strong>und</strong> Herausforderungen deutlich.<br />

<strong>Programm</strong><br />

8.45 Uhr Ankommen, Stehkaffee<br />

9.00 Uhr Begrüßung<br />

9.15 Uhr Chancen der<br />

Zusammenarbeit aus<br />

der Sicht eines<br />

Seelsorgers<br />

Georg Schmidtner, Leiter des<br />

Fachbereichs Landpastoral,<br />

Erzdiözese München <strong>und</strong><br />

Freising<br />

9.45 Uhr Chancen der<br />

Zusammenarbeit aus<br />

betriebswirtschaftlicher<br />

Sicht<br />

Johann Habermeyer,<br />

Kuratorium der bayerischen<br />

Maschinenringe<br />

11.00 Uhr Viele Wege <strong>und</strong> doch<br />

immer Zusammenarbeit<br />

Kurzvorstellung der<br />

Praxisbeispiele im Plenum<br />

12:00 Uhr Mittagessen<br />

13.30 Uhr Praxisbeispiele im Detail<br />

1. R<strong>und</strong>e<br />

14:30 Uhr Kaffee<br />

15:00 Uhr Praxisbeispiele im Detail<br />

2. R<strong>und</strong>e<br />

16:00 Uhr Abschlußgebet<br />

<strong>Referenten</strong> aus der Praxis<br />

• Veränderungen gehören zu einer<br />

Betriebsgemeinschaft<br />

Lorenz Strobel, Landwirt, Niederding<br />

• Mehr Lebensqualität durch<br />

Betriebsgemeinschaft<br />

Alois Koller, Landwirt, Bad Aibling<br />

• Verschiedenen Betriebszweige,<br />

verschiedene Partner<br />

Anton Kreitmair, Landwirt, Kleinberghofen<br />

• Durch Zusammenarbeit wird<br />

Vieles leichter<br />

Xaver&Sigrid Kunz, Landwirtsehepaar aus<br />

der Maschinengemeinschaft Wertach GbR,<br />

Unterallgäu<br />

• 9 Betriebe, eine Außenwirtschaft<br />

Gerhard Haag,<br />

Außenwirtschaftsgemeinschaft Ulsenheim<br />

• Zusammenarbeit auch bei Urlaub<br />

auf dem Bauernhof<br />

Georg Sauer, Geschäftsführer der<br />

Anbietergemeinschaft Oberland


Organisatorisches<br />

Leitung:<br />

Jürgen Bauer<br />

(KLVHS Petersberg)<br />

Steffi Lanzl<br />

(KLJB München <strong>und</strong> Freising)<br />

Manfred Wilkens<br />

(KLB München <strong>und</strong> Freising)<br />

Dr. Johann Habermeyer<br />

(Kuratorium der bayer. Maschinenringe)<br />

Andreas Tyroller<br />

(BBV Hauptgeschäftsstelle Oberbayern)<br />

TN-Beitrag:<br />

Seminargebühr: 20,90 €<br />

Pensionskosten: 14,10 €<br />

Termin:<br />

Samstag, den 6.02.2010,<br />

9 Uhr bis 16 Uhr<br />

Ort:<br />

Johannes-Neuhäusler-Saal im Unteren<br />

Haus der KLVHS Petersberg<br />

Anmeldung:<br />

bis 29. 01. 2010 an der KLVHS<br />

Petersberg<br />

Diese Maßnahme wird mit Mitteln des<br />

B<strong>und</strong>esministeriums für Ernährung, Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> Verbraucherschutz gefördert.<br />

Zusammen<br />

arbeiten<br />

bäuerliche<br />

Unabhängigkeit<br />

sichern<br />

Landwirtschaftlicher<br />

Studientag<br />

6. Februar 2010<br />

In Zusammenarbeit mit:<br />

Kath. Landjugendbewegung (KLJB)<br />

Kath. Landvolkbewegung (KLB)<br />

Bezirksverband Oberbayern des (BBV)<br />

Kurat. der Bayer. Maschinenringe (KBM)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!