11.02.2013 Aufrufe

Gemeindebrief - Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Ratingen

Gemeindebrief - Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Ratingen

Gemeindebrief - Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Ratingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> lädt ein: Januar 2013<br />

Sonntag<br />

10.00 Uhr Gebetskreis, KidsLive – vor Mittag (bis 12:00 Uhr) Mitarbeiterkreis<br />

10.30 Uhr Gottesdienst (Moderation:)<br />

06.01. mit Abendmahl (Maximilian Zimmermann) Pastor Maximilian Zimmermann<br />

13.01. Allianzeröffnungsgottesd. (Holger Waldminghaus) Steffen Trauernicht<br />

20.01. KIDSLIVE spezial (N.N.) Pastor Maximilian Zimmermann<br />

27.01. (N.N.) Pastor Maximilian Zimmermann<br />

11.30 Uhr Kirchenkaffee Missionarisches Kaffeetrinken am 27.01.<br />

17.30 Uhr Livingroom am 13.01. und 27.01.<br />

Montag<br />

15.30 Uhr Erzählcafé am 14.01. Annelie Hamann<br />

Mittwoch<br />

15.30 Uhr Mütter/Kind-Kreis am 16.01.<br />

<strong>Evangelisch</strong>-<strong>Freikirchliche</strong> <strong>Gemeinde</strong> (Baptisten)<br />

Kaiserberg 11, 40878 <strong>Ratingen</strong><br />

Internet-Adresse: http://www.baptisten-ratingen.de<br />

E-mail: gemeinde@baptisten-ratingen.de<br />

Pastor: Maximilian Zimmermann<br />

Schmiedestr. 17 a, 40878 <strong>Ratingen</strong><br />

Telefon: (02102) 84 46 08<br />

E-mail: pastor@baptisten-ratingen.de<br />

Kinder-und Jugendreferent: Markus Hamann<br />

Kaiserberg 11 (Büro), 40878 <strong>Ratingen</strong><br />

Telefon: (02102) 84 46 19<br />

E-mail: markus@hamann-family.de<br />

Geschäftsführender <strong>Gemeinde</strong>rat:<br />

Holger Waldminghaus,<br />

Milanstr. 14, 40882 <strong>Ratingen</strong>,<br />

Telefon: (02102 ) 70 52 95<br />

Kerstin Zimmermann und<br />

Elisabeth Zech<br />

20.00 Uhr „Er-wartet“ Maximilian Zimmermann<br />

Donnerstag<br />

15.30 Uhr Seniorenkreis (fällt im Januar aus!) Ruth Puzius / Werner Valendieck<br />

15.30 Uhr Frauengruppe am 17.01. Mitarbeiterkreis<br />

15.30 Uhr „Treffpunkt Bibel“ 10.01 und 24.01. Maximilian Zimmermann<br />

18.00 Uhr „Seelenkekse“ Markus Hamann<br />

spezial<br />

am 20.01.<br />

von 10:30 Uhr<br />

bis 16:00 Uhr<br />

Bankverbindungen:<br />

Spar- und Kreditbank<br />

<strong>Evangelisch</strong>-<strong>Freikirchliche</strong>r <strong>Gemeinde</strong>n,<br />

Bad Homburg (BLZ 500 921 00), Kto.: 75 906;<br />

KIDSLIVE-Spendenkonto<br />

Sparkasse HRV (BLZ 334 500 00), Kto.: 42124412<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>brief</strong>redaktion:<br />

Bernhard Bakat, Günter Hamann<br />

Redaktionsschluss : immer am 15. eines Monats<br />

G e m e i n d e b r i e f 0 2013 1<br />

Jahreslosung 2013:<br />

„Wir haben hier keine bleibende Stadt,<br />

sondern die zukünftige suchen wir.“<br />

(Hebräer 13,14)<br />

Jesus nachfolgen heißt unser Leben im Hier und Jetzt nicht über zu bewerten.<br />

Nicht in diesem Leben schaffen wir Werte für die Ewigkeit, sondern wir leben<br />

im Übergang und im Hinblick auf die ewigen Werte, die Gott selbst schafft. Wir<br />

leben im Hinblick auf die neue Welt Gottes.<br />

Doch genau genommen ist die Jahreslosung etwas aus dem Zusammenhang<br />

gerissen. Insgesamt lautet der Gedankenzusammenhang: Darum hat auch<br />

Jesus, um durch sein eigenes Blut das Volk zu heiligen, ausserhalb des Tores<br />

gelitten. Lasst uns also vor das Lager hinausziehen zu ihm und seine Schmach<br />

tragen, denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige<br />

suchen wir. (Hebräer 13,12-14)<br />

Jesus hat sein heilbringendes Leiden am Kreuz vor den Toren der Stadt Jerusalem<br />

durchlitten, so wie bestimmte Teile des Opferritus im Alten Testament<br />

vor den Toren des Lagers des umherziehenden Volkes Israel stattfinden mussten<br />

(vgl. z.B. 3. Mose 16,27). Anstatt seine messianisch-königliche Stellung in<br />

Mitten eines prachtvollen Palastes in der Königsstadt auszuleben, stirbt Jesus<br />

als Ausgestoßener vor den Toren der Stadt. Und nun ermutigt der Hebräerbrief<br />

die Christen, Jesus vor die Stadttore zu folgen, im übertragenen Sinne.<br />

Und diese Bewegung hinein in den Bereich der Ausgestoßenen, hinein in die<br />

Gegenden, in denen eigentlich niemand sein will, hat Jesus mit seinem Schicksal<br />

angestoßen. Und für Jesusnachfolgerinnen und Jesusnachfolger liegt darin<br />

seither eine Forderung und eine Herausforderung: sich hinaus zu bewegen aus<br />

der eigenen heimatlichen Komfortzone und Schritte zu gehen dort hinein, wo<br />

es unangenehm wird.<br />

Das wird ganz praktisch und konkret bei einer Bewegung junger Christen in<br />

Nordamerika. Ihre Bewegung nennt sich new monasticism und ein Prinzip ihres<br />

Leben ist es, sich in den städtischen Bereichen anzusiedeln, die verlassen<br />

und verfallen sind, um genau dort Hoffnungszeichen zu setzen. Eine zutiefst<br />

jesusmäßige Bewegung.<br />

Woher kommen Kraft und Mut, so zu leben? Wahrscheinlich einzig aus der<br />

Gewissheit, dass das Hier und Jetzt nicht alles ist, sondern dass wir auf dem<br />

Weg sind in Gottes neue Welt, in der allein Werte für die Ewigkeit liegen.<br />

Maximilian Zimmermann


2<br />

01/2013 Seite 2<br />

Nachrichten aus Malawi<br />

(Rundbrief 68 vom 7.12. 2012)<br />

Klaus Fiedler schreibt zum Advent:<br />

Der Regen<br />

Überall in Malawi hat die Regenzeit<br />

begonnen, die Leute<br />

haben Mais gesät und er ist gut aufgegangen.<br />

In Zomba und anderen<br />

Gebieten haben viele nicht genug<br />

Mais geerntet, aber von einer Hungersnot<br />

sind wir noch entfernt. Die<br />

Regierung verteilt einigen Mais, allen<br />

voran die Präsidentin, und auf den<br />

Märkten kann man noch Mais kaufen,<br />

und aus der nationalen Maisreserve<br />

kam auch Mais auf den Markt und zur<br />

Verteilung.<br />

Lydia Project<br />

Rachel hat die Zeit In Zomba genutzt,<br />

um weiter für Lydia zu arbeiten. Die<br />

Zahl der Menschen in medizinischer<br />

Betreuung (immer irgendwie mit HIV)<br />

ist inzwischen auf 30 gestiegen. Das<br />

Strick- und Nähprojekt für Frauen hat<br />

inzwischen an Stärke gewonnen, und<br />

sowohl für die Kranken als auch für<br />

Frauen aus dem Strick- und Nähprojekt<br />

gab es auch Kunstdünger. Eddah<br />

… wünscht allen Lesern und Leserinnen<br />

mit der Jahreslosung 2013:<br />

„Denn wir haben hier keine bleibende<br />

Neues aus Malawi<br />

Katunga und Olive Mithi leiten die<br />

Arbeit In Zomba. Tragisch ist, dass es<br />

immer noch Menschen gibt, die in der<br />

N ä h e a l l d e r me dizinischen<br />

Möglichkeiten die Antiretroviren<br />

Medikamente (ARVs) nicht nehmen<br />

oder vielleicht nicht einmal kennen.<br />

Lydia fand eine Frau, deren Mann vor<br />

sechs Monaten gestorben war, und<br />

der es gar nicht gut ging. Sie haben<br />

ihr dann geholfen, die Medizin zu<br />

bekommen, und jetzt kann sie wieder<br />

arbeiten und für ihre Kinder sorgen.<br />

Die Medizin kann jeder bekommen,<br />

der sich untersuchen lässt, und sie ist<br />

kostenlos, aber manche finden<br />

einfach den Weg dahin nicht und<br />

sterben stattdessen.<br />

Es wird immer wieder deutlich, dass<br />

die "Verbreitung von HIV/AIDS Informationen"<br />

nicht mehr hilft, weil die<br />

Tatsachen inzwischen bekannt genug<br />

sind, aber dass das Bemühen um einzelne<br />

Menschen immer noch Leben<br />

retten kann.<br />

Klaus Fiedler wünscht uns allen eine<br />

gesegnete Adventszeit, sodass Jesus<br />

in unserem Leben extra Raum gewinnt.<br />

Arbeitseinsatz im Gartenbereich<br />

Arbeiten im Gartenbereich rund<br />

um unser <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Am 23. Februar 2013 (Samstag) planen<br />

wir von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

einen gemeinschaftlichen Arbeitseinsatz<br />

"im Grünen": rund um unser <strong>Gemeinde</strong>zentrum.<br />

Sträucher und Bäume<br />

müssen beschnitten oder entfernt<br />

werden und wir möchten diese Arbeiten<br />

durch möglichst viel Eigenleistung<br />

erbringen. Fachkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich, jede helfende Hand ist<br />

herzlich willkommen und zum Abschluss<br />

gibt es um 13 Uhr einen leckere<br />

Suppe. Bitte meldet Euch in<br />

großer Zahl bei den Ansprechpartnern<br />

Hartmut Schwarz oder Jörg Velleuer,<br />

die für die Organisation zuständig<br />

sind. Vielen Dank.<br />

Jörg Velleuer<br />

Die <strong><strong>Gemeinde</strong>brief</strong>redaktion...<br />

Stadt, sondern die zukünftige suchen<br />

wir.“ (Hebr. 13,14) ein gesundes und<br />

ein gesegnetes Jahr 2013.<br />

Gemeinsames Essen<br />

und Sedermahl<br />

An dieser Stelle möchte ich noch mal<br />

in Erinnerung rufen, dass ich Euch ab<br />

Januar herzlich einlade, an Abendmahlssonntagen<br />

nach dem Gottesdienst<br />

gemeinsam zu essen. Wenn<br />

Ihr Lust habt, in Gemeinschaft Mittag<br />

zu essen, dann bringt doch euer Mittagessen<br />

in die <strong>Gemeinde</strong>. Wenn viele<br />

etwas mitbringen, wird es für alle<br />

reichen. Und wenn ihr nichts mitbringen<br />

könnt, aber trotzdem mitessen<br />

wollt, dann verfahren wir nach dem<br />

Motto: fünf sind geladen, zehn sind<br />

Hallo, mein Name ist Selina. Ich bin<br />

16 Jahre alt und besuche das Adam-<br />

Joseph-Cüppers Berufskolleg. Dort<br />

mache ich das Berufsgrundschuljahr<br />

im sozialen und gesundheitlichen Bereich.<br />

Ich absolviere mein Schulpraktikum<br />

in dieser <strong>Gemeinde</strong> und werde<br />

ein halbes Jahr lang 8 Stunden in der<br />

01/2013 Seite 3<br />

gekommen, gieß Wasser zur<br />

Suppe, heiß alle willkommen.<br />

Außerdem noch ein Hinweis auf<br />

den besonderen Abendmahlsgottesdienst<br />

am 03. Februar<br />

2013. Wir haben einen Missionar von<br />

„Juden für Jesus“ zu Gast. Er wird mit<br />

uns ein Sedermahl halten und uns<br />

zeigen, wie Jesus während des Passahmahls<br />

das Abendmahl eingesetzt<br />

hat. Weitere Informationen dazu folgen<br />

noch.<br />

Maximilian Zimmermann<br />

Praktikantin in der <strong>Gemeinde</strong><br />

Woche hier sein. Mein Tätigkeitsbereich<br />

ist die Kinder- und Jugendgruppenarbeit.<br />

Somit werde ich Markus<br />

bei den Teenies sowie bei Kidslive<br />

tatkräftig zur Seite stehen. Ich bin<br />

sehr gespannt auf die Erfahrungen<br />

die ich hier sammeln werde und freue<br />

mich sehr auf die Zusammenarbeit.<br />

Selina<br />

Umbau im Sportbereich<br />

des <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Seit ein paar Tagen freuen sich die<br />

Kinder und Jugendlichen über eine<br />

Boulderwand im Sportbereich des<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrums. Zusätzlich werden<br />

in diesem Bereich noch alle weiteren<br />

Wände neu gestaltet und Abdunkelungen<br />

angebracht. Die Kinder<br />

und Jugendlichen freuen sich über die<br />

Veränderungen und wir sind dem<br />

Landschaftsverband Rheinland für<br />

diese großzügige Förderung und der<br />

<strong>Gemeinde</strong> für den Einsatz von Eigenmitteln<br />

sehr dankbar.<br />

Markus Hamann


3<br />

01/2013 Seite 4<br />

Informationen aus dem<br />

„GJW NRW“<br />

Seit einem Jahr teilen sich GJW Rheinland und Westfalen<br />

ein Büro. Und ab dem 1.1.2012 werden wir als<br />

Hauptamtlichen-Team des GJW NRW<br />

wieder vollzählig sein. Sören Brünninghaus, Timo<br />

Meyer und Lisa Stahlschmidt werden dann von Annabel Nöst unterstützt, die die<br />

Elternzeitvertretung für Marja Lorenz antritt.<br />

Besonders charmant ist: In einem gemeinsamen Büro und in einem Team, das gemeinsam<br />

für eine große Region zuständig ist, muss nicht mehr jeder alles können.<br />

Timo Meyer wird in Zukunft als Pastor für Teens und Jugendliche unterwegs sein,<br />

während Sören Brünninghaus Pastor für Junge Erwachsene, Bildung und Sportveranstaltungen<br />

ist. Eine ähnliche Aufgabenteilung ist auch bei den Kinder-/<br />

Jungscharreferentinnen angedacht.<br />

Veranstaltungskalender<br />

1.-3.2. C-You cool „Gott auf deiner Wellenlänge“ in der EFG<br />

Leverkusen<br />

Der Jugendtag zum Jahresthema: Entdecken, dass Gott nicht nur auf<br />

einer Wellenlänge funkt. Dieses Mal einen Tag länger als sonst.<br />

1.-3.+15.-17.2. „M-Kurs: mitarbeiten“ an zwei Wochenenden in der<br />

EFG Mülheim Auerstraße<br />

Der Grundlagenkurs, der zum Erwerb der JuLeiCa berechtigt.<br />

Arbeitnehmerfreundlich an zwei Wochenenden.<br />

8.2. NEON – Jugendgottesdienst im Lighthouse in Essen<br />

Der Jugendgottesdienst mit Lobpreis, Predigt und Silent Disco.<br />

9.2. Schulung „Jede Menge Töne – Musik machen und Singen mit<br />

Kindern“ im GJW<br />

Das Erscheinen des neuen Jungscharliederbuch nehmen wir zum Anlass,<br />

ein Wochenende für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Thema Musik<br />

und Singen mit Kindern zu machen.<br />

16.2. Volleyballturnier Westfalen<br />

Der Klassiker für Sportfreunde.<br />

23.2. Mitarbeiterfest „Overflow – Du schenkst mir voll ein“ im GJW<br />

Ein Tag für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Impulsen, Begegnungen<br />

und Inspiration für euer Leben und eure Arbeit.<br />

<strong>Gemeinde</strong>jugendwerk Rheinland und Westfalen<br />

Liebigstraße 7<br />

45145 Essen<br />

T 0201-74603910<br />

E info@gjw-nrw.de<br />

@ www.gjw-nrw.de<br />

Januar 2013<br />

12.01. 15.00 <strong>Gemeinde</strong>forum<br />

20.01. 10.00-16.00 KIDSLIVE spezial<br />

Februar<br />

23.02. 09.00-13.00 Gartenarbeit im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

März<br />

Terminauszug<br />

<strong>Gemeinde</strong>forum am 12.01.2013<br />

Im nächsten <strong>Gemeinde</strong>forum am<br />

Samstag, 12. Januar, ab 15:00<br />

Uhr, wollen wir unter anderem<br />

darüber ins Gespräch kommen,<br />

wie es mit KIDSLIVE weiter gehen<br />

soll, um eine gemeinsame Perspektive<br />

zu haben.<br />

Weitere Themen, unter der Überschrift:<br />

„Die Zukunft der <strong>Gemeinde</strong>“,<br />

sind:<br />

Donnerstag, 10.01., 15.30 Uhr,<br />

Text: Psalm 8<br />

Dienstag<br />

16.00 Uhr Gebetskreis am 15.01. und<br />

29.01.<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

„Junge Erwachsene“ (14-tägig)<br />

Mittwoch 18.00 Uhr Jugendhauskreis<br />

ab ca. 16 Jahre (wöchentlich)<br />

• Wie wollen wir <strong>Gemeinde</strong>-<br />

Leitung künftig verstehen<br />

• mögliche Änderungen in der <strong>Gemeinde</strong>ordnung.<br />

• KIDSLIVE unser wichtigstes Kinderprojekt<br />

• ProChrist 2013 Chancen nutzen,<br />

aber wie?<br />

Holger Waldminghaus<br />

Haus– und Gebetskreise<br />

bei Ruth Rother<br />

Infos bei<br />

Kerstin Zimmermann<br />

Markus Hamann /<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum Kaiserberg<br />

19.00 Uhr Hauskreis (nach Absprache) Bernhard Fehlberg<br />

20.00 Uhr<br />

- 21:00 Uhr<br />

Treffpunkt Bibel<br />

Donnerstag, 24.01., 15.30 Uhr,<br />

Text: Psalm 13<br />

„Er-wartet“ <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

01/2013 Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!