11.02.2013 Aufrufe

Berufsbegleitende Weiterbildungen & Workshops - KIK - Kölner ...

Berufsbegleitende Weiterbildungen & Workshops - KIK - Kölner ...

Berufsbegleitende Weiterbildungen & Workshops - KIK - Kölner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kunstgeschichte • Materialkunde • Radierung<br />

08 Besuchen<br />

<strong>Workshops</strong><br />

Neben den berufsbegleitenden <strong>Weiterbildungen</strong> bietet <strong>KIK</strong><br />

– Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung ab so-<br />

fort zusätzliche Einführungs-, Aufbau- und Qualifizierungs-<br />

workshops an. Unter der Leitung qualifizierter Dozentinnen<br />

und Dozenten werden hier Räume zum Gestalten, zur Ent-<br />

faltung, zum Entdecken und zum Erlernen neuer Methoden<br />

und Umsetzungsmöglichkeiten eröffnet. Gleichzeitig wer-<br />

den Chancen zur beruflichen Qualifizierung geboten. Je-<br />

weils 16 Unterrichtsstunden (Freitags 19-22, Samstags 9-16<br />

und Sonntags 9-12 Uhr) vermitteln unter dem Aspekt des<br />

„gelungenen Lernens“ neue Ansichten und Einsichten. Die<br />

Teilnehmerzahl ist auf jeweils maximal 12 Teilnehmende be-<br />

schränkt. Die Kursgebühren liegen jeweils bei 138,- €.<br />

...............................................................................<br />

Kunstgeschichte einmal anders<br />

Unter dem Motto “Kunstgeschichte einmal anders” ste-<br />

hen diese <strong>Workshops</strong>, in dem kunsthistorisches Wissen auf<br />

besonders anschauliche Art vermittelt wird. Dabei wird die<br />

Präsentation historischer Fakten und Zusammenhänge als<br />

Lichtbilder-Vortrag mit Diskussionen, Demonstrationen und<br />

praktischen Übungen kombiniert. Um die gewonnenen Ein-<br />

sichten vor den originalen Kunstwerken weiter zu vertiefen,<br />

findet anschließend ein Besuch in einem der Kölner Museen<br />

statt. Dort werden die grundlegenden theoretischen und<br />

praktischen Fragestellungen im gemeinsamen Gespräch<br />

noch einmal beleuchtet, aber auch neue eigene Stand-<br />

punkte entwickelt.<br />

• „Aufbruch in die Moderne“<br />

Malerei und Plastik des Impressionismus<br />

(mit Besuch im Wallraf-Richartz-Museum!)<br />

Termin: 10. – 12. Juli 2009<br />

• „Abstraktion und Leidenschaft“<br />

Malerei, Plastik und Architektur des Expressionismus<br />

(mit Besuch im Museum Ludwig!)<br />

Termin: 07. – 09. August 2009<br />

• „Abstraktion und Leidenschaft“<br />

Malerei, Plastik und Architektur des Expressionismus<br />

(mit Besuch im Museum Ludwig!)<br />

Termin: 07. – 09. August 2009<br />

• „Nicht nur fromm“ - Kölner Kunst des Mittelalters<br />

(mit Besuch im Wallraf-Richartz-Museum und Dom!)<br />

Termin: 04. – 06. September 2009<br />

• „Prinzip Skandal“<br />

Die Geschichte des Kunstskandals in der europä-<br />

ischen Kunst von der Antike bis zur Gegenwart<br />

(mit Besuch im Diözesan-Museum St. Kolumba!)<br />

Termin: 27. – 29. November 2009<br />

Die <strong>Workshops</strong> sind einzeln buchbar!<br />

Dozentin: Dr. Silke Bettermann<br />

...............................................................................<br />

WIE, WO, WAS,... Ein Basic-Intensivkurs zur<br />

Materialkunde in der Malerei<br />

Der Kurs bietet Gelegenheit „fast“ alles über Techniken der<br />

Malerei zu erlernen. Auf selbstgebauten Keilrahmen, die mit<br />

Baumwolle, Leinwand und Jute bespannt und mit entspre-<br />

chenden Malgründen (Caparol, Kreidegrund, Knochenleim<br />

für Acryl- und Ölmalerei) behandelt werden, wird anschlie-<br />

ßend mit selbstangerührten Farben (z.B. mit Pigmenten,<br />

Lösungsmittel, Acryl, Öl, Eitempera, Kasein) experimentiert.<br />

Anschließend werden die Oberflächen entsprechend gefir-<br />

nist (Dammarharz und Capaplex oder geschliffen).<br />

Dozenten: Judith Ganz / Lorenzo Valverde<br />

Termin: 17. - 19. Juli 2009<br />

(Nächster Termin: 18. - 20. September 2009)<br />

...............................................................................<br />

Radierung<br />

Bei der Radierung wird auf Zink- oder Kupferplatten ge-<br />

arbeitet. Man graviert mit der Radiernadel und/oder ätzt<br />

mit Säure eine Zeichnung in die Platte und druckt diese<br />

anschließend auf Papier. Von der traditionellen Zeichnung<br />

bis zum freien Experiment bietet die Radiertechnik eine<br />

große Bandbreite an Ausdrucksmöglichkeiten. Der Kurs soll<br />

die Grundlagen zu selbständigen Umgang mit der Technik<br />

vermitteln.<br />

Dozent: Michael Recht<br />

Termin: 19. - 21. Juni 2009<br />

Sie uns im Internet unter: www.kik-wb.de<br />

(nächsten Termine: 04. - 06. September<br />

und 20. - 22. November 2009)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!