26.09.2012 Aufrufe

Wärmeverbund Wies - EST Elektro Speicher-Trogen AG

Wärmeverbund Wies - EST Elektro Speicher-Trogen AG

Wärmeverbund Wies - EST Elektro Speicher-Trogen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herzlich Willkommen<br />

<strong>Wärmeverbund</strong> <strong>Speicher</strong>-<strong>Trogen</strong><br />

Thomas Klingele, Geschäftsleiter / 28. Juni 2010


Agenda<br />

- Begrüssung<br />

- Contractor<br />

- Konzept und Firmenstruktur<br />

-Projektorganisation<br />

j g<br />

- Eckdaten zur <strong>EST</strong><br />

- Fakten zum Erdöl<br />

- Vorteile des <strong>Wärmeverbund</strong>es<br />

- Von der Region, für die Region<br />

- Der Hausanschluss<br />

- Allgemeine Umfrage


Axpo Contracting <strong>AG</strong><br />

Axpo Contracting <strong>AG</strong> (AXC) und <strong>Elektro</strong> <strong>Speicher</strong>-<strong>Trogen</strong> <strong>Speicher</strong> <strong>Trogen</strong> <strong>AG</strong> (<strong>EST</strong>) sind seit<br />

Ende März am prüfen einer gemeinsamen Zusammenarbeit<br />

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Betreiber des <strong>Wärmeverbund</strong>es<br />

<strong>Wärmeverbund</strong>es,<br />

der <strong>Elektro</strong> <strong>Speicher</strong>-<strong>Trogen</strong> <strong>AG</strong> (<strong>EST</strong>), plant Axpo Contracting <strong>AG</strong> Bau und<br />

Betrieb der Energieerzeugungsanlage <strong>Wies</strong> in <strong>Speicher</strong>.<br />

Die durch einen Öl- und Holzheizkessel mit je 2MW Leistung erzeugte Wärme<br />

soll dabei über 25 Jahre an <strong>EST</strong> verkauft werden.<br />

Der Spatenstich wird am 22. Juli 2010 erfolgen erfolgen. Die geplante Betriebsaufnahme<br />

erfolgt per 1. Dezember 2010.<br />

Die <strong>EST</strong> liefert trotzdem ab Beginn Heizperiode 2010 Wärme


Axpo Contracting <strong>AG</strong><br />

Vision der Axpo<br />

Wi Wir wollen ll zuverlässig lä i sein. i<br />

Wir sind ein schweizerisches Energieunternehmen und stehen für<br />

Sicherheit, Qualität und Langfristigkeit. Wir sind deshalb lokal verankert und<br />

international abgestüt abgestützt. t<br />

Wir wollen nachhaltig sein.<br />

Unser Tun ist bestimmt durch den Einklang von ökologischen ökologischen, sozialen und<br />

ökonomischen Zielsetzungen. Wir gehen mit Mensch und Umwelt<br />

respektvoll um. Langfristige Profitabilität sichert uns Handlungsfreiheit und<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Wir wollen innovativ sein.<br />

Die laufende Suche nach Lösungen für die Energiebedürfnisse unserer<br />

Kunden prägt unser Denken und Handeln. Dafür entwickeln und realisieren wir<br />

Produkte und Dienstleistungen.


Axpo Contracting <strong>AG</strong><br />

Axpo Neue Energien<br />

Axpo Contracting <strong>AG</strong><br />

Axpo Genesys <strong>AG</strong><br />

Axpo Kompogas <strong>AG</strong><br />

Axpo Tegra <strong>AG</strong><br />

Axpo Holz + Energie <strong>AG</strong><br />

Axpo Biomag <strong>AG</strong><br />

Elaqua <strong>AG</strong><br />

IWK Integrierte Wärme und Kraft <strong>AG</strong><br />

Naturec <strong>AG</strong>


Axpo Contracting <strong>AG</strong><br />

Eine Auswahl aus der Referenzliste<br />

Dampf im Abo: Coca‐Cola, Brüttisellen<br />

•Bivalentparallel • Bivalent‐parallel betriebene Reindampferzeugungsanlage<br />

• 2 hocheffiziente und ökologische Gaskessel à 3 t Dampf pro<br />

Stunde<br />

Eff. Wärmerückgewinnung: PetroplastVinora Gruppe, Andwil<br />

• Lieferung von Prozesskälte und katalytische Abluftreinigung<br />

am St Standort d t AAndwil d il<br />

• Wärmegewinnung (4 MW), Kompressionskälte (800 kW) und<br />

Heizölbrenner<br />

Wärme im Netzwerk: <strong>Wärmeverbund</strong> Wimmis<br />

• Heizzentrale mit einer Gesamtleistung von 4000 kW<br />

• Primärenergieträger: Holzschnitzel und Öl<br />

• ÜÜber<br />

100 Wärmebezüger


Konzept und Firmenstruktur<br />

<strong>Elektro</strong> <strong>Speicher</strong> <strong>Speicher</strong>-<strong>Trogen</strong> <strong>Trogen</strong> <strong>AG</strong><br />

- sucht starke, zuverlässige Partnerin zur Produktion von Wärmeenergie<br />

-agiert g wie im Strombereich als reines EVU mit eigenem g Verteilnetz<br />

- nützt Know how für den Betrieb der Wärmeerzeugungsanlagen<br />

Axpo Contracting <strong>AG</strong><br />

- finanziert und baut neue Wärmezentrale<br />

- produziert Wärmeenergie für das Verteilnetz der <strong>EST</strong><br />

- beliefert <strong>EST</strong> mit Wärmeenergie


Konzept und Firmenstruktur<br />

<strong>Elektro</strong> <strong>Speicher</strong> <strong>Speicher</strong>-<strong>Trogen</strong> <strong>Trogen</strong> <strong>AG</strong><br />

- bleibt Ansprech- und Vertragspartnerin für Endkunden<br />

- betreibt die Wärmezentralen im Auftrag g der Axpo p Contractingg <strong>AG</strong><br />

- ist beauftragt mit der Schnitzelbeschaffung und Logistikaufgaben<br />

- finanziert, baut und betreibt das Verteilnetz<br />

- nimmt Unterstationen in Betrieb und wartet diese<br />

- leistet 24h-Pikettdienst für Wärmenetz


Konzept und Firmenstruktur<br />

Heizzentrale


Projektorganisation<br />

ZZentrale t l Wä Wärmenetz t<br />

Bauherrschaft: AXC<br />

Bauherrschaft: <strong>EST</strong><br />

Gesamtleitung/Koordination<br />

g/<br />

D. Mascello T. Klingele<br />

Projektleitung<br />

Projektleitung<br />

D. Mascello<br />

Hälg & Co. <strong>AG</strong><br />

Technik Hochbau<br />

Planung/Bauleitung<br />

R. Manser<br />

Hälg & Co. <strong>AG</strong><br />

Planung/Bauleitung<br />

H. Rutz<br />

RAB<br />

Tiefbau<br />

Planung/Bauleitung<br />

M. Rusch<br />

Schällibaum <strong>AG</strong><br />

T. Klingele<br />

<strong>EST</strong> <strong>AG</strong><br />

Technik<br />

Planung/Bauleitung<br />

M. Wolf<br />

Hälg & Co. <strong>AG</strong><br />

Administration<br />

Durchleitungen/Verträge<br />

J. Hofer<br />

<strong>EST</strong> <strong>AG</strong>


Eckdaten zur <strong>EST</strong><br />

- Stromversorgung <strong>Speicher</strong> und <strong>Trogen</strong><br />

- Ca. 3000 Kunden, 23.5 Mio. kWh/a, 3.8 Mio. CHF Jahresumsatz<br />

- 25 km Mittelspannungsnetz 20kV, davon 230 m Weitspannleitung<br />

- 28 Trafostationen<br />

- 150 km Niederspannungsnetz 400 V / 230 V, davon ca. 3 km Freileitungen<br />

- Ca. 200 Verteilkabinen<br />

- Neuwert der Anlagen ca. 40 Mio. CHF<br />

- Unterhalt der öffentlichen Beleuchtung ca. 200 Lampen<br />

- Schneebruch im Auftragsverhältnis für Appenzeller Bahnen<br />

- Projektleitung, Bau und Unterhalt Glasfasernetz<br />

- 5 Angestellte (ca. 400 Stellenprozente), 6 Ableser/-innen


Eckdaten zur <strong>EST</strong><br />

- <strong>Elektro</strong>-Installationen/<strong>Elektro</strong>-Fachgeschäft<br />

- 1.3 Mio. CHF Jahresumsatz<br />

- <strong>Elektro</strong>-Installationen, Netzwerke, Telekommunikation<br />

- <strong>Elektro</strong>-Fachartikel, , Entsorgung g g <strong>Elektro</strong> u. <strong>Elektro</strong>nikschrott, , Batterien, ,<br />

Leuchtmittel usw.<br />

- Pikettdienst für EW und Wärmeverbünde (95% Einsätze für Installation)<br />

- Unterstützung EW bei grossen Arbeitseinsätzen<br />

- 10 Angestellte (ca. 800 Stellenprozente)<br />

- 3 Lehrlinge


Eckdaten zur <strong>EST</strong><br />

- Wärmeverbünde Oberwilen, Nideren, Kinderdorf Pestalozzi<br />

- 0.4 Mio. CHF Jahresumsatz<br />

- 4.0 Mio. kWh verkaufte Wärmeenergie<br />

- ca. 75 Liegenschaften g werden versorgt g<br />

- Anlagenwert Zentralen und Netz ca. 3.5 Mio. CHF<br />

- 1 Angestellter (ca. 20 Stellenprozente)


Eckdaten zur <strong>EST</strong><br />

- Verwaltung, allg. Dienste<br />

- Geschäftsleitung, Finanz- Finanz und Rechnungswesen, Personal<br />

- Administration und Projektleitung <strong>Wärmeverbund</strong> <strong>Speicher</strong>-<strong>Trogen</strong><br />

- Administration Glasfasernetz<br />

- Unterhalt Liegenschaften<br />

- 4 Angestellte (ca. 270 Stellenprozente)


Fakten zum Erdöl


Fakten zum Erdöl<br />

Entdeckungen<br />

Konsum<br />

Prog. Entdeckungen


Fakten zum Erdöl


Fakten zum Erdöl<br />

Oelverbrauch weltweit 85 Mio. Barrel pro Tag,<br />

max. Förderkapazität 100 Mio. Barrel pro Tag (Aussage Erdölkonzern Total)<br />

Jährlicher Heizölbedarf der Schweiz entspricht jährlichem Bedarf für<br />

europaweite Pneu-Produktion<br />

EExxon-Mobile on Mobile (ESSO) Rein Reingewinn e inn 2006 40 Mia Mia. Dollar<br />

Politischer Wille: CO CO₂-Ausstoss Ausstoss fossiler Energieträger Energieträger massiv reduzieren<br />

(Kann gesteuert werden durch zusätzliche Abgaben)<br />

Emissions-Zertifikate im Ausland beschaffen, weil Projekte günstiger realisiert<br />

werden können.


Fakten zum Erdöl<br />

Der steigende g Ölpreis p lässt eine wirtschaftliche Förderung g an schwierigen g Orten zu<br />

Die Risiken für die Umwelt sind schlecht abschätzbar!


Vorteile eines <strong>Wärmeverbund</strong>es<br />

Rund um Wohlfühlangebot<br />

- Wenn Sie Wärme brauchen steht sie zur Verfügung<br />

- Wärmeenergie g wird sich zur Grundversorgung g g entwickeln wie<br />

Strom, Wasser, Telefon, Fernsehen, Internet<br />

- Strenge Emissionsgrenzwerte und permanente Überwachung garantieren<br />

eine tiefere Luft und Umweltbelastung<br />

- Fachleute kümmern sich um die Produktion und die kontinuierliche<br />

Verbesserung und Optimierung der Wärmeproduktion<br />

- Ein Alarmsystem und ein 24h-Pikettdienst sorgen für eine lückenlose<br />

Überwachung<br />

- DDas redundante d d t HHeizsystem i t bbeugt t einem i Totalausfall T t l f ll vor


Vorteile eines <strong>Wärmeverbund</strong>es<br />

Einflussmöglichkeit auf Firmenstrategie<br />

- <strong>EST</strong> gehört der öffentlichen Hand<br />

- Keine undurchsichtigen g Firmenstrukturen<br />

- Betriebsgewinne werden lokal reinvestiert<br />

- Eigenkapitalrenditen bleiben in den Gemeinden<br />

- Steuerabgaben der Firma und der Angestellten fliessen in die Gemeindekassen


Von der Region, für die Region<br />

Brennstoff aus den „eigenen „eigenen“Wäldern Wäldern<br />

- 20% eines gefällten Baumes können nicht industriell genutzt werden<br />

- Die Verarbeitung g zu Hackschnitzel ist eine ökonomisch sinnvolle Verwertung g<br />

- 40% des verarbeiteten Holzes in einem Sägewerk sind Verschnitt<br />

- Der hochwertige Brennstoff dient als Hackschnitzel zur Energieproduktion<br />

- Im Umkreis von 20 km steht genügend Brennstoff zur Verfügung


Von der Region, für die Region<br />

Die Energie wird teurer<br />

- Die Experten sind sich einig, im 21. Jahrhundert wird die Energie rar<br />

- Mit der Verknappung pp g werden alle Energiepreise g p steigen g<br />

- Mittelfristig wird sich der Strompreis dem europäischen Umland angleichen<br />

- Die Bewirtschaftung unseres Waldes wird interessanter<br />

- Eine Regulierung zum Bau von Wärmeverbünden ist denkbar<br />

- Andere Energieformen sind als Ersatzinvestitionen möglich (Geothermie)


Der Hausanschluss<br />

Grundgebühr g<br />

- Einmalig pro Einfamilienhaus CHF 8‘000.--<br />

- <strong>EST</strong> baut Leitung bis und mit Hauseinführung<br />

Unterstation<br />

- Einmalig pro Einfamilienhaus (bis 20kW) CHF 9‘130.--<br />

- <strong>EST</strong> liefert und installiert Unterstation<br />

- <strong>EST</strong> nimmt Unterstationen in Betrieb und wartet diese<br />

- leistet 24h-Pikettdienst für Wärmenetz<br />

Kantonsbeitrag<br />

- Einmalig pro Anschluss (bis 20kW) CHF 2‘000.– bis max. CHF 5‘000.—


Der Hausanschluss<br />

Neues Energiepreismodell<br />

- Arbeitspreis 8.9 Rp./kWh für Energiebezug<br />

- Jährlicher Grundpreis p 132.-- CHF/kW für Anschlussleistungg<br />

Erklärung<br />

- Verbrauchsschwankungen werden nur über den Arbeitspreis spürbar<br />

- Grundpreis bezieht sich auf Investitionen des <strong>Wärmeverbund</strong>es.<br />

Wird angepasst über Landesindex der Konsumentenpreise.<br />

Kann bei grosser Anschlussdichte nach unten korrigiert werden.<br />

- Exakte Anschlussleistung wird bestimmt und eingestellt.<br />

Exakte Anschlussleistung wird bestimmt und eingestellt.<br />

Kann individuell angepasst werden


Der Hausanschluss<br />

Heizkostenvergleich Öl - Fernwärme<br />

Jahresverbrauch Öl 2000Liter<br />

Fernwärme Oel<br />

Wirkungsgrad 85%<br />

Der Wirkungsgrad einer Ölheizung beträgt lediglich ca. 85 % Anschlussgebühr bis 20 kW 8'000<br />

Dieser Verlust entfällt bei der Fernheizung.<br />

Unterstation 9'130<br />

Fernwärme Installationen bauseits 5'000 20'000<br />

Anschlussleistung 9kW Förderbeiträge -2'000<br />

Anschlussgebühr 8000CHF Investitionen 12'130 20'000<br />

Unterstation 9130CHF<br />

Energiepreis 89Rp 8.9Rp./kWh /kWh Total Investitionskosten 20'130 20 130 20'000 20 000<br />

Grundpreis 132.00CHF/kW<br />

Ölheizung Amortisationszeit Jahre Zins Annuität<br />

Ölpreis aktuell 93.20CHF/100l 25 4.0% 6.40% 264<br />

15 4.0% 8.99% 1'799<br />

Stand 4. Mai 2010<br />

Energiekosten 1'513 1'864<br />

Grundpreis 1'188<br />

Kaminfeger 146<br />

Serviceabonnement 150<br />

Unterhaltskosten 150<br />

Total Betriebskosten CHF/Jahr 2'965 4'109<br />

MWSt 7.60% 225 312<br />

Total Betriebskosten inkl. MWSt 3'191 4'421


Der Hausanschluss<br />

Vorteile<br />

- Keine Unterhaltskosten (Kaminfeger, Serviceabo., Revisionen)<br />

- Keine grossen g Ersatzinvestitionen<br />

- Unterhalt der Unterstation durch <strong>EST</strong><br />

- Anpassung des Leistungsbedarfs anhand von Verbrauchszahlen möglich<br />

- Minimaler Platzbedarf<br />

- Keine Feuerschutz-Vorschriften<br />

- Kalkulierbare Heizkosten


Der Hausanschluss<br />

Die Gemeinde <strong>Speicher</strong> p geht g mit gutem g Beispiel p voran<br />

- Sie schliesst die gemeindeeignen Liegenschaften:<br />

Hallenbad/Saal<br />

Schulhaus Buchen<br />

Zentralschulhaus<br />

Kindergarten Stoss<br />

Kindergarten Schupfen<br />

Wohnhaus Buchenstrasse<br />

- Bereits angeschlossene Liegenschaften:<br />

Bereits angeschlossene Liegenschaften:<br />

Gemeindehaus<br />

Kindergarten Dorf<br />

Alterszentrum Hof


Allgemeine Umfrage<br />

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung


Herzlichen Dank für<br />

Ihre Aufmerksamkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!