12.02.2013 Aufrufe

2011_04_02_Festschrift_150_Jahre_TVB_komplett.pdf - Turnverein ...

2011_04_02_Festschrift_150_Jahre_TVB_komplett.pdf - Turnverein ...

2011_04_02_Festschrift_150_Jahre_TVB_komplett.pdf - Turnverein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Chronik<br />

Wie man in Bieber eine Turnhalle baute und finanzierte (von Martin Bauer)<br />

“Es werden von den wöchentlichen Beiträgen<br />

von den Mitgliedern 2 Pfennig und von den<br />

Zöglingen 1 Pfennig zurückgelegt und für sich<br />

gebucht. Das Geld darf nicht vergriffen und zu<br />

keinem anderen Zweck verwendet werden”<br />

Die so angesparten Beträge konnten bei aller<br />

Begeisterung für die Sache natürlich nicht<br />

ausreichen, um ernsthaft an einen Baubeginn<br />

denken zu können. Auch die bei allen<br />

Festlichkeiten und Veranstaltungen des Vereins<br />

herausgeschlagenen Spenden führten nur wenig<br />

weiter. Schließlich kam man auf den Gedanken,<br />

den Mitgliedern und Gönnern verzinsliche<br />

Bausteine zum Kauf anzubieten. Sie waren<br />

anfangs nur schwer abzusetzen, als sich aber im<br />

Verlauf der neunziger <strong>Jahre</strong> die Einkommensverhältnisse<br />

etwas besserten, ging es<br />

voran. 1897 hatte man dann 4000 Mark<br />

zusammen und konnte ans Bauen denken.<br />

Weiteren Auftrieb gab das im gleichen Jahr in Bieber abgehaltene Gauturnfest, das auf den damals noch vorhandenen Wiesen<br />

zwischen Bach und den “Bruchgärten” stattfand und für das rund 5000 Eintrittskarten verkauft wurden. Weit über 2000 Personen<br />

beteiligten sich an dem großen Festzug durch Bieber.Als Reinerlös des Festes floss die ansehnliche Summe von 624,42 Mark dem<br />

Turnhallenfonds zu. Man muss sich dabei vergegenwärtigen, dass zu damaliger Zeit ein angesparter Betrag von 1000 Mark<br />

ausreichte, um den Kauf eines einfachen Hauses im Wert von 10000 Mark mit entsprechender Hypothekenbelastung tätigen zu<br />

können. Viele der damals nach einheitlichem Grundriss erstellten Häuser, bestehend aus drei Kammern und Küche im<br />

Erdgeschoss und einer weiteren Wohnung mit vier Räumen (davon zwei mit schräger Decke) im Dachgeschoss, haben sich bis<br />

heute erhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!