12.02.2013 Aufrufe

HANDBUCH DES KREISTAGES - Hochsauerlandkreis

HANDBUCH DES KREISTAGES - Hochsauerlandkreis

HANDBUCH DES KREISTAGES - Hochsauerlandkreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HANDBUCH</strong> <strong>DES</strong> <strong>KREISTAGES</strong><br />

für die 8. Wahlperiode<br />

- 2. Auflage -<br />

Stand: Januar 2013<br />

11


Inhalt<br />

3<br />

Seite<br />

Geleitwort 7<br />

Beschreibung des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es 8 - 12<br />

Hauptsatzung 13 - 22<br />

Geschäftsordnung 23 - 36<br />

Landrat, stellv. Landräte, Fraktionsvorstände,<br />

Fraktionsgeschäftszimmer, Ältestenrat 37 - 40<br />

Verzeichnis der Kreistagsmitglieder<br />

nach Fraktionszugehörigkeit 41 - 48<br />

Biographien der Kreistagsmitglieder 49 - 104<br />

Verzeichnis der sachkundigen Bürger und<br />

beratenden Mitglieder in Ausschüssen<br />

und Drittorganisationen 105 - 114<br />

Ausschüsse 115 - 132<br />

Beiräte 133 - 138<br />

Mitgliedschaften in Gesellschaften, Zweckverbänden,<br />

Vereinen, Kuratorien und im Gutachterausschuss für<br />

Grundstücksangelegenheiten im <strong>Hochsauerlandkreis</strong> 139 - 158<br />

Vertreter des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es in der Landschaftsversammlung<br />

und im Regionalrat 159 - 160<br />

Verwaltung des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es, Organigramm,<br />

ehrenamtlich Tätige, Personalvertretung, Gleichstellungsbeauftragte,<br />

Schwerbehindertenvertretung, Jugendund<br />

Auszubildendenvertretung 161 - 178<br />

Bürgermeister der Städte und<br />

Gemeinden im <strong>Hochsauerlandkreis</strong> 179 - 182<br />

Landräte / Landrätinnen der Kreise des<br />

Regierungsbezirks Arnsberg 183 - 186<br />

Abgeordnete aus dem <strong>Hochsauerlandkreis</strong> im Landtag,<br />

Bundestag und im Europäischen Parlament 187 - 188<br />

Ergebnis der Landratswahl am 18.09.2005<br />

und der Kreistagswahl am 30.08.2009 189 - 190


Fachdienst 11 - Kommunalaufsicht / Kreistag -<br />

Herr Wragge � 02 91 / 94 - 1434<br />

Frau Bayer 02 91 / 94 - 14 24<br />

Frau Böddicker 02 91 / 94 - 14 31<br />

Frau Müller 02 91 / 94 - 14 21<br />

Frau Reichert 02 91 / 94 - 14 25<br />

� 02 91 / 94 - 26 116<br />

Postanschrift: <strong>Hochsauerlandkreis</strong><br />

Der Landrat<br />

59870 Meschede<br />

kreistag@hochsauerlandkreis.de<br />

www.hochsauerlandkreis.de<br />

4


Register<br />

Hauptsatzung 1<br />

Geschäftsordnung 2<br />

Landrat, stellv. Landräte, Fraktionsvorstände,<br />

Fraktionsgeschäftszimmer, Ältestenrat 3<br />

Verzeichnis der Kreistagsmitglieder<br />

nach Fraktionszugehörigkeit 4<br />

Biographien der Kreistagsmitglieder 5<br />

Verzeichnis der sachkundigen Bürger und<br />

beratenden Mitglieder in Ausschüssen<br />

und Drittorganisationen 6<br />

Ausschüsse 7<br />

Beiräte 8<br />

Mitgliedschaften in Gesellschaften, Zweckverbänden,<br />

Vereinen, Kuratorien und im Gutachterausschuss für<br />

Grundstücksangelegenheiten im <strong>Hochsauerlandkreis</strong> 9<br />

Vertreter des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es in der Landschaftsversammlung<br />

und im Regionalrat 10<br />

Verwaltung des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es, Organigramm,<br />

ehrenamtlich Tätige, Personalvertretung, Gleichstellungsbeauftragte,<br />

Schwerbehindertenvertretung, Jugendund<br />

Auszubildendenvertretung 11<br />

Bürgermeister der Städte und<br />

Gemeinden im <strong>Hochsauerlandkreis</strong> 12<br />

Landräte / Landrätinnen der Kreise des<br />

Regierungsbezirks Arnsberg 13<br />

Abgeordnete aus dem <strong>Hochsauerlandkreis</strong> im Landtag,<br />

Bundestag und im Europäischen Parlament 14<br />

Ergebnis der Landratswahl am 18.09.2005 15<br />

und der Kreistagswahl am 30.08.2009<br />

5


Geleitwort<br />

Der 8. Kreistag seit der kommunalen Neugliederung im Jahr 1975 nahm<br />

in konstituierender Sitzung vom 6. November 2009 seine Arbeit auf. Seine<br />

Mitglieder wurden am 30. August 2009 gewählt.<br />

Als Landrat des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es trat Dr. Karl Schneider das Amt des<br />

hauptamtlichen Landrats zum 1. Oktober 2005 an. Für neun Jahre gewählt,<br />

kleidet er dieses Amt in der 7. und 8. Wahlperiode bis 2014.<br />

Das neue „Handbuch“ enthält wieder wertvolle Informationen über<br />

Aufgaben und Organisation von Kreistag und Verwaltung.<br />

Dieser Wegweiser ist im Internet unter www.hochsauerlandkreis.de auf<br />

den Seiten "Politik und Verwaltung" zu finden.<br />

Unter "Kreistagsinformation" gibt das Kreistagsinformationssystem "SD-<br />

Net" jedem Interessierten weitere Recherchemöglichkeiten.<br />

Enthalten sind -wie gewohnt- die Hauptsatzung und die Geschäftsordnung<br />

des Kreistages. Hinzu kommt eine Übersicht über die neue Verwaltungsstruktur<br />

mit fünf Fachbereichen und den zugeordneten Fachdiensten und<br />

Betrieben.<br />

Der Kreistag der achten Wahlperiode hat 54 Mitglieder, davon elf Frauen.<br />

In den 11 Fachausschüssen sowie Beiräten, Zweckverbänden und<br />

Gesellschaften bringen neben den Kreistagsmitgliedern eine große Zahl<br />

sachkundiger Bürgerinnen und Bürger ihre speziellen Fachkenntnisse ein.<br />

Ziel der Kreispolitik ist u.a. die Weiterentwicklung der Region auf der<br />

Grundlage des vom Kreistag noch zu beschließenden Wirtschaftspolitischen<br />

Programms für den <strong>Hochsauerlandkreis</strong>.<br />

Meschede, im Januar 2013<br />

7


<strong>Hochsauerlandkreis</strong><br />

Mit Abschluss der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen wurde der <strong>Hochsauerlandkreis</strong><br />

zum 1. Januar 1975 aus den ehemaligen Kreisen Brilon und<br />

Meschede, dem alten Kreis Arnsberg ohne die Ämter Balve und Warstein<br />

sowie den Gemeinden Westheim, Essentho, Oesdorf und Meerhof, bisher<br />

Kreis Büren, gebildet. Hinzu kamen aus dem Kreis Wittgenstein die Gemeinden<br />

Neuastenberg, Langewiese und Mollseifen, außerdem aus dem<br />

Kreis Olpe Teile der Gemeinde Lenne. Dieser Raum bildete als Teil des<br />

„Kurkölnischen Sauerlandes“ jahrhundertelang eine historische Einheit; so<br />

war der Kurfürst von Köln über einen langen Zeitraum zugleich auch Graf<br />

von Arnsberg und Herzog von Westfalen und Engern. Diese geschichtlichen<br />

Spuren sind bis zum heutigen Tage überall feststellbar.<br />

Mit 1.755 Gipfeln über 300 Metern Höhe ist der <strong>Hochsauerlandkreis</strong><br />

in Nordrhein-Westfalen die höchstgelegene Region. Vom Südrand des<br />

Eggegebirges, den Gebirgshöhen der Winterberger Hochfläche und dem<br />

Lenne- und Rothaargebirge vollzieht sich ein langsamer Übergang in das<br />

Ruhrtal, dessen flankierende Höhen vollständig in den Kreis einbezogen<br />

sind. Der höchste Punkt ist der 843 Meter hohe Langenberg, der den<br />

bekannteren Kahlen Asten um ganze zwei Meter überragt. Zwischen<br />

beiden Bergen, am Ruhrkopf, hat die Ruhr ihre Quelle: sie durchfließt das<br />

Kreisgebiet in einer Länge von genau 78,40 Kilometern.<br />

Der <strong>Hochsauerlandkreis</strong> ist Teil des Regierungsbezirks Arnsberg. Mit<br />

265.000 Einwohnern auf 1.960 km² Fläche erreicht der Kreis eine für<br />

ländliche Zonen beachtliche Einwohnergröße, vor allem aber eine ungewöhnliche<br />

Flächenausdehnung. So beträgt die Entfernung von West<br />

nach Ost rund 80 Kilometer und von Nord nach Süd rund 50 Kilometer.<br />

Deshalb hat der <strong>Hochsauerlandkreis</strong> - außer in der Kreisstadt Meschede<br />

- auch in Arnsberg und in Brilon jeweils ein Kreishaus, um so eine bürgernahe<br />

Verwaltung sicherzustellen.<br />

Zwölf Städte und Gemeinden mit einer Einwohnerzahl von etwa 4.400 bis<br />

74.000 stellen die örtliche Gliederung des Kreises dar. Die Besiedlungsund<br />

Wirtschaftszentren des Kreises konzentrieren sich entsprechend den<br />

topographischen Gegebenheiten in den Tallagen der Ruhr, der Diemel und<br />

in den auf sie zuführenden Nebentälern. Außer den vielen vorhandenen<br />

Bundesstraßen schließt die Autobahn A 46 das Kreisgebiet an das Autobahnnetz<br />

an. So ist das Sauerland mit allen wichtigen Nachbarregionen<br />

und darüber hinaus verbunden.<br />

Die Branchenstruktur wird vornehmlich durch die Elektro- und Metallindustrie<br />

geprägt. Aber auch Textil- und Bekleidungsindustrie sowie die<br />

holzverarbeitende Industrie sind von Bedeutung. Hauptstandorte der<br />

gewerblichen Produktion sind mit Arnsberg, Meschede, Brilon und Sundern<br />

die größeren Städte im Kreis, allerdings zunehmend auch weitere<br />

Gemeinden. Im Kreisgebiet hat die Land- und Forstwirtschaft eine unterschiedlich<br />

hohe, von Ost nach West abnehmende, insgesamt aber<br />

durchaus beachtliche Funktion. Der <strong>Hochsauerlandkreis</strong> ist eine Industrie-Region<br />

im Grünen. Trotz peripherer Lage verfügt der Kreis über eine<br />

exzellent entwickelte Industrie-Region, in der der Spagat zwischen der<br />

Top-Industrie (Automobil-, Flugzeug-, Raumfahrt- und Medizintechnik)<br />

auf der einen und heiler Landschaft mit prosperierendem Tourismus auf<br />

der anderen Seite gelungen ist.<br />

8


Vor allem in den südlichen und östlichen Teilen des Kreises ist der Fremdenverkehr<br />

ein wichtiger Wirtschaftszweig. Mit der Bike-Arena, dem<br />

Rothaarsteig, dem Ruhrtalradweg und der Wintersport-Arena Sauerland<br />

gibt es herausragende Produkte, die in ganz Deutschland und darüber<br />

hinaus bekannt und beliebt sind.<br />

Fünf Naturparke und drei Talsperren unterstreichen mit ihrem landschaftlichen<br />

Reiz die Bedeutung des Kreises als Erholungsgebiet für die<br />

Bevölkerung des Rhein-Ruhr-Gebietes, des norddeutschen Raumes, der<br />

Niederlande und Belgien.<br />

Investitionen für die Infrastruktur und reichhaltige Angebote an sportlichen,<br />

kulturellen und schulischen Einrichtungen tragen dazu bei, den Wohn- und<br />

Freizeitwert dieses Gebietes zu erhalten und zu verbessern. Ebenso sind<br />

die Anstrengungen der Bevölkerung, Dorf und Landschaft zu erhalten,<br />

erfolgreich. Das zeigt sich an einer einmaligen Ausbeute bei den Prämierungen<br />

im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“.<br />

Der <strong>Hochsauerlandkreis</strong> hat eine starke sogenannte „Mitmach-Kultur“.<br />

Dafür stehen zahlreiche Vereine und Gemeinschaften, die das bürgernahe<br />

Kulturleben prägen. Die Auswertung der vom Kreis initiierten „Marketing-<br />

Studie Sport und Kultur“ hat wissenschaftlich gesicherte und wertvolle<br />

Hinweise auf die kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung gegeben.<br />

Zu einem kulturellen Jahreshöhepunkt hat sich der Sauerland-Herbst, das<br />

weltweit größte Blechbläser-Festival, entwickelt. Jährlich besuchen rund<br />

6.000 Musikinteressierte die Konzerte. Das Konzept, außergewöhnliche<br />

Klangeerlebnisse an ungewöhnlichen Orten mit kulinarischen Genüssen<br />

anzubieten, hat sich bewährt.<br />

Sportliche Höchstleistungen können Zuschauer auf der Bobbahn Winterberg<br />

Hochsauerland bewundern. Die 1977 eröffnete Bahn bietet den<br />

Sportarten Bob, Rodel und Skeleton optimale Bedingungen. Jedes Jahr<br />

finden dort Top-Veranstaltungen wie Welt- und Europameisterschaften,<br />

Weltcups und Deutsche Meisterschaften statt.<br />

All diese und viele andere Aktivitäten zur Urlaubs- und Freizeitgestaltung<br />

sind neben weltbekannten Erzeugnissen der Elektro-, Metall-, Holz- und<br />

Textilindustrie sowie der heimischen Bierbrauereien Begriffe, die den<br />

<strong>Hochsauerlandkreis</strong> weit über seine Grenzen hinaus bekannt machen.<br />

9


HOCHSAUERLANDKREIS<br />

Bevölkerung und Geographie<br />

Einwohner 265.245<br />

davon männlich 131.180<br />

weiblich 134.065<br />

Bevölkerungsdichte ca. 135 Einwohner je km²<br />

10<br />

(Stand: 31.12.2011)<br />

Fläche 1.960,2 km²<br />

Ausdehnung von West nach Ost ca. 76,9 km (B 7)<br />

Ausdehnung von Nord nach Süd ca. 50,5 km (B 55)<br />

Lage über NN höchster Punkt 843 m (Langenberg<br />

bei Niedersfeld)<br />

niedrigster Punkt 146 m (Ruhr bei Voßwinkel)


hoch<br />

sauerland<br />

kreis<br />

Wappenbeschreibung<br />

Im roten Feld ein weißer (heraldisch)<br />

rechts schauender Adler mit<br />

aufgelegtem silbernen Herzschild,<br />

belegt mit einem durchgehenden<br />

schwarzen Kreuz.<br />

Wappenbegründung<br />

Das Wappen zeigt den Adler der<br />

Grafen von Arnsberg, und zwar in<br />

den ursprünglichen Farben Weiß in<br />

rot und das Kurkölner Kreuz. Das<br />

Kurkölner Kreuz drückt aus, dass<br />

der Kurfürst von Köln von 1368 bis<br />

1803 zugleich Graf von Arnsberg<br />

(und seit 1180 Herzog von Westfalen<br />

und Engern) war.<br />

11<br />

Flaggenbeschreibung<br />

Die Hissflagge zeigt auf einer weißen<br />

von zwei roten Längsstreifen<br />

im Verhältnis 1 : 3 : 1 begleiteten<br />

Bahn das Wappen des Kreises.<br />

Bannerbeschreibung<br />

Das Banner zeigt auf einer weißen<br />

von zwei roten Seitenstreifen im<br />

Verhältnis 1 : 3 : 1 eingefassten<br />

Bahn über die Mitte nach oben<br />

geschoben das Wappen des<br />

Kreises.<br />

Genehmigt mit Verfügung des RP Arnsberg<br />

vom 31. Oktober 1975 - 31.1. - 02 -


Hauptsatzung des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es<br />

vom 10. Dezember 2009<br />

in der Fassung der Änderungssatzung<br />

vom 22. Dezember 2010<br />

13<br />

Seite<br />

§ 1 Name, Sitz und Gebiet 14<br />

§ 2 Wappen, Dienstsiegel und Flagge 14<br />

§ 3 Verfahren des Kreistages und der Ausschüsse 15<br />

§ 4 Mitglieder des Kreistages 15<br />

§ 5 Rechte und Pflichten der Kreistags- und<br />

Ausschussmitglieder 15<br />

§ 6 Stellvertreter des Landrats 16<br />

§ 7 Kreisausschuss 16<br />

§ 8 Ausschüsse 16<br />

§ 9 Aufwandsentschädigung, Sitzungsgeld,<br />

Fahrkostenerstattung 17<br />

§ 10 Verdienstausfall 18<br />

§ 11 Verträge mit Kreistags- und Ausschussmitgliedern,<br />

Landrat und leitenden Dienstkräften 19<br />

§ 12 Dem Kreisausschuss übertragene Geschäfte 20<br />

§ 13 Geschäfte der laufenden Verwaltung 20<br />

§ 14 Allgemeiner Vertreter des Landrats 20<br />

§ 15 Personalangelegenheiten 20<br />

§ 16 Anregungen und Beschwerden 20<br />

§ 17 Gleichstellungsbeauftragte 21<br />

§ 18 Wahrung der Belange von Menschen mit<br />

Behinderungen 21<br />

§ 19 Bekanntmachungen 22<br />

§ 20 Funktionsbezeichnungen 22<br />

§ 21 In-Kraft-Treten 22


Gemäß § 5 Abs. 3 in Verbindung mit § 26 Abs. 1 Satz 2 Buchst. f) der<br />

Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (KrO NRW) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 646) in der<br />

zurzeit geltenden Fassung hat der Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es in<br />

der Sitzung am 4. Dezember 2009 folgende Hauptsatzung des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es<br />

beschlossen:<br />

§ 1 Name, Sitz und Gebiet<br />

(1) Der Kreis führt den Namen „<strong>Hochsauerlandkreis</strong>“.<br />

(2) Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Meschede.<br />

(3) Das Gebiet des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es besteht aus der Gesamtheit<br />

der folgenden zum Kreis gehörenden Städte und Gemeinden:<br />

1. Stadt Arnsberg<br />

2. Gemeinde Bestwig<br />

3. Stadt Brilon<br />

4. Gemeinde Eslohe<br />

5. Stadt Hallenberg<br />

6. Stadt Marsberg<br />

7. Stadt Medebach<br />

8. Stadt Meschede<br />

9. Stadt Olsberg<br />

10. Stadt Schmallenberg<br />

11. Stadt Sundern<br />

12. Stadt Winterberg<br />

§ 2 Wappen, Dienstsiegel und Flagge<br />

(1) Der <strong>Hochsauerlandkreis</strong> führt folgendes Wappen:<br />

In Rot ein silberner (weißer), rechtsschauender Adler mit eingelegtem<br />

silbernen (weißen) Herzschild, belegt mit einem durchgehenden<br />

schwarzen Kreuz.<br />

(2) Der <strong>Hochsauerlandkreis</strong> führt Dienstsiegel mit dem Kreiswappen.<br />

Das Siegel zeigt, schwarz-weiß angelegt, den Wappenschild des<br />

<strong>Hochsauerlandkreis</strong>es und führt, unten beginnend und im Uhrzeigersinn<br />

verlaufend, im Siegelrund in Großbuchstaben die Umschrift:<br />

HOCHSAUERLANDKREIS<br />

(3) Der <strong>Hochsauerlandkreis</strong> führt eine Flagge als Banner und Hissflagge.<br />

Die Hissflagge zeigt auf einer weißen, von zwei roten Längsstreifen<br />

im Verhältnis 1:3:1 begleiteten Bahn das Wappen des Kreises.<br />

14


Das Banner zeigt auf einer weißen, von zwei roten Seitenstreifen<br />

im Verhältnis 1:3:1 eingefassten Bahn, über die Mitte nach oben<br />

geschoben, das Wappen des Kreises.<br />

§ 3 Verfahren des Kreistages und der Ausschüsse<br />

Das Verfahren des Kreistages und der Ausschüsse richtet sich nach der<br />

vom Kreistag zu beschließenden Geschäftsordnung.<br />

§ 4 Mitglieder des Kreistages<br />

(1) Die Kreisvertretung führt die Bezeichnung „Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es“.<br />

(2) Die Mitglieder des Kreistages führen die Bezeichnung „Kreistagsmitglied“.<br />

§ 5 Rechte und Pflichten der Kreistags- und Ausschussmitglieder<br />

(1) Die Kreistagsmitglieder und die Mitglieder der Ausschüsse haben<br />

die Vorschriften der Kreisordnung und der Gemeindeordnung über<br />

die Verschwiegenheitspflicht, die Treuepflicht und über die Mitwirkungsverbote<br />

zu beachten. Verstöße gegen die Verschwiegenheitspflicht<br />

können mit einem Ordnungsgeld geahndet werden (§§<br />

28, 35 Abs. 6 KrO NRW, §§ 30 bis 32 GO NRW).<br />

(2) Die Kreistagsmitglieder und die Mitglieder der Ausschüsse müssen<br />

dem Landrat Auskünfte über ihre wirtschaftlichen und persönlichen<br />

Verhältnisse geben, soweit das für die Ausübung ihrer<br />

Tätigkeit von Bedeutung sein kann. Die Auskunft erstreckt sich<br />

1. bei unselbstständiger Tätigkeit auf die Angabe des Arbeitgebers<br />

(Branche) und die eigene Funktion bzw. dienstliche Stellung<br />

beim Arbeitgeber,<br />

2. bei selbstständiger Tätigkeit auf die Art des Gewerbes mit Angabe<br />

der Firma oder die Bezeichnung des Berufszweiges,<br />

3. auf vergütete oder ehrenamtliche Tätigkeiten als Mitglied eines<br />

Vorstandes, Aufsichtsrates, Verwaltungsrates, sonstigen Organes<br />

oder Beirates einer Gesellschaft, Genossenschaft,<br />

eines in einer anderen Rechtsform betriebenen Unternehmens<br />

oder einer Körperschaft, Stiftung und Anstalt des öffentlichen<br />

Rechts, soweit diese Tätigkeiten nicht auf einer Bestellung gemäß<br />

§ 26 Abs. 5 KrO NRW beruhen.<br />

Änderungen sind dem Landrat unverzüglich mitzuteilen.<br />

Name, Anschrift, der ausgeübte Beruf sowie andere vergütete und<br />

ehrenamtliche Tätigkeiten können auf Beschluss des Kreistages<br />

veröffentlicht werden. Die Auskünfte über die wirtschaftlichen und<br />

persönlichen Verhältnisse sind vertraulich zu behandeln. Nach<br />

Ablauf der Wahlperiode sind die gespeicherten Daten ausgeschiedener<br />

Mitglieder über ihre wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnisse<br />

zu löschen.<br />

(3) Der Landrat ermöglicht die Akteneinsicht nach § 26 Abs. 2 und 4<br />

KrO NRW in den Räumen der Kreisverwaltung. Er hat auch über<br />

15


die Anwesenheit von Mitarbeitern der Kreisverwaltung bei der<br />

Akteneinsicht zu entscheiden. Entsprechendes gilt für die Ausschussvorsitzenden,<br />

soweit der Ausschuss für die Beratung der<br />

Angelegenheit zuständig ist.<br />

§ 6 Stellvertreter des Landrats<br />

(1) Der Kreistag wählt zwei Stellvertreter des Landrates. Er kann weitere<br />

Stellvertreter wählen.<br />

(2) Der Landrat wird bei Verhinderung von seinen Stellvertretern in der<br />

durch das Wahlergebnis festgelegten Reihenfolge bei der Leitung<br />

der Sitzungen des Kreistages und bei der Repräsentation gemäß<br />

§ 46 Abs. 1 KrO NRW vertreten.<br />

§ 7 Kreisausschuss<br />

(1) Der Kreisausschuss besteht aus dem Landrat und mindestens 8<br />

und höchstens 16 Kreistagsmitgliedern. Für jedes Mitglied ist ein<br />

Stellvertreter zu wählen.<br />

(2) Bei Verhinderung des direkten Vertreters ist eine Vertretung durch<br />

die übrigen Ausschussvertreter (Kreistagsmitglieder) in einer Reihenfolge<br />

möglich, welche die jeweilige Fraktion der Verwaltung<br />

mitteilt.<br />

(3) Der Landrat ist Vorsitzender des Kreisausschusses. Der Kreisausschuss<br />

legt durch Beschluss die Anzahl der aus seiner Mitte zu<br />

wählenden Vertreter seines Vorsitzenden fest.<br />

§ 8 Ausschüsse<br />

(1) Der Kreistag kann folgende freiwillige Fachausschüsse zur Vorbereitung<br />

der Beschlüsse des Kreistages und des Kreisausschusses<br />

bilden:<br />

a) Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten<br />

b) Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus<br />

c) Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

d) Kulturausschuss<br />

(2) Für die Abwicklung von Einzelaufgaben können durch den Kreistag<br />

Unterausschüsse, Kommissionen, Beiräte und Arbeitskreise<br />

mit beratender Funktion gebildet werden.<br />

(3) Abs. 2 gilt nicht für die vom Kreistag zu bildenden Pflichtausschüsse.<br />

(4) Die Anzahl der Mitglieder der Ausschüsse wird zu Beginn einer<br />

jeden Wahlperiode durch Kreistagsbeschluss festgesetzt.<br />

(5) Die Mitglieder der Ausschüsse und ihre Stellvertreter werden vom<br />

Kreistag zu Beginn einer jeden Wahlperiode gewählt. § 7 Abs. 2<br />

gilt entsprechend.<br />

(6) Ausschussmitglieder, die nicht Kreistagsmitglieder sind, werden<br />

vom Vorsitzenden des betreffenden Ausschusses verpflichtet.<br />

(7) Im übrigen finden auf die Ausschüsse und die Ausschussmit-<br />

16


glieder die für den Kreistag und die Kreistagsmitglieder geltenden<br />

Bestimmungen dieser Hauptsatzung und der Geschäftsordnung<br />

entsprechende Anwendung, soweit nicht gesetzlich etwas anderes<br />

bestimmt ist.<br />

§ 9 Aufwandsentschädigung, Sitzungsgeld, Fahrkostenerstattung<br />

(1) Die Kreistagsmitglieder erhalten zur Abgeltung des Aufwandes,<br />

der ihnen aus der Wahrnehmung ihres Mandats für die Teilnahme<br />

an Sitzungen des Kreistages, der Ausschüsse und der Fraktionen<br />

entsteht, eine ausschließlich monatliche pauschale Aufwandsentschädigung<br />

entsprechend der gültigen Entschädigungsverordnung<br />

(§ 30 Abs. 5 KrO).<br />

(2) Sachkundige Bürger (§ 41 Abs. 5 KrO) und sachkundige Einwohner<br />

(§ 41 Abs. 6 KrO) und die sonstigen beratenden Mitglieder<br />

erhalten im Rahmen ihrer Mandatsausübung für die Teilnahme<br />

an Sitzungen der Ausschüsse und der Kreistagsfraktionen ein<br />

Sitzungsgeld entsprechend der gültigen Entschädigungsverordnung.<br />

Dies gilt ebenfalls für beratende Mitglieder, die nach § 41<br />

Abs. 3 Sätze 7 bis 12 KrO NRW zum Mitglied eines Ausschusses<br />

benannt worden sind. Soweit die Teilnahme in Ausübung einer<br />

anderen ehrenamtlichen oder hauptamtlichen Tätigkeit erfolgt, für<br />

die der Kreis eine Aufwandsentschädigung gewährt, wird kein Sitzungsgeld<br />

gezahlt.<br />

Sachkundige Bürger erhalten als stellvertretende Ausschussmitglieder<br />

das Sitzungsgeld für die Teilnahme an Fraktionssitzungen<br />

unabhängig vom Vertretungsfall. Fraktionssitzungen sind auch Sitzungen<br />

von Teilen einer Fraktion (Fraktionsvorstand, Fraktionsarbeitskreise),<br />

zu denen von der Fraktionsführung eingeladen wurde.<br />

(3) Bei einer Sitzungsdauer von insgesamt mehr als 6 Stunden wird<br />

ein weiteres Sitzungsgeld gewährt.<br />

Die Anzahl der Fraktionssitzungen für die ein Sitzungsgeld gezahlt<br />

wird, ist auf 12 pro Jahr begrenzt. Fahrkosten werden nur für Fraktionssitzungen<br />

innerhalb des Kreisgebietes erstattet.<br />

(4) Die Teilnahme als Zuhörer an den Sitzungen des Kreistages und<br />

seiner Ausschüsse, Unterausschüsse, Kommissionen, Beiräte<br />

und Arbeitskreise begründet keinen Anspruch auf Zahlung von Sitzungsgeld.<br />

(5) Den Kreistags- und Ausschussmitgliedern werden die Fahrkosten,<br />

die ihnen durch Fahrten zum Sitzungsort und zurück entstehen, erstattet,<br />

höchstens jedoch in Höhe der Kosten der Fahrten von der<br />

Wohnung zum Sitzungsort und zurück. Bei mehreren Wohnungen ist<br />

von der Hauptwohnung auszugehen. Entsprechendes gilt für Fahrkosten<br />

aus Anlass der Repräsentation des Kreistages, die den Stellvertretern<br />

des Landrats oder anderen Kreistagsmitgliedern entstehen,<br />

soweit es sich nicht um Dienstreisen im Sinne des Abs. 10 handelt.<br />

(6) Die Fahrkostenerstattung für die Benutzung regelmäßig verkehrender<br />

Beförderungsmittel kann durch Freifahrscheine abgegolten werden.<br />

(7) Für die Benutzung eines eigenen Kraftfahrzeugs wird eine Ent-<br />

17


schädigung entsprechend der gültigen Entschädigungsverordnung<br />

gezahlt.<br />

(8) Können Fahrkosten im Rahmen einer anderen ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit geltend gemacht werden, werden keine Fahrkosten erstattet.<br />

(9) Die Teilnahme als Zuhörer an Sitzungen des Kreistages und seiner<br />

Ausschüsse begründet keinen Anspruch auf Zahlung einer<br />

Fahrkostenerstattung.<br />

(10) Dienstreisen der Kreistags- und Ausschussmitglieder werden vom<br />

Kreisausschuss genehmigt, sofern nicht im Einzelfall ein gesonderter<br />

Beschluss des Kreistages gefasst wird.<br />

(11) Dienstreisen der Stellvertreter des Landrats und der Vorsitzenden<br />

der Kreistagsfraktionen oder der im Verhinderungsfall bestellten<br />

persönlichen Vertreter innerhalb der Bundesrepublik Deutschland,<br />

die in Ausübung ihres Mandats oder zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben<br />

in kreiseigenen Einrichtungen notwendig sind, gelten generell<br />

als genehmigt.<br />

(12) Für genehmigte Dienstreisen erhalten die Mitglieder des Kreistages<br />

und der Ausschüsse einen Ersatz der Auslagen entsprechend der<br />

gültigen Entschädigungsverordnung. Der Anspruch besteht nicht,<br />

soweit dieser im Rahmen einer anderen ehrenamtlichen oder<br />

hauptamtlichen Tätigkeit geltend gemacht werden kann.<br />

(13) Neben der Reisekostenvergütung werden keine Sitzungsgelder<br />

gewährt.<br />

§ 10 Verdienstausfall<br />

(1) Kreistags- und Ausschussmitglieder haben Anspruch auf Ersatz des<br />

Verdienstausfalls. Das gilt für die Teilnahme an Kreistags-, Kreisausschuss-<br />

und sonstigen Ausschusssitzungen wie für sonstige<br />

Tätigkeiten, die sich aus der Wahrnehmung des Mandats ergeben<br />

(z.B. Fraktionssitzungen, genehmigte Dienstreisen). Ein Anspruch<br />

auf Verdienstausfall besteht nur, wenn es nicht möglich und zumutbar<br />

ist, Arbeitszeiten und mandatsbedingte Tätigkeiten so aufeinander<br />

abzustimmen, dass keine zeitliche Kollision entsteht.<br />

Der Verdienstausfall wird für jede Stunde der versäumten regelmäßigen<br />

Arbeitszeit berechnet, die letzte angefangene Stunde<br />

wird voll gerechnet.<br />

(2) Kreistags- und Ausschussmitglieder haben mindestens Anspruch<br />

auf einen Regelstundensatz von 12,50 €, höchstens jedoch 100,00<br />

€ pro Tag; es sei denn, dass sie ersichtlich keinen finanziellen<br />

Nachteil erlitten haben.<br />

(3) Abhängig Erwerbstätigen wird auf Antrag der tatsächlich entstandene<br />

und nachgewiesene Verdienstausfall ersetzt.<br />

Selbstständige erhalten eine Verdienstausfallpauschale. Sie wird<br />

im Einzelfall auf der Grundlage des glaubhaft gemachten Einkommens<br />

nach Ermessen festgesetzt. Der Verdienstausfall wird<br />

für abhängige Erwerbstätige und Selbstständige auf 27,50 € pro<br />

Stunde und 220,00 € pro Tag begrenzt.<br />

18


(4) Personen, die einen Haushalt mit mindestens zwei Personen führen<br />

und nicht oder weniger als 20 Stunden je Woche erwerbstätig<br />

sind, erhalten für die Zeit der mandatsbedingten Abwesenheit vom<br />

Haushalt mindestens den Regelstundensatz; jedoch höchstens<br />

100,00 € pro Tag.<br />

(5) Der Anspruch auf Verdienstausfall besteht nicht, soweit dieser im<br />

Rahmen einer anderen ehrenamtlichen Tätigkeit geltend gemacht<br />

werden kann.<br />

(6) Die Verdienstausfallpauschale für Selbstständige und die Zahlung<br />

des Regelstundensatzes für Personen, die einen Haushalt mit<br />

mindestens zwei Personen führen und nicht oder weniger als 20<br />

Stunden je Woche erwerbstätig sind, ist begrenzt auf die Zeit von<br />

8.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 8.00 bis 14.00 Uhr.<br />

(7) Die Kosten einer entgeltlichen Kinderbetreuung während der mandatsbedingten<br />

Abwesenheit vom Haushalt sind nur erstattungsfähig,<br />

wenn keine weiteren, im Rahmen gesetzlicher Unterhaltspflichten<br />

zur Kinderbetreuung verpflichteten Personen im Haushalt<br />

leben oder wenn diesen die Kinderbetreuung während der<br />

mandatsbedingten Abwesenheit nicht zugemutet werden kann.<br />

Kosten einer entgeltlichen Kinderbetreuung werden nur für Kinder<br />

erstattet, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, es<br />

sei denn, es liegt im Einzelfall ein besonderer Betreuungsbedarf<br />

vor (z. B. Behinderung etc.). Pro Stunde der Kinderbetreuung werden<br />

höchstens 10,00 € erstattet.<br />

(8) Die Teilnahme als Zuhörer an den Sitzungen des Kreistages und<br />

seiner Ausschüsse begründet keinen Anspruch auf Ersatz von<br />

Verdienstausfall und Kinderbetreuungskosten.<br />

§ 11 Verträge mit Kreistags- und Ausschussmitgliedern, Landrat<br />

und leitenden Dienstkräften<br />

(1) Verträge des Kreises mit Kreistagsmitgliedern, Ausschussmitgliedern,<br />

dem Landrat und Bediensteten in Führungsfunktionen im<br />

Sinne von § 49 Abs. 1 Satz 7 KrO NRW (§ 26 Abs. 1 Satz 2 Buchst.<br />

q KrO) bedürfen der Genehmigung des Kreistages. Ausgenommen<br />

sind:<br />

a) Verträge aufgrund bestehender Tarife, Abgaben und Gebühren,<br />

b) Verträge über Vermietung von Wohnungen,<br />

c) Vergabe von Aufträgen aufgrund öffentlicher oder beschränkter<br />

Ausschreibungen nach Beratung durch den zuständigen Ausschuss,<br />

wenn die Gegenleistung im Einzelfall 5.000,00 € und<br />

im Haushaltsjahr 25.000,00 € nicht überschreitet,<br />

d) Verträge, soweit es sich um Geschäfte der laufenden Verwaltung<br />

handelt und die im Vertrag vereinbarte Gegenleistung den<br />

Betrag von 5.000,00 € nicht überschreitet.<br />

(2) Bedienstete in Führungspositionen im Sinne von Abs. 1 sind der<br />

Kreisdirektor und die Fachbereichsleiter.<br />

19


§ 12 Dem Kreisausschuss übertragene Geschäfte<br />

(1) Dem Kreisausschuss sind nach § 26 Abs. 1 Satz 3 KrO folgende<br />

Geschäfte übertragen, soweit es sich nicht um Geschäfte der laufenden<br />

Verwaltung handelt.<br />

a) Vergaben mit einem Auftragswert ab 250.000 € bis 750.000 €,<br />

b) Erlass von Forderungen ab einem Wert von 25.000 €,<br />

c) Erwerb von Vermögensgegenständen mit einem Wert von<br />

250.000 € bis 750.000 €.<br />

§ 13 Geschäfte der laufenden Verwaltung<br />

In Angelegenheiten der Kreisverwaltung obliegen dem Landrat die in §<br />

42 KrO genannten Aufgaben. Der Landrat entscheidet nach pflichtgemäßem<br />

Ermessen, welche Geschäfte solche der laufenden Verwaltung<br />

im Sinne des § 42 Buchst. a) KrO sind.<br />

§ 14 Allgemeiner Vertreter des Landrats<br />

Der allgemeine Vertreter des Landrats wird durch den Kreistag für die Dauer<br />

von 8 Jahren gewählt. Er führt die Amtsbezeichnung „Kreisdirektor“.<br />

§ 15 Personalangelegenheiten<br />

(1) Für die dienst- und arbeitsrechtlichen Entscheidungen hinsichtlich<br />

der Bediensteten des Kreises ist der Landrat zuständig, soweit gesetzlich<br />

nichts anderes bestimmt ist.<br />

Dem Landrat obliegen ferner die Entscheidungen der Obersten<br />

Dienstbehörde nach den das Beamtenverhältnis regelnden Gesetzen<br />

des Bundes.<br />

(2) Entscheidungen gemäß § 61 Abs. 4 Schulgesetz NRW zur Besetzung<br />

von Stellen der Leiter der Schulen in Trägerschaft des<br />

<strong>Hochsauerlandkreis</strong>es trifft der Kreisausschuss.<br />

§ 16 Anregungen und Beschwerden<br />

(1) Jeder hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen<br />

schriftlich mit Anregungen oder Beschwerden an den Kreistag<br />

zu wenden. Ist eine Anregung oder Beschwerde von mehr als 10<br />

Personen unterzeichnet, so muss sie eine Person benennen, die<br />

berechtigt ist, die Unterzeichnenden zu vertreten.<br />

(2) Anregungen und Beschwerden müssen eine Angelegenheit betreffen,<br />

die in den Aufgabenbereich des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es<br />

fällt. Ist dies nicht der Fall, sind sie vom Landrat an die zuständige<br />

Stelle weiterzuleiten. Der Petent ist hierüber zu unterrichten.<br />

(3) Eingaben, die weder Anregungen noch Beschwerden zum Inhalt<br />

haben (z. B. Fragen, Erklärungen, Ansichten etc.), sind ohne Beratung<br />

vom Landrat zurückzugeben.<br />

(4) Für die Erledigung von Anregungen und Beschwerden ist der<br />

Kreisausschuss zuständig, es sei denn, sie betreffen Angelegenheiten,<br />

für die der Kreistag ausschließlich gemäß § 26 Abs. 1<br />

Satz 2 KrO zuständig ist oder für die nach den Bestimmungen der<br />

20


Kreisordnung oder dieser Hauptsatzung der Landrat zuständig ist.<br />

Ist der Kreisausschuss nicht zuständig, überweist er die Anregung<br />

oder Beschwerde zur Erledigung an die zur Entscheidung berechtigte<br />

Stelle.<br />

Bei der Überweisung kann er Empfehlungen aussprechen, an die<br />

die zur Entscheidung berechtigte Stelle nicht gebunden ist. Ist der<br />

Kreisausschuss zuständig, so bleiben die mitberatenden Zuständigkeiten<br />

der Fachausschüsse gegenüber dem Kreisausschuss<br />

unberührt.<br />

(5) Von der Prüfung einer Anregung oder Beschwerde soll abgesehen<br />

werden, wenn ihr Inhalt einen Straftatbestand erfüllt oder wenn sie<br />

gegenüber einer bereits geprüften Anregung oder Beschwerde<br />

kein neues Sachvorbringen enthält. Von einer Prüfung der Anregung<br />

oder Beschwerde kann abgesehen werden, solange das<br />

Antragsbegehren Gegenstand eines noch nicht abgeschlossenen<br />

Rechtsbehelfs- oder Rechtsmittelverfahrens ist.<br />

(6) Der Landrat unterrichtet den Petenten über die Entscheidung über<br />

Anregung oder Beschwerde.<br />

§ 17 Gleichstellungsbeauftragte<br />

(1) Die Gleichstellungsbeauftragte wirkt bei allen Vorhaben und Maßnahmen<br />

des Kreises mit, die die Belange von Frauen berühren,<br />

Auswirkungen auf die Gleichberechtigung von Frau und Mann und<br />

die Anerkennung ihrer gleichberechtigten Stellung in der Gesellschaft<br />

haben sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und<br />

die Verbesserung der beruflichen Situation der in der Verwaltung<br />

beschäftigten Frauen betreffen. Sie fördert mit eigenen Initiativen<br />

die Verbesserung der Situation von Frauen sowie die Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf für Frauen und Männer. Zu ihren Aufgaben<br />

gehört auch die Beratung und Unterstützung von Frauen<br />

in Einzelfällen bei der beruflichen Förderung und der Beseitigung<br />

von Benachteiligung. Eine Rechtsberatung ist unzulässig.<br />

(2) Der Landrat ist Dienstvorgesetzter der Gleichstellungsbeauftragten.<br />

Er trägt dafür Sorge, dass die Gleichstellungsbeauftragte die<br />

zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlichen Informationen erhält<br />

und ihre Auffassung zu gleichstellungsrelevanten Angelegenheiten<br />

bei der Meinungsbildung berücksichtigt wird.<br />

§ 18 Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderungen<br />

(1) Der <strong>Hochsauerlandkreis</strong> unterstreicht, dass die Wahrung der<br />

Belange von Menschen mit Behinderungen auf örtlicher Ebene<br />

eine Aufgabe von wichtiger Bedeutung für die Verwirklichung der<br />

Gleichstellung behinderter Menschen ist. Er verpflichtet sich gemäß<br />

§ 13 Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen<br />

(BGG NRW) aktiv auf das Erreichen dieses Zieles hinzuwirken.<br />

(2) Durch den Behindertenkoordinator des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es,<br />

den ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten und die Behinderteninteressenvertretung<br />

im <strong>Hochsauerlandkreis</strong> (BIV-HSK) sind<br />

die Voraussetzungen der Zielsetzung des § 13 BGG NRW gegeben.<br />

Die bestehenden Strukturen ermöglichen eine breite Partizipation<br />

von Menschen mit Behinderungen im <strong>Hochsauerlandkreis</strong>.<br />

21


§ 19 Bekanntmachungen<br />

(1) Öffentliche Bekanntmachungen des Kreises, die durch Rechtsvorschrift<br />

vorgeschrieben sind, werden im „Amtsblatt für den <strong>Hochsauerlandkreis</strong>“<br />

vollzogen.<br />

(2) Tierseuchenverordnungen werden im jeweiligen regionalen Teil<br />

der Tageszeitungen Westfalenpost und Westfälische Rundschau<br />

verkündet.<br />

(3) Sind öffentliche Bekanntmachungen in der nach Abs. 1 festgelegten<br />

Form infolge höherer Gewalt oder sonstiger unabwendbarer<br />

Ereignisse nicht möglich, so wird die Öffentlichkeit durch Aushang<br />

im Kreishaus, Flugblätter oder ein eigens aus diesem Anlass herausgegebenes<br />

Amtsblatt unterrichtet.<br />

(4) Der wesentliche Inhalt der Beschlüsse des Kreistages, des Kreisausschusses<br />

und der Ausschüsse wird in öffentlicher Sitzung oder<br />

durch die Presse der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, soweit im<br />

Einzelfall nichts anderes bestimmt oder beschlossen ist.<br />

§ 20 Funktionsbezeichnungen<br />

Die Funktionsbezeichnungen dieser Hauptsatzung werden in<br />

weiblicher oder männlicher Form geführt.<br />

§ 21 In-Kraft-Treten<br />

(1) Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach der Bekanntmachung in<br />

Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es vom<br />

12.11.2001 außer Kraft.<br />

Die Satzung vom 22. Dezember 2010 zur Änderung der Hauptsatzung<br />

ist im Amtsblatt für den <strong>Hochsauerlandkreis</strong>, Ausgabe Nr. 14 vom 29.<br />

Dezember 2010, veröffentlicht worden.<br />

22


Geschäftsordnung für den Kreistag<br />

des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es<br />

vom 4. Dezember 2009<br />

§ 1 Einberufung des Kreistages<br />

Seite<br />

24<br />

§ 2 Teilnahme an Sitzungen 24<br />

§ 3 Vorsitz 24<br />

§ 4 Ältestenrat 25<br />

§ 5 Tagesordnung 25<br />

§ 6 Befangenheit 25<br />

§ 7 Beschlussfähigkeit 26<br />

§ 8 Öffentlichkeit der Kreistagssitzungen 26<br />

§ 9 Fraktionen 27<br />

§ 10 Behandlung von Vorlagen und Anträgen 28<br />

§ 11 Fragerecht der Kreistagsmitglieder 29<br />

§ 12 Fragestunden für Einwohner 29<br />

§ 13 Verhandlungsleitung 29<br />

§ 14 Persönliche Erklärungen 30<br />

§ 15 Verletzung der Ordnung 30<br />

§ 16 Anträge zur Geschäftsordnung, auf Schluss der<br />

Aussprache und Schluss der Rednerliste 31<br />

§ 17 Abstimmung 31<br />

§ 18 Form der Abstimmung 32<br />

§ 19 Wahlen 32<br />

§ 20 Feststellung und Verkündung des Abstimmungsund<br />

Wahlergebnisses 32<br />

§ 21 Sitzungs- und Beschlussniederschrift 33<br />

§ 22 Ausschüsse des Kreistages 34<br />

§ 23 Abweichung von der Geschäftsordnung 35<br />

§ 24 Funktionsbezeichnungen 36<br />

§ 25 In-Kraft-Treten 36<br />

23


Aufgrund des § 32 Abs. 2 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

(KrO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994<br />

(GV. NRW. S. 646), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. Juni 2008 (GV.<br />

NRW. S. 514) hat der Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es in seiner Sitzung<br />

am 4. Dezember 2009 folgende Geschäftsordnung beschlossen:<br />

§ 1 Einberufung des Kreistages<br />

(1) Der Kreistag wird von dem Landrat mit einer Ladungsfrist von mindestens<br />

sieben Kalendertagen schriftlich einberufen. Die Frist gilt<br />

als gewahrt, wenn die Einladung acht Kalendertage vor der Sitzung<br />

zur Post gegeben ist. In dringenden Fällen kann die Ladungsfrist auf<br />

bis zu drei Kalendertage abgekürzt werden.<br />

Einem Kreistagsmitglied kann auf Antrag anstelle einer schriftlichen<br />

Einladung diese auch auf elektronischem Wege zugestellt werden.<br />

In diesem Fall hat das betreffende Kreistagsmitglied eine entsprechende<br />

elektronische Adresse, an die die Einladungen übermittelt<br />

werden sollen, anzugeben. Vorlagen, die für nichtöffentliche Sitzungen<br />

bestimmt sind, können nicht auf elektronischem Weg übermittelt<br />

werden. Unberührt bleibt die Möglichkeit, Einladungen und<br />

Vorlagen mittels eines passwortgeschützten Zugangs im Kreistagsinformationssystem<br />

abzurufen.<br />

(2) Ist der Landrat verhindert, so beruft der allgemeine Vertreter den<br />

Kreistag ein.<br />

(3) Aus der Einladung müssen Ort, Zeit und Tagesordnung der Sitzung<br />

hervorgehen. Die Tagesordnung kann durch Nachträge ergänzt<br />

werden; diese sollen den Kreistagsmitgliedern mindestens drei<br />

Kalendertage vor Sitzungsbeginn vorliegen. Erläuterungen zur Tagesordnung<br />

und Vorlagen sind der Einladung beizufügen.<br />

Vorlagen der Verwaltung sind mindestens zehn Tage vor Sitzungsbeginn<br />

an die Kreistagsmitglieder zu versenden. Nur in Ausnahmefällen<br />

sind Vorlagen kurzfristig nachzureichen oder als Tischvorlagen<br />

auszuhändigen.<br />

(4) Ort, Zeit und Tagesordnung werden in der nach der Hauptsatzung<br />

vorgeschriebenen Form veröffentlicht.<br />

§ 2 Teilnahme an Sitzungen<br />

(1) Die Kreistagsmitglieder sind zur Teilnahme an den Sitzungen des<br />

Kreistages verpflichtet.<br />

(2) Ein Kreistagsmitglied, das an einer Sitzung nicht oder nicht rechtzeitig<br />

teilnehmen kann oder die Sitzung vorzeitig verlassen will, muss<br />

dies dem Landrat möglichst frühzeitig mitteilen. Die Mitteilung gilt<br />

als Entschuldigung.<br />

(3) Die Teilnahme an der Sitzung wird durch die persönliche Eintragung<br />

in der Anwesenheitsliste nachgewiesen.<br />

§ 3 Vorsitz<br />

(1) Den Vorsitz im Kreistag führt der Landrat. Er leitet die Verhandlungen,<br />

eröffnet und schließt die Sitzungen, sorgt für die Aufrechterhaltung<br />

der Ordnung und übt das Hausrecht aus.<br />

24


(2) Ist der Landrat verhindert, übernimmt einer seiner Stellvertreter die<br />

Verhandlungsleitung.<br />

§ 4 Ältestenrat<br />

(1) Der Kreistag bildet einen Ältestenrat, der den Landrat bei dessen<br />

geschäftsführenden Aufgaben unterstützt. Der Ältestenrat besteht<br />

aus dem Landrat und den Vorsitzenden bzw. Sprechern der im<br />

Kreistag vertretenen Fraktionen.<br />

(2) Bei Bedarf können die stellvertretenden Landräte und die stellvertretenden<br />

Fraktionsvorsitzenden / -sprecher zu den Beratungen hinzugezogen<br />

werden.<br />

§ 5 Tagesordnung<br />

(1) Der Landrat setzt die Tagesordnung und ihre Reihenfolge fest und<br />

bestimmt unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften sowie<br />

dieser Geschäftsordnung, welche Tagesordnungspunkte in nichtöffentlicher<br />

Sitzung behandelt werden. Er hat außerdem Vorschläge<br />

in die Tagesordnung aufzunehmen, die ihm 14 Kalendertage vor<br />

der Sitzung von mindestens einem Fünftel der Kreistagsmitglieder<br />

oder einer Fraktion schriftlich vorgelegt werden. Der Antragsteller<br />

hat gleichzeitig den Fraktionsvorsitzenden bzw. -sprechern eine Abschrift<br />

des Vorschlages zuzusenden.<br />

Die Vorschläge sind von den antragstellenden Kreistagsmitgliedern<br />

bzw. den Fraktionsvorsitzenden / -sprechern oder deren Stellvertreter<br />

zu unterzeichnen. Betrifft ein Vorschlag eine Angelegenheit, die<br />

nicht in den Aufgabenbereich des Kreises fällt, so weist der Landrat<br />

in der Tagesordnung darauf hin, dass die Angelegenheit ggf. durch<br />

Geschäftsordnungsbeschluss vom Kreistag von der Tagesordnung<br />

wieder abzusetzen ist.<br />

(2) Vor Eintritt in die Beratung ist die Tagesordnung festzustellen. Vor<br />

der Feststellung der Tagesordnung kann diese durch Beschluss des<br />

Kreistages erweitert werden, wenn es sich um Angelegenheiten<br />

handelt, die keinen Aufschub dulden oder von äußerster Dringlichkeit<br />

sind.<br />

(3) Die einzelnen Punkte der Tagesordnung werden der Reihe nach<br />

behandelt. Der Kreistag kann die Reihenfolge ändern, verwandte<br />

Punkte verbinden und Punkte von der Tagesordnung absetzen.<br />

§ 6 Befangenheit<br />

(1) Kreistagsmitglieder haben bei Angelegenheiten, von deren Beratung<br />

und Entscheidung sie wegen Befangenheit nach näherer<br />

Bestimmung des § 28 Abs. 2 KrO NRW i. V. m. § 31 GO NRW<br />

ausgeschlossen sind, spätestens unmittelbar nach Aufruf des Tagesordnungspunktes<br />

die Ausschließungsgründe gegenüber dem<br />

Vorsitzenden unaufgefordert anzuzeigen. Über die Befangenheit<br />

entscheidet in Zweifelsfällen der Kreistag. Bei dieser Entscheidung<br />

darf das betreffende Kreistagsmitglied nicht mitwirken.<br />

(2) Das ausgeschlossene Kreistagsmitglied hat bei nichtöffentlichen<br />

Sitzungen den Sitzungsraum vor Beginn der Beratung und Beschlussfassung<br />

über den Tagesordnungspunkt zu verlassen. Bei<br />

25


öffentlichen Sitzungen kann es sich in dem für die Zuhörer bestimmten<br />

Teil des Sitzungsraumes aufhalten.<br />

(3) Die Nichtteilnahme des Kreistagsmitgliedes an der Entscheidung<br />

über seine Ausschließung an der Beratung und Beschlussfassung<br />

über den Tagesordnungspunkt ist in der Niederschrift zu vermerken.<br />

(4) Ein Verstoß gegen die Offenbarungspflicht wird vom Kreistag durch<br />

Beschluss festgestellt.<br />

(5) Die Regelungen gelten nach näherer Bestimmung des § 35 Abs.<br />

6 KrO NRW auch für den Landrat mit der Maßgabe, dass er die<br />

Befangenheit gegenüber dem Kreistag spätestens unmittelbar nach<br />

Aufruf des Tagesordnungspunktes anzeigt.<br />

§ 7 Beschlussfähigkeit<br />

(1) Zu Beginn der Sitzung hat der Vorsitzende festzustellen, ob der Kreistag<br />

ordnungsgemäß einberufen worden und beschlussfähig ist.<br />

(2) Er hat die Sitzung aufzuheben, wenn festgestellt worden ist, dass<br />

der Kreistag nicht ordnungsgemäß einberufen wurde.<br />

(3) Auf Antrag eines Kreistagsmitgliedes hat der Vorsitzende während<br />

der Sitzung festzustellen, ob der Kreistag beschlussfähig ist. Die<br />

Feststellung der Beschlussunfähigkeit im Laufe der Sitzung hat keine<br />

Rückwirkung auf Beschlüsse, die vor der Feststellung der Beschlussunfähigkeit<br />

liegen.<br />

(4) Wird die Beschlussunfähigkeit festgestellt, so hat der Vorsitzende<br />

die Sitzung zu unterbrechen. Ist auch nach Ablauf von dreißig Minuten<br />

die erforderliche Anzahl von Kreistagsmitgliedern nicht anwesend,<br />

so hat der Vorsitzende die Sitzung aufzuheben.<br />

§ 8 Öffentlichkeit der Kreistagssitzungen<br />

(1) Die Sitzungen des Kreistages sind öffentlich, soweit nicht in den<br />

Gesetzen und in dieser Geschäftsordnung Ausnahmen vorgesehen<br />

sind.<br />

(2) Die im Kreisgebiet erscheinenden Zeitungen und im Kreisgebiet tätigen<br />

Rundfunk- und Fernsehveranstalter sollen zu den Sitzungen<br />

eingeladen werden. Film- und Tonaufnahmen dürfen nur gemacht<br />

werden, wenn der Kreistag es genehmigt und wenn weder ein<br />

Kreistagsmitglied noch der Landrat der Aufzeichnung widerspricht.<br />

(3) Jedermann hat das Recht, als Zuhörer an öffentlichen Kreistagssitzungen<br />

teilzunehmen, soweit es die räumlichen Verhältnisse gestatten.<br />

Zuhörer sind nicht berechtigt, das Wort zu ergreifen, sich sonst<br />

an den Verhandlungen des Kreistages zu beteiligen oder Beifall und<br />

Missbilligung zu äußern. Der Vorsitzende kann Zuhörer, die die Verhandlungen<br />

stören, ausschließen, die Sitzung aussetzen oder den<br />

Zuhörerraum räumen lassen.<br />

(4) Die Öffentlichkeit ist erforderlichenfalls durch Beschluss des Kreistages<br />

auszuschließen, wenn Belange des öffentlichen Wohls oder<br />

schützenswerte Interessen Einzelner überwiegen.<br />

(5) Die Öffentlichkeit ist weiterhin ausgeschlossen bei der Behandlung<br />

von<br />

26


a) Grundstücksangelegenheiten,<br />

b) Personalangelegenheiten,<br />

c) Vertragsangelegenheiten<br />

nach §§ 11 und 12 der Hauptsatzung,<br />

d) Auftragsvergaben,<br />

e) Einzelfällen in Abgabenangelegenheiten,<br />

f) Stundung, Niederschlagung und Erlass von Forderungen,<br />

es sei denn, im Einzelfall stehen Gründe des öffentlichen Wohls<br />

oder schutzwürdige Belange Einzelner einer Behandlung in öffentlicher<br />

Sitzung nicht entgegen.<br />

(6) Mitglieder von Ausschüssen können an den nichtöffentlichen Sitzungen<br />

des Kreistages als Zuhörer teilnehmen, soweit Angelegenheiten<br />

aus dem Geschäftsbereich ihres Ausschusses behandelt<br />

werden. Sie sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Satz 1 gilt nicht,<br />

soweit die Voraussetzungen des § 28 KrO NRW i.V.m. § 31 GO<br />

NRW zutreffen oder zutreffen können. In Zweifelsfällen entscheidet<br />

darüber durch Beschluss der Kreistag.<br />

§ 9 Fraktionen<br />

(1) Kreistagsmitglieder können sich zu einer Fraktion zusammenschließen.<br />

Jedes Kreistagsmitglied kann nur einer Fraktion angehören.<br />

Eine Fraktion muss aus mindestens zwei Kreistagsmitgliedern bestehen.<br />

(2) Die Fraktionen können Kreistagsmitglieder, die keiner Fraktion angehören,<br />

als Hospitanten aufnehmen. Bei der Festlegung der Mindeststärke<br />

einer Fraktion zählen Hospitanten nicht mit.<br />

(3) Die Fraktionen geben sich ein Statut, das demokratischen und<br />

rechtsstaatlichen Grundsätzen entsprechen und Regelungen über<br />

das Abstimmungsverfahren, die Aufnahme und den Ausschluss aus<br />

der Fraktion enthalten muss. Entspricht ein Statut diesen Anforderungen<br />

nicht, so kann der Kreistag einer Fraktion den Fraktionsstatus<br />

entziehen, wenn diese einer Aufforderung des Kreistages<br />

innerhalb einer vom Kreistag gesetzten Frist nicht nachkommt, die<br />

Mängel ihres Statuts zu beseitigen.<br />

(4) Die Bildung einer Fraktion ist dem Landrat vom Fraktionsvorsitzenden<br />

/ -sprecher schriftlich anzuzeigen. Die Mitteilung muss die<br />

genaue Bezeichnung der Fraktion, die Namen der Fraktionsvorsitzenden<br />

/ -sprecher, seiner Stellvertreter, aller der Fraktion angehörenden<br />

Kreistagsmitglieder einschließlich der Hospitanten und der<br />

zur Verschwiegenheit verpflichteten Mitarbeiter der Fraktion enthalten.<br />

Ferner ist das Statut der Fraktion vorzulegen und anzugeben,<br />

wer berechtigt ist, für die Fraktion Anträge zu stellen oder sonstige<br />

Erklärungen abzugeben. Unterhält die Fraktion eine Geschäftsstelle,<br />

so hat die Mitteilung auch die Anschrift der Geschäftsstelle zu<br />

enthalten. Änderungen sind dem Landrat ebenfalls unverzüglich<br />

anzuzeigen.<br />

27


(5) Die Fraktionen haben dafür Sorge zu tragen, dass Angelegenheiten,<br />

deren Geheimhaltung ihrer Natur nach erforderlich, besonders vorgeschrieben<br />

oder vom Kreistag oder einem seiner Ausschüsse beschlossen<br />

worden ist, vertraulich behandelt werden und Dritten nicht<br />

zugänglich sind. Dies gilt insbesondere für Angelegenheiten, die in<br />

nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden oder werden müssen.<br />

Soweit schützenswerte Interessen Einzelner betroffen sind, dürfen<br />

personenbezogene Daten nur an zur Verschwiegenheit verpflichtete<br />

Personen offenbart werden, soweit dies für deren Arbeit als Kreistagsmitglied,<br />

Ausschussmitglied oder Mitarbeiter der Fraktion erforderlich<br />

ist. Schriftliche Unterlagen sind so aufzubewahren, dass zu<br />

ihnen nur bei Vorliegen der Voraussetzungen des Satzes 3 Zugang<br />

besteht. Bei Auflösung einer Fraktion sind diese schriftlichen Unterlagen<br />

zu vernichten oder an das Archiv des Kreises abzugeben.<br />

§ 10 Behandlung von Vorlagen und Anträgen<br />

(1) Vorlagen werden vom Kreisausschuss oder vom Landrat in schriftlicher<br />

Form mit Begründung des Beschlussvorschlages an den<br />

Kreistag gerichtet.<br />

(2) Anträge zu Punkten der Tagesordnung können nur von Fraktionen<br />

und einzelnen Kreistagsmitgliedern eingebracht werden. Sie sollen<br />

eine Begründung enthalten und mindestens drei Arbeitstage vor der<br />

Sitzung des Kreistages schriftlich gestellt sein. Derartige Anträge<br />

sind an den Landrat zu richten; gleichzeitig ist den Fraktionsvorsitzenden<br />

/ -sprechern eine Abschrift zuzusenden.<br />

(3) Beschlüssen des Kreistages soll ein Vorschlag, eine Vorlage oder<br />

ein Antrag zugrunde liegen; dies gilt auch für Wahlen gem. § 35<br />

KrO.<br />

(4) Anträge, die von einer Fraktion gestellt werden, sind von dem Fraktionsvorsitzenden<br />

bzw. -sprecher oder deren Stellvertreter zu unterzeichnen.<br />

Andere Anträge gelten als persönliche Anträge und sind<br />

vom Antragsteller zu unterzeichnen.<br />

(5) Jeder Antrag muss den Beschlussvorschlag im Wortlaut enthalten.<br />

(6) Jeder Antrag kann bis zum Beginn der Abstimmung zurückgenommen<br />

werden. Sofern im Laufe der Beratung die Änderung eines<br />

vorliegenden Beschlussvorschlages beantragt wird, ist der Wortlaut<br />

des Änderungsantrages dem Landrat auf Verlangen schriftlich vorzulegen.<br />

(7) Der Kreistag kann Vorlagen und Anträge zur Behandlung an Ausschüsse<br />

überweisen oder vertagen. Über sie darf nicht zur Tagesordnung<br />

übergegangen werden.<br />

(8) Jedes Kreistagsmitglied kann vor Abstimmung über einen Beschlussvorschlag<br />

dessen Teilung vorab beantragen. Über die Teilung<br />

entscheidet der Kreistag. Entsprechendes gilt für Wahlen.<br />

(9) Anträge, die Mehrausgaben oder Mindereinnahmen gegenüber den<br />

Ansätzen des Haushaltsplanes zur Folge haben, sollen mit einem<br />

Deckungsvorschlag verbunden werden.<br />

28


§ 11 Fragerecht der Kreistagsmitglieder<br />

(1) Jedes Kreistagsmitglied ist berechtigt, schriftliche Anfragen, die<br />

sich auf Angelegenheiten des Kreises beziehen, an den Landrat zu<br />

richten. Dies gilt nicht für Angelegenheiten der unteren staatlichen<br />

Verwaltungsbehörde (§ 60 Abs. 2 KrO NRW). Anfragen sind mindestens<br />

fünf Werktage vor Beginn der Kreistagssitzung dem Landrat<br />

zuzuleiten.<br />

(2) Anfragen dürfen zurückgewiesen werden, wenn<br />

a) sie nicht den Bestimmungen des Absatzes 1 entsprechen,<br />

b) die begehrte Auskunft schon einmal auf eine Anfrage innerhalb<br />

der letzten sechs Monate erteilt wurde oder<br />

c) die Beantwortung offenkundig mit einem unverhältnismäßigen Aufwand<br />

verbunden wäre.<br />

(3) Eine Aussprache findet nicht statt. Lediglich der Fragesteller und<br />

die Fraktionen können das Wort zu je einer Zusatzfrage verlangen.<br />

Sie muss kurz gefasst sein und eine kurze Beantwortung ermöglichen.<br />

Ist eine sofortige Beantwortung nicht möglich, kann auf eine<br />

Beantwortung in der nächsten Sitzung des Kreistages oder auf eine<br />

schriftliche Beantwortung verwiesen werden.<br />

§ 12 Fragestunden für Einwohner<br />

Der Landrat setzt zu Beginn des öffentlichen Teils der Kreistagssitzung<br />

Fragestunden für Einwohner auf die Tagesordnung.<br />

Fragen dürfen nur von Einwohnern des Kreises gestellt werden. Die Fragen<br />

müssen sich auf Angelegenheiten des Kreises beziehen.<br />

Jeder Fragesteller kann höchstens zwei Fragen in einer Fragestunde stellen;<br />

zwei kurze Zusatzfragen werden zugelassen. Die Fragezeit hierfür<br />

darf insgesamt drei Minuten nicht überschreiten.<br />

Die Beantwortung der Fragen erfolgt mündlich durch den Landrat. Ist eine<br />

mündliche Antwort nicht möglich, so kann der Fragesteller auf die schriftliche<br />

Beantwortung verwiesen werden. Anträge zur Sache sowie eine Aussprache<br />

sind nicht zulässig.<br />

Die Fragestunde umfasst längstens 30 Minuten. Sofern in diesem zeitlichen<br />

Rahmen die vorliegenden Fragen nicht beantwortet werden können,<br />

erfolgt die Beantwortung schriftlich oder in der nächsten Kreistagssitzung.<br />

§ 13 Verhandlungsleitung<br />

(1) Der Vorsitzende leitet die Verhandlung.<br />

(2) Jedes Kreistagsmitglied darf nur sprechen, wenn es sich zuvor zu<br />

Wort gemeldet und der Vorsitzende ihm dies erteilt hat.<br />

(3) Das Wort wird in der Reihenfolge der Wortmeldungen erteilt. Melden<br />

sich mehrere Kreistagsmitglieder gleichzeitig zu Wort, so entscheidet<br />

der Vorsitzende über die Reihenfolge. Der Redner darf nur<br />

die zur Beratung anstehende Sache erörtern.<br />

(4) Dem Antragsteller ist auf Wunsch zum Schluss der Beratung nochmals<br />

das Wort zu erteilen.<br />

29


(5) Der Vorsitzende sorgt für die Einhaltung der Geschäftsordnung. Er<br />

kann jederzeit hierzu das Wort ergreifen.<br />

(6) Will der Vorsitzende einen Antrag zur Sache stellen oder sich an der<br />

sachlichen Beratung beteiligen, gibt er für diese Zeit den Vorsitz ab.<br />

Das gilt nicht für sachliche Hinweise und Erläuterungen.<br />

(7) Dienstkräften der Kreisverwaltung ist das Wort nur zu erteilen, wenn<br />

der Landrat zustimmt oder dies wünscht.<br />

(8) Der Kreistag kann auf Antrag die Dauer der Aussprache, die Redezeit<br />

und die Zahl der Redner begrenzen. Außerdem kann er beschließen,<br />

dass jedes Kreistagsmitglied nur eine begrenzte Zahl<br />

von Wortmeldungen zu einem Tagesordnungspunkt hat. Jeder Redner<br />

soll sich im Übrigen möglichst kurz fassen. Falls Reden über<br />

Gebühr ausgedehnt werden, kann der Vorsitzende nach einmaliger<br />

Mahnung das Wort entziehen. Ist einem Redner das Wort entzogen<br />

worden, darf es ihm zu dem gleichen Gegenstand nicht wieder erteilt<br />

werden.<br />

§ 14 Persönliche Erklärungen<br />

(1) Um Missverständnisse aufzuklären, um das eigene Abstimmungsverhalten<br />

zu begründen oder zur Zurückweisung von Angriffen gegen<br />

die eigene Person kann um das Wort zur Abgabe einer persönlichen<br />

Erklärung gebeten werden.<br />

(2) Das Wort zur Abgabe einer persönlichen Erklärung ist erst nach Beendigung<br />

der Aussprache über den jeweiligen Verhandlungsgegenstand<br />

oder nach der Abstimmung zu erteilen. Die Redezeit beträgt<br />

höchstens drei Minuten.<br />

§ 15 Verletzung der Ordnung<br />

(1) Redner, die sich nicht zum Verhandlungsgegenstand äußern, kann<br />

der Vorsitzende zur Sache rufen. Bleibt das auch im Wiederholungsfall<br />

ohne Erfolg, so kann der Vorsitzende dem Redner das Wort für<br />

den zur Verhandlung stehenden Tagesordnungspunkt entziehen.<br />

(2) Redner, die ohne Worterteilung das Wort an sich reißen oder die<br />

vorgeschriebene Redezeit trotz entsprechender Abmahnung überschreiten,<br />

kann der Vorsitzende zur Ordnung rufen. Wer sich ungebührlich<br />

benimmt oder beleidigender Äußerungen bedient, ist zur<br />

Ordnung zu rufen.<br />

(3) Beim dritten Ordnungsruf in einer Sitzung ist dem Redner das Wort<br />

zu entziehen. Einem Redner, dem das Wort gemäß Satz 1 entzogen<br />

worden ist, kann es in dieser Sitzung nur mit Zustimmung des<br />

Kreistages wieder erteilt werden.<br />

(4) Wegen grober Verletzung der Ordnung kann der Kreistag ein Kreistagsmitglied<br />

für eine oder mehrere Sitzungen ausschließen. Der<br />

Vorsitzende kann gemäß § 36 Abs. 3 Satz 1 KrO NRW, soweit er<br />

es für notwendig hält, den sofortigen Ausschluss des Kreistagsmitgliedes<br />

aus der Sitzung verhängen und durchführen. Der Kreistag<br />

beschließt in der nächsten Sitzung über die Berechtigung dieser<br />

Maßnahme.<br />

30


(5) Einem Kreistagsmitglied, das sich ungebührlich benimmt oder die<br />

Sitzung nachhaltig stört, können durch Beschluss des Kreistages<br />

die auf den Sitzungstag entfallenden Entschädigungen entzogen<br />

werden. Setzt das Kreistagsmitglied sein ordnungswidriges Verhalten<br />

fort, so kann es für einen im Beschluss festzulegenden Zeitraum<br />

von dieser und weiteren Kreistagssitzungen ausgeschlossen<br />

werden. Der Ausschluss bewirkt, dass das Kreistagsmitglied für den<br />

festgelegten Zeitraum auch nicht an Sitzungen der Ausschüsse teilnehmen<br />

darf.<br />

(6) Eine Aussprache über die Berechtigung eines Ordnungsrufs ist unzulässig.<br />

Gegen Ordnungsmaßnahmen nach dieser Geschäftsordnung<br />

steht den Betroffenen der Einspruch zu. Er ist spätestens bis<br />

zur nächsten auf die Ordnungsmaßnahme folgenden Kreistagssitzung<br />

einzulegen. Über die Berechtigung der Ordnungsmaßnahme<br />

befindet alsdann der Kreistag spätestens in der nächsten Sitzung.<br />

Den Betroffenen ist Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. An<br />

der Beratung und Beschlussfassung über die Ordnungsmaßnahme<br />

wirken sie nicht mit. Die Entscheidung des Kreistages ist den Betroffenen<br />

zuzustellen.<br />

§ 16 Anträge zur Geschäftsordnung, auf Schluss der Aussprache<br />

und Schluss der Rednerliste<br />

(1) Zur Geschäftsordnung muss der Vorsitzende das Wort unverzüglich<br />

unabhängig von der Tagesordnung und außerhalb der Reihenfolge<br />

der Wortmeldungen erteilen. Die Ausführungen dürfen sich nur auf<br />

die geschäftsmäßige Behandlung der zur Verhandlung stehenden<br />

Gegenstände beziehen. Bei Verstößen ist dem Redner das Wort zu<br />

entziehen. Ein Antrag zur Geschäftsordnung muss unverzüglich zur<br />

Aussprache und Abstimmung gestellt werden.<br />

(2) Anträge auf Schluss der Aussprache und auf Schluss der Rednerliste<br />

können nur von Kreistagsmitgliedern gestellt werden, die noch<br />

nicht zur Sache gesprochen haben. Der Vorsitzende hat in diesem<br />

Fall die noch vorliegenden Wortmeldungen bekannt zu geben. Vor<br />

der Abstimmung kann ein Kreistagsmitglied für und ein Kreistagsmitglied<br />

gegen den Antrag sprechen. Die Redezeit darf drei Minuten<br />

nicht überschreiten.<br />

(3) Liegen keine weiteren Wortmeldungen vor oder ist ein Antrag auf<br />

Schluss der Aussprache angenommen worden, erklärt der Vorsitzende<br />

die Aussprache für geschlossen.<br />

(4) Danach kann das Wort nur noch zur Geschäftsordnung oder zur<br />

Abgabe persönlicher Erklärungen erteilt werden.<br />

§ 17 Abstimmung<br />

(1) Über jede Vorlage und jeden Antrag ist gesondert abzustimmen.<br />

(2) Vor der Abstimmung ist die endgültige Formulierung des zu fassenden<br />

Beschlusses zu verlesen, soweit sie sich nicht aus der Vorlage<br />

ergibt. Das gilt nicht für Geschäftsordnungsanträge. Der Vorsitzende<br />

stellt die Frage, über die abgestimmt werden soll, so, dass<br />

sie mit Ja oder Nein beantwortet werden kann.<br />

31


(3) Bei mehreren Anträgen zur Sache wird über den weitestgehenden<br />

Antrag zuerst, über einen Gegenantrag oder einen Antrag auf Abänderung<br />

vor dem ursprünglichen Antrag abgestimmt. Bestehen Zweifel<br />

darüber, welcher Antrag der weitestgehende ist, so entscheidet<br />

darüber der Vorsitzende.<br />

(4) Werden mehrere Anträge zur Geschäftsordnung gleichzeitig gestellt,<br />

so ist über den jeweils weitestgehenden Antrag zuerst abzustimmen.<br />

In Zweifelsfällen bestimmt der Vorsitzende die Reihenfolge<br />

der Abstimmung<br />

(5) Werden Geschäftsordnungsanträge und Sachanträge gestellt, die<br />

den gleichen Gegenstand betreffen, so ist über die Anträge zur Geschäftsordnung<br />

vorab gesondert zu entscheiden.<br />

§ 18 Form der Abstimmung<br />

(1) Die Beschlussfassung erfolgt offen durch Handheben, stillschweigende<br />

Zustimmung oder durch Erheben von den Sitzen. Bestehen<br />

Unklarheiten oder verlangt es ein Kreistagsmitglied, so ist auszuzählen.<br />

(2) Namentlich oder geheim wird in den gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Fällen abgestimmt oder wenn ein Fünftel der Kreistagsmitglieder<br />

dies verlangt. Wird sowohl namentliche als auch geheime Abstimmung<br />

verlangt, so hat die geheime Abstimmung Vorrang.<br />

(3) Namentlich muss abgestimmt werden, wenn der Vorsitzende darauf<br />

aufmerksam macht, dass dem Kreis infolge des Beschlusses ein<br />

Schaden entstehen kann.<br />

(4) Namentliche Abstimmung geschieht durch Aufruf eines jeden Kreistagsmitgliedes<br />

und Abgabe der Stimme zur Niederschrift.<br />

(5) Geheim wird durch Abgabe von Stimmzetteln abgestimmt.<br />

(6) Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt.<br />

§ 19 Wahlen<br />

(1) Wahlen werden, soweit gesetzlich nichts anderes vorgeschrieben<br />

ist, durch offene Abstimmung vollzogen.<br />

(2) Auf Verlangen eines Kreistagsmitgliedes muss die Wahl in geheimer<br />

Abstimmung durch Abgabe von Stimmzetteln erfolgen (§ 35 Abs. 2<br />

KrO).<br />

§ 20 Feststellung und Verkündung des Abstimmungs- und Wahlergebnisses<br />

(1) Der Vorsitzende stellt das Ergebnis der Abstimmung fest und gibt es<br />

anschließend bekannt.<br />

(2) Die Richtigkeit des Abstimmungsergebnisses kann nur sofort nach<br />

der Verkündung beanstandet werden; die Abstimmung muss sodann<br />

unverzüglich wiederholt werden.<br />

(3) Bei Beschlüssen, die mit qualifizierter Mehrheit zu fassen sind, hat<br />

der Vorsitzende durch ausdrückliche Erklärung festzustellen, dass<br />

diese Mehrheit dem Antrag zugestimmt hat.<br />

32


(4) Bei Abstimmungen und Wahlen durch Stimmzettel gilt Folgendes:<br />

a) Stimmzettel sind insbesondere ungültig,<br />

aa) wenn sie bei einer Wahl Namen nicht wählbarer Personen<br />

aufweisen,<br />

bb) wenn sie unleserlich sind,<br />

cc) wenn sie mehrdeutig sind,<br />

dd) wenn sie Zusätze enthalten,<br />

ee) wenn sie durchgestrichen sind.<br />

b) Stimmenthaltung ist insbesondere gegeben,<br />

aa) wenn der Stimmzettel unbeschriftet ist,<br />

bb) wenn auf dem Stimmzettel durch das Wort „Stimmenthaltung“<br />

oder in ähnlicher Weise unzweifelhaft zum Ausdruck<br />

gebracht ist, dass ein Wahlberechtigter sich der Stimme<br />

enthält,<br />

cc) wenn ein Stimmzettel überhaupt nicht abgegeben wird.<br />

c) Die Stimmzettel werden durch drei Kreistagsmitglieder verschiedener<br />

Fraktionen ausgezählt, die das Ergebnis dem Vorsitzenden<br />

mitteilen.<br />

(5) Bei Losentscheid wird das Los vom Vorsitzenden gezogen.<br />

§ 21 Sitzungs- und Beschlussniederschrift<br />

(1) Der Kreistag bestellt in seiner ersten Sitzung für die Dauer der<br />

Wahlperiode auf Vorschlag des Landrates einen Schriftführer und<br />

dessen Vertreter.<br />

(2) Der Sitzungsverlauf kann für die Anfertigung der Niederschrift von<br />

der Verwaltung mittels Tonband aufgezeichnet werden. Falls eine<br />

Aufzeichnung erfolgt, ist das Tonband bis zur nächsten Sitzung aufzubewahren<br />

und anschließend zu löschen. Bei berechtigten Zweifeln<br />

an der Niederschrift kann der Vorsitzende die entsprechenden<br />

Stellen der Aufzeichnung zusammen mit dem Schriftführer abhören.<br />

Im Einzelfall kann auf Wunsch des Kreistagsmitgliedes zum Zweck<br />

der persönlichen Nachkontrolle eine schriftliche Wiedergabe seiner<br />

Wortbeiträge von der Tonbandaufzeichnung gefertigt werden.<br />

Die Mitnahme des Bandes ist unzulässig. Eine anderweitige als<br />

die obengenannte Nutzung des Bandes ist nur zulässig, wenn der<br />

Kreistag dies einstimmig beschließt.<br />

(3) Die Niederschrift muss enthalten:<br />

a) Tag, Ort, Beginn, Dauer einer Unterbrechung und Ende der Sitzung,<br />

b) die Namen der an der Sitzung Beteiligten und auf Verlangen<br />

eines Kreistagsmitgliedes die Tagesordnungspunkte, bei deren<br />

Behandlung er an Abstimmung oder an Wahlen nicht teilgenommen<br />

hat,<br />

c) die Tagesordnungspunkte, Anträge, die zur Abstimmung ge-<br />

33


stellt wurden, den Wortlaut der Beschlüsse und die Ergebnisse<br />

der Wahlen,<br />

d) die Namen der Kreistagsmitglieder, die gem. §§ 28 und 36 KrO<br />

an der Beratung und Entscheidung nicht teilgenommen haben,<br />

e) bei Abstimmungen und Wahlen:<br />

aa) auf Verlangen eines Kreistagsmitgliedes das Stimmenverhältnis<br />

einschließlich der Stimmenthaltungen und der Gegenstimmen,<br />

bb) bei namentlicher Abstimmung, wie jedes Kreistagsmitglied<br />

gestimmt hat,<br />

cc) bei Wahlen durch Stimmzettel die Zahl der Stimmen für die<br />

einzelnen Bewerber,<br />

dd) bei Losentscheid die Beschreibung des Losverfahrens,<br />

ee) Erklärungen von Kreistagsmitgliedern, die zur Vermeidung<br />

der Haftung nach § 28 Abs. 3 KrO NRW abgegeben wurden,<br />

ff) die Beanstandungen der Richtigkeit eines festgestellten<br />

Abstimmungs- und Wahlergebnisses gemäß § 20 Abs. 2<br />

der Geschäftsordnung und<br />

gg) die Erklärung des Vorsitzenden, dass eine erforderliche<br />

qualifizierte Mehrheit oder Minderheit erreicht wurde,<br />

f) den wesentlichen Inhalt der Antwort auf Anfragen, soweit die<br />

Antwort nicht schriftlich vorliegt,<br />

g) Ordnungsmaßnahmen.<br />

(4) Die Niederschrift ist nach Unterzeichnung unverzüglich allen Kreistagsmitgliedern<br />

und den Fraktionen zuzuleiten.<br />

(5) Werden gegen die Niederschrift innerhalb von 14 Kalendertagen<br />

nach dem Tag der Absendung keine schriftlichen Einwendungen<br />

erhoben, gilt sie als anerkannt.<br />

(6) Einwendungen gegen die Niederschrift sind schriftlich dem Landrat<br />

zuzuleiten.<br />

Der Kreistag entscheidet daraufhin in seiner nächsten Sitzung, ob<br />

und in welcher Weise die Niederschrift zu berichtigen ist.<br />

§ 22 Ausschüsse des Kreistages<br />

(1) Soweit in dieser Geschäftsordnung dem Landrat und seinen Stellvertretern<br />

Rechte, Pflichten und Aufgaben zugewiesen sind, tritt in<br />

den Ausschüssen an seine Stelle der Vorsitzende des betreffenden<br />

Gremiums und seine Vertreter.<br />

(2) Auf die Sitzungen der Ausschüsse finden, soweit nichts anderes bestimmt<br />

ist, die Vorschriften dieser Geschäftsordnung mit folgender<br />

Maßgabe Anwendung:<br />

a) Die Ausschüsse werden vom Vorsitzenden, im Falle der Verhinderung<br />

vom Stellvertreter einberufen.<br />

34


) Die Tagesordnung setzt der Vorsitzende nach Benehmen mit<br />

dem Landrat fest.<br />

c) Über Zeit und Ort der Sitzungen ist die Öffentlichkeit vorher in<br />

geeigneter Weise vom Landrat zu unterrichten. Eine öffentliche<br />

Bekanntmachung ist nicht erforderlich.<br />

d) Vorschläge zur Ergänzung der Tagesordnung müssen mindestens<br />

von einem Fünftel der Ausschussmitglieder oder einer<br />

Fraktion unterzeichnet sein. Im übrigen gilt § 5 Abs. 1 entsprechend.<br />

e) Ist ein Mitglied verhindert, an der Sitzung teilzunehmen, so hat<br />

es den Vertreter zu verständigen oder den Landrat um Benachrichtigung<br />

des Vertreters zu bitten.<br />

(3) Die Sitzungen der Ausschüsse sind öffentlich, soweit nicht in besonderen<br />

Gesetzen und nachstehend etwas anderes geregelt ist.<br />

Die Öffentlichkeit ist außer den in § 8 Abs. 5 und 6 der Geschäftsordnung<br />

geregelten Angelegenheiten ausgeschlossen bei Angelegenheiten<br />

der Rechnungsprüfung, soweit sie im Rechnungsprüfungsausschuss<br />

und im Kreisausschuss behandelt werden, und bei Angelegenheiten,<br />

die der Kreisausschuss im Rahmen der staatlichen<br />

Verwaltung gemäß §§ 58 Abs. 1 und 59 KrO NRW wahrnimmt.<br />

Der jeweilige Vorsitzende entscheidet unter Beachtung der vorstehenden<br />

Regelung nach Benehmen mit dem Landrat bei der Festsetzung<br />

der Tagesordnung darüber, welche Punkte öffentlich und<br />

welche nichtöffentlich zu behandeln sind.<br />

(4) Mitglieder von Ausschüssen können an den nichtöffentlichen Sitzungen<br />

anderer Ausschüsse teilnehmen, soweit Angelegenheiten<br />

aus dem Geschäftsbereich ihres Ausschusses behandelt werden.<br />

(5) Die Ausschüsse sind berechtigt, zu ihren Sitzungen Sachverständige<br />

oder Einwohner hinzuzuziehen; Einwohner haben bei nichtöffentlichen<br />

Sitzungen bei der Beratung und Beschlussfassung den<br />

Sitzungsraum zu verlassen.<br />

(6) Die Ausschüsse bestellen in ihrer ersten Sitzung für die Dauer der<br />

Wahlperiode auf Vorschlag des Landrates einen Schriftführer und<br />

dessen Vertreter.<br />

(7) Die Einladung und die Sitzungsniederschrift sind den Mitgliedern<br />

der Ausschüsse und den diesen nicht angehörenden Kreistagsmitgliedern,<br />

den Fraktionen und dem Landrat zuzuleiten.<br />

(8) Ein freiwilliges Ausscheiden aus einem Ausschuss erfolgt durch<br />

schriftliche Verzichtserklärung oder durch Erklärung zu Protokoll vor<br />

dem jeweiligen Ausschuss, Unterausschuss, Kommission, Beirat<br />

oder Arbeitskreis.<br />

§ 23 Abweichung von der Geschäftsordnung<br />

(1) Einzelne Bestimmungen dieser Geschäftsordnung können, soweit<br />

sie nicht gesetzlich oder in der Hauptsatzung verankert sind, für die<br />

Dauer einer Sitzung durch einstimmigen Beschluss außer Anwendung<br />

gesetzt werden.<br />

35


(2) Anträge auf Änderung der Geschäftsordnung sind im übrigen dem<br />

Kreistag bekannt zu geben und alsdann bis zur nächsten Sitzung zu<br />

vertagen.<br />

§ 24 Funktionsbezeichnungen<br />

Die Funktionsbezeichnungen dieser Geschäftsordnung werden in weiblicher<br />

oder männlicher Form geführt.<br />

§ 25 In-Kraft-Treten<br />

Diese Geschäftsordnung tritt sofort nach der Beschlussfassung in Kraft.<br />

Gleichzeitig tritt die Geschäftsordnung vom 9. Mai 1995 außer Kraft.<br />

36


LANDRAT<br />

Schneider, Dr. Karl<br />

Lärchenweg 10<br />

57392 Schmallenberg<br />

� 0 29 72 / 72 26 privat<br />

� 02 91 / 94 - 24 17 dienstl.<br />

� 02 91 / 94 - 24 30 dienstl.<br />

dr.schneider@hochsauerlandkreis.de<br />

*1952<br />

Lehre als Industriekaufmann, Studium der Betriebswirtschaftslehre<br />

an der Universität-Gesamthochschule Siegen. 1975 Betriebswirt<br />

(grad.), 1978 Dipl.- Kaufmann. 1978 - 1982 wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre der Uni Siegen.<br />

1981 Promotion zum Dr. rer. pol. 1982 - 1983 Banktrainee in Düsseldorf,<br />

von 1984 bis 2005 kaufm. Angestellter in einem Industrieunternehmen.<br />

Vizepräsident der IHK Arnsberg von März 2002 bis 2005.<br />

1968 - 1987 Mitglied des JU-Kreisvorstandes Meschede bzw. HSK,<br />

u.a. als Schatzmeister, stellvertretender Kreisvorsitzender und<br />

Kreisvorsitzender. Viele Jahre Vorsitzender des JU-Stadtverbandes<br />

Schmallenberg und Mitglied des JU-Landesvorstandes Westfalen-<br />

Lippe. Ab Oktober 1987 Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes<br />

Schmallenberg. Mitglied des CDU-Kreisvorstandes HSK. Seit 1989<br />

Mitglied des Kreistages des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es. Stellvertretender<br />

Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschafts-, Struktur- und Fremdenverkehrsförderung.<br />

Von 1989 bis 1999 stellvertretender Vorsitzender<br />

der CDU-Kreistagsfraktion. Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion<br />

vom 01.10.1999 bis 30.09. 2005. Seit dem 1. Oktober 2005<br />

hauptamtlicher Landrat.<br />

Vorsitzender:<br />

Kreistag – Kreisausschuss<br />

37


Stellvertretende Landräte<br />

1. stellv. Landrat: Rudolf Heinemann CDU<br />

2. stellv. Landrat: Dr. Michael Schult SPD<br />

3. stellv. Landrätin: Ursula Beckmann CDU<br />

Fraktionsvorstände<br />

CDU-Fraktion<br />

• Vorsitzender Ludwig Schulte<br />

• stellv. Vorsitzender<br />

und Schatzmeister Markus Hilgenberg<br />

• stellv. Vorsitzender Ferdi Lenze<br />

• 1. stellv. Landrat Rudolf Heinemann<br />

• 3. stellv. Landrätin Ursula Beckmann<br />

Fraktionsgeschäftszimmer<br />

Frau Mönig<br />

� 02 91 / 94 - 14 50<br />

02 91 / 94 - 14 49<br />

� 02 91 / 94 - 14 45<br />

Kreishaus, Steinstraße 27, 59872 Meschede<br />

cdu-fraktion@hochsauerlandkreis.de<br />

www.cdu-fraktion-hsk.de<br />

SPD-Fraktion<br />

• Vorsitzender Hans Walter Schneider<br />

• 1. stellv. Vorsitzende Brunhilde Sengen<br />

• 2. stellv. Vorsitzender Wolfgang Schlenke<br />

• Geschäftsführer Dirk Berghoff<br />

• 2. stellv. Landrat Dr. Ing. Michael Schult<br />

Fraktionsgeschäftszimmer<br />

Frau Kannengießer<br />

� 02 91 / 94 - 14 52<br />

02 91 / 94 - 14 53<br />

� 02 91 / 94 - 14 41<br />

Kreishaus, Steinstraße 27, 59872 Meschede<br />

spd-fraktion@hochsauerlandkreis.de<br />

www.hsk-spd.de<br />

FDP-Fraktion<br />

• Vorsitzender Friedhelm Walter<br />

• stellv. Vorsitzender Gert Virnich<br />

Sprechstunde im Kreishaus, Steinstraße 27, 59872 Meschede<br />

Dienstag 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Zimmer: 470<br />

Kontakt über<br />

� 02 91 / 94 - 14 23<br />

0 29 31 / 45 25<br />

01 76 / 43 01 10 41<br />

� 0 29 31 / 80 29 39<br />

friedhelm.walter@web.de<br />

www.fdp-hsk.de<br />

39


Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

• Fraktionssprecher (-vorsitzender) Antonius Vollmer<br />

• stellv. Fraktionssprecherin Susanne Ulmke<br />

Fraktionsgeschäftszimmer<br />

Frau Hönick<br />

� 02 91 / 94 - 14 51<br />

� 02 91 / 94 - 14 72<br />

Kreishaus, Steinstraße 27, 59872 Meschede<br />

gruene-fraktion@hochsauerlandkreis.de<br />

buero@gruene-hsk-fraktion.de<br />

www.gruene-hsk-fraktion.de<br />

Ältestenrat<br />

(Zusammensetzung gem. § 4 Abs. 1 der Geschäftsordnung)<br />

• Dr. Schneider, Karl Landrat<br />

• Schulte, Ludwig Fraktionsvorsitzender CDU<br />

• Schneider, Hans Walter Fraktionsvorsitzender SPD<br />

• Friedhelm Walter Fraktionsvorsitzender FDP<br />

• Antonius Vollmer Fraktionssprecher GRÜNE<br />

Verwaltung<br />

• Dr. Schneider, Karl Landrat<br />

• Ramspott, Manfred Fachbereichsleiter 1<br />

(Zentrale Dienste)<br />

40


Verzeichnis der Kreistagsmitglieder<br />

des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es<br />

nach Fraktionszugehörigkeit<br />

Fraktionen 4<br />

CDU 28 Mitglieder<br />

SPD 14 Mitglieder<br />

FDP 5 Mitglieder<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4 Mitglieder<br />

fraktionslos 3 Mitglieder<br />

Gesamtzahl 54 Mitglieder<br />

Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

-CDU-<br />

1. Beckmann, Ursula � 0 29 32 / 96 90 - 12 privat<br />

Stockhausenweg 11 0 29 32 / 96 90 - 0 dienstl.<br />

59759 Arnsberg � 0 29 32 / 96 90 - 90 dienstl.<br />

post@ullabeckmann.eu<br />

2. Diekmann, Wolfgang � 0 29 61 / 82 52 privat<br />

Petersborn 7 01 60 / 91 75 04 29<br />

59929 Brilon 0 29 62 / 977 - 861 dienstl.<br />

� 0 29 62 / 977 - 862 dienstl.<br />

wolfgang.diekmann@gmx.de<br />

3. Fisch, Eberhard � 0 29 63 / 90 89 18 privat<br />

59929 Brilon eberhardfisch@web.de<br />

4. Hafner, Gerhard � 0 29 35 / 15 45 privat<br />

Heinrich-Lübke-Straße 10 0 23 71 / 91 99- 22 23 dienstl.<br />

59846 Sundern � 0 29 35 / 96 85 45 privat<br />

0 23 71 / 91 99 - 82 91 dienstl.<br />

g.hafner@unitybox.de<br />

5. Heinemann, Rudolf � 0 29 04 / 92 03 20 privat<br />

Briloner Straße 35 01 51 / 21 00 44 07<br />

59909 Bestwig � 0 29 04 / 92 03 21 privat<br />

heinemann.nuttlar@t-online.de<br />

6. Hermes, Paul � 0 29 74 / 96 46 - 17 privat<br />

Kapellenstraße 1 01 71 / 3 85 54 21<br />

57392 Schmallenberg 0 29 74 / 96 46 - 14 dienstl.<br />

� 0 29 74 / 96 46 - 46 dienstl./priv.<br />

p.hermes@hermes-steuerberatung.de<br />

7. Hilgenberg, Markus � 0 29 84 / 3 10 30 privat<br />

Liesetal 15 0 64 21 / 282 - 20 51 dienstl.<br />

59969 Hallenberg � 0 64 21 / 282 - 20 52 dienstl.<br />

markus.hilgenberg@web.de<br />

41


8. Leifels, Gebhard � 0 29 91 / 63 93 privat<br />

Hundebusch 5 01 70 / 3 30 04 17<br />

34431 Marsberg gebhard-leifels@t-online.de<br />

9. Lenze, Ferdi � 02 91 / 5 07 08 privat<br />

Unter der Helle 2 02 91 / 90 21 - 140 dienstl.<br />

59872 Meschede � 02 91 / 90 21 - 149 dienstl.<br />

ferdi.lenze@web.de<br />

10. Maas, Ludger � 0 29 31 / 1 06 90 privat<br />

Von Bernuthstraße 31 0 29 31 / 554 - 105 dienstl.<br />

59821 Arnsberg � 0 29 31 / 554 - 203 dienstl.<br />

ludger.maas@web.de<br />

11. Menke, Werner � 0 29 62 / 80 27 82 privat<br />

Gartenstraße 39 werner-menke.olsberg@web.de<br />

59939 Olsberg<br />

12. Nies, Friedrich � 02 91 / 99 59 - 0 dienstl.<br />

Kiebitzweg 12 � 02 91 / 99 59 - 26 dienstl.<br />

59759 Arnsberg friedrich.nies@cdu-hsk.de<br />

13. Peitz, Josef � 0 29 72 / 65 01 privat<br />

Ebbinghof 1 � 0 29 72 / 4 71 35 privat<br />

57392 Schmallenberg peitz-schmallenberg@t-online.de<br />

14. Pfitzner, Eva Maria � 0 29 03 / 4 14 74 privat<br />

Plastenberg 60 0 29 03 / 97 87 - 0 dienstl.<br />

59872 Meschede � 0 29 03 / 97 87 - 597 dienstl.<br />

eva-pfitzner@web.de<br />

15. Pielsticker, Karl Josef � 0 29 37 / 17 03 privat<br />

Zum Ruhrpegel karl-josef.pielsticker@unitybox.de<br />

59823 Arnsberg<br />

16. Schäfer, Reinhard � 0 29 82 / 630 privat<br />

Am Faustweg 20 0 29 61 / 79 31 44 dienstl.<br />

59964 Medebach rschaefer20@aol.com<br />

17. Schmidt, Hiltrud � 0 29 85 / 12 84 privat<br />

Winterberger Straße 10 0 29 85 / 81 30 dienstl.<br />

59939 Olsberg hgeschmidt@gmx.de<br />

18. Schnorbus, Martin � 0 29 81 / 17 83 privat<br />

Wernsdorfer Straße 49 01 62 / 2 88 97 42<br />

59955 Winterberg 0 29 81 / 899 - 261 dienstl.<br />

� 0 29 81 / 899 - 201 dienstl.<br />

martin.schnorbus@rwe.com<br />

19. Schräjahr, Siegfried � 0 29 61 / 21 12 privat<br />

Ratmerstein 62 � 0 29 61 / 74 41 70 privat<br />

59929 Brilon sschraejahr@yahoo.de<br />

42


20. Schulte, Klaus � 0 29 73 / 90 85 85 privat<br />

Ahornweg 7 02 91 / 99 00 - 21 dienstl.<br />

59889 Eslohe � 0 29 73 / 97 47 44 privat<br />

02 91 / 99 00 dienstl.<br />

klaus-schulte-eslohe@t-online.de<br />

21. Schulte, Ludwig � 0 29 33 / 66 77 privat<br />

Silmecke 7 02 91 / 298 - 123 dienstl.<br />

59846 Sundern cdu-fraktion@hochsauerlandkreis.de<br />

22. Schürmann, Wolfgang � 0 29 74 / 386 privat<br />

Schützenstraße 4 wolfgang.schuermann@freenet.de<br />

57392 Schmallenberg<br />

23. Walenta, Sascha � 0 29 31 / 53 22 21 privat<br />

Clemens-August-Straße 63 01 71 / 4 36 94 94 privat<br />

59821 Arnsberg 0 29 37 / 96 83 - 14 dienstl.<br />

� 0 29 37 / 96 83 - 22 dienstl.<br />

sascha@walenta.de<br />

24. Wargin, Volker � 0 29 33 / 7 74 27 privat<br />

Scheedweg 40 0 29 33 / 8 39 50 dienstl.<br />

59846 Sundern v.wargin@miederhoff.de<br />

25. Willmes, Willy � 0 29 32 / 5 34 36 privat<br />

Am Schürbusch 5 0 29 32 / 97 57 - 0 dienstl.<br />

59757 Arnsberg � 0 29 32 / 5 34 46 privat<br />

0 29 32 / 97 57 - 10 dienstl.<br />

w.willmes@ingenieure-isw.de<br />

26. Wittershagen, Michael-Robert<br />

Apothekerstraße 83 � 0 29 32 / 52 84 60 privat<br />

59755 Arnsberg 0 29 32 / 2 23 11 dienstl.<br />

mr-wittershagen@t-online.de<br />

27. Wolff, Werner � 02 91 / 40 47 privat<br />

Hardtstraße 16 werner@wolff-meschede.de<br />

59872 Meschede<br />

28. Wüllner, Johannes �/� 0 29 94 / 721<br />

Am Buchenwald 8 01 71 / 5 33 58 47<br />

34431 Marsberg johannes.wuellner@gmx.de<br />

43


Sozialdemokratische Partei Deutschlands<br />

-SPD-<br />

1. Bagarić, Birgit � 0 29 04 / 71 18 36 privat<br />

Am Breberg 18 0 29 04 / 808 - 477 dienstl.<br />

59909 Bestwig � 0 29 04 / 71 18 36 privat<br />

b.bagaric@t-online.de<br />

2. Berghoff, Dirk � 0 29 71 / 8 64 55 privat<br />

Frielinghausen 24 02 91 / 298 - 506 dienstl.<br />

59889 Eslohe dirkberghoff@t-online.de<br />

3. Blum, Ulrich � 0 29 33 / 47 23 privat<br />

Holunderweg 4 � 0 29 33 / 78 00 00 privat<br />

59846 Sundern blum.ulrich@web.de<br />

4. Brüggemann, Reinhard reinhard.brueggemann@t-online.de<br />

Unterm Baumhof 17<br />

59872 Meschede<br />

5. Brunsing-Aßmann, Dorothee<br />

Hanstein 20 � 0 29 31 / 2 26 88 privat<br />

59821 Arnsberg dobru@unitybox.de<br />

6. Hirdler, Ulrike � 0 29 74 / 487 dienstl.<br />

Am weißen Stein 17<br />

57392 Schmallenberg<br />

7. Hoffmann, Raimund � 0 29 32 / 3 78 77 privat<br />

Krellstraße 9 raimundhoffmann@online.de<br />

59759 Arnsberg<br />

8. Lipke, Rosemarie � 0 29 03 / 21 93 privat<br />

Plastenberg 23 rosemarielipke@googlemail.com<br />

59872 Meschede<br />

9. Newiger, Peter � 0 29 83 / 80 88 privat<br />

In der Vechte 11 01 60 / 96 84 79 30<br />

59939 Olsberg peter.newiger@t-online.de<br />

10. Schlenke, Wolfgang � 0 29 91 / 16 61 privat<br />

Uppsprunger Straße 24 02 91 / 9 52 93 - 14 dienstl.<br />

34431 Marsberg � 02 91 / 9 52 93 - 29 dienstl.<br />

wolfgang.schlenke@t-online.de<br />

11. Schneider, Hans Walter � 0 29 83 / 14 25 privat<br />

Goethestraße 14 01 71 / 9 73 53 98<br />

59955 Winterberg 0 29 82 / 556 dienstl.<br />

h.w.she@t-online.de<br />

44


12. Schult, Dr. Ing. Michael � 0 29 32 / 8 11 50 privat<br />

Kantstraße 7 0 23 03 / 27 - 15 70 dienstl.<br />

59755 Arnsberg � 0 29 32 / 8 11 31 privat<br />

0 23 03 / 27 - 12 97 dienstl.<br />

mic.schult@t-online.de<br />

13. Sengen, Brunhilde � 0 29 82 / 13 26 privat<br />

Gelängeweg 6 � 0 29 82 / 90 88 97 privat<br />

59964 Medebach brunhilde-sengen@t-online.de<br />

14. Wiese, Günter � 0 29 61 / 5 16 50 dienstl./priv.<br />

Am Hängeberg 2 � 0 29 61 / 5 10 37 dienstl./priv.<br />

59929 Brilon guenter-wiese@t-online.de<br />

45


Freie Demokratische Partei Deutschlands<br />

-FDP-<br />

1. Fehling, Hanns-Rüdiger � 0 29 33 / 44 84 privat<br />

In der Esmecke 55 � 0 29 33 / 44 84<br />

59846 Sundern h.r.fehling@web.de<br />

2. Mühlenbein, Josef � 0 29 61 / 97 42 - 0 dienstl.<br />

Schützengraben 4 � 0 29 61 / 97 42 - 15 dienstl.<br />

59929 Brilon josef@muehlenbein.de<br />

3. Niggemann, Walter Hermann<br />

Medelon � 0 29 82 / 89 92 privat<br />

Orkestraße 44 � 0 29 82 / 9 21 83 56 privat<br />

59964 Medebach walter.niggemann@gmx.net<br />

4. Virnich, Gert � 02 91 / 8 23 69 privat<br />

Birkenweg 13 01 60 / 94 83 82 93<br />

59872 Meschede 02 91 / 99 53 - 146 dienstl.<br />

� 02 91 / 8 23 69 privat<br />

02 91 / 99 53 - 0 dienstl.<br />

02 91 / 99 53 - 120 dienstl.<br />

gertvirnich@aol.com<br />

5. Walter, Friedhelm � 0 29 31 / 45 25 privat<br />

Berensstraße 2 � 0 29 31 / 80 29 39 privat<br />

59823 Arnsberg friedhelm.walter@web.de<br />

46


BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN<br />

1. Becker, Antonius � 0 29 34 / 14 24 privat<br />

Wengeler Höhe 01 60 / 99 15 16 15 dienstl.<br />

59846 Sundern becker@gruene-hsk-fraktion.de<br />

2. Ulmke, Susanne � 01 73 / 2 68 55 75 privat<br />

Vosswinkeler Straße 64 ulmke@gruene-hsk-fraktion.de<br />

59757 Arnsberg<br />

3. Vollmer, Antonius � 02 91 / 8 26 30 privat<br />

Drasenbeck 3 a 02 91 / 5 31 16 dienstl.<br />

59872 Meschede � 02 91 / 8 20 01 priv./dienstl.<br />

vollmer@gruene-hsk-fraktion.de<br />

4. Wolf, Martina � 0 29 31 / 93 83 86<br />

Ringstraße 126 wolf@gruene-hsk-fraktion.de<br />

59821 Arnsberg<br />

47


DIE LINKE<br />

fraktionslos<br />

1. Barthel, Peter � 0 29 63 / 90 86 96 privat<br />

59929 Brilon barthelpd@t-online.de<br />

SBL / FW<br />

2. Loos, Reinhard � 0 29 61 / 35 50 priv./dienstl.<br />

Am Kalvarienberg 8 05 21 / 4 00 74 10 dienstl.<br />

59929 Brilon � 0 29 61 / 5 19 75 priv./dienstl.<br />

reinhard.loos@owl-online.de<br />

DIE LINKE<br />

3. Raberg, Beate � 01 70 / 1162289 privat<br />

Burgstraße 26 beate.raberg@web.de<br />

59755 Arnsberg<br />

48


BIOGRAPHIEN<br />

DER<br />

KREISTAGSMITGLIEDER<br />

49


Bagarić, Birgit<br />

Fachpraxislehrerin und Schulsozialarbeiterin<br />

Am Breberg 18<br />

59909 Bestwig<br />

SPD<br />

� (p) 0 29 04 / 71 18 36<br />

(d) 0 29 04 / 808 - 477<br />

b.bagaric@t-online.de<br />

*1967<br />

Studium<br />

Studium der Fächer Deutsch und Hauswirtschaftswissenschaften an der<br />

WWU Münster (Sek I) und Studium der Sozialpädagogik an der Katholischen<br />

Fachhochschule NW Abteilung Paderborn<br />

Berufliche Tätigkeiten<br />

Leiterin der Jugendarbeit am Bergkloster Bestwig<br />

seit 2005 - Schulsozialarbeiterin und Fachpraxislehrerin am Canisiusstift<br />

in Ahaus (Berufskolleg)<br />

Ehrenamtliche Tätigkeiten<br />

2000 – 2008 Schöffin am Jugendgericht in Meschede<br />

Mitglied der Steuerungsgruppe im Pastoralverbund Ruhr-Valmetal<br />

Politische Tätigkeiten<br />

2000 - 2005 Sachkundige Bürgerin im Schulausschuss der Gemeinde<br />

Bestwig<br />

Seit 2007 Mitglied im Gemeinderat Bestwig<br />

Seit 2009 Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es<br />

Mitglied:<br />

Kreisjugendhilfeausschuss - Schulausschuss - Gesellschafterversammlung<br />

der Freizeitpark Hochsauerland GmbH - Gesellschafterversammlung<br />

der Bergbaumuseum Ramsbeck GmbH<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss - Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes<br />

des HSK, der Städte Brilon, Hallenberg, Medebach,<br />

Olsberg, Winterberg und der Gemeinde Bestwig<br />

51


Barthel, Peter<br />

Kaufmann / Rentner<br />

59929 Brilon<br />

DIE LINKE<br />

(ohne Fraktionsstatus)<br />

� (p) 0 29 63 / 90 86 96<br />

barthelpd@t-online.de<br />

*1939<br />

Nach dem Schulabschluss Lehre und Abschluss als Betriebsschlosser;<br />

ab 30. Lebensjahr selbstständiger Kaufmann in der Genussmittelbranche;<br />

20 Jahre Verkaufs- und Schulungsleiter;<br />

Weiterbildung in Managementseminaren;<br />

im Landesschiedsgericht der Partei „Graue Panther“ tätig und mitverantwortlich<br />

für die Aufdeckung von Betrügereien und der Enthüllung rechtsradikaler<br />

Unterwanderung;<br />

Mitglied im Verein „Hilfe für Menschen in Abschiebehaft Büren e.V.“<br />

Mitglied:<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Wahlprüfungsausschuss<br />

- Kreisjugendhilfeausschuss - Schulausschuss<br />

52


Becker, Antonius<br />

Forstmeister und Diplom-Sozialpädagoge<br />

Wengeler Höhe<br />

59846 Sundern<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

� (p) 0 2934 / 14 24<br />

(d) 01 60 / 99 15 16 15<br />

becker@gruene-hsk-fraktion.de<br />

*1955<br />

Auf einem Bauernhof in Meinkenbracht geboren und aufgewachsen. Von<br />

1970 - 76 absolvierte ich eine landwirtschaftliche Lehre und erlangte<br />

über den 2. Bildungsweg die Hochschulreife.<br />

Im Alter von 21 - 26 Jahren erkundete ich Europa, Asien und Afrika.<br />

1982 übernahm ich eine seit 30 Jahren verwaiste Hofstelle im Sauerland<br />

und gründete eine Familie. Es folgten vielfältige Tätigkeiten nach ökologischen<br />

Kriterien in Land- und Forstwirtschaft. Nebenher bildete ich mich<br />

weiter zum Forstwirtschaftsmeister und Diplom-Sozialpädagoge.<br />

Mit meiner Lebensgefährtin habe ich drei inzwischen erwachsene Kinder.<br />

Engagement im Naturschutz: BUND, Bergwaldprojekt Schweiz, Imkerei.<br />

Mitglied:<br />

Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten - Ausschuss für Wirtschaft,<br />

Struktur und Tourismus - Wahlprüfungsausschuss - Verbandsversammlung<br />

des Sparkassenzweckverbandes des HSK, der Städte Brilon,<br />

Hallenberg, Medebach, Olsberg, Winterberg und der Gemeinde Bestwig<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Rechnungsprüfungsausschuss - Schulausschuss - Landschaftsbeirat<br />

53


Beckmann, Ursula<br />

Arzthelferin / Hausfrau<br />

Herdringen<br />

Stockhausenweg 11<br />

59759 Arnsberg<br />

CDU<br />

� (p) 0 29 32 / 96 90 12<br />

(d) 0 29 32 / 9 69 00<br />

� (d) 0 29 32 / 96 90 90<br />

post@ullabeckmann.eu<br />

*1948<br />

Mittlere Reife, Ausbildung zur Arzthelferin, Berufstätigkeit. Verheiratet.<br />

Zwei Kinder.<br />

Mitglied der CDU seit 1971. Seitdem Vorstandstätigkeit in diversen Parteigremien.<br />

Seit 1994 Mitglied des Kreistages.<br />

Vorsitzende Sozialdienst katholischer Frauen Arnsberg-Sundern, Vorstandsmitglied<br />

im Caritas-Verband Arnsberg-Sundern, Leiterin der Caritas-<br />

Seniorenarbeit, Vorstandsarbeit in zahlreichen Vereinen, ehrenamtliche<br />

Richterin an verschiedenen Gerichten.<br />

3. stellv. Landrätin seit dem 07.11.2009.<br />

Vorsitzende:<br />

Verbandsversammlung des Zweckverbandes Naturpark Arnsberger Wald,<br />

Soest<br />

Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Kulturausschuss - Schulausschuss - Arbeitskreis für die<br />

Vergabe eines Anerkennungspreises für das Ehrenamt - Gesundheits- und<br />

Sozialausschuss - Kreiskommission "Unser Dorf hat Zukunft"<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Kreisjugendhilfeausschuss - Kreispolizeibeirat - Ausschuss für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Forsten - Gesundheits- und Pflegekonferenz - Wahlprüfungsausschuss<br />

54


Berghoff, Dirk<br />

Technischer Angestellter<br />

(Bautechniker)<br />

Frielinghausen 24<br />

59889 Eslohe<br />

SPD<br />

� (p) 0 29 71 / 8 64 55<br />

(d) 02 91 / 298 - 506<br />

dirkberghoff@t-online.de<br />

*1968<br />

Bis 1986 Realschule Eslohe, Fachoberschulreife. Von 1986 bis 1989<br />

Ausbildung zum Straßenwärter. Von 1989 bis 1991 berufstätig als Straßenwärter<br />

und Bauwart. Von 1991 bis 1993 Besuch der staatl. Technikerschule<br />

in Alsfeld, Abschluss als „staatlich geprüfter Techniker“ Schwerpunkt<br />

Bau / Fachrichtung Tiefbau, Fachhochschulreife und Ausbildereignungsprüfung.<br />

Seit 1993 Techn. Angestellter beim Landesbetrieb Straßenbau<br />

NRW, Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift im Bereich<br />

Ausschreibung / Baudurchführung / Bauüberwachung / Bauabrechnung.<br />

Seit 1994 Mitglied und Funktionär bei Ver.di.<br />

1994 Eintritt in die SPD. Seit 1996 Mitglied im Vorstand des Ortsvereins<br />

Eslohe, von 1998 bis 2000 stellv. Vorsitzender des Ortsvereins Eslohe<br />

und seit 2000 Schrift- und Geschäftsführer. Seit 1999 Mitglied der SPD-<br />

Fraktion in der Gemeinde Eslohe als sachkundiger Bürger. Seit 2007<br />

Ratsmitglied im Gemeinderat, stellv. Fraktionsvorsitzender und Fraktionsgeschäftsführer.<br />

Seit 2004 Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es und seit 2009<br />

Fraktionsgeschäftsführer der SPD-Fraktion im Kreistag.<br />

Mitglied:<br />

Betriebsausschuss - Gesundheits- und Sozialausschuss - Wahlprüfungsausschuss<br />

- Gesellschafterversammlung der Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

Hochsauerland mbH - Verbandsversammlung des Zweckverbandes<br />

Naturpark Homert<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Kreisjugendhilfeausschuss - Kreispolizeibeirat - Kulturausschuss<br />

- Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Gesundheits-<br />

und Pflegekonferenz<br />

55


Blum, Ulrich<br />

Rentner<br />

Holunderweg 4<br />

59846 Sundern<br />

SPD<br />

� (p) 0 29 33 / 4723<br />

� (p) 0 29 33 / 78 00 00<br />

blum.ulrich@web.de<br />

*1948<br />

Volksschule, danach Lehre als Werkzeugmacher. Meisterprüfung 1977.<br />

1978 Eintritt in die SPD. Vorsitzender des SPD Ortsvereins Röhrtal-<br />

Sundern. Mitglied im SPD Stadtverbandsvorstand Sundern.<br />

Sachkundiger Bürger in Ausschüssen der Stadt Sundern seit 1979.<br />

Vorsitzender der Arbeiterwohlfahrt Sundern. Vorsitzender der Arbeiterwohlfahrt<br />

im <strong>Hochsauerlandkreis</strong>. Stellvertretender Vorsitzender des<br />

Unterbezirks der AWO HSK-Soest.<br />

Mitglied des Bezirksausschusses der Arbeiterwohlfahrt Westliches<br />

Westfalen.<br />

Mitglied der IG-Metall. Vorstandsmitglied der Partnerschaftsvereinigung<br />

West Lothian.<br />

Ehrenamtlicher Richter, derzeit am Landessozialgericht.<br />

Seit November 2009 Mitglied der Landschaftsversammlung Westfalen-<br />

Lippe in Münster.<br />

Seit dem 01.10.1989 Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es.<br />

Vorsitzender:<br />

Rechnungsprüfungsausschuss<br />

Mitglied:<br />

Kulturausschuss - Wahlprüfungsausschuss - Arbeitskreis für die Vergabe<br />

eines Anerkennungspreises für das Ehrenamt - Gesellschafterversammlung<br />

der Betriebsgesellschaft Radio <strong>Hochsauerlandkreis</strong> mbH & Co.KG<br />

- Gesellschafterversammlung der Betriebsverwaltungsgesellschaft Radio<br />

<strong>Hochsauerlandkreis</strong> mbH - Verbandsversammlung des Zweckverbandes<br />

Naturpark Homert<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Betriebsausschuss - Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

- Gesellschafterversammlung der Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

Hochsauerland mbH<br />

56


Brüggemann, Reinhard<br />

Dipl. Ing.<br />

Unterm Baumhof 17<br />

59872 Meschede<br />

SPD<br />

reinhard.brueggemann@t-online.de<br />

*1961<br />

verheiratet, drei Kinder.<br />

1967 - 77 Besuch der Grundschule Eversberg, Städtische Realschule<br />

Meschede<br />

1977 - 80 Berufsausbildung zum Fernmeldehandwerker beim Fernmeldeamt<br />

Meschede<br />

1980 - 81 Fachoberschule Meschede<br />

1981 - 84 Studium der Nachrichtentechnik an der FH Berlin<br />

1983 - 85 Studium der Elektrotechnik an der TU Berlin<br />

1985 - 87 Entwicklungsingenieure bei der Siemens AG Berlin<br />

Seit 1988 in unterschiedlichen Positionen bei der VEW / RWE tätig, unter<br />

anderem als Regionalzentrumsleiter Wittgenstein, Betriebsbereichsleiter<br />

Süd Ost Westfalen.<br />

Derzeit tätig im Bereich Planung, Bau und Betrieb von Umspannwerken.<br />

Seit 1993 nebenberuflich Geschäftsführer der MRS GmbH Lingen.<br />

Seit 2003 in unterschiedlichen Funktionen für den SPD Stadtverband<br />

Meschede und den Ortsverein Eversberg tätig.<br />

Mitglied des Kreistages des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es seit dem 01.10.2009.<br />

Stellv. Vorsitzender:<br />

Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten<br />

Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Gesellschafterversammlung<br />

der Wirtschaftsförderungsgesellschaft <strong>Hochsauerlandkreis</strong><br />

mbH (WFG) - Gesellschafterversammlung Telekommunikationsgesellschaft<br />

Südwestfalen mbH (TKG) - Gesellschafterversammlung / Aufsichtsrat<br />

Flugplatzgesellschaft Meschede mbH - Kreiskommission „Unser Dorf hat<br />

Zukunft“ - Verbandsversammlung des Wasserverbandes Hochsauerland<br />

- Baukommission Musischen Bildungszentrum Südwestfalen - Akademie<br />

Bad Fredeburg<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss - Wahlprüfungsausschuss - Kreispolizeibeirat<br />

- Verbandsversammlung des Zweckverbandes KDVZ Citkomm<br />

- Aufsichtsrat der Entwicklungsgesellschaft <strong>Hochsauerlandkreis</strong> mbH<br />

(EWG), Meschede<br />

57


Brunsing-Aßmann, Dorothee<br />

Biologisch-Technische Assistentin,<br />

Schwesternhelferin,<br />

arbeite z. Zt. als Sekretärin<br />

Hanstein 20<br />

59821 Arnsberg<br />

SPD<br />

� (p) 0 29 31 / 2 26 88<br />

dobru@unitybox.de<br />

*1962<br />

Schulische / berufliche Ausbildung<br />

1973 - 1982 Mariengymnasium Arnsberg / Abschluss: Abitur<br />

08/82 - 06/83 Einjährige Höhere Handelsschule für Abiturienten, Kaufmännische<br />

Schulen des HSK in Arnsberg<br />

08/83 – 06/85 Ausbildung zur Biologisch-Technischen-Assistentin an den<br />

Beruflichen Schulen des HSK in Olsberg<br />

04/08 - 07/08 Ausbildung zur Schwesternhelferin für Alten-, Kranken- und<br />

ambulante Pflege<br />

Beruflicher Werdegang<br />

06/86 - 12/92 BTA an vers. Instituten in Göttingen, Darmstadt und Witten<br />

03/01 - 10/03 Mitarbeiterin im Fraktionsbüro der SPD-Ratsfraktion im<br />

Rat der Stadt Arnsberg.<br />

Seit 1995 Mitglied im SPD-Ortsverein Arnsberg,<br />

Vorsitzende des kommunalpolitischen Arbeitskreises des Ortsvereins<br />

Arnsberg,<br />

Mitglied im Bezirksausschuss Arnsberg, stellv. Mitglied im Kulturausschuss<br />

der Stadt Arnsberg.<br />

Stellv. Vorsitzende:<br />

Schulausschuss<br />

Mitglied:<br />

Kulturausschuss - Regionale Bildungskonferenz<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Rechnungsprüfungsausschuss - Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und<br />

Forsten - Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Begleitausschuss<br />

des Förderprogramms "STÄRKEN vor Ort" - Verbandsversammlung<br />

des Wasserbeschaffungsverbandes Arnsberg<br />

58


Diekmann, Wolfgang<br />

Wahlkreismitarbeiter<br />

Petersborn 7<br />

59929 Brilon<br />

CDU<br />

� (p) 0 29 61 / 82 52<br />

01 60 / 91 75 04 29<br />

(d) 0 29 62 / 97 78 61<br />

� (d) 0 29 62 / 97 78 62<br />

wolfgang.diekmann@gmx.de<br />

*1956<br />

Volksschule, Handelsschule, Ausbildung zum Bankkaufmann; danach<br />

15 Monate Grundwehrdienst, anschließend als Bankkaufmann tätig,<br />

von 2005-2012 Leiter des Wahlkreisbüros des Landtagsabgeordneten<br />

Hubert Kleff, anschl. des Nachfolgers MdL Matthias Kerkhoff.<br />

Mitglied der CDU seit 1975; 4 Jahre Kreisvorsitzender der Jungen Union<br />

HSK; seit 1998 stellv. Landesvorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung<br />

(KPV) der CDU in NRW, seit 2004 Mitglied der Landschaftsversammlung<br />

Westfalen-Lippe in Münster, seit 2009 stellv. Bürgermeister in<br />

Brilon.<br />

Mitglied des Kreistages des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es seit dem 15.12.1997.<br />

10 Jahre 1. bzw. 2. Vorsitzender des Turn- und Sportvereins Petersborn-<br />

Gudenhagen; 20 Jahre Jugendübungsleiter im TUS, seit 1973 Fußball-<br />

Schiedsrichter, seit 2003 Fördervereinsvorsitzender eines Seniorenhauses,<br />

seit 2004 Vorstandsmitglied des Heimat- und Schützenvereins<br />

Petersborn-Gudenhagen. Verheiratet, zwei Kinder.<br />

Vorsitzender: Kreisjugendhilfeausschuss<br />

Mitglied:<br />

Betriebsausschuss - Gesellschafterversammlung der Gesellschaft für<br />

Abfallwirtschaft Hochsauerland mbH - Beirat für den öffentlichen Personennahverkehr<br />

- Gesellschafterversammlung Telekommunikationsgesellschaft<br />

Südwestfalen mbH (TKG) - Regionale Bildungskonferenz<br />

- Verbandsversammlung des Dachzweckverbandes Nahverkehr Westfalen<br />

- Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes des<br />

HSK, der Städte Brilon, Hallenberg, Medebach, Olsberg, Winterberg und<br />

der Gemeinde Bestwig - Verbandsversammlung des Zweckverbandes<br />

Schienenpersonennahverkehr Ruhr-Lippe (ZRL) - Arbeitsgruppe Obere<br />

Ruhrtalbahn<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Kulturausschuss -<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss - Schulausschuss - Wahlprüfungsausschuss<br />

- Tarifkommission des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr<br />

Ruhr-Lippe (ZRL)<br />

59


Fehling, Hanns-Rüdiger<br />

Dipl.-Ing.<br />

In der Esmecke 55<br />

59846 Sundern<br />

FDP<br />

� (p) 0 29 33 / 44 84<br />

� (p) 0 29 33 / 44 84<br />

h.r.fehling@web.de<br />

*1945<br />

Nach Besuch der Volks- und Realschule Lehre zum Starkstromelektriker,<br />

danach Ausbildung zum E-Techniker.<br />

Es folgten 2 Jahre Bundeswehr als Ausbilder, anschließend Studium<br />

zum Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik.<br />

30 Jahre Industrietätigkeit in einem großen deutschen Unternehmen als<br />

Fertigungsleiter und REFA-Industrial Ing.<br />

Ich bin verheiratet und habe 4 erwachsene Kinder und mittlerweile 7 Enkelkinder.<br />

Hobby`s sind Segelfliegen (Fluglehrer), Ultraleichtfliegen, Joggen / Nordic<br />

Walken.<br />

Bin seit 12 Jahren in der FDP und als sachkundiger Bürger im Umweltund<br />

Planungsausschuss der Stadt Sundern.<br />

Mitglied des Kreistages des HSK seit 2009.<br />

Mitglied:<br />

Betriebsausschuss - Kulturausschuss - Gesellschafterversammlung der<br />

Bergbaumuseum Ramsbeck GmbH - Gesellschafterversammlung der<br />

Gesellschaft für Abfallwirtschaft Hochsauerland mbH (GAH) - Gesellschafterversammlung<br />

Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen<br />

mbH (TKG) - Gesellschafterversammlung / Aufsichtsrat der Flugplatzgesellschaft<br />

Meschede mbH - Verbandsversammlung des Zweckverbandes<br />

Schienenpersonennahverkehr Ruhr-Lippe (ZRL) - Gesellschafterversammlung<br />

der Entwicklungsgesellschaft <strong>Hochsauerlandkreis</strong> mbH<br />

(EWG), Meschede - Arbeitsgruppe Obere Ruhrtalbahn<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus -<br />

Verbandsversammlung des Zweckverbandes Naturpark Homert - Baukommission<br />

Musischen Bildungszentrum Südwestfalen - Akademie Bad<br />

Fredeburg<br />

60


Fisch, Eberhard<br />

Richter am Amtsgericht<br />

59929 Brilon<br />

CDU<br />

� (p) 0 29 63 / 90 89 18<br />

eberhardfisch@web.de<br />

*1972<br />

1991 Abitur am Gymnasium Petrinum in Brilon, 8 Semester Studium<br />

der Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld, 1. und 2. Juristisches<br />

Staatsexamen, einige Monate Tätigkeit als Rechtsanwalt, ab<br />

dem 17.01.2000 Richter, seit dem 04.09.2003 Richter am Amtsgericht.<br />

Mitglied im Rat der Stadt Brilon seit 2004, Vorsitzender der CDU- Fraktion<br />

im Rat der Stadt Brilon seit 2009.<br />

Mitglied des Kreistages des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es seit 2009.<br />

Mitglied:<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Gesundheits- und<br />

Sozialausschuss - Wahlprüfungsausschuss<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten<br />

61


Hafner, Gerhard<br />

Polizeihauptkommissar<br />

Enkhausen<br />

Heinrich-Lübke-Straße 10<br />

59846 Sundern<br />

CDU<br />

� (p) 0 29 35 / 15 45<br />

(d) 0 23 71 / 91 99 - 22 23<br />

� (p) 0 29 35 / 96 85 45<br />

(d) 0 23 71 / 91 99 - 82 91<br />

g.hafner@unitybox.de<br />

*1951<br />

Volksschule, 1966 - 1969 Ausbildung zum Kfz-Mechaniker, 1971 Eintritt<br />

in die Polizei, 1980 Fachhochschulreife; 1980 - 1983 Studium an der<br />

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Dortmund, z. Z. Leiter Fortbildungsstelle<br />

der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis.<br />

Seit 1974 Mitglied der CDU; Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Enkhausen;<br />

stellv. Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Sundern; 1989 - 1994<br />

sachkundiger Bürger im Ausschuss für Familie und Soziales im Rat der<br />

Stadt Sundern; 1994 - 1999 Mitglied im Rat der Stadt Sundern; seit 1996<br />

Ortsvorsteher in Enkhausen, seit 1999 Mitglied des Kreistages des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es.<br />

Stellv. Vorsitzender:<br />

Rechnungsprüfungsausschuss<br />

Mitglied:<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss - Kulturausschuss<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Betriebsausschuss - Schulausschuss - Wahlprüfungsausschuss<br />

- Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten - Ausschuss<br />

für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Gesellschafterversammlung<br />

der Gesellschaft für Abfallwirtschaft Hochsauerland mbH - Mitgliederversammlung<br />

des Trägervereins Sauerland-Radwelt e.V.<br />

62


Heinemann, Rudolf<br />

Rektor i. R.<br />

Nuttlar<br />

Briloner Straße 35<br />

59909 Bestwig<br />

CDU<br />

� (p) 0 29 04 / 92 03 20<br />

01 51 / 21 00 44 07<br />

� (p) 0 29 04 / 92 03 21<br />

heinemann.nuttlar@t-online.de<br />

*1944<br />

Volksschule, Gymnasium der Benediktiner Meschede, Abitur 1964, 1964<br />

- 1965 Wehrdienst, 1965 - 1968 Studium an der Pädagogischen Hochschule<br />

Ruhr, Abt. Dortmund, 1968 - 1969 Referendarzeit in Arnsberg,<br />

1. u. 2. Staatsexamen für das Lehramt an der Grund- und Hauptschule,<br />

01.12.1969 - 31.01.1996 Lehrer an der Katholischen Hauptschule in Meschede,<br />

01.02.1996 – 31.07.2009 Schulleiter der Eduard-Pape-Gemeinschaftshauptschule<br />

in Brilon, seit 01.08.2009 im Ruhestand.<br />

Mitglied der CDU seit 1974. 1975 - 1984 sachkundiger Bürger im Sportausschuss<br />

der Gemeinde Bestwig. Seit 1984 Ratsmitglied des Rates<br />

der Gemeinde Bestwig. 1984 - 1989 Fraktionsgeschäftsführer der CDU-<br />

Fraktion Bestwig. 1989 - 2004 1. stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde<br />

Bestwig.<br />

Seit dem 16.10.1994 Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es.<br />

Seit dem 15.10.2004 1. stellvertretender Landrat des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es.<br />

Vorsitzender:<br />

Schulausschuss<br />

Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Betriebsausschuss - Begleitausschuss des Förderprogramms<br />

"STÄRKEN vor Ort" - Gesellschafterversammlung der Bergbaumuseum<br />

Ramsbeck GmbH - Gesellschafterversammlung der Freizeitpark<br />

Hochsauerland GmbH - Gesellschafterversammlung der Gesellschaft<br />

für Abfallwirtschaft Hochsauerland mbH (GAH) - Regionale Bildungskonferenz<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Rechnungsprüfungsausschuss<br />

63


Hermes, Paul<br />

Dipl.-Ing., Dipl.-Kaufmann<br />

Unternehmensberater<br />

Bad Fredeburg<br />

Kapellenstraße 1<br />

57392 Schmallenberg<br />

CDU<br />

� (p) 0 29 74 / 96 46 - 17<br />

01 71 / 3 85 54 21<br />

(d) 0 29 74 / 96 46 - 14<br />

� (p/d) 0 29 74 / 96 46 - 46<br />

p.hermes@hermes-steuerberatung.de<br />

*1948<br />

Ausbildung als Maschinenschlosser, 1968 - 1969 Grundwehrdienst in<br />

Braunschweig; 1969 - 1970 Technikerfachschule in Neheim-Hüsten, Abschluss:<br />

Maschinenbautechniker. 1971 - 1974 Studium an der Gesamthochschule<br />

Paderborn, Abschluss: Ingenieur (grad.). 1974 - 1977 Studium<br />

an der Rheinisch-Westfälisch-Technischen Hochschule Aachen,<br />

Abschluss: Diplom-Ingenieur Maschinenbau. 1978 - 1980 Fachleiter für<br />

die Abteilung Marktpreissysteme bei der Fa. Klöckner Humboldt Deutz in<br />

Köln. 1983 - 1991 Studium berufsbegleitend an der Fernuniversität Hagen,<br />

Abschluss: Diplom-Ökonom. 1991 - 1993 Studium berufsbegleitend<br />

an der Fernuniversität Hagen, Abschluss: Diplom-Kaufmann. Seit 1980<br />

freiberuflicher Unternehmensberater und Gesellschafter und Mitarbeiter<br />

der HERMES Wirtschaftsberatung und Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft.<br />

Seit 1987 Vorstandsmitglied im Verkehrsverein Schmallenberger Sauerland<br />

e.V.. Seit 1992 Mitglied im Beirat der Kur- und Freizeit GmbH<br />

Schmallenberger Sauerland, seit 1994 Vorsitzender des Beirats.<br />

Seit 1989 für die CDU im Bezirksausschuss von Bad Fredeburg. Mitglied<br />

des Kreistages seit dem 01.10.1999.<br />

Mitglied:<br />

Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten - Ausschuss für Wirtschaft,<br />

Struktur und Tourismus - Gesundheits- und Sozialausschuss - Mitgliederversammlung<br />

des Sauerland-Tourismus e.V., - Mitgliederversammlung<br />

des Trägervereins Wintersportarena Sauerland / Siegen-Wittgenstein<br />

- Verbandsversammlung des Zweckverbandes Naturpark Rothaargebirge<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Kreisjugendhilfeausschuss - Kulturausschuss - Schulausschuss<br />

- Aufsichtsrat der Entwicklungsgesellschaft <strong>Hochsauerlandkreis</strong><br />

mbH (EWG), Meschede<br />

64


Hilgenberg, Markus<br />

Diplom-Verwaltungswirt<br />

Liesen<br />

Liesetal 15<br />

59969 Hallenberg<br />

CDU<br />

� (p) 0 29 84 / 3 10 30<br />

(d) 0 64 21 / 2 82 20 51<br />

� (d) 0 64 21 / 2 82 20 52<br />

markus.hilgenberg@web.de<br />

*1966<br />

Grundschule, Gymnasium, 1985 Fachhochschulreife.<br />

1985 - 1995 Soldat auf Zeit, 1995 - 1998 Studium an der VFH Gießen.<br />

Seit 1998 an der Philips-Universität Marburg tätig.<br />

Verheiratet, drei Kinder.<br />

Mitglied der CDU seit 1996. Von 2000 bis 2005 Stadtverbandsvorsitzender<br />

der CDU Hallenberg. Seit dem 01.10.1999 Mitglied im Kreistag des<br />

<strong>Hochsauerlandkreis</strong>es.<br />

Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Wahlprüfungsausschuss - Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

- Kreisjugendhilfeausschuss - Aufsichtsrat der Telekommunikationsgesellschaft<br />

Südwestfalen mbH (TKG)<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Mitgliederversammlung<br />

des Trägervereins Wintersportarena Sauerland / Siegen-Wittgenstein - Verbandsversammlung<br />

des Sparkassenzweckverbandes des HSK, der Städte<br />

Brilon, Hallenberg, Medebach, Olsberg, Winterberg und der Gemeinde<br />

Bestwig - Verwaltungsrat der Sparkasse Hochsauerland<br />

65


Hirdler, Ulrike<br />

MTA<br />

Am weißen Stein 17<br />

57392 Schmallenberg<br />

SPD<br />

� (d) 0 29 74 / 487<br />

Verheiratet<br />

2004 aus dem Ruhrgebiet ins Sauerland gezogen.<br />

Seit 1989 SPD Mitglied<br />

Ratstätigkeit in Gladbeck<br />

Hobby: lesen<br />

Mitglied:<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss - Schulausschuss - Mitgliederversammlung<br />

des Sauerland Tourismus e.V.<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Rechnungsprüfungsausschuss<br />

- Gesundheits- und Pflegekonferenz<br />

66


Hoffmann, Raimund<br />

Sparkassenangestellter<br />

Krellstraße 9<br />

59759 Arnsberg<br />

SPD<br />

� (p) 0 29 32 / 3 78 77<br />

raimundhoffmann@online.de<br />

*1955<br />

Beruflicher Lebenslauf:<br />

Nach mittl. Reife Ausbildung zum Bankkaufmann<br />

Seit 1.8.1972 beschäftigt bei der Sparkasse Arnsberg-Sundern<br />

Privates:<br />

Verheiratet, 2 Töchter<br />

Hobbies: Fußball, Modelleisenbahn, Radfahren, Wandern<br />

Mitgliedschaft in folgenden Vereinen:<br />

TuS 02 Bruchhausen e.V., Musikverein Bruchhausen e.V., Verein „Im<br />

Dorfe alt werden“ e.V., Mitgliedschaft in der Schützenbruderschaft „St.<br />

Maria-Magdalena“ zu Bruchhausen.<br />

Seit 1985 SPD-Mitglied im Ortsverein Bruchhausen<br />

Vorstandstätigkeit seit 1989, 8 Jahre 1. Vorsitzender<br />

Stellv. Stadtverbandsvorsitzender im SPD-Stadtverband Arnsberg<br />

Mitglied in der Gewerkschaft Ver.di<br />

Mitglied:<br />

Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten - Ausschuss für Wirtschaft,<br />

Struktur und Tourismus - Gesundheits- und Sozialausschuss -<br />

Rechnungsprüfungsausschuss - Verbandsversammlung des Wasserbeschaffungsverbandes<br />

Arnsberg - Beirat Verbraucherzentrale Arnsberg<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Kulturausschuss - Schulausschuss - Verbandsversammlung des Zweckverbandes<br />

Naturpark Arnsberger Wald<br />

67


Leifels, Gebhard<br />

Prokurist<br />

Giershagen<br />

Hundebusch 5<br />

34431 Marsberg<br />

CDU<br />

� (p) 0 2991 / 63 93<br />

01 70 / 3 30 04 17<br />

gebhard-leifels@t-online.de<br />

*1950<br />

Volksschule, Handelsschule, 1966 Beginn der Ausbildung zum Bankkaufmann<br />

bei der Dresdner Bank Marsberg. Seit 1971 beschäftigt bei<br />

der Volksbank Brilon, Leiter der Vermögensberatung. Ab 1.4.2011 Ruhestand.<br />

CDU-Mitglied seit 1974; einige Jahre Mitglied im Kreisvorstand der JU<br />

<strong>Hochsauerlandkreis</strong>, von 1975 bis 1999 Mitglied im Rat der Stadt Marsberg,<br />

von 1978 bis 1999 Fraktionsvorsitzender.<br />

Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es seit 01.10.1999.<br />

Vorsitzender:<br />

Kreispolizeibeirat<br />

Verbandsversammlung des Zweckverbandes Naturpark Diemelsee<br />

Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Gesundheits- und Sozialausschuss - Gesellschafterversammlung<br />

der Flughafen Paderborn / Lippstadt GmbH - Gesellschafterversammlung<br />

der Wirtschaftsförderungsgesellschaft <strong>Hochsauerlandkreis</strong><br />

mbH, Meschede (WFG) - Auswahlgremium zur Verleihung<br />

des Wirtschaftspreises des HSK - Mitgliederversammlung Naturpark<br />

Diemelsee e.V., Korbach<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Kreisjugendhilfeausschuss<br />

- Wahlprüfungsausschuss - Rechnungsprüfungsausschuss<br />

- Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten - Gesundheits- und<br />

Pflegekonferenz<br />

68


Lenze, Ferdi<br />

Geschäftsführer<br />

Wehrstapel<br />

Unter der Helle 2<br />

59872 Meschede<br />

CDU<br />

� (p) 02 91 / 5 07 08<br />

(d) 02 91 / 9 02 11 40<br />

� (d) 02 91 / 9 02 11 49<br />

ferdi.lenze@web.de<br />

*1951<br />

Volksschule 1957 - 1965, Handelsschule 1965 - 1966, Verwaltungslehre<br />

Amtsverwaltung Bestwig 1966 - 1969, FOS 10 und 12, FHS Sozialwesen<br />

Paderborn 1969 - 1973, Zivildienst 1973 - 1974, Leiter JBZ Arnsberg<br />

1974 - 1977, Mitarbeiter Ferdi Tillmann MdB 1978 - 1981, KAB Bezirkssekretär<br />

Hochsauerland 1981 - 1986, Geschäftsführer Caritasverband<br />

Meschede e.V. ab 1986.<br />

Mitglied der Jungen Union und CDU seit 1975, Mitglied der CDA, Kreisvorsitzender<br />

und stellv. Bezirksvorsitzender JU, CDU-Stadtverbandsvorsitzender,<br />

CDU-Ratsmitglied 1978 - 1988 und von 1995 - 2009 der Stadt<br />

Meschede.<br />

1974 - 1980 Vorsitzender Kreisjugendring <strong>Hochsauerlandkreis</strong>, 1987 -<br />

1994 Bezirksvorsitzender katholische Arbeitnehmer-Bewegung, Mitglied<br />

der Ver.di (DAG).<br />

Seit dem 16.10.1994 Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es.<br />

Vorsitzender:<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

Mitglied:<br />

Kreisjugendhilfeausschuss - Kuratorium Heim der Offenen Tür in Meschede<br />

- Gesundheits- und Pflegekonferenz - Arbeitskreis für die Vergabe<br />

eines Anerkennungspreises für das Ehrenamt durch den HSK - Arbeitsmarktpolitischer<br />

Beirat<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Wahlprüfungsausschuss - Rechnungsprüfungsausschuss<br />

- Schulausschuss - Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes<br />

des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es, der Städte Brilon, Hallenberg,<br />

Medebach, Olsberg, Winterberg und der Gemeinde Bestwig - Verbandsversammlung<br />

Zweckverband Naturpark Arnsberger Wald, Soest<br />

- Schulbeirat bei der Landwirtschaftsschule Meschede - Aufsichtsrat der<br />

Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen mbH (TKG)<br />

69


Lipke, Rosemarie<br />

Betriebswirtin<br />

Freienohl<br />

Plastenberg 23<br />

59872 Meschede<br />

SPD<br />

� (p) 0 29 03 / 21 93<br />

rosemarielipke@googlemail.com<br />

*1966<br />

Nach Abschluss der höheren Handelsschule absolvierte ich eine Ausbildung<br />

zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel. Berufsbegleitend bildete<br />

ich mich in der Zeit von 2003 bis 2006 zur Betriebswirtin weiter. Momentan<br />

arbeite ich für ein großes Energieversorgungsunternehmen.<br />

Ich bin verheiratet, habe drei Kinder und zwei Stiefkinder.<br />

Vorstandsmitglied des SPD-Stadtverbandes Meschede<br />

Vorstandsmitglied im SPD-Ortsverein Freienohl<br />

Vorstandsmitglied Partnerschaftskomitee Freienohl - Cousolre<br />

Mitglied des Kreistages seit 2009<br />

Stellv. Vorsitzende:<br />

Kreisjugendhilfeausschuss<br />

Mitglied:<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss - Rechnungsprüfungsausschuss<br />

- Gesundheits- und Pflegekonferenz - Gesellschafterversammlung /<br />

Aufsichtsrat der Flugplatzgesellschaft Meschede mbH - Regionale Bildungskonferenz<br />

- Verbandsversammlung des Zweckverbandes KDVZ<br />

Citkomm - Verbandsversammlung des Zweckverbandes Naturpark Rothaargebirge<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Schulausschuss - Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten -<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Betriebsausschuss<br />

- Kreispolizeibeirat - Gesellschafterversammlung der Gesellschaft für<br />

Abfallwirtschaft Hochsauerland mbH - Verbandsversammlung des Wasserverbandes<br />

Hochsauerland<br />

70


Loos, Reinhard<br />

GmbH-Geschäftsführer,<br />

Dipl-Volkswirt<br />

Am Kalvarienberg 8<br />

59929 Brilon<br />

Sauerländer Bürgerliste -SBL-<br />

(ohne Fraktionsstatus)<br />

� (p/d) 0 29 61 / 35 50<br />

(d) 05 21 / 4 00 74 10<br />

� (p/d) 0 29 61 / 5 19 75<br />

reinhard.loos@owl-online.de<br />

*1956<br />

Abitur in Arnsberg, Zivildienst beim Kreiscaritasverband Arnsberg, staatl.<br />

geprüfter Wirtschaftsinformatiker, Studium an der Universität Münster<br />

(Volkswirtschaft, Mathematik, Sport, Sozialwissenschaften), Bundesgeschäftsführer<br />

des Familienbundes der Katholiken, Personalleiter in<br />

mehreren Wirtschaftsunternehmen, Lehrbeauftragter an der Universität<br />

Bielefeld, Mitarbeiter am Institut für Bevölkerungsforschung und Gesundheitspolitik<br />

der Universität Bielefeld, Mitglied der Deutschen Gesellschaft<br />

für Demographie (DGD).<br />

Seit 2004 Geschäftsführender Gesellschafter einer GmbH mit Niederlassungen<br />

in Brilon und Bielefeld; u.a. Erstellung demographischer Studien<br />

für diverse Auftraggeber in Deutschland.<br />

Ehrenamtliche Tätigkeiten in diversen Sportvereinen und kirchlichen Verbänden;<br />

derzeit Sachbeauftragter des Bundesverbandes des Familienbundes<br />

der Katholiken und Mitglied des Diözesanvorstandes des Familienbundes<br />

der Katholiken im Erzbistum Paderborn.<br />

Seit 1997 Geschäftsführer der Briloner Bürgerliste (BBL), seit 2004 Mitglied<br />

des Kreistages des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es (zunächst für B90/Die<br />

Grünen, seit 2006 für die SBL) und des Rates der Stadt Brilon (für die<br />

BBL).<br />

Mitglied:<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Baukommission Musisches<br />

Bildungszentrum Südwestfalen - Akademie Bad Fredeburg<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Schulausschuss - Betriebsausschuss - Gesundheits-<br />

und Sozialausschuss - Kreisjugendhilfeausschuss - Gesellschafterversammlung<br />

der Gesellschaft für Abfallwirtschaft Hochsauerland mbH<br />

71


Maas, Ludger<br />

Dipl. Bauingenieur<br />

Regierungsbaudirektor<br />

Von-Bernuth-Straße 31<br />

59821 Arnsberg<br />

CDU<br />

� (p) 0 29 31 / 1 06 90<br />

(d) 0 29 31 / 554 - 105<br />

� (d) 0 29 31 / 554 - 203<br />

ludger.maas@web.de<br />

*1958<br />

1976 Abitur Fachoberschule Arnsberg, anschließend Studium Bauingenieurwesen<br />

an der FH Hildesheim Holzminden. 1979 Examen Dipl. Ing.<br />

1979 - 1981 beschäftigt in einem Bauunternehmen in Arnsberg. 1981<br />

- 1984 Staatliches Amt für Wasser und Abfallwirtschaft (StUA) Hagen.<br />

1984 - 1995 Bezirksregierung Arnsberg. 1995 - 2000 Prüfer beim Staatlichen<br />

Rechnungsprüfungsamt Arnsberg als nachgeordneter Bereich des<br />

Landesrechnungshofes NRW. 2000 - 2004 freigestellter Vorsitzender<br />

des Hauptpersonalrates beim Landesrechnungshof in Düsseldorf. Ab<br />

2004 Prüfgruppenleiter beim Staatlichen Rechnungsprüfungsamt Arnsberg.<br />

Verheiratet, 2 Kinder.<br />

Ehrenamtliche Tätigkeiten:<br />

Seit 1979 ehrenamtlicher Helfer im Technischen Hilfswerk. Spezialausbildung<br />

zum Zugführer, Bereitschaftsführer, Fachberater Bauingenieurwesen<br />

und Wasseraufbereitung der Europäischen Kommission für Katastrophenschutz.<br />

Auslandseinsätze in der Russischen Föderation, Somalia, Zaire / Kongo,<br />

Ruanda, Jemen, Kenia, Djibouti.<br />

2005 - 2010 Vorsitzender des CDU Ortsverbandes Arnsberg. Sachkundiger<br />

Bürger im Bezirksausschuss Arnsberg, Friedhofsausschuss, stellv.<br />

im Ausschuss Planen, Bauen, Wohnen der Stadt Arnsberg.<br />

Seit Oktober 2009 Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es.<br />

Vorsitzender:<br />

Betriebsausschuss - Gesellschafterversammlung der Gesellschaft für<br />

Abfallwirtschaft Hochsauerland mbH<br />

Mitglied:<br />

Rechnungsprüfungsausschuss - Gesellschafterversammlung der Regionalverkehr<br />

Ruhr-Lippe GmbH, Soest - Verbandsversammlung des<br />

Zweckverbandes Naturpark Arnsberger Wald<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten - Ausschuss für<br />

Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Kreispolizeibeirat - Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes Naturpark Homert - Baukommission<br />

Musischen Bildungszentrum Südwestfalen - Akademie Bad Fredeburg<br />

72


Menke, Werner<br />

Formermeister / Rentner<br />

Gartenstraße 39<br />

59939 Olsberg<br />

CDU<br />

� (p) 0 29 62 / 80 27 82<br />

werner-menke.olsberg@web.de<br />

*1935<br />

Nach der Volksschule Ausbildung bei der Olsberger Hütte als Former<br />

und Gießer. 1952 Gesellenprüfung in Arnsberg. 1968 Meisterprüfung<br />

in Hagen. Beschäftigt bei der Olsberger Hütte als Formermeister in der<br />

Gießerei.<br />

Seit 1964 Mitglied der CDU. Von 1964 bis 1969 Gemeindevertreter in<br />

Olsberg. Von 1969 bis 1975 sachkundiger Bürger im Bauausschuss der<br />

Stadt Bigge-Olsberg. Seit 1975 Mitglied im Rat und von 1992 bis 1999<br />

Bürgermeister der Stadt Olsberg.<br />

Ab 1999 stellv. Bürgermeister der Stadt Olsberg.<br />

Seit dem 16. Okt. 1994 Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es.<br />

Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Schulausschuss - Betriebsausschuss - Wahlprüfungsausschuss<br />

- Gesellschafterversammlung der Erholungs- und Sportzentrum<br />

Winterberg GmbH - Beirat für den öffentlichen Personennahverkehr<br />

- Gesellschafterversammlung der Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

Hochsauerland mbH - Gesellschafterversammlung der Freizeitpark<br />

Hochsauerland GmbH - Schulbeirat bei der PTA-Lehranstalt in Olsberg<br />

- Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes des HSK, der<br />

Städte Brilon, Hallenberg, Medebach, Olsberg, Winterberg und der Gemeinde<br />

Bestwig - Verbandsversammlung des Wasserverbandes Hochsauerland<br />

- Verbandsversammlung des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr<br />

Ruhr-Lippe (ZRL) - Vorstand des Wasserverbandes<br />

Hochsauerland, Meschede - Arbeitsgruppe Obere Ruhrtahlbahn<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten - Ausschuss für Wirtschaft,<br />

Struktur und Tourismus - Gesundheits - und Sozialausschuss<br />

- Kreisjugendhilfeausschuss - Rechnungsprüfungsausschuss - Mitgliederversammlung<br />

des Trägervereins Wintersportarena Sauerland / Siegerland<br />

73


Mühlenbein, Josef<br />

Rechtsanwalt<br />

Schützengraben 4<br />

59929 Brilon<br />

FDP<br />

� (d) 0 29 61 / 97 42 - 0<br />

� (d) 0 29 61 / 97 42 - 15<br />

josef@muehlenbein.de<br />

*1956<br />

Geb. in Marsberg, röm.-kath., verheiratet, zwei Kinder, Volksschule Beringhausen,<br />

Carolus-Magnus Gymnasium Marsberg, W15 Bundesmarine,<br />

Studium der Rechtswissenschaften in Marburg und Göttingen, 2. jur.<br />

Examen OLG Celle, Rechtsanwalt in Brilon, Mitglied der Arbeitsgemeinschaften<br />

u.a. für Bankrecht, Verwaltungsrecht und Strafrecht im DAV,<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht, weiter s. www.muehlenbein.de und www.<br />

jagdrecht.de.<br />

Sachkundiger Bürger im Ausschuss für Forst-, Umwelt und Landwirtschaft<br />

der Stadt Brilon.<br />

Von Oktober 2004 - Juni 2005 sachkundiger Bürger im Ausschuss für<br />

Wirtschaftsstruktur und Fremdenverkehrsförderung und im Betriebsausschuss.<br />

Als Nachrücker seit 1. Juli 2005 Kreistagsmitglied.<br />

Vorsitzender:<br />

Wahlprüfungsausschuss<br />

Mitglied:<br />

Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten - Ausschuss für Wirtschaft,<br />

Struktur und Tourismus - Gesellschafterversammlung der Erholungs-<br />

und Sportzentrum Winterberg GmbH - Beirat für den öffentlichen<br />

Personennahverkehr - Gesellschafterversammlung der Freizeitpark<br />

Hochsauerland GmbH - Gesellschafterversammlung / Aufsichtsrat der<br />

Vermögensverwaltungsgesellschaft für den <strong>Hochsauerlandkreis</strong> mbH<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes<br />

des HSK, der Städte Brilon, Hallenberg, Medebach, Olsberg,<br />

Winterberg und der Gemeinde Bestwig - Aufsichtsrat der Entwicklungsgesellschaft<br />

<strong>Hochsauerlandkreis</strong> mbH (EWG), Meschede<br />

74


Newiger, Peter<br />

Fachwirt für Facilitymanagement<br />

Brunskappel<br />

In der Vechte 11<br />

59939 Olsberg<br />

SPD<br />

� (p) 0 29 83 / 80 88<br />

01 60 / 96 84 79 30<br />

peter.newiger@t-online.de<br />

*1955<br />

Volksschule, Realschule, Lehre als Kfz-Mechaniker, Bundeswehr.<br />

Seit 1980 bei der DBP - Telekom und seit dem 01.01.1997 bei der STRA-<br />

BAG - PFS , einem ehemaligen Tochterunternehmen der Deutschen Telekom<br />

AG, im Bereich der Gebäudebewirtschaftung tätig.<br />

Mitglied der ver.di.<br />

Seit 1982 Mitglied in der SPD, Mitarbeit in den Vorständen der Ortsvereine<br />

zuerst Elpe und seit der Gründung im OV Brunskappel, seit 2003<br />

Vorsitzender des OV Brunskappel.<br />

Löschgruppenführer der Löschgruppe Brunskappel.<br />

Geschäftsführer des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehren der<br />

Stadt Olsberg.<br />

Stellv. Vorsitzender:<br />

Betriebsausschuss - Gesellschafterversammlung der Gesellschaft für<br />

Abfallwirtschaft Hochsauerland mbH<br />

Mitglied:<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Rechnungsprüfungsausschuss<br />

- Kreispolizeibeirat - Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes<br />

des HSK, der Städte Brilon, Hallenberg, Medebach,<br />

Olsberg, Winterberg und der Gemeinde Bestwig - Aufsichtsrat der Regionalverkehr<br />

Ruhr-Lippe GmbH - Arbeitsgruppe Obere Ruhrtalbahn<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Wahlprüfungsausschuss - Ausschuss für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Forsten - Mitgliederversammlung des Trägervereins<br />

Wintersportarena Sauerland / Siegen-Wittgenstein - Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Ruhr-Lippe<br />

(ZRL)<br />

75


Nies, Friedrich<br />

Geschäftsführer<br />

Kiebitzweg 12<br />

59759 Arnsberg<br />

CDU<br />

� (d) 02 91 / 99 59 - 0<br />

� (d) 02 91 / 99 59 - 26<br />

friedrich.nies@cdu-hsk.de<br />

*1961<br />

Geschäftsführer des CDU-Kreisverbandes Hochsauerland.<br />

Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es seit Oktober 2009.<br />

Mitglied:<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss - Rechnungsprüfungsausschuss -<br />

Kreispolizeibeirat - Gesundheits- und Pflegekonferenz - Gesellschafterversammlung<br />

/ Aufsichtsrat der Vermögensverwaltungsgesellschaft für<br />

den <strong>Hochsauerlandkreis</strong> mbH - Kuratorium Altentagesheim des Caritas-<br />

Verbandes Arnsberg-Sundern e.V. - Beirat Verbraucherzentrale Arnsberg<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Wahlprüfungsausschuss<br />

76


Niggemann, Walter Hermann<br />

Betriebswirt im Handwerk<br />

und Maschinenbaumeister<br />

Medelon<br />

Orkestraße 44<br />

59964 Medebach<br />

FDP<br />

� (p) 02982 / 8992<br />

� (p) 02982 / 9218365<br />

walter.niggemann@gmx.net<br />

*1949<br />

Besuch der Volkschule von 1956 bis 1964, anschl. 3-jährige Lehre.<br />

Wehrdienstzeit vom 05.01.1970 bis 30.06.1971. Panzerfahrer auf dem<br />

Kampfpanzer Leopard, Entlassung als Hauptgefreiter. Führerschein-Klassen<br />

1,2,3 und 4.<br />

1979 bis 1980 Besuch der Meisterschule der Handwerkskammer Arnsberg<br />

in Eslohe, Meistertitel als Maschinenbaumeister und Titel Schweißfachmann.<br />

Von 1995 bis 1997 Studium zum Betriebswirt des Handwerks,<br />

ebenfalls bei der Handwerkskammer Arnsberg. Von 1979 bis 2009 Beschäftigung<br />

als Technischer Angestellter bei der Fa.Viessmann in Allendorf<br />

Eder.<br />

Seit 1973 verheiratet,einen Sohn und eine Tochter, fünf Enkelkinder.<br />

Seit 2004 Mitglied in der FDP, seit 2009 stv. Fraktionsvorsitzender im<br />

Rat der Stadt Medebach und Vorsitzender im FDP-Ortsverband Medebach.<br />

2004 - 2009 Sachkundiger Bürger im Jugendausschuss der Stadt<br />

Medebach. Seit 2009 Mitglied im Haupt-und Finanzausschuss, Bauausschuss,<br />

Wasserwerksausschuss AöR und im Wahlprüfungsausschuss.<br />

Mitglied im Sauerland-Tourismus e.V. für den Rat der Stadt Medebach.<br />

Ebenfalls ab Sept. 2009 Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es.<br />

Meine Hobbys sind Schwimmen, Radfahren, Wandern mit meiner Frau<br />

und unserem Deutschen Schäferhund. Meine Naturverbundenheit ist<br />

meine Hobby-Pferdezucht, die ich seit über 50 Jahren betreibe. Sie gab<br />

mir bisher immer reichliche Abwechslung zur Arbeit, zum Alltagsstress<br />

und zur Politik.<br />

Mitglied:<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss - Rechnungsprüfungsausschuss<br />

- Gesundheits- und Pflegekonferenz - Mitgliederversammlung des Trägervereins<br />

Wintersportarena Sauerland / Siegen-Wittgenstein - Mitgliederversammlung<br />

Sauerland-Radwelt e.V. - Verbandsversammlung des<br />

Zweckverbandes Naturpark Rothaargebirge<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Ausschuss für Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten - Betriebsausschuss<br />

- Gesellschafterversammlung der Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

Hochsauerland mbH - Arbeitsmarktpolitischer Beirat<br />

77


Peitz, Josef<br />

Land- und Forstwirt<br />

Ebbinghof 1<br />

57392 Schmallenberg<br />

CDU<br />

� (p) 0 29 72 / 65 01<br />

� (p) 0 29 72 / 4 71 35<br />

peitz-schmallenberg@t-online.de<br />

*1942<br />

Realschulabschluss, landwirtschaftliche Ausbildung, Meisterprüfung.<br />

Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes <strong>Hochsauerlandkreis</strong><br />

seit 1990, stellv. Kreislandwirt seit 1993, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer<br />

Westfalen-Lippe von 1996 bis zur Fusion 2004 zur<br />

Landwirtschaftskammer NRW.<br />

1993 - 2007 Mitglied des Haupt- und Finanzausschusses der Landwirtschaftskammer.<br />

1990 - 2009 Vorstandsmitglied des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes.<br />

1990 - 2008 Delegierter und Vorstandsmitglied der Landwirtschaftlichen<br />

Sozialversicherungen NRW.<br />

1972 Eintritt in die CDU, Vorstand des CDU-Ortsverbandes seit 1975,<br />

1987 - 1990 Beisitzer im Vorstand des CDU-Stadtverbandes Schmallenberg.<br />

Seit 1990 stellv. Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes. Mitglied<br />

des Jagdbeirates, des Obersten Forstausschusses NRW sowie des Beirates<br />

der Tierseuchenkasse NRW.<br />

1975 - 2009 Mitglied des Verwaltungsrates der Stadtsparkasse Schmallenberg.<br />

2004 - 2009 Stadtratsmitglied in Schmallenberg (Technischer Ausschuss,<br />

Betriebsausschuss, Rechnungsabnahmeausschuss). Stellv. Mitglied im<br />

Beirat der Deutschen Bundesbank. Vorstandstätigkeit in verschiedenen<br />

Vereinen und Verbänden. Seit 2009 Mitglied des geschäftsführenden<br />

Vorstands der Leaderregion „4 mitten im Sauerland“.<br />

Seit Oktober 2005 Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es.<br />

Vorsitzender:<br />

Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten<br />

Mitglied:<br />

Kreisausschuss, Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus -<br />

Betriebsausschuss - Gesellschafterversammlung der Gesellschaft für<br />

Abfallwirtschaft Hochsauerland mbH - Gesellschafterversammlung der<br />

Betriebsgesellschaft Radio <strong>Hochsauerlandkreis</strong> mbH & Co.KG - Gesellschafterversammlung<br />

der Betriebsverwaltungsgesellschaft Radio <strong>Hochsauerlandkreis</strong><br />

mbH - Gesellschafterversammlung / Aufsichtsrat der<br />

Flugplatzgesellschaft Meschede mbH - Mitgliederversammlung des Fördervereins<br />

NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege e.V. -<br />

Mitgliederversammlung Veranstaltergemeinschaft für Lokalfunk im <strong>Hochsauerlandkreis</strong><br />

- Radio Sauerland e.V. - Gesellschafterversammlung der<br />

Entwicklungsgesellschaft <strong>Hochsauerlandkreis</strong> mbH (EWG), Meschede<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Rechnungsprüfungsausschuss - Wahlprüfungsausschuss<br />

78


Pfitzner, Eva Maria<br />

jur. Angestellte<br />

Freienohl<br />

Plastenberg 60<br />

59872 Meschede<br />

CDU<br />

� (p) 0 29 03 / 4 14 74<br />

(d) 0 29 03 / 97 87 - 0<br />

� (d) 0 29 03 / 97 87 - 597<br />

eva-pfitzner@web.de<br />

*1974<br />

Abitur am Mariengymnasium Arnsberg, Studium der Rechtswissenschaften<br />

und im Anschluss daran Eintritt ins Familienunternehmen.<br />

Mitglied der CDU seit 1999, Vorstandsmitglied der CDU auf Stadt- und<br />

Ortsverbandsebene sowie stellvertretende Vorsitzende der CDU Hochsauerland.<br />

Seit dem 01.10.2004 Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es.<br />

Mitglied:<br />

Schulausschuss - Kreispolizeibeirat - Wahlprüfungsausschuss - Gesellschafterversammlung<br />

der Wirtschaftsförderungsgesellschaft <strong>Hochsauerlandkreis</strong><br />

mbH (WFG) - Gesellschafterversammlung / Aufsichtsrat<br />

der Flugplatzgesellschaft Meschede mbH - Verbandsversammlung des<br />

Zweckverbandes Naturpark Arnsberger Wald<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten - Ausschuss für Wirtschaft,<br />

Struktur und Tourismus - Gesundheits- und Sozialausschuss - Kulturausschuss<br />

- Rechnungsprüfungsausschuss - Verbandsversammlung<br />

des Sparkassenzweckverbandes des HSK, der Städte Brilon, Hallenberg,<br />

Medebach, Olsberg, Winterberg und der Gemeinde Bestwig - Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes Naturpark Homert<br />

79


Pielsticker, Karl Josef<br />

Dipl.-Verwaltungswirt<br />

Oeventrop<br />

Zum Ruhrpegel 4<br />

59823 Arnsberg<br />

CDU<br />

� (p) 0 29 37 / 17 03<br />

karl-josef.pielsticker@unitybox.de<br />

*1943<br />

Volksschule, Handelsschule, 1958 - 1961 Ausbildung zum Industriekaufmann,<br />

1961 - 1967 Industriekaufmann, 1967 Eintritt in den öffentlichen<br />

Dienst (Arbeitsamt), Ausbildung gehobener Dienst. Diplom Verwaltungswirt.<br />

Seit 1974 Mitglied der CDU, von 1979 - 2004 Mitglied des Bezirksausschusses<br />

Oeventrop, teilweise als Vorsitzender, 1991 - 2004 Mitglied des<br />

Rates der Stadt Arnsberg.<br />

Seit dem 01.10.2004 Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es.<br />

Mitglied:<br />

Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten - Ausschuss für Wirtschaft,<br />

Struktur und Tourismus - Kreispolizeibeirat - Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes KDVZ Citkomm – Verbandsversammlung des<br />

Zweckverbandes Naturpark Homert - Lenkungskreis der Regionalagentur<br />

Hellweg-Hochsauerland e.V.<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Betriebsausschuss - Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

- Gesellschafterversammlung der Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

Hochsauerland mbH - Arbeitsmarktpolitischer Beirat<br />

80


Raberg, Beate<br />

DIE LINKE<br />

(ohne Fraktionsstatus)<br />

� (p) 01 70 / 1 16 22 89<br />

beate.raberg@web.de<br />

Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es seit Oktober 2009.<br />

Fraktionsvorsitzende der Kreistagsfraktion DIE LINKE bis 15.02.2011.<br />

Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Kreisjugendhilfeausschuss - Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

- Kulturausschuss - Arbeitsmarktpolitischer Beirat<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Wahlprüfungsausschuss - Baukommission Musisches Bildungszentrum<br />

Südwestfalen - Akademie Bad Fredeburg<br />

81


Schäfer, Reinhard<br />

Sparkassenangestellter<br />

Am Faustweg 20<br />

59964 Medebach<br />

CDU<br />

� (p) 0 29 82 / 630<br />

(d) 0 29 61 / 79 31 44<br />

rschaefer20@aol.com<br />

*1950<br />

Volksschule, landwirtschaftliche Gehilfenprüfung, Fachschule, Meisterprüfung.<br />

Vom 01.07.1988 bis 31.12.1993 Bezirksleiter der Landesbausparkasse<br />

in Brilon. Seit 01.01.1994 Kreditabteilung Sparkasse Hochsauerland.<br />

Mitglied der CDU seit 1972. Einige Jahre Stadtverbandsvorsitzender und<br />

Kreisvorstand der Jungen Union. Ratsmitglied der Stadt Medebach seit<br />

1979. Ab 1984 stellv. CDU-Fraktionsvorsitzender.<br />

Seit Oktober 1993 Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es.<br />

Mitglied:<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Ausschuss für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Forsten - Wahlprüfungsausschuss - Schulbeirat<br />

bei der Landwirtschaftsschule Meschede<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Rechnungsprüfungsausschuss - Betriebsausschuss - Kreisjugendhilfeausschuss<br />

- Gesellschafterversammlung der Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

Hochsauerland mbH - Gesundheits- und Sozialausschuss -<br />

Schulausschuss<br />

82


Schlenke, Wolfgang<br />

Gewerkschaftssekretär<br />

Giershagen<br />

Uppsprunger Straße 24<br />

34431 Marsberg<br />

SPD<br />

� (p) 0 29 91 / 16 61<br />

(d) 02 91 / 9 52 93 - 14<br />

� (d) 02 91 / 9 52 93 - 29<br />

wolfgang.schlenke@t-online.de<br />

*1957<br />

Hauptschulabschluss, Ausbildung als Koch, von 1976 bis 1992 als Küchenleiter<br />

tätig, seit 1992 Gewerkschaftssekretär zunächst bei der Gewerkschaft<br />

ÖTV, jetzt Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Büro<br />

Meschede und dort seit 2009 stellvertretender Bezirksgeschäftsführer.<br />

Mitglied der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft-ver.di seit 1980, Betriebsratsvorsitzender<br />

von 1980 bis 1992, seit 1992 Mitglied der SPD,<br />

1994 - 1997 Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen<br />

(AfA) im SPD Unterbezirk Hochsauerland, 1996 bis 2006<br />

Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Giershagen.<br />

Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es seit dem 16. Oktober<br />

1994. Seit dem 01.10.1999 stellvertretender Fraktionsvorsitzender der<br />

SPD-Kreistagsfraktion.<br />

Stellv. Vorsitzender:<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Schulausschuss - Betriebsausschuss - Arbeitsmarktpolitischer<br />

Beirat - Gesundheits- und Pflegekonferenz - Ausschuss für<br />

Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Gesellschafterversammlung der<br />

Gesellschaft für Abfallwirtschaft Hochsauerland mbH - Gesellschafterversammlung<br />

der Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen mbH<br />

(TKG)<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Kreisjugendhilfeausschuss - Wahlprüfungsausschuss - Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes Naturpark Diemelsee - Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes Naturpark Eggegebirge und südlicher<br />

Teutoburger Wald, Detmold<br />

83


Schmidt, Hiltrud<br />

Bankkauffrau / Hausfrau<br />

Wiemeringhausen<br />

Winterberger Straße 10<br />

59939 Olsberg<br />

CDU<br />

� (p) 0 29 85 / 12 84<br />

hgeschmidt@gmx.de<br />

*1961<br />

Handelsschule<br />

1978 Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Sparkasse Hochsauerland<br />

1981 - 1990 im Kundenservice der Sparkasse Hochsauerland tätig<br />

seit 1990 Hausfrau<br />

ab 2006 Teilzeit / Hausverwaltung und Immobilien<br />

1999 Eintritt in die CDU<br />

seit 1999 Ratsmitglied in der Stadt Olsberg<br />

2000 Vorsitzende der Frauenunion Olsberg<br />

2002 CDU Kreisvorstand<br />

2003 stellvertretende Stadtverbandsvorsitzende<br />

seit 2004 Mitglied des Kreistages<br />

2009 Stadtverbandsvorsitzende in Olsberg<br />

Aktives Mitglied im Ortsverband<br />

Mitglied:<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss - Kreisjugendhilfeausschuss - Kreispolizeibeirat<br />

- Rechnungsprüfungsausschuss - Arbeitskreis für die Vergabe<br />

eines Anerkennungspreises für das Ehrenamt - Gesellschafterversammlung<br />

der Bergbaumuseum Ramsbeck GmbH - Gesellschafterversammlung<br />

der Freizeitpark Hochsauerland GmbH - Gesundheits- und<br />

Pflegekonferenz - Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes<br />

des HSK, der Städte Brilon, Hallenberg, Medebach, Olsberg,<br />

Winterberg und der Gemeinde Bestwig - Verbandsversammlung des<br />

Wasserverbandes Hochsauerland, Meschede - Verwaltungsrat der Sparkasse<br />

Hochsauerland<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten - Betriebsausschuss<br />

- Kulturausschuss - Schulausschuss - Gesellschafterversammlung für<br />

Abfallwirtschaft Hochsauerland mbH - Mitgliederversammlung des Sauerland-Tourismus<br />

e.V. - Vorstand des Wasserverbandes Hochsauerland,<br />

Meschede<br />

84


Schneider, Hans Walter<br />

Rektor<br />

Siedlinghausen<br />

Goethestraße 14<br />

59955 Winterberg<br />

SPD<br />

� (p) 0 29 83 / 14 25<br />

01 71 / 9 73 53 98<br />

(d) 0 29 82 / 556<br />

h.w.she@t-online.de<br />

*1951<br />

Volksschule, Gymnasium, Abitur 1970, danach Studium der Erziehungswissenschaften.<br />

1974 1. Staatsexamen als Haupt- und Realschullehrer;<br />

1976 2. Staatsexamen. 1977 bis Juli 1997 Lehrer an der Kath. Grundschule<br />

in Siedlinghausen.1997 - 2011 Rektor der Martin-Luther-Grundschule<br />

in Meschede, seit Aug. 2011 Schulleiter der Gemeinschaftsgrundschule<br />

Konrad-Martin-Schule in Medebach-Oberschledorn.<br />

Seit 1969 Mitglied der SPD; 1972 - 1977 Ratsmitglied der Großgemeinde<br />

Allendorf/Eder; 1979 - 2009 Ratsmitglied der Stadt Winterberg, seit 1984<br />

Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es, seit 2004 Fraktionsvorsitzender.<br />

1990 - 2004 und ab 2010 Mitglied im Bezirksplanungsrat bzw. Regionalrat,<br />

von 1994 bis 2004 Fraktionsvorsitzender. Seit dem 01.02.2010<br />

stellv. Vorsitzender des Regionalrates.<br />

Vorsitzender:<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus<br />

2. stellvertretender Vorsitzender<br />

Kreisausschuss<br />

Mitglied:<br />

Wahlprüfungsausschuss - Aufsichtsrat der Kommunalen Energiebeteiligungsgesellschaft<br />

(KEB-Holding) - Aufsichtsrat der Telekommunikationsgesellschaft<br />

Südwestfalen mbH - Gesellschafterversammlung der<br />

Erholungs- und Sportzentrum Winterberg GmbH - Gesellschafterversammlung<br />

der Südwestfalen-Agentur GmbH – Mitgliederversammlung<br />

Verkehrsverband Westfalen-Mitte e.V., Dortmund - Verwaltungsrat der<br />

Sparkasse Hochsauerland - Auswahlgremium zur Verleihung des Wirtschaftspreises<br />

des HSK - Beirat für den ÖPNV - Gesellschafterversammlung<br />

der Westf. Verkehrsgesellschaft mbH, Münster - Gesellschafterversammlung/Aufsichtsrat<br />

der Vermögensverwaltungsgesellschaft für den<br />

HSK mbH (VVGH) - Mitgliederversammlung des Trägervereins Wintersport-Arena<br />

Sauerland/Siegen-Wittgenstein - Aufsichtsrat der Entwicklungsgesellschaft<br />

HSK mbH (EWG), Meschede<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss - Schulausschuss - Rechnungsprüfungsausschuss<br />

- Betriebsausschuss - Gesellschafterversammlung der<br />

Gesellschaft für Abfallwirtschaft Hochsauerland mbH - Mitgliederversammlung<br />

des Sauerland Tourismus e.V. - Arbeitsmarktpolitischer Beirat<br />

85


Schnorbus, Martin<br />

Angestellter<br />

Wernsdorfer Straße 49<br />

59955 Winterberg<br />

CDU<br />

� (p) 0 29 81 / 17 83<br />

(p) 01 62 / 2 88 97 42<br />

(d) 0 29 81 / 89 92 61<br />

� (d) 0 29 81 / 89 92 01<br />

martin.schnorbus@rwe.com<br />

*1956<br />

Lehre der Elektrotechnik, Fachoberschule, Mitarbeiter der VEW u. RWE<br />

seit 1978<br />

Mitglied der CDU seit 1974<br />

Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Winterberg seit 1995<br />

stv. Vorsitzender Stadtverband Winterberg<br />

seit 1999 im Rat der Stadt Winterberg<br />

stv. Bürgermeister seit 2009<br />

Vorsitzender Bauausschuss, Vorsitzender Europäisches Komitee<br />

verheiratet, ein Sohn (17 J.)<br />

2007 - 2010 sachkundiger Bürger im Ausschuss für Wirtschaft, Struktur<br />

und Tourismus des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es<br />

seit Juli 2010 Mitglied des Kreistages des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es<br />

Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Wahlprüfungsausschuss - Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft<br />

und Forsten - Gesellschafterversammlung der Erholungs- und<br />

Sportzentrum Winterberg mbH - Mitgliederversammlung Sauerland-Tourismus<br />

e.V. - Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes<br />

des HSK, der Städte Brilon, Hallenberg, Medebach, Olsberg, Winterberg<br />

und der Gemeinde Bestwig - Mitgliederversammlung des Trägervereins<br />

Sauerland-Radwelt e.V. - Mitgliederversammlung des Trägervereins Wintersport-Arena<br />

Sauerland / Siegerland-Wittgenstein - Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes Naturpark Rothaargebirge, Meschede<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Verbandsversammlung des Wasserverbandes Hochsauerland, Meschede<br />

86


Schräjahr, Siegfried<br />

Studiendirektor a. D.<br />

Ratmerstein 62<br />

59929 Brilon<br />

CDU<br />

� (p) 0 29 61 / 21 12<br />

� (p) 0 29 61 / 74 41 70<br />

sschraejahr@yahoo.de<br />

*1942<br />

1962 Abitur am Gymnasium Theodorianum in Paderborn, danach Studium<br />

der Pädagogik und der Fachdidaktiken Englisch und Geschichte in<br />

Paderborn und Münster, Unterrichtstätigkeiten an verschiedenen Schulen<br />

der Stadt Brilon (Grund-, Haupt- und Realschule) sowie an der dortigen<br />

Handelschule; Studiendirektor am Gymnasium Petrinum; Bezirkspersonalratsvorsitzender<br />

für Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien des Regierungsbezirks<br />

Arnsberg.<br />

CDU - Mitglied seit 1976; Mitglied des Rates der Stadt Brilon, Fraktionsvorsitzender<br />

der CDU - Ratsfraktion (1989 - 98); Mitglied des Kreistages<br />

seit Oktober 2009.<br />

Mitglied:<br />

Kulturausschuss - Schulausschuss - Wahlprüfungsausschuss<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten -<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

- Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes<br />

des HSK, der Städte Brilon, Hallenberg, Medebach, Olsberg, Winterberg<br />

und der Gemeinde Bestwig - Verbandsversammlung des Wasserverbandes<br />

Hochsauerland<br />

87


Schürmann, Wolfgang<br />

Küchenchef / Rentner<br />

Holthausen<br />

Schützenstraße 4<br />

57392 Schmallenberg<br />

CDU<br />

� (p) 0 29 74 / 386<br />

wolfgang.schuermann@freenet.de<br />

*1948<br />

Verheiratet, 4 Kinder, 5 Enkelkinder.<br />

Nach einer Ausbildung als Koch und Metzger erfolgte noch eine 1-jährige<br />

Ausbildung als Kellner. 2 Jahre Bundeswehr.<br />

Von 1972 bis 2004 Küchenchef. 8 Jahre 1. Vorsitzender der CDU Oberkirchen;<br />

bis heute Vorstandsmitglied. Seit 1989 sachkundiger Bürger in<br />

verschiedenen Ausschüssen der Stadt Schmallenberg und des HSK.<br />

2004 bis 2009 Stadtvertreter. Mitglied in vielen Vereinen, u.a. aktiv als<br />

Fahrer im Bürgerbusverein der Stadt Schmallenberg. Familie und Nachbarschaft<br />

spielen eine große Rolle in meiner Freizeit.<br />

Seit 2009 Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es.<br />

Mitglied:<br />

Betriebsausschuss - Kulturausschuss - Rechnungsprüfungsausschuss<br />

- Schulausschuss - Gesellschafterversammlung der Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

Hochsauerland mbH - Delegiertenversammlung der Deutschen<br />

Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten - Ausschuss für<br />

Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

- Kreispolizeibeirat - Mitgliederversammlung des Trägervereins Sauerland-Radwelt<br />

e.V. - Verbandsversammlung des Zweckverbandes Naturpark<br />

Rothaargebirge<br />

88


Dr. Ing. Schult, Michael<br />

Diplom-Ingenieur<br />

Technischer Angestellter<br />

Neheim<br />

Kantstraße 7<br />

59755 Arnsberg<br />

SPD<br />

� (p) 0 29 32 / 8 11 50<br />

(d) 0 23 03 / 27 15 70<br />

� (p) 0 29 32 / 8 11 31<br />

(d) 0 23 03 / 27 12 97<br />

mic.schult@t-online.de<br />

*1960<br />

Abitur am Städt. Leibniz-Gymnasium Düsseldorf 1979, danach Grundwehrdienst.<br />

1980 - 1986 Studium (Raumplanung) an der Universität Dortmund,<br />

anschl. hauptamtlicher Geschäftsführer der Landesgemeinschaft<br />

Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen (LNU NRW). Seit 1992 Mitarbeiter<br />

im Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises Unna.<br />

Von 1990 bis 1992 beratendes Mitglied des Bezirksplanungsrates bei<br />

der Bezirksregierung Arnsberg. Seit 1992 Mitglied der SPD, ab 1993<br />

Vorstandsmitglied des SPD-Ortsvereins Neheim, später sachkundiger<br />

Bürger im Bezirksausschuss Neheim und im Umweltausschuss der Stadt<br />

Arnsberg. Ab 1995 Mitglied bzw. beratendes Mitglied des Vorstandes des<br />

SPD-Unterbezirks <strong>Hochsauerlandkreis</strong> (u.a. als Finanzbeauftragter). Mitglied<br />

der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di seit 1996 und der Arbeiterwohlfahrt<br />

(AWO) seit 1998 (ab 2000 stellv. Vorsitzender des AWO Unterbezirks<br />

Hochsauerland/Soest). Von 2004 bis 2008 Vorsitzender des<br />

SPD-Regionalausschusses und beratendes Vorstandsmitglied der SPD-<br />

Region Westliches Westfalen (Regierungsbezirke Arnsberg und Münster).<br />

Seit 2004 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik<br />

im <strong>Hochsauerlandkreis</strong> (SGK).<br />

Seit 18.03.1997 Mitglied des Kreistages des HSK, von 2004 bis 2009<br />

Fraktionsgeschäftsführer sowie stellv. Vorsitzender des Umweltausschusses.<br />

Mit Beginn der 8. Wahlperiode 2. stellv. Landrat des HSK.<br />

Stellv. Vorsitzender: Kulturausschuss<br />

Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten<br />

- Kreispolizeibeirat - Gesellschafterversammlung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

<strong>Hochsauerlandkreis</strong> mbH, Meschede (WFG) - Schulbeirat<br />

bei der Landwirtschaftsschule Meschede - Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes Naturpark Arnsberger Wald - Gesellschafterversammlung<br />

der Entwicklungsgesellschaft <strong>Hochsauerlandkreis</strong> mbH<br />

(EWG), Meschede<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Wahlprüfungsausschuss<br />

- Aufsichtsrat der Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen<br />

mbH (TKG) - Mitgliederversammlung des Fördervereins NRW-Stiftung,<br />

Naturschutz, Heimat- u. Kulturpflege e.V. - Vorstand des Wasserbeschaffungsverbandes<br />

Arnsberg - Baukommission Musisches Bildungszentrum<br />

Südwestfalen - Akademie Bad Fredeburg<br />

89


Schulte, Klaus<br />

Postbeamter<br />

Ahornweg 7<br />

59889 Eslohe<br />

CDU<br />

� (d) 02 91 / 99 00 21<br />

� (d) 02 91 / 99 00<br />

klaus-schulte-eslohe@gmx.de<br />

*1969<br />

beruflicher Werdegang:<br />

seit 1987 bei der Deutschen Post AG<br />

Mitglied der Betriebsleitung beim Zustellstützpunkt mit Leitungsfunktion<br />

in Meschede<br />

politischer Werdegang:<br />

1991 - 1993 Vorsitzender der Jungen Union Eslohe<br />

1994 - 1998 Kreisvorsitzender der Jungen Union HSK<br />

2002 - 2006 Vorsitzender des CDU Ortsverbandes Eslohe<br />

seit 2002 stellv. Vorsitzender des CDU Gemeindeverbandes Eslohe<br />

seit 1999 Mitglied des Rates der Gemeinde Eslohe<br />

2004 - 2009 stellv. Fraktionsvorsitzender und Fraktionsgeschäftsführer<br />

seit 2009 Mitglied des Kreistages<br />

Mitglied:<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Rechnungsprüfungsausschuss<br />

- Verbandsversammlung des Zweckverbandes Naturpark Homert<br />

- Gesellschafterversammlung der Entwicklungsgesellschaft <strong>Hochsauerlandkreis</strong><br />

mbH (EWG), Meschede - Gesellschafterversammlung<br />

der Erholungs- und Sportzentrum Winterberg GmbH<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Kreispolizeibeirat - Gesundheits- und Pflegekonferenz<br />

- Facharbeitskreis Arbeit und Qualifizierung der Regionalagentur Hellweg-<br />

Hochsauerland e.V. - Lenkungskreis der Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland<br />

e.V. - Mitgliederversammlung des Sauerland Tourismus e.V.<br />

90


Schulte, Ludwig<br />

Dipl.-Ingenieur<br />

Silmecke 7<br />

59846 Sundern<br />

CDU<br />

� (p) 0 29 33 / 66 77<br />

(d) 02 91 / 298 - 123<br />

cdu-fraktion@hochsauerlandkreis.de<br />

*1952<br />

Marienschule Sundern, Gymnasium Werl bis zur Mittleren Reife, danach<br />

Fachoberschule für Technik in Neheim-Hüsten und anschließendes Studium<br />

an der Fachhochschule Hagen, Fachbereich Bauingenieurwesen,<br />

Abschluss 1978.<br />

Abteilungsleiter beim Landesbetrieb Straßenbau NRW, Regionalniederlassung<br />

Sauerland-Hochstift.<br />

Seit 1971 Mitglied der CDU.<br />

Von 1978 bis 1986 Mitglied im CDU-Kreisvorstand und von 1974 bis 1988<br />

im CDU-Stadtvorstand Sundern, davon 1981 bis 1988 stellv. Vorsitzender.<br />

Seit November 2004 stellv. Vorsitzender des CDU Kreisverbandes<br />

Hochsauerland. Vom 04.05.1975 bis 30.09.2004 Ratsmitglied der Stadt<br />

Sundern und Vorsitzender des Planungsausschusses des Rates von Oktober<br />

1989 bis September 2004.<br />

Seit 30.09.1984 Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es.<br />

Stellv. Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion ab Oktober 1999, seit<br />

Juni 2008 Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion.<br />

1. stellv. Vorsitzender:<br />

Kreisausschuss<br />

Mitglied:<br />

Wahlprüfungsausschuss - Aufsichtsrat der Kommunalen Energiebeteiligungsgesellschaft<br />

(KEB Holding AG) - Aufsichtsrat der Telekommunikationsgesellschaft<br />

Südwestfalen mbH (TKG) - Gesellschafterversammlung<br />

der Wirtschaftsförderungsgesellschaft <strong>Hochsauerlandkreis</strong> mbH, Meschede<br />

(WFG) - Gesellschafterversammlung / Aufsichtsrat der Vermögensverwaltungsgesellschaft<br />

für den <strong>Hochsauerlandkreis</strong> mbH (VVGH)<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Verwaltungsrat des Zweckverbandes KDVZ Citkomm<br />

91


Sengen, Brunhilde<br />

Verwaltungsangestellte<br />

Gelängeweg 6<br />

59964 Medebach<br />

SPD<br />

� (p) 0 29 82 / 13 26<br />

� (p) 0 29 82 / 90 88 97<br />

brunhilde-sengen@t-online.de<br />

*1955<br />

Realschule in Frankenberg (E); 1971 - 1974 Ausbildung beim Landkreis<br />

Waldeck-Frankenberg als Verwaltungsangestellte.<br />

1974 bis 2008 Verwaltungstätigkeit beim Landkreis Waldeck-Frankenberg.<br />

Seit 1974 Mitglied in der SPD<br />

1976 bis 1979 Ratsmitglied Stadt Frankenberg<br />

Seit 30.09.1984 Ratsmitglied Stadt Medebach<br />

Seit 01.01.2000 Fraktionsvorsitzende der SPD im Rat der Stadt Medebach.<br />

Stellvertretende Bürgermeisterin in Medebach von 1984 - 1994 und<br />

2004 bis 2009.<br />

Mitglied im SGK Landesvorstand NRW 1992 bis 2004.<br />

Seit dem 01.07.1991 Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es.<br />

1. stellv. Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion seit 2004.<br />

Stellv. Vorsitzende:<br />

Kreispolizeibeirat - Wahlprüfungsausschuss<br />

Mitglied:<br />

Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten - Arbeitskreis für die<br />

Vergabe eines Anerkennungspreises für das Ehrenamt - Verbandsversammlung<br />

des Sparkassenzweckverbandes des HSK, der Städte Brilon,<br />

Hallenberg, Medebach, Olsberg, Winterberg und der Gemeinde Bestwig<br />

- Mitgliederversammlung des Naturschutzzentrums Biologische Station<br />

HSK e.V.<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Kulturausschuss - Rechnungsprüfungsausschuss -<br />

Schulausschuss - Verwaltungsrat der Sparkasse Hochsauerland - Mitgliederversammlung<br />

des Trägervereins Radwelt-Sauerland e.V. - Schulbeirat<br />

bei der Landwirtschaftsschule Meschede - Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes Naturpark Rothaargebirge<br />

92


Ulmke, Susanne<br />

Kalligraphin<br />

Vosswinkelerstraße 64<br />

59757 Arnsberg<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

� (p) 01 73 / 2 68 55 75<br />

ulmke@gruene-hsk-fraktion.de<br />

*1967<br />

Abitur 1986 bei den Armen Schulschwestern in Arnsberg<br />

Lehre Floristik / Gärtnerei,<br />

Studium Geologie in Göttingen,<br />

Tätigkeit in einem Forschungsprojekt der LÖBF in Arnsberg,<br />

ab 2001 Fraktionsgeschäftsführerin von B´90/DIE GRÜNEN im Rat der<br />

Stadt Arnsberg<br />

Freiberufliche Tätigkeit als Dozentin im Computerbereich, zunehmende<br />

Konzentration auf kalligraphische Kurse, Seminare, schulische Aktionen<br />

rund um die Kalligraphie, Betrieb Webportal www.kalligraphie.de.<br />

Mitglied:<br />

Betriebsausschuss - Gesellschafterversammlung der Gesellschaft für<br />

Abfallwirtschaft Hochsauerland mbH - Arbeitsmarktpolitscher Beirat - Arbeitskreis<br />

für die Vergabe eines Anerkennungspreises für das Ehrenamt<br />

- Arbeitsgruppe Obere Ruhrtalbahn<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten<br />

93


Virnich, Gert<br />

Studiendirektor<br />

Birkenweg 13<br />

59872 Meschede<br />

FDP<br />

� (p) 02 91 / 8 23 69<br />

(d) 02 91 / 99 53 - 146<br />

01 60 / 94 83 82 93<br />

� (p) 02 91 / 8 23 69<br />

(d) 02 91 / 99 53 - 0<br />

(d) 02 91 / 99 53 - 120<br />

gertvirnich@aol.com<br />

*1948<br />

Mittlere Reife, 1969 - 1972 Studium der Nachrichtentechnik an der Fachhochschule<br />

in Meschede, 1972 - 1976 Studium Lehramt an berufsbildenden<br />

Schulen an der R.W.T.H. Aachen (Fächer: Nachrichtentechnik,<br />

Sport, Pädagogik), 1976 1. Staatsexamen, 1976 - 1978 Referendar in<br />

Hagen, Cuno-Berufsschule, 1978 2. Staatsexamen, Studiendirektor am<br />

Berufskolleg Meschede des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es.<br />

Mitglied der FDP seit 1979, 1989 - 1994 Vorsitzender des FDP-Ortsvereins<br />

Meschede.<br />

1979 - 1984, 1989 - 1994 und seit 01.10.1999 Mitglied im Kreistag des<br />

<strong>Hochsauerlandkreis</strong>es.<br />

Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Betriebsausschuss - Schulausschuss - Gesellschafterversammlung<br />

der Gesellschaft für Abfallwirtschaft Hochsauerland mbH -<br />

Arbeitskreis für die Vergabe eines Anerkennungspreises für das Ehrenamt<br />

- Verbandsversammlung des Zweckverbandes Naturpark Homert - Baukommission<br />

Musisches Bildungszentrum Südwestfalen - Akademie Bad<br />

Fredeburg<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Mitgliederversammlung des Sauerland Tourismus e.V. - Mitgliederversammlung<br />

des Trägervereins Wintersportarena Sauerland / Siegen-Wittgenstein<br />

- Verbandsversammlung des Zweckverbandes Naturpark Arnsberger<br />

Wald - Verbandsversammlung des Zweckverbandes Naturpark<br />

Rothaargebirge<br />

94


Vollmer, Antonius<br />

Forstbeamter<br />

Dipl.Ing.(FH) Forstwirtschaft<br />

Drasenbeck<br />

Drasenbeck 3 a<br />

59872 Meschede<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

� (p) 02 91 / 8 26 30<br />

(d) 02 91 / 5 31 16<br />

� (p/d) 02 91 / 8 20 01<br />

vollmer@gruene-hsk-fraktion.de<br />

*1964<br />

Abitur 1983 in Paderborn, Sägewerker bis 1985, Studium der Forstwirtschaft<br />

in Weihenstephan bei München abgeschlossen mit Dipl. Ing (FH)<br />

1989<br />

Anwärterdienst am Forstamt Obereimer beendet mit Laufbahnprüfung<br />

für den gehobenen Forstdienst als Forstinspektor 1990<br />

Leitung des Forstbetriebsbezirkes Remblinghausen von 1990 - 2005<br />

Dezernent Hoheit am Forstamt Meschede von 2005 - 2007<br />

Kyrilleinsatzleitung im Forstrevier Remblinghausen 2007 - 2008<br />

Leitung des Forstbetriebsbezirkes Elpetal seit 2008<br />

Aktivistenveteran in der Anti-Atomkraftbewegung<br />

Mitglied B90/Grüne 2005<br />

Mitglied der grünen Kreistagsfraktion seit 2005<br />

Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Arbeitsmarktpolitischer<br />

Beirat - Kreispolizeibeirat - Baukommission Musisches Bildungszentrum<br />

Südwestfalen - Akademie Bad Fredeburg<br />

95


Walenta, Sascha M.<br />

Architekt, Dipl.-Ing.<br />

Clemens-August-Straße 63<br />

59821 Arnsberg<br />

CDU<br />

� (p) 0 29 31 / 53 22 21<br />

(p) 01 71 / 4 36 94 94<br />

(d) 0 29 37 / 96 83 14<br />

� (p/d) 0 29 37 / 96 83 22<br />

sascha@walenta.de<br />

*1973<br />

Architekt, Mitglied der Architektenkammer NRW<br />

selbständig, geschäftsführender Gesellschafter walenta gmbh | architekten<br />

+ generalplaner,<br />

Inhaber walenta real estate & development, Erlaubnis nach §34c<br />

GewO,<br />

Vorsitzender des Prüfungsausschusses für Bauzeichner bei der IHK<br />

Hellweg-Sauerland,<br />

Referent bei der Architektenkammer NRW,<br />

Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Arnsberg,<br />

Mitglied des Kreistages des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es seit 04.10.2011.<br />

Verheiratet,<br />

Mitglied der CDU seit 1991,<br />

Mitglied der Mittelstandsorganisation der CDU (MIT) seit 2007,<br />

Mitglied der KPV seit 2010,<br />

Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Arnsberg seit 2010.<br />

Mitgliedschaft in Vereinen:<br />

Kreis der Freunde des Bauhauses Dessau e.V., Bauhaus Archiv Berlin<br />

e.V., Förderverein Meisterhäuser Dessau e.V., BVB Fanclub Oeventrop-<br />

Freienohl, Arnsberger Bürgerschützengesellschaft, St. Sebastianus-<br />

Schützenverein Oeventrop, KLAKAG Arnsberg, Förderverein des Gymnasiums<br />

Laurentianum Arnsberg, Fördermitglied des LSC Oeventrop<br />

e.V., Haus & Grund Arnsberg.<br />

Hobbys / Interessen: Bauhaus, Design, Kunst, BVB.<br />

Mitglied:<br />

Rechnungsprüfungsausschuss - Schulausschuss - Kreispolizeibeirat<br />

- Vorstand des Wasserbeschaffungsverbandes Arnsberg - Mitgliederversammlung<br />

des Naturschutzzentrums Biologische Station HSK e.V. -<br />

Baukommission Musisches Bildungszentrum Südwestfalen - Akademie Bad<br />

Fredeburg<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Kulturausschuss - Gesellschafterversammlung<br />

der Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH, Soest -<br />

Verbandsversammlung des Zweckverbandes Naturpark Arnsberger Wald<br />

- Verbandsversammlung des Zweckverbandes Naturpark Homert<br />

96


Walter, Friedhelm<br />

Oberstleutnant außer Dienst<br />

Rumbeck<br />

Berensstraße 2<br />

59823 Arnsberg<br />

FDP<br />

� (p) 0 29 31 / 45 25<br />

� (p) 0 29 31 / 80 29 39<br />

friedhelm.walter@web.de<br />

*1951<br />

Nach Besuch der Volksschule über Handelsschule, höhere Handelsschule,<br />

Abitur am Wirtschaftsgymnasium in Saarbrücken. Eintritt in die<br />

Bundeswehr 1971. Dort in verschiedenen Standorten in Führungs- und<br />

Funktionsverwendungen, dabei mehrfache Auslandseinsätze in BOS-<br />

NIEN-HERZEGOWINA und im KOSOVO. Seit 01.08.2009 mit Erreichen<br />

der besonderen Altersgrenze für Soldaten im Ruhestand.<br />

Ich bin verheiratet und habe zwei schon erwachsene Söhne. Viel Freude<br />

und Entspannung finde ich bei der Gartenarbeit.<br />

Seit 1986 Mitglied der FDP bekleide ich zurzeit die Ämter als Schatzmeister<br />

des Ortsverbandes Arnsberg und des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es.<br />

In der FDP-Fraktion in Arnsberg seit 1989, u. a. sachkundiger Bürger in<br />

den Bezirksausschüssen Arnsberg und Rumbeck.<br />

Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es seit 2004, ab 2005 stellv.<br />

Vorsitzender und mit Beginn der neuen Wahlperiode Vorsitzender der<br />

FDP-Kreistagsfraktion.<br />

Darüber hinaus Mitglied der Verkehrskommission im Regionalrat Arnsberg.<br />

Mitglied:<br />

Kreisausschuss - Rechnungsprüfungsausschuss - Wahlprüfungsausschuss<br />

- Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Arbeitsmarktpolitischer<br />

Beirat - Gesellschafterversammlung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

<strong>Hochsauerlandkreis</strong> mbH, Meschede (WFG)<br />

- Mitgliederversammlung des Sauerland Tourismus e.V. - Verbandsversammlung<br />

des Sparkassenzweckverbandes des HSK, der Städte Brilon,<br />

Hallenberg, Medebach, Olsberg, Winterberg und der Gemeinde Bestwig<br />

- Verbandsversammlung des Zweckverbandes Naturpark Arnsberger<br />

Wald - Aufsichtsrat der Entwicklungsgesellschaft <strong>Hochsauerlandkreis</strong><br />

mbH (EWG), Meschede - Beirat Verbraucherzentrale Arnsberg<br />

Stellv. Mitglied:<br />

- Verbandsversammlung des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr<br />

Ruhr-Lippe (ZRL) - Mitgliederversammlung des Trägervereins<br />

Sauerland-Radwelt e.V.<br />

97


Wargin, Volker<br />

Kaufm. Angestellter<br />

Endorf<br />

Scheedweg 40<br />

59846 Sundern<br />

CDU<br />

� (p) 0 29 33 / 7 74 27<br />

(d) 0 29 33 / 8 39 50<br />

v.wargin@miederhoff.de<br />

*1965<br />

Grundschule, Hauptschule, Ausbildung zum Fleischer, Grundwehrdienst,<br />

Weiterbildung zum Kaufm. Angestellten in einem Sunderaner Industriebetrieb.<br />

Verheiratet, 1 Tochter. Hobbys: Sänger im MGV, Kegeln, Radfahren,<br />

Wandern<br />

Vorstandsarbeit in zahlreichen Endorfer Vereinen<br />

1991 Eintritt in die CDU<br />

1994 - 2004 Mitglied im Rat der Stadt Sundern<br />

Seit Oktober 2004 Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es<br />

Seit September 2008 Ortsvorsteher der Gemeinde Endorf<br />

Mitglied:<br />

Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten - Kulturausschuss<br />

- Gesellschafterversammlung der Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen<br />

mbH (TKG) - Gesellschafterversammlung / Aufsichtsrat der<br />

Flugplatzgesellschaft Meschede mbH - Mitgliederversammlung des Trägervereins<br />

Sauerland-Radwelt e.V. - Verbandsversammlung des Zweckverbandes<br />

Naturpark Homert<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Betriebsausschuss - Gesundheits- und Sozialausschuss - Rechnungsprüfungsausschuss<br />

- Schulausschuss - Wahlprüfungsausschuss - Gesellschafterversammlung<br />

der Gesellschaft für Abfallwirtschaft Hochsauerland<br />

mbH - Verbandsversammlung des Zweckverbandes KDVZ<br />

Citkomm - Verbandsversammlung des Zweckverbandes Naturpark Arnsberger<br />

Wald<br />

98


Wiese, Günter<br />

Bezirksschornsteinfegermeister<br />

Am Hängeberg 2<br />

59929 Brilon<br />

SPD<br />

� (p/d) 0 29 61 / 5 16 50<br />

� (p/d) 0 29 61 / 5 10 37<br />

guenter-wiese@t-online.de<br />

*1952<br />

Im Anschluss an die 9-jährige Volksschule 3-jährige Ausbildung im<br />

Schornsteinfegerhandwerk. Vom 06.07.1970 bis 4.12.1975 als Schornsteinfegergeselle<br />

in Arnsberg, Darmstadt, Bad-Homburg und Meschede<br />

tätig. Mit bestandener Meisterprüfung ab 04.12.1975 in Meschede als<br />

Schornsteinfegermeister beschäftigt. Ab 01.11.1989 selbständiger Bezirksschornsteinfegermeister<br />

in Werne an der Lippe, ab 01.04.1993 in<br />

Bestwig Kehrbezirk HSK Nr. 18 tätig.<br />

Seit 01.11.2004 Mitglied der SPD.<br />

Ab Sept. 2004 als sachkundiger Bürger im Rat der Stadt Brilon tätig.<br />

Seit der Kommunalwahl 2009 Ratsmitglied im Stadtrat Brilon, sowie<br />

Kreistagsmitglied im <strong>Hochsauerlandkreis</strong>.<br />

Mitglied:<br />

Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten - Ausschuss für Wirtschaft,<br />

Struktur und Tourismus - Betriebsausschuss - Gesellschafterversammlung<br />

der Gesellschaft für Abfallwirtschaft Hochsauerland mbH<br />

- Auswahlgremium zur Verleihung des Wirtschaftspreises des HSK - Beirat<br />

für den öffentlichen Personennahverkehr - Delegiertenversammlung<br />

der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas<br />

- Gesellschafterversammlung der Flughafen Paderborn/Lippstadt<br />

GmbH - Mitgliederversammlung des Trägervereins Sauerland-Radwelt<br />

e.V. - Verbandsversammlung des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr<br />

Ruhr-Lippe (ZRL) - Arbeitsgruppe Obere Ruhrtalbahn<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes des HSK, der<br />

Städte Brilon, Hallenberg, Medebach, Olsberg, Winterberg und der Gemeinde<br />

Bestwig<br />

99


Willmes, Willy<br />

Dipl.-Ing.<br />

Müschede<br />

Am Schürbusch 5<br />

59757 Arnsberg<br />

CDU<br />

� (p) 0 29 32 / 5 34 36<br />

(d) 0 29 32 / 9 75 70<br />

� (p) 0 29 32 / 5 34 46<br />

(d) 0 29 32 / 97 57 10<br />

w.willmes@ingenieure-isw.de<br />

*1952<br />

Selbständig geschäftsführender Gesellschafter der ISW Ingenieur GmbH<br />

Schmidt und Willmes.<br />

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Arnsberg.<br />

Mitglied im Beirat der Fachhochschule Münster.<br />

Mitglied in den Ingenieur Vereinigungen VDI, VBI und FKT.<br />

Verheiratet, 3 erwachsene Kinder, Mitglied in der CDU seit 1993, Mitglied<br />

in der CDU Mittelstandsvereinigung. Von 1993 bis 2009 sachkundiger<br />

Bürger in verschiedenen Ausschüssen der Stadt Arnsberg.<br />

Mitglied in zahlreichen örtlichen Vereinen.<br />

Hobbys: Skilaufen, Tennis, Laufen, Jagen, Motorradfahren<br />

Stellv. Vorsitzender:<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus<br />

Mitglied:<br />

Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten - Auswahlgremium<br />

zur Verleihung des Wirtschaftspreises des HSK - Facharbeitskreis Arbeit<br />

und Qualifizierung der Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland e.V. - .<br />

Verbandsversammlung des Wasserbeschaffungsverbandes Arnsberg -<br />

Gesellschafterversammlung der Südwestfalen Agentur GmbH<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Betriebsausschuss - Kulturausschuss - Rechnungsprüfungsausschuss<br />

- Schulausschuss - Wahlprüfungsausschuss - Gesellschafterversammlung<br />

der Gesellschaft für Abfallwirtschaft Hochsauerland mbH<br />

100


Wittershagen, Michael-Robert<br />

Gas-Wasserinstallateur-Meister<br />

Apothekerstraße 83<br />

59755 Arnsberg<br />

CDU<br />

� (p) 0 29 32 / 52 84 60<br />

(d) 0 29 32 / 2 23 11<br />

mr-wittershagen@t-online.de<br />

*1966<br />

Geboren in Castrop-Rauxel; römisch-katholisch, zwei Kinder.<br />

Mittlere Reife. 1983 bis 1987 Ausbildung zum Gas-Wasserinstallateur,<br />

Gesellenprüfung; 1990 bis 1991 Meisterschule, Abschluss als Gas-Wasserinstallateur-Meister.<br />

1991 bis 1992 Betriebswirt des Handwerks;<br />

1988 bis 1990 Berufspraxis im Handwerksbetrieb;<br />

1992 bis 1996 Berufspraxis als Betriebswirt;<br />

seit 1997 selbstständiger Handelsvertreter;<br />

seit 2004 Weiterführung des väterlichen Handwerksbetriebs;<br />

Wehrdienst von 1987 bis 1988 beim Jagdbomber-Geschwader 49 in Fürstenfeldbruck;<br />

seit 1997 Mitglied der CDU, seit 1999 Mitglied des CDU-Vorstands im<br />

Ortsverband Neheim, von 2007 bis 2009 Stadtrat in Arnsberg;<br />

seit 2008 ehrenamtlicher Richter am Amtsgericht Arnsberg;<br />

seit 2009 Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es.<br />

Mitglied:<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Schulausschuss -<br />

Gesellschafterversammlung Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen<br />

mbH (TKG) - Tarifkommission des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr<br />

Ruhr-Lippe (ZRL) - Aufsichtsrat der Entwicklungsgesellschaft<br />

<strong>Hochsauerlandkreis</strong> mbH (EWG), Meschede - Arbeitsgruppe<br />

Obere Ruhrtalbahn<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Betriebsausschuss - Kulturausschuss - Kreispolizeibeirat - Aufsichtsrat<br />

der Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen mbH (TKG) - Gesellschafterversammlung<br />

der Gesellschaft für Abfallwirtschaft Hochsauerland<br />

mbH - Verbandsversammlung des Dachzweckverbandes Nahverkehr<br />

Westfalen - Verbandsversammlung des Wasserbeschaffungsverbandes<br />

Arnsberg - Verbandsversammlung des Zweckverbandes Naturpark<br />

Arnsberger Wald - Verbandsversammlung des Zweckverbandes<br />

Schienenpersonennahverkehr Ruhr-Lippe (ZRL)<br />

101


Wolf, Martina<br />

Hausfrau<br />

Ringstraße 126<br />

59821 Arnsberg<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

� (p) 0 29 31 / 93 83 86<br />

wolf@gruene-hsk-fraktion.de<br />

*1956<br />

1956 in Arnsberg geboren<br />

1963 in Sundern-Stockum eingeschult<br />

1973 Mittlere Reife an der Realschule Sundern<br />

1976 Abitur am Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg<br />

1977 – 1979 Ausbildung zur Industriekauffrau<br />

1982 Geburt meiner ältesten Tochter und Familienpause bis 1988<br />

1988 – 1989 Weiterbildung bei der IHK Arnsberg<br />

1989 – 1996 Beschäftigung bei IHK Arnsberg in der Abt. Berufsbildung<br />

1992 – 1995 Sprecherin beim Grünen OV-Sundern und zeitweise sachkundige<br />

Bürgerin in der Ratsfraktion<br />

1996, 1999 und 2002 Geburt meiner jüngeren drei Kinder und seitdem<br />

berufliche Familienpause<br />

2005 – 2008 Mitglied im Vorstand des Grünen Kreisverbandes<br />

2007 - 2009 sachkundige Bürgerin in der Grünen Kreistagsfraktion<br />

Ab 2009 Kreistagsmitglied<br />

Familienstand: verheiratet<br />

Mitglied:<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss - Schulausschuss - Rechnungsprüfungsausschuss<br />

- Kreispolizeibeirat - Baukommission Musisches Bildungszentrum<br />

Südwestfalen - Akademie Bad Fredeburg - Beirat Verbraucherzentrale<br />

Arnsberg<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Kreisjugendhilfeausschuss - Wahlprüfungsausschuss - Verbandsversammlung<br />

des Sparkassenzweckverbandes des HSK, der Städte Brilon,<br />

Hallenberg, Medebach, Olsberg, Winterberg und der Gemeinde Bestwig<br />

102


Wolff, Werner<br />

Oberstaatsanwalt<br />

Hardtstraße 16<br />

59872 Meschede<br />

CDU<br />

� (p) 02 91 / 40 74<br />

werner@wolff-meschede.de<br />

*1952<br />

1970 Abitur am Gymnasium der Benediktiner in Meschede, anschließend<br />

Studium der Rechtswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms<br />

Universität in Münster. 1975 erstes juristisches Staatsexamen. Zweites<br />

juristisches Staatsexamen 1977. Von 1977 bis 1989 Tätigkeit als Richter<br />

und Staatsanwalt in Arnsberg, Dortmund und Hamm. Seit 1990 Abteilungsleiter<br />

bei der Staatsanwaltschaft Arnsberg.<br />

Mitglied des Vorstandes der Ortsunion Meschede und des CDU-Kreisvorstandes.<br />

Von 1994 bis 2004 Mitglied des Rates der Stadt Meschede.<br />

Von 1999 bis 2004 stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Vorsitzender<br />

des Ausschusses für Stadtentwicklung.<br />

Mitglied der Landschaftsversammlung seit 2007 (Kulturausschuss und<br />

Sozialausschuss).<br />

Seit Oktober 2004 Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es.<br />

Vorsitzender:<br />

Kulturausschuss<br />

Mitglied:<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Rechnungsprüfungsausschuss<br />

- Wahlprüfungsausschuss - Auswahlgremium zur Verleihung<br />

des Wirtschaftspreises - Arbeitskreis für die Vergabe eines Anerkennungspreises<br />

für das Ehrenamt - Aufsichtsrat der Regionalverkehr Ruhr-<br />

Lippe GmbH - Gesellschafterversammlung / Aufsichtsrat Flugplatzgesellschaft<br />

Meschede mbH<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten - Betriebsausschuss<br />

- Gesellschafterversammlung der Gesellschaft für Abfallwirtschaft Hochsauerland<br />

mbH - Verbandsversammlung des Zweckverbandes Naturpark<br />

Rothaargebirge<br />

103


Wüllner, Johannes<br />

Verwaltungsangestellter / Rentner<br />

Meerhof<br />

Am Buchenwald 8<br />

34431 Marsberg<br />

CDU<br />

� (p) 0 29 94 / 721<br />

(p) 01 71 / 5 33 58 47<br />

� (p) 0 29 94 / 721<br />

johannes.wuellner@gmx.de<br />

*1949<br />

Nach der Schulausbildung (Fachabitur) 12 Jahre Bundeswehr in Augustdorf<br />

- Oberfeldwebel / Fahrlehrer.<br />

Nach der Bundeswehr 1979 Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten<br />

am Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Soest und Hagen.<br />

Von 1981 bis 2007 Sachbearbeiter im Ordnungsamt der Stadt Olsberg.<br />

Seit 2008 Rentner.<br />

Seit 1997 Mitglied im Rat der Stadt Marsberg. Seit 2009 Vorsitzender<br />

Planungsausschuss und<br />

1. stellvertretender Bürgermeister.<br />

Mitglied im Kreistag des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es seit 09.11.2011.<br />

Mitglied:<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus - Rechnungsprüfungsausschuss<br />

- Verbandsversammlung des Zweckverbandes Naturpark<br />

Eggegebirge und südl. Teutoburgerwald - Arbeitsgruppe Obere<br />

Ruhrtalbahn<br />

Stellv. Mitglied:<br />

Kreisauschuss - Betriebsausschuss - Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

- Kreispolizeibeirat - Gesellschafterversammlung der Gesellschaft für<br />

Abfallwirtschaft Hochsauerland mbH - Aufsichtsrat der Entwicklungsgesellschaft<br />

<strong>Hochsauerlandkreis</strong> mbH (EWG), Meschede - Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Ruhr-<br />

Lippe (ZRL)<br />

104


Verzeichnis der sachkundigen Bürger<br />

und beratenden Mitglieder in den Ausschüssen<br />

und Drittorganisationen<br />

Name, Vorname<br />

Anschrift<br />

Albers, Wilhelm-Johannes<br />

Frielinghausen<br />

59872 Meschede<br />

Arenhövel, Heinz<br />

Am Hohlweg 26<br />

59872 Meschede<br />

Arns, Marion<br />

Annastraße 27<br />

59755 Arnsberg<br />

Arslan, Dr. Ahmed<br />

Drehberg 40<br />

59872 Meschede<br />

Baranski, Dr. med. Krystian<br />

Unterm Hömberg 24<br />

57392 Schmallenberg<br />

Bauerdick, Helmut<br />

Lasmecke 34<br />

59821 Arnsberg<br />

Bauerdick, Nikolaus<br />

Kirchlinde 1<br />

59757 Arnsberg<br />

Bäumer, Hans-Jürgen<br />

Südstiege 2<br />

59872 Meschede<br />

Berkenkopf, Michaela<br />

Agentur für Arbeit<br />

Brückenplatz 10<br />

59872 Meschede<br />

Böhnke, Johannes<br />

Ehmsenstraße 52<br />

59821 Arnsberg<br />

Bolle, Wilhelm<br />

Litauenring 5<br />

59755 Arnsberg<br />

Bracht, Martin<br />

Im Hinterfeld 7<br />

59909 Bestwig<br />

in alphabetischer Reihenfolge<br />

Gremium Mitgl. (M)<br />

Vertr. (V)<br />

Ausschuss für Umwelt, V<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialausschuss<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

Gesundheits-und Pflegekonferenz<br />

105<br />

M<br />

M<br />

Schulausschuss M<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

Kulturausschuss V<br />

Ausschuss für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

V<br />

M<br />

M<br />

Kreisjugendhilfeausschuss M<br />

Kreisjugendhilfeausschuss V<br />

Kreisjugendhilfeausschuss V<br />

Kulturausschuss<br />

Ausschuss für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

Ausschuss für Wirtschaft,<br />

Struktur und Tourismus<br />

M<br />

V<br />

M


Name, Vorname<br />

Anschrift<br />

Braun, Alfred<br />

Pfarrer-Schupmann-Straße 6<br />

59909 Bestwig<br />

Brüggemann, Ulrich<br />

Hauptstraße 7<br />

57392 Schmallenberg<br />

Brüne, Ulrich<br />

Am Hagen 5<br />

59929 Brilon<br />

Brune-Kaufung, Brigitte<br />

Apothekerstraße 107<br />

59755 Arnsberg<br />

Didam, Stefan<br />

Kreispolizeibehörde<br />

Am Rautenschemm 2<br />

59872 Meschede<br />

Dörbaum, Petra<br />

In der Helle 31<br />

59929 Brilon<br />

Eickel, Günter<br />

Auf dem Kamp 17<br />

59757 Arnsberg<br />

Pfarrer<br />

Eickelmann, Günter<br />

Katholisches Pfarramt<br />

Schulstraße 13<br />

59909 Bestwig<br />

Eickhoff, Berni<br />

Am Südhang 14<br />

59964 Medebach<br />

Eickhoff, Kathrin<br />

Kreisjugendring<br />

Homertstraße 9<br />

59889 Eslohe<br />

Eirund, Heinz-Georg<br />

Caritas Brilon<br />

Scharfenberger Str .19<br />

59929 Brilon<br />

Fehling, Elisabeth<br />

In der Esmecke 55<br />

59846 Sundern<br />

Feldmann, Michael<br />

Kreisjugendring<br />

Krummestraße 14<br />

59872 Meschede<br />

Gremium Mitgl. (M)<br />

Vertr. (V)<br />

Schulausschuss V<br />

Schulausschuss V<br />

Schulausschuss V<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

Kreisjugendhilfeausschuss V<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

Schulausschuss V<br />

Schulausschuss M<br />

Ausschuss für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

Kreisjugendhilfeausschuss M<br />

Kreisjugendhilfeausschuss V<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

Gesundheits- und Pflegekonferenz<br />

106<br />

V<br />

V<br />

V<br />

M<br />

Kreisjugendhilfeausschuss M<br />

V


Name, Vorname<br />

Anschrift<br />

Fleischmann, Elke<br />

Bodelschwinghstraße 32<br />

59821 Arnsberg<br />

Franken, Toni<br />

Hauptschule Bestwig<br />

Zum Schulzentrum 1<br />

59909 Bestwig<br />

Franzen, Rudolf<br />

Hauptstraße 61<br />

59889 Eslohe<br />

Freiherr von Weichs, Georg<br />

Haus Wenne 1<br />

59889 Eslohe<br />

Frese, Michael<br />

Dt. Paritätischer Wohlfahrtsverband,<br />

Sozialwerk Sauerland GmbH<br />

Hauptstraße 62<br />

59939 Olsberg<br />

Frisse, Peter<br />

Hauptstraße 70<br />

59889 Eslohe<br />

Fröhlich, Thomas<br />

Kreispolizeibehörde<br />

Am Rautenschemm 2<br />

59872 Meschede<br />

Gadermann, Martin<br />

Kreisjugendring<br />

Fasanenweg 8<br />

59872 Meschede<br />

Gehrisch, Volker<br />

Ortstraße 7<br />

59969 Hallenberg<br />

Gerke, Gilbert<br />

Grenzweg 14<br />

59955 Winterberg<br />

Gillert, Lukas<br />

Zum Wäldchen 18<br />

59821 Arnsberg<br />

Glaremin, Dieter<br />

Efeuweg 12<br />

59823 Arnsberg<br />

Gremium Mitgl. (M)<br />

Vertr. (V)<br />

Gesundheits- und Sozial- V<br />

ausschuss<br />

Kreisjugendhilfeausschuss M<br />

Kulturausschuss M<br />

Ausschuss für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

Kreisjugendhilfeausschuss V<br />

Betriebsausschuss<br />

Gesellschafterversammlung<br />

der Gesellschaft für Abfallfallwirtschaft<br />

HSK mbH<br />

107<br />

M<br />

V<br />

V<br />

Kreisjugendhilfeausschuss M<br />

Kreisjugendhilfeausschuss V<br />

Ausschuss für Wirtschaft,<br />

Struktur und Tourismus<br />

Ausschuss für Wirtschaft,<br />

Struktur und Tourismus<br />

Kulturausschuss V<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

V<br />

M<br />

M


Name, Vorname<br />

Anschrift<br />

Goesmann, Stefan<br />

Arbeiterwohlfahrt, Unterbezirk<br />

Hochsauerland/Soest<br />

Briloner Straße 9-11<br />

59872 Meschede<br />

Goffin, Herbert<br />

Konrad-Adenauer-Str. 18<br />

59872 Meschede<br />

Goldner, Daniel<br />

Möhnestraße 62<br />

59755 Arnsberg<br />

Graf, Hans-Jürgen<br />

Dorfstraße 21a<br />

59821 Arnsberg<br />

Hagelstein, Andreas<br />

Am Weinberg 7<br />

59755 Arnsberg<br />

Hardebusch, Petra<br />

Arpe 71<br />

57392 Schmallenberg<br />

Hellwig, Rainer<br />

Oberstraße 55<br />

59964 medebach<br />

Hesse, Carina<br />

Drönkerweg 9<br />

59939 Olsberg<br />

Heymer, Matthias<br />

Estinghausen 1<br />

59846 Sundern<br />

Hoffmann, Doris<br />

Am Wilsenberg 16<br />

59846 Sundern<br />

Hoffmann, Eva-Luise<br />

Rumbecker Holz 31<br />

59759 Arnsberg<br />

Hoffmann, Klaus<br />

Am Wilsenberg 16<br />

59846 Sundern<br />

Pfarrer<br />

Homann, Ulrich<br />

Weizenkamp 12<br />

59872 Meschede<br />

Gremium Mitgl. (M)<br />

Vertr. (V)<br />

Kreisjugendhilfeausschuss M<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

Betriebsausschuss<br />

Gesellschafterversammlung<br />

der Gesellschaft für Abfallfallwirtschaft<br />

HSK mbH<br />

108<br />

V<br />

M<br />

M<br />

Kreispolizeibeirat V<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

Schulausschuss M<br />

Ausschuss für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

Ausschuss für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

V<br />

V<br />

V<br />

M<br />

Kreisjugendhilfeausschuss M<br />

Kreisjugendhilfeausschuss<br />

Schulausschuss<br />

Gesundheits- und SozialausschussRechnungsprüfungsausschuss<br />

M<br />

V<br />

V<br />

Schulausschuss M<br />

V


Name, Vorname<br />

Anschrift<br />

Horstmann, Rudolf<br />

Wilhelm-Hauff-Str. 14<br />

59846 Sundern<br />

Hudyma, Christa<br />

Brüggerweg 20<br />

59964 Medebach<br />

Joch-Eren, Gabriele<br />

Georg-Stöcker-Straße 20<br />

59872 Meschede<br />

Kahler, Ulrich<br />

Arns Weide 4<br />

59757 Arnsberg<br />

Kaiser, Franziska<br />

Oberer Teckelsberg 2<br />

59846 Sundern<br />

Kaiser, Michael<br />

Kreisjugendring<br />

Eichendorffstraße 36<br />

59846 Sundern<br />

Kallemeier, Gerda<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Briloner Straße 9-11<br />

59872 Meschede<br />

Kampmann, Bernd<br />

Auf dem Knochen 15<br />

59872 Meschede<br />

Kapteiner, Torsten<br />

Berbke 15<br />

59821 Arnsberg<br />

Kellermann, Markus<br />

Holzener Weg 7<br />

59759 Arnsberg<br />

Kloppenburg, Michael<br />

Stiftsplatz 13<br />

59872 Meschede<br />

Koch, Albert<br />

Merklinghauser Straße 33<br />

59969 Hallenberg<br />

Kräling, Bernd<br />

Sorpestraße 1 a<br />

59955 Winterberg<br />

Kreutzmann, Ludger<br />

Johannesstraße 5<br />

59929 Brilon<br />

Gremium Mitgl. (M)<br />

Vertr. (V)<br />

Gesundheits- und Sozial- V<br />

ausschuss<br />

Schulausschuss V<br />

Kreisjugendhilfeausschuss M<br />

Schulausschuss V<br />

Kulturausschuss V<br />

Kreisjugendhilfeausschuss V<br />

Kreisjugendhilfeausschuss V<br />

Schulausschuss V<br />

Ausschuss für Wirtschaft,<br />

Struktur und Tourismus<br />

Ausschuss für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

Kreisjugendhilfeausschuss M<br />

Betriebsausschuss<br />

Gesellschafterversammlung<br />

der Gesellschaft für Abfallfallwirtschaft<br />

HSK mbH<br />

Ausschuss für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

Ausschuss für Wirtschaft,<br />

Struktur und Tourismus<br />

109<br />

V<br />

V<br />

M<br />

M<br />

V<br />

V


Name, Vorname<br />

Anschrift<br />

Kriegel, Hermann<br />

Kasseler Straße 5<br />

34431 Marsberg<br />

Krüger, Gerd<br />

Schlesische Straße 8<br />

59955 Winterberg<br />

Kurzius, Matthias<br />

Friedrich-Naumann-Str. 54<br />

59759 Arnsberg<br />

Laufmöller, Herbert<br />

Am Wilsenberg 15<br />

59846 Sundern<br />

Laufmöller, Renate<br />

Am Wilsenberg 15<br />

59846 Sundern<br />

Leisse, Edmund<br />

Am Kirchberg 15<br />

59929 Brilon<br />

Liapis, Andrea<br />

Mallinckrodtstraße 17<br />

59872 Meschede<br />

Lichtnecker, Michael<br />

Burgweg 37<br />

59872 Meschede<br />

Linke, Meinolf<br />

Zum Berghaus 20<br />

59759 Arnsberg<br />

Pastor<br />

Lipinski, Norbert<br />

Kirchstraße 8 a<br />

59939 Olsberg<br />

Loos, Annette<br />

Am Kalvarienberg 8<br />

59929 Brilon<br />

Meinaß, Helmut<br />

Alter Graben 62<br />

59755 Arnsberg<br />

Meißner, Jörg<br />

Diakonie Ruhr Hellweg e.V.<br />

Schützenstraße 10<br />

59872 Meschede<br />

Meisterjahn, Dieter<br />

Spathburch 3<br />

59846 Sundern<br />

Gremium Mitgl. (M)<br />

Vertr. (V)<br />

Schulausschuss<br />

Kulturausschuss<br />

110<br />

V<br />

V<br />

Schulausschuss V<br />

Kulturausschuss V<br />

Kreispolizeibeirat<br />

Rechnungsprüfungsausschuss<br />

M<br />

V<br />

Wahlprüfungsausschuss V<br />

Kreisjugendhilfeausschuss V<br />

Ausschuss für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

Kreisjugendhilfeausschuss V<br />

Schulausschuss V<br />

Kreisjugendhilfeausschuss V<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

Kreisjugendhilfeausschuss V<br />

Ausschuss für Wirtschaft,<br />

Struktur und Tourismus<br />

V<br />

M<br />

V<br />

V


Name, Vorname<br />

Anschrift<br />

Middel, Sven<br />

Arnsberger Straße 23<br />

59872 Meschede<br />

Milinski, Torsten<br />

Agentur für Arbeit<br />

Brückenstraße 10<br />

59872 Meschede<br />

Mingeleers, Michael<br />

Kahlenbergstraße 16<br />

59955 Winterberg<br />

Mühlnickel, Rainer<br />

Lange Wiese 8<br />

59823 Arnsberg<br />

Mülder, Klaus<br />

Roman-Herzog-Schule<br />

Mühlenweg 56 a<br />

59929 Brilon<br />

Müller, Albert<br />

Am Haffenrath 25<br />

57392 Schmallenberg<br />

Pfarrer<br />

Müller, Rainer<br />

Waldbruch 4<br />

59929 Brilon<br />

Noeke, Paul<br />

In der Giesmecke 3<br />

59872 Meschede<br />

Olbrich, Lars<br />

An der Helle 4 a<br />

59889 Eslohe<br />

Padberg, Erich<br />

Rosengasse 9<br />

59955 Winterberg<br />

Papenheim, Michael<br />

Auf der Bleiche 8<br />

59964 Medebach<br />

Plenkers, Sebastian<br />

Nikolaistraße 10<br />

59929 Brilon<br />

Rabe, Stefan<br />

In der Schla 24<br />

59964 Medebach<br />

Richter, Kerstin<br />

Burgstraße 7<br />

59909 Bestwig<br />

Gremium Mitgl. (M)<br />

Vertr. (V)<br />

Gesundheits- und Sozial- V<br />

ausschuss<br />

Kreisjugendhilfeausschuss M<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

Ausschuss für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

Kreisjugendhilfeausschuss V<br />

Ausschuss für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

Schulausschuss V<br />

Ausschuss für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

Ausschuss für Wirtschaft,<br />

Struktur und Tourismus<br />

111<br />

V<br />

V<br />

V<br />

M<br />

M<br />

Kreisjugendhilfeausschuss M<br />

Auswahlgremium zur Verleihung<br />

des Wirtschaftspreises<br />

des HSK<br />

Wahlprüfungsausschuss V<br />

Ausschuss für Wirtschaft,<br />

Struktur und Tourismus<br />

M<br />

M<br />

Schulausschuss M


Name, Vorname<br />

Anschrift<br />

Rickert, Robert<br />

An der Gleier 63<br />

57392 Schmallenberg<br />

Schäfer, Erhard<br />

Dreisborner Weg 19<br />

59757 Arnsberg<br />

Schauerte, Marcus<br />

Oberer Kaiserhöhe 3<br />

59846 Sundern<br />

Scheidt, Matthias<br />

Am Dümel 5<br />

59909 Bestwig<br />

Schlömer-Bracht, Edith<br />

Pulvermühle 7<br />

59929 Brilon<br />

Schmidt, Anke<br />

DRK-Kreisverband Brilon<br />

An der Schützenhalle 18<br />

59929 Brilon<br />

Schmidt, Nancy<br />

Weidenstraße 20<br />

59872 Meschede<br />

Schröder, Thomas<br />

Auf der Höhe 21<br />

34431 Marsberg<br />

Schülke, Ingrid<br />

Gemeindeverband Hochsauerland-Waldeck<br />

Stiftsplatz 13<br />

59872 Meschede<br />

Schulte, Rupert<br />

Müscheder Weg 12<br />

59759 Arnsberg<br />

Schulte-Huermann,<br />

Matthias<br />

Zum Hafen 1<br />

59846 Sundern<br />

Schwens, Hans-Werner<br />

Amtsgericht Brilon<br />

Bahnhofstraße 32<br />

59929 Brilon<br />

Gremium Mitgl. (M)<br />

Vertr. (V)<br />

Betriebsausschuss<br />

Gesellschafterversammlung<br />

der Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

HSK mbH<br />

112<br />

V<br />

V<br />

Kulturausschuss M<br />

Betriebsausschuss<br />

Gesellschafterversammlung<br />

der Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

HSK mbH<br />

Ausschuss für Wirtschaft,<br />

Struktur und Tourismus<br />

M<br />

M<br />

Kulturausschuss V<br />

Kreisjugendhilfeausschuss M<br />

Schulausschuss M<br />

Schulausschuss M<br />

Kreisjugendhilfeausschuss M<br />

Betriebsausschuss<br />

Gesellschafterversammlung<br />

der Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

HSK mbH<br />

Ausschuss für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

V<br />

M<br />

M<br />

M<br />

Kreisjugendhilfeausschuss M


Name, Vorname<br />

Anschrift<br />

Schüngel, Annemarie<br />

Unterstraße 21<br />

59969 Hallenberg<br />

Sieren, Bernhard<br />

Zur Langen Grund 10<br />

34431 Marsberg<br />

Speckenheuer, Hubert<br />

Kampsraße 20<br />

59872 Meschede<br />

Sprink, Rainer<br />

Jugendhilfe Olsberg<br />

Rutsche 6<br />

59939 Olsberg<br />

Stechele, Michael<br />

Elsternhagen 3<br />

59846 Sundern<br />

Steffen, Karina<br />

Volksmusikerbund<br />

Vogelwiese 14<br />

59929 Brilon<br />

Thiele, Birgit<br />

Am Burghof 12<br />

59929 Brilon<br />

Trippe, Johannes<br />

Kückelheim 16<br />

57392 Schmallenberg<br />

Vielhaber, Horst<br />

Hagenweg 1<br />

59889 Eslohe<br />

Vlatten, Thorsten<br />

Königsbergstraße 87<br />

59755 Arnsberg<br />

Vogel, Sabine<br />

Eisenberg 10<br />

59821 Arnsberg<br />

Vogt, Mareike<br />

Amtsgericht Meschede<br />

Steinstraße 35<br />

59872 Meschede<br />

Völcker, Ingrid<br />

Weststraße 12<br />

59872 Meschede<br />

Gremium Mitgl. (M)<br />

Vertr. (V)<br />

Schulausschuss M<br />

Ausschuss für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

113<br />

M<br />

M<br />

Kreisjugendhilfeausschuss M<br />

Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

M<br />

Kreisjugendhilfeausschuss M<br />

Schulausschuss M<br />

Ausschuss für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

M<br />

Kulturausschuss M<br />

Gesundheits- und Pflegekonferenz<br />

Kulturausschuss V<br />

Kreisjugendhilfeausschuss V<br />

M<br />

Kreisjugendhilfeausschuss V


Name, Vorname<br />

Anschrift<br />

Wälter, Thomas<br />

Vosswinkeler Straße 64<br />

59757 Arnsberg<br />

Wendland, Lutz<br />

Georg-Stöcker-Str. 20<br />

59872 Meschede<br />

Werker, E. Felix<br />

Ringstraße 88<br />

59821 Arnsberg<br />

Wiese, Tanja<br />

Am Mühlenloh 4<br />

59872 Meschede<br />

Willeke, Andrea<br />

Eggestraße 23<br />

59929 Brilon<br />

Willeke, Klaus<br />

Eggestraße 23<br />

59929 Brilon<br />

Wilmer, Stefan<br />

Brunnenstraße 9<br />

34431 Marsberg<br />

Wurm, Dieter<br />

Am Hainberg 8 a<br />

59872 Meschede<br />

Gremium Mitgl. (M)<br />

Vertr. (V)<br />

Betriebsausschuss<br />

Gesellschafterversammlung<br />

der Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

HSK mbH<br />

Ausschuss für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

Rechnungsprüfungsausschuss<br />

114<br />

V<br />

V<br />

M<br />

Schulausschuss M<br />

Kreisjugendhilfeausschuss V<br />

Kulturausschuss M<br />

Ausschuss für Umwelt,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

V<br />

M<br />

Schulausschuss M<br />

Kulturausschuss M


Verzeichnis der Ausschüsse und Beiräte<br />

115<br />

Seite<br />

1. Kreisausschuss 116<br />

2. Wahlprüfungsausschuss 118<br />

3. Rechnungsprüfungsausschuss 119<br />

4. Betriebsausschuss 120<br />

5. Kreisjugendhilfeausschuss 121<br />

6. Schulausschuss 123<br />

7. Kulturausschuss 125<br />

8. Gesundheits- und Sozialausschuss 126<br />

9. Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und<br />

Tourismus 128<br />

10. Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft<br />

und Forsten 130<br />

11. Kreispolizeibeirat 133<br />

12. Jagdbeirat 134<br />

13. Landschaftsbeirat 136


Kreisausschuss<br />

Vorsitzender Dr. Schneider<br />

1. stellv. Vors. Schulte, L.<br />

2. stellv. Vors. Schneider, H.W.<br />

Zahl der Mitglieder 16<br />

Stimmberechtigt 16<br />

CDU 8<br />

SPD 4<br />

FDP 2<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1<br />

fraktionslos 1<br />

Mitglieder Vertreter<br />

CDU Schulte, L. Hafner<br />

Beckmann Nies<br />

Heinemann Schräjahr<br />

Hilgenberg Lenze<br />

Leifels Wüllner<br />

Menke Schulte, K.<br />

Peitz Hermes<br />

Schnorbus Pielsticker<br />

SPD Schneider, H.W. Newiger<br />

Brüggemann Sengen<br />

Schlenke Blum<br />

Dr. Schult Berghoff<br />

FDP Walter Mühlenbein<br />

Virnich Fehling<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

Vollmer Ulmke<br />

fraktionslos<br />

Raberg Loos<br />

116


Verwaltung<br />

Fachbereich 1 Zentrale Dienste<br />

FBL Ramspott<br />

Fachbereich 2 Schulen und Jugend<br />

FBL Stolte<br />

Fachbereich 3 Ordnung, Umwelt und Gesundheit<br />

FBL‘in Menne<br />

Fachbereich 4 Soziales, Kultur und Verkehr<br />

FBL Bork<br />

Fachbereich 5 Bauen, Kataster und Vermessung,<br />

FBL Schlüter Straßen<br />

117


Wahlprüfungsausschuss<br />

Vorsitzender Mühlenbein<br />

stellv. Vors. Sengen<br />

Zahl der Mitglieder 17<br />

Stimmberechtigt 17<br />

CDU 9<br />

SPD 4<br />

FDP 2<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1<br />

fraktionslos 1<br />

Mitglieder Vertreter<br />

CDU Fisch Leifels<br />

Hilgenberg Willmes<br />

Menke Nies<br />

Pfitzner Wargin<br />

Schäfer Beckmann<br />

Schnorbus Peitz<br />

Schräjahr Diekmann<br />

Schulte, L. Hafner<br />

Wolff Lenze<br />

SPD Sengen Brüggemann<br />

Berghoff Newiger<br />

Blum Dr. Schult<br />

Schneider Schlenke<br />

FDP Mühlenbein Plenkers (SKB)<br />

Walter Laufmöller, R. (SKB)<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

Becker Wolf<br />

fraktionslos<br />

Barthel Raberg<br />

Verwaltung<br />

Fachbereich 1 Zentrale Dienste<br />

FBL Ramspott<br />

118


Rechnungsprüfungsausschuss<br />

Vorsitzender Blum<br />

stellv. Vors. Hafner<br />

Zahl der Mitglieder 17<br />

Kreistagsmitglieder (KTM) 16<br />

Sachkundige Bürger (SKB) 1<br />

Stimmberechtigt 17<br />

CDU 9 KTM<br />

SPD 4 KTM<br />

FDP 2 KTM<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1 KTM<br />

fraktionslos 1 SKB<br />

Mitglieder Vertreter<br />

CDU Hafner Heinemann<br />

Maas Willmes<br />

Nies Menke<br />

Walenta Wargin<br />

Schmidt Schäfer<br />

Wüllner Leifels<br />

Schulte, K. Pfitzner<br />

Schürmann Peitz<br />

Wolff Lenze<br />

SPD Blum Hirdler<br />

Hoffmann Brunsing-Aßmann<br />

Newiger Schneider<br />

Lipke Sengen<br />

FDP Niggemann Hoffmann, K. (SKB)<br />

Walter Laufmöller, H. (SKB)<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

Wolf Becker<br />

fraktionslos<br />

Meinaß (SKB) Wendland (SKB)<br />

Verwaltung<br />

Kreisdirektor Fachdienst 09<br />

Dr. Drathen Rechnungsprüfung<br />

FDL Schmidt<br />

Fachbereich 1 Zentrale Dienste<br />

FBL Ramspott<br />

119


Betriebsausschuss<br />

Vorsitzender Maas<br />

stellv. Vors. Newiger<br />

Zahl der Mitglieder 17<br />

Kreistagsmitglieder (KTM) 13<br />

Sachkundige Bürger (SKB) 4<br />

Stimmberechtigt 17<br />

CDU 6 KTM 3 SKB<br />

SPD 4 KTM<br />

FDP 2 KTM<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1 KTM<br />

fraktionslos 1 SKB<br />

Mitglieder Vertreter<br />

CDU Maas Wittershagen<br />

Diekmann Wolff<br />

Heinemann Willmes<br />

Menke Schmidt<br />

Peitz Schäfer<br />

Schürmann Wargin<br />

Goldner (SKB) Pielsticker<br />

Schauerte (SKB) Wüllner<br />

Schulte, R. (SKB) Hafner<br />

SPD Newiger Rickert (SKB)<br />

Berghoff Lipke<br />

Schlenke Blum<br />

Wiese Schneider<br />

FDP Fehling Frisse (SKB)<br />

Virnich Niggemann<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

Ulmke Wälter (SKB)<br />

fraktionslos<br />

Koch (SKB) Loos<br />

Verwaltung<br />

Landrat Abfallentsorgungsbetrieb<br />

Dr. Schneider des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es<br />

Betriebsleiter Pape<br />

120


Kreisjugendhilfeausschuss<br />

Vorsitzender Diekmann<br />

stellv. Vors. Lipke<br />

Zahl der Mitglieder 27<br />

Stimmberechtigt 15<br />

Mitglieder der Vertretungskörperschaft oder von ihr gewählte Frauen<br />

und Männer, die in der Jugendhilfe erfahren sind<br />

CDU 4 KTM, 1 SKB<br />

SPD 2 KTM<br />

FDP 1 SKB<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1 SKB<br />

Mitglieder, die auf Vorschlag der im Bereich des Jugendamtes<br />

wirkenden und anerkannten freien Träger gewählt wurden (mit<br />

Stimmrecht)<br />

Beratende Mitglieder 12<br />

(ohne Stimmrecht)<br />

Mitglieder der Vertretungskörperschaft oder von ihr gewählte<br />

Frauen und Männer, die in der Jugendhilfe erfahren sind<br />

Mitglieder Vertreter<br />

CDU Diekmann Beckmann<br />

Hilgenberg Schäfer<br />

Lenze Hermes<br />

Schmidt Menke<br />

Padberg (SKB) Leifels<br />

SPD Lipke Berghoff<br />

Bagarić Schlenke<br />

FDP Hoffmann, D. (SKB) Völcker (SKB)<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

Hoffmann (SKB) Wolf<br />

121<br />

6


Mitglieder, die auf Vorschlag der im Bereich<br />

des Jugendamtes wirkenden und anerkannten<br />

freien Träger gewählt wurden:<br />

(mit Stimmrecht)<br />

Goesmann, Stefan Kallemeier, Gerda<br />

Sprink, Rainer Eirund, Heinz-Georg<br />

Schmidt, Anke Frese, Michael<br />

Feldmann, Michael Kaiser, Michael<br />

Eickhoff, Kathrin Gadermann, Martin<br />

Steffen, Karina Meißner, Jörg<br />

Beratende Mitglieder (ohne Stimmrecht)<br />

Der Landrat oder ein/e von ihm bestellte/r Vertreter/in<br />

Der Leiter der Verwaltung des Jugendamtes<br />

oder deren / dessen Vertreter/in<br />

Schwens, Hans-Werner Vogt, Mareike<br />

Milinski, Torsten Berkenkopf, Michaela<br />

Franken, Toni Mülder, Klaus<br />

Fröhlich, Thomas Didam, Stefan<br />

Schülke, Ingrid Lipinski, Norbert<br />

Bäumer, Hans-Jürgen Böhnke, Johannes<br />

Kloppenburg, Michael Lichtnecker, Michael<br />

fraktionslos<br />

Barthel Leisse (SKB)<br />

Raberg Wiese (SKB)<br />

Joch-Eren (SKB) Loos<br />

Verwaltung<br />

Fachbereich 2 Schulen und Jugend<br />

FBL Stolte<br />

122


Schulausschuss<br />

Vorsitzender Heinemann<br />

stellv. Vors. Brunsing-Aßmann<br />

Zahl der Mitglieder 26<br />

Kreistagsmitglieder (KTM) 15<br />

Sachkundige Bürger (SKB) 8<br />

Beratende Mitglieder 3<br />

Stimmberechtigt 23<br />

CDU 8 KTM 4 SKB<br />

SPD 4 KTM 2 SKB<br />

FDP 1 KTM 1 SKB<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1 KTM 1 SKB<br />

fraktionslos 1 KTM<br />

Mitglieder Vertreter<br />

CDU Heinemann Diekmann<br />

Beckmann Hafner<br />

Menke Schmidt<br />

Walenta Hermes<br />

Pfitzner Willmes<br />

Schräjahr Wargin<br />

Schürmann Lenze<br />

Wittershagen Schäfer<br />

Richter (SKB) Brüne (SKB)<br />

Schröder (SKB) Kriegel (SKB)<br />

Schüngel (SKB) Eickel (SKB)<br />

Thiele (SKB) Linke (SKB)<br />

SPD Brunsing-Aßmann Hoffmann<br />

Bagarić Lipke<br />

Hirdler Schneider<br />

Schlenke Sengen<br />

Hardebusch (SKB) Brüggemann (SKB)<br />

Werker (SKB) Krüger (SKB)<br />

FDP Virnich Kampmann (SKB)<br />

Schmidt, N. (SKB) Kahler (SKB)<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

Wolf Hoffmann (SKB)<br />

Wilmer (SKB) Becker<br />

fraktionslos<br />

Barthel Loos<br />

123


Beratende Mitglieder<br />

Pfarrer<br />

Eickelmann, Günter Braun, Alfred<br />

Pfarrer<br />

Homann, Ulrich Pfarrer Müller, Rainer<br />

fraktionslos<br />

Dr. Arslan (SKB) Hudyma (SKB)<br />

Verwaltung<br />

Fachbereich 2 Schulen und Jugend<br />

FBL Stolte<br />

124


Kulturausschuss<br />

Vorsitzender Wolff<br />

stellv. Vors. Dr. Schult<br />

Zahl der Mitglieder 17<br />

Kreistagsmitglieder 11<br />

Sachkundige Bürger 6<br />

Stimmberechtigt 17<br />

CDU 6 KTM 3 SKB<br />

SPD 3 KTM 1 SKB<br />

FDP 1 KTM 1 SKB<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1 SKB<br />

fraktionslos 1 KTM<br />

Mitglieder Vertreter<br />

CDU Wolff Pfitzner<br />

Beckmann Schmidt<br />

Hafner Walenta<br />

Schräjahr Diekmann<br />

Schürmann Wittershagen<br />

Wargin Hermes<br />

Franzen (SKB) Kriegel (SKB)<br />

Schäfer (SKB) Bauerdick, H. (SKB)<br />

Wurm (SKB) Willmes<br />

SPD Dr. Schult Sengen<br />

Blum Berghoff<br />

Brunsing-Aßmann Hoffmann<br />

Vielhaber (SKB) Kurzius (SKB)<br />

FDP Fehling Gillert (SKB)<br />

Willeke, A (SKB) Kaiser (SKB)<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

Bolle (SKB) Vogel (SKB)<br />

fraktionslos<br />

Raberg Schlömer-Bracht (SKB)<br />

Verwaltung<br />

Fachbereich 4 Soziales, Kultur und Verkehr<br />

FBL Bork<br />

125


Gesundheits- und Sozialausschuss<br />

Vorsitzender Lenze<br />

stellv. Vors. Schlenke<br />

Zahl der Mitglieder 25<br />

Kreistagsmitglieder (KTM) 17<br />

Sachkundige Bürger (SKB) 6<br />

Beratende Mitglieder 2<br />

Stimmberechtigt 23<br />

CDU 9 KTM 3 SKB<br />

SPD 5 KTM 1 SKB<br />

FDP 1 KTM 1 SKB<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1 KTM 1 SKB<br />

fraktionslos 1 KTM<br />

Mitglieder Vertreter<br />

CDU Lenze Schräjahr<br />

Beckmann Pfitzner<br />

Fisch Diekmann<br />

Hafner Wargin<br />

Hermes Schürmann<br />

Hilgenberg Schäfer<br />

Leifels Wüllner<br />

Nies Pielsticker<br />

Schmidt Menke<br />

Arns (SKB) Hagelstein (SKB)<br />

Dr. Baranski (SKB) Fleischmann (SKB)<br />

Speckenheuer (SKB) Mingeleers (SKB)<br />

SPD Schlenke Blum<br />

Berghoff Bagarić<br />

Hirdler Schneider<br />

Hoffmann Brune-Kaufung (SKB)<br />

Lipke Brüggemann<br />

Stechele (SKB) Hesse (SKB)<br />

FDP Niggemann Horstmann (SKB)<br />

Fehling, E. (SKB) Middel (SKB)<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

Wolf Hoffmann (SKB)<br />

Glaremin (SKB) Goffin (SKB)<br />

fraktionslos<br />

Raberg Meinaß (SKB)<br />

126


Beratende Mitglieder<br />

Arenhövel, Heinz Dörbaum, Petra<br />

(Behindertenbeauftragter) (stv. Behindertenbeauftragte)<br />

fraktionslos<br />

Loos, A. (SKB) Loos, R.<br />

Verwaltung<br />

Fachbereich 3 Ordnung, Umwelt und<br />

FBL‘in Menne Gesundheit<br />

Fachbereich 4 Soziales, Kultur und<br />

FBL Bork Verkehr<br />

127


Ausschuss für Wirtschaft, Struktur und Tourismus<br />

Vorsitzender Schneider, H.W.<br />

stellv. Vors. Willmes<br />

Zahl der Mitglieder 25<br />

Kreistagsmitglieder (KTM) 20<br />

Sachkundige Bürger (SKB) 3<br />

Beratende Mitglieder 2<br />

Stimmberechtigt 23<br />

CDU 10 KTM 2 SKB<br />

SPD 6 KTM<br />

FDP 2 KTM<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1 KTM 1 SKB<br />

fraktionslos 1 KTM<br />

Mitglieder Vertreter<br />

CDU Willmes Menke<br />

Fisch Schräjahr<br />

Hermes Schürmann<br />

Peitz Walenta<br />

Pielsticker Pfitzner<br />

Schäfer Hilgenberg<br />

Schulte, K. Diekmann<br />

Wittershagen Maas<br />

Wolff Heinemann<br />

Wüllner Leifels<br />

Bracht (SKB) Kapteiner (SKB)<br />

Gerke (SKB) Hafner<br />

SPD Schneider, H.W. Dr. Schult<br />

Brüggemann Lipke<br />

Hoffmann Brunsing-Aßmann<br />

Newiger Berghoff<br />

Schlenke Hirdler<br />

Wiese Kreutzmann (SKB)<br />

FDP Mühlenbein Fehling<br />

Walter Meisterjahn (SKB)<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

Becker Scheidt (SKB)<br />

Olbrich (SKB) Vollmer<br />

fraktionslos<br />

Barthel Eickhoff (SKB)<br />

128


Beratende Mitglieder<br />

fraktionslos<br />

Rabe (SKB) Gehrisch (SKB)<br />

Loos (KTM)<br />

Verwaltung<br />

Landrat Fachdienst 01<br />

Dr. Schneider Strukturförderung, Regionalentwicklung<br />

FDL Rickert<br />

129


Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten<br />

Vorsitzender Peitz<br />

stellv. Vors. Brüggemann<br />

Zahl der Mitglieder 24<br />

Kreistagsmitglieder (KTM) 15<br />

Sachkundige Bürger (SKB) 8<br />

Beratende Mitglieder 1<br />

Stimmberechtigt 23<br />

CDU 7 KTM 5 SKB<br />

SPD 5 KTM 1 SKB<br />

FDP 1 KTM 1 SKB<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2 KTM<br />

fraktionslos 1 SKB<br />

Mitglieder Vertreter<br />

CDU Peitz Schürmann<br />

Hermes Schräjahr<br />

Pielsticker Hafner<br />

Schnorbus Menke<br />

Schäfer Beckmann<br />

Wargin Fisch<br />

Willmes Maas<br />

Bauerdick, N. (SKB) Albers (SKB)<br />

Heymer (SKB) Schmidt<br />

Noeke (SKB) Pfitzner<br />

Trippe (SKB) Leifels<br />

Freiherr von Weichs (SKB) Wolff<br />

SPD Brüggemann Lipke<br />

Hoffmann, R. Brunsing-Aßmann<br />

Dr. Schult Kellermann (SKB)<br />

Sengen Müller (SKB)<br />

Wiese Newiger<br />

Sieren (SKB) Mühlnickel (SKB)<br />

FDP Mühlenbein Niggemann<br />

Willeke, K. (SKB) Kräling (SKB)<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

Becker Bolle (SKB)<br />

Vollmer Ulmke<br />

fraktionslos<br />

Schulte-Huermann (SKB) Hellwig (SKB)<br />

130


Beratende Mitglieder<br />

fraktionslos<br />

Wendland (SKB) Liapis (SKB)<br />

Verwaltung<br />

Fachbereich 3 Ordnung, Umwelt und<br />

FBL‘in Menne und Gesundheit<br />

131


132


Kreispolizeibeirat<br />

Vorsitzender Leifels<br />

stellv. Vorsitzende Sengen<br />

Zahl der Mitglieder 11<br />

Kreistagsmitglieder (KTM) 10<br />

Sachkundige Bürger (SKB) 1<br />

FRAKTIONEN DER IM KREISTAG VERTRETENEN PARTEIEN<br />

Mitglieder Vertreter<br />

CDU Leifels Wüllner<br />

Nies Schulte, K.<br />

Walenta Maas<br />

Pfitzner Schürmann<br />

Pielsticker Wittershagen<br />

Schmidt Beckmann<br />

SPD Sengen Brüggemann, R.<br />

Newiger Berghoff<br />

Dr. Schult Lipke<br />

FDP Laufmöller, H. (SKB) Graf (SKB)<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

Wolf Vollmer<br />

Verwaltung<br />

Kreispolizeibehörde<br />

Dr. Schneider Landrat<br />

Petering Abteilungsleiter<br />

Müller-Thüsing Leiter Direktionsbüro -Zentrale Aufgaben-<br />

133


Jagdbeirat bei der Unteren Jagdbehörde<br />

des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es<br />

Vorsitzende: Menne, Anja<br />

Vertreter der Vetter, Fritz<br />

Jägerschaft: Dorfstraße 13<br />

59823 Arnsberg<br />

Bernholz, Christoph<br />

Homertstraße 14<br />

59889 Eslohe<br />

Hammerschmidt, Fritz-Ulrich<br />

In der Mark 1 a<br />

59929 Brilon<br />

Vertreter der Kühn, Franz-Josef<br />

Landwirtschaft: Uentrop<br />

Casparistraße 16<br />

59823 Arnsberg<br />

Kotthoff zu Kotthoff, Franz<br />

Remblinghausen<br />

59872 Meschede<br />

Vertreter der Feldmann-Schütte, Georg<br />

Forstwirtschaft: Oberkirchen<br />

Eggeweg 6<br />

57392 Schmallenberg<br />

Bödefeld, Reinhard<br />

Brilon-Wald<br />

Kirchweg 55<br />

59929 Brilon<br />

Vertreter der Peitz, Josef<br />

Jagdgenossen- Ebbinghof 1<br />

schaften: 57392 Schmallenberg<br />

Vertreter des Kuhl, Sven<br />

Naturschutzes: Frohntalweg 5<br />

34431 Marsberg<br />

Vertreter der Dame, Günter<br />

unteren Obereimer 13<br />

Forstbehörde: 59821 Arnsberg<br />

134


Vertreter der Holtkämper, Volker<br />

Unteren Forst- Am Losenberg 17<br />

behörde 59939 Olsberg<br />

Verwaltung<br />

Fachbereich 3 Ordnung, Umwelt und Gesundheit<br />

FBL‘in Menne<br />

135


Landschaftsbeirat bei der Unteren Landschaftsbehörde<br />

des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es<br />

Vorsitzender: Johannes Schröder<br />

stellv. Vorsitzender: René de l'Homme de Courbière<br />

Zahl der Mitglieder: 16<br />

Vorschlagende<br />

Vereinigung<br />

Bund für Umwelt<br />

und Naturschutz<br />

Deutschland e.V.<br />

(BUND)<br />

Mitglieder Vertreter<br />

Bartetzko, Herbert<br />

Wenninghausen 1<br />

59846 Sundern<br />

wie vor (BUND) Kistner, Gerd<br />

Grabenstraße 3 a<br />

59759 Arnsberg<br />

Naturschutzbund<br />

Deutschland e.V.<br />

(NABU)<br />

Schröder, Johannes<br />

Bredelar<br />

Zur Osterwiese 56<br />

34431 Marsberg<br />

wie vor (NABU) Stein, Franz-Josef<br />

Madfeld<br />

Tiefer Weg 21<br />

59929 Brilon<br />

Landesgemeinschaft<br />

Naturschutz und<br />

Umwelt NRW e.V.<br />

(LNU)<br />

Koch, Bernhard<br />

Am Ufer 20<br />

58739 Wickede<br />

wie vor (LNU) Kunst, Volkhard<br />

An der Hardt 7<br />

59969 Hallenberg<br />

wie vor (LNU) Lindner, Martin<br />

Parkstraße 21<br />

59846 Sundern<br />

Schutzgemeinschaft<br />

Deutscher Wald<br />

NRW e.V.<br />

Westfälisch-Lippischer<br />

Landwirtschaftsverband<br />

(WLV)<br />

Bub, Dr. Gerrit<br />

Möhneburg 1<br />

59929 Brilon<br />

Hesse, Berthold<br />

Zur Grund 12<br />

59964 Medebach<br />

wie vor (WLV) Kaup, Johannes<br />

Wünnenberger Straße 108<br />

59929 Brilon<br />

136<br />

Korn, Klaus<br />

Randweg 50<br />

59846 Sundern<br />

Becker, Antonius<br />

Wengeler Höhe<br />

59846 Sundern<br />

Kuhl, Sven<br />

Frohntalweg 5<br />

34431 Marsberg<br />

Legge, Harald<br />

Am Fichtenhang 11<br />

34431 Marsberg<br />

Götte, Richard<br />

Am Kalvarienberg 1<br />

59929 Brilon<br />

Zimmermann, Dirk<br />

Müssenbergstraße 53<br />

59821 Arnsberg<br />

Giller, Franz-Josef<br />

Pfarrer-Koch-Straße 3<br />

34431 Marsberg<br />

Schmitt, Heinz-Peter<br />

Am Hang 1<br />

59872 Meschede<br />

Schröder, Jürgen<br />

Hansestraße 30<br />

59964 Medebach<br />

Drews-Kreilman,<br />

Karsten<br />

Dünnefeldweg 13<br />

59872 Meschede


Waldbauernverband<br />

NRW e.V.<br />

Landesverband<br />

Gartenbau<br />

„Westfalen Lippe“ e.V.<br />

Albers,<br />

Wilhelm-Johannes<br />

Frielinghausen 1<br />

59872 Meschede<br />

Kewel, Hans<br />

Wennemen<br />

Langenbruch 3<br />

59872 Meschede<br />

Landesjagdverband Bernholz, Philipp<br />

Am Hammer 1<br />

59889 Eslohe<br />

Landesfischereiverband<br />

Landessportbund<br />

NRW e.V.<br />

Landesverband<br />

Westf. und Lippischer<br />

Imker e.V.<br />

de l‘Homme de<br />

Courbière, René<br />

Schloßstraße 42a<br />

59821 Arnsberg<br />

Eickelmann, Christian<br />

Eversberg<br />

Oststraße 2<br />

59872 Meschede<br />

Meyer, Jürgen<br />

Fasanenweg 40<br />

59846 Sundern<br />

137<br />

Richart-Willmes, Stefan<br />

Fleckenberg<br />

Im Siepen 2<br />

57392 Schmallenberg<br />

Vorderwülbecke, Klaus<br />

Bahnhofstraße 45<br />

59939 Olsberg<br />

Gödde, Alfred<br />

Leckmart 7<br />

59889 Eslohe<br />

Rosen, Manfred<br />

Graf-Galen-Straße 25<br />

59755 Arnsberg<br />

Kahle, Rolf-Peter<br />

Bahnhofstraße 18<br />

59939 Olsberg<br />

Nurk, Josef<br />

Herhagen 3<br />

59889 Eslohe


138


Mitgliedschaften<br />

139<br />

Seite<br />

1. Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) 140<br />

2. Aktiengesellschaften (AG) 144<br />

3. Zweckverbände 145<br />

4. Eingetragene Vereine (e.V.) 149<br />

5. Kuratorien 151<br />

6. Beiräte 152<br />

7. Sonstige 154<br />

8. Gutachterausschuss für Grundstückswerte<br />

im <strong>Hochsauerlandkreis</strong> 157


1. Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH)<br />

Bergbaumuseum Ramsbeck GmbH, Bestwig<br />

Verwaltung<br />

Gesellschaftversammlung<br />

FBL 4<br />

CDU Schmidt, Wurm (SKB), Heinemann,<br />

SPD Bagarić<br />

FDP Fehling<br />

Kuratorium<br />

LR Dr. Schneider<br />

Betriebsgesellschaft RADIO HOCHSAUERLANDKREIS mbH & Co.<br />

KG, Meschede<br />

Verwaltung<br />

Gesellschafterversammlung<br />

Kreiskämmerer<br />

CDU Peitz<br />

SPD Blum<br />

Betriebsverwaltungsgesellschaft<br />

RADIO HOCHSAUERLANDKREIS mbH & Co. KG, Meschede<br />

Verwaltung<br />

Gesellschaftversammlung<br />

Kreiskämmerer<br />

CDU Peitz<br />

SPD Blum<br />

Entwicklungsgesellschaft <strong>Hochsauerlandkreis</strong> mbH (EWG),<br />

Meschede<br />

Verwaltung<br />

Gesellschaftversammlung<br />

Kreiskämmerer Brandenburg<br />

CDU Schulte K., Peitz<br />

SPD Dr. Schult<br />

FDP Fehling<br />

Aufsichtsrat<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Verwaltung KD Dr. Drathen FDL 01 Rickert<br />

CDU Wittershagen Wüllner<br />

Willmes Hermes<br />

SPD Schneider, H.W. Brüggemann, R.<br />

FDP Walter Mühlenbein<br />

140


Erholungs- und Sportzentrum Winterberg GmbH<br />

Verwaltung<br />

Gesellschafterversammlung<br />

FBL 1<br />

CDU Menke, Schnorbus, Schulte, K.<br />

SPD Schneider, H.W.<br />

FDP Mühlenbein<br />

Geschäftsführer<br />

KD Dr. Drathen<br />

Flughafen Paderborn / Lippstadt GmbH, Büren-Ahden<br />

Verwaltung<br />

Gesellschafterversammlung<br />

FBL 1<br />

CDU Leifels<br />

SPD Wiese<br />

Aufsichtsrat<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

LR Dr. Schneider KD Dr. Drathen<br />

Flugplatzgesellschaft Meschede mbH, Meschede<br />

Verwaltung<br />

Gesellschaftversammlung, Aufsichtsrat<br />

Ramspott (FBL 1)<br />

CDU Wolff, Peitz, Pfitzner, Wargin,<br />

SPD Brüggemann, Lipke<br />

FDP Fehling<br />

Geschäftsführer<br />

FBL 4<br />

Freizeitpark Hochsauerland GmbH, Gevelinghausen-Wasserfall<br />

Gesellschafterversammlung<br />

Verwaltung Kreiskämmerer<br />

CDU Menke, Schmidt, Heinemann<br />

SPD Bagarić<br />

FDP Mühlenbein<br />

141


Gesellschaft für Abfallwirtschaft Hochsauerland mbH (GAH)<br />

Gesellschaftverversammlung<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

CDU Maas (Vors.) Wittershagen<br />

Diekmann Wolff<br />

Goldner (SKB) Pielsticker<br />

Heinemann Willmes<br />

Menke Schmidt<br />

Peitz Schäfer<br />

Schauerte (SKB) Wüllner<br />

Schürmann Wargin<br />

Schulte, R. (SKB) Hafner<br />

SPD Wiese Schneider<br />

Schlenke Blum<br />

Berghoff Lipke<br />

Newiger Rickert (SKB)<br />

FDP Virnich Niggemann (SKB)<br />

Fehling Frisse (SKB)<br />

BÜNDNIS 90/<br />

DIE GRÜNEN<br />

Ulmke Wälter (SKB)<br />

fraktionslos Koch (SKB) Loos<br />

Verwaltung KD Dr. Drathen FBL 1<br />

Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (RLG), Soest<br />

Gesellschaftverversammlung<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

CDU Maas<br />

Aufsichtsrat<br />

Walenta<br />

Verwaltung KD Dr. Drathen (1. stv. Vorsitzender)<br />

CDU Wolff, Diekmann<br />

SPD Newiger<br />

Strukturkommission<br />

Verwaltung KD Dr. Drathen<br />

Südwestfalen Agentur GmbH<br />

Gesellschafterversammlung<br />

Verwaltung LR Dr. Schneider<br />

Vorsitzender WST Schneider, H.W. (SPD)<br />

stv. Vors. WST Willmes (CDU)<br />

Aufsichtsrat<br />

LR Dr. Schneider<br />

KD Dr. Drathen<br />

142


Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen mbH (TKG),<br />

Meschede<br />

Gesellschaftversammlung<br />

Verwaltung FDL 01<br />

CDU Diekmann, Wittershagen, Wargin<br />

SPD Schlenke, Brüggemann<br />

FDP Fehling<br />

Aufsichtsrat<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Verwaltung LR Dr. Schneider FDL 01<br />

CDU Schulte, L. Lenze<br />

Hilgenberg Wittershagen<br />

SPD Schneider Dr. Schult<br />

Geschäftsführer<br />

Bison (WFG), Schulte, B. (WFG)<br />

Vereinigung ehemaliger kommunaler Aktionäre der<br />

VEW GmbH (VKA)<br />

Gesellschafterausschuss<br />

Verwaltung Kreiskämmerer<br />

LR Dr. Schneider<br />

Gesellschafterversammlung<br />

Verwaltung Kreiskämmerer Brandenburg<br />

Vermögensverwaltungsgesellschaft für den <strong>Hochsauerlandkreis</strong><br />

mbH, Meschede (VVGH)<br />

Gesellschaftversammlung, Aufsichtsrat<br />

Verwaltung FBL 1<br />

CDU Schulte, L., Nies<br />

SPD Schneider, H.W.<br />

FDP Mühlenbein<br />

Geschäftsführer<br />

KD Dr. Drathen<br />

143


Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH (WVG), Münster<br />

Gesellschafterversammlung<br />

SPD Schneider, H.W.<br />

Aufsichtsrat<br />

Verwaltung KD Dr. Drathen<br />

Wirtschaftsförderungsgesellschaft <strong>Hochsauerlandkreis</strong> mbH<br />

(WFG), Meschede<br />

Gesellschafterversammlung<br />

Verwaltung Kreiskämmerer<br />

CDU Leifels, Schulte, L. (Vorsitzender), Pfitzner<br />

SPD Dr. Schult, (stv. Vorsitzender), Brüggemann<br />

FDP Walter<br />

Aufsichtsrat<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Verwaltung<br />

Vors. d. Gesellschafter-<br />

LR Dr. Schneider FDL 01<br />

versammlung Schulte, L. (CDU) Leifels (CDU)<br />

stv. Vorsitzender der<br />

Gesellschaftervers. Dr. Schult (SPD) Brüggemann (SPD)<br />

2. Aktiengesellschaften<br />

Geschäftsführer<br />

KD Dr. Drathen<br />

Kommunale Energiebeteiligungsgesellschaft (KEB Holding AG)<br />

Verwaltung:<br />

Aufsichtsrat<br />

Kreiskämmerer<br />

CDU LR Dr. Schneider, Schulte, L.<br />

SPD Schneider, H.W.<br />

RWE Aktiengesellschaft, Essen<br />

Hauptversammlung<br />

KD Dr. Drathen<br />

Hauptversammlung<br />

LR Dr. Schneider<br />

144


3. Zweckverbände<br />

Altlastensanierungs- und Altlastenaufbereitungsverband NRW<br />

(AAV), Hattingen<br />

Delegiertenversammlung<br />

Verwaltung FBL 3<br />

Sparkasse Hochsauerland<br />

Verwaltungsrat<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

CDU Schmidt Hilgenberg<br />

SPD Schneider, H.W. Sengen<br />

Vorsitzender LR Dr. Schneider<br />

Sparkassenzweckverband des HSK, der Städte Brilon, Hallenberg,<br />

Medebach, Olsberg, Winterberg und der Gemeinde Bestwig<br />

Verbandsversammlung<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Verwaltung Meier Schlüter, D.<br />

CDU Diekmann Schräjahr<br />

Menke Hilgenberg<br />

Schnorbus Lenze<br />

Schmidt Pfitzner<br />

SPD Sengen Wiese<br />

Newiger Bagarić<br />

FDP Walter Mühlenbein<br />

BÜNDNIS 90/<br />

DIE GRÜNEN<br />

Becker Wolf<br />

Wasserbeschaffungsverband Arnsberg<br />

Verbandsversammlung<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Verwaltung Vedder Gillert<br />

CDU Willmes Wittershagen<br />

SPD Hoffmann, R.<br />

Vorstand<br />

Brunsing-Aßmann<br />

Walenta (CDU) Dr. Schult (SPD)<br />

145


Wasserverband Hochsauerland, Meschede<br />

Verbandsversammlung<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Verwaltung FDL 33 stv. FDL 33<br />

CDU Menke Schnorbus<br />

Schmidt Schräjahr<br />

SPD Brüggemann Lipke<br />

CDU<br />

Vorstand<br />

Menke Schmidt<br />

Zweckverband KDVZ Citkomm<br />

1. stv. Verbandsvorsteher KD Dr. Drathen<br />

Verbandsversammlung<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Verwaltung FDL 13 stv. FDL 13<br />

CDU Pielsticker Wargin<br />

SPD Lipke Brüggemann, R.<br />

Verwaltungsrat<br />

KD Dr. Drathen Schulte, L. (CDU)<br />

zusätzlich von der Verwaltung:<br />

FBL 1 stv. FBL 1<br />

Zweckverband Naturpark Arnsberger Wald, Soest<br />

Verbandsversammlung<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Verwaltung FBL'in 3 FDL'in 35<br />

CDU Pfitzner Wargin<br />

Beckmann Wittershagen<br />

Maas Walenta<br />

SPD Dr. Schult Hoffmann, R.<br />

FDP Walter Virnich<br />

146


Zweckverband Naturpark „Eggegebirge und südlicher Teutoburger<br />

Wald“, Detmold<br />

Zweckverband Naturpark Homert, Meschede<br />

Verbandsversammlung<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Wüllner (CDU) Schlenke (SPD)<br />

Verbandsversammlung<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Verwaltung FDL'in 35 stv. FDL 35<br />

CDU Wargin Pfitzner<br />

Schulte, K. Maas<br />

Pielsticker Walenta<br />

SPD Berghoff Blum<br />

FDP Virnich Fehling<br />

Zweckverband Naturpark Rothaargebirge, Meschede<br />

Verbandsversammlung<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Verwaltung FDL'in 35 stv. FDL 35<br />

CDU Hermes Schürmann<br />

Schnorbus Wolff<br />

SPD Lipke Sengen<br />

FDP Niggemann Virnich<br />

Zweckverband Naturpark Diemelsee, Korbach<br />

Verbandsversammlung<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Leifels (CDU) Schlenke (SPD)<br />

147


Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Ruhr-Lippe (ZRL),<br />

Unna<br />

2. stv. Verbandsvorsteher KD Dr. Drathen<br />

Verbandsversammlung<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Verwaltung FDL 01 stv. FDL 01<br />

CDU Diekmann Wittershagen<br />

Menke Wüllner<br />

SPD Wiese Newiger<br />

FDP Fehling Walter<br />

Verwaltung<br />

Tarifkommission<br />

stv. FDL 01 FDL 01<br />

CDU Wittershagen Diekmann<br />

Dachzweckverband Nahverkehr Westfalen (NVW), Unna<br />

Verbandsversammlung<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Verwaltung FDL 01 stv. FDL 01<br />

CDU Diekmann Wittershagen<br />

148


4. Eingetragene Vereine<br />

Förderverein NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und<br />

Kulturpflege e.V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Peitz (CDU) Dr. Schult (SPD)<br />

Freundeskreis Megiddo und <strong>Hochsauerlandkreis</strong> e.V., Meschede<br />

Vorstand<br />

LR Dr. Schneider<br />

Region Naturpark Diemelsee e.V., Korbach<br />

Mitgliederversammlung<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Leifels (CDU) Schlenke (SPD)<br />

Vorstand<br />

LR Dr. Schneider<br />

Naturschutzzentrum Biologische Station <strong>Hochsauerlandkreis</strong> e.V.<br />

Verwaltung<br />

Mitgliederversammlung<br />

FDL'in 35<br />

CDU Walenta<br />

SPD Sengen<br />

Partnerschaftsvereinigung West Lothian und<br />

<strong>Hochsauerlandkreis</strong> e.V., Meschede<br />

Vorstand<br />

LR Dr. Schneider<br />

149


Rothaarsteig-Verein e.V., Schmallenberg und<br />

Rothaarsteig Infrastruktur e.V.<br />

Mitgliederversammlung und Vorstand<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Verwaltung FBL 4 stv. FBL'in 4<br />

Sauerland-Tourismus e.V., Schmallenberg<br />

Mitgliederversammlung<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Verwaltung FBL 4 stv. FBL'in 4<br />

CDU Hermes Schmidt<br />

Schnorbus Schulte, K.<br />

SPD Hirdler Schneider, H.W.<br />

FDP Walter Virnich<br />

Vorstand<br />

KD Dr. Drathen<br />

Trägerverein Sauerland-Radwelt e.V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Verwaltung FBL 4 stv. FBL'in 4<br />

CDU Wargin Hafner<br />

Schnorbus Schürmann<br />

SPD Wiese Sengen<br />

FDP Niggemann Walter<br />

Trägerverein „Mundartarchiv Sauerland“<br />

Mitgliederversammlung<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

FDL 45 (Verw.) Wolff (CDU)<br />

Trägerverein Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland e.V.<br />

Mitgliederversammlung und Vorstand<br />

Verwaltung Bork (FBL 4)<br />

150


Trägerverein Wintersport-Arena Sauerland/Siegerland<br />

Wittgenstein e.V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Verwaltung FBL 4 stv. FBL'in 4<br />

CDU Hermes Hilgenberg<br />

Schnorbus Menke<br />

SPD Schneider, H.W. Newiger<br />

FDP Niggemann Virnich<br />

Veranstaltergemeinschaft für Lokalfunk im <strong>Hochsauerlandkreis</strong>-<br />

Radio Sauerland e.V., Meschede<br />

Mitgliederversammlung<br />

Verwaltung Böddicker (stv. FDL'in 11)<br />

CDU Peitz<br />

Verein der Freunde und Förderer der Fachhochschule für<br />

Südwestfalen in Meschede<br />

Vorstand<br />

LR Dr. Schneider<br />

Verkehrsverband Westfalen e.V., Dortmund<br />

Mitgliederversammlung<br />

SPD Schneider, H.W.<br />

5. Kuratorien<br />

Vorstand<br />

LR Dr. Schneider<br />

Altentagesheim des Caritas-Verbandes Arnsberg-Sundern e.V.<br />

Kuratorium<br />

CDU Nies<br />

Heim der Offenen Tür in Meschede<br />

Verwaltung<br />

Kuratorium<br />

FBL 2<br />

CDU Lenze<br />

151


6. Beiräte<br />

Arbeitsmarktpolitischer Beirat gem. § 18 SGB II in der Region HSK<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Vorsitz LR Dr. Schneider KD Dr. Drathen<br />

CDU Lenze Pielsticker<br />

SPD Schlenke Schneider, H.W.<br />

FDP Walter Niggemann<br />

BÜNDNIS 90/<br />

DIE GRÜNEN<br />

Ulmke Vollmer<br />

fraktionslos Raberg Loos<br />

Beirat für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)<br />

Verwaltung Landrat DR. Schneider, KD Dr. Drathen<br />

SPD, Vors. des WST Schneider, H.W.<br />

CDU Diekmann, Menke<br />

SPD Wiese<br />

FDP Fehling<br />

Beirat der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe,<br />

(Kreisstelle Hochsauerland), Meschede<br />

Verwaltung LR Dr. Schneider<br />

Schulbeirat bei der Landwirtschaftsschule<br />

(Kreisstelle Hochsauerland), Meschede<br />

Vorsitzender<br />

LR Dr. Schneider<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

CDU Schäfer Lenze<br />

SPD Dr. Schult Sengen<br />

Schulbeirat bei der PTA-Lehranstalt in Olsberg<br />

CDU Menke (Mitglied des Schulausschusses)<br />

Lehranstalt FDL 23 (Verwaltung)<br />

Verwaltung FDL 21 (Verwaltung)<br />

152


Beirat Verbraucherberatungsstelle Arnsberg<br />

Verwaltung Pressesprecher Reuther<br />

CDU Nies<br />

SPD Hoffmann<br />

FDP Walter<br />

BÜNDNIS 90/<br />

DIE GRÜNEN<br />

Wolf<br />

153


7. Sonstige<br />

Arbeitskreis für die Vergabe eines Anerkennungspreises für das<br />

Ehrenamt durch den HSK<br />

Verwaltung KD Dr. Drathen<br />

CDU Beckmann, Schmidt, Lenze, Wolff<br />

SPD Blum, Sengen<br />

FDP Virnich<br />

BÜNDNIS 90/<br />

DIE GRÜNEN<br />

Ulmke<br />

Auswahlgremium zur Verleihung des Wirtschaftspreises des HSK<br />

Verwaltung KD Dr. Drathen<br />

CDU Willmes, Wolff, Leifels<br />

SPD Schneider, H.W., Wiese<br />

FDP Papenheim (SKB)<br />

Deutsche Sektion des Rates der Gemeinden und<br />

Regionen Europas (RGRE)<br />

Verwaltung<br />

Delegiertenversammlung<br />

LR Dr. Schneider<br />

CDU Schürmann<br />

SPD Wiese<br />

Lenkungskreis der Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland e.V.<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Verwaltung FBL 4 stv. FBL 4<br />

CDU Pielsticker Schulte, K.<br />

Förderprogramm "STÄRKEN vor Ort"<br />

(ehemals "Lokales Kapital für soziale Zwecke - LOS")<br />

Begleitausschuss<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Schulausschuss Heinemann Brunsing-Aßmann<br />

(CDU) (SPD)<br />

(Vorsitzender) (stv. Vorsitzende)<br />

154


Gesundheits- und Pflegekonferenz<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Verwaltung LR Dr. Schneider FBL 3<br />

CDU Schmidt Beckmann<br />

Lenze Leifels<br />

Nies Schulte, K.<br />

Vlatten (SKB) Arns (SKB)<br />

SPD Schlenke Hirdler<br />

Lipke Berghoff<br />

FDP Niggemann Fehling, E. (SKB)<br />

Kreiskommission „Unser Dorf hat Zukunft“<br />

Verwaltung LR Dr. Schneider<br />

CDU Beckmann<br />

SPD Brüggemann, R.<br />

Regionale Bildungskonferenz<br />

Vors. Schulausschuss Heinemann (CDU)<br />

stellv. Vors. Schulaussch. Brunsing-Aßmann (SPD)<br />

Vors. Jugendhilfeaussch. Diekmann (CDU)<br />

stv. Vors.Jugendhilfeaussch. Lipke (SPD)<br />

Verwaltung FBL 2<br />

Baukommission Musisches Bildungszentrum Südwestfalen<br />

- Akademie Bad Fredeburg-<br />

Mitglied Stellvertreter/in<br />

Verwaltung FBL 4 Bork<br />

CDU Walenta Maas<br />

SPD Brüggemann Dr. Schult<br />

FDP Virnich Fehling<br />

BÜNDNIS 90/<br />

DIE GRÜNEN<br />

Wolf Vollmer<br />

fraktionslos Loos Raberg<br />

155


"Arbeitsgruppe Obere Ruhrtalbahn"<br />

Verwaltung KD Dr. Drathen, stellv. FDL 01<br />

Heberling<br />

CDU Diekmann, Menke, Wittershagen,<br />

Wüllner<br />

SPD Wiese, Newiger<br />

FDP Fehling<br />

BÜNDNIS 90/<br />

DIE GRÜNEN<br />

Ulmke<br />

156


Gutachterausschuss für Grundstückswerte<br />

im <strong>Hochsauerlandkreis</strong><br />

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im HSK<br />

Eichholzstraße 9<br />

59821 Arnsberg<br />

Vorsitzender: Vedder, Hermann-Josef, Arnsberg<br />

� 0 29 31 / 94 - 42 25<br />

Geschäftsführer und Seifart, Georg, Arnsberg<br />

stellv. Vorsitzender: � 0 29 31 / 94 - 42 15<br />

stellv. Vorsitzender: Busch, Andreas, Bestwig *<br />

Schulte-Göbel, Konrad **<br />

ehrenamtliche Donner, Willi, Medebach<br />

Gutachter/innen Föckeler, Michael, Meschede<br />

Geueke-Göbel, Franz-Josef, Schmallenberg<br />

Lutowski, Erika, Brilon<br />

Mengeringhausen, Wilhelm Bernd, Brilon<br />

Dr. Mohr, Christian, Ense<br />

Nierhoff, Hans-Gerd, Winterberg<br />

Otte, Roland, Sundern<br />

ehrenamtliche Gutachter Hartlich, Klaus, Finanzamt Arnsberg<br />

der Finanzämter: Schmidt, Hans-Jürgen, Stellvertreter<br />

Wiese, Gerhard, Finanzamt Brilon<br />

Dietrich-Emde, Anita, Stellvertreterin<br />

Moritz, Siegmar, Finanzamt Meschede<br />

Wienand, Friedrich W., Stellvertreter<br />

* zugleich ehrenamtlicher Gutachter<br />

** ausschließlich zur Beratung über die Bodenrichtwerte<br />

157


158


Vertreter des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es<br />

in der Landschaftsversammlung<br />

und im Regionalrat<br />

13. Landschaftsversammlung des Landschaftsverbandes<br />

Westfalen-Lippe, Münster<br />

Landschaftsverband Westfalen-Lippe<br />

Freiherr-vom-Stein-Platz 1<br />

48133 Münster<br />

� 02 51 / 591 - 01<br />

� 02 51 / 591 - 33 00<br />

lwl@lwl.org<br />

www.lwl.org<br />

Mitglied Ersatzmitglied<br />

Wolff, Werner N.N.<br />

Kreistagsmitglied<br />

CDU<br />

Diekmann, Wolfgang Leifels, Gebhard<br />

Kreistagsmitglied Kreistagsmitglied<br />

CDU CDU<br />

Blum, Ulrich Kümmel, Herbert<br />

Kreistagsmitglied Ratsmitglied der Stadt Marsberg<br />

SPD SPD<br />

Vorsitzender der Landschaftsversammlung:<br />

Gebhard, Dieter (SPD), Gelsenkirchen<br />

Stellvertretende/r Vorsitzende/r der Landschaftsversammlung:<br />

Pavlicic, Michael (CDU), Paderborn<br />

Welper, Gertrud (BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN), Vreden<br />

Regionalrat des Regierungsbezirks Arnsberg<br />

Gewählt durch den Kreistag:<br />

Schneider, Hans Walter<br />

Kreistagsmitglied<br />

SPD<br />

Schulte, Ludwig<br />

Kreistagsmitglied<br />

CDU<br />

159


160


Landrat<br />

Dr. Karl Schneider<br />

Koordinator<br />

für die Fachbereiche<br />

1, 2 und 5<br />

Zugeordnete Stabsstellen:<br />

01 Strukturförderung, Regionalentwicklung<br />

02 Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG)<br />

03 Abfallentsorgungsbetrieb HSK<br />

04 Finanzwirtschaft<br />

05 Kreispolizeibehörde<br />

06 Gleichstellungsbeauftragte<br />

Schulamt<br />

Kreisdirektor<br />

Dr. Klaus Drathen<br />

Koordinator<br />

für die Fachbereiche<br />

3 und 4<br />

Zugeordnete Stabsstelle:<br />

09 Rechnungsprüfung<br />

161


162


Fachbereich 1<br />

Zentrale Dienste<br />

Fachbereichsleiter Ramspott<br />

Stellvertreter Wragge<br />

Fachdienst 11 Kommunalaufsicht / Kreistag<br />

Fachdienst 12 Steuerungsunterstützung,<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Service<br />

Pressestelle<br />

Fachdienst 13 Informations- und Kommunikationstechnik<br />

Fachdienst 14 Personal<br />

Fachdienst 15 Hochbau, Gebäudemanagement<br />

163


Fachbereich 2<br />

Schulen und Jugend<br />

Fachbereichsleiter Stolte<br />

Stellvertreter Meier<br />

Fachdienst 21 Schulverwaltung, Schulaufsicht<br />

Sachgebiet 21/1 Schulverwaltung<br />

Sachgebiet 21/2 Schulaufsicht<br />

Betrieb 22 Weiterbildung<br />

Fachdienst 23 Pharmazeutisch-Technische Lehranstalt<br />

Fachdienst 24 Regionale Schulberatung<br />

Fachdienst 25 Finanzielle Familienförderung<br />

Fachdienst 26 Soziale Dienste der Jugendhilfe,<br />

Jugendamtsleiter<br />

Fachdienst 27 Amtsvormundschaften, Beistandschaften, UVG<br />

Fachdienst 28 Kinderkurheim Norderney<br />

164


Fachbereich 3<br />

Ordnung, Umwelt und Gesundheit<br />

Fachbereichsleiterin Menne<br />

Stellvertreterin Kißmer<br />

Fachdienst 32 Integrations- und Ausländerangelegenheiten<br />

Fachdienst 33 Wasserwirtschaft<br />

Fachdienst 34 Abfallwirtschaft und Boderschutz<br />

Fachdienst 35 Untere Landschaftsbehörde, Naturparke, Jagd<br />

Fachdienst 36 Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt<br />

Fachdienst 37 Untere Gesundheitsbehörde -Gesundheitsamt-<br />

Sachgebiet 37/1 Amtsärztlicher Dienst und Infektionsschutz<br />

und Verwaltung<br />

Sachgebiet 37/2 Kinder-, Jugend- und Zahnärztlicher Dienst<br />

Sachgebiet 37/3 Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Sachgebiet 37/4 Arzneimittel-, Apotheken- und<br />

Gefahrstoffüberwachung<br />

Sachgebiet 37/5 Kinderfrühförderung<br />

Sachgebiet 37/6 Trinkwasser und Umwelthygiene<br />

Fachdienst 38 Rettungsdienst, Feuer- und Katastrophenschutz<br />

Betrieb 38/1 Rettungsdienst<br />

Sachgebiet 38/2 Feuer- und Katastrophenschutz<br />

Fachdienst 39 Rechts-, Gewerbe- und Vergabeangelegenheiten<br />

165


Fachbereich 4<br />

Fachdienst 42 Jobcenter<br />

Fachdienst 43 Soziales<br />

Soziales, Kultur und Verkehr<br />

Fachbereichsleiter Bork<br />

Stellvertreterin Stein<br />

Sachgebiet 43/1 Soziale Grundsatzangelegenheiten<br />

Sachgebiet 43/2 Wirtschaftliche Sozialhilfe<br />

Fachgebiet 44 Schwerbehindertenrecht<br />

Fachdienst 45 Kultur, Musikschule<br />

Fachdienst 46 Sauerland-Museum, Medienzentrum<br />

Fachdienst 47 Straßenverkehrsamt<br />

Fachdienst 48 Verkehrsordnungswidrigkeiten<br />

166


Fachbereich 5<br />

Bauen, Kataster und Vermessung, Straßen<br />

Fachbereichsleiter Schlüter<br />

Stellvertreter Vedder<br />

Fachdienst 51 Bauaufsicht, Wohnen, Immissionsschutz<br />

Sachgebiet 51/1 Bauaufsicht, Brandschutz<br />

Sachgebiet 51/2 Wohnen, Verwaltung<br />

Sachgebiet 51/3 Immissionsschutz<br />

Fachdienst 53 Wohnbauförderung<br />

Fachdienst 54 Kreisstraßen<br />

Fachdienst 55 Geoinformationen und Liegenschaftskataster<br />

Sachgebiete 55/11 u. 55/12 Kundenservice und Fortführung<br />

Sachgebiet 55/2 Geoservice<br />

Sachgebiete 55/31 u. 55/32 Vermessung und<br />

Katastererneuerung<br />

Sachgebiet 55/4 Grundstückswertermittlung<br />

167


Fachdienst 04<br />

04<br />

Fachdienst 01<br />

01 Betrieb 03<br />

03<br />

05<br />

Strukturförderung,<br />

Landrat<br />

Kreispolizeibehörde<br />

Finanzwirtschaft<br />

Abfallentsorgungsbetrieb<br />

Regionalentwicklung<br />

Leiter Abt. Pol.: Petering -731300- Brandenburg, Peter -1550-<br />

<strong>Hochsauerlandkreis</strong><br />

Dr. Schneider -2417-<br />

Rickert -1618-<br />

Leiter D-ZA: Müller-Thüsing -2503- Stratmann -1404-<br />

Leiter: Pape -544217-<br />

Heberling -1504- Vertreter: Greve (V) -544210-<br />

Sachgebiet 04/1<br />

Geschäftsbuchführung/<br />

Kitzhöfer (T)-544231-<br />

Fachdienst 09<br />

09<br />

Allg. Finanzangelegenheiten<br />

Wirtschaftsförderungs-<br />

Steinstraße 27<br />

02<br />

Erholungs- und Sportzen-<br />

Kreisdirektor<br />

Rechnungsprüfung<br />

Stratmann -1404gesellschaft<br />

(WFG)<br />

Gleichstellungsbeauftragte 06 trum Winterberg GmbH<br />

Wächter -1554- 59872 Meschede<br />

Dr. Drathen -2425-<br />

Schmidt, J. -2509-<br />

Bison -1501- Schüttler-Schmies -1456- Sapp -1508-<br />

Sachgebiet 04/2<br />

Breker -1531-<br />

Tel.: 0291/94-0<br />

Zahlungsabwicklung<br />

Grewe -1567-<br />

Baving -1541-<br />

Fachbereich 1<br />

Fachbereich 2<br />

Fachbereich 3<br />

Fachbereich 4<br />

Fachbereich 5<br />

Zentrale Dienste<br />

Schulen und Jugend<br />

Ordnung, Umwelt und<br />

Soziales, Kultur und Verkehr<br />

Bauen, Kataster und<br />

Gesundheit<br />

Vermessung, Straßen<br />

Leiter: Ramspott -2411- Leiter: Stolte -2209-<br />

Leiterin: Menne -2303-<br />

Leiter: Bork -1500-<br />

Leiter: Schlüter -3500-<br />

Vertreter: Wragge -1434- C Vertreter: Meier C<br />

Vertreterin: C Kißmer -1537-<br />

Vertreterin: Stein -2550 -<br />

Vertreter: Vedder -4225-<br />

C C C C C<br />

Fachdienst 11<br />

Fachdienst 21<br />

Fachdienst 32<br />

Sachgebiet 37/1<br />

Fachdienst 51<br />

Fachdienst 42<br />

Kommunalaufsicht, Kreistag<br />

Schulverwaltung, Schulaufsicht<br />

Integrations- und Ausländer-<br />

Amtsärztlicher Dienst, Infek-<br />

Bauaufsicht, Wohnen,<br />

Jobcenter<br />

Wragge -1434-<br />

Meier -1303-<br />

angelegenheitentionsschutz<br />

und Verwaltung<br />

Immissionsschutz<br />

Stein -2550-<br />

Böddicker -1431-<br />

Nückel -1315-<br />

Schäfer -1346-<br />

Drees -1113-<br />

Schmidt, R. -3276-<br />

Henke -2551-<br />

--------------------------------------------<br />

Vonstein -2511-<br />

Ärztl. Leiter: Dr. Pelz -1115-<br />

Scharfenbaum -3294-<br />

Archivar: Föckeler -1260-<br />

Sachgebiet 21/1<br />

Schulverwaltung<br />

Fachdienst 33<br />

Sachgebiet 37/2<br />

Fachdienst 43<br />

Fachdienst 12<br />

Jolmes -1317-<br />

Wasserwirtschaft<br />

Kinder-, Jugend- und<br />

Soziales<br />

Sachgebiet 51/1<br />

Steuerungsunterstützung,<br />

Babucke -1395-<br />

Zahnärztlicher Dienst<br />

Kraft, R. -3443-<br />

Bauaufsicht, Brandschutz<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Service<br />

Sachgebiet 21/2<br />

Rüther -1616-<br />

Behringer -4261-<br />

Schmidt, K. (komm.) -3411-<br />

Scharfenbaum -3294-<br />

Schulaufsicht<br />

Götte -1419-<br />

Caspari -1642-<br />

Dr. Emde -3356-<br />

Stutz -3236-<br />

Nückel -1315-<br />

Kevekordes -1403- C<br />

Sachgebiet 43/1<br />

Kaufung -1305-<br />

--------------------------------------------<br />

Fachdienst 34<br />

Sachgebiet 37/3<br />

Soziale<br />

Pressesprecher: Reuther -1458-<br />

Abfallwirtschaft und<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Grundsatzangelegenheiten<br />

Betrieb 22<br />

Bodenschutz<br />

Dr. Scholz -4297-<br />

Kraft, R. -3443-<br />

Sachgebiet 51/2<br />

Weiterbildung<br />

Fachdienst 13<br />

Brandenburg, Petra -1634-<br />

Fischer -1469-<br />

Schmidt, I. -3426-<br />

Wohnen, Verwaltung<br />

Becker, H. (komm.) -1179-<br />

Informations- und<br />

Ungermann -1637-<br />

Strathmann -3365-<br />

Hesse -02974/833097-<br />

Sachgebiet 37/4<br />

Sachgebiet 43/3<br />

Kohaupt -3360-<br />

Kommunikationstechnik<br />

Fachdienst 35<br />

Arzneimittel-, Apotheken- u.<br />

Wirtschaftliche Sozialhilfe<br />

Gillert -1448-<br />

Fachdienst 23<br />

Steringer -2403-<br />

Untere Landschaftsbehörde,<br />

Gefahrstoffüberwachung<br />

Schmidt, K. -3411-<br />

Pharmazeutisch Technische<br />

Naturparke, Jagd<br />

Stahl -4435-<br />

Dohle -3114-<br />

Sachgebiet 51/3<br />

Lehranstalt -02962 / 981280-<br />

Hohmann -1436-<br />

Immissionsschutz<br />

Fachdienst 14<br />

Sachgebiet 37/5<br />

Kierdorf-Witte/Wagner,U.<br />

Prolingheuer -1673-<br />

Nieder -3155-<br />

Personal<br />

Kinderfrühförderung<br />

Fachdienst 44<br />

Stappert -3391-<br />

Fachdienst 24<br />

Dr. Binhold -4293-<br />

Schwerbehindertenrecht<br />

Sachgebiete 55/11 und 55/12<br />

von Bischopink -1575-<br />

Regionale Schulberatung<br />

Fachdienst 36<br />

Dr. Lackner -1114-<br />

Jochheim -3409-<br />

Nöthe -3452-<br />

Kundenservice und<br />

Grawinkel -1522-<br />

Berens -1394-<br />

Veterinär- und Lebensmittel-<br />

Sachgebiet 37/6<br />

Fachdienst 54<br />

Fortführung<br />

überwachungsamt<br />

Trinkwasser und<br />

Kreisstraßen<br />

Fachdienst 45<br />

Bienstein -AR- -4458-<br />

Fachdienst 25 *)<br />

Dr. Delker -2101-<br />

Umwelthygiene<br />

Gördes -3117-<br />

Kultur, Musikschule<br />

Heuer -AR- -4284-<br />

Finanzielle Familienförderung<br />

Dünnebacke -1162-<br />

Klung -1215-<br />

Gerke -3118-<br />

Scheuerlein -3250-<br />

Schmelter -BRI- -3375-<br />

Clemens -1335-<br />

Dr. Guzik -3201-<br />

Wahl -1196-<br />

Reuber -1300-<br />

Grobe -BRI- -3321-<br />

Gerold -1281-<br />

168<br />

Fachdienst 55<br />

Geoinformationen und<br />

Liegenschaftskataster<br />

Vedder -4225-<br />

Bienstein -4458-<br />

Schultz -4463-<br />

Fachdienst 15<br />

Hochbau,<br />

Gebäudemanagement<br />

Becker, F.-J. -1463-<br />

Lichter -1552-<br />

Sachgebiet 55/2<br />

Geoservice<br />

Kruse -3393-<br />

Baumeister -3304-<br />

Fachdienst 46<br />

Sauerland-Museum,<br />

Medienzentrum<br />

Dr. Schulte-Hobein -02931/4098-<br />

Schneider, U. -02931/9638005-<br />

Fachdienst 37<br />

Untere Gesundheitsbehörde<br />

-Gesundheitsamt-<br />

Ärztl. Gesamtleitung:<br />

Dr. Kleeschulte -1203-<br />

Dr. Pelz -1115-<br />

Fachdienst 26 *)<br />

Soziale Dienste der Jugendhilfe,<br />

Jugendamtsleiter<br />

Wagner, B. -1278-<br />

Kürpick -1269-<br />

Sachgebiete 55/31 und 55/32<br />

Vermessung und Katastererneuerung<br />

Menke -AR- -4390-<br />

Vollmer -AR- -4269-<br />

Rummel -BRI- -3367-<br />

Kraft, Wilh. -BRI- -3345-<br />

Fachdienst 47<br />

Straßenverkehrsamt<br />

Schnöde -4567-<br />

Leutner -4330-<br />

Fachdienst 38<br />

Rettungsdienst/Feuer- und<br />

Katastrophenschutz<br />

Dürwald -1659-<br />

Luig (komm.) -1595-<br />

Schültke -1370-<br />

Betrieb 38/1<br />

Rettungsdienst<br />

Dürwald -1659-<br />

Luig (komm.) -1595-<br />

Fachdienst 27 *)<br />

Amtsvormundschaften,<br />

Beistandschaften, UVG<br />

Kraft, Wilf. -1292-<br />

Lenze -1294-<br />

*) Die FD 25 - 28 sind dem<br />

Jugendamtsleiter zugeordnet.<br />

Sachgebiet 55/4<br />

Grundstückswertermittlung<br />

Seifart -4215-<br />

Trompetter -4406-<br />

Fachdienst 48<br />

Verkehrsordnungswidrigkeiten<br />

Goesmann -4226-<br />

Wickert -4321-<br />

Sachgebiet 38/2<br />

Feuer- und<br />

Katastrophenschutz<br />

Schültke -1370-<br />

Fachdienst 39<br />

Rechts-, Gewerbe- und<br />

Vergabeangelegenheiten<br />

Kißmer -1537-<br />

Kramer -2205-<br />

C = Controlling<br />

Fachdienst 28 *)<br />

Kinderkurheim Norderney<br />

Stieren -04932/91140-<br />

Jarkusch -04932/91140-<br />

Interner Fachbereichsplan der Verwaltung des<br />

<strong>Hochsauerlandkreis</strong>es, Stand: 01. September 2012


Arnsberg<br />

Sonstige Verwaltungsstellen<br />

des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es<br />

Kreishaus Arnsberg � 0 29 31 / 94 - 0<br />

Eichholzstraße 9 � 0 29 31 / 94 - 44 00<br />

59821 Arnsberg<br />

Kreismusikschule � 0 29 31 / 7 86 65 - 0<br />

Apothekenstraße 6 � 0 29 31 / 7 86 65 - 15<br />

Medienzentrum � 0 29 31 / 94 - 43 14<br />

Laurentiusstraße 2 � 0 29 31 / 94 - 43 91<br />

Sauerland-Museum � 0 29 31 / 40 98<br />

Alter Markt 24-26 � 0 29 31 / 41 14<br />

Kinderfrühförderung � 0 29 31 / 94 - 0<br />

Eichholzstraße 11<br />

Kreisschlauchpflegerei � 0 29 31 / 41 19<br />

Ruhrstraße 72 b � 0 29 31 / 93 78 86<br />

Müllumschlagstation Müschede � 0 29 32 / 3 12 51<br />

Norbert-Michel-Straße � 0 29 32 / 5 49 99<br />

Rettungswache Arnsberg � 0 29 32 / 201 - 20 51<br />

Alter Graben 15<br />

Nebenrettungswache Neheim-Hüsten � 0 29 32 / 201 - 20 51<br />

Nordring 37-41<br />

Bestwig<br />

Allgemeiner Sozialer Dienst � 0 29 04 / 700 - 08 /- 09<br />

Rathausplatz 1 � 0 29 04 / 700 - 39<br />

Brilon<br />

Kreishaus Brilon � 0 29 61 / 94 - 0<br />

Am Rothaarsteig 1 � 0 29 61 / 94 - 32 55<br />

59929 Brilon<br />

Kreismusikschule � 0 29 61 / 94 - 32 20<br />

Am Rothaarsteig 1 � 0 29 61 / 94 - 26 317<br />

Ausbildungszentrum für Feuer- � 0 29 61 / 47 06<br />

und Katastrophenschutz � 0 29 61 / 74 42 40<br />

Am Rothaarsteig 3<br />

Rettungswache Brilon � 0 29 61 / 908 - 000<br />

Am Hellenteich 42 � 0 29 61 / 908 - 001<br />

Kreisschlauchpflegerei � 0 29 61 / 22 24<br />

Grimmestraße 26 � 0 29 61 / 83 47<br />

169


Kreisstraßenmeisterei � 0 29 61 / 9 85 99 32<br />

Altenbürener Straße 38 � 0 29 61 / 90 81 48<br />

Müllumschlagstation Brilon � 0 29 61 / 69 15<br />

Almerfeldweg 55-61<br />

Eslohe<br />

Allgemeiner Sozialer Dienst � 0 29 73 / 65 65<br />

Hauptstraße 41 � 0 29 73 / 81 81 44<br />

Rettungswache Eslohe � 0 29 73 / 774<br />

Am Braukweg 3 0 29 73 / 775<br />

Kreisstraßenmeisterei � 0 29 73 / 67 88<br />

Zum Fischacker 12 � 0 29 73 / 90 80 68<br />

Marsberg<br />

Allgemeiner Sozialer Dienst � 0 29 92 / 29 56 o. 29 86<br />

Trift 1a � 0 29 92 / 29 85<br />

Rettungswache Marsberg � 0 29 92 / 64 - 323<br />

Marienstraße 2 � 0 29 92 / 64 - 328<br />

Müllumschlagstation Bredelar � 0 29 91 / 67 65<br />

Carl-Reinke-Straße 11<br />

Medebach<br />

Allgemeiner Sozialer Dienst � 0 29 82 / 30 18<br />

Österstraße 1 � 0 29 82 / 90 01 29<br />

Nebenrettungswache Medebach � 0 29 82 / 908 - 001<br />

Oberstraße 59 � 0 29 82 / 908 -179<br />

Meschede<br />

Kreishaus Meschede � 02 91 / 94 - 0<br />

Steinstraße 27 � 02 91 / 94 - 11 40<br />

Regionale Schulberatung � 02 91 / 94 - 13 92<br />

Steinstraße 27<br />

Kreisvolkshochschule � 02 91 / 94 - 11 47<br />

Geschäftsstelle Meschede 02 91 / 94 - 11 49<br />

Steinstraße 27 � 02 91 / 94 - 11 48<br />

Allgemeiner Sozialer Dienst � 0 29 03 / 389<br />

Freienohl, Hauptstraße 38 � 0 29 03 / 85 18 26<br />

Rettungswache Meschede � 02 91 /25 38<br />

Kampstraße 20 � 02 91 / 25 98<br />

170


Leitstelle für Feuerschutz, Rettungsdienst<br />

und Katastrophenschutz � 02 91 / 99 94 - 0<br />

Fritz-Honsel-Straße 14 � 02 91 / 18 69<br />

Verwaltung Betrieb Rettungsdienst � 02 91 / 94 - 16 59<br />

Dünnefeldweg 13 � 02 91 / 94 - 15 90<br />

(im Haus der Landwirtschaft)<br />

Flugplatz Meschede-Schüren � 02 91 / 53 - 220<br />

� 02 91 / 53 - 227<br />

Abfallentsorgungsbetrieb des HSK � 02 91 / 544 - 0<br />

Meschede-Frielinghausen � 02 91 / 544 - 200<br />

Wasserverband Hochsauerland � 02 91 / 99 20 - 0<br />

Enste, Auf´m Brinke 11 � 02 91 / 99 20 - 58<br />

Kreisgesundheitsamt (Methadonambulanz)<br />

Kolpingstraße 2 � 02 91 / 9 08 65 21<br />

Olsberg<br />

Allgemeiner Sozialer Dienst � 0 29 62 / 14 16<br />

Bahnhofstraße 24 0 29 62 / 84 56 19<br />

� 0 29 62 / 84 56 20<br />

Jugendhilfe Olsberg � 0 29 62 / 97 14 - 0<br />

Jugendhilfeeinrichtung � 0 29 62 / 97 14 - 33<br />

Rutsche 6<br />

Rettungswache Olsberg � 0 29 62 / 908 - 000<br />

Sachsenecke 19 � 0 29 62 / 908 - 001<br />

Schmallenberg<br />

Kreisvolkshochschule � 0 29 72 / 4 74 57<br />

Geschäftsstelle Schmallenberg 0 29 72 / 4 74 58<br />

Wormbacher Straße 1 � 0 29 72 / 4 74 59<br />

Rettungswache Bad Fredeburg � 0 29 74 / 833 - 043<br />

von-Ascheberg-Straße 23 � 0 29 74 / 833 - 045<br />

Sundern<br />

Kreisvolkshochschule � 0 29 33 / 40 70<br />

Geschäftsstelle Sundern � 0 29 33 / 57 87<br />

Franz-Josef-Tigges-Platz<br />

Bildungszentrum Sorpesee � 0 29 35 / 8 02 60<br />

Langscheid, Brunnenstraße 36 � 0 29 35 / 8 02 64<br />

Rettungswache Sundern � 0 29 33 / 59 48<br />

Schweinsohl 14 � 0 29 33 / 59 88<br />

171


Winterberg<br />

Kreisvolkshochschule � 0 29 81 / 16 70<br />

Geschäftsstelle Winterberg 0 29 81 / 16 72<br />

Hagenstraße 19 � 0 29 81 / 16 75<br />

Allgemeiner Sozialer Dienst � 0 29 81 / 26 72<br />

Hagenstraße 19 � 0 29 81 / 82 07 74<br />

Kreisgesundheitsamt � 0 29 81 / 68 97<br />

Hagenstraße 19<br />

Rettungswache Winterberg � 0 29 81 / 908 - 085<br />

Schulstraße 4 � 0 29 81 / 908 - 084<br />

Müllumschlagstation � 0 29 81 / 25 86<br />

Remmeswiese<br />

Norderney<br />

Kinderkurheim „Arnsberg“ � 0 49 32 / 91 14 - 0<br />

Marienstraße 16 � 0 49 32 / 91 14 - 20<br />

26548 Norderney<br />

172


Schulische Einrichtungen<br />

des <strong>Hochsauerlandkreis</strong>es<br />

Berufskollegs des HSK<br />

Arnsberg<br />

Berufskolleg Am Eichholz<br />

Feauxweg 24 � 0 29 31 / 52 14 - 0<br />

59821 Arnsberg � 0 29 31 / 52 14 - 19<br />

verwaltung@bkae.de<br />

www.berufskolleg-am-eichholz.de<br />

Berufskolleg Berliner Platz<br />

Berliner Platz 8-10<br />

59759 Arnsberg<br />

• Abteilung Technik � 0 29 32 / 953 - 10<br />

� 0 29 32 / 953 - 114<br />

info@berufskolleg-tgs-arnsberg.de<br />

www.berufskolleg-tgs-arnsberg.de<br />

• Abteilung Wirtschaft � 0 29 32 / 953 - 0<br />

und Verwaltung � 0 29 32 /953 - 214<br />

mail@bk-wv-ar.de<br />

www.bk-wv-ar.de<br />

Brilon<br />

Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung<br />

Zur Jakobuslinde 30 � 0 29 61 / 97 52 - 0<br />

59929 Brilon � 0 29 61 / 97 52 - 24<br />

verwaltung@berufskolleg-brilon.de<br />

www.berufskolleg-brilon.de<br />

Meschede<br />

Berufskolleg<br />

Dünnefeldweg 5 � 02 91 / 99 53 - 0<br />

59872 Meschede � 02 91 / 99 53 - 0<br />

verwaltung@berufskolleg-meschede.de<br />

www.berufskolleg-meschede.de<br />

Olsberg<br />

Berufskolleg<br />

Paul-Oventrop-Straße 7 � 0 29 62 / 981 - 0<br />

59939 Olsberg � 0 29 62 / 981 - 111<br />

info@berufskolleg.olsberg-vw.de<br />

www.berufskolleg-olsberg.de<br />

Lehranstalt für PTA<br />

Paul-Oventrop-Straße 6 a � 0 29 62 / 981 - 290<br />

59939 Olsberg � 0 29 62 / 981 - 285<br />

pta@hochsauerlandkreis.de<br />

www.pta.hochsauerlandkreis.de<br />

173


Förderschulen des HSK<br />

Arnsberg<br />

Förderschule für Sprache<br />

Franz-Joseph-Koch-Schule<br />

Mariannhillerweg 4 � 0 29 31 / 52 97 68 - 0<br />

59821 Arnsberg � 0 29 31 / 52 97 68 - 17<br />

fjkochschule@web.de<br />

Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung<br />

Ruth-Cohn-Schule<br />

Apothekerstraße 150 � 0 29 32 / 89 91 17 - 0<br />

59755 Arnsberg � 0 29 32 / 89 91 17 - 11<br />

schulleitung@ruth-cohn-schule.de<br />

www.ruth-cohn-schule.de<br />

Brilon<br />

Förderschule für geistige Entwicklung<br />

Franziskusschule<br />

Mühlenweg 56 � 0 29 61 / 96 24 - 49<br />

59929 Brilon � 0 29 61 / 96 24 - 44<br />

verwaltung@franziskusschule-brilon.de<br />

www.franziskusschule-brilon.de<br />

Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung<br />

Roman-Herzog-Schule<br />

Mühlenweg 56 a � 0 29 61 / 96 24 - 0<br />

59929 Brilon � 0 29 61 / 96 24 - 23<br />

verwaltung@roman-herzog-schule.de<br />

www.roman-herzog-schule.de<br />

Förderschule für Sprache<br />

Georg-Friedrich-Daumer-Schule<br />

Zur Jakobuslinde 23 � 0 29 61 / 9 66 30 - 0<br />

59929 Brilon � 0 29 61 / 9 66 30 - 11<br />

sfsb-brilon@web.de<br />

www.gfd-schule.de<br />

Eslohe<br />

Förderschule für Sprache<br />

Brüder-Grimm-Schule<br />

Schulstraße 5 � 0 29 73 / 8 15 56<br />

59889 Eslohe � 0 29 73 / 8 15 57<br />

brueder-grimm-schule-eslohe@t-online.de<br />

174


Schmallenberg<br />

Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung<br />

Martinsschule<br />

Pfarrer-Birker-Straße 3 � 0 29 71 / 9 61 90 - 0<br />

57392 Schmallenberg � 0 29 71 / 9 61 90 - 11<br />

martinsschule@t-online.de<br />

www.martinsschule.de<br />

175


Beauftragte und Berater<br />

im <strong>Hochsauerlandkreis</strong><br />

Kreisheimatpfleger<br />

Hans-Jürgen Friederichs � 0 29 04 / 7 00 19<br />

Tulpenstraße 19 friederichs.nuttlar@gmx.net<br />

59909 Bestwig-Nuttlar<br />

Kreisbrandmeister<br />

Martin Rickert � 02 91 / 84 21<br />

Am Ransenberg 14<br />

59872 Meschede-Calle<br />

Kreisjagdberater<br />

Fritz Vetter � 0 29 31 / 1 06 78<br />

Dorfstraße 30<br />

59823 Arnsberg-Uentrop<br />

Fischereiberater<br />

Horst Broeske � 0 29 72 / 12 37<br />

Antoniusstraße 4<br />

57392 Schmallenberg<br />

Leo Schröder � 0 29 92 / 83 30<br />

Westheimer Straße 20 a<br />

34431 Marsberg-Niedermarsberg<br />

Behindertenbeauftragter<br />

Heinz Arenhövel � 02 91 / 48 64 (priv.)<br />

Am Hohlweg 26 0 29 73 / 533 (dienstl.)<br />

59872 Meschede fam.arenhoevel@gmx.de<br />

Integrationsbeauftragte<br />

Teresa Lahme � 02 91 / 94 - 13 91<br />

Steinstraße 27 (Kreishaus) teresa.lahme@<br />

59872 Meschede hochsauerlandkreis.de<br />

www.integration-hsk.de<br />

Regionale Beauftragter<br />

Südwestfalen Regionale 2013<br />

Detlef Schlüter � 02 91 / 94 - 16 75<br />

Steinstraße 27 (Kreishaus) regionale@<br />

59872 Meschede hochsauerlandkreis.de<br />

www.suedwestfalen.com<br />

176


Personalvertretung<br />

bei der Verwaltung des HSK<br />

Personalrat<br />

Kurt Senge, Vorsitzender � 02 91 / 94 - 14 84<br />

Ludger Laufer, stv. Vorsitzender 94 - 1466<br />

Jugend- und Auszubildendenvertretung<br />

Desiree Hirsch � 02 91 / 94 - 15 61<br />

Anna Schwingenheuer 94 - 15 63<br />

Adam Walczak<br />

Schwerbehindertenvertretung<br />

Klaus Mund � 02 91 / 94 - 34 17<br />

Karin Franzes, 1. Stellvertreterin 02 91 / 94 - 44 32<br />

Jürgen Fröhlink, 2. Stellvertreter 02 91 / 94 - 34 58<br />

N.N., 3. Stellvertreter/in<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Karin Schüttler-Schmies � 02 91 / 94 - 14 56<br />

Hildegard Bender, Stellvertreterin 94 - 15 40<br />

177


178


Bürgermeister, Beigeordnete und Allgemeine Vertreter<br />

im <strong>Hochsauerlandkreis</strong><br />

Stadt Arnsberg � 0 29 32 / 201 - 0<br />

Rathausplatz 1 � 0 29 32 / 2 52 50<br />

59759 Arnsberg stadt@arnsberg.de<br />

www.arnsberg.de<br />

Bürgermeister Vogel, Hans-Josef<br />

1. Beigeordneter (Stadtkämmerer) Bannes, Peter<br />

1. stv. Bürgermeisterin Goldner, Rosemarie<br />

2. stv. Bürgermeisterin Hahnwald, Erika<br />

Gemeinde Bestwig � 0 29 04 / 987 - 0<br />

Rathausplatz 1 � 0 29 04 / 987 - 274<br />

59909 Bestwig info@bestwig.de<br />

www.bestwig.de<br />

Bürgermeister Peus, Ralf<br />

Allgemeiner Vertreter Kohlmann, Klaus<br />

1. stv. Bürgermeister Bracht, Martin<br />

2. stv. Bürgermeister Bathen, Ulrich<br />

Stadt Brilon � 0 29 61 / 794 - 0<br />

Am Markt 1 � 0 29 61 / 794 - 108<br />

59929 Brilon info@brilon.de<br />

www.brilon.de<br />

Bürgermeister Schrewe, Franz<br />

Beigeordneter Huxoll, Reinhold<br />

1. stv. Bürgermeister Böddeker, Ludger.<br />

2. stv. Bürgermeister Diekmann, Wolfgang<br />

3. stv. Bürgermeisterin Rickert, Heidrun<br />

Gemeinde Eslohe � 0 29 73 / 800 - 0<br />

Schultheißstraße 2 � 0 29 73 / 800 - 101<br />

59889 Eslohe post@eslohe.de<br />

www.eslohe.de<br />

Bürgermeister Kersting, Stephan<br />

Allgemeiner Vertreter Nemeita, Michael<br />

1. stv. Bürgermeister Mester, Reinhard<br />

2. stv. Bürgermeister Gödde, Alfred<br />

179


Stadt Hallenberg � 0 29 84 /303 - 0<br />

Rathausplatz 1 � 0 29 84 / 303 - 109<br />

59969 Hallenberg post@stadt-hallenberg.de<br />

www.stadt-hallenberg.de<br />

Bürgermeister Kronauge, Michael<br />

Allgemeiner Vertreter Stappert, Matthias<br />

1. stv. Bürgermeister Mörchen, Alfred<br />

2. stv. Bürgermeisterin Schnorbusch, Rita<br />

Stadt Marsberg � 0 29 92 / 602 - 1<br />

Lillers-Straße 8 � 0 29 92 / 602 - 202<br />

34431 Marsberg info@marsberg.de<br />

www.marsberg.de<br />

Bürgermeister Klenner, Hubertus<br />

Allgemeine Vertreterin Lindemann, Maria<br />

1. stv. Bürgermeister Wüllner, Johannes<br />

2. stv. Bürgermeister Hillebrand, Rudolf<br />

Stadt Medebach � 0 29 82 / 400 - 0<br />

Österstraße 1 � 0 29 82 / 400 - 410<br />

59964 Medebach post@medebach.de<br />

www.medebach.de<br />

Bürgermeister Grosche, Thomas<br />

Allgemeiner Vertreter Soboll, Ernst<br />

1. stv. Bürgermeister Humberg, Jürgen<br />

2. stv. Bürgermeister Papenheim, Michael<br />

Stadt Meschede � 02 91 / 205 - 0<br />

Franz-Stahlmecke-Platz 2 � 02 91 / 205 - 300<br />

59872 Meschede post@meschede.de<br />

www.meschede.de<br />

Bürgermeister Hess, Hans-Ulrich<br />

Allgemeiner Vertreter Grawe, Jochen<br />

1. stv. Bürgermeister Raulf, Wilhelm<br />

2. stv. Bürgermeister Lipke, Heinz-Jürgen<br />

180


Stadt Olsberg � 0 29 62 / 982 - 0<br />

Bigger Platz 6 � 0 29 62 / 982 - 226<br />

59939 Olsberg post@olsberg.de<br />

www.olsberg.de<br />

Bürgermeister Fischer, Wolfgang<br />

Allgemeine Vertreterin Nieder, Elisabeth<br />

1. stv. Bürgermeister Steinrücken, Karl-Josef<br />

2. stv. Bürgermeister Rosenfeld, Peter<br />

Stadt Schmallenberg � 0 29 72 / 980 - 0<br />

Unterm Werth 1 � 0 29 72 / 980 - 480<br />

57392 Schmallenberg info@schmallenberg.de<br />

www.schmallenberg.de<br />

Bürgermeister Halbe, Bernhard<br />

Beigeordneter König, Burkhard<br />

1. stv. Bürgermeister Pröpper, Hubert<br />

2. stv. Bürgermeister Brüggemann, Alfons<br />

3. stv. Bürgermeister Berls, Herbert<br />

Stadt Sundern � 0 29 33 / 81 - 0<br />

Rathausplatz 1 � 0 29 33 / 81 - 111<br />

59846 Sundern rathaus@stadt-sundern.de<br />

www.sundern.de<br />

Bürgermeister Lins, Detlef<br />

Beigeordneter Kühn, Meinolf<br />

1. stv. Bürgermeister Schültke, Friedrich<br />

2. stv. Bürgermeister Laufmöller, Rüdiger<br />

Stadt Winterberg � 0 29 81 / 800 - 0<br />

Fichtenweg 10 � 0 29 81 / 800 - 600<br />

59955 Winterberg post@stadt.winterberg.de<br />

www.winterberg.de<br />

Bürgermeister Eickler, Werner<br />

Allgemeiner Vertreter Kruse, Ludger<br />

1. stv. Bürgermeister Schnorbus, Martin<br />

2. stv. Bürgermeister Gamm, Richard<br />

3. stv. Bürgermeisterin Leber, Gisela<br />

181


182


Landräte/Landrätinnen der Kreise des<br />

Regierungsbezirks Arnsberg<br />

Ennepe-Ruhr-Kreis � 02336/93-0<br />

Hauptstraße 92 � 02336/93-12062<br />

58332 Schwelm verwaltung@en-kreis.de<br />

www.enkreis.de<br />

Landrat Dr. Arnim Brux<br />

Kreisdirektorin Iris Pott<br />

1. Stellvertretende Landrätin Sabine Kelm-Schmidt<br />

2. Stellvertretender Landrat Willibald Limberg<br />

3. Stellvertretender Landrat Jörg Obereiner<br />

<strong>Hochsauerlandkreis</strong> � 0291/94-0<br />

Steinstraße 27 � 0291/94-1140<br />

59872 Meschede post@hochsauerlandkreis.de<br />

www.hochsauerlandkreis.de<br />

Landrat Dr. Karl Schneider<br />

Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen<br />

1. Stellvertretender Landrat Rudolf Heinemann<br />

2. Stellvertretender Landrat Dr. Michael Schult<br />

3. Stellvertretende Landrätin Ursula Beckmann<br />

Märkischer Kreis � 02351/966-60<br />

Heedfelder Str. 45 � 02351/6866<br />

58509 Lüdenscheid pressestelle@<br />

maerkischer-kreis-de<br />

www.maerkischer-kreis.de<br />

Landrat Thomas Gemke<br />

Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper<br />

1. Stellvertretende Landrätin Renate Schulte-Fiesel<br />

2. Stellvertretender Landrat Udo Vorländer<br />

Kreis Olpe � 02761/81-0<br />

Westfälische Straße 75 � 02761/81-343<br />

57462 Olpe info@kreis-olpe.de<br />

www.kreis-olpe.de<br />

Landrat Frank Beckehoff<br />

Kreisdirektor Theo Melcher<br />

1. Stellvertretender Landrat Dietmar Meeser<br />

2. Stellvertretende Landrätin Gisela Lehwald<br />

Kreis Siegen-Wittgenstein � 0271/333-0<br />

Koblenzer Straße 73 � 0271/333-2500<br />

57072 Siegen post@siegen-wittgenstein.de<br />

www.siegen-wittgenstein.de<br />

Landrat Paul Breuer<br />

Kreisdirektor Frank Bender<br />

1. Stellvertretender Landrat Jürgen Althaus<br />

2. Stellvertretende Landrätin Waltraud Schäfer<br />

3. Stellvertretender Landrat Heinz Georg Grebe<br />

183


Kreis Soest � 02921/30-300<br />

Hoher Weg 1-3 � 02921/30-2945<br />

59494 Soest buergerservice@kreis-soest.de<br />

www.kreis-soest.de<br />

Landrätin Eva Irrgang<br />

Kreisdirektor Dirk Lönnecke<br />

1. Stellvertretende Landrätin Irmgard Soldat<br />

2. Stellvertretende Landrätin Dr. Ulrike Gilhaus<br />

3. Stellvertretende Landrätin Monika Korn<br />

Kreis Unna � 02303/27-0<br />

Friedrich-Ebert-Straße 17 � 02303/27-1399<br />

59425 Unna post@kreis-unna.de<br />

www.kreis-unna.de<br />

Landrat Michael Makiolla<br />

Kreisdirektor Rainer Stratmann<br />

1. Stellvertretender Landrat Martin Wiggermann<br />

2. Stellvertretende Landrätin Ursula Sopora<br />

3. Stellvertretende Landrätin Andrea Hosang<br />

184


Regierungsbezirk Arnsberg<br />

Bezirksregierung Arnsberg<br />

Seibertzstrasse 1<br />

59821 Arnsberg<br />

� 0 29 31 / 82 - 0<br />

� 0 29 31 / 82 - 25 20<br />

poststelle@bezreg-arnsberg.nrw.de<br />

www.bezreg-arnsberg.nrw.de<br />

Regierungspräsident: Dr. Gerd Bollermann<br />

Der Regierungsbezirk besteht aus sieben Kreisen mit insgesamt<br />

78 kreisangehörigen Gemeinden und fünf kreisfreien<br />

Städten.<br />

Bevölkerung<br />

im Regierungsbezirk Arnsberg: 3.645.437 EW<br />

in Nordrhein-Westfalen: 17.841.956 EW<br />

Kreise<br />

1. Ennepe-Ruhr-Kreis 329.870 EW<br />

2. <strong>Hochsauerlandkreis</strong> 265.245 EW<br />

3. Märkischer Kreis 428.385 EW<br />

4. Kreis Olpe 138.405 EW<br />

5. Kreis Siegen-Wittgenstein 281.585 EW<br />

6. Kreis Soest 303.688 EW<br />

7. Kreis Unna 409.524 EW<br />

Kreisfreie Städte<br />

1. Bochum 373.976 EW<br />

2. Dortmund 580.956 EW<br />

3. Hagen 187.447 EW<br />

4. Hamm 182.112 EW<br />

5. Herne 164.244 EW<br />

(Einwohnerzahlen zum 31. Dezember 2011)<br />

185


186


Abgeordnete aus dem <strong>Hochsauerlandkreis</strong><br />

im Land- bzw. Bundestag und<br />

im Europäischen Parlament<br />

Landtagsabgeordnete<br />

Landtag NRW, Postfach 10 11 43, 40002 Düsseldorf<br />

Wahlkreis 124 <strong>Hochsauerlandkreis</strong> I<br />

(Arnsberg / Eslohe / Schmallenberg / Sundern)<br />

Klaus Kaiser<br />

Litauenring 55<br />

CDU<br />

59755 Arnsberg � 0 29 32 / 76 51<br />

Wahlkreisbüro CDU � 0 29 32 / 2 92 88<br />

Kapellenstraße 6<br />

59755 Arnsberg<br />

� 0 29 32 /10 24<br />

� 02 11 / 884 - 27 69<br />

� 02 11 / 884 - 33 15<br />

klaus.kaiser@landtag.nrw.de<br />

www.kaiser-cdu.de<br />

Wahlkreis 125 <strong>Hochsauerlandkreis</strong> II<br />

(Bestwig / Brilon / Hallenberg / Marsberg / Medebach / Meschede /<br />

Olsberg / Winterberg)<br />

Matthias Kerkhoff CDU<br />

Wahlkreisbüro CDU � 0 29 62 / 97 78 - 61<br />

Hauptstraße 73<br />

59939 Olsberg<br />

� 0 29 62 / 97 78 - 62<br />

� 02 11 / 884 - 21 05<br />

� 02 11 /884 - 33 29<br />

matthias.kerkhoff@landtag.nrw.de<br />

www.matthias-kerkhoff.de<br />

Bundestagsabgeordnete<br />

Deutscher Bundestag, Platz der Republik 1, 11011 Berlin<br />

Prof. Dr. Patrick Sensburg CDU<br />

Wahlkreisbüro CDU � 02 91 / 66 13<br />

Le-Puy-Straße 17<br />

59872 Meschede<br />

� 02 91 / 66 73<br />

� 030 / 227 - 7 14 12<br />

� 030 / 227 - 7 64 12<br />

info@sensburg.de<br />

www.patrick-sensburg.de<br />

187


Franz Müntefering SPD<br />

Wahlkreisbüro SPD � 02 91 / 99 67 12<br />

Kaiser-Otto-Platz 2<br />

59872 Meschede<br />

� 02 91 / 95 28 97 12<br />

� 030 / 227 - 7 41 17<br />

� 030 / 227 - 7 61 00<br />

www.franz-muentefering.de<br />

Hans-Werner Ehrenberg FDP<br />

Wahlkreisbüro FDP � 02 931 / 802 938<br />

Berensstraße 2<br />

59823 Arnsberg<br />

� 02 931 / 802 939<br />

� 030 / 227 - 717 93<br />

� 030 / 227 - 766 93<br />

hans-werner.ehrenberg@bundestag.de<br />

Mitglieder des Europäischen Parlaments<br />

Dr. Peter Liese CDU<br />

(MdEP durch Wahl über die Landesliste NRW der CDU)<br />

CDU Europabüro für � 02 91 / 99 59 - 13<br />

Südwestfalen � 02 91 / 99 59 - 27<br />

Le-Puy-Straße 17 info@peter-liese.de<br />

59872 Meschede www.peter-liese.de<br />

Birgit Sippel SPD<br />

(MdEP durch Wahl über die gemeinsame Liste für alle Länder der SPD)<br />

Europa-Wahlkreisbüro � 0 29 21 / 36 47 31<br />

SPD � 0 29 21 / 1 59 52<br />

Ulricherstraße 26 europa@birgit-sippel.de<br />

59494 Soest www.birgit-sippel.de<br />

188


Ergebnis der Landrats- und Kreistagswahl<br />

(Ergebnisse einschließlich Briefwahl)<br />

Kreistagswahl<br />

26.09.2004<br />

Kreistagswahl<br />

30.08.2009<br />

Landratswahl<br />

am 26.09.2004<br />

Landratswahl<br />

am 18.09.2005<br />

<strong>Hochsauerlandkreis</strong><br />

absolut v.H. absolut v.H. absolut v.H. absolut v.H.<br />

Wahlberechtigte 222.624 X 222.598 X 222.009 X 222.598 X<br />

Wähler / Wahlbeteiligung 170.062 76,4 132.024 59,3 128.068 57,7 132.008 59,3<br />

Ungültige Stimmen 2.583 1,5 3.279 2,5 2.382 1,9 3.470 2,6<br />

189<br />

Gültige Stimmen 167.479 100,0 128.745 100,0 125.686 100,0 128.538 100,0<br />

davon CDU 92.298 55,1 85.982 66,8 66.291 52,7 76.673 59,7<br />

SPD 59.678 35,6 34.181 26,6 31.813 25,3 33.563 26,1<br />

FDP 9.106 5,4 8.582 6,7 12.405 9,9 9.777 7,6<br />

GRÜNE 6.397 3,8 - - 8.406 6,7 8525 6,6<br />

DIE LINKE - - - - 3.866 3,1 - -<br />

SBL / FW - - - - 2.905 2,3 - -


Sitzverteilung Kreistag<br />

CDU SPD FDP Grüne Linke SBL<br />

28 14 5 4 2 1<br />

4 2 1 CDU<br />

SPD<br />

5<br />

FDP<br />

28<br />

190<br />

Grüne<br />

14<br />

Linke<br />

SBL<br />

Die Linke:<br />

Verlust des Fraktionsstatus<br />

am 15.02.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!