12.02.2013 Aufrufe

(6,53 MB) - .PDF - St. Georgen bei Salzburg - Salzburg.at

(6,53 MB) - .PDF - St. Georgen bei Salzburg - Salzburg.at

(6,53 MB) - .PDF - St. Georgen bei Salzburg - Salzburg.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema Nahversorger<br />

Zugestellt durch:<br />

Österr. Post AG<br />

Jahrelanges Bemühen, wieder einen Nahversorger im Ortsteil Eching<br />

unterzubringen, scheint nunmehr von Erfolg gekrönt zu sein. Viele Gesprächs-<br />

und Verhandlungstermine mit der Investorengruppe gerade in<br />

den letzten Mon<strong>at</strong>en waren notwendig, nunmehr liegt ein positives Ergebnis<br />

der <strong>St</strong>andortprüfung vor. Noch im Frühjahr soll der Sp<strong>at</strong>enstich<br />

für die Errichtung des Verkaufsgebäudes mit einer Tankstelle erfolgen<br />

(geplante Bauzeit 4-5 Mon<strong>at</strong>e).<br />

Verkehrssichernde Maßnahmen<br />

Im Kreuzungsbereich der Landesstraße L 205 Untereching -Sportzentrum soll, wie die letzten<br />

Gespräche mit der Landstraßenverwaltung ergaben, noch im Frühjahr mit den Bauar<strong>bei</strong>ten der<br />

verkehrssichernden Maßnahmen begonnen werden. Nachdem das Land <strong>Salzburg</strong> die erforderlichen<br />

Gelder für 2009 bereit gestellt h<strong>at</strong> und die Plan- und Ausschreibungsunterlagen vom<br />

Architektenbüro DI Krammer <strong>bei</strong> der Fertigstellung sind, kann in einer Bauzeit von 6-7 Wochen<br />

diese Maßnahmen umgesetzt werden. Sobald die Ausschreibung und alle noch benötigten<br />

Formalitäten erledigt sind, erfolgt der Baubeginn, nach Mitteilung des Landes sollte dies<br />

jedenfalls im Mai oder Juni sein.<br />

Feuerwehr Holzhausen<br />

Aufgabe der Politik ist es auch, Ortsteile zu stärken und wenn möglich bestehende Einrichtungen<br />

zu erhalten. Durch den Neubau des Feuerwehrhauses in Holzhausen am <strong>St</strong>andort der<br />

Schule, wird dies eine enorme Aufwertung für den Ortsteil Holzhausen. Was heute schon ein<br />

kleines Kommunik<strong>at</strong>ionszentrum ist (sei es Schule, Bewegungsraum, Kindergarten, The<strong>at</strong>erwerkst<strong>at</strong>t,<br />

Gesunde Gemeinde), wird durch die Feuerwehr noch mehr aufgewertet.<br />

Der Sp<strong>at</strong>enstich erfolgt am Freitag, den 20. Februar 2009 um 16:00 Uhr.<br />

Die Bevölkerung ist dazu herzlichst eingeladen.<br />

Ausgabe 02/2009<br />

Amtliche<br />

Mitteilung<br />

Impressum: Verleger und Herausgeber: Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong> <strong>bei</strong> <strong>Salzburg</strong>, Gemeindeweg 6, 5113 <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong>; Tel: 06272-2929-0*, Fax: Dw. 78; e-mail:<br />

post@gem-georgen.salzburg.<strong>at</strong>; Homepage: www.gem-georgen.salzburg.<strong>at</strong>; Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Fritz Amerhauser. Layout: K<strong>at</strong>harina<br />

Zauner; Erscheinungsart: mon<strong>at</strong>lich. Herstellung: Eigendruck; Mögliche Werbeeinschaltungen sind kostenlos und unterliegen daher nicht einer Werbeabgabe<br />

nach dem Werbegesetz 2000, BGBl. Nr. 29/2000;<br />

Die öffentlichen Beiträge von Vereinen und sonstigen Institutionen in diesem Mitteilungsbl<strong>at</strong>t geben die Meinung der jeweiligen Autoren wieder – diese müssen<br />

sich nicht mit der Meinung des Herausgebers decken. Für die Herkunft von Beiträgen, Fotos o.ä. in diesen Vereins- bzw. Institutions<strong>bei</strong>trägen wird seitens der<br />

Gemeinde oder des Verantwortlichen nicht gehaftet.


INFORMATION<br />

betreffend Wohnungsvergabe in Obereching:<br />

Ob bewusst oder unbewusst falsche Meldungen betreffend der<br />

Wohnungsvergabe für alle Wohnungen gemacht werden, wissen wir nicht.<br />

Wenn es jedoch Aussagen gibt, dass unsere Gemeindebürger keine Wohnung<br />

erhalten, muss ich dass entschieden zurückweisen. Jeder Gemeindebürger der<br />

sich um eine geförderte Wohnung in Obereching bewarb, h<strong>at</strong> auch eine<br />

bekommen (und kann auch derzeit noch eine Wohnung bekommen!), wo<strong>bei</strong> die<br />

Gemeinde nur für die Vergabe, nicht aber für die Finanzierung zuständig ist. Sehr oft kommt<br />

es vor, dass Förderungsvoraussetzungen nicht gegeben oder Wohnungen nicht leistbar sind<br />

und daher von der Bewerbung wieder Abstand genommen wird. Auch <strong>bei</strong> den<br />

Seniorenwohnungen kommt es immer wieder zu Änderungen. Gerade <strong>bei</strong> älteren oder<br />

gebrechlicheren Personen kommt es kurzfristig immer wieder dazu, dass der geplante Weg in<br />

das Betreute Wohnen zu gehen, aufgrund er erforderlichen Pflege letztlich im<br />

Seniorenwohnheim endet.<br />

Von den insgesamt 33 Wohneinheiten sind derzeit noch 5verfügbar Bewerbungen sind <strong>bei</strong><br />

mir im Gemeindeamt einzubringen. Für Gespräche stehe ich jederzeit zur Verfügung.<br />

WohnungsbesichtigungfürWohnungswerber:<br />

Am Donnerstag, 19. Februar findet um 14:00 Uhr für alle Wohnungswerber oder<br />

Interessierte eine Wohnungsbesichtigung an Ort und <strong>St</strong>elle st<strong>at</strong>t. Die bereits angemeldeten<br />

Wohnungswerber werden noch gesondert und schriftlich zu dieser Besichtigung eingeladen.<br />

Bgm. Amerhauser Fritz<br />

Einladung zur Inform<strong>at</strong>ions- und Diskussionsveranstaltung<br />

am Donnerstag, den 19. Februar 2009 um 19:30 Uhr im Gasthaus Höfer (Termin<br />

wurde gg. der letzten Anküdigung geändert)<br />

und am Freitag, den 27. Februar 2009 um 15:00 Uhr <strong>bei</strong>m Georgiwirt.<br />

Wir laden alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, welche die Entwicklung der<br />

Gemeinde durch Ideen, Vorschläge bzw. durch Ihre Mitar<strong>bei</strong>t mitgestalten wollen, recht<br />

herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Unter dem Motto „Der Jugend gehört die Zukunft“<br />

würde es mich freuen, wenn auch viele Jugendliche zu diesen Veranstaltungen kommen<br />

würden.<br />

Sowie in den letzten Jahren wollen wir unseren Gemeindebürgern wiederum Rede und<br />

Antwort stehen. Es gibt viele Themen und Entscheidungen in den nächsten Jahren zu treffen,<br />

wo eine breite Meinungsbildung der Gemeindebürger wünschenswert ist. Bewusst wurde der<br />

Termin am 27. Februar um 15:00 Uhr gewählt, um auch Schichtar<strong>bei</strong>tern, Müttern und<br />

Senioren die Möglichkeit zu geben, zumindest einen der <strong>bei</strong>den Termine wahr nehmen zu<br />

können. Daher noch einmal die Bitte an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, vor<br />

allem aber an die Jugend, welche die Entwicklung der Gemeinde - „IHRE ZUKUNFT“ -<br />

durch Ideen, Vorschläge bzw. durch Ihre Mitar<strong>bei</strong>t mitgestalten sollen und wollen, diese<br />

Veranstaltung wahr zu nehmen.<br />

Sollten Gemeindebürger keine Fahrgelegenheit haben, bitte <strong>bei</strong>m Bgm. unter der Nummer<br />

06272/ 2929 - 75 melden.


Rückblick auf das Jubiläums-Jahr 2008<br />

40 Jahre<br />

Männerchor <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong><br />

Der Männerchor <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong> unter der Leitung von<br />

OSR Hermann Ramböck war auch im<br />

Jubiläumsjahr 2008 wieder sehr aktiv und<br />

erfolgreich. Man traf sich 58mal zu Proben,<br />

Auftritten und gemeinsamen Unternehmungen.<br />

Die erste Zusammenkunft 2008 gab es am 15.<br />

Jänner mit Pfarrer Ignaz Binggl im Gh. Merzinger<br />

und am 23. Februar trafen wir uns zu unserer<br />

Jahresabschlussfeier <strong>bei</strong>m Georgiwirt. Da<strong>bei</strong> gibt es<br />

immer einen Rückblick auf das vergangene und eine<br />

Vorschau auf das neue Jahr. Im kirchlichen<br />

Jahreskreis haben wir 4 Messen mitgestaltet.<br />

Tradition h<strong>at</strong> schon das Kirchweihfest in<br />

Holzhausen.<br />

Am 1. Adventsonntag sangen wir <strong>bei</strong> der<br />

Adventkranzweihe in der Marienkirche in<br />

Obereching, am Ostersonntag und am<br />

Weihnachtstag mit dem Frauen.- und Rhythmochor<br />

<strong>bei</strong> den festlichen Hochämtern in der Pfarrkirche.<br />

Den Marienmon<strong>at</strong> Mai beendeten wir mit der<br />

letzten Maiandacht in Obereching. Beim Georgiwirt<br />

durften wir am 11. Dezember die Adventfeier des<br />

Pensionistenverbandes mitgestalten. Am 15. April<br />

wurden wir von Anita Häuslschmied zu ihrem 50.<br />

Geburtstag zum Raggeibräu und am 2. August von<br />

Sangesbruder Hans Grahammer zu seinem 50.<br />

Geburtstag in seine „Sommerresidenz“ eingeladen.<br />

Am 15. August feierte Altbürgermeister Franz<br />

Gangl seinen 80. Geburtstag. Allen Jubilaren<br />

nochmals alles Gute!!!<br />

Bei der Familie Herbert und Christine Giglmayr in<br />

Obereching wurde am Sonntag, dem 20. Juli mit<br />

unseren Familien fleißig gegrillt, es war wieder ein<br />

schöner Nachmittag.<br />

40 Jahre Männerchor <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong><br />

Männerchor <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong><br />

Am 8. November feierten wir gemeinsam mit dem<br />

Kulturförderungsverein unser 40jähriges Bestehen.<br />

Vbgm. Erich Zauner führte durch das Programm.<br />

Unser Chorleiter Hermann Ramböck verstand es<br />

meisterhaft, uns auf dieses Singen sehr gut<br />

vorzubereiten. Ganz besonders bedanken dürfen wir<br />

uns aber <strong>bei</strong> Euch, liebes Publikum, dass ihr so<br />

zahlreich gekommen seid und der Saal bis auf den<br />

letzten Sessel gefüllt war. Vielen Dank für euer<br />

Mitfeiern!<br />

Hans Grebien zeigte Ausschnitte aus der von ihm<br />

angefertigten DVD über die Chronik des<br />

Männerchores, auch die CD mit Kirchen- und<br />

Volksliedern wurde musikalisch vorgestellt. Die<br />

vier „Bissgurren“ trieben ihr Unwesen und<br />

erheiterten den ganzen Saal. Mit dem Lied „Hans<br />

bleib da“ und der „Großv<strong>at</strong>er“ beendeten wir den<br />

gemütlichen Abend. Die Vroni-Musi verschönerte<br />

das Fest mit Ihren flotten Darbietungen. Ein großes<br />

Dankeschön gebührt unserem Chorleiter, der uns<br />

schon über 40 Jahre die Treue hält, mit der Bitte,<br />

dass er uns auch noch lange erhalten bleibt.<br />

Chorleiter OSR Hermann Ramböck wurde am 1.<br />

Adventsonntag für sein 40jähriges Wirken als<br />

Chorleiter vom Kirchenmusikrefer<strong>at</strong> der Erzdiözese<br />

<strong>Salzburg</strong> mit der Johann Michael Haydn-<br />

Verdienstmedaille in Gold ausgezeichnet. Pfarrer<br />

Ignaz Binggl und Pfarrgemeinder<strong>at</strong>sobmann Johann<br />

Schwarz überreichten mit aufrichtigen<br />

Dankesworten Ehrenurkunde und Medaille.<br />

Herzlichen Glückwunsch!!!<br />

Erfreulicherweise haben wieder zwei Sänger zu<br />

unserem Chor gefunden: Johann Erbschwendtner<br />

und Johann <strong>St</strong>rasser.<br />

Maier Johann


� Europäische Politik<br />

Mit den Bürgerinnen und Bürgern über<br />

Europa reden!<br />

Die Dimensionen der Demokr<strong>at</strong>ie und der<br />

sozialen Gerechtigkeit haben in der<br />

Europäischen Union bisher nicht jenen<br />

<strong>St</strong>ellenwert, der dem gesellschaftlichen<br />

Entwicklungsstand des 21. Jahrhunderts<br />

entspricht. Das führt dazu, dass die EU in weiten<br />

Teilen der Bevölkerung als Instrument der<br />

Interessenpolitik wahrgenommen wird. Die EU<br />

ist aber neben aller wirtschaftlichen und<br />

kulturellen Bedeutung vor allem eines: das<br />

größte Friedensprojekt in der langen bewegten<br />

Geschichte des Kontinents.<br />

Referenten:<br />

1. Abgeordneter zum EU-Parlament Harald Ettl<br />

2. Dr. Christian Möller - Wirtschaftskammer<br />

<strong>Salzburg</strong><br />

3. Mag. Wolfgang Karl - <strong>St</strong>v.-Leiter der<br />

Fachabteilung Landes-Europabüro<br />

Moder<strong>at</strong>ion:<br />

Mag. Bernhard Schausberger - ORF-<strong>Salzburg</strong><br />

Freitag, 6. März 2009 um 19.00 Uhr<br />

Festsaal Gemeindezentrum Bürmoos<br />

Eintritt frei<br />

� Vortragsreihe N<strong>at</strong>ur in <strong>Salzburg</strong>s Gärten<br />

Die N<strong>at</strong>ur zu schützen und zu erhalten, ist längst<br />

nicht mehr die Angelegenheit einiger weniger<br />

Personen oder Organis<strong>at</strong>ionen. N<strong>at</strong>urschutz geht<br />

uns alle an und jeder kann in seinem Umfeld oft<br />

durch kleine Maßnahmen sehr vieles dazu<br />

Veranstaltungen<br />

<strong>bei</strong>tragen, dass die N<strong>at</strong>ur und ihre Vielfalt<br />

erhalten wird.<br />

Gartenhecken: N<strong>at</strong>ur und Ästhetik<br />

Sind n<strong>at</strong>urnahe Hecken aus heimischen Arten<br />

weniger ästhetisch als Thujen und Koniferen?<br />

Referent:<br />

Hans Sonderegger - pensionierter Biologie-<br />

Lehrer / Piesendorf Wissenschaftlicher<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter <strong>bei</strong>m Verein "Regionale<br />

Hölzervermehrung" im Auftrag des Landes<br />

<strong>Salzburg</strong> und <strong>bei</strong> der Ar<strong>bei</strong>tsgruppe<br />

"Wasenmoos - Mittersill".<br />

Mittwoch, 1. April 2009 um 19.00 Uhr<br />

Festsaal Gemeindezentrum Bürmoos<br />

Eintritt frei<br />

� Diaschau mit Doppelprojektion<br />

Garten und Haus - Lebensraum oder<br />

Todeszone für singende und summende<br />

Mitbewohner?<br />

Wem nützt die Hornisse in Garten und Haus?<br />

Warum ist der Gartenrotschwanz zum<br />

Aussterben verurteilt? Warum zirpt die Grille<br />

nicht mehr?<br />

Referent:<br />

OSTR Prof. Ambros Aichhorn - Biologe und<br />

Priester / Goldegg Umweltreferent der<br />

Erzdiözese <strong>Salzburg</strong> und ÖKO-Beir<strong>at</strong> der<br />

<strong>Salzburg</strong>er Landesregierung<br />

Mittwoch, 15. April 2009 um 19.00 Uhr<br />

Festsaal Gemeindezentrum Bürmoos<br />

Eintritt frei<br />

USV <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong> – Sektion Fußball<br />

Der USV <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong>/Sektion Fußball sucht für die Kampfmannschaft einen engagierten Pl<strong>at</strong>zsprecher/in<br />

von Mitte März bis Anfang Juni und von Juli bis Ende Oktober jeweils jeden zweiten Sonntag. Bei<br />

Interesse meldet euch bitte <strong>bei</strong> Ramböck Josef (Tel.-Nr.: 0688-8682204) oder <strong>bei</strong> Giglmayr Johannes (Tel.-<br />

Nr.: 0699-11312148).<br />

USV <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong><br />

Sektion Fußball<br />

Mitgliedersuche<br />

DIE LIEDERTAFEL OBERNDORF SUCHT SÄNGER/INNEN<br />

Unsere Proben finden jeden Donnerstag um 20:00 Uhr im Musikum Oberndorf st<strong>at</strong>t.<br />

Bei Interesse einfach zu einer Probe kommen oder telefonisch <strong>bei</strong> Karlheinz Kreilinger (0664/4323070)<br />

oder Gunther Boennecken (0664/3528098) melden.<br />

KEIN VORSINGEN ERFORDERLICH!<br />

Wir freuen uns über jedes neue Mitglied in unserem Chor


Österreichischer Zivilinvalidenverband informiert<br />

Aufgrund des positiven Erfolges der "Aktion<br />

500" wird diese bis zum 30. Juni 2009 verlängert.<br />

Die dafür festgelegten Vorgaben gelten auch für<br />

den Verlängerungszeitraum:<br />

Im Rahmen der "Aktion 500" erhalten<br />

Unternehmen, die im Zeitraum zwischen 1.<br />

November 2007 und 30. Juni 2009 einen Menschen<br />

mit Behinderung neu anstellen für die Dauer von 6<br />

Mon<strong>at</strong>en eine Förderung von 600 Euro pro Mon<strong>at</strong>,<br />

also insgesamt 3.600 Euro. Diese Förderung<br />

erhalten auch Menschen mit Behinderung, die sich<br />

in dieser Zeit eine selbständige Existenz aufbauen.<br />

Die Schaffung eines Ausbildungspl<strong>at</strong>zes in diesem<br />

Zeitraum wird im ersten Lehrjahr mit 200 Euro pro<br />

Mon<strong>at</strong> unterstützt.<br />

Voraussetzungen:<br />

� neue, voll sozialversicherungspflichtige<br />

Dienstverhältnisse, die in dieser Zeitperiode<br />

abgeschlossen werden<br />

� neue Lehrverhältnisse und<br />

� selbstständige Existenzgründungen<br />

Kostenträger:<br />

Bundessozialamt im Rahmen der<br />

Beschäftigungsoffensive der Bundesregierung.<br />

Diese Leistungen können zusätzlich zu den bereits<br />

bestehenden Förderungen ausbezahlt werden. Mehr:<br />

http://www.bundessozialamt.gv.<strong>at</strong>/basb/Unternehme<br />

rInnen/Foerderungen_und_Vorteile<br />

Einladung<br />

zum<br />

15. Seniorencafé<br />

am Donnerstag, 19.02.2009, um 14.00 Uhr<br />

in der Bibliothek.<br />

Bibliothek <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong><br />

Auch diese Inform<strong>at</strong>ion könnte einigen<br />

Betroffenen helfen:<br />

In der Landesstelle des <strong>Salzburg</strong>er<br />

Zivilinvalidenverbandes wird ein kostenloses<br />

individuelles Coaching (ÖZIV SUPPORT) <strong>bei</strong><br />

- Integr<strong>at</strong>ion in den Ar<strong>bei</strong>tsmarkt<br />

- beruflicher Umorientierung<br />

- Problemen in bestehenden Ar<strong>bei</strong>tsverhältnissen u.<br />

v. m. angeboten.<br />

ÖZIV Support <strong>Salzburg</strong><br />

Haunsbergstr. 39 (Nähe Möbel Treml)<br />

5020 <strong>Salzburg</strong><br />

Tel. 0662/45 40 06<br />

Weitere Inform<strong>at</strong>ionen auch <strong>bei</strong><br />

ÖZIV Flachgau – <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong><br />

Willi Pollheimer, 5201 Seekirchen, Tel. 06212/6597<br />

Maria Höpflinger, 5113 <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong>, Tel. 0664/795<br />

28 48<br />

ÖZIV Österreichischer Zivil-Invalidenverband<br />

Bundessekretari<strong>at</strong><br />

A-1100 Wien Humboldtpl<strong>at</strong>z 6/4<br />

T: ++43-1-5131<strong>53</strong>5<br />

F: ++43-1-5131<strong>53</strong>5-250<br />

E-Mail: buero@oeziv.org<br />

Homepage: http://www.oeziv.org<br />

ZVR-Nummer: 4<strong>53</strong>063823<br />

Liebe SeniorInnen, wir freuen uns wieder auf einen<br />

unterhaltsamen Nachmittag mit euch!<br />

Wie immer im Fasching ist Maskierung erwünscht.<br />

Alle, die lustige Geschichten und Gedichte zum Vorlesen<br />

haben, bitte mitnehmen!<br />

Für Getränke und Kuchen sorgt das Bibliotheksteam.<br />

Redaktionsschluss<br />

Redaktionsschluss für die März 2009 – Ausgabe des Mitteilungsbl<strong>at</strong>tes ist der 15. Februar 2009.<br />

Später einlangende Artikel können nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Beiträge sind Herrn Franz Appl zu übergeben bzw. per E-Mail (post@gem-georgen.salzburg.<strong>at</strong>) zu senden.


Termin- und Veranstaltungskalender:<br />

Wann:<br />

Februar 2009<br />

Art der Veranstaltung: Wo: Veranstalter, Durchführender:<br />

04.02.2009, 20:00 Uhr <strong>St</strong>ammtisch Gasthaus Kellerwirt Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong><br />

05.02.2009, 14:00 Uhr <strong>St</strong>ammtisch Georgiwirt Pensionistenverband <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong><br />

05.02.2009, 20:00 Uhr Lichtmess-Imbolc, Kosten € 10,- (MG € 5,-),<br />

Anmeldung erforderlich<br />

<strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong>, <strong>St</strong>ierlingweg 1 Verein „Frauenmantel“<br />

06.02.2009, 19:00 Uhr Schnupperabend Fungitarre Georgiwirt Georgiwirt<br />

07.02.2009, 20:00 Uhr Kameradschaftsball Gasthaus Georgi Wirt Kameradschaft <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong><br />

12.02.2009 Bunter Nachmittag Flachgau Messegelände <strong>Salzburg</strong> Pensionistenverband <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong><br />

12.02.2009, 16:00 – Energie-Ber<strong>at</strong>ung Büro Regionalverband Land <strong>Salzburg</strong>, Regionalverband<br />

19:00 Uhr<br />

Flachgau-Nord<br />

13.02.2009 Weiberroas Georgiwirt Georgiwirt<br />

13.02.2009, 19:30 Uhr Kindern Mut machen; Vortrag und<br />

Gespräch mit Dipl. Päd. Claudia Frauenlob<br />

Pfarrsaal K<strong>at</strong>h. Bildungswerk <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong><br />

14.02.2009, 20:00 Uhr Trachtenball Gasthaus Traintinger Trachtenverein Holzhausen<br />

15.02.2009, 07:30 Uhr Raika – Schitag Russbach, Skiregion<br />

Dachstein-West<br />

Raika <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong><br />

17.02.2009, 20:00 Uhr Einführung in die Spagyrik – was ist<br />

das? Kosten € 10,- (MG: 5,-)<br />

<strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong>, <strong>St</strong>ierlingweg 1 Verein „Frauenmantel“<br />

18.02.2009, 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung Gasthaus Kellerwirt Musikverein <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong><br />

19.02.09, 14:00 Uhr Senioren Cafe Bibliothek Bibliotheksteam<br />

20.02.2009 Weiber – und Dirndlroas Gasthaus Kellerwirt Familie Friembichler<br />

21.02.2009, 13:15 Uhr Kinderfasching in Holzhausen TP: VS Holzhausen Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong><br />

21.02.2009, 20:00 Uhr Feuerwehrball mit Faschingsbrief Georgiwirt Feuerwehr LZ Eching<br />

22.02.2009, 13:15 Uhr Kinderfasching in Obereching TP: Firma Markschläger Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong><br />

23.02.2009, 20:00 Uhr Lumpenball Gasthaus Traintinger Zeche Holzhausen<br />

24.02.2009 Weiber und Dirndlroas Gasthaus Merzinger Familie Merzinger<br />

26.02.2009, 19:00 Uhr Vortrag „Barrierefreies<br />

Pfarrsaal <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong> ÖZIV / Gesunde Gemeinde <strong>St</strong>.<br />

Bauen&Wohnen“<br />

<strong>Georgen</strong><br />

28.02.2009, 14:00 – Die Pflanzen vor der Haustür: Die Treffpunkt <strong>bei</strong>m<br />

Verein „Frauenmantel“<br />

16:00 Uhr<br />

Knospen und ihre Kräfte, Wanderung;<br />

Kosten: € 15,- (MG: 7,-)<br />

Vereinszentrum<br />

Bekannte Termine für den Kalender <strong>bei</strong> Franz Appl (Tel: 06272/2929-72 oder Email: post@gem-georgen.salzburg.<strong>at</strong>) melden und direkt in der<br />

Gemeindewebsite (www.gem-georgen.salzburg.<strong>at</strong>) unter Termine eintragen!!!<br />

Vorankündigung<br />

Das Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Löschzug <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong><br />

findet vom 14. bis 16.08.2009<br />

auf der Anlage der Firma Neureiter st<strong>at</strong>t.<br />

Gener<strong>at</strong>ionswechsel im Jugendtreff!<br />

Die „Großen“ sind nun endgültig aus dem<br />

Jugendzentrum „rausgewachsen“ und haben viel<br />

Pl<strong>at</strong>z und Energien für die „Neuen Jungen“<br />

überlassen!<br />

Wir laden Dich/Euch (alle ab der 3.Kl.HS) recht<br />

herzlich ein, mal vor<strong>bei</strong>zukommen um das Juz und<br />

uns kennen zu lernen! (N<strong>at</strong>ürlich dürfen auch die<br />

Eltern mal mitkommen, um zu schauen was sich im<br />

Juz so abspielt und mit wem es Kids zu tun haben).<br />

Ab dem 13. Februar gibt’s wieder jeden Freitag von<br />

17:00 bis 21:00 Uhr Musik, Billard, Tischfußball,<br />

Jugendtreff <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong><br />

Singstar, aber auch Internet, Kleinigkeiten zu Essen<br />

und vieles andere! Vermehrt möchten wir auch<br />

wieder gemeinsam etwas unternehmen (Kino,<br />

Baden, ...) oder andere Ideen von euch umsetzten!<br />

Neugierig geworden? Dann freuen wir uns auf dein<br />

Kommen!<br />

Rainer Voggenberger,<br />

Michaela Neidhardt,<br />

Johannes Lettner<br />

(0676/8746 7551).


Über 1000 Besucher bejubelten das<br />

Neujahrskonzert in Oberndorf<br />

Das man mit einer Schreibmaschine und<br />

Schleifpapier fan<strong>at</strong>ische Musik machen kann,<br />

bewies das Austria Festival Symphony Orchestra<br />

mit dem Dirigenten Reinhold Wieser am 6.1.09 in<br />

der <strong>St</strong>adthalle vor ausverkauftem Publikum.<br />

Über 1000 Besuche waren der Einladung des<br />

Tourismusverbandes Oberndorf, der <strong>St</strong>adt<br />

Oberndorf und des Dirigenten Reinhold Wieser<br />

gefolgt.<br />

50 MusikerInnen aus den Ländern Österreich,<br />

Deutschland, Serbien, Bulgarien, Polen, Ungarn,<br />

Japan, Taiwan, China und den USA formt<br />

Der Kameradschaftsbund ist ein Teil der<br />

umfassenden Landesverteidigung mit dem Zweck<br />

unser Land und unsere Kultur zu erhalten. Vor allem<br />

gegenseitige Achtung und Respekt, sind wichtige<br />

Eckpfeiler um den Frieden zu erhalten. Um den<br />

aktiven Weiterbestand zu gewähren ist es sehr<br />

wichtig, dass auch die junge Gener<strong>at</strong>ion im Verein<br />

vertreten ist. Besonders freut sich die<br />

Kameradschaft über die zahlreichen Neu<strong>bei</strong>tritte in<br />

den letzten Jahren.<br />

Rückblick<br />

Das Jahr 2008 war mit nur einem<br />

Kameradschaftsfest in Elsbethen ein ruhiges Jahr.<br />

Die Teilnahme und Mithilfe <strong>bei</strong>m 50jährigen<br />

Gründungsfest des Union Sportverein <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong><br />

und <strong>bei</strong>m 100jährigen Gründungsfest des<br />

Imkerverein war für uns selbstverständlich.<br />

Neujahrskonzert in Oberndorf<br />

Kameradschaft <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong><br />

Musikumpädagoge Reinhold Wieser alljährlich zu<br />

einem wundervollen Klangkörper.<br />

Neben Werken der Johann <strong>St</strong>rauß Dynastie wurden<br />

Werke von Leroy Anderson, Giuseppe Verdi und<br />

Michael Glinka aufgeführt. Das Lied <strong>St</strong>ille Nacht<br />

erklang in orchestraler Fassung und rührte die<br />

Besucher. Frieden auf der ganzen Welt – eine<br />

Botschaft aus Oberndorf.<br />

Bürgermeister Peter Schröder begrüßte seine<br />

Bürgermeisterkollegen Werner Fritz, Fritz<br />

Amerhauser und Hans Ganisl. Als Ehrengast war<br />

die neue Landtagspräsidentin Gudrun Mösler –<br />

Törnström geladen, sie dirigierte auch in gekonnter<br />

Weise – ist sie doch aktive Akkordeonistin – den<br />

Radetzkymarsch.<br />

Bereits am 8. Mai 2009, 19:30 Uhr tritt das<br />

Orchester wieder in Oberndorf mit der 9.Sinfonie<br />

von Antonin Dvorak „Aus der Neuen Welt“ auf.<br />

Das „Festkonzert 100 Jahre Leopold Kohr“ ist ein<br />

wunderbarer Anlass für das Konzert in der<br />

<strong>St</strong>adthalle.<br />

Weiters ist das Orchester für Tourneen mit China<br />

und Japan in Verhandlungen. <strong>St</strong>ille Nacht wird also<br />

wiederum in alle Welt hinausgetragen.<br />

Das Austria Festival Symphony Orchestra ist ein<br />

wichtiger Kultureller Träger der Region nördlicher<br />

Flachgau geworden und tritt als Kultureller<br />

Botschafter in aller Welt auf.<br />

Reinhold Wieser<br />

Sportlich begann es im Frühling mit dem<br />

Asphaltturnier wo wir uns nur knapp der Fa. Binder<br />

geschlagen geben mussten. Dann waren die<br />

Schützen am Zug. Beim Milizschießen belegte<br />

unsere Mannschaft den 24. Rang. Am 26. Okt.<br />

waren wir am Kletzlberg <strong>bei</strong>m<br />

Kameradschaftsschießen eingeladen. In der<br />

Einzelwertung wurde Johann Wilfing 2. mit der<br />

Mannschaft erreichten wir den 3. Rang. Bei der<br />

ÖVP Gemeindemeisterschaft erreichten in der<br />

Einzelwertung Christof Miller den 5. und Georg<br />

Oichtner den 12. Rang. Mit der Mannschaft wurden<br />

wir 11. von 25 Vereinen. Beim Preisw<strong>at</strong>ten in<br />

Bürmoos belegte die Mannschaft Miller Hannes und<br />

Teufel Walter den ausgezeichneten 7. Pl<strong>at</strong>z. Beim<br />

Mascherlw<strong>at</strong>ten gab es einen souveränen<br />

Durchmarsch zum Sieg von Merzinger Walter sen.<br />

und Hans <strong>St</strong>rasser. Ein sehr guter Besuch war


Fortsetzung Kameradschaft <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong><br />

unserem heurigen Totengedenken und<br />

anschließenden Jahreshauptversammlung gegeben.<br />

Als eine unserer Aufgaben stellt sich die<br />

Kameradschaft die Sicherung der <strong>bei</strong> der<br />

Kirchenrenovierung abgenommen Gedenktafeln von<br />

Gefallenen aus dem 1. Weltkrieg und deren<br />

Wiederaufstellung. Das Kaiserdenkmal in<br />

Obereching soll auf öffentlichen Grund gesetzt<br />

werden.<br />

Vorschau 2009<br />

Am 7. Februar Kameradschaftsball <strong>bei</strong>m<br />

Georgiwirt.<br />

Die Ausrückungen beginnen am 29. Mai mit dem<br />

Fest 50 Jahre Rotes Kreuz <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong>, am 6.Juni<br />

fahren wir zum KSK nach Fridolfing, am 8. August<br />

zum KSK Taching am See, 15. August 150 Jahre<br />

Gründungsfest nach Bergheim und am<br />

30. August gemeinsam mit der<br />

Trachtenmusikkapelle in unsere Nachbargemeinde<br />

zum 140jährigen Gründungsfest der Kameradschaft<br />

Lamprechtshausen. Wünschenswert wäre ein<br />

einheitliches Erscheinungsbild, <strong>Salzburg</strong>er<br />

Veranstaltungen<br />

Trachtenanzug, Hut und Kraw<strong>at</strong>te. Sollten Sie eine<br />

neues Kleidungstück benötigen wenden Sie sich<br />

bitte an den Obmann bzw. <strong>St</strong>ellvertreter.<br />

Für diese Veranstaltungen wünscht sich der<br />

Vorstand eine rege Teilnahme.<br />

Die ausgezeichneten Mitglieder <strong>bei</strong> der Jahreshauptversammlung mit<br />

Obmann Oichtner Georg und Gemeindevertreter Gangl Franz.


Veranstaltungen


Veranstaltungsprogramm Februar 2009<br />

Di, 17.02.09, 20.00: Einführung in die Spagyrik –<br />

was ist das? Anhand einer Demonstr<strong>at</strong>ion<br />

bekommen wir einen Einblick in die verschiedenen<br />

Destill<strong>at</strong>ions-verfahren, die <strong>bei</strong> der Herstellung von<br />

spagyrischen Heilmitteln, welche aus Pflanzen<br />

hergestellt werden, notwendig sind.<br />

Vortragende: Ren<strong>at</strong>e Reitsamer<br />

Keine Anmeldung; Kosten € 10,-- (MG: 5,--)<br />

Sa, 28.02.09, 14.00 bis 16.00 Uhr: die Pflanzen<br />

vor der Haustür: Die Knospen und ihre Kräfte!<br />

Bitte entsprechende Kleidung tragen, denn wir<br />

machen eine Wanderung in den Wald. Begleitung:<br />

Mag. Alois Krautgartner, Heilpraktiker und<br />

100. Jahreshauptversammlung mit<br />

Ambrosiusfeier<br />

Der Imkerverein <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong> h<strong>at</strong> im Rahmen der<br />

alljährlichen Jahreshauptversammlung, welche am<br />

07.12.2008 <strong>bei</strong>m Gasthaus Merzinger st<strong>at</strong>tfand,<br />

auch zu Ehren des Hl. Ambrosius die Festmesse in<br />

der Marienkirche in Obereching besucht. Nach<br />

Abhaltung der Gedenkminute an die verstorbenen<br />

Imker, Kassabericht, Bericht des Schriftführers,<br />

fanden die Neuwahlen des Ausschusses für die<br />

nächste Periode st<strong>at</strong>t. Den Wahlvorsitz h<strong>at</strong> der<br />

Landesobmann Willi Kastenauer übernommen.<br />

Somit möchten wir den neuen Ausschuss vorstellen:<br />

Obmann: Josef Rausch<br />

Obmann-<strong>St</strong>ellvertreterin: Anneliese Gangl<br />

Kassier: Manuel Aberer<br />

Kassier-<strong>St</strong>ellvertreter: <strong>St</strong>efan Rausch<br />

Schriftführerin: Doris Rausch<br />

Schriftführer-<strong>St</strong>ellvertreter: Peter Philipp<br />

v.l.n.r. Doris Rausch, Manuel Aberer, Anneliese Gangl, Vizebürgermeister Erich<br />

Zauner, Josef Rausch, Landesobmann Willi Kastenauer, Bürgermeister Fritz<br />

Amerhauser, <strong>St</strong>efan Rausch, Peter Philipp<br />

Verein „Frauenmantel“<br />

Imkerverein <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong><br />

N<strong>at</strong>urphilosoph; Keine Anmeldung; Kosten: € 15,--<br />

(MG: 7,--); Treffpunkt <strong>bei</strong>m Vereinszentrum<br />

Niemand ermüdet, wenn er seinen Nutzen sucht;<br />

Nutzen aber gewährt eine Tätigkeit im Einklang mit<br />

der N<strong>at</strong>ur. Drum werde nie müde, deinen Nutzen zu<br />

suchen, indem du andern nützest!“ ( aus<br />

„Selbstbetrachtungen“ des Marc Aurel; 7. Buch/74)<br />

Infos unter 06272/8697 oder<br />

WaCh.Zentrum@web.de oder<br />

office@frauenmantel.info<br />

bzw. http://www.frauenmantel.info<br />

Ren<strong>at</strong>e Reitsamer (i.V.)<br />

Weiblichkeit als Chance<br />

<strong>St</strong>ierlingweg 1, 5113 <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong><br />

Auf diesem Weg möchte sich<br />

der gesamte Ausschuss <strong>bei</strong> den<br />

bisherigen Ausschussmitgliedern<br />

Josef Hiesinger,<br />

Heinrich Rausch, Johann<br />

Knotzer recht herzlich für die<br />

t<strong>at</strong>kräftige Unterstützung und<br />

die geleisteten Ar<strong>bei</strong>ten<br />

bedanken. Weiters gr<strong>at</strong>ulierten<br />

wir zwei aktiven Imkern zum<br />

Geburtstagsjubiläum. M<strong>at</strong>thias<br />

Lepperdinger feierte heuer<br />

seinen 80. Geburtstag und Karl<br />

Erbschwendtner seinen 70.<br />

Geburtstag. Wir wünschen den<br />

<strong>bei</strong>den viel Glück aber vor<br />

allem Gesundheit für die<br />

Zukunft.<br />

Für unsere Mitglieder, aber n<strong>at</strong>ürlich auch für alle<br />

Imkerfreunde geben wir die Termine für das<br />

mon<strong>at</strong>liche Imkertreffen im Vereinsbienenhaus<br />

Rendlhaus bekannt: Beginn jeweils 9:30 Uhr bis<br />

12:00 Uhr<br />

Termin: Thema:<br />

01.03.09 Auswinterung<br />

05.04.09 Futtervorr<strong>at</strong>skontrolle und erste<br />

Vorbereitungen für Königinnenzucht<br />

03.05.09 Züchten von Königinnen<br />

07.06.09 Bildung eines Jungvolkes (Ableger)<br />

05.07.09 Wir machen einen Kunstschwarm!<br />

01.08.09 Varoa-Behandlung der Bienenvölker<br />

05.09.09 Umweichslung der Bienenvölker<br />

03.10.09 Imkertreff


Febr. 2009 VERANSTALTUNG<br />

Di. 3. Febr.<br />

18:30 – 20:30<br />

Mi. 4. Febr.<br />

14:00<br />

Di. 17. Febr.<br />

18:30 – 20:30<br />

Veranstaltungskalender<br />

Krankenhaus Oberndorf<br />

Gruppe für Menschen mit Alkoholproblemen<br />

(Voranmeldung erbeten: Di. 9:00 – 10:00,<br />

Tel.Nr.06272/4334/465 Mag.Zauchner-Mimra)<br />

Beginn der Diabetikerschulung<br />

bestehend aus 4 Blöcken<br />

Telefonische Voranmeldung erforderlich<br />

Mo. – Do. von 12:00 – 14:00 Uhr<br />

Tel.Nr. 06272/4334/0<br />

Gruppe für Menschen mit Alkoholproblemen<br />

(Voranmeldung erbeten: Di. 9:00 – 10:00,<br />

Tel.Nr.06272/4334/465 Mag.Zauchner-Mimra)<br />

VERANSTALTUNGS-<br />

ORT<br />

Krankenhaus Oberndorf<br />

Veranstaltungsräume<br />

Krankenhaus Oberndorf<br />

Veranstaltungsräume<br />

Krankenhaus Oberndorf<br />

Veranstaltungsräume<br />

VEREIN bzw.<br />

VERANSTALTER<br />

Krankenhaus + KOKO<br />

Mag. Zauchner-Mimra<br />

Krankenhaus<br />

Krankenhaus + KOKO<br />

Mag. Zauchner-Mimra<br />

Mitteilungen zur Landtags-, Gemeindevertretungs- und<br />

Bürgermeisterwahl am 1. März 2009<br />

Wie schon allgemein bekannt sein dürfte, findet am 1. März 2009 die Wahl für den <strong>Salzburg</strong>er<br />

Landtag, die Wahl für die Gemeindevertretung von <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong> und die Wahl des Bürgermeisters<br />

der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong> st<strong>at</strong>t. Dafür h<strong>at</strong> die Gemeindewahlbehörde folgende Festlegungen<br />

getroffen: Wahlsprengel, Wahllokal, Wahlzeit<br />

Wahlsprengel 1 – Obereching, Gemeindeamt in Obereching 07:00 – 15:00 Uhr<br />

Wahlsprengel 2 – Untereching Tischlerei Sp<strong>at</strong>zenegger 07:00 – 15:00 Uhr<br />

Wahlsprengel 3 – <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong> Pfarrhof 07:00 – 15:00 Uhr<br />

Wahlsprengel 4 – Holzhausen Volksschule 07:00 – 15:00 Uhr<br />

Wahlsprengel 5 – Vollern Gasthaus Friembichler 07:00 – 15:00 Uhr<br />

2 verschiedenfarbige Wahlkuverts, 3 verschiedenfarbige <strong>St</strong>immzettel:<br />

Wie schon <strong>bei</strong> den letzten Wahlen für Landtag, Gemeindevertretung und Bürgermeister sind 3<br />

<strong>St</strong>immzettel auszufüllen und diese <strong>St</strong>immzettel entsprechend farblicher Gestaltung (Landtagswahl =<br />

weißes Wahlkuvert + weißer <strong>St</strong>immzettel / Gemeindevertretungswahl = 1 gelbes Kuvert und 2 gelbe<br />

<strong>St</strong>immzettel) in die entsprechenden Kuverts einzulegen.<br />

Siehe dazu die <strong>bei</strong>liegende Erläuterung, diese Erläuterungen sind auch in jedem Wahllokal und an<br />

den Wahlzellen gut sichtbar angebracht, <strong>bei</strong> Fragen stehen Ihnen auch die Mitglieder der jeweiligen<br />

Wahlkommission zur Verfügung.<br />

Wahlkarten, Briefwahl (Wahlkarten sind bis spätestens Donnerstag, 26. 2. 2009 einzubringen):<br />

Hinsichtlich Wahlkarten und der Möglichkeit der Briefwahl haben sich gegenüber der letzten Wahl<br />

vor 5 Jahren die meisten Änderungen ergeben. Anträge für Wahlkarten für die Landtags- als auch für<br />

die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl können jedenfalls schon jederzeit <strong>bei</strong>m<br />

Gemeindeamt eingebracht werden!<br />

Bettlägrige Personen können nach wie vor <strong>bei</strong> Anforderung einer Wahlkarte auch die Fliegende<br />

Wahlkommission anfordern und so von ihrem <strong>St</strong>immrecht Gebrauch machen.


Personen, die sich am Wahltag voraussichtlich nicht in der Gemeinde aufhalten, können für die<br />

Landtagswahl als auch die Gemeindewahl eine Wahlkarte anfordern und mit dieser Wahlkarte per<br />

Post wählen. Die genaue Vorgangsweise ist in einem Merkbl<strong>at</strong>t angeführt, welches mit der/den<br />

Wahlkarten ausgegeben wird.<br />

Wenn sich jemand nicht in der Gemeinde, jedoch im Land <strong>Salzburg</strong> aufhält, kann sie/er z.B. die<br />

Wahlkarte für die Gemeindewahl vor dem 1. März schon per Post an die Gemeinde absenden und<br />

dann am Wahltag mit der Wahlkarte für die Landtagswahl in einem Wahllokal im Land <strong>Salzburg</strong><br />

wählen, ansonsten ist auch für die Landtagswahl eine Rücksendung per Post möglich.<br />

Die <strong>St</strong>immzettel in den Wahlkarten sind jedoch vor dem Schließen der Wahllokale auszufüllen und<br />

in die entsprechenden Kuverts einzubringen, der Versand kann dann auch später erfolgen, wo<strong>bei</strong><br />

jedoch der späteste Zeitpunkt des Einlangens <strong>bei</strong> der Wahlbehörde zu berücksichtigen ist. Verspätet<br />

eingelangte <strong>St</strong>immzettel von Wahlkarenwählern werden <strong>bei</strong> der Auszählung nicht mehr<br />

berücksichtigt und es werden diese Kuverts ungeöffnet dem Wahlakt <strong>bei</strong>gefügt.<br />

Wahlkarten für Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl:<br />

Für die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl müssen Wahlkarten so rechtzeitig abgesendet<br />

werden, dass sie bis spätestens Donnerstag, 5. 3. 2009 um 14:00 Uhr <strong>bei</strong>m Gemeindeamt einlangen,<br />

damit sie in die Auszählung einbezogen werden können.<br />

Wahlkarten, die bereits am Sonntag, 1. 3. 2009 im Gemeindeamt aufliegen, werden <strong>bei</strong> der<br />

Auszählung am Sonntag bereits mitgezählt. Wahlkarten, die zwischen Montag, 2. 3. und Donnerstag<br />

5. 3. Um 14:00 Uhr einlagen, werden erst am Donnerstag, 5. 3. 2009 ausgezählt.<br />

Es werden sich nunmehr viele fragen, wie die Geheimhaltung der Abstimmung eines<br />

Wahlkartenwählers gewährleistet ist, dessen Wahlkarte mit <strong>St</strong>immzetteln erst nach dem<br />

Wahlsonntag ausgezählt wird.<br />

Es werden dazu am Wahltag 30 Wahlkuverts mit den enthaltenen <strong>St</strong>immzetteln vor der Auszählung<br />

ungeöffnet ausgesondert, verpackt und versiegelt. Am Donnerstag, 5. 3. 2009 um 14:00 tritt die<br />

Wahlbehörde wieder zusammen, gibt die per Post eingelangten Kuverts zu den angeführten 30<br />

Wahlkuverts, vermischt diese in einer Weise, dass eine Unterscheidung nicht mehr möglich ist und<br />

zählt dann alle in den Kuverts befindlichen <strong>St</strong>immzettel aus. Somit ist erstens das Wahlgeheimnis<br />

gewahrt, es ergibt sich daraus aber auch, dass ein Endergebnis für die Gemeindevertretungs- und<br />

Bürgermeisterwahl erst am Donnerstag, 5. 3. 2009 nach Beendigung der Auszählung vorliegt.<br />

Ausnahme wäre, wenn bereits am Sonntag, 1. 3. 2009 alle von der Gemeinde ausgegebenen<br />

Wahlkarten bereits wieder <strong>bei</strong>m Gemeindeamt eingelangt sind, diese können dann bereits am<br />

Sonntag mit ausgezählt werden und es kann sogleich ein Endergebnis festgestellt werden. BK<br />

Inhalt der Wahlkarten, die sie vom Gemeindeamt erhalten:<br />

Landtagswahl<br />

- 1 Wahlkuvert weiß<br />

- 1 <strong>St</strong>immzettel weiß<br />

- 1 Rücksendekuvert<br />

(An die Bezirkswahlbehörde ….)<br />

- Erläuterungen hinsichtlich Ausfüllung,<br />

Rücksendung etc.<br />

Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl<br />

- 1 Wahlkuvert (dunkel)gelb<br />

- 1 <strong>St</strong>immzettel (hell)gelb für die Gemeindevertretungswahl<br />

- 1 <strong>St</strong>immzettel (dunkel)gelb f.d.Bürgermeisterwahl<br />

- 1 Rücksendekuvert<br />

(An die Gemeindewahlbehörde, …..)<br />

- Erläuterungen hinsichtlich Ausfüllung, Rücksendung<br />

etc.<br />

Wahlkundmachung:<br />

Für die Wahl der Gemeindevertretung haben sich folgende Parteien und Bürgermeisterkandid<strong>at</strong>en<br />

beworben, nachstehend die von der Gemeindewahlbehörde noch nicht abgeschlossene Liste:


Sie erhalten <strong>bei</strong> der heutigen Wahl / in der Wahlkarte befinden sich:<br />

1 –gelbes –Kuvert und 2 gelbe <strong>St</strong>immzettel für die Gemeindevertrtetungs- 1 weißes Kuvert und 1 weißer <strong>St</strong>immzettel für die<br />

und Bürgermeisterwahl Landtagswahl.<br />

Gemeindevertretungs- und<br />

Bürgermeisterwahl<br />

Weitere Vorgangsweise <strong>bei</strong> WAHLKARTEN<br />

Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl<br />

Wahlkartenwähler legen nunmehr das gelbe Kuvert in das vorbereitete Wahlkarten-Rücksendekuvert mit der Aufschrift:<br />

An die Gemeindewahlbehörde <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong>, Gemeindeweg 6, 5113 <strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong> und senden es zeitgerecht ab!<br />

Landtagswahl<br />

Wahlkartenwähler für die Landtagswahl legen nunmehr das weiße Kuvert in das vorbereitete WK-Rücksendekuvert mit der Aufschrift:<br />

An die Bezirkswahlbehörde <strong>Salzburg</strong>-Umgebung, ….. und senden es zeitgerecht ab!<br />

Weitere Vorgangsweise im Wahllokal:<br />

Landtagswahl<br />

Nach erfolgter Wahlhandlung (Wahlzelle bzw. Wahlkartenwähler):<br />

2 gelbe <strong>St</strong>immzettel<br />

in das gelbe Wahlkuvert<br />

2 Wahlkuverts<br />

2 maliger Einwurf in die Wahlurne<br />

am 1. März 2009<br />

Wahlbezirk 3 – <strong>Salzburg</strong>-Umgebung<br />

1 weißer <strong>St</strong>immzettel<br />

in das weiße Wahlkuvert


in Holzhausen am<br />

Samstag, 21. Februar<br />

2009,<br />

Treffpunkt um 13:15 Uhr, <strong>bei</strong> der<br />

Volksschule Holzhausen,<br />

Abmarsch um 13:30 Uhr unter<br />

Begleitung der Trachtenmusikkapelle<br />

<strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong> zum Gasthaus Traintinger.<br />

Kinderfasching 2009<br />

in Obereching am<br />

Sonntag, 22. Februar 2009,<br />

Treffpunkt um 13:15 Uhr <strong>bei</strong> der<br />

ehemaligen Käserei Haslauer und<br />

heutigen Firma Markschläger,<br />

Abmarsch um 13:30 Uhr unter<br />

Begleitung der Trachtenmusikkapelle<br />

<strong>St</strong>. <strong>Georgen</strong> zum Gemeindesaal<br />

Georgiwirt.<br />

Alle maskierten Kinder erhalten um € 1,50 ein Paar Würstl und eine Limonade<br />

SCHNUPPERABEND FUNGITARRE<br />

<strong>bei</strong>m GEORGIWIRT am 06.02.2009 ab<br />

19:00 Uhr.<br />

WEIBERROAS BEIM<br />

GEORGIWIRT am 13.02.2009,<br />

Masken sehr erwünscht, mit<br />

Maskenprämierung! Für Musik und das<br />

leibliche Wohl wird bestens gesorgt!<br />

Georgi Wirt lädt ein<br />

Kellerwirt lädt ein<br />

Es freut sich auf Euer kommen<br />

Christian Georgi samt Team!<br />

GUT ESSEN<br />

GUT TRINKEN<br />

BEIM GEORGI WIRT!<br />

Auf zur lustigen Weiber- und Dirndlroas am 20.02.2009,<br />

mit Musik und Faschingsbrief.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!