12.02.2013 Aufrufe

Dozentenleitfaden für Unterrichte im Seminarbereich ... - Paracelsus

Dozentenleitfaden für Unterrichte im Seminarbereich ... - Paracelsus

Dozentenleitfaden für Unterrichte im Seminarbereich ... - Paracelsus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Dozentenleitfaden</strong> <strong>für</strong> <strong>Unterrichte</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Seminarbereich</strong><br />

(Bereich Aus- und Weiterbildung)<br />

1. Einleitung .......................................................................................... 2<br />

2. Planung von Seminaren....................................................................... 2<br />

3. Werbung <strong>für</strong> Seminare ........................................................................ 3<br />

4. Vertragsbedingungen .......................................................................... 4<br />

4.1 Fahrtkosten und Übernachtung.......................................................... 4<br />

4.2 Kündigungsmöglichkeiten ................................................................. 4<br />

4.3 Skripte, Materialkosten oder sonstige Kosten ...................................... 4<br />

4.4 Verkauf von Materialien und sonstigen Dienstleistungen ....................... 4<br />

4.5 Informationspflicht bezüglich Unterrichts-/Seminarleistungen auf eigene<br />

Rechnung oder Rechnung Dritter............................................................. 5<br />

4.6 Literaturangabe ............................................................................... 5<br />

5. Entscheidung über Seminardurchführung............................................... 5<br />

5.1 Wirtschaftlichkeitssprüfung ............................................................... 5<br />

5.2 Flexibilitäts-Klausel .......................................................................... 5<br />

5.3 Seminarabsage ............................................................................... 6<br />

5.4 Seminarverschiebung ....................................................................... 6<br />

5.5 Verbundseminare ............................................................................ 6<br />

6. Abrechnung ....................................................................................... 6<br />

7. Seminarbewertung.............................................................................. 7<br />

8. Dozentenportal................................................................................... 7<br />

8.1 Registrierung .................................................................................. 7<br />

8.2 Terminliste...................................................................................... 8


1. Einleitung<br />

Willkommen als Dozent bei den Deutschen <strong>Paracelsus</strong> Schulen - wir freuen uns<br />

auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Dieser Leitfaden soll Ihnen die Orientierung<br />

bei <strong>Paracelsus</strong> erleichtern und Ihnen wichtige Hinweise zu unseren Abläufen<br />

geben. Beachten Sie bitte, dass sich dieser Leitfaden auf den Bereich Aus- und<br />

Weiterbildung bezieht, nicht auf unsere "Basis-Ausbildungen" (HP, HP PSY,<br />

Tierheilpraktiker), bei denen es zum Teil Unterschiede in den Abläufen und<br />

Zuständigkeiten gibt.<br />

Dozentenbewerbung/-daten<br />

Ihre Dozentendaten sollten Sie online direkt in unser System einpflegen. Dies<br />

können Sie über das Dozentenportal (Unter 'Alle Portale', 'Dozentenportal') auf<br />

unserer Homepage (www.paracelsus.de) tun. Über den Link 'Hier können Sie sich<br />

als Dozent bewerben' finden Sie ein Formular <strong>für</strong> die entsprechenden Angaben.<br />

Ebenso können Sie hier ein Bild hochladen, bevorzugt <strong>im</strong> internetfähigen Jpg-<br />

Format. Bitte überstellen Sie uns einen kurzen Fließtext als Vita mit den<br />

wichtigsten Angaben über Sie und Ihre Kompetenzen (keinen tabellarischen<br />

Lebenslauf!).<br />

Hier ein Beispiel <strong>für</strong> eine Vita:<br />

Jg. 1963, verheiratet, 1 Kind. Nach der Ausbildung zur Krankenschwester mit<br />

anschließender Berufserfahrung fühlte sich Frau Mustermann zunehmend zur<br />

Naturheilkunde hingezogen. Sie absolvierte eine zweijährige Vollzeitausbildung<br />

zur Heilpraktikerin an der <strong>Paracelsus</strong> Schule, die Sie 1998 mit der staatlichen<br />

Prüfung vor dem Gesundheitsamt abschloss. Sie spezialisierte sich mit<br />

entsprechenden Fachfortbildungen auf Osteopathie, klassische Massagetechniken<br />

und die Wirbelsäulentherapie nach Dorn/Breuß. Seit 1999 ist Frau Mustermann<br />

erfolgreich als Heilpraktikerin niedergelassen und seit 2001 bringt sie ihre<br />

Erfahrungen und Kompetenz in der manuellen Therapie als Dozentin bei den<br />

<strong>Paracelsus</strong> Schulen ein.<br />

Dieser Text wird dann <strong>für</strong> Internet und Aushänge Ihres Seminars verwendet.<br />

Speziell <strong>für</strong> die Aushänge muss der Text relativ kurz, damit er beispielsweise<br />

auch auf DIN A6-Handzetteln noch lesbar ist.<br />

Denken Sie bitte auch daran, uns wichtige Änderungen (z. B. neue Aus- und<br />

Weiterbildungen oder berufliche Veränderungen) mitzuteilen, damit Ihre Vita<br />

möglichst auf dem aktuellen Stand bleibt.<br />

2. Planung von Seminaren<br />

Die Initiative bei der Planung geht normalerweise (<strong>für</strong> bekannte Dozenten) von<br />

der Schule aus. Sie können aber jederzeit gerne eigene Vorschläge einreichen<br />

bzw. Ihr Seminar auch an mehreren <strong>Paracelsus</strong> Schulen anbieten. Und auch <strong>für</strong><br />

neue Themen sind wir jederzeit aufgeschlossen.<br />

Die geplanten Seminare werden von den Studienleitern in unser Softwaresystem<br />

eingegeben und von den zuständigen Seminarmanagern der Zentrale<br />

übernommen. Von diesen erhalten Sie per Email Ihren Vertrag. Die Email<br />

enthält einen Link, auf den Sie klicken und dann den Vertrag online bestätigen<br />

können. Voraussetzung ist hier<strong>für</strong> die Anmeldung <strong>im</strong> sog. Dozentenportal<br />

(siehe unten). Über die Mail verfügen Sie automatisch über die Kontaktdaten des<br />

zuständigen Mitarbeiters der Zentrale und können ggfs. Rückfragen stellen.<br />

Stand: 13.08.2012<br />

2


Beachten Sie bitte, dass es bei unserem großen Seminaraufkommen nicht <strong>im</strong>mer<br />

möglich ist, direkt nach Absprache mit dem Studienleiter Ihren Vertrag zu<br />

bekommen. Vergeben Sie deshalb Ihre Termine nicht gleich anderweitig, sondern<br />

fragen Sie vorher zur Sicherheit nach. Sie sollten auf jeden Fall Ihren eigenen<br />

Terminkalender führen, der nicht nur die von der Zentrale vertraglich bestätigten<br />

Termine enthält, sondern auch alle mit den Studienleitern vereinbarten Termine.<br />

3. Werbung <strong>für</strong> Seminare<br />

Ihre Seminare werden durch zahlreiche Medien beworben: Internet, Aushänge,<br />

Flyer, Zeitschriften, etc. Hier<strong>für</strong> benötigen wir einen aussagekräftigen Text, der<br />

dennoch kurz genug <strong>für</strong> DINA6-DinA4-Aushänge ist. Er sollte das Thema<br />

vorstellen, die wichtigsten Inhalte kurz auflisten und den Nutzen bzw. die<br />

Zielgruppe beschreiben. Und nicht zuletzt sollte der Text dem Leser „Lust<br />

machen“, das Seminar auch zu buchen ☺. Hilfreich ist in diesem Zusammenhang<br />

auch die aus der Betriebswirtschaft und Werbung bekannte AIDA-Formel:<br />

Attention - die Aufmerksamkeit des Kunden wird angeregt.<br />

Interest - er interessiert sich <strong>für</strong> das Produkt (Seminar), sein Interesse wird<br />

gweckt.<br />

Desire - der Wunsch nach dem Produkt (Seminar) wird geweckt.<br />

Action - der Kunde kauft das Produkt (Seminar).<br />

Hier ein Beispiel <strong>für</strong> eine Textgestaltung:<br />

Ausbildung z. Ganzheitliche/r Ernährungsberater/in<br />

Ernährungsberater haben Zukunft. Jeder dritte Erwachsene, jedes vierte Kind hat<br />

medizinisch bedenkliches Übergewicht, auch andere Formen der Fehlernährung<br />

nehmen stetig zu. Da helfen Trend-Diäten und kalorienarme Lebensmittel nicht<br />

weiter. Vielmehr sollte klientenorientiert und ganzheitlich beraten, gecoacht und<br />

therapiert werden: Die gesundheitliche Disposition, Energiebilanz,<br />

Nährstoffverarbeitung, Lebenseinstellung des einzelnen Klienten sind ebenso<br />

wichtig wie seine Bewegungs- und Essgewohnheiten oder sein psycho-soziales<br />

Umfeld.<br />

Die Teilnehmer des Lehrgangs zum/r ganzheitlichen Ernährungsberater/in<br />

begreifen die komplexen Zusammenhänge, studieren die<br />

ernährungsphysiologischen, naturheilkundlichen und psychologischen Grundlagen<br />

aus ganzheitlicher Sicht und entwickeln die Fähigkeit, die Situation des Klienten<br />

systematisch zu analysieren. So sind die Absolventen später in der Lage,<br />

individuelle Aktions- und Ernährungspläne zu erstellen und bei Bedarf alternative<br />

Kostformen einzusetzen.<br />

Sie coachen die Klienten in Einzel- oder Gruppenarbeit. So erreichen Sie eine<br />

Verbesserung ihrer Verhaltens- und Ernährungsweisen und eine gesunde<br />

Gewichtsreduktion. Ernährung wird <strong>für</strong> Ihre Klienten wieder eine Quelle<br />

natürlicher Gesundheit und Lebensfreude.<br />

Sie können diese Qualifizierung in einer Vielzahl von Gesundheitseinrichtungen,<br />

Wellness-Instituten, Bildungsstätten und/oder in der eigenen Beratungspraxis<br />

beruflich einsetzen. Teilnehmer mit Heilerlaubnis dürfen zudem die Kursinhalte<br />

<strong>im</strong> Rahmen einer gezielten Ernährungstherapie anwenden.<br />

<strong>Unterrichte</strong>n Sie in einem unserer „Standardseminare“, verfügen wir<br />

normalerweise bereits über einen Text. Wenn Sie uns aber ein spezielles<br />

Stand: 13.08.2012<br />

3


Seminarangebot unterbreiten, sollte die Textvorlage von Ihnen kommen, wir sind<br />

bei der Ausformulierung gerne behilflich. Eine halbe bis dreiviertelte DINA4-Seite<br />

(1000-2000 Zeichen) sollte in der Regel nicht überschritten werden, weitere<br />

Beispiele sind <strong>im</strong> Internet-Seminarangebot der <strong>Paracelsus</strong> Schulen in großer Zahl<br />

vorhanden.<br />

Neben unseren standardmäßigen Werbemedien gibt es zusätzliche Möglichkeiten<br />

<strong>für</strong> Dozenten, auf ihre Seminare aufmerksam zu machen. Hierzu zählen<br />

kostenfreie Info-Veranstaltungen, Werbung auf der eigenen Homepage,<br />

Verteilung von Werbematerial, Auslegen von Flyern in der eigenen Praxis,<br />

Werbung bei Facebook, Artikel in unseren Zeitschriften, etc.. Gerade bei sehr<br />

speziellen Themen kennen Sie die Zielgruppe bzw. das lokale Umfeld manchmal<br />

besser. Besprechen Sie diesen Punkt mit der Studienleitung, damit wir<br />

gemeinsam alle notwendigen Schritte unternehmen, um Ihr Seminar opt<strong>im</strong>al zu<br />

bewerben und entsprechend viele Anmeldungen zu bekommen - Ihre<br />

Studienleitung wird Ihnen auf jeden Fall dankbar sein!<br />

4. Vertragsbedingungen<br />

4.1 Fahrtkosten und Übernachtung<br />

Bis 30 Km einfache Strecke werden keine Fahrtkosten erstattet. Ab 30 Km<br />

einfache Entfernung erhalten Sie <strong>für</strong> die gesamte Strecke (Hin- und Rückfahrt<br />

ab dem ersten Kilometer) pro Km 13 Cent. Diese Erstattung wird bis 150 Km<br />

einfache Strecke bzw. 300 Km Hin- und Rückfahrt gewährt, so dass sie<br />

max<strong>im</strong>al 39,-€ (150 Km Hin- und 150 Km Rückfahrt) erhalten.<br />

Ab 150 Km einfache Entfernung zur Schule erhalten Sie eine Übernachtungspauschale<br />

von 56,-€.<br />

Diese Konditionen gelten <strong>für</strong> alle Studienorte in Deutschland.<br />

4.2 Kündigungsmöglichkeiten<br />

Eine Kündigung des Vertrags <strong>im</strong> Bereich der Seminare ist beidseitig 3 Monate vor<br />

Seminarbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Sie sollten in jedem Fall<br />

Ihren Rücktritt so früh wie möglich mitteilen, um uns ausreichend Gelegenheit<br />

<strong>für</strong> die Suche nach einem Ersatzdozenten zu geben.<br />

4.3 Skripte, Materialkosten oder sonstige Kosten<br />

Kosten, die <strong>für</strong> die Beschaffung von Material, umfangreiche Skripten, Anmietung<br />

von Lehrhöfen (bei Tierseminaren), Lehrküchen, etc. anfallen, müssen vor<br />

Beginn des Seminars bekannt sein. Nachträglich werden solche Kosten nicht<br />

erstattet! Bitte besprechen Sie also diesen Punkt bereits bei der Planung <strong>im</strong><br />

Vorfeld mit den Studienleitern.<br />

4.4 Verkauf von Materialien und sonstigen Dienstleistungen<br />

Der Verkauf von Materialien und sonstigen Dienstleistungen ist normalerweise<br />

nicht gestattet. In Absprache mit dem Institut können aber aufwendige Skripte<br />

oder zwingend notwendige Materialien mit den Schülern vor Ort zum<br />

Selbstkostenpreis abgerechnet werden. Wichtig ist, dass diese Information<br />

aber auch Teil der Ausschreibung ist, damit die Schüler sich darauf<br />

einstellen können und das Geld auch mitbringen. Diese Information<br />

muss also auch bei der Planung bekannt sein.<br />

Stand: 13.08.2012<br />

4


4.5 Informationspflicht bezüglich Unterrichts-/Seminarleistungen auf eigene<br />

Rechnung oder Rechnung Dritter<br />

Grundsätzlich sind Sie <strong>Paracelsus</strong> gegenüber informationspflichtig, inwieweit Sie<br />

sonstige Dozenturen auf eigene Rechnung oder <strong>für</strong> andere Unternehmen<br />

anbieten. Sollten Ihre Lehraktivitäten in starker Konkurrenz zu unseren<br />

Angeboten stehen, behalten wir uns das Recht auf Rücktritt vom Vertrag vor.<br />

Dies bedeutet aber selbstverständlich nicht automatisch, dass Sie keine<br />

anderen Seminare außerhalb von <strong>Paracelsus</strong> anbieten dürfen. Wir prüfen<br />

<strong>im</strong> Einzelfall, ob eine besondere Konkurrenzsituation vorliegt, z.B. andere<br />

Heilpraktikerschulen, und informieren Sie entsprechend. Bitte sprechen Sie<br />

dieses Thema möglichst frühzeitig an!<br />

4.6 Literaturangabe<br />

Zu jedem Seminar gehört zur besseren Vorbereitung und Motivation der<br />

Studierenden Literatur. Diese geben Sie bitte online <strong>im</strong> Dozentenportal ein, Sie<br />

finden dort eine genaue Anleitung. Bei jedem Ihrer Seminare wird Ihnen<br />

angezeigt, ob dort noch eine Literaturangabe erforderlich ist.<br />

5. Entscheidung über Seminardurchführung<br />

5.1 Wirtschaftlichkeitssprüfung<br />

Ca. 7-10 Tage vor Seminarbeginn wird Ihr Seminar auf die vorhandene Deckung<br />

geprüft und über die Durchführung entschieden. Da sich viele Teilnehmer sehr<br />

kurzfristig anmelden, kann der Zeitraum in Einzelfällen sogar noch knapper sein!<br />

Spätestens zu diesem Zeitpunkt müssen alle Kosten des Seminars<br />

bekannt sein, also alle Termine und Dozentenbesetzungen sowie evtl.<br />

sonstige Materialkosten!<br />

Als Dozent können Sie den Deckungsstand über die Terminliste <strong>im</strong><br />

Dozentenportal mitverfolgen. 'Rot' bedeutet storniert, 'gelb' noch nicht<br />

vollständig gedeckt, 'grün' gedeckt (gedeckt = findet statt).<br />

5.2 Flexibilitäts-Klausel<br />

Die sog. Flexibilitätsklausel oder Flex-Klausel ermöglicht es dem Dozenten auf<br />

einfache Weise, bei nicht vollständig gedeckten Seminaren auf einen Teil des<br />

Honorars zu verzichten, damit das Seminar trotzdem stattfinden kann. Sie<br />

besagt, wieviel Prozent des Gehalts bei der derzeitigen Teilnehmeranzahl an den<br />

Dozenten ausbezahlt werden kann, ohne das Seminar in die Unterdeckung zu<br />

bringen. Sonstige Kosten wie Fahrt, Übernachtung oder Materialkosten<br />

werden durch die Flex-Klausel nicht gemindert, d.h. Sie werden in voller<br />

Höhe ausbezahlt. Nur das Honorar wird um den entsprechenden Prozentsatz<br />

gemindert.<br />

Das Seminar findet nur statt, wenn der Dozent mindestens 50% des Honorars<br />

erhalten kann. Mit dem Flex-Button in der Terminliste des Dozentenportals (s.u.<br />

<strong>im</strong> Kapitel Dozentenportal) können Sie die Klausel be<strong>im</strong> entsprechenden<br />

Seminar aktivieren. Sie sollten das möglichst frühzeitig tun, um eine<br />

Seminarabsage zu vermeiden und Planungssicherheit <strong>für</strong> Schulen, Teilnehmer<br />

und Kurzentschlossende zu geben. Bei Erreichen der 50%-Marke wechselt das<br />

Seminar in der Terminliste von gelb auf grün und wird damit als gedeckt<br />

angezeigt. Melden sich jetzt noch weitere Teilnehmer an, so erhalten Sie analog<br />

den entsprechend höheren %-Satz bis hin zum vollen Honorar. Für die definitive<br />

Stand: 13.08.2012<br />

5


Honorarhöhe wird die Kostendeckung zum Zeitpunkt der Vorlage der<br />

Teilnehmerliste durch Sie zugrunde gelegt.<br />

5.3 Seminarabsage<br />

Bei zu wenigen Anmeldungen bzw. Unterdeckung oder gar keinen Teilnehmern<br />

wird das Seminar storniert. Evtl. eingebuchte Teilnehmer und die Dozenten<br />

werden dann per Email informiert. Falls Sie <strong>für</strong> ein Seminar eine frühzeitigere<br />

Absage möchten, sprechen Sie bitte den zuständigen SL rechtzeitig an. Falls<br />

keine TN eingebucht sind und der SL keine Interessenten hat, ist dies prinzipiell<br />

möglich.<br />

5.4 Seminarverschiebung<br />

Sind einige Teilnehmer eingebucht, die Deckung ist aber noch nicht ausreichend,<br />

so kann das Seminar auch verschoben werden. Teilnehmer und Dozenten werden<br />

schriftlich über den neuen Beginntermin informiert. In diesem Fall sollten Sie<br />

möglichst bald die durch die Verschiebung fehlenden Termine bekannt geben,<br />

damit das Seminar wieder "vollständig" ist.<br />

5.5 Verbundseminare<br />

Verbundseminare sind Seminare, bei denen einzelne Bestandteile als<br />

eigenständige Seminare angeboten bzw. ausgekoppelt werden. Dies führt dazu,<br />

dass ein Termin mehrfach in ihrer Dozentenverwaltung (Terminplanung)<br />

angezeigt werden kann. Teilnehmer aus dem Hauptseminar und den<br />

Auskopplungen müssen dann addiert werden <strong>für</strong> die Planung bezüglich Skripte<br />

und Materialien.<br />

Achtung: Auskopplungen werden in der Terminliste des Dozentenportals<br />

<strong>im</strong>mer zunächst grün bzw. als gedeckt angezeigt, da dort keine Kosten<br />

gebucht werden. Dies heißt aber nicht automatisch, dass sie stattfinden.<br />

Sie werden meist nur durchgeführt, wenn das Seminar, von dem sie<br />

Bestandteil sind, stattfindet! Eine Ausnahme bilden Auskopplungen, in<br />

denen so viele Anmeldungen sind, dass sich eine einzelne Durchführung<br />

rechnet.<br />

Bei der Deckungsprüfung werden die Teilnehmer des Hauptseminars und seiner<br />

Ausgliederungen zusammengerechnet und den Kosten gegenübergestellt. Ist die<br />

Gesamtdeckung nicht ausreichend, so wird bei den Terminen des<br />

Hauptseminars die aktuelle Deckung mit der Flex-Option (s.o.) angezeigt.<br />

6. Abrechnung<br />

Die Abrechnung von abgehaltenen Terminen kann prinzipiell jederzeit<br />

erfolgen, Sie müssen nicht auf das Ende des Seminars warten. Voraussetzung <strong>für</strong><br />

die Abrechnung ist der Abrechnungsbogen und die unterschriebene<br />

Anwesenheitsliste der Teilnehmer. Diese finden Sie in der Terminliste des<br />

Dozentenportals. Hier ist <strong>für</strong> jeden Termin ein Abrechnungsbogen zusammen mit<br />

einer Liste der angemeldeten Teilnehmer hinterlegt. Diesen drucken Sie aus,<br />

nehmen ihn in den Unterricht mit und lassen ihn dort von Ihren Schülern<br />

unterschreiben.<br />

Bei Verbundseminaren drucken Sie bitte <strong>für</strong> das Hauptseminar und die<br />

Auskopplungen den Bogen aus. Dadurch erleichtern Sie uns bei der<br />

Bearbeitung der Anwesenheitslisten die Zuordnung zur Anmeldung, also<br />

ob der Schüler <strong>im</strong> großen Hauptseminar oder einer Auskopplung<br />

eingebucht ist.<br />

Stand: 13.08.2012<br />

6


Die Bögen faxen Sie bitte an unsere Mitarbeiterin der Abrechnungsstelle <strong>für</strong><br />

Seminare, Frau Claudia Emslander, nach München: Fax 089- 64 24 85 95.<br />

Falls Sie die Abrechnungsunterlagen einscannen und per Email senden möchten:<br />

emslander@paracelsus.de. Diese Email-Adresse können Sie auch <strong>für</strong><br />

Rückfragen zur Abrechnung verwenden.<br />

Das anteilige Honorar der eingereichten Termine wird dann <strong>im</strong> Normalfall<br />

innerhalb weniger Tage überwiesen.<br />

Die Deutschen <strong>Paracelsus</strong> Schulen sind von der Umsatzsteuer befreit. Von<br />

Ihren Honoraren wird also keine Umsatzsteuer abgezogen.<br />

7. Seminarbewertung<br />

Seminare können von den <strong>Paracelsus</strong>-Schülern anonym online bewertet werden.<br />

Ermutigen Sie Ihre Schüler zu dieser Bewertung bzw. machen Sie sie darauf<br />

aufmerksam. Nur so können Sie und wir die Seminarqualität kontinuierlich<br />

verbessern - und positives Feedback tut schließlich jedem gut ☺. Ihre<br />

Bewertungen können Sie (anonymisiert) <strong>im</strong> Dozentenportal abrufen. Dort finden<br />

Sie auch einen Musterbogen. Die Bewertung kann anhand von Punkten (1-10),<br />

sowie in freier Form erfolgen. Beachten Sie speziell auch die freien Kommentare,<br />

da sie oft Begründungen <strong>für</strong> schlechtere Bewertungen oder auch Verbesserungsvorschläge<br />

enthalten!<br />

8. Dozentenportal<br />

Wie Sie bereits aus den bisherigen Beschreibungen erkennen konnten, ist das<br />

Dozentenportal Ihr wichtigstes, digitales Hilfsmittel bei <strong>Paracelsus</strong>. Hier können<br />

Sie u.a. Ihre Termine einsehen, Abrechnungsunterlagen ausdrucken, Literatur<br />

eingeben, Schülerbewertungen ansehen, Nachrichten oder Skripte via Email an<br />

Schüler senden, Ihre Daten ändern, etc.<br />

8.1 Registrierung<br />

Nachfolgend die Schritte, wie Sie sich <strong>im</strong> Dozentenportal registrieren:<br />

1. Gehen Sie auf unsere Internetseite: www.paracelsus.de<br />

2. Wählen Sie am linken Rand „Alle Portale“ aus.<br />

3. Gehen Sie weiter zu „Dozentenportal“.<br />

4. Klicken Sie auf „Registrieren“.<br />

5. Wählen Sie Ihren Einsatzort (Deutschland oder Schweiz) aus.<br />

6. Tragen Sie in die Felder Ihren VORnamen, Ihre Dozentennummer und Ihre Email-<br />

Adresse ein.<br />

7. Klicken Sie dann auf „Registrieren“.<br />

8. Sie erhalten die Meldung, dass Ihnen eine <strong>Paracelsus</strong>ID per Mail zugesendet wird.<br />

Nach Erhalt der <strong>Paracelsus</strong>ID gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Gehen Sie auf unsere Internetseite: www.paracelsus.de<br />

2. Wählen Sie am linken Rand „Alle Portale“ aus.<br />

Stand: 13.08.2012<br />

7


3. Gehen Sie weiter zu „Dozentenportal“.<br />

4. Klicken Sie auf „Einloggen“<br />

5. Tragen Sie Ihre „<strong>Paracelsus</strong>ID“ ein<br />

6. Tragen Sie Ihre „Email-Adresse“ ein.<br />

Das Dozentenportal steht Ihnen nun in vollem Umfang zur Verfügung.<br />

WICHTIG:<br />

Merken Sie sich Ihre <strong>Paracelsus</strong>ID in jedem Fall, am besten notieren Sie<br />

sich diese - Sie benötigen sie bei jedem erneuten Einloggen ins<br />

Dozentenportal. Sollten Sie Ihre <strong>Paracelsus</strong>ID wirklich nicht mehr finden<br />

– Sie können sich durch erneute Registrierung jederzeit eine neue ID<br />

zuweisen lassen.<br />

8.2 Terminliste<br />

Von den Funktionen des Dozentenportals ist besonders die Terminliste<br />

hervorzuheben. In ihr werden alle Termine, die mit Ihnen vereinbart wurden,<br />

einzeln angezeigt. Sie enthält sowohl Seminartermine als auch Termine der<br />

Lehrgangsorganisation (Heilpraktiker, Psychologischer Berater, Tierheilpraktiker),<br />

Seminartermine sind durch die Nummern mit SS* (normale Seminare), INF*<br />

(kostenfreie Informationsveranstaltungen) oder FIR* (kostenfreie<br />

Firmenseminare) erkennbar, sie werden in der Spalte Typ angezeigt. Die<br />

Terminliste lässt sich u.a. filtern nach Seminarart, Ort, Beginndatum, mit/ohne<br />

Literaturangabe.<br />

Über die Buttons U und M in der Spalte Mail lassen sich entweder Mails (M) an<br />

angemeldete Teilnehmer senden oder Unterlagen (U) <strong>für</strong> die Schüler <strong>im</strong> Form<br />

von PDF-Dateien (s. hinterlegte Anleitung) hinterlegen. Nutzen Sie diese<br />

Stand: 13.08.2012<br />

8


Funktionen, um vorab mit den Schülern Kontakt aufzunehmen und sie an<br />

Beginn oder mitzubringende Dinge zu erinnern oder Wünsche und<br />

Erwartungen aufzunehmen!<br />

In der Spalte Lit.E wird angezeigt, ob be<strong>im</strong> Seminar Literatur hinterlegt wurde<br />

(<strong>im</strong> Bild sind einige Seminare ohne Literatur dargestellt, Lit. O), über den Button<br />

Lit. sind die Literaturangaben bearbeitbar. Die folgenden Spalten enthalten<br />

selbsterklärende Angaben zu Ort, Entfernung und Zeit.<br />

In der Spalte TYP können nicht nur Seminar- und Lehrgangstermine<br />

unterschieden werden, sondern auch der Deckungszustand bzw. ob Seminare<br />

stattfinden. In obigem Beispiel lassen sich die unterschiedlichen Anzeigen gut<br />

erkennen. Grün bedeutet normalerweise 'gedeckt' bzw. 'findet statt'. Gelb<br />

bedeutet, dass die Deckung noch nicht erreicht wurde, Rot werden stornierte<br />

Seminare angezeigt.<br />

Ein Seminar wird zunächst in gelbem Zustand angezeigt. Ist die Deckung nicht<br />

erreicht, wird der Flexen-Button als Option angeboten (s. letzte Zeile der<br />

Abbildung, über den blauen Button I wird die Funktion erläutert). Wird er<br />

gedrückt, verschwindet der Flexen-Button und das Seminar wird so lange<br />

weiterhin gelb angezeigt, bis 50% der Deckung erreicht ist. Dann schaltet das<br />

Seminar auf grün und der jeweils erreichte Prozentsatz wird aktuell angezeigt (s.<br />

z.B. vorletzte Zeile). Ist wieder die komplette Honorarauszahlung möglich, wird<br />

das Seminar nur noch grün angezeigt (s. erste Zeile der Abbildung).<br />

Wie bereits erwähnt, bezieht sich der Prozentsatz nur auf das Honorar,<br />

die Nebenkosten (Fahrtkosten, Übernachtung, Material, etc.) werden<br />

weiterhin vollständig erstattet, wenn das Seminar stattfindet.<br />

Die Spalte Optieren, Ändern, Löschen enthält <strong>für</strong> jeden Termin die<br />

notwendigen Abrechnungsunterlagen. Da sie gleichzeitig auch als<br />

Anwesenheitsliste dienen, müssen diese Unterlagen vor jedem Termin<br />

ausgedruckt und von den Schülern unterschrieben werden. Sie sollten<br />

möglichst zeitnah zum Unterrichtstermin gezogen werden, damit auch<br />

Stand: 13.08.2012<br />

9


noch kurzfristige Anmeldungen auf dem Bogen erfasst sind. Wie bereits<br />

<strong>im</strong> Kapitel Abrechnung erwähnt, drucken Sie bitte bei Verbundseminaren<br />

(das Seminar und seine Auskopplungen werden mit V* am Ende benannt<br />

und am selben Termin jeweils angezeigt, s. Beispiel unten) <strong>für</strong> das<br />

Hauptseminar und die Auskopplungen den Bogen aus.<br />

Die unterschriebenen Formulare werden dann, wie oben bereits beschrieben, an<br />

die Abrechnungsstelle in München (nur <strong>für</strong> Seminare!) per Fax oder auch als PDF<br />

gesandt.<br />

In der Spalte Beschreibung finden Sie schließlich den Seminartitel des<br />

betreffenden Seminars, aus dem der Termin stammt.<br />

Wir hoffen, Ihnen mit diesem Leitfaden den Einstieg in die „<strong>Paracelsus</strong>-Welt“<br />

erleichtert zu haben. Sollten Sie Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns<br />

auf Ihr Feedback!<br />

Für Ihre Tätigkeit bei uns wünschen wir Ihnen schon jetzt viel Erfolg!<br />

Ihr Team Aus- und Weiterbildung<br />

Stand: 13.08.2012<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!