12.02.2013 Aufrufe

IM Handbuch V2.13 387KB - Text Lite

IM Handbuch V2.13 387KB - Text Lite

IM Handbuch V2.13 387KB - Text Lite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BENUTZERHANDBUCH<br />

(PC Steuersoftware <strong>V2.13</strong>)<br />

INFOMASTER<br />

MODELL 160 GLI/RLI<br />

TEXT LITE, Hans Heibges, Grimbergstr. 12 b, D-45889 Gelsenkirchen<br />

Tel.: + (0) 209 – 9 80 80 0, Fax: (0) 209 – 9 80 80 20<br />

E-Mail: info@textlite.de, http://www.textlite.de<br />

Seite 1 von 9<br />

D:\Anleitung\<strong>IM</strong>-KD_PC_<strong>V2.13</strong>-07.07-HH/SP


INFOMASTER Software<br />

# Über die INFOMASTER Software<br />

Die INFOMASTER Software ist das ultimative Werkzeug, um Ihren INFOMASTER über den<br />

PC zu Programmieren und zu Steuern.<br />

Zusätzlich zur Programmierung durch die Tastatur stehen noch folgende<br />

Eingabemöglichkeiten zur Verfügung:<br />

* Kontrolle über Entfernung durch Modem<br />

* Die Möglichkeit, ein Netzwerk von bis zu 255 INFOMASTERN einzurichten.<br />

* Synchronisieren von Zeit und Datum zwischen PC und INFOMASTER<br />

* Größere Schnelligkeit<br />

# Komponenten der INFOMASTER Software<br />

Die INFOMASTER Software enthält folgende Dateien und Dokumente:<br />

* INFOMASTER Programmer (Infomaster.exe).<br />

Ermöglicht die Programmierung und Steuerung eines INFOMASTERS durch den PC.<br />

* Hilfeführer (Infomaster.hlp).<br />

Beschreibt, wie Sie Ihren INFOMASTER mit einem PC programmieren und steuern.<br />

* Sprachdateien (Infomaster*.dll).<br />

Ermöglicht den Gebrauch dieses Programms in einer anderen Sprache (optional).<br />

* Spracheinstellungen (Infomaster.ini).<br />

Die aktuellen Spracheinstellungen des Nutzers sind in dieser Datei konfiguriert.<br />

# Systemvoraussetzungen<br />

Betriebssystem:<br />

Windows 95<br />

Windows 98<br />

Windows ME<br />

Windows NT<br />

Windows 2000<br />

Windows XP<br />

# Start der INFOMASTER Software<br />

Die INFOMASTER Software arbeitet nach dem selben Prinzip wie das Programmieren mit<br />

einer Tastatur.<br />

Als Erstes muss der INFOMASTER durch die Tastatur auf die korrekten Parameter eingestellt<br />

werden.<br />

Der INFOMASTER ist für den Betrieb mit RS 232- Schnittstelle und 488 Baud ohne Modem<br />

eingestellt.<br />

Genau diese Einstellung wird benötigt, um den INFOMASTER über PC zu Programmieren.<br />

Nachdem Sie den INFOMASTER nach Ihren Wünschen eingestellt haben, können Sie jetzt<br />

Seiten programmieren.<br />

Der INFOMASTER kann 100 <strong>Text</strong>seiten enthalten.<br />

Nach dem Programmieren der Seiten müssen ein (oder mehrere) Skripte programmiert<br />

werden.<br />

Ein Skript definiert die anzuzeigenden Seiten, ihre Reihenfolge, die Pausenzeiten jeder Seite<br />

sowie ihre Erscheinungsform und Verschwinden. Ohne ein sorgfältig programmiertes Skript<br />

Seite 2 von 9<br />

D:\Anleitung\<strong>IM</strong>-KD_PC_<strong>V2.13</strong>-07.07-HH/SP


(Drehbuch) zeigt der INFOMASTER nichts oder falsche Seiten an. Sie können bis zu 10<br />

Skripte von 0 bis 9 nummeriert programmieren. Jedes Skript kann bis zu 50 Seiten beinhalten.<br />

Programmierte Skripte können zu festgelegten Zeiten (Datum), mit Hilfe von programmierten<br />

Aufträgen in der Listenfunktion, angezeigt werden. Bis zu 10 Aufträge können in der Liste<br />

definiert werden, programmierbar in Zeit, Datum und Wochentag. Sind keine Aufträge<br />

definiert, zeigt der INFOMASTER das voreingestellte Skript an.<br />

Mit der INFOMASTER Software können maximal 255 Anzeigegeräte durch RS422<br />

Schnittstelle und –Kabel vernetzt werden. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach<br />

den Konfigurationsdetails.<br />

# COMPORT- Einstellungen<br />

Dieses Menü zeigt die ComPort- Einstellungen des Programms. Bitte wählen Sie den<br />

ComPort aus, an den der INFOMASTER angeschlossen ist ( Com 1 oder Com 2 ).<br />

Die Netzwerkadresse des INFOMASTER kann hier ebenso wie die Anzeigenummer<br />

ausgewählt werden. In einem INFOMASTER-Netzwerk können Sie so bestimmen, welcher<br />

INFOMASTER programmiert werden soll. Um einen einzelnen INFOMASTER zu<br />

programmieren, geben Sie seine Netzwerkadresse ein. Mit der Eingabe 0 programmieren Sie<br />

alle verbundenen INFOMASTER.<br />

Anmerkung: Die Netzwerkadresse kann nur mit der Tastatur in den INFOMASTER<br />

eingegeben werden.<br />

# Zeitformate<br />

Mit dem INFOMASTER ist es möglich, die Zeit in zwei verschiedenen internationalen<br />

Formaten anzuzeigen.<br />

12 Stunden, z.B.: 2:45 AM<br />

24 Stunden, z.B.: 14:45<br />

Bitte wählen Sie die gewünschten Einstellungen und bestätigen mit OK.<br />

Die ausgewählten Einstellungen werden sofort zum INFOMASTER übertragen.<br />

# Datumsformate<br />

Sie haben die Möglichkeit das Datum vom INFOMASTER in verschiedenen internationalen<br />

Formaten anzuzeigen.<br />

dd-mm-yyyy , z.B.: 31-12-2002<br />

dd/mm/yyyy , z.B.: 31/12/2002<br />

mm-dd-yyyy , z.B.: 12-31-2002<br />

mm/dd/yyyy , z.B.: 12/31/2002<br />

Bitte wählen Sie eine Einstellung und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.<br />

Die ausgewählten Einstellungen werden sofort zum INFOMASTER übertragen.<br />

Seite 3 von 9<br />

D:\Anleitung\<strong>IM</strong>-KD_PC_<strong>V2.13</strong>-07.07-HH/SP


# New (Neu)<br />

Nutzen Sie dieses Menü, um die Zeilenanzahl je Seite zu ändern.<br />

Beim ersten Start dieses Programms befinden sich 16 Zeilen im Programmierbereich.<br />

Verfügt Ihr INFOMASTER über eine andere Zeilenanzahl, wählen Sie bitte ‚new’ und stellen<br />

die richtige Zeilenzahl Ihres zu programmierenden INFOMASTER ein.<br />

# Open (Öffnen)<br />

Öffnet eine gespeicherte Nachricht zur Bearbeitung oder Übertragung.<br />

Sind keine gespeicherten Nachrichten vorhanden, wählen Sie bitte ‚new’ um eine neue Datei<br />

zu Starten.<br />

INFOMASTER Software-Dateien haben eine .sdv Erweiterung.<br />

# Save (Speichern)<br />

Mit diesem Befehl wird das aktive (geöffnete) Dokument gespeichert.<br />

INFOMASTER Software-Dateien haben eine .sdv Erweiterung.<br />

# Save as... (Speichern unter...)<br />

Mit diesem Kommando speichern Sie das aktive (geöffnete) Dokument unter einem neuen<br />

Namen.<br />

# Copy (Kopieren)<br />

Mit diesem Befehl kopieren Sie einen ausgewählten <strong>Text</strong>strang auf die Anzeige.<br />

# Cut (Ausschneiden)<br />

Diese Eingabe löscht den ausgewählten Bereich und kopiert ihn auf die Anzeige.<br />

# Paste (Überschreiben)<br />

Mit diesem Kommando werden die Anzeigedaten in das Hauptfenster überschrieben.<br />

Achtung: Es können nur <strong>Text</strong>daten überschrieben werden.<br />

# Specific page... (Seite Nr. ...)<br />

Sendet eine bestimmte Seite zum INFOMASTER.<br />

Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, werden Sie zur Eingabe der Nummer der Seite, die Sie<br />

übertragen wollen, aufgefordert.<br />

Seite 4 von 9<br />

D:\Anleitung\<strong>IM</strong>-KD_PC_<strong>V2.13</strong>-07.07-HH/SP


# All edited pages (alle erstellten Seiten)<br />

Alle vorhandenen Seiten werden zum INFOMASTER übertragen.<br />

Vorhandene Seite bedeutet: Jede nicht leere Seite!<br />

# Specific script... (Skript Nr. …)<br />

Überträgt ein bestimmtes Skript zum INFOMASTER.<br />

Sie werden aufgefordert die Nummer des Skripts, welches Sie übertragen wollen, einzugeben.<br />

Bitte wenden Sie sich an das Online\Program menu, um das Skript zu Programmieren.<br />

# All edited scripts (alle erstellten Skripte)<br />

Überträgt alle vorhandenen Seiten zum INFOMASTER.<br />

Vorhandenes Skript bedeutet: Jedes nicht leere Skript!<br />

Bitte halten Sie sich an das Online\Program menu, um das Skript zu Programmieren.<br />

# Tasks (Aufgaben)<br />

Mit dieser Eingabe übertragen Sie alle programmierten Aufgaben zum INFOMASTER.<br />

Bitte halten Sie sich an das Online\Program menu, um die Aufgabe zu Programmieren.<br />

# All edited Tasks (alle erstellten Aufgaben)<br />

Überträgt alle vorhandenen Aufgaben zum INFOMASTER.<br />

Vorhandene Aufgabe bedeutet, dass ein Skript Seiten beinhaltet.<br />

Bitte sehen Sie im Online Program menu nach, um eine Aufgabe zu programmieren.<br />

# Program (Programmierung)<br />

Verwenden Sie diese Eingabe, um Ihre Skripte und <strong>Text</strong>e zu Programmieren. Es erscheint<br />

folgendes Dialogfenster: (bmc help_bmp\program.bmp)<br />

Bild 1<br />

Im Dialog:<br />

1:) Die Listbox `scripts´ umfasst 10 Skripte, die bis zu 50 Seiten beinhalten kann. Wenn Sie<br />

auf eine Option in der Liste Rechtsklicken, erscheint ein Popup-Menü:<br />

`Send script ** überträgt Skript Nr. ** direkt zum INFOMASTER. Weitere Informationen finden<br />

Sie unter: Online\upload\Script\Specified one script...menu<br />

`Send all edited script` wird zum direkten Übertragen aller vorhandenen Skripte zum<br />

INFOMASTER genutzt. Weitere Informationen finden Sie unter: Online\Upload\Script\All<br />

edited scripts menu<br />

`Send task**` überträgt Aufgabe Nr. ** direkt zum INFOMASTER. Weitere Informationen<br />

finden Sie unter Online\Upload\Schedule\Specified one script...menu<br />

Seite 5 von 9<br />

D:\Anleitung\<strong>IM</strong>-KD_PC_<strong>V2.13</strong>-07.07-HH/SP


`Send all edited task` überträgt alle vorhandenen Aufgaben direkt zum INFOMASTER.<br />

Details erfahren Sie unter: Online\Upload\Schedule\All edited schedule menu<br />

`Run script...` bestimmt Skript Nr. ** zum Starten. Details finden Sie unter: Online\Run<br />

script... menu<br />

2:) In der `edited page`- Listbox stehen die Nummern der nicht leeren Seiten. Rechtsklicken<br />

auf eine Position zeigt ein Popup- Menü.:<br />

`Send page**` sendet Seite ** zum INFOMASTER. Weitere Informationen finden sie unter:<br />

Online\Upload\Page\Specified one page...menu<br />

`Send all edited page` überträgt alle vorhandenen Seiten zum INFOMASTER. Zu diesem<br />

Menüpunkt finden Sie nähere Informationen unter: Online\Upload\Pages\All edited pages<br />

menu<br />

Um eine bestimmte Seite in ein aus der Listbox ausgewähltes Skript einzufügen, klicken Sie<br />

auf den add above- oder den add below- Knopf. Ein Doppelklick auf die Seite hat den<br />

gleichen Effekt. Um alle geschriebenen Seiten einem aus der Skriptlistbox ausgewähltem<br />

Skript hinzuzufügen, klicken Sie auf den add all- Knopf.<br />

3:) Mit der list ctrl – (Listenkontrolle) Funktion in`Send List (Script**)` werden die vom Nutzer<br />

in Skript ** eingefügten Seiten angezeigt. Um die gewünschten Anzeigeformen und<br />

Pausenzeiten zu bearbeiten, öffnen Sie mit Doppelklick auf die entsprechende Seite das in<br />

Abbildung 2 dargestellte Dialogfenster.<br />

(bmc help_bmp\set_type.bmp)<br />

Abb. 2<br />

Mit einem Rechtsklick auf die Seite** aus der Liste öffnen sie ein pop up- Menü mit der<br />

Bezeichnung `Set all pages’ pause time or action of appearance as page**`. Für den Fall,<br />

dass ein Skript viele Seiten umfasst, die alle auf die gleiche Art mit übereinstimmenden<br />

Pausenzeiten angezeigt werden sollen, nutzen Sie diese Funktion zur schnellen Einstellung.<br />

Zur Auswahl der Einstellungen wird in diesem Pop up- Menü folgender Dialogfenster geöffnet:<br />

(bmc help_bmp\set_same.bmp)<br />

Abb. 3<br />

Die Reihenfolge der Seiten in der Kontrollliste entspricht der Anzeigefolge im INFOMASTER.<br />

Mit den Knöpfen `UP ` und `Down ` können Sie die Reihenfolge verändern, mit dem `Delete `-<br />

Knopf eine Seite und mit `Clear ` alle Seiten aus dem Skript löschen.<br />

4:) `Script ** `s start data` bestimmt das Startdatum von Skript **.<br />

5:) `Script ** `s start time` bestimmt die Startzeit von Skript **.<br />

6:) `Script ** `s end data` bestimmt das Enddatum von Anzeigeskript **.<br />

7:) `Script ** `s end time` bestimmt die Endzeit von Anzeigeskript **.<br />

8:) `Send option ` (Sendeoptionen-) Gruppe:<br />

Kontrollfeld `Include pages`: Wenn alle vorhandenen Seiten übertragen werden.<br />

Kontrolfeld `Include scripts`: Wenn alle vorhandenen Skripte übertragen werden.<br />

# Default script...(nächstes zu sendendes Skript)<br />

Dieses Kommando bestimmt das nächste Skript in der Warteposition, also jenes, welches als<br />

nächstes gezeigt werden soll.<br />

Wenn Sie nur ein Skript auf den INFOMASTER geladen haben, ist dies automatisch das<br />

Nächste (Online\Upload\Script\Specific script... menu).<br />

Seite 6 von 9<br />

D:\Anleitung\<strong>IM</strong>-KD_PC_<strong>V2.13</strong>-07.07-HH/SP


Wenn Sie mehrere Skripte auf den INFOMASTER geladen haben (Online\Upload\Script\All<br />

edited script menu), wird das Erste in der Liste immer als das nächste anzuzeigende Skript<br />

bestimmt. Falls Sie ein anderes Skript anzeigen lassen wollen geben Sie bitte die gewünschte<br />

Skriptnummer ein und bestätigen mit OK.<br />

Anmerkung:<br />

Während von Ihnen programmierte, auf den INFOMASTER geladene Anzeigeaufträge laufen,<br />

ist es nicht möglich, ein bestimmtes Skript manuell anzuwählen, da Anzeigeaufträge eine<br />

höhere Priorität besitzen. Wenn Sie hier die als nächste zu sendende Seite austauschen<br />

wollen, müssen Sie zunächst alle Anzeigeaufträge im INFOMASTER löschen.<br />

# Delete tasks (Löschen von Aufträgen)<br />

Diese Eingabe löscht alle Anzeigeaufträge im INFOMASTER. Alle anderen Informationen<br />

werden nicht beeinträchtigt.<br />

# Adjust time (Anpassen der Zeiteinstellungen)<br />

Mit dieser Eingabe werden Zeit und Datum vom INFOMASTER und dem verbundenen<br />

Computer einander angepasst. Die Zeit des PC wird vom INFOMASTER übernommen.<br />

Anmerkung:<br />

Bitte stellen Sie sicher, dass die Zeit im PC korrekt eingestellt ist. Andernfalls zeigt der<br />

INFOMASTER auch die falsche Uhrzeit an und Anzeigeaufträge könnten möglicherweise nicht<br />

korrekt angezeigt werden.<br />

# Modem info...(Modem- Informationen)<br />

Mit diesem Befehl werden alle notwendigen Informationen über installierte Modems angezeigt.<br />

Sind mehrere Modems installiert, können Sie das gewünschte Modem auswählen.<br />

Nun werden der Initialisierungsstrang, der Einstellungsstrang, die Com Port- Belegung des<br />

Modems und die maximale Übertragungsgeschwindigkeit angezeigt.<br />

# Dial...(Wählen)<br />

Mit diesem Befehl wird eine Verbindung mit einem Modem zwischen dem Computer und dem<br />

ferngesteuerten INFOMASTER aufgebaut.<br />

Folgendes Dialogfenster erscheint:<br />

(bmc help_bmp\Dial.bmp)<br />

Abb. 4<br />

Im Eingabefeld `Phone Number` tragen Sie die anzuwählende Telefonnummer ein.<br />

Mit dem `Dial Up`- Knopf wird die eingegebene Telefonnummer angewählt.<br />

Mit dem `Hang Up`- Knopf wird die Verbindung zwischen Computer und INFOMASTER<br />

unterbrochen.<br />

Im `Dial up fleetly`- Verzeichnis sind die häufig genutzten Telefonnummern gespeichert. Sie<br />

können den Knopf in diesem Verzeichnis betätigen. Wenn der Knopf nicht belegt ist, erscheint<br />

folgendes Dialogfenster:<br />

(bmc help_bmp\Dial_sin.bmp)<br />

Abb. 5<br />

Wenn der Knopf belegt ist, wird die mit ihm verbundene Telefonnummer angewählt.<br />

Seite 7 von 9<br />

D:\Anleitung\<strong>IM</strong>-KD_PC_<strong>V2.13</strong>-07.07-HH/SP


Mit dem Knopf `Edit dial-up fleetly` können Sie die im `Dial up fleetly`- Verzeichnis<br />

gespeicherten Telefonnummern bearbeiten. Nach dem Anklicken wird folgendes Dialogfenster<br />

angezeigt: (bmc help_bmp\Dialupall.bmp)<br />

Abb. 6<br />

Beim Wählen oder Unterbrechen wird der Modemstatus unter dem Èdit dial-up fleetly`-<br />

Knopf angezeigt (Abb. 4).<br />

# Hang Up (Aufhängen)<br />

Unterbricht die Verbindung zwischen dem Computer und dem INFOMASTER.<br />

#Option...<br />

Zeigt folgendes Dialogfenster , um dem Nutzer die Möglichkeit einige Optionen einzustellen zu<br />

geben: (bmc help_bmp\sendoption.bmp)<br />

Abb. 7<br />

1:) Im “Send” – Verzeichnis wird die Kommunikationsart bestimmt.<br />

Das Anzeigefeld `Send using RS-232` steht für die Übertragung durch RS-232-<br />

Schnittstelle.<br />

Das Anzeigefeld `Send using modem` steht für eine Übertragung durch Modem.<br />

Im Anzeigefeld `Send using modem` können Sie das Eingabefeld `Hang up when<br />

sending over`<br />

Aktivieren. Wenn aktiviert wurde, wird die Verbindung zwischen Computer und<br />

INFOMASTER nach der Übertragung automatisch unterbrochen.<br />

2:) Die <strong>Text</strong>bearbeitungskontrolle `When send failed try ** times` die Anzahl der<br />

Übertragungsversuche<br />

einer Fehlsendung an. Dies ist sinnvoll, wenn das Eingabefeld ´Check hand shake`<br />

aktiviert wurde.<br />

# Client area pop up menu (Bearbeitungsbereich Pop up- Menü)<br />

Ein Rechtsklick im Bearbeitungsbereich der zu übertragenen Inhalte öffnet folgendes Pop up-<br />

Menü: (bmc help_bmp\Right clicktext.bmp)<br />

Abb. 8<br />

Wenn Sie spezielle Zeichen einfügen wollen, wählen Sie den Menüpunkt `Insert special<br />

character` aus, um folgendes Dialogfenster anzuzeigen: (bmc<br />

help_bmp\Specialcharacters.bmp)<br />

Abb. 9<br />

Zuerst bestimmen Sie mit Linksklick das Zeichen welches eingefügt werden soll, dann fügen<br />

Sie es mit Doppellinksklick oder klicken auf den `Insert`- Knopf ein.<br />

Der Menüpunkt `Insert Time` in Abb. 8 dient zur Eingabe der aktuellen PC- Zeit, z.B. 23:59.<br />

Der Menüpunkt `Insert Date` in Abb. 8 dient zur Eingabe des aktuellen PC- Datums, z.B.<br />

01/05/2002.<br />

Wenn Sie bereits eingegebene Zeit und Datum löschen wollen, müssen Sie folgendermaßen<br />

vorgehen:<br />

Zuerst bestimmen Sie die Zeit oder das Datum welches gelöscht werden soll.<br />

Anmerkung: Wenn Sie Zeit oder Datum auswählen, kann die Zeichenanzahl nicht<br />

verändert werden<br />

( Zeit ist auf 5, Datum auf 10 Zeichen festgelegt).<br />

Dann öffnen Sie mit einem Rechtsklick der Maus das Pop up- Menü und wählen den<br />

Menüpunkt `Delete Time` oder `Delete Date` zum Löschen aus.<br />

Seite 8 von 9<br />

D:\Anleitung\<strong>IM</strong>-KD_PC_<strong>V2.13</strong>-07.07-HH/SP


Zeit und Datum können nicht als erstes Zeichen eingegeben werden. Wollen Sie dies<br />

erreichen, müssen Sie zunächst ein Zeichen eingeben und dann mit Rechtsklick das Pop up-<br />

Menü zum Einfügen von Zeit oder Datum öffnen. Zuletzt können Sie das erste Zeichen<br />

löschen, Zeit bzw. Datum stehen nun an erster Stelle.<br />

Anmerkung: Bewegen Sie die Maus in die Mitte des edit control- Menü und klicken dann<br />

mit dem rechten Mausknopf, sonst öffnet sich das Pop up- Menüfenster nicht.<br />

# Exit (Ausgang)<br />

Diese Eingabe beendet das Programm.<br />

Wenn Sie <strong>Text</strong>e oder Einstellungen bearbeitet haben, wird das Programm Sie auffordern, das<br />

Dokument zu Speichern.<br />

Seite 9 von 9<br />

D:\Anleitung\<strong>IM</strong>-KD_PC_<strong>V2.13</strong>-07.07-HH/SP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!