13.02.2013 Aufrufe

NEWSLETTER Januar 2012 - Gymnasium Borbeck

NEWSLETTER Januar 2012 - Gymnasium Borbeck

NEWSLETTER Januar 2012 - Gymnasium Borbeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lu s t a u f sc h u l E<br />

Über unser Projekt „Lust-auf-Schule“ in Stufe 9 schreibt Lehrer<br />

Jens Krumm:<br />

Lernerfolg ist von vielerlei Faktoren abhängig. Damit sich<br />

eine Schulklasse zu einer produktiver Lerngruppe entwickeln<br />

kann, muss Unterricht maßgeblich so geplant und<br />

durchgeführt werden, dass Schülerinnen und Schüler mit<br />

ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen Zugang zu<br />

Themen des Unterrichtsprozesses finden. Was sich wie eine<br />

Selbstverständlichkeit anhört, ist in Wirklichkeit eine hochkomplexe<br />

und kniffelige Angelegenheit, denn Unterricht<br />

findet ja in verschiedenen Lerngruppen mit vielen Lernindividuen<br />

statt, die ihrerseits jeweils unterschiedlich ausgeprägte<br />

Interessen und Grundbedürfnisse, Lernstärken sowie<br />

Selbststeuerungspotenziale mitbringen. Um diese vielfältigen<br />

und doch grundlegenden Faktoren im Unterricht in besonderer<br />

Weise berücksichtigen zu können, bedarf es eines<br />

wissenschaftlich fundierten Instrumentariums. Im Rahmen<br />

des „Lust-auf-Schule“-Projekts können wir in diesem Schuljahr<br />

in den Klassen 9 b, c und d auf ein solches Instrumentarium<br />

zurückgreifen! Schülerinnen und Schüler dieser Klassen<br />

haben bereits vor Beginn des Schuljahres computergestützt<br />

Es w a r V i E l l o s<br />

Andreas Filthuth und Stephan Müller in Action mit<br />

ihren Schülern am „Bilingualen Abend“.<br />

Lern- und Leistungstests der so genannten EOS-Lernkompetenz-Analyse<br />

absolviert, die maßgeblich von dem Osnabrücker<br />

Persönlichkeitspsychologen Prof. Dr. J. Kuhl entwickelt<br />

wurde. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von dem<br />

Expertenteam Frau Dr. G. Schulz-Wensky und Herrn H. Wübbels,<br />

die nicht nur im Vorfeld mehrere Informationsveranstaltungen<br />

für Schüler, Eltern und Lehrer durchgeführt haben,<br />

sondern auch die Lern- und Leistungstests der Schülerinnen<br />

und Schüler auswerteten und auch weiterhin das Projekt<br />

dadurch protegieren, dass sie die Lehrerteams hinsichtlich eines<br />

funktionsanalytisch konzipierten Unterrichts beraten und<br />

unterstützen. Besonderes Augenmerk gilt dabei Fragestellungen<br />

wie den folgenden: Wie lassen sich die Anforderungen<br />

der Lehrpläne mit den Schülerbedürfnissen nach Autonomie<br />

und der Durchsetzung der eigenen Interessen in Einklang<br />

bringen? Wie kann grundsätzlich die Fähigkeit der Selbstmotivierung<br />

der Schüler angeregt und gefördert werden? Wie<br />

können Schüler die individuellen Lern- und Arbeitsprozesse<br />

möglichst eigenständig steuern? – Gewiss haben Sie längst<br />

bemerkt, dass wir alle uns inmitten eines äußerst spannenden<br />

und hochaktuellen Prozesses befinden … (Km)<br />

sp o rt s p i E l E ta g<br />

Gehirnjogging/Bewegung macht Spaß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!