13.02.2013 Aufrufe

Sektion Zweibrücken des Deutschen Alpenvereins ...

Sektion Zweibrücken des Deutschen Alpenvereins ...

Sektion Zweibrücken des Deutschen Alpenvereins ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sektion</strong> <strong>Zweibrücken</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Alpenvereins</strong><br />

<strong>Sektion</strong>sprogramm 2013<br />

Anschrift <strong>Sektion</strong> <strong>Zweibrücken</strong> <strong>des</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Alpenvereins</strong> e.V.<br />

Pasteurstraße 9<br />

66424 Homburg,<br />

Tel.: 06841 / 62497<br />

Fax: 06841 / 62497<br />

Mail: Vorstand@alpenverein-zweibrücken.de<br />

Bankverbindung Sparkasse Südwestpfalz, Kto.-Nr.: 69112 BLZ: 542 500 10<br />

International Bank Account Number (IBAN): DE86 5425 0010 0691 12<br />

Bank Identifier Code (BIC): MALADE51SWP<br />

Vereinsheim Unsere Gustl-Groß-Hütte befindet sich am Rande <strong>des</strong><br />

Schulhofes <strong>des</strong> Schulzentrums Mitte (Helmholtz – Gymnasium)<br />

in "Buchheits-Garten"<br />

Zugang Guldenweg, über die mit Tor versehene Bleicherbachbrücke<br />

(Hinweistafel) und Färbergasse (von Landauer Straße abzweigend)<br />

Parken Lehrerparkplatz <strong>des</strong> Schulzentrums<br />

(abends ab 18.00 Uhr gebührenfrei)<br />

Koordinaten 49° 14,965’ N 7° 22,082’ O<br />

Hüttenabende jeden 2. und 4. Dienstag im Monat<br />

Achtung! Neue „Startzeit“<br />

19.00 Uhr in unserer Gustl-Groß-Hütte<br />

Geschäfts- und an den Hüttenabenden<br />

Sprechstunde ab 19.00 Uhr in unserer Gustl-Groß-Hütte<br />

Internet www.alpenverein-zweibruecken.de<br />

www.dav-zw.de<br />

Wir danken allen Inserenten, die durch ihr Inserat wesentlich zur Finanzierung<br />

dieses Jahresprogrammes beigetragen haben und bitten unsere Bergfreunde<br />

um Beachtung und Berücksichtigung.<br />

3


VORSTANDSCHAFT:<br />

1. Vorsitzender<br />

Gerd Brengel<br />

Pasteurstraße 9<br />

66424 Homburg<br />

Tel.: + Fax: 06841 / 62497<br />

Vorstand@alpenverein-zweibrücken.de<br />

2. Vorsitzender<br />

Peter Weber<br />

Neugartenstraße 4<br />

66497 Contwig<br />

Tel.: 06332 / 77614<br />

0171 14151421<br />

weber.p@t-online.de<br />

Schatzmeister<br />

N.N.<br />

Schriftführer<br />

Holger Wandslebe<br />

Am Rothenberg 16<br />

66482 <strong>Zweibrücken</strong><br />

Tel.: 06332 / 41786<br />

dav@wandslebe.de<br />

Jugendreferent<br />

Yasmin Rana<br />

Mühlbergstraße 2<br />

66482 <strong>Zweibrücken</strong><br />

Tel.: 06332 / 909471<br />

01777471923<br />

yasmin.rana@gmx.de<br />

Referent für Natur- und Umweltschutz<br />

Dieter Geib<br />

Querstraße 1<br />

66459 Kirkel<br />

Tel.: 06841 / 80429<br />

dieter.geib@alpenvereinzweibruecken.de<br />

Referent für Sportklettern<br />

Mathias Conrad<br />

Saarbrücker Straße 14<br />

66424 Homburg<br />

Tel: 01742104612<br />

matze@boulderholics.de<br />

Fachübungsleiter<br />

Helga Knauer – Seniorensport<br />

Oliver Kiefer – Klettersport<br />

Peter Weber – Klettersport<br />

Markus Kiefer – Alpinklettern<br />

K.-H.Hussong – Bergsteigen<br />

Stefan Pirrong – Bergsteigen<br />

Manfred Schaaf – Wanderleiter<br />

Klaus Hahnebach – Wanderleiter<br />

Mathias Conrad – Klettertrainer<br />

Achim Fischer – Klettertrainer<br />

Yasmin Rana – Klettertrainer<br />

Ralph Fuchs – Klettertrainer<br />

Christoph Gabrysch – Klettertrainer<br />

4<br />

Hüttenwart<br />

Ewald Hofer<br />

Kantstraße 3<br />

66482 <strong>Zweibrücken</strong><br />

Tel.: 06332 / 1439<br />

karola.hofer@web.de<br />

Wanderwart<br />

Oskar Geßner<br />

Lappstraße 64<br />

66482 <strong>Zweibrücken</strong><br />

Tel.: 06332 / 16731<br />

oskar.gessner@t-online.de<br />

Senioren<br />

Gerhard Fess<br />

Konrad-Hierthes-Straße 3<br />

66459 Kirkel-Limbach<br />

Tel.: 06841/ 80812<br />

gerhard.fess@t-online.de<br />

Familienbergsteigen<br />

Stefan Pirrong<br />

Friedhofstraße 4<br />

66894 Bechhofen<br />

Tel.: 06372 / 1712<br />

stefan.pirrong@freenet.de<br />

Mitgliederverwaltung<br />

Helmut Iwanski<br />

Erikastraße 10<br />

66 424 Homburg<br />

Tel.: 06841 / 63876<br />

iwanski@dav-zw.de<br />

Ehrenmitglieder<br />

Marlene Albrecht<br />

Ernst Albrecht<br />

Rechnungsprüfer<br />

Helga Hahnebach<br />

Ernst Albrecht


ANSCHRIFTEN DER FACHÜBUNGSLEITER<br />

Markus Kiefer, Wachtelstr. 42, 66482 <strong>Zweibrücken</strong><br />

Tel.: 06332 / 41723, E-Mail: markus-kiefer@t-online.de<br />

Oliver Kiefer, Wolffstr. 1, 66482 <strong>Zweibrücken</strong><br />

Tel.: 0175 / 9765255, E-Mail: kiefer-oliver@gmx.de<br />

Peter Weber, Neugartenstraße 4, 66497 Contwig<br />

Tel.: 06332 / 77614, E-Mail: weber.p@t-online.de<br />

Karl-Heinz Hussong, Im Klingeltal 24, 66482 <strong>Zweibrücken</strong><br />

Tel.: 06332 / 14557, E-Mail: k.hussong@gmx.de<br />

Stefan Pirrong, Friedhofstraße 4; 66894 Bechhofen<br />

Tel.: 06372 / 1712, E-Mail: stefan.pirrong@freenet.de<br />

Mathias Conrad, Saarbrücker Straße 14, 66424 Homburg,<br />

Tel: 0174/2104612, E-Mail: matze@boulderholics.de<br />

Yasmin Rana, Mühlbergstraße 2, 66482 <strong>Zweibrücken</strong>,<br />

Tel.: 01777471923, E-Mail: yasmin.rana@gmx.de<br />

Achim Fischer, Rue principale 37, F 57230 Liederschiedt<br />

Tel: 0033/387064920, E-Mail: achfischer@web.de<br />

Ralph Fuchs, 66482 <strong>Zweibrücken</strong>, Sturzenhofstraße 36a<br />

E-Mail: lechuk@aol.com<br />

Helga Knauer, Wilhelmstraße 13, 66894 Bechhofen<br />

Manfred Schaaf, Im Flürchen 26, 67715 Geiselberg<br />

Tel: 06307/1687, E-Mail: ma.schaaf@t-online.de<br />

Klaus Hahnebach, Storchengasse 9, 66497 Contwig<br />

Tel: 06332/50720, E-Mail: klaus.hahnebach@t-online.de<br />

Christoph Gabrysch, Karl-Witthalm-Straße 3, 81375 München<br />

Mitgliederversammlung 2013<br />

Freitag, 15.03.2013, 20.00 Uhr<br />

im Sportheim <strong>des</strong> SV Niederauerbach am Westpfalzstadion<br />

(Hofenfelsstraße 162)<br />

Die Einladung mit der Tagesordnung wird gesondert zugestellt.<br />

Wir bitten um rege Beteiligung.<br />

5


A U F E I N E N B L I C K - U N S E R E A K T I V I T Ä T E N<br />

Wandern verschiedene<br />

Wanderführer/innen<br />

Senioren verschiedene<br />

Wanderführer/innen<br />

6<br />

Sonntagswanderungen<br />

Monatswanderungen<br />

jeden 4. Mittwoch<br />

Skilanglauf Gerd Brengel Skilanglaufwoche 13<br />

Fernwanderung Werner Orphey<br />

Horst Wolf<br />

Seite<br />

22<br />

23<br />

12<br />

ca. 50 km 13<br />

Brozzeltour Oskar Geßner Schönbrunner Hütte 14<br />

Wanderwoche Gerhard Fess<br />

Heßler / Orphey<br />

Wochenendwanderung<br />

Hohes Venn - Eifel<br />

Sport Helga Knauer Donnerstags – Gruppe 11<br />

Berichte Achim Fischer<br />

Yasmin Rana<br />

Peter Weber<br />

Natur und Umwelt Dieter Geib<br />

Marion Geib<br />

Alpine Gratkletterei<br />

Ein Klettertag am Soultzerkopf<br />

Wettkampfklettern<br />

Natur- und Umweltschutz<br />

Wanderfalkenschutz<br />

Vorträge VHS<br />

16<br />

16<br />

9<br />

19<br />

35/36<br />

Mitgliederbeiträge 21<br />

Ausbildung Ralf und Yasmin<br />

DAV <strong>Sektion</strong> Mainz<br />

Vorbereitung auf das Kletterjahr<br />

Ausbildungsangebote<br />

Bergsteigen / Klettern Achim Fischer Mehrseillängenklettern 28<br />

Stefan Pirrong Klettersteige am Rhein 29<br />

Manfred Schaaf Mittenwaldtour 29<br />

Markus Kiefer Klettersteige in der Schweiz 30<br />

Paul Schmidt „via alpina“ Rote Route 30<br />

Manfred Schaaf Hüttentour – Stubaier Alpen 31<br />

Stefan Pirrong Klettern in den Südvogesen 32<br />

Helmut Iwanski Wanderungen im Kleinwalsertal 33<br />

Gerd Brengel Bergwanderwoche Tannheimer Tal 34<br />

Mountainbike Tour Stefan Pirrong Hochschwarzwald 37<br />

K.-H. Hussong Schwarzwald 37<br />

Geselligkeit und<br />

Vorträge<br />

Besondere Veranstaltungen<br />

Lichtbildervorträge<br />

„Frauenrunde“<br />

17<br />

18<br />

18<br />

27<br />

7<br />

8<br />

12


H Ü T T E N A B E N D E<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat in unserer „Gustl-Groß-Hütte“ ab 19.00 Uhr.<br />

Zweimal im Monat treffen wir uns in unserer gemütlichen Hütte am Bleicherbach<br />

zum zwanglosen Gespräch. Hier lernt man sich kennen, erfährt Neues<br />

aus der <strong>Sektion</strong>, betrachtet Dias, schwärmt von vergangenen Touren, neue<br />

Unternehmungen werden geplant.<br />

Die Hüttenabende sind der Motor <strong>des</strong> Vereinslebens. Ein Besuch lohnt sich<br />

immer.<br />

B E S O N D E R E V E R A N S T A L T U N G E N I N D E R H Ü T T E<br />

Faschingsdienstag: 12.02.2013<br />

Nach dem Umzug ist die Hütte geöffnet und es geht<br />

über zum gewohnten Hüttenabend.<br />

Unsere Faschingsfreunde lassen den Tag mit Spaß an<br />

der Freud ausklingen.<br />

Kommen Sie doch und lassen Sie sich anstecken!<br />

Sommerfest: 28.06.2013, Freitag<br />

Ab 17.00 Uhr geht es los.<br />

Wir feiern rund um die Hütte und freuen uns auf die<br />

"Sommerferien".<br />

Bei jedem Wetter, bei Fassbier und Verpflegung.<br />

Bestimmt auch ein Grund für Sie, zu diesem Fest zu<br />

kommen.<br />

Herbstfest: 18.10.2013, Freitag<br />

Ab 19.00 Uhr geht es mit herbstlichen Schmankerln in<br />

unserer Gustl-Groß-Hütte rund.<br />

Eine rechtzeitige Anmeldung bei Ernst Albrecht wäre<br />

sehr hilfreich, aber auch eine spontane Teilnahme freut<br />

uns sehr!<br />

“ Haxen bitte vorbestellen“<br />

Adventshüttenabend: 17.12.2013, Dienstag<br />

Das Jahr neigt sich wieder dem Ende zu.<br />

Bei Kerzenschein, Äpfeln und Gebäck versuchen wir,<br />

uns beim letzten Hüttenabend <strong>des</strong> Jahres auf Weihnachten<br />

einzustimmen.<br />

7


L I C H T B I L D E R V O R T R Ä G E - V O R T R Ä G E<br />

Am 26.02.2013, 19:30 Uhr, GGH, wird unser <strong>Sektion</strong>smitglied Paul Schmidt<br />

uns in eine weithin unbekannte Bergwelt entführen, die sich erst in neuester<br />

Zeit für den Tourismus geöffnet hat. Unter dem Titel<br />

Zanskar und Ladakh – unterwegs in unbekannter Bergwelt<br />

werden wir im westlichen Himalaya himmelhohe Pässe, stimmungsvolle<br />

Landschaften und bedeutsame Heiligtümer kennenlernen.<br />

Unvergessliche Erinnerungen an acht Wochen Trekking und Bergsteigen in<br />

einer fremden Welt. Bilder von Menschen in unberührten Kulturen, Eindrücke<br />

aus abgelegenen Berglandschaften und Ausblicke von unbekannten 5000ern<br />

und 6000ern. Bergsteigen hat immer etwas mit Abenteuersuche zu tun, an<br />

diesem Abend möchte ich euch an einer solchen Suche teilhaben lassen<br />

________________<br />

Am 08.10.2013, 19:00 Uhr, GGH, wird uns Oskar Geßner mit seiner perfekten<br />

Technik wieder eine Veranstaltung unserer <strong>Sektion</strong> (Brozzeltour im<br />

Schwarzwald) in schönen Bildern zeigen.<br />

Unter der Überschrift<br />

_________________<br />

„Faszination Marokko“<br />

läuft der Vortrag unseres Mitglie<strong>des</strong> Willi Riebel, der am 26.11.2013, 19:00<br />

Uhr, GGH, stattfindet. Wir besuchen Königsstädte und sind mit Berbern<br />

unterwegs zu unbekannten Gipfeln und Schluchten im Atlasgebirge.<br />

Weltbekannte Sehenswürdigkeiten und unbekanntes Marokko wechseln sich<br />

ab, wenn wir die Pracht der Städte, die Wildheit der Berge und Schluchten <strong>des</strong><br />

Hohen Atlas und die Weite der Wüste Sahara kennenlernen. Wir besteigen den<br />

höchsten Berg Nordafrikas, den Jebel Toubkal (4167m), bevor wir in der<br />

Königstadt Marrakesch eine Stadtbesichtigung unternehmen.<br />

8


Bericht: Alpine Gratklettereien am Furkapass / Schweiz<br />

Wie bereits im letzten Jahr trafen sich Mitglieder der DAV <strong>Sektion</strong> Hochrhein<br />

und der DAV <strong>Sektion</strong> <strong>Zweibrücken</strong> für eine Kooperationstour in der Schweiz.<br />

Diesmal wurden vom 09.08 bis 12.08 alpine Grate bestiegen, welche von der<br />

Schwierigkeit recht moderat waren, aber komplexes Wissen und Können im<br />

Bereich der Absicherung (Legen von Friends und Keilen, Legen von<br />

Zackenschlingen, Standplatzbau ohne Bohrhaken) verlangten. Nach staufreier<br />

Fahrt kamen 3 Zweibrücker DAVler gegen 12.30 Uhr am Refugee Furka an.<br />

Zum Einklettern ging es zunächst an die Wandfußplatten. Beste Granitreibungskletterei<br />

mit guter Absicherung. Pünktlich zum Aben<strong>des</strong>sen gelangten<br />

wir an die Sidelenhütte (2708 m), wo wir von den 3 Teilnehmern der <strong>Sektion</strong><br />

Hochrhein begrüßt wurden. Schnell stellte sich heraus, dass sich hier eine<br />

klettertechnisch sehr homogene Gruppe gebildet hat und es wurde gemeinsam<br />

beschlossen am nächsten Tag den Südostgrat am Groß Bielenhorn (5c+/ 4c<br />

(A0) / 450m) in drei Zweierseilschaften zu begehen, sodass jeder der<br />

Teilnehmer in den „Genuss“ <strong>des</strong> Vorsteigens kommen konnte. Die Alpen<br />

zeigten sich uns am Freitag von ihrer schönsten Seite. Ein Traumwetter mit<br />

grandiosem Fernblick. Wunderbare abwechslungsreiche und anspruchsvolle<br />

Kletterei an bestem Schweizer Granit. Die Seilschaften harmonierten bestens<br />

und wir genossen den regen Erfahrungsaustausch untereinander. Zurück an<br />

der Sidelenhütte erwartete uns bestes Schweizer Hüttenessen. Am Samstag<br />

stand mit dem Ostsüdostgrat am Gross Furkahorn (4c / 370m) ein weiterer<br />

Klassiker der alpinen Gratkletterei an. Und wahrlich, ohne Übertreibung der<br />

schönste Grat den ich bis jetzt je in den Alpen geklettert bin. Ein wunderbarer<br />

Klettertag mit spannendem Abstieg bei Sonne satt. Am Sonntag schien das<br />

Wetter zu kippen. Wolken drängten sich über die Gipfel auf uns zu und wir<br />

beschlossen keine „große“ Tour mehr zu machen. So ging es zum Schluss<br />

nochmals an die Wandfußplatten um auszuloten wie viel Reibung<br />

Kletterschuhe vertragen. Ein super Wochenende.<br />

Nächstes Jahr wieder !<br />

Achim Fischer<br />

9


M i t g l i e d e r v e r w a l t u n g<br />

! " #<br />

$ #<br />

% % " & ' &<br />

# # ! #<br />

( % &<br />

) &* & " + &, $<br />

" &* , # - " (<br />

. + " + & (<br />

. * . # (<br />

% ' # $ # " " ) * &<br />

$ ($ # /)01( %% (<br />

&2 # &<br />

3 $ 4<br />

0 # # $" & " #<br />

& ' -<br />

$ '# # # # " &<br />

# " &2 555<br />

& & ( $ & 678<br />

97:"<br />

# " . ,<br />

# ( $ ;<br />

/<br />

< = 8>?:9 >7?@><br />

A (<br />

10


U n s e r e A k t i v i t ä t e n i n d i e s e m J a h r<br />

Vorbereitung auf die<br />

Bergtouren<br />

1. Sport<br />

2. Sonntagswanderungen<br />

3. Sonderprogramme<br />

Sport ist Bestandteil unseres<br />

Bergtrainingsprogramms.<br />

Ausdauer und Fitness sind Voraussetzung<br />

für die Bergtouren!<br />

U n s e r e S p o r t g r u p p e<br />

Donnerstags um 14.30 Uhr<br />

mit einem hauptsächlich auf Gymnastik ausgerichtetem<br />

Übungsprogramm, nicht nur für die Seniorinnen und<br />

Senioren<br />

geleitet von Helga Knauer<br />

in der Sporthalle der Canada - Schule in der<br />

Canadastraße<br />

Achtung während der Schulferien<br />

keine Hallenbenutzung !<br />

11


Wanderungen und<br />

gesellige Treffs<br />

Seniorenaktivitäten<br />

Achtung !!! - Terminänderung<br />

jeden 4. Mittwoch im Monat<br />

(Ausnahme Dezember)<br />

Treff jeweils um 9.30 Uhr an der Rennwiese<br />

(gegenüber der Festhalle)<br />

Wandern in der näheren und weiteren<br />

Umgebung von <strong>Zweibrücken</strong> und<br />

gemeinsames Einkehren<br />

Ansprechpartner:<br />

Gerhard Fess<br />

Tel: 06841 / 80812<br />

E-Mail: gerhard.fess@t-online.de<br />

Mittwoch, den Wanderung Leitung Telefon<br />

23. Januar Alschbach,Blieskastel M. Eichinger 06332/15161<br />

27. Februar Bliesgauwanderung Inge Welsch 06842/2624<br />

27. März Über den Webersberg H. Iwanski 06841/63876<br />

24. April Contwig Otto Kroll 06332/906130<br />

22. Mai Steinhauerweg Ewald Hofer 06337/1439<br />

26. Juni Niederwürzbach Peter Müller 06803/1337<br />

24. Juli Lambsbachtal W. Orphey 06841/630579<br />

28. August Jägersburger Wald Otilija Jung 06841/73328<br />

25. September Lumertal - Kessel Horst Kiefer 06375/5729<br />

23. Oktober Spitzbubenweg Klaus Heßler 06841/78370<br />

27. November Martinshöhe Gerd Brengel 06841/62497<br />

11. Dezember Kleinottweiler Wald Erich Geib 06894/6328<br />

Ausführlichere Informationen (2.Treffpunkt, Mittageseinkehr, …) sind im<br />

Internet auf unserer Homepage zu finden.<br />

www.dav-zw.de<br />

www.alpenverein-zweibruecken.de<br />

Geselliger Treff in der GGH<br />

Jeden 3. Mittwoch im Monat findet in der Gustl-Groß-Hütte ab 14.30 Uhr eine<br />

„Frauenrunde“ für jung und alt statt.<br />

Es gibt Kaffee und Kuchen oder auch andere mitgebrachte Spezialitäten. Zu<br />

gegebener Zeit wird auch gebastelt und anderes Kunsthandwerk betrieben.<br />

Ansprechpartner: Elfriede Hirschbiel, Tel: 06332/ 45607<br />

12


Skilanglaufwoche 2013<br />

von Sonntag, 20.01.2013 bis Samstag, 26.01.2013<br />

Das Tannheimer Tal, das durchgehend über 1000 m hoch liegt und daher<br />

recht schneesicher ist, weist über 140 km gespurte Loipen aller<br />

Schwierigkeitsgrade auf und wird <strong>des</strong>halb von Langläufern gerne besucht.<br />

Auch der Ort Nesselwängle (1136m), in dem wir unser Quartier haben, liegt<br />

direkt an der Loipe, sodass auf PKW Benutzung weitgehend verzichtet werden<br />

kann, zumal ein kostenloser Bustransfer in alle Tal Orte gegeben ist.<br />

Voraussetzungen Freude am Schnee und Skilauf<br />

Teilnehmerzahl 12 Personen<br />

Leitung Gerd Brengel, Tel: 06841 / 62497<br />

E-Mail: dav-Gerd.Brengel@gmx.de<br />

Anmeldung sofort<br />

Vorbesprechung nach Absprache<br />

Teilnehmergebühr 20,- €<br />

08.06.2013, Samstag<br />

Start: 6:00 Uhr im Raum Gersheim<br />

F e r n w a n d e r u n g<br />

Wir wandern in Richtung Sitterswald auf den Blies-Grenz-Weg.<br />

Bei der ersten Rast ist wie immer für die Verpflegung gesorgt.<br />

Teilnehmerzahl unbegrenzt<br />

Vorbesprechung 28.05.2013, GGH, 19:00 Uhr, Hüttenabend<br />

Leitung Werner Orphey, (Tel.: 06841 / 630579)<br />

Horst Wolf, (Tel.: 06843 / 617 oder 0152 297 168 07)<br />

13


21.06. - 23.06.2013<br />

„The same procedure as every year“<br />

B r o z z e l t o u r<br />

Auch in diesem Jahr treffen wir uns wieder in der Schönbrunner Hütte im<br />

Nordschwarzwald, Bühlertal – Unterstmatt.<br />

Die Selbstversorgerhütte gehört der <strong>Sektion</strong> Mannheim, sie ist gut eingerichtet,<br />

Getränke kann man in der Hütte kaufen.<br />

Freitag: Anfahrt zur Schönbrunner Hütte,<br />

Bitte Fahrgemeinschaften bilden!<br />

Samstag: Tageswanderung,<br />

am Abend gibt´s Verpflegung von Klaus<br />

Sonntag: Wanderung, danach Heimfahrt<br />

Teilnehmerzahl 20 Personen<br />

Anmeldung bis Anfang Mai 2013<br />

bei Oskar Geßner (Hüttenabende)<br />

Dies ist eine gute Gelegenheit für Neumitglieder Hüttenluft zu schnuppern und<br />

sich in der <strong>Sektion</strong> bekannt zu machen.<br />

An Kosten für Übernachtung fallen pro Person und Nacht an:<br />

Mitglieder im Zimmer 7,00 Euro<br />

im Lager 5,00 Euro<br />

Nichtmitglieder im Zimmer 12,00 Euro<br />

im Lager 9,00 Euro<br />

14


Rechtsanwälte<br />

Krupp & Gries<br />

RA Matthias Krupp<br />

Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht<br />

Fachanwalt für Familienrecht<br />

Büro <strong>Zweibrücken</strong><br />

Kaiserstraße 55 • 66482 <strong>Zweibrücken</strong> •Telefon: 06332/12569 • Fax: 06332/16713<br />

rae.krupp-gries@t-online.de<br />

Büro Waldmohr<br />

Rathausstraße 24 • 66914 Waldmohr • Telefon: 06373/505888 • Fax: 06373/505890<br />

rae.gries-krupp@t-online.de<br />

RechtsRat<br />

Wohnungseigentumsrecht<br />

Mietrecht<br />

Erbrecht (immobilienbezogen)<br />

Baurecht<br />

Immobilienkaufrecht<br />

RAin Bianca Grehl<br />

Fachanwältin für Arbeitsrecht<br />

Fachanwältin für Miet- und WEG-Recht<br />

Haus- und Grundbesitzerverein <strong>Zweibrücken</strong> und Umgebung e. V.<br />

Kaiserstraße 55 • 66482 <strong>Zweibrücken</strong> • Telefon (06332) 20 90 619<br />

15<br />

WirtschaftsRat<br />

Mieter-Solvenzcheck<br />

Immobilienversicherungen<br />

Wertermittlung (Erstellung und<br />

Prüfung von Gutachten)<br />

Wohnflächennachweis<br />

Eigentümerschutz-Gemeinschaft<br />

Ihr kompetenter Partner!<br />

BauRat<br />

Bauüberwachung / Baubegleitung<br />

Unterstützung bei Bauabnahmen<br />

RA Thomas Gries<br />

Fachanwalt für Verkehrsrecht<br />

HausRat<br />

Immobilienverwaltung<br />

Energieberatung<br />

Bauschadenermittlung


Wochenendwanderung<br />

Samstag, 04.05. – Sonntag, 05.05.2013<br />

In der Region zwischen Saar, Mosel und Rhein gibt es wunderschöne<br />

Wanderwege, die sich für eine mehrtägige Wanderung anbieten. Der Saar-<br />

Hunsrück-Steig mit einer Länge von 180 km gehört auch dazu, er verläuft zur<br />

Zeit von Perl bis nach Idar-Oberstein. Die Anreise für einzelne Etappen beträgt<br />

ab <strong>Zweibrücken</strong> maximal 2 Stunden. Die ideale Entfernung für<br />

Wochenendtouren mit einer Übernachtung.<br />

Wir wollen mit der Etappe von Perl nach Mettlach (34 km) im Mai 2013<br />

beginnen. Weitere Termine sind in Planung und werden rechtzeitig bekannt<br />

gegeben.<br />

Voraussetzungen Ausdauer für längere Wanderungen (5 – 6 Stunden)<br />

Teilnehmerzahl 12 Personen<br />

Leitung Gerhard Fess, Tel: 06841/80812,<br />

E-Mail: gerhard.fess@t-online.de<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss 28.02.2013<br />

Vorbesprechung 23.04.2013, GGH, Hüttenabend<br />

Wandern im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn-Eifel<br />

Mittwoch, 09.10. bis Samstag, 12.10.2013<br />

Wandern im Naturpark Hohes Venn-Eifel.<br />

Teilnehmerzahl max. 16 Personen<br />

Unterkunft Gästehaus “Zum Stehling“ in Monschau<br />

Leitung Klaus Heßler (06841 / 78370)<br />

Werner Orphey (06841 / 630579)<br />

Mel<strong>des</strong>chluß wegen der Reservierung bitte bis spätestens 31. März<br />

2013 anmelden<br />

Vorbesprechung 10.09.2013, GGH, 19:00 Uhr, Hüttenabend<br />

16


N a t u r - u n d U m w e l t s c h u t z<br />

Klimawandel im Alpenraum - Weitreichende Folgen für Natur und<br />

Landschaft<br />

Sowohl das Ausmaß und die Geschwindigkeit der derzeitigen globalen Erderwärmung<br />

als auch die Treibhausgas-Emissionen sind als Ursache <strong>des</strong> Klimawandels<br />

unbestritten. Natur und Umwelt werden durch den Klimawandel bereits heute<br />

erheblich beeinträchtigt. Regionale Klimamodelle und Ergebnisse aus der<br />

Klimaforschung zeigen auf, dass insbesondere das sensible Ökosystem Alpen in den<br />

kommenden Jahrzehnten weiter von einem überdurchschnittlichen<br />

Lufttemperaturanstieg betroffen sein wird.<br />

Gerade im Hochgebirge werden uns die Auswirkungen der globalen Erwärmung<br />

vielerorts nachdrücklich vor Augen geführt, und sie beeinflussen die ureigenen<br />

Arbeitsfelder <strong>des</strong> DAV: Nicht nur die Natur ist betroffen, sondern auch der Mensch<br />

muss mit den Folgen von Gletscherschwund und Geländeveränderungen<br />

zurechtkommen. Vormals sichere Wege werden durch Starkniederschläge bedroht,<br />

hochgelegene Hütten verlieren ihr Permafrost-Fundament und die Gletscher als<br />

Wasserspeicher drohen zu verschwinden.<br />

Der Hintereisferner in den Ötztaler Alpen.<br />

Eindrucksvolle Bild-Vergleiche der abschmelzenden Alpengletscher sind im Internet<br />

auf „http://www.gletscherarchiv.de“ dokumentiert.<br />

Auch der Tourismus ist als wichtiger Wirtschaftsfaktor in den Alpen mit den Folgen <strong>des</strong><br />

Klimawandels konfrontiert. Während die globale Erwärmung Chancen für Zuwächse<br />

im Bereich <strong>des</strong> Sommertourismus bietet, sehen sich die Wintersportgebiete mit<br />

schwindenden Voraussetzungen für einen wirtschaftlich erfolgreichen Skitourismus<br />

konfrontiert. Der Ausbau von Beschneiungsanlagen ist dabei ebenso als eine Folge<br />

<strong>des</strong> Klimawandels zu betrachten wie auch die Tendenz, die wirtschaftliche Grundlage<br />

der Seilbahnbetriebe mit neuartigen Erlebnis-Einrichtungen für den Sommertourismus<br />

zu verbreitern. Damit sind oftmals erhebliche Eingriffe in Natur und Umwelt verbunden.<br />

Eine Raumordnung nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, die sowohl eine<br />

langfristige wirtschaftliche Perspektive bietet als auch die Natur weitgehend ungestört<br />

lässt, muss <strong>des</strong>halb gerade in den Alpen dafür sorgen, dass intakte Natur und<br />

Landschaft auch als Basis für den Tourismus erhalten bleiben.<br />

17


Wanderfalkenschutz<br />

Auch in diesem Jahr zieht es uns im Mai wieder ins<br />

Dahner Felsenland, um Wanderfalken (oder Uhus?) bei<br />

der Aufzucht ihrer Jungen zu beobachten und zu<br />

bewachen. Übernachtet wird wie immer im Bau- oder<br />

Wohnwagen.<br />

Termin: 27. April bis 11. Mai 2013<br />

Interessenten melden sich bitte bei Dieter Geib,<br />

Telefon: 06841/80429 oder 0171-7244355 oder per<br />

E-mail: dieter.geib@alpenverein-zweibruecken.de<br />

Besucher sind nach vorheriger Anmeldung jederzeit<br />

willkommen.<br />

Vorträge zu naturkundlichen Themen<br />

Vortrag von Marion Geib am Mittwoch, 6. März 2013, 19:00 Uhr<br />

VHS <strong>Zweibrücken</strong>, Johann-Schwebel-Str. 1 (Eintritt frei)<br />

Der Wanderfalke – Niedergang und Rückkehr einer bedrohten Art<br />

Der Wanderfalke wurde 1971 vom NABU zum ersten "Vogel <strong>des</strong> Jahres" gewählt.<br />

Damals war es für die Art fünf vor zwölf. Industrialisierung, Technisierung der<br />

Landwirtschaft, Urbanisierung und nicht zuletzt der Einsatz von DDT hatten die<br />

Bestände in weiten Teilen Deutschlands und Europas, so auch in der Pfalz und im<br />

Saarland, ausgerottet. Auch der Diebstahl von Eiern und Jungvögeln, Vergiftungen<br />

und illegale Jagd von Falken setzten der Art erheblich zu.<br />

Mit gezielten und beharrlichen Schutzmaßnahmen konnte erreicht werden, dass die<br />

Bestände inzwischen wieder weitgehend stabil sind.<br />

Vortrag von Marion Geib am Mittwoch, 6. November 2013, 19:00 Uhr<br />

VHS <strong>Zweibrücken</strong>, Johann-Schwebel-Str. 1 (Eintritt frei)<br />

Schleimpilze – Wanderer zwischen den Welten<br />

"Sie laufen ohne Beine, sie fressen ohne Maul, sie gehen als schleimige Monster auf<br />

Beutezug und als zarte Geschöpfe sorgen sie für Millionen von Nachkommen.<br />

Japanische Forscher haben bei ihnen sogar Spuren von Intelligenz entdeckt. Sie sind<br />

Wesen wie von einem anderen Stern." Dieses Zitat stammt von Karlheinz Baumann,<br />

einem der renommiertesten Schleimpilzkenner in Deutschland und umschreibt in<br />

groben Zügen das Wesen dieser bizarren Kreaturen.<br />

Schleimpilze sind Wanderer zwischen Tier- und Pflanzenreich und gehören zu den<br />

wundersamsten Wesen der Erde. Sie sind nicht ganz Tier, nicht ganz Pflanze und<br />

gelten als eigene Lebensform im Stammbaum <strong>des</strong> Lebens. Auch bei uns sind sie<br />

häufig anzutreffen, vor allem bei feuchtwarmem Wetter. Nicht nur unter den<br />

Naturfotografen haben sie eine große Fangemeinde; auch in Wissenschaft und<br />

Forschung gilt ihnen in den letzten Jahren vermehrte Aufmerksamkeit.<br />

18


Bericht - Ein Klettertag am Soultzerkopf<br />

Am Sonntag, den 17.Juni 2012 traf sich ein kleiner Teil der Klettergruppe von<br />

Isabell und Yasmin um 10:00 im Kletterzentrum Camp4. Normalerweise trifft<br />

sich die Gruppe wöchentlich jeden Dienstag von 18:00 bis 19:30 Uhr, doch der<br />

Grund dieses außergewöhnlichen Treffens war ein kleiner Ausflug in die Natur,<br />

um den Kindern auch mal das Klettern am Felsen nahezubringen.<br />

Nachdem es in der Nacht zuvor geregnet hatte mussten sich die Betreuer<br />

Isabell und Yasmin nochmals bereden, ob sie es trotz <strong>des</strong> unsicheren Wetters<br />

wagen sollten in die französischen Nordvogesen zu fahren oder nicht.<br />

„Wetter.info“ sagte zuversichtlich gutes Wetter vorher und so entschied sich die<br />

Truppe den Kletterfels „Soultzerkopf“ anzusteuern.<br />

Nachdem die restlichen Klettermaterialen verteilt waren und jeder nicht nur mit<br />

einem Gurt, sondern auch einem Helm ausgestattet war, teilten die Trainer die<br />

drei Kinder und ein neugieriges Elternpaar auf die zwei Autos auf. Und endlich<br />

ging es los!<br />

Noch auf der Hinfahrt war es den<br />

Trainern <strong>des</strong> Wetters wegen ganz<br />

mulmig, da sie einer dunklen<br />

Wolkenschicht entgegenfuhren.<br />

Doch am Fels angekommen<br />

trafen tatsächlich die Vorhersagen<br />

<strong>des</strong> Internets zu: Die Sonne<br />

schien! Was für ein Glück!<br />

Ehrfürchtig staunten die Kinder<br />

die 7m hohe Wand an und fragten<br />

sich, wie sie wohl da hoch<br />

kommen sollten. Das Felsklettern<br />

unterscheidet sich ja doch schon<br />

etwas von dem Klettern in der<br />

Halle. Hier gibt es keine „roten<br />

Griffe“, die mir den Weg weisen….<br />

Am Fels sucht sich jeder seinen<br />

eigenen Weg nach oben!<br />

Bevor es jedoch mit dem Klettern<br />

losging, breitete sich die Gruppe<br />

erst mal aus und legte seine<br />

Kletterausrüstung an. Nachdem<br />

Isabell und Yasmin überprüft<br />

haben, ob auch alles richtig sitzt,<br />

haben sie die erste Tour<br />

eingehängt, sodass die Kinder<br />

nun endlich im Toprope ihr<br />

Kletterkönnen unter Beweis<br />

stellen konnten. Anfangs noch<br />

zögerlich kletterten die Kinder<br />

später den Felsen empor, als<br />

würden sie schon immer in der<br />

Natur klettern. Da sie so eine<br />

kleine Gruppe waren konnten die<br />

Kinder freudig eine Tour nach der<br />

anderen klettern.<br />

19


Die Sonne schien, die Kinder kletterten, die ganze Tru ppe hatte einen riesen<br />

Spaß!<br />

Nachmittags machten sie sich dann langsam wieder auf den Heimweg. Der<br />

Aufbruch fiel ihnen nicht ganz so schwer, da sie sich schon auf das<br />

Abschlussgrillen im Camp4 freuten. Wieder in <strong>Zweibrücken</strong> angekommen<br />

dauerte es dank dem netten Helfer Ruven, nur kurze Zeit bis die gegrillten<br />

Würstchen und die leckeren Salate auf dem Tisch standen und jeder glücklich<br />

seinen Hunger stillen konnte. Gemeinsam mit den Eltern konnte so die Truppe<br />

gemütlich den Tag ausklingen lassen.<br />

Alles in Allem, war es trotz der kleinen Gruppe ein gelungener Ausflug, bei dem<br />

die Kinder viele neue Erfahrungen mit nach Hause nehmen konnten.<br />

20


Mitgliedsbeiträge im Kalenderjahr 2013<br />

Kategorie Voraussetzung Jahresbeitrag<br />

A Erwachsene ab dem vollendeten<br />

25. Lebensjahr<br />

B Erwachsene, <strong>des</strong>sen Ehe- oder Lebenspartner<br />

als A-Mitglied einer <strong>Sektion</strong> <strong>des</strong> DAV<br />

angehört.<br />

Seniorenbeitrag – Mitglieder ab vollendetem<br />

70. Lebensjahr<br />

C Mitglieder, die einer anderen <strong>Sektion</strong> als Aoder<br />

B-Mitglied angehören<br />

D Junioren, im Alter von 18 bis 25 Jahren<br />

K / J Kinder und Jugendliche<br />

(Einzelmitgliedschaft)<br />

Familien Eltern und Kinder bis 18 Jahre gehören zur<br />

<strong>Sektion</strong><br />

21<br />

56,- Euro<br />

28,- Euro<br />

20,- Euro<br />

40,- Euro<br />

34,- Euro<br />

84,- Euro<br />

Maßgeblich für eine Umgruppierung in eine andere Beitragskategorie ist das<br />

Alter am 01.01. eines Jahres.<br />

Die Aufnahmegebühr beträgt pro Antrag 25,- Euro. Für Kinder und Jugendliche<br />

sowie bei Übertritt von einer anderen <strong>Sektion</strong> wird keine Aufnahmegebühr<br />

erhoben.<br />

Die Mitgliedsbeiträge sind laut Satzung bis 31.01. <strong>des</strong> laufenden Jahres fällig<br />

und werden im Monat Januar abgebucht. Der neue Mitgliedsausweis wird im<br />

Laufe <strong>des</strong> Monats Februar zugestellt. Der alte Ausweis hat bis Ende Februar<br />

<strong>des</strong> Folgejahres Gültigkeit. Mit dem entrichteten Mitgliedsbeitrag ist je<strong>des</strong> DAV-<br />

Mitglied im Rahmen <strong>des</strong> ASS versichert.<br />

Änderungen der Anschrift und Wechsel <strong>des</strong> Bankkontos bitte unbedingt sofort<br />

der <strong>Sektion</strong>, d.h. dem 1.Vorsitzenden oder der Mitgliederverwaltung (Helmut<br />

Iwanski, E-Mail: iwanski@dav-zw.de), mitteilen.<br />

Eine Kündigung der <strong>Sektion</strong>smitgliedschaft hat satzungsgemäß bis zum 30.09.<br />

eines Kalenderjahres bei der zuständigen <strong>Sektion</strong> schriftlich zu erfolgen,<br />

nicht bei der DAV Zentrale in München. Sie wird zum Jahresende (31.12.)<br />

wirksam.


S O N N T A G S W A N D E R U N G E N<br />

WANDERTAG: ist der 2. Sonntag im Monat<br />

TREFFPUNKT: jeweils an der Rennwiese<br />

(gegenüber der Festhalle)<br />

Bitte Fahrgemeinschaften bilden!<br />

1. Wanderung am: 13. Januar 2013 Treffpunkt: 9.00 Uhr<br />

Niederauerbach - Oberauerbach 2.Treffpunkt: 9.15 Uhr<br />

Harzbornhaus - Heilbach ehemalige Weinhand-<br />

Gehzeit: 4 Stdn. lung Fuhrmann im<br />

Mittagseinkehr: NFH Harzborn Heilbachtal<br />

Leitung: Otto Kroll ( 06332 / 906130 )<br />

2. Wanderung am: 10. Februar 2013 Treffpunkt: 9.00 Uhr<br />

Wanderung im Kirkeler Wald 2.Treffpunkt: 9.30 Uhr<br />

Mittagseinkehr: Limbach „Scheune“ Parkplatz Naturfreunde-<br />

Gehzeit: 4,5 Stdn. haus Kirkel<br />

Leitung: Gerhard Fess ( 06841 / 80812 )<br />

3. Wanderung am: 10. März 2013 Treffpunkt: 9.00 Uhr<br />

Rund um Schönenberg 2.Treffpunkt: 9.30 Uhr<br />

Mittagseinkehr: Seekiosk Erich Kästner Schule<br />

Gehzeit: 4 Stdn. (Schöneberg)<br />

Leitung: Paul Strasser ( 06373 / 9259 )<br />

4. Wanderung am: 14. April 2013 Treffpunkt: 9.00 Uhr<br />

Grenzwanderung mit Eselei 2.Treffpunkt: 9.30 Uhr<br />

Schlusseinkehr - Mauschbach Mauschbach -<br />

Gehzeit: 4,5 Stdn. beim Bürgerhaus<br />

Leitung: Karola & Ewald Hofer<br />

( 06337 - 1439 )<br />

5. Wanderung am: 12. Mai 2013 Treffpunkt: 9.00 Uhr<br />

Bergauf Bergab im Pfälzerwald 2.Treffpunkt: 9.45 Uhr<br />

Mittagseinkehr: Hermersberger Wasserhaus Waldfischbach Burgalb.<br />

Gehzeit: 4,5 Stdn. Hauptstraße 179<br />

Leitung: Manfred Schaaf ( 06309 / 1687 ) Parkplatz Tankstelle<br />

6. Wanderung am: 9. Juni 2013 Treffpunkt: 9.00 Uhr<br />

Bach- und Burrenpfad Schmelz / Huttersdorf 2.Treffpunkt: 9.45 Uhr<br />

Schlusseinkehr: Schmelz - Brauhaus Wanderparkplatz<br />

Gehzeit: 4 Stdn. in Galgenberg<br />

Leitung: Peter & Elfriede Müller Galgenbergstraße<br />

( 06803 / 1337 )<br />

22


7. Wanderung am: 14. Juli 2013 Treffpunkt: 8.00 Uhr<br />

Hahnenbachtaltour Bundenbach-Woppenroth Festhalle<br />

Schlusseinkehr: Vesper Mahlzeit - Forellenhof<br />

Gehzeit: 4 Stdn.<br />

Leitung: Richard Stumm ( 06783 – 4153 )<br />

8. Wanderung am: 11. August 2013 Treffpunkt: 9.00 Uhr<br />

Tour durch die Mehlinger Heide 2.Treffpunkt:10.00 Uhr<br />

Schlusseinkehr: Mehlingen Mehlingen L401<br />

Flammkuchenhütte Ortseing. links nach<br />

Gehzeit: 4 Stdn. AB Ausfahrt<br />

Leitung: Ursula & Klaus Heßler<br />

( 06841 – 78370 )<br />

9. Wanderung am: 8. September 2013 Treffpunkt: 8.30 Uhr<br />

Siebeldingen – Birkweiler <strong>Zweibrücken</strong> Hbf<br />

„Die Tour der Landrätin“ 2.Treffpunkt: 10.05 Uhr<br />

Mittagseinkehr: Ilbesheim Siebeldingen Bhf.<br />

Gehzeit: 4,5 Stdn.<br />

Leitung: Werner Zeiter ( 06346 / 7227 )<br />

10. Wanderung am: 13. Oktober 2013 Treffpunkt: 9.00 Uhr<br />

Auf dem Holzschuhpfad rund um Busenberg 2.Treffpunkt: 9.45 Uhr<br />

Mittagseinkehr: PWV - Drachenfelshütte Sportplatz<br />

Gehzeit: 5 Stdn Busenberg<br />

Leitung: Gerd Brengel ( 06841 / 62497 )<br />

11. Wanderung am 10. November 2013 Treffpunkt: 8.30 Uhr<br />

Taben nach Mettlach - HOM Bahnhof<br />

Hoch über dem Saartal 2.Treffpunkt: 8.45 Uhr<br />

Schlusseinkehr: Merzig St.Ingbert Bahnhof<br />

Gehzeit: 4,5 Stdn.<br />

Leitung: Ernst & Inge Welsch<br />

( 06842 – 2624 )<br />

12. Wanderung am: 8. Dezember 2013 Treffpunkt: 9.00 Uhr<br />

Waldmohr – rund um den Höcherberg 2.Treffpunkt: 9.30 Uhr<br />

Schlusseinkehr: Waldmohr Turnerheim Waldmohr Parkplatz<br />

Gehzeit: 4 Stdn.<br />

Leitung: Wolfgang Bentz (06373 / 2881 )<br />

1. Wanderung am: 12. Januar 2014 Treffpunkt: 9.00 Uhr<br />

23


WICHTIGE HINWEISE - WICHTIGE HINWEISE - WICHTIGE HINWEISE<br />

GEMEINSCHAFTSTOUREN<br />

wenn auch alljährlich aufgenommen,<br />

immer wieder aktuell<br />

Wir veranstalten Gemeinschaftstouren, bei denen sich der Leiter oder Organisator<br />

nur um die Rahmenbedingungen kümmert, wie Ausschreibung, Anmeldung,<br />

Organisation von Anfahrt und Übernachtung.<br />

Jeder einzelne Teilnehmer geht auf eigene Verantwortung mit, der Teilnehmer<br />

muß die in der Ausschreibung genannten Schwierigkeiten voll beherrschen.<br />

Der Leiter hat jedoch volle Autorität gegenüber der Gruppe bei wichtigen<br />

Entscheidungen, welche die Sicherheit der Gruppe oder eines einzelnen<br />

Mitglie<strong>des</strong> betreffen.<br />

WARUM TEILNEHMERBEITRAG<br />

Unsere Tourenführer und Lehrgangsleiter arbeiten ehrenamtlich; wir erstatten<br />

jedoch die entstehenden Kosten in Form einer pauschalierten Aufwandsentschädigung<br />

oder eines Kostenausgleichs.<br />

Diese <strong>Sektion</strong>saufwendungen legen wir als Teilnehmerbeitrag auf die Fahrtteilnehmer<br />

um.<br />

Den Tourenführer wollen wir von der „Kostenerhebung“ freistellen,<br />

<strong>des</strong>halb wickeln wir das alles über die <strong>Sektion</strong>skasse ab.<br />

Wir versuchen, entsprechend <strong>des</strong> Aufwan<strong>des</strong> und der Teilnehmerzahl,<br />

individuell zu kalkulieren, somit können unterschiedlich hohe Teilnehmerbeiträge<br />

entstehen.<br />

Zur Vereinfachung ziehen wir den Teilnehmerbeitrag mittels Lastschrift ein. Bei<br />

der Anmeldung zur Fahrt unterstellen wir, dass Sie den Lastschrifteinzug<br />

akzeptieren!<br />

24


HAFTUNG<br />

Bergsteigen ist nie ohne Risiko. Deshalb erfolgt die Teilnahme an einer<br />

<strong>Sektion</strong>sveranstaltung, Tour oder Ausbildung grundsätzlich auf eigene Gefahr<br />

und eigene Verantwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung<br />

von Ersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit<br />

gegen die Tourenleiter oder Ausbilder, andere <strong>Sektion</strong>smitglieder oder die<br />

<strong>Sektion</strong>, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der<br />

entsprechende Schaden abgedeckt ist. Insbesondere ist eine Haftung der<br />

Ausbilder, Tourenleiter und -referenten oder der <strong>Sektion</strong> wegen leichter<br />

Fahrlässigkeit ausgeschlossen, soweit kein Versicherungsschutz besteht oder<br />

die Ansprüche über den Rahmen <strong>des</strong> bestehenden Versicherungsschutzes<br />

hinausgehen.<br />

25


A u s b i l d u n g - B e r g w a n d e r n - H o c h t o u r e n<br />

- K l e t t e r n<br />

A u s b i l d u n g - K l e t t e r n<br />

Bitte beachten!<br />

Zusätzliche Termine werden ggf. im Internet bekannt gegeben!<br />

Ausbildungsprogramm / -angebote der <strong>Sektion</strong> Mainz für 2013<br />

http://www.kaunergrathuette.at/<br />

Rubrik „Ausbildung“<br />

30.06-06.07.2013 (Nr. 444) - Eisgrundkurs<br />

07.07.-13.07.2013 (Nr. 434)<br />

Hochtourentrainingskurs für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

14.07.- 20.07.2013 (Nr. 435)<br />

Hochtourentrainingskurs für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

21.07.-27.07.2013 (Nr. 442)<br />

Klettertrainingskurs - Einstieg ins sportliche hochalpine Klettern<br />

21.07.-27.07.2013 (Nr. 436)<br />

Hochtourentrainingskurs für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

28.07.- 03.08.2013 (Nr. 437)<br />

Hochtourentrainingskurs für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

04.08.- 10.08.2013 (Nr. 438)<br />

Hochtourentrainingskurs für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

04.08.- 10.08.2013 (Nr. 443)<br />

Klettertrainingskurs - Einstieg ins sportliche hochalpine Klettern<br />

11.08.- 17.08.2013 (Nr. 439)<br />

Hochtourentrainingskurs für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

18.08.-24.08.2013 (Nr. 440)<br />

Hochtourentrainingskurs für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

25.08.- 31.08.2013 (Nr.441)<br />

Hochtourentrainingskurs für Seniorinnen und Senioren ü50<br />

26


Vorbereitung auf das Kletterjahr 2013 mit Ralf und Yasmin<br />

Endlich ist der Frühling da und die Felsklettersaison<br />

kann beginnen.<br />

Wie schon im letzten Jahr wollen wir uns auch<br />

diesmal mit einigen Kletterübungen ein wenig<br />

darauf vorbereiten.<br />

Wir sprechen über die Gefahren am Fels und<br />

wie man sie eingrenzen kann.<br />

Gemeinsam überprüfen wir euer Material auf<br />

Verschleiß und probieren verschiedene<br />

Sicherungsgeräte aus.<br />

Wir üben das Stürzen und natürlich das richtige<br />

Sichern von Stürzen, das Abseilen und einiges<br />

mehr.<br />

Vielleicht können wir noch ein paar Technik-<br />

und Taktikfehler bei euch entdecken und eine<br />

Lösung dazu erarbeiten.<br />

Wir treffen uns samstags, am 06.04., am 13.04. und am 20.04 jeweils ab 14:00<br />

Uhr in <strong>Zweibrücken</strong> in der Kletterhalle für ca. 2-3 Stunden<br />

http://www.campvier.de/ (Halleneintritt ist zu beachten).<br />

Um das Ganze abzurunden gehen wir dann am Samstag den 27.04.<br />

zusammen in der Pfalz/ in den Vogesen klettern. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr<br />

am Camp4.<br />

Die Termine sind vorläufig und können, insbesondere für das Klettern in der<br />

Pfalz/ in den Vogesen, variieren. Wir bitten um Anmeldung bis zum 15.03. bei:<br />

Ralf - LeChuck@aol.com<br />

Wir freuen uns schon auf das Klettern mit euch<br />

27


B e r g w a n d e r n - H o c h t o u r e n - K l e t t e r n<br />

Selbstverantwortliches Sport – und Mehrseillängenklettern im Paklenica<br />

Nationalpark in Kroatien<br />

Donnerstag, 28.03.2013 bis Samstag, 06.04.2013<br />

Klettern im schönsten und berühmtesten Klettergebiet Kroatiens. Der solide<br />

Kalkstein bietet von bestens abgesicherten kurzen Sportkletterrouten, bis hin<br />

zu 350m cleanen Mehrseillängenrouten im siebten Franzosengrad wirklich<br />

alles, was das Klettererherz begehrt. Auf Grund der vielseitigen Möglichkeiten<br />

ist sowohl für Felsneulinge als auch für erfahrene Kletterer Paklenica geeignet.<br />

Bereits 1949 wurde das Gebiet wegen seiner Naturschönheit und seiner<br />

Bedeutung für die Wissenschaft zum Nationalpark erklärt. In verschiedenen<br />

Winnetou Filmen diente die Felsenschlucht <strong>des</strong> Velebitgebirges als<br />

atemberaubende Kulisse. Weitere Informationen unter : www.paklenica.hr<br />

Kursangebot Ein Kursangebot (z.B.: Einführung Mehrseillängentouren,<br />

Standplatzbau, Verbesserung Klettertechnik<br />

o.ä.) wird mit den Kursteilnehmern besprochen<br />

Voraussetzung Basiskurs (Toprope und Vorstieg), Klettern min<strong>des</strong>tens<br />

im 5ten UIAA Grad, Beherrschung der Sicherungstechnik<br />

im Toprope und Vorstieg, Vorstiegserfahrung<br />

Ausrüstung Eine Ausrüstungsliste (Klettermaterial) erhalten die<br />

Teilnehmer bei der Vorbesprechung im Kletterzentrum<br />

Camp4.<br />

Übernachtung Appartements in Starigrad Paklenica<br />

Teilnehmer 8 Personen<br />

Kosten Eigenverantwortlich Anreise (Flug, Auto),<br />

Unterbringung vor Ort, Eintritt Nationalpark (für 1<br />

Woche rund 25€), Verpflegung<br />

Erster Treff Montag, 14.Januar, 20:00 Uhr Camp 4<br />

Leitung Achim Fischer achfischer@web.de<br />

28


Klettersteige am Rhein<br />

Termin : 29.06. - 30.06.2013<br />

Es ist kaum zu glauben, aber in Rheinland Pfalz im Gebiet <strong>des</strong> Weltkulturerbes<br />

Mittelrhein kann man den Einstieg ins Klettersteggehen erlernen. Diese Tour<br />

richtet sich an Leute die ohne großen Aufwand ein "Via ferrata" testen<br />

möchten. Die Techniken <strong>des</strong> Klettersteiggehens werden am Oelsberg<br />

eingehend geübt, mit den Rabenacksteig vertieft. Am nächsten Tag mit dem<br />

Mittelrheinsteig bei Boppard werden die erlernten Fähigkeiten ausgiebig<br />

getestet. Neben dem klettern erwartet uns eine der reizvollsten Landschaften<br />

unserer Heimat.<br />

Die Unterkunft ist in einer Jugendherberge geplant, diese sind am Rhein immer<br />

schnell ausgebucht, <strong>des</strong>halb ist eine frühzeitige verbindliche Anmeldung nötig.<br />

Teilnehmerzahl 6 Personen<br />

Voraussetzungen Trittsicherheit, Klettersteigausrüstung,<br />

Mut neues auszuprobieren<br />

Leitung Stefan Pirrong (06372 / 1712)<br />

E - Mail: Stefan.Pirrong@freenet.de<br />

Anmeldung bis 01.03.2013<br />

Vorbesprechung nach Absprache<br />

Teilnehmergebühr 10,- €<br />

Mittenwaldtour<br />

Samstag, 06.07. bis Mittwoch, 10.07.2013<br />

Samstag Anreise<br />

Sonntag Mittenwalder Klettersteig über Tiroler Hütte 2153m<br />

und Brunnsteinhütte 1560m nach Mittenwald - 7Std.<br />

Montag über Ochsenbodensteig zur Hochlandhütte 1630m<br />

über Predigtstuhl 1921m zur Dammkarhütte 1650m<br />

nach Mittenwald - 6Std.<br />

Dienstag nach Wetterlage<br />

von Elmau 1003m zum Schachenhaus 1866m und zurück<br />

oder Alpspitzklettersteig 2628m Zugspitzgebiet – 6 Std.<br />

Mittwoch Nach Frühstück Heimfahrt<br />

Voraussetzungen Trittsicherheit - Schwindelfreiheit<br />

Gehen in weglosem Gelände<br />

Ausdauer für 5-7 Std. Gehzeit<br />

Min<strong>des</strong>talter 18 Jahre<br />

Teilnehmerzahl 6 Personen<br />

Teilnehmergebühr 30,- €<br />

Leitung Manfred Schaaf - Tel.: 06307 / 1687<br />

E-Mail: ma.schaaf@t-online.de<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss 31.03.2013<br />

Vorbesprechung nach Absprache<br />

29


Klettersteigtour - Klettersteige in der Schweiz<br />

Sonntag, 21.07. bis Freitag, 26.07.2013<br />

Anspruchsvolle Klettersteige in der Schweiz. Teilnehmer mit guter Kondition<br />

und einem Sinn für ausgesetzte Kraxelei in alpiner Umgebung kommen hier<br />

bestimmt auf ihre Kosten.<br />

Die Klettersteige sind als Tagestouren mit wechselnden Quartieren geplant.<br />

Mögliche Touren:<br />

Via ferrata de la Tête aux Chamois<br />

Daubenhorn-Klettersteig<br />

Mittaghorn-Klettersteig<br />

Jegihorn-Klettersteig<br />

Tälli-Klettersteig<br />

Voraussetzungen Erfahrung in Klettersteigen, gute Kondition,<br />

Ausdauer, Schwindelfreiheit, sicheres Gehen in<br />

weglosem Gelände<br />

Teilnehmerzahl max.6 Personen<br />

Teilnehmergebühr 30,- €<br />

Leitung Markus Kiefer Tel.: 06332 / 41723<br />

E-Mail: markus-kiefer@t-online.de<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss 01.04.2013<br />

Vorbesprechung nach Absprache<br />

Projekt "Rote via alpina"<br />

Auf 161 Etappen der "Roten via alpina" dem Lebensabend entgegen<br />

Ein aktives, erlebnisreiches Dasein hält länger jung. Entspannt und ohne Druck<br />

die Alpenlandschaft von Monaco bis Slowenien genießen. 2013 will ich mit dem<br />

Projekt "via alpina" starten. 2020 wird mein erster Rentnersommer sein, bis<br />

dorthin möchte ich ein Drittel der Etappen bewältigt haben. Dann plane ich eine<br />

Erhöhung <strong>des</strong> jährlichen Pensums, um die Herausforderung einer<br />

Alpendurchquerung von West nach Ost zu bewältigen.<br />

Die ersten sechs Etappen plane ich für 1. September 2013 ab Oberstdorf bis<br />

Garmisch.<br />

Jeder ist eingeladen mit zugehen, wer später einsteigt muss länger laufen.<br />

Wir wären bei Beginn <strong>des</strong> "Rentnerdasein" ein gutes Stück unterwegs und<br />

müssten uns nicht erst an "Hüttenlager" gewöhnen. Die stetig wachsende<br />

Vorfreude an dem Unternehmen würde die Teilnehmer mobil halten.<br />

Alle Interessenten lade ich für den 26. März 2013 - Dienstag 19:30 Uhr in die<br />

Gustel Groß Hütte ein.<br />

Kontakt bup.schmidt@t-online.de<br />

Paul Schmidt<br />

30


Hüttentour - Stubaier Alpen<br />

Samstag, 03.08.2013 bis Freitag, 09.08.2013<br />

Samstag Anreise nach Neustift im Stubaital 993m<br />

kleine Eingehtour zur Elferhütte 2004m<br />

Sonntag Aufstieg zur Innsbrucker Hütte 2369m<br />

über Karalm 1747m - 5Std.<br />

Montag Aufstieg zum Habicht 3277m - 6Std.<br />

Dienstag Zur Bremer Hütte 2413m<br />

über Pramarnspitze 2511 und Drauljöchel - 7Std.<br />

Mittwoch Zur Nürnberger Hütte 2278m<br />

über Simmingjöchle 2754m - 4 Std.<br />

Donnerstag Abstieg über Sulzenauhütte 2191m und Niederl 2629m<br />

dann über Grawaalm 1533m ins Tal<br />

Freitag nach gemeinsamem Frühstück - Heimfahrt<br />

Voraussetzungen Trittsicherheit – Schwindelfreiheit – Gehen in<br />

weglosem Gelände, Ausdauer für 5 bis 7 h Gehzeit<br />

Min<strong>des</strong>talter 18 Jahre<br />

Teilnehmerzahl 8 Personen<br />

Teilnehmergebühr 30,-<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss 31.03.2013<br />

Leitung Manfred Schaaf<br />

Tel.:06307/1687<br />

E-Mail:ma.schaaf@t-online.de<br />

Vorbesprechung nach Absprache<br />

31


Klettern mit alpinem Charakter in den Südvogesen<br />

Donnerstag, 05.09.2013 bis Sonntag, 08.09.2013<br />

Die Südvogesen gehören zu den Schönsten Mittelgebirgen in Europa und<br />

bieten eine herrliche Möglichkeit alpine Erfahrungen zu machen.<br />

1. Tag<br />

Anreise mit dem PKW ab 17:00 Uhr zur Trois - Fours einer franzsösichen<br />

<strong>Alpenvereins</strong>hütte in unserem Klettergebiet.<br />

2. Tag<br />

An der Martinswand werden wir erste Erfahrungen mit dem Gebiet machen.<br />

Kurze Sportkletterrouten sind zu meistern. Als Höhepunkt ist die Durchsteigung<br />

der 80 Meter hohen 4 SL. langen La normale geplant.<br />

3. Tag<br />

Mit der Überschreitung der Arete de Spitzkoepfe sind wir heute ausgebucht.<br />

Die Tour dauert mehrere Stunden und muss selbst abgesichert werden. Auf<br />

dem Grat ergeben sich atemberaubende Ausblicke. Die Schwierigkeiten<br />

belaufen sich bei 3c mit einer 4b Stelle.<br />

4. Tag<br />

Der Sonntag verplanen wir nach Lust Laune, am Nachmittag treten wir die<br />

Heimreise an.<br />

Teilnehmerzahl max.5 Personen<br />

Voraussetzungen selbständiges klettern im Vorstieg 4+, Spaß am<br />

Bergsteigen, entsprechende Ausrüstung<br />

Leitung Stefan Pirrong (06372 / 1712)<br />

E - Mail: Stefan.Pirrong@freenet.de<br />

Anmeldung bis 01.06.2013<br />

Vorbesprechung nach Absprache<br />

Teilnehmergebühr 20,- €<br />

Anzeige<br />

?<br />

„Gortner“<br />

32


Wanderungen zu Berge und zu Tal im „Kleinwalsertal“<br />

Sonntag, 30.06. – Sonntag, 07.07.2013<br />

Wir wohnen in Hirschegg im Hotel „Der Berghof“ ( Standquartier )<br />

Motto: Leben … bedeutet unterwegs sein,<br />

nicht möglichst schnell anzukommen<br />

ähnlich wie im letzten Juli 2012 ( Meran - Tour ) möchten wir dieses<br />

Jahr die Seitentäler mit ihren „Alpen“ erkunden. Schöne Höhenwege<br />

und längere Tagestouren/Rundwanderungen laden uns dazu ein, die<br />

Region mit all ihrer Schönheit näher kennen zu lernen.<br />

Highlight Breitachklamm<br />

Voraussetzungen gute Kondition und viel Spaß am Leben!<br />

Teilnehmerzahl 6 Ehepaare oder ähnliche Partnerschaften<br />

Teilnehmergebühr 20,- €<br />

Leitung Helmut Iwanski<br />

Tel.: 06841 – 63876<br />

hiwanski@t-online.de<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss Ende Febr. 2013 ( wegen der frühen Hotelbuchung )<br />

Vorbesprechung letzter Hüttenabend im Juni ( 25.06.2013)<br />

33


Bergwanderwoche für Senioren im Tannheimer Tal<br />

Sonntag, 15.09. – Samstag, 21.09.2013<br />

Wir nehmen Quartier (Nesselwängle, 1136m) am Fuße der Krinnenspitze und<br />

<strong>des</strong> Gimpel und werden von hier aus die umliegenden Berge, Almen und<br />

Hütten besuchen, aber auch der Haldensee und der Vilsalpsee stehen auf dem<br />

Programm. Viele Bergbahnen erleichtern den Aufstieg zu so bekannten<br />

Gipfelzielen wie Aggenstein, Neunerköpfle und Rote Flüh.<br />

Voraussetzungen Kondition für längere Bergwanderungen (6 Stunden)<br />

Teilnehmerzahl 12 Personen<br />

Teilnehmergebühr 20,- €<br />

Leitung Gerd Brengel, Tel: 06841/62497<br />

E-Mail: dav-gerd.brengel@gmx.de<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss 31.03.2013<br />

Vorbesprechung 10.09.2013, 19:00 Uhr – GGH, Hütenabend<br />

34


B e r i c h t – W e t t k a m p f k l e t t e r n<br />

Min<strong>des</strong>tens 3-mal wöchentlich trifft sich die Leistungsgruppe zum Training im<br />

Camp4.<br />

Mathias Conrad, selbst erfolgreich im Wettkampfsport, vermittelt den Kindern<br />

und Jugendlichen die notwendigen Fähigkeiten, erfolgreich an Wettkämpfen<br />

teilzunehmen. Neben den sportlichen Aspekten, wie Kraft, Ausdauer und<br />

Beweglichkeit werden auch Technik, Taktik und Routenlesen trainiert.<br />

Oft finden zusätzlich am Wochenende Fahrten zu anderen Kletterhallen statt,<br />

um den eigenen Horizont zu erweitern.<br />

Bei Fahrten in die Fränkische Schweiz, nach Arco und Fontainebleau stehen<br />

das Natur- und Gruppenerlebnis im Vordergrund. Bei diesen Fahrten werden<br />

schwere Routen und Boulder gepunktet.<br />

National starteten unsere Sportler im <strong>Deutschen</strong> Boulder Cup, beim <strong>Deutschen</strong><br />

Sportkletter Cup, bei den Westdeutschen Meisterschaften und den<br />

Pfalzmeisterschaften im Lead und Bouldern. Für die „Kleinen“ gab es die<br />

Kidscups in Ensdorf, Frankenthal und im Camp4 in <strong>Zweibrücken</strong>.<br />

Sehr erfolgreich zeigte sich Tom- Louis Günther in diesem Jahr.<br />

In Auerbach, bei der <strong>Deutschen</strong> Jugendmeisterschaft im Bouldern, sicherte<br />

er sich den 1. Platz.<br />

Beim Deutscher Jugendcup im Lead (3 Wettkämpfe in Balingen, Ingolstadt<br />

und Frankenthal) erkletterte er sich in der Jugend B den 2. Platz.<br />

Isabell Leiner erreichte bei den <strong>Deutschen</strong> Jugendmeisterschaften im<br />

Bouldern den 2. Platz in der Altersklasse der Juniorinnen.<br />

15 Teilnehmer unserer <strong>Sektion</strong> starteten bei den Westdeutschen<br />

Meisterschaften in St. Wendel.<br />

Für einige war es der erste nationale Wettkampf, ihr Ziel war es Wettkampfluft<br />

zu schnuppern.<br />

Die alten Hasen im Wettkampfgeschehen waren schon ambitionierter und auf<br />

Treppchenplätze aus.<br />

Von den 15 Startern der <strong>Sektion</strong> <strong>Zweibrücken</strong> erreichten 10 das Finale.<br />

Es gab zwei 1. Plätze, einen 2. Platz und einen 3. Platz.<br />

Herren: Mathias Conrad Platz 1<br />

Jugend B ( männlich): Tom- Louis Günther Platz 1<br />

Jugend C (männlich): David Wente Platz 2<br />

Jugend C (weiblich): Elisa Van der Wel Platz 3<br />

Bei den Rheinland- Pfalz Meisterschaften im Bouldern<br />

gewann Michelle Leiner in der C- Jugend den Titel<br />

Die Rheinland Pfalz Meisterschaften Lead in Frankenthal hatten folgen<strong>des</strong><br />

Ergebnis:<br />

Herren: Mathias Conrad Platz 1<br />

Jugend B (männlich): Tom- Louis Günther Platz 1<br />

Jugend C (weiblich): Michelle Leiner Platz 1<br />

Elisa van der Wel Platz 2<br />

35


Wie aus diesen Ergebnissen ersichtlich, sind unsere Sportler sehr gut<br />

aufgestellt.<br />

2013 werden weitere Mädchen und Jungen unsere <strong>Sektion</strong> bei nationalen<br />

Wettkämpfen vertreten.<br />

International starten Tom- Louis und Isabell, beide in der deutschen<br />

Nationalmannschaft.<br />

Die sportlichen Erfolge sind Ergebnis <strong>des</strong> Trainings je<strong>des</strong> einzelnen, der<br />

hervorragenden Betreuung durch Mathias Conrad und dem Entgegenkommen<br />

von Eckard Carbon, der die Kletterhalle Camp4 unseren Sportlern als<br />

Trainingsort zur Verfügung stellt.<br />

36


M o u n t a i n b i k e t o u r e n<br />

Mountainbiken im Schwarzwald<br />

Donnerstag, 30.05. – Sonntag, 02.06.2013<br />

Wir unternehmen Mountainbiketouren im Naturpark Schwarzwald.<br />

Die Tagestouren führen durch ein unvergleichlich vielfältige Landschaft<br />

<strong>des</strong> Hochschwarzwal<strong>des</strong> - von stillen Seen, durch dunkle Wälder und<br />

hinauf zu den Schwarzwaldhöhen mit Fernblick bis zu den Alpen.<br />

Unterkunft In Schluchsee - Hinterhäusern<br />

Teilnehmerzahl bis 6 Personen<br />

Voraussetzung gute Kondition und entsprechende Ausrüstung<br />

Leitung/Organisation Karl-Heinz Hussong<br />

Anmeldung bis 28.02.2013<br />

bei Karl-Heinz Hussong<br />

Tel.: 06332 / 14557<br />

Teilnehmergebühr 20,- €<br />

Abfahrt 30.05.2013, 6:00 Uhr<br />

1.Tour nach Eintreffen in<br />

Hinterhäusern<br />

MTB - Hochschwarzwald<br />

Donnerstag, 15.08. bis Sonntag, 18.08.2013<br />

Biken rund um den Feldberg<br />

Dieses Jahr wollen wir die Seite wechseln und von den Vogesen den<br />

Hochschwarzwald zum Austoben nutzen. Titisee, Ravenaschlucht und viele<br />

Einkehrmöglichkeiten erwarten uns. Als höchster Punkt darf natürlich der<br />

Feldberg nicht fehlen. Wir werden wieder umweltfreundlich mit dem mit den<br />

Zug zur Tour anreisen.<br />

Ausganspunkt wird die Jugendherberge in Titisee - Neustadt sein von der wir<br />

die Touren mit leichtem Tagesgepäck starten.<br />

Sicher erwarten uns wieder tolle Eindrücke und Überraschungen.<br />

Unterkunft Jugendherbergen<br />

Teilnehmerzahl bis 6 Biker<br />

Voraussetzungen Spaß am Biken, Kondition für Touren bis 70 km<br />

Leitung Stefan Pirrong (06372 / 1712)<br />

E - Mail: Stefan.Pirrong@freenet.de<br />

Anmeldung bis 01.04.2013<br />

Vorbesprechung nach Absprache ( mit Vortour )<br />

Teilnehmergebühr 20,- €<br />

37


✂<br />

ANMELDUNG<br />

Eine Teilnahme an den Touren / Ausbildungen ist nur bei einer Mitgliedschaft im DAV<br />

möglich.<br />

Der gültige DAV-Ausweis ist zu Beginn der Tour / Ausbildung (Vorbesprechung)<br />

vorzulegen.<br />

Mir ist bekannt, dass mit der Anmeldung die im Programm genannten Kosten zu zahlen<br />

sind.<br />

Mit einem Bankeinzug durch die <strong>Sektion</strong> bin ich einverstanden.<br />

Tour / Ausbildung: ________________________________________<br />

Name, Vorname: ________________________________________<br />

Mitglieds Nr. DAV + Name der <strong>Sektion</strong>: ________________________________________<br />

Anschrift + Telefonnummer (ggf. E-Mail): ________________________________________<br />

Bankverbindung BLZ: ____________________<br />

✂<br />

ANMELDUNG<br />

________________________________________<br />

Kto.Nr.: ____________________<br />

Unterschrift, Datum ____________________<br />

Eine Teilnahme an den Touren / Ausbildungen ist nur bei einer Mitgliedschaft im DAV<br />

möglich.<br />

Der gültige DAV-Ausweis ist zu Beginn der Tour / Ausbildung (Vorbesprechung)<br />

vorzulegen.<br />

Mir ist bekannt, dass mit der Anmeldung die im Programm genannten Kosten zu zahlen<br />

sind.<br />

Mit einem Bankeinzug durch die <strong>Sektion</strong> bin ich einverstanden.<br />

Tour / Ausbildung: ________________________________________<br />

Name, Vorname: ________________________________________<br />

Mitglieds Nr. DAV + Name der <strong>Sektion</strong>: ________________________________________<br />

Anschrift + Telefonnummer (ggf. E-Mail): ________________________________________<br />

Bankverbindung BLZ: ____________________<br />

✂<br />

________________________________________<br />

Kto.Nr.: ____________________<br />

Unterschrift, Datum ____________________<br />

39


Januar<br />

Februar<br />

März<br />

April<br />

Mai<br />

Juni<br />

08. – Dienstag<br />

13. – Sonntag<br />

16. – Mittwoch<br />

20.01. – 26.01.<br />

22. – Dienstag<br />

23. – Mittwoch<br />

10. – Sonntag<br />

12. – Dienstag<br />

20. – Mittwoch<br />

26. – Dienstag<br />

27. – Mittwoch<br />

06. – Mittwoch<br />

10. – Sonntag<br />

12. – Dienstag<br />

15. – Freitag<br />

20. – Mittwoch<br />

26. – Dienstag<br />

27. – Mittwoch<br />

28.03. – 06.04.<br />

06. – Samstag<br />

09. – Dienstag<br />

13. – Samstag<br />

14. – Sonntag<br />

17. – Mittwoch<br />

20. – Samstag<br />

23. – Dienstag<br />

24. – Mittwoch<br />

27. – Samstag<br />

27.04. - 11.05.<br />

04.05. – 05.05.<br />

12. – Sonntag<br />

14. – Dienstag<br />

15. – Mittwoch<br />

22. – Mittwoch<br />

28. – Dienstag<br />

30.05. – 02.06.<br />

08. – Samstag<br />

09. – Sonntag<br />

11. – Dienstag<br />

19. – Mittwoch<br />

21.06. – 23.06.<br />

25. – Dienstag<br />

26. – Mittwoch<br />

28. – Freitag<br />

29.06. – 30.06.<br />

Hüttenabend<br />

Wanderung, Otto Kroll<br />

„Niederauerbach – Oberauerbach - ..“<br />

„Frauenrunde“<br />

Skilanglaufwoche – Tannheimer Tal<br />

Hüttenabend<br />

Seniorenwanderung – Alschbach – Manfred Eichinger<br />

Wanderung, Gerhard Fess<br />

„Kirkeler Wald“<br />

Hüttenfasching + Hüttenabend<br />

„Frauenrunde“<br />

Hüttenabend + Lichtbildervortrag<br />

„Zanskarund Ladakh“, Paul Schmidt<br />

Seniorenwanderung – Bliesgau – Inge Welsch<br />

VHS – Vortrag Wanderfalken – Marion Geib<br />

Wanderung, Paul Strasser,<br />

„Rund um Schöneberg“<br />

Hüttenabend<br />

Mitgliederversammlung, Sportheim SVN<br />

„Frauenrunde“<br />

Hüttenabend<br />

Seniorenwanderung – Webersberg – Helmut Iwanski<br />

Mehrseillängenklettern – Kroatien – Achim Fischer<br />

Vorbereitung aufs Kletterjahr – Ralf und Yasmin<br />

Hüttenabend<br />

Vorbereitung aufs Kletterjahr – Ralf und Yasmin<br />

Wanderung, Karola & Ewald Hofer<br />

„Grenzwanderung mit Eselei“<br />

„Frauenrunde“<br />

Vorbereitung aufs Kletterjahr – Ralf und Yasmin<br />

Hüttenabend<br />

Seniorenwanderung – Contwig – Otto Kroll<br />

Vorbereitung aufs Kletterjahr – Ralf und Yasmin<br />

Wanderfalkenschutz<br />

Saar-Hunsrück-Steig – Gerhard Fess<br />

Wanderung, Manfred Schaaf<br />

„Bergauf Bergab im Pfälzerwald“<br />

Hüttenabend<br />

„Frauenrunde“<br />

Seniorenwanderung – Steinhauerweg – Ewald Hofer<br />

Hüttenabend<br />

MTB Tour – Schwarzwald - Karl-Heinz Hussong<br />

Fernwanderung, W. Orphey, H. Wolf<br />

Wanderung, Elfriede & Peter Müller<br />

„Bach- und Burrenpfad Schmelz“<br />

Hüttenabend<br />

„Frauenrunde“<br />

Brozzeltour, Oskar Geßner, Schönbrunner Hütte<br />

Hüttenabend<br />

Seniorenwanderung – Niederwürzbach – Peter Müller<br />

Sommerfest<br />

Klettersteige am Rhein –Stefan Pirrong<br />

41


Juli<br />

August<br />

30.06. – 07.07.<br />

06.07. – 10.07.<br />

14. – Sonntag<br />

10. – Dienstag<br />

17. – Mittwoch<br />

21.07. – 26.07.<br />

23. – Dienstag<br />

24. – Mittwoch<br />

03.08. – 09.08.<br />

11. – Sonntag<br />

14. – Dienstag<br />

15.08. – 18.08.<br />

21. – Mittwoch<br />

27. – Dienstag<br />

28. – Mittwoch<br />

September 05.09. – 08.09.<br />

08. – Sonntag<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

10. – Dienstag<br />

15.09. – 21.09.<br />

18. – Mittwoch<br />

24. – Dienstag<br />

25. – Mittwoch<br />

08. – Dienstag<br />

09.10. – 12.10.<br />

13. – Sonntag<br />

16. – Mittwoch<br />

18. – Freitag<br />

22. – Dienstag<br />

23. – Mittwoch<br />

06. – Mittwoch<br />

10. – Sonntag<br />

12. – Dienstag<br />

20. – Mittwoch<br />

26. – Dienstag<br />

27. – Mittwoch<br />

08. – Sonntag<br />

10. – Dienstag<br />

11. – Mittwoch<br />

17. – Dienstag<br />

18. – Mittwoch<br />

24. – Dienstag<br />

Bergwanderung Kleinwalsertal, Helmut Iwanski<br />

Mittenwaldtour - Manfred Schaaf<br />

Wanderung, Richard Stumm<br />

„Hahnenbachtaltour“<br />

kein Hüttenabend<br />

„Frauenrunde“<br />

Klettersteigtour Schweiz – Markus Kiefer<br />

kein Hüttenabend<br />

Seniorenwanderung – Lambsbachtal – Werner Orphey<br />

Stubaier Alpen, Manfred Schaaf<br />

Wanderung, Ursula & Klaus Heßler<br />

„Mehlinger Heide“<br />

kein Hüttenabend<br />

MTB Tour – Hochschwarzwald – Stefan Pirrong<br />

„Frauenrunde“<br />

Erster Hüttenabend nach der Sommerpause<br />

Seniorenwanderung - Jägersburger Wald - Otilija Jung<br />

Klettern – Südvogesen – Stefan Pirrong<br />

Wanderung, Werner Zeiter<br />

„Die Tour der Landrätin“<br />

Hüttenabend<br />

Bergwandern im Tannheimer Tal, Gerd Brengel<br />

„Frauenrunde“<br />

Hüttenabend<br />

Seniorenwanderung – Lumertal – Horst Kiefer<br />

Hüttenabend; Lichtbildervortrag<br />

„O.Gessner – Bilder von <strong>Sektion</strong>swanderungen“<br />

Naturpark Hohes Venn-Eifel – Heßler / Orphey<br />

Wanderung, Gerd Brengel<br />

„Holzschuhpfad“<br />

„Frauenrunde“<br />

Herbstfest, GGH<br />

Hüttenabend<br />

Seniorenwanderung – Spitzbubenweg – Klaus Heßler<br />

VHS – Vortrag Schleimpilze – Marion Geib<br />

Wanderung, Ernst & Inge Welsch<br />

„Spitzbubenweg“<br />

Hüttenabend<br />

„Frauenrunde“<br />

Hüttenabend, Lichtbildervortrag<br />

Willi Riebel „Faszination Marokko“<br />

Seniorenwanderung – Martinshöhe – Gerd Brengel<br />

Wanderung, Wolfgang Bentz<br />

„Waldmohr – rund um den Höcherberg“<br />

Hüttenabend<br />

Seniorenwanderung – Kleinottweiler Wald – Erich Geib<br />

Adventshüttenabend<br />

„Frauenrunde“<br />

kein Hüttenabend<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!