13.02.2013 Aufrufe

1 Dissertation Die Itinerare der burgundischen Herzöge aus dem ...

1 Dissertation Die Itinerare der burgundischen Herzöge aus dem ...

1 Dissertation Die Itinerare der burgundischen Herzöge aus dem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LIST OF PUBLICATIONS ULF CHRISTIAN EWERT<br />

<strong>Dissertation</strong><br />

� <strong>Die</strong> <strong>Itinerare</strong> <strong>der</strong> <strong>burgundischen</strong> <strong>Herzöge</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> H<strong>aus</strong>e Valois. Eine kliometrische Untersuchung<br />

zum Wandel von Itinerarstruktur und Herrschaftsform im Spätmittelalter (Studia<br />

Mediaevalia 1), St. Katharinen 2003. [Diss. phil. Kiel 1998), Mikrofiche Edition, Ketsch b.<br />

Mannheim 1999] [The Itineraries of the Valois-Dukes of Burgundy: A Cliometric Study on the<br />

Change of Structure in Exercising Power in the Late Middle Ages]<br />

Habilitation<br />

� Leben und Überleben in einer malthusianischen Welt: Studien zum Lebensstandard in <strong>der</strong><br />

Vormo<strong>der</strong>ne, Chemnitz 2007.<br />

[Life and Survival in a Malthusian World: Studies on the Standard of Living in Pre-mo<strong>der</strong>n<br />

Times, cumulative script (Habilitationsschrift) consisting of an introduction (22 pages) and<br />

7 papers (5 of them in English) which are marked in this list with a double asterisk **]<br />

Editorship<br />

� [with Andreas RANFT and Stephan SELZER] Noblesse. Studien zum adeligen Leben im<br />

spätmittelalterlichen Europa. Gesammelte Aufsätze. Festschrift für Werner PARAVICINI<br />

zum 70. Geburtstag, Ostfil<strong>der</strong>n 2012.<br />

� (with Stephan SELZER) Menschenbil<strong>der</strong> – Menschenbildner. Individuum und Gruppe im<br />

Blick des Historikers (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und <strong>der</strong> Frühen<br />

Neuzeit 2), Berlin 2002. [includes: Menschenbil<strong>der</strong> – Menschenbildner. Eine begriffliche<br />

Klammer für das Projekt ‚Individuum und Gruppe im Blick des Historikers‘, 11–21]<br />

� (with Stephan SELZER) Ordnungsformen des Hofes. Ergebnisse eines Forschungskolloquiums<br />

<strong>der</strong> Studienstiftung des deutschen Volkes (Mitteilungen <strong>der</strong> Residenzen-Kommission,<br />

Son<strong>der</strong>heft 2), Kiel 1997. [includes: Ordnungsformen des Hofes. Einleitung, 7–18]<br />

Articles (in English)<br />

� (mit Marco SUNDER) Trading Networks, Monopoly, and Economic Development in Medieval<br />

Northern Europe: An Agent-based Simulation of Early Hanseatic Trade, in: Sunhild KLEIN-<br />

GÄRTNER, Gabriel ZEILINGER (Hgg.), Raumbildung durch Netzwerke? Der Ostseeraum zwischen<br />

Wikingerzeit und Spätmittelalter <strong>aus</strong> archäologischer und geschichtswissenschaftlicher<br />

Perspektive (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 23), Bonn 2012, 131–153.<br />

� (with Stephan SELZER) Art. »Social Networks«, in: Don HARRELD (ed.), A Companion to<br />

the Hanseatic League, Leiden 2012. [forthcoming]<br />

� **Water, Public Hygiene and Fire Control in Medieval Towns: Facing Collective Goods<br />

Problems while Ensuring the Quality of Life, in: Historical Social Research 32/4 (2007),<br />

222–251 (Special Issue »New Political Economy in History«, ed. by Johannes MARX, Andreas<br />

FRINGS).<br />

� **(with Mathias ROEHL and Adelinde M. UHRMACHER) Hunger and Market Dynamics in<br />

Pre-mo<strong>der</strong>n Communities: Insights into the Effects of Market Intervention from a Multiagent<br />

Model, in: Historical Social Research 32/4 (2007), 122–150 (Special Issue »New<br />

Political Economy in History«, ed. by Johannes MARX, Andreas FRINGS).<br />

1


Ulf Christian Ewert List of publications<br />

� **The Biological Standard of Living on the Decline: Episodes from Germany during Early<br />

Industrialisation, in: European Review of Economic History 10 (2006), 51–88.<br />

� **The Biological Standard of Living in a Cold Century. Long-term Effects of Climate and<br />

the Economy on Average Height in Ancien Régime France, in: Francia 31/2 (2004), 25–53.<br />

� Did Long-term Changes in the Mode of Ruling Affect Late Medieval State Finances? A<br />

Dynamic Statistical Approach to Revenue Data for Valois-Burgundy (1383–1476), in:<br />

Économies et Sociétés. AF: Histoire économique quantitative 30 (2003), 1775–1806.<br />

� **(with Mathias ROEHL and Adelinde M. UHRMACHER) Consequences of Mortality Crises<br />

in Pre-mo<strong>der</strong>n European Towns: A Multiagent-based Simulation Approach, in: Francesco<br />

BILLARI, Alexia PRSKAWETZ (eds.), Agent-based Computational Demography. Using<br />

Simulation to Improve Our Un<strong>der</strong>standing of Demographic Behaviour, Berlin, Heidelberg<br />

2003, 175–196.<br />

� (with Alexia PRSKAWETZ) Can Regional Variations in Demographic Structure Explain Regional<br />

Differences in Car Use? A Case Study in Austria, in: Population and Environment<br />

23(3) (2002), 315–345.<br />

� (with Mathias ROEHL and Adelinde M. UHRMACHER) The Role of Deliberative Agents in<br />

Analyzing Crisis Management in Pre-mo<strong>der</strong>n Towns, in: Sozionik aktuell 3/2001, 43–57.<br />

Articles (in German and in French)<br />

� Teilung <strong>der</strong> unbekannten Welt: Raum, Interessensphären und Kartographie in <strong>der</strong> spätmittelalterlichen<br />

Expansion Portugals und Spaniens, in: Rudolf BOCH, Frank-Lothar KROLL,<br />

Mario MÜLLER (eds.), Zeit und Raum. Festschrift für Gerhard DOHRN-VAN ROSSUM zum<br />

65. Geburtstag (Chemnitzer Europastudien), Berlin 2013. [forthcoming]<br />

� Beeinträchtigungen und Beschädigungen des Körpers in Sachsen im 18. und 19. Jahrhun<strong>der</strong>t:<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Auswertung von Militärakten, in: Cordula NOLTE (ed.), LeibEigenschaften<br />

– Phänomene <strong>der</strong> »Behin<strong>der</strong>ung« im Alltag <strong>der</strong> Vormo<strong>der</strong>ne (Studien und Texte zur<br />

Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters), Affalterbach 2012. [forthcoming]<br />

� Organiser l’ordre: L’arrangement formel dans les ordonnances de l’hôtel bourguignon sous<br />

l’angle de la théorie économique, in: Torsten HILTMANN, Werner PARAVICINI, Franck VIL-<br />

TART (eds.), La cour de Bourgogne et l’Europe. Le rayonnement et les limites d’un modèle<br />

culturel (Beihefte <strong>der</strong> Francia 73), Ostfil<strong>der</strong>n 2012, 117–132. [forthcoming]<br />

� (with Jan HIRSCHBIEGEL) Mehr als nur <strong>der</strong> schöne Schein. Zu einer Theorie <strong>der</strong> Funktion<br />

von Luxusgegenständen im zwischenhöfischen Gabent<strong>aus</strong>ch des späten Mittelalters, in:<br />

Mark HÄBERLEIN, Christof JEGGLE (eds.), Materielle Grundlagen <strong>der</strong> Diplomatie. Schenken,<br />

Sammeln und Verhandeln im Spätmittelalter und in <strong>der</strong> Frühen Neuzeit (Irseer<br />

Schriften), Konstanz 2012, 11–36. [forthcoming]<br />

� Zur Ökonomie <strong>der</strong> Residenzstadt am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit: Wirtschaftspotentiale<br />

– Strategien – Handlungsspielräume, in: Olaf BÖHLK (ed.), Stadtgeschichte im<br />

Spannungsfeld: Bernburgs Weg zur frühneuzeitlichen Residenzstadt <strong>der</strong> Fürsten von Anhalt,<br />

Staßfurt 2011, 19–36.<br />

2


Ulf Christian Ewert List of publications<br />

� (with Stephan SELZER) Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters: Konzepte –<br />

Anwendungen – Fragestellungen, in: Gerhard FOUQUET, Hans-Jörg GILOMEN (eds.), Netzwerke<br />

im europäischen Handel des Mittelalters (Vorträge und Forschungen LXXII), Ostfil<strong>der</strong>n<br />

2010, 21–47.<br />

� (with Stephan SELZER) Wirtschaftliche Stärke durch Vernetzung. Zu den Erfolgsfaktoren<br />

des hansischen Handels, in: Mark HÄBERLEIN, Christof JEGGLE (eds.), Praktiken des Handels.<br />

Geschäfte und soziale Beziehungen europäischer Kaufleute in Mittelalter und früher<br />

Neuzeit (Irseer Schriften N.F. 6), Konstanz 2010, 39–69.<br />

� (with Jan HIRSCHBIEGEL) Nur Verschwendung? Zur sozialen Funktion <strong>der</strong> <strong>dem</strong>onstrativen<br />

Zursch<strong>aus</strong>tellung höfischen Güterverbrauchs, in: Werner PARAVICINI (ed.), Luxus und Integration.<br />

Materielle Hofkultur in Westeuropa vom 12. bis zum 18. Jahrhun<strong>der</strong>t, Pa<strong>der</strong>born<br />

2010, 105–121.<br />

� Der mittelalterliche Fürstenhof zwischen Informalität und formaler Ordnung: Rollenkonzepte<br />

und spieltheoretische Aspekte, in: Reinhardt BUTZ, Jan HIRSCHBIEGEL (eds.), Informelle<br />

Strukturen bei Hof. Dresdner Gespräche III zur Theorie des Hofes (Vita curialis.<br />

Form und Wandel höfischer Herrschaft 2), Berlin et al. 2009, 11–40.<br />

� Der Fürst als Unternehmer. Agency-Problematik und Wandel <strong>der</strong> Governance-Struktur in den<br />

portugiesischen Entdeckungsfahrten, in: Gerhard FOUQUET, Jan HIRSCHBIEGEL, Werner<br />

PARAVICINI (eds.), Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter<br />

und Früher Neuzeit (Residenzenforschung 21), Ostfil<strong>der</strong>n 2008, 143–170.<br />

� Changer de résidence sans vraiment quitter la ville: Paris et l’Île de France dans les itinéraires<br />

des ducs de Bourgogne, in: Werner PARAVICINI, Bertrand SCHNERB (eds.), Paris,<br />

capitale des ducs de Bourgogne (Beihefte <strong>der</strong> Francia 64), Ostfil<strong>der</strong>n 2007, 107–120.<br />

� (with Stephan SELZER) Netzwerkorganisation im Fernhandel des Mittelalters: Wettbewerbsvorteil<br />

o<strong>der</strong> Wachstumshemmnis?, in: Hartmut BERGHOFF, Jörg SYDOW (eds.), Unternehmerische<br />

Netzwerke. Eine historische Organisationsform mit Zukunft?, Stuttgart 2007, 45–70.<br />

� **<strong>Die</strong> »Kleinen Leute« in Sachsens Frühindustrialisierung: Zum sinkenden Lebensstandard<br />

einer wachsenden Bevölkerung in <strong>der</strong> ersten Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts, in: Jahrbuch für<br />

Regionalgeschichte 25 (2007), 45–70.<br />

� Fürstliche Standortpolitik und städtische Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung. Eine ökonomische Analyse<br />

des Verhältnisses von Hof und Stadt im spätmittelalterlichen Europa, in: Werner PARAVI-<br />

CINI, Jörg WETTLAUFER (eds.), Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und<br />

Integration im Verhältnis von Hof und Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Residenzenforschung<br />

20), Ostfil<strong>der</strong>n 2006, 429–447.<br />

� (with Stephan SELZER) <strong>Die</strong> Neue Institutionenökonomik als Her<strong>aus</strong>for<strong>der</strong>ung an die<br />

Hanseforschung, in: Hansische Geschichtsblätter 123 (2005), 7–29.<br />

� Sozialer T<strong>aus</strong>ch bei Hofe. Eine Skizze des Erklärungspotentials <strong>der</strong> Neuen Institutionenökonomik,<br />

in: Reinhard BUTZ, Jan HIRSCHBIEGEL, <strong>Die</strong>tmar WILLOWEIT (eds.), Hof und<br />

Theorie. Annäherungen an ein historisches Phänomen (Norm und Struktur. Studien zum sozialen<br />

Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 22), Köln, Weimar 2004, 55–75.<br />

3


Ulf Christian Ewert List of publications<br />

� Fahrende Helden <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne. Grand-Prix-Sieger als prosopographischer Idealfall?, in:<br />

Stephan SELZER, Ulf Christian EWERT (eds.), Menschenbil<strong>der</strong> – Menschenbildner. Individuum<br />

und Gruppe im Blick des Historikers (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters<br />

und <strong>der</strong> Frühen Neuzeit 2), Berlin 2002, 295–328.<br />

� (with Stephan SELZER) Verhandeln und Verkaufen, Vernetzen und Vertrauen. Über die<br />

Netzwerkstruktur des hansischen Handels, in: Hansische Geschichtsblätter 119 (2001), 135–<br />

161.<br />

� Langfriststruktur und Kurzfristdynamik: Eine Längsschnittuntersuchung <strong>der</strong> Einnahmen<br />

<strong>der</strong> <strong>burgundischen</strong> recette générale de toutes les finances (1383–1476), in: Harm VON SEG-<br />

GERN, Gerhard FOUQUET (eds.), Adel und Zahl. Studien zum adligen Rechnen und H<strong>aus</strong>halten<br />

in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Pforzheimer Gespräche 1), Ubstadt-Weiher<br />

2000, 165–195.<br />

� (with Harm VON SEGGERN) Vom Nutzen <strong>der</strong> Clusteranalyse. Der Adel <strong>der</strong> Grafschaft von<br />

Holland in den Rechnungen des Rentmeisters von Holland, in: Harm VON SEGGERN, Gerhard<br />

FOUQUET (eds.), Adel und Zahl. Studien zum adligen Rechnen und H<strong>aus</strong>halten in Spätmittelalter<br />

und früher Neuzeit (Pforzheimer Gespräche 1), Ubstadt-Weiher 2000, 197–217.<br />

� (with Jan HIRSCHBIEGEL) Gabe und Gegengabe. Das Erscheinungsbild einer Son<strong>der</strong>form höfischer<br />

Repräsentation am Beispiel des französisch/<strong>burgundischen</strong> Gabent<strong>aus</strong>ches zum neuen<br />

Jahr um 1400, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 87 (2000), 5–37.<br />

� Erfolgreiche Koordination durch Kultur? Herrschaftsmythen <strong>der</strong> Frühen Neuzeit und die<br />

Organizational-Culture-These, in: Historical Social Research 23/3 (1998), 58–89.<br />

� (with Sven Erik HILSENITZ) Lediglich ein Finanzdokument? Eine organisationstheoretische<br />

Betrachtung <strong>der</strong> <strong>burgundischen</strong> Hofordnung des Jahres 1433, in: Ulf Christian EWERT, Stephan<br />

SELZER (eds.), Ordnungsformen des Hofes. Ergebnisse eines Forschungskolloquiums<br />

<strong>der</strong> Studienstiftung des deutschen Volkes (Mitteilungen <strong>der</strong> Residenzen-Kommission, Son<strong>der</strong>heft<br />

2), Kiel 1997, 20–33.<br />

� Itinerar und Herrschaft im Spätmittelalter: Ein wirtschaftstheoretischer Ansatz und empirische<br />

Ergebnisse für die <strong>burgundischen</strong> <strong>Herzöge</strong> im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t (1419–1477), in: Historical<br />

Social Research 21/4 (1996), 89–114.<br />

� <strong>Die</strong> Spieltheorie als Modell zur Erklärung außenpolitischer Konstellationen. Dargestellt anhand<br />

<strong>der</strong> Trierer Verhandlungen Kaiser Friedrichs III. mit Karl <strong>dem</strong> Kühnen im Jahre 1473,<br />

in: Mitteilungen <strong>der</strong> Residenzen-Kommission 6/2 (1996), 27–38.<br />

� (with Sven Erik HILSENITZ) 75 Jahre Max Webers »Wirtschaft und Gesellschaft« und um<br />

keinen Deut weiter? Der »Hof« als soziales Phänomen im Lichte mo<strong>der</strong>ner wirtschaftswissenschaftlicher<br />

Theorie und Methodik, in: Mitteilungen <strong>der</strong> Residenzen-Kommission 5/2<br />

(1995), 14–33.<br />

Working Papers<br />

� Globale Präsenz als Verhandlungsgegenstand: Eine spieltheoretische Analyse des Vertrags<br />

von Tordesillas 1494.<br />

Working Paper, July 2009, revised in November 2011.<br />

4


Ulf Christian Ewert List of publications<br />

� Vom »Reichtum« einer fernen Zeit: Potentiale und Perspektiven des Faches Wirtschaftsund<br />

Sozialgeschichte des Mittelalters.<br />

Working Paper, December 2009.<br />

� Commercial Super Trust or Virtual Organisation? An Institutional Economics Interpretation<br />

of the Late Medieval Hanse.<br />

Working Paper, August 2009, prepared for the 8 th European Historical Economics Society<br />

Conference, Genf, September 2009.<br />

� <strong>Die</strong> Portugiesische Expansion – ein Innovationsprozeß im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Working Paper, June 2009.<br />

� (with Stephan SELZER) Building Bridges, Closing Gaps: The Variable Strategies of Hanseatic<br />

Merchants in Heterogeneous Mercantile Environments.<br />

Working Paper, prepared for the Workshop Bridging the Gap: Problems of Coordination and<br />

the Organization of International Commerce in Late Medieval European Cities, Antwerpen,<br />

December 2007, revised in March 2008.<br />

� **Wirtschaftsgeschichte im Experiment: Modellierung und Simulation als Methode zur Erforschung<br />

ökonomischer Folgen vormo<strong>der</strong>ner Sterblichkeitskrisen.<br />

Working Paper, prepared for the 7 th annual conference of the Irseer Arbeitskreis für vorindustrielle<br />

Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Irsee, March/April 2007, revised in July 2007.<br />

� Sailing to India, ..., Flying to the Moon: A Comparative Economic Perspective on the Organisation<br />

of Discovery Processes.<br />

Working Paper, Juni 2007, prepared for the 7 th European Historical Economics Society<br />

Conference, Lund, June/July 2007.<br />

� (with Stephan SELZER) The Hansa as a Virtual Organisation: Some Historical Remarks on<br />

the Network Paradigm.<br />

Working Paper, Februar 2006, prepared for the 6 th European Social Sciences History Conference,<br />

Amsterdam, March 2006.<br />

� (with Stephan SELZER) The Commercial Networks of Hanseatic Merchants: A »Mo<strong>der</strong>n«<br />

Organisation of Trade Already at Work during the Late Middle Ages?<br />

Working Paper, August 2005, prepared for the Workshop Mercantile Organization in Premo<strong>der</strong>n<br />

Europe, Antwerpen, November 2005.<br />

� (with Jan HIRSCHBIEGEL) A Waste of Money? On the Social Function of Conspicuous<br />

Consumption.<br />

Working Paper, Mai 2004, prepared for the Conference Luxus und Integration. Materielle<br />

Hofkultur Westeuropas vom 12. bis zum 18. Jahrhun<strong>der</strong>t, organised by the German Historical<br />

Institute London, Windsor, Juli 2004, revised in August 2005.<br />

� (with John KOMLOS) Global Warming and the Secular Increase in Human Height. Evidence<br />

from the End of the Little Ice Age in France.<br />

Working Paper, September 2002.<br />

� (with Riccardo BORGONI and Alexia PRSKAWETZ) How Important Are Household Demographic<br />

Characteristics to Explain Private Car Use Patterns? A Multilevel Approach to Austrian Data.<br />

Working Paper WP 2002-006, Max-Planck-Institut für <strong>dem</strong>ografische Forschung, Rostock,<br />

February 2002.<br />

5


Ulf Christian Ewert List of publications<br />

� (with Stephan SELZER) Network Business Organization Meets Its Past: Structure of Organization<br />

As a C<strong>aus</strong>e of Competitive Advantages for Late Medieval Merchants of the<br />

Hanse.<br />

Working Paper, June 2001.<br />

� (with Alexia PRSKAWETZ) When is Population Growth Detrimental to Economic Development?<br />

Working Paper, Februar 2000, prepared for the 4 th annual conference of the European Society<br />

for the History of Economic Thought, Graz, February 2000.<br />

Book reviews<br />

� <strong>Die</strong>trich W. POECK, <strong>Die</strong> Herren <strong>der</strong> Hanse. Delegierte und Netzwerke (Kieler Werkstücke<br />

E 8), Frankfurt/Main [et al.] 2010, in: WerkstattGeschichte (2012).<br />

� Bruno JACOBS, Robert ROLLINGER (eds.), Der Achämenidenhof / The Achaemenid Court:<br />

Akten des 2. Internationalen Kolloquiums zum Thema »Vor<strong>der</strong>asien im Spannungsfeld<br />

klassischer und altorientalischer Überlieferungen«, Landgut Castelen bei Basel, 23.–25.<br />

Mai 2007 (Classica et Orientalia 2), Wiesbaden 2010, in: Mitteilungen <strong>der</strong> Residenzen-<br />

Kommission 20/2 (2010).<br />

� Hubert KIESEWETTER, <strong>Die</strong> Industrialisierung Sachsens. Ein regional-vergleichendes Erklärungsmodell<br />

(Regionale Industrialisierung 5), Stuttgart 2007, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte<br />

26 (2008).<br />

� Gert MELVILLE (ed.), Das Sichtbare und das Unsichtbare <strong>der</strong> Macht. Institutionelle Prozesse<br />

in Antike, Mittelalter und Neuzeit, Köln, Weimar, Wien 2005, in: Mitteilungen <strong>der</strong><br />

Residenzen-Kommission 16/1 (2006).<br />

� Emmanuel LE ROY LADURIE, Histoire humaine et comparée du climat. Volume I: Canicules<br />

et glaciers (XIII e –XVIII e siècles), Paris 2004, in: Francia 33/2 (2006).<br />

� Gert MELVILLE, Karl-Siegbert REHBERG (eds.), Gründungsmythen – Genealogien – Memorialzeichen.<br />

Beiträge zur institutionellen Konstruktion von Kontinuität, Köln, Weimar,<br />

Wien 2004, in: Mitteilungen <strong>der</strong> Residenzen-Kommission 15/1 (2005).<br />

� Michael BORGOLTE (ed.), Das europäische Mittelalter im Spannungsbogen des Vergleichs.<br />

Zwanzig internationale Beiträge zu Praxis, Problemen und Perspektiven <strong>der</strong> historischen<br />

Komparatistik (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik<br />

1), Berlin 2001, in: Sehepunkte (2004).<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!