13.02.2013 Aufrufe

Protokoll der Mitgliederversammlung 2009 - Verband Deutscher ...

Protokoll der Mitgliederversammlung 2009 - Verband Deutscher ...

Protokoll der Mitgliederversammlung 2009 - Verband Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungen des <strong>Verband</strong>es <strong>Deutscher</strong> Kunsthistoriker<br />

<strong>Verband</strong>stätigkeit rund € 10.000,00 beträgt,<br />

wenn man das Ergebnis um die Einnahmen<br />

und Ausgaben für die Kongresse 2007 und<br />

<strong>2009</strong> bereinigt. Dieser Überschuß stand 2007<br />

für künftige Aufgaben zur Verfügung. Um die<br />

Aussagekraft <strong>der</strong> Bilanzen zu steigern, fließen<br />

seit dem Kalen<strong>der</strong>jahr 2007 auch die Ergebnisse<br />

einer von Herrn Gaeta durchgeführten<br />

Inventur zu Jahresbeginn ein.<br />

Im Kalen<strong>der</strong>jahr 2008 war <strong>der</strong> Zinsertrag<br />

beson<strong>der</strong>s hoch, da zu einem günstigen Zeitpunkt<br />

ein hoher Betrag für den Zeitraum eines<br />

Jahres angelegt wurde. Die Geschäftsführerin<br />

verweist auf zwei getätigte Son<strong>der</strong>ausgaben<br />

von je € 250,00, welche einen Zuschuß für den<br />

Kunsthistorischen Studierendenkongreß und<br />

den Erwerb <strong>der</strong> Domain kunstgeschichte.org<br />

für künftige Projekte umfaßt. Der Ausgabenüberschuß<br />

des Jahres 2008 in Höhe von<br />

€ 12.003,46 ist im wesentlichen mit den Ausgaben<br />

für die neue Homepage zu erklären. Die<br />

in <strong>der</strong> Bilanz entsprechende Absenkung des<br />

Eigenkapitals ist auf diesen Umstand zurückzuführen.<br />

Wenn man von den einmaligen<br />

Kosten für die Homepage absieht, hat die<br />

reguläre <strong>Verband</strong>stätigkeit zu einem Überschuß<br />

von rund € 8.700,00 geführt. Die Plausibilitätsprüfung<br />

<strong>der</strong> Rechnungslegung durch<br />

den Steuerberater ergab zudem, daß die For<strong>der</strong>ungen<br />

an Mitglie<strong>der</strong> auf den niedrigsten<br />

Stand seit mehreren Jahren zurückgeführt<br />

werden konnten. In Hinblick auf das Eigenkapital<br />

in Höhe von € 94.421,35 erscheint <strong>der</strong><br />

Bayerischen Treuhandgesellschaft die Finanzierung<br />

<strong>der</strong> Ausgaben für die kommenden<br />

Jahre, insbeson<strong>der</strong>e aber des Kongresses <strong>2009</strong>,<br />

gesichert.<br />

TOP 3: Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

Herr PD Dr. Holger Simon entschuldigt die<br />

Abwesenheit des zweiten Prüfers Herrn Prof.<br />

Dr. Ulrich Rehm und gibt bekannt, daß es bei<br />

den beiden Prüfungen <strong>der</strong> Jahre 2005/2006<br />

und 2007/2008 zu keinerlei Beanstandungen<br />

gekommen ist. Die Buchhaltung ist für die<br />

Prüfer nachvollziehbar geführt worden und<br />

Herr Simon betont, daß die strukturellen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> vergangenen vier Jahre eine<br />

positive Wirkung gehabt haben.<br />

TOP 4: Entlastung des Vorstandes<br />

Herr Dr. Kolb beantragt die Entlastung des<br />

Vorstandes. Ihr wird ohne Gegenstimme zugestimmt.<br />

TOP 5: Satzungsän<strong>der</strong>ung § 6: Streichung des<br />

Satzes »Ihm soll ... sein muß.«<br />

Der entsprechende Passus <strong>der</strong> Satzung ist nach<br />

Auskunft von Herrn Satzinger eigens für den<br />

verstorbenen Rechtsanwalt Haeusgen aufgenommen<br />

worden, <strong>der</strong> nicht Mitglied des <strong>Verband</strong>es<br />

war. Mittlerweile habe man einen Rahmenvertrag<br />

mit einer Kanzlei geschlossen.<br />

Nach kurzer Diskussion kommt es zur<br />

Abstimmung über die Streichung, die mit einer<br />

Dreiviertelmehrheit beschlossen wird.<br />

TOP 6: Verschiedenes<br />

Bei dem sich in den Foren des Kunsthistorikertages<br />

artikulierenden Bedürfnis nach<br />

Aktualität sieht <strong>der</strong> Vorstand Diskussionsbedarf<br />

wegen <strong>der</strong>en Einbettung in den Kongreß.<br />

In <strong>der</strong> Diskussion wird deutlich, daß den auch<br />

in Marburg gut angenommenen Foren nach<br />

Möglichkeit künftig ein größeres Zeitfenster<br />

eingeräumt und auch dem allgemeinen<br />

Bedürfnis nach dem Besuch mehrerer Foren<br />

Rechnung getragen werden soll.<br />

Die im Vorjahr vorgenommene Mitglie<strong>der</strong>befragung<br />

hat bei 945 abgegebenen Stimmen<br />

ergeben, daß sich 80 Prozent <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong><br />

ein elektronisches Mitglie<strong>der</strong>verzeichnis im<br />

geschützten Bereich <strong>der</strong> Homepage wünschen.<br />

Herr Satzinger merkt an, daß dessen Einführung<br />

nicht die Aufgabe des gedruckten Verzeichnisses<br />

bedeute, lediglich <strong>der</strong> Erscheinungstakt<br />

müsse geän<strong>der</strong>t werden, um nicht in<br />

<strong>der</strong> Zeit intensiver Kongreßvorbereitung die<br />

Arbeitskapazität über Gebühr zu beanspruchen.<br />

Bei <strong>der</strong> sich anschließenden Abstimmung<br />

wird die Einführung eines elektronischen<br />

Mitglie<strong>der</strong>verzeichnisses mit Zweidrittelmehrheit<br />

beschlossen.<br />

335

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!