13.02.2013 Aufrufe

Gemeindebrief - Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz ...

Gemeindebrief - Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz ...

Gemeindebrief - Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versenkt im Schoß der Erde – im Hintergrund der Berg des Heiles<br />

<strong>Gemeindebrief</strong><br />

der Seelsorgeeinheit Stuttgarter Madonna<br />

St. Barbara – Hl. <strong>Kreuz</strong> – St. Augustinus – St. Bonifatius<br />

Februar/März 2013<br />

Wir vier +


Editorial<br />

Schon wieder ein Jahr vorbei – wie gut, denke<br />

ich, dass mein Leben bei aller Flüchtigkeit<br />

doch auch Konstanten hat, die immer<br />

wiederkehren. Mir besonders wichtig ist die<br />

Atempause, die ich mir schenke. Von einem<br />

Atemzug zum anderen geht das Leben seinen<br />

Gang, kontinuierlich in der Aktivität wie<br />

in der Ruhe, die ich mir bewusst zugestehe.<br />

Diese Ruhe nütze ich um zurückzuschauen<br />

auf mein Leben. Dabei bemerke ich Erlebtes,<br />

das seine eigenen, sehr regelmäßigen Spuren<br />

hinterlassen hat. Indem ich dies betrachte<br />

entdecke ich, was bei aller Flüchtigkeit und<br />

Schnelllebigkeit auch an Beständigem da<br />

ist, Erfreuliches und Schönes, was zu mir gehört<br />

und wofür ich dankbar bin. Gott sei Dank<br />

muss nicht immer alles neu erfunden werden!<br />

Es gibt auch bleibende, grundlegend Sicherheit<br />

schenkende Erfahrungen, die dem Leben<br />

einfach gut tun. Die Fastenzeit ist die Gelegenheit,<br />

immer wieder bewusst Atem zu holen<br />

und mir über all die Alltäglichkeiten und<br />

scheinbaren Banalitäten klar zu werden, die<br />

mein Leben so wertvoll machen. Ich lade Sie<br />

ein, auch für sich diese Zeit zu nützen um<br />

jene Kostbarkeiten wertzuschätzen, die lautlos<br />

und ohne Pomp das Leben zum Leuchten<br />

bringen: Ein behagliches Zuhause, ausreichend<br />

Nahrung und Kleidung, Menschen,<br />

die uns wohlgesonnen sind, unsere Fähigkeiten<br />

und Talente, der Glaube an einen fürsorgenden<br />

Gott, die Gemeinschaft von Gleichgesinnten,<br />

vieles mehr.<br />

Die Zeit vor Ostern lädt ein zu solch bewusstem<br />

Schauen, das hinführt zur Haltung<br />

der Dankbarkeit gegenüber Gott, von dem<br />

2<br />

alles Leben mit seiner Vielfalt an Ausdrucksformen<br />

kommt. Die Zeit vor Ostern lädt aber<br />

auch ein, das in Blick zu nehmen, was wenig<br />

erfreulich ist, was schmerzt und worunter wir<br />

leiden: körperliche und seelische Gebrechen,<br />

zerbrochene Beziehungen, der Tod eines lieben<br />

Menschen. Auch unsere Klage hat ihren<br />

Platz bei Gott.<br />

Durch das Dunkel zum Licht, durch die Passion<br />

zur Auferstehung – Gott weiß um die Höhen<br />

und Tiefen unserer Existenz, er hat sie<br />

selbst durchlebt und durchlitten. So bleibt<br />

uns folgerichtig ihn zu loben und ihm zu danken,<br />

ihm unser Leid zu klagen und zu bitten:<br />

Wo immer wir sind, sei Du mit uns, heute und<br />

auf allen Wegen.<br />

Im Namen des gesamten pastoralen Teams<br />

wünsche ich Ihnen eine gesegnete Zeit.<br />

Ihre<br />

Suse Mandl, Pastoralreferentin<br />

Zum Projekt „Aufbrechen“ hat das <strong>Katholische</strong><br />

Stadtdekanat Ende des vergangenen Jahres<br />

Informationsmaterialien und Arbeitshilfen verschickt,<br />

die auf der Homepage des Stadtdekanats<br />

(http://www.kath-kirche-stuttgart.de/<br />

projekt-aufbrechen/) eingesehen und heruntergeladen<br />

werden können. Herzliche Einladung<br />

zum Mitdenken und Mittun!


Die Redaktion in eigener Sache<br />

Herzlichen Dank für Ihre freundlichen und<br />

kritischen Rückmeldungen zu unserer letzten<br />

Ausgabe! Leider gab es auch diesmal<br />

wieder die eine oder andere Fehlmeldung;<br />

trotz allen Bemühens wird sich dies nie ganz<br />

vermeiden lassen. Sollten Sie künftig im einen<br />

oder anderen Fall Zweifel an der Richtigkeit<br />

einer Meldung haben, erkundigen<br />

Sie sich bitte beim jeweiligen Pfarramt oder<br />

beim pastoralen Team.<br />

In dieser Ausgabe haben wir wieder eine Neuerung,<br />

von der wir hoffen, dass Sie gut damit<br />

zurechtkommen:<br />

Der Gottesdienstplan ist extra und herausnehmbar!<br />

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit diesem<br />

neuen <strong>Gemeindebrief</strong>.<br />

Ihr Redaktionsteam<br />

Erklärung der Farben<br />

Im Folgenden finden Sie die Veranstaltungen<br />

und Gottesdienste jeweils farbig und graphisch<br />

gekennzeichnet:<br />

+ Grüne Raute für St. Barbara<br />

✚ Violettes <strong>Kreuz</strong> für Hl. <strong>Kreuz</strong><br />

# Roter Kreis für St. Augustinus /St. Monika<br />

Blaues Quadrat für St. Thomas /<br />

St. Bonifatius<br />

+ für die Angebote der poln. Gemeinde<br />

Aus dem Gemeindeleben – St. Barbara<br />

+ Weihnachten in Mexiko<br />

Liebe Gemeindemitglieder!<br />

vergangenes Weihnachten war für unseren<br />

Sohn Julian und mich ein ganz besonderes<br />

Erlebnis. Wir haben unseren ältesten Sohn<br />

Benedikt, der in Veracruz einen Weltkirchlichen<br />

Friedensdienst leistet, vom 20. Dezember<br />

bis 2. Januar besucht. Nach 22 Stunden<br />

Reise kamen wir müde aber glücklich um<br />

Mitternacht in der Hafenstadt Veracruz an<br />

der Ostküste Mexikos an. Dort wurden wir<br />

vom Heimleiter Padre Javier und von Benedikt<br />

abgeholt.<br />

Die ersten Tage verbrachten wir in und um<br />

Veracruz und ganz besonders gespannt waren<br />

wir auf Benedikts Einsatzstelle. Er ist seit<br />

vier Monaten in einem Jungenheim tätig, wo<br />

er vor allem für die Hausaufgabenbetreuung<br />

und für die Freizeitgestaltung der 13 bis 21<br />

jährigen Jungs zuständig ist. Diese 15 Jungen<br />

haben alle eine schwere Vergangenheit<br />

hinter sich, ehe sie in diesem Heim, das mitten<br />

in Veracruz liegt, aufgenommen wurden.<br />

Die ersten drei Monate im Heim waren für<br />

ihn sehr schwierig, da zum einen die Sprachbarriere<br />

da war und diese Stelle zum ersten<br />

3


Mal besetzt wurde. Räumliche Enge und einfachster<br />

Standard, was die Ausstattung und<br />

Wohnverhältnisse im Heim betrifft, taten<br />

ein übriges. Für uns Besucher war es wichtig<br />

das Umfeld kennenzulernen, in dem sich<br />

Benedikt bewegt. Das waren in erster Linie<br />

das Heim und seine Bewohner, die Heimleitung,<br />

seine Betreuer vor Ort und der Freundeskreis,<br />

der sich in dieser Zeit schon herausgebildet<br />

hat.<br />

Zur Halbzeit unseres Besuches machten<br />

wir einen dreitägigen Abstecher in die Megastadt<br />

Mexico City mit 21 Millionen Einwohnern.<br />

Dort in der Hauptstadt, die aus allen<br />

Nähten zu platzen droht, wurden wir von<br />

einem deutschen kirchlichen Mitarbeiter geführt.<br />

Höhepunkt war die Kathedrale und<br />

die „Kaiserin von Mexiko“, die Jungfrau von<br />

Guadalupe.<br />

Mit modernen Reisebussen, denn Eisenbahnen<br />

gibt es in Mexiko nicht, fuhren wir in<br />

knapp sechs Stunden wieder an die Ostküste<br />

zurück. Nun blieben nur noch vier Tage bis<br />

zur Abreise, die wir in unserer Männer-WG<br />

ausgiebig genossen haben.<br />

Wenn ich aus heutiger Sicht einen Rückblick<br />

4<br />

Aus dem Gemeindeleben – St. Barbara<br />

wage, dann sind mir zwei Dinge nachhaltig<br />

im Gedächtnis. Zum einen, was uns freudig<br />

stimmt, ist die Tatsache, dass Benedikt in<br />

Mexiko angekommen ist. Er hat für sich seinen<br />

Weg gefunden. Zum anderen, dass ich<br />

bisher noch in keinem Land war, in dem die<br />

Armut so offen zu Tage tritt und viele Menschen<br />

wirklich ums Überleben kämpfen<br />

müssen.<br />

Klaus Wegele<br />

+ Firmung in St. Barbara<br />

Folgende 19 Jugendliche erhalten am Samstag,<br />

den 16. März 2013, um 15.30 Uhr in St.<br />

Barbara das Sakrament der Firmung:<br />

Michele Anstätt, Stefan Bamesberger, Michele<br />

Berngardt, Erik Birkenhagen, Kai Frei, Elea<br />

Kristina Götz, Laura Klobucar, Isabel Kunert,<br />

Leta Maurer, Moritz Pfitzmeier, Philipp Rabik,<br />

Frank Rettenberger, Tim Säufferer, Marcel<br />

Sauter, Julian Sontheimer, Philipp Struck,<br />

Laura Zotti, Silvio Zotti.<br />

Die <strong>Kirchengemeinde</strong> St. Barbara beglückwünscht<br />

die Jugendlichen sehr herzlich zum<br />

Tag ihrer Firmung und schließt sie ins Fürbittgebet<br />

ein. Sie freut sich über den Zuwachs<br />

junger, mündiger Christen. Sie sind die Zukunft<br />

der Kirche, jeder Gemeinde!<br />

+ Kindersachenbazar<br />

Der Frauenkreis veranstaltet am Samstag,<br />

23. Februar 2013 von 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus St. Barbara einen sortierten<br />

Kindersachenbasar. Für Schwangere mit<br />

Mutterpass öffnet der Bazar bereits schon um<br />

9.30 Uhr.<br />

Verkauft wird alles rund ums Kind: Kinderklei-


dung, Spielzeug, Bücher, Autositze, Kinderwägen,<br />

Umstandsmode und vieles mehr.<br />

Außerdem bieten wir Kaffee, Kuchen und<br />

Waffeln zum Verzehr im Gemeindehaus und<br />

zum Mitnehmen an. Hierfür freuen wir uns<br />

über Kuchenspenden.<br />

Ansprechperson: Kerstin Rau, Tel. 5360700.<br />

+ Einladung zur Fastenwoche – 7 Tage für<br />

die Seele<br />

Liebe Gemeindemitglieder der Seelsorgeeinheit,<br />

befreit vom jahrhundertalten moralischen<br />

Druck können wir heute Fasten als<br />

Chance verstehen, mit sich und seinem Körper<br />

ins Reine zu kommen und versuchen, sich<br />

auf das Wesentliche im Leben zu besinnen.<br />

Den Anstoß dazu gab Jesus selbst, wenn er<br />

den Versucher mit den Worten zurückweist:<br />

„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern<br />

von jedem Wort, das aus Gottes Mund<br />

kommt.“ Dies soll die Grundlage für unseren<br />

einwöchigen Fastenkurs sein. Gebet, Meditation<br />

und Erfahrungsaustausch stehen im Mittelpunkt.<br />

Dabei ist die ganze Palette des Fastens<br />

möglich vom Heilfasten, dem Verzicht<br />

auf feste Nahrung, bis hin zum freiwilligen<br />

Verzicht auf bestimmte Speisen oder Getränke.<br />

Aber nicht der Verzicht an sich ist das Entscheidende,<br />

sondern die Möglichkeit, durch<br />

gewonnene Freiheiten und Freiräume wieder<br />

mehr Raum für Gott zu schaffen. Leib, Geist<br />

und Seele sollen wieder in die richtige Balance<br />

kommen.<br />

Wenn Sie sich angesprochen fühlen und sich<br />

auf das „Experiment“ einlassen wollen, dann<br />

treffen wir uns am 1. Fastensonntag, 17. Februar<br />

2013 um 18.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

St. Barbara.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich Klaus Wegele<br />

Aus dem Gemeindeleben – St. Barbara<br />

+ Frauenbund<br />

Wir laden alle Frauen<br />

der Seelsorgeeinheit<br />

herzlich ein zu unseremBesinnungsnachmittag<br />

am Samstag,<br />

16. Februar, 13.00<br />

Uhr, im Gemeindehaus<br />

St. Barbara. Diplom-Theologin<br />

Anneliese Hecht gestaltet<br />

diesen Tag für uns mit dem Thema „Das sinnlose<br />

Leid und der liebe Gott“. Zwischen den<br />

Vorträgen ist für das leibliche Wohl mit Kaffee<br />

und Kuchen gesorgt. Wir würden uns über<br />

eine rege Teilnahme freuen.<br />

Unter dem Oberbegriff „Kirche anders – Frauenkirche“<br />

findet am Donnerstag, 22. Februar,<br />

19:00 Uhr, wieder ein besonderer Frauengottesdienst<br />

im Haus der <strong>Katholische</strong>n Kirche,<br />

Königstraße 7, statt. Das Thema des Gottesdienstes<br />

ist „Nahrung für Leib und Seele“.<br />

Herzliche Einladung dazu.<br />

Der Weltgebetstag<br />

der Frauen wurde<br />

für dieses Jahr von<br />

Frauen aus Frankreich<br />

vorbereitet. Er<br />

findet am Freitag, 1.<br />

März, 17:00 Uhr, in<br />

der evangelischen Christuskirche, Wagrainstraße,<br />

statt. Wir wollen gemeinsam singen<br />

und beten und hoffen auf viele Teilnehmerinnen.<br />

Am Mittwoch, 13. März, 18:30 Uhr, gestaltet<br />

unser Zweigverein eine <strong>Kreuz</strong>wegandacht in<br />

der St. Barbarakirche.<br />

Unser traditionelles Palmsträußebinden findet<br />

am Freitag, 22. März, um 14:00 Uhr im<br />

Gemeindehaus St. Barbara statt. Wir bitten<br />

5


dringend um Spenden von Palmkätzchen,<br />

Buchs sowie passendem Grünzeug. Rechtzeitig<br />

abzugeben bei Rosemarie Hantke, Hartwaldstraße<br />

16, Telefon 53 70 40, oder bei<br />

Elisabeth Mezger, Scillawaldstraße 86a, Telefon<br />

53 55 66. Wir hoffen auf viele Helferinnen.<br />

Die Palmsträußchen werden am Palmsonntag,<br />

24. März, vor und nach dem 9-Uhr-<br />

Gottesdienst verkauft.<br />

Zu allen Veranstaltungen sind nicht nur die<br />

Mitglieder sondern alle Interessierten eingeladen.<br />

Bringen Sie doch auch Ihre Freundinnen und<br />

Nachbarinnen mit!<br />

+ Weltwärts in Ghana<br />

Es ist 18.00 Uhr. Die Sonne ist schon seit einer<br />

halben Stunde weg und es ist stockdunkel.<br />

Die einzigen Geräusche, die ich gerade<br />

höre, sind die unglaublich lauten Grillen, hier<br />

und da eine Ziege und der Muezzin, der zum<br />

Gebet ruft. Ich bin jetzt schon seit fast 3 Monate<br />

hier in Tuba, einem muslimischen Dorf in<br />

der Nähe von Accra/Ghana.<br />

Ich leiste einen einjährigen Freiwilligendienst<br />

über „Weltwärts“, ein Programm der Bundesrepublik<br />

Deutschland, die auch einen Großteil<br />

der Kosten übernimmt.<br />

6<br />

Aus dem Gemeindeleben – St. Barbara<br />

Weltwärts ist ein entwicklungspolitischer Freiwilligendienst,<br />

der NGOs (Nicht-Regierungs-<br />

Organisationen) fördert, die Freiwillige für ein<br />

Jahr ins Ausland entsenden.<br />

Simone mit Fadila und Gloria<br />

Die Entsendeorganisationen in Deutschland<br />

übernehmen dabei den Großteil der Verwaltungsarbeit,<br />

während die Partnerorganisa-<br />

tionen vor Ort sich um das Management im<br />

Gastland kümmern.<br />

Meine Entsendeorganisation, der Christliche<br />

Friedensdienst yap-cfd, hat mich in diversen<br />

Seminaren wunderbar auf meinen Dienst hier<br />

vorbereitet, während meine Partnerorganisation,<br />

Nima e.V, für jedes aktuelle Problem hier<br />

ein offenes Ohr hat.<br />

Jedoch musste ich auch einen gewissen Betrag<br />

über Spendengelder selbst aufbringen.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich nochmals<br />

bei allen Unterstützern bedanken, die mich<br />

sowohl finanziell als auch ideell großzügig<br />

unterstützen. Ohne diese Hilfe wäre ich jetzt<br />

nicht hier in Ghana. Vielen Dank!!<br />

So langsam kann ich sagen, dass ich richtig<br />

angekommen bin.<br />

Von allen Menschen hier wurden wir mit offenen<br />

Armen empfangen – ich habe mich<br />

schnell ganz wie Zuhause gefühlt. Die Ghanaer<br />

sind im Vergleich zu den meisten Deut-


schen viel offener und freundlicher. Das liegt,<br />

so denke ich, auch daran, dass sich das Leben<br />

hauptsächlich auf der Straße abspielt:<br />

Essen, waschen, kochen, alle Arbeiten und<br />

auch die Freizeit werden draußen verbracht.<br />

Die meist ziemlich kleinen und oft verwitterten<br />

Häuser scheinen nur zum Schlafen gebraucht<br />

zu werden. Bei uns Freiwilligen ist<br />

das nicht anders. Wir verbringen ebenfalls<br />

den ganzen Tag draußen an der frischen Luft<br />

bei 35 Grad im Schatten.<br />

Ich lebe hier zusammen mit acht anderen<br />

Freiwilligen direkt im Projekt, das aus einem<br />

Waisenhaus, einer Schule und einem Kindergarten<br />

besteht – dadurch sind wir immer mittendrin<br />

und in alle Aktionen mit einbezogen.<br />

Im Waisenhaus sind wir zu fünft: Zwei Freiwillige<br />

und drei ghanaische Mitarbeiter.<br />

Zusammen betreuen wir 24 Kinder im Alter<br />

von 3-16 Jahren.<br />

Der Tag fängt morgens um halb fünf an. An<br />

das frühe Aufstehen musste ich mich auch<br />

erst mal gewöhnen.<br />

Im Kindergarten<br />

Aus dem Gemeindeleben – St. Barbara<br />

Inzwischen ist das Alltag und stört mich nicht<br />

mehr groß.<br />

Die Kinder duschen, putzen Zähne, räumen<br />

ihre Zimmer auf und machen ihren Service.<br />

Jedes Zimmer hat einen bestimmten Service:<br />

z. B. Geschirr spülen, Tische abwischen. Essen<br />

gibt es erst, wenn alle Aufgaben erledigt<br />

sind.<br />

Auf halb sieben sollten dann alle Kinder Richtung<br />

Schule und Kindergarten verschwunden<br />

sein.<br />

Oft wird es aber auch später, wenn wir z.B.<br />

keinen Strom haben und Tee mit dem Kohlegrill<br />

machen müssen.<br />

Um 15.00 Uhr kommen alle wieder zurück.<br />

Dann heißt es Hausaufgaben machen, danach<br />

noch einmal aufräumen und duschen.<br />

Im täglichen Stuhlkreis wird immer gesungen.<br />

Lieder wie „Rock my soul“, „I like the Flowers“<br />

oder „Alle meine Entchen“ wiederholen sich<br />

täglich.<br />

Nach dem Abendessen wird noch einmal eine<br />

Stunde gelernt.<br />

Im Kaneshie-Markt<br />

7


Die Kinder hier müssen schon sehr früh ler-<br />

nen, auf eigenen Beinen zu stehen. Von Kin-<br />

desbeinen an muss man im Haushalt helfen<br />

oder mit aufs Feld. Von einem fünfjährigen<br />

Kind in Deutschland würde man z. B. nie<br />

erwarten, dass es sich selbst ins Bett bringt,<br />

selbstständig aufsteht, sein Geschirr selber<br />

spült, jeden Tag vor der Schule aufräumt oder<br />

Wasser holen geht.<br />

Wasser holen ist bei uns fast täglich nötig,<br />

weil die Wasserleitung oft nicht funktioniert.<br />

Mit dem Strom ist das ähnlich – der kommt<br />

eben, wann er will. Wenn nicht heute, dann<br />

halt morgen… oder gar nicht.<br />

Unsere Wäsche waschen wir in großen Schüsseln<br />

selbst – und das ist mehr Arbeit, als man<br />

denkt.<br />

Man lernt die kleinen Dinge, die wir in<br />

Deutschland haben, wirklich zu schätzen:<br />

Was es heißt, wenn man die Dusche aufdreht<br />

und keinen Gedanken daran verschwenden<br />

muss, ob Wasser kommt oder nicht - Was es<br />

heißt, zu jeder Tages-und Nachtzeit alles zur<br />

Verfügung zu haben.<br />

Man geht in den nächsten Supermarkt, steht<br />

vor einem Regal mit 100 Sorten Zahnpasta<br />

und hat die Qual der Wahl. Hier würde man<br />

erst einmal bis zum nächsten Morgen warten<br />

müssen und dann eine Weile laufen, bis<br />

man einen Stand findet, der gerade Zahnpasta<br />

hat.<br />

Es hört sich jetzt so an als müsste ich mich<br />

total einschränken, aber so schlimm ist das<br />

alles nicht. Ist doch alles irgendwie Gewöhnungssache<br />

- man lernt zu verzichten.<br />

Es ist eine sehr interessante Erfahrung zu sehen,<br />

mit wie wenig man auch sehr gut auskommen<br />

kann. Ich denke, dass sich meine<br />

Sichtweise auf Deutschland innerhalb dieser<br />

8<br />

Aus dem Gemeindeleben – St. Barbara<br />

Kakum Nationalpark<br />

drei Monate schon ziemlich verändert hat.<br />

Das Essen bekommt man hier, wie auch alles<br />

andere, auf der Straße.<br />

Aus Ständen, die meist 2 x 2 m groß sind,<br />

wird einfach alles verkauft. Fufu, Fried plantain,<br />

Banku, Jollof, Süßkartoffeln mit Pepper,<br />

Tisset mit Tilapia, Wakye, Kelewele oder ganz<br />

normal Reis mit Sauce.<br />

Die Ghanaische Küche ist sehr scharf. Inzwischen<br />

sind glaube ich alle meine Geschmacksnerven<br />

abgestorben, am Anfang<br />

hat es mir regelmäßig den Mund weggebrannt.<br />

Wenn ich selber koche, mische ich inzwischen<br />

auch ordentlich Pepper dazu.<br />

Die Chillischoten nennt man hier Pepper.<br />

Black Pepper (schwarzer Pfeffer) ist der Pfeffer,<br />

wie wir ihn kennen. In unserem Haus haben<br />

wir zwar einen Herd, jedoch wird hier normalerweise<br />

mit kleinen Kohlegrills gekocht.<br />

Man muss sagen: das Essen hier ist ziemlich<br />

lecker! Aber manchmal vermisse ich schon<br />

die ein oder andere Maultasche mit Kartoffelsalat!<br />

Viele Grüße aus Ghana<br />

Simone Kurfess


Aus dem Gemeindeleben – St. Barbara – <strong>Heilig</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

+ Hl. Osternacht, 30. März 2013<br />

Zur Osternacht-Feier werden am Haupteingang<br />

wieder Osterlichter im Becher für<br />

1,- Euro angeboten. Danke, dass Sie die Sitzpolster<br />

und Bänke von Wachsflecken frei halten!<br />

+ Spielgruppe für Kinder unter 3 Jahren<br />

Jeden Donnerstag von 9.30 Uhr bis 11.00<br />

Uhr im Gemeindehaus St. Barbara, in den<br />

Räumen im Untergeschoss. Informationen<br />

bei Frau Christine Wütz, Tel. 8826170.<br />

+ Ab Januar 2013 YOGA für Frauen<br />

immer montags von 18:30 bis 19:40 Uhr im<br />

Gemeindehaus St. Barbara, Dachgeschoss.<br />

Anmeldung bei Catja Wimmer, Tel: 539260<br />

+ Dank für Spenden und Kollekten<br />

in St. Barbara<br />

- Koll. Missio am 28.10. 1.502,10 Euro<br />

- Priesterausbildung. 02.11. 93,06 Euro<br />

- Monatskollekte am. 04.11. 113,73 Euro<br />

- Martinuskollekte am 11.11. 172,60 Euro<br />

- Koll. Diaspora 18.11. 156,90 Euro<br />

- Jugendkollekte 25.11. 146,38 Euro<br />

- Monatskollekte am 02.12. 226,46 Euro<br />

+ KDFB-Frauenkreis: Neues Leitungsteam<br />

Der Frauenkreis hat im Januar sein vierköpfiges<br />

Leitungsteam neu gewählt. Für die kommenden<br />

vier Jahre wird der KDFB-Zweigverein<br />

Hofen II von Margarete Bitzer, Claudia Hautmann,<br />

Heike Nicolai-Schulz und Catja Wimmer<br />

angeführt.<br />

Das Pfarrbüro bleibt vom<br />

12. bis 13. Februar geschlossen<br />

✚ Firmung in <strong>Heilig</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Folgende Jugendliche aus unserer Gemeinde<br />

empfangen am 16. März im Gottesdienst um<br />

10 Uhr hier in der Hl. <strong>Kreuz</strong> Kirche das Sakrament<br />

der Firmung durch Herrn Prälat Redies:<br />

Anna-Teresa Arcione, Linus Bantel, Magda-lena<br />

Barth, Jessica Baur, Jan Beez, Emiliy<br />

Ebner, Jessica Eglinski, Fabio Esposito, Daniela<br />

Feliciani, Marie Fischer, Simon Gerlinger,<br />

Milena Groß, Moritz Hoffleit, Kevin Jakob,<br />

Kim Jakob, Jessica Jupe, Andreas Kern, Manuel<br />

Klaus, Ivo Lindenmaier, Lucas Link-Ortiz,<br />

Falco Maixner, Annika Mergel, Merna Marko,<br />

Madeleine Montalbano, Jacqueline Petermann,<br />

Laura Pirrello, Dominik Schoch, Eva<br />

Schreiber, Maike Schwarzmüller, Julia Skalonja,<br />

Magdalena Speth, Felicitas Striegel,<br />

Julius Zwißler.<br />

✚ KITA <strong>Heilig</strong> <strong>Kreuz</strong> – die neue Leiterin<br />

stellt sich vor<br />

Es ist soweit, seit dem 13.11.2012 habe ich<br />

offiziell die Einrichtungsleitung in der KITA<br />

<strong>Heilig</strong> <strong>Kreuz</strong> übernommen.<br />

Im Jahr 1997 kam ich aus Kasachstan mit<br />

meiner Familie nach Deutschland. Als ich<br />

selbst Mutter wurde, entdeckte ich meine Leidenschaft,<br />

mit Kindern zu arbeiten und habe<br />

als Praktikantin im Beruf geschnuppert. Anschließend<br />

begann ich mit der schulischen<br />

Ausbildung zur Erzieherin. Im Jahr 2008 habe<br />

ich meine Ausbildung zur staatlich anerkannten<br />

Erzieherin hier in der KITA erfolgreich abgeschlossen<br />

und war bisher als Erzieherin tätig.<br />

Seit Oktober 2012 absolviere ich eine Weiterbildung<br />

zur Fachwirtin im Sozialwesen, diese<br />

Weiterbildung wird bis 2014 andauern.<br />

9


10<br />

Aus dem Gemeindeleben – <strong>Heilig</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Zu meinen Hobbys zählen das Joggen und<br />

Radfahren.<br />

Ich freue mich, die KITA <strong>Heilig</strong> <strong>Kreuz</strong> leiten zu<br />

dürfen und hoffe auf eine gute Zusammenarbeit.<br />

Ihre Tatjana Gil<br />

✚ Weltgebetstag der Frauen<br />

Zum Weltgebetstag, der<br />

in diesem Jahr in der<br />

ev. Sommerrainkirche<br />

begangen wird, ergeht<br />

herzliche Einladung. Er<br />

steht unter dem Leitwort<br />

„Ich war fremd – ihr habt mich aufgenommen“.<br />

Frauen aus Frankreich haben die<br />

Liturgie vorbereitet. Termin: Freitag, 01. März<br />

2013 um 19 Uhr. Zum anschließenden gemütlichen<br />

Beisammensein lädt die Sommerraingemeinde<br />

ganz herzlich in ihren Fünfecksaal<br />

ein.<br />

✚ Bibel teilen<br />

Herzliche Einladung ergeht an alle Interessierten<br />

der Seelsorgeeinheit zu den nächsten<br />

Terminen von „Bibel teilen“ im Pfarrhaus<br />

<strong>Heilig</strong> <strong>Kreuz</strong>, Immergrünweg 30. Die nächsten<br />

Gesprächskreise sind am Dienstag,<br />

05.02.2013 und Dienstag, 05.03.2013 jeweils<br />

um 19.30 Uhr. Wir lesen immer das<br />

Evangelium vom kommenden Sonntag. Neue<br />

TeilnehmerInnen sind herzlich willkommen!<br />

✚ Club 60<br />

Am Mittwoch, 06.02.13<br />

besuchen wir das Theater<br />

tri-bühne mit dem Stück<br />

„Romeo und Julia“. Alle angemeldeten<br />

TeilnehmerIn-<br />

nen treffen sich um 14 Uhr an der Haltestelle<br />

Obere Ziegelei. An Aschermittwoch findet um<br />

8 Uhr ein Gottesdienst hier in der Hl. <strong>Kreuz</strong><br />

Kirche statt. Ganz herzlich laden wir zum Lesecafé<br />

am 20.02.2013 ins Gemeindehaus<br />

ein. Beginn ist um 14.30 Uhr. Ebenso laden<br />

wir alle Senioren zum Nachmittag für alle Sinne<br />

am Mittwoch, 27.02. ins Gemeindehaus<br />

ein. Beginn ist auch hier um 14.30 Uhr.<br />

Leider können wir durch den sehr frühen Redaktionsschluss<br />

dieser Ausgabe noch keine<br />

Angaben zu unseren Veranstaltungen im März<br />

machen. Sie werden genaueres über unseren<br />

Flyer bzw. die Vermeldungen erfahren!<br />

✚ DRK-Haus Sommerrain<br />

Ganz herzlich laden wir im Februar und März<br />

zu den folgenden Gottesdiensten ins DRK-<br />

Haus im Fuchsienweg ein. Termine: Donnerstag,<br />

07.02., 21.02., 07.03. und 21.03.2013.<br />

Wir laden an diesen Tagen bereits um 14.30<br />

Uhr zu Kaffee und Kuchen ein, der Gottesdienst<br />

beginnt dann jeweils um 15.30 Uhr.<br />

✚ Familienkreis<br />

Am Sonntag, 03. Februar gehen wir gemeinsam<br />

nachmittags Schwimmen. Nähere Angaben<br />

folgen hierzu noch. Anlässlich der Firmung<br />

am 16.03. übernimmt der Familienkreis<br />

die Bewirtung für einen kleinen Sektempfang<br />

nach dem Gottesdienst.<br />

✚ Frauenkreis<br />

Zu unserem Spieleabend am Montag, 04. Februar<br />

laden wir herzlich ein. Beginn ist um 19<br />

Uhr im Gemeindehaus. Ganz herzlich laden<br />

wir alle Interessierten zu einem Vortrag „Ikonen“<br />

von unserem derzeitigen Gemeindepraktikanten<br />

Herrn Jauss ins Gemeindehaus


ein. Termin: Montag, 25. Februar um 19 Uhr.<br />

Auch in diesem Jahr binden wir wieder Palmsträuße.<br />

Hierzu treffen wir uns am Donnerstag,<br />

21. März ab 14 Uhr im Gemeindehaus.<br />

✚ Kinderchor<br />

Der Kinderchor sucht dringend Verstärkung.<br />

Wir freuen uns über Kinder, gleich welcher<br />

Konfession, ab der 1. Klasse, die gerne mit<br />

uns singen, spielen, basteln etc. Unsere Proben<br />

finden jeden Montag von 17 – 18 Uhr im<br />

Gemeindehaus <strong>Heilig</strong> <strong>Kreuz</strong>, Edelweißweg 5<br />

statt. Lernt uns kennen, schaut einfach mal<br />

mit euren Eltern bei uns vorbei!<br />

✚ <strong>Kirchengemeinde</strong>rat<br />

Der <strong>Kirchengemeinde</strong>rat lädt auch in diesem<br />

Jahr erneut ganz herzlich zu seinen Sitzungen<br />

alle Gemeindemitglieder ein. Die nächsten<br />

Sitzungstermine sind am Mittwoch, 27. Februar<br />

und am Mittwoch, 20. März. Die Sitzungen<br />

beginnen jeweils um 19.30 Uhr im Pfarrhaus,<br />

Immergrünweg 30.Die entsprechende<br />

Tagesordnung ist rechtzeitig vorher im Schaukasten<br />

der Kirche ersichtlich.<br />

✚ Kolping<br />

Am Mittwoch, 6. Februar laden<br />

wir zur Jahreshauptversammlung<br />

der Kolpingfamilie<br />

ein. Wir bitten um zahlreiche<br />

Teilnahme, zumal schon<br />

jetzt unser Augenmerk darauf gerichtet sein<br />

muss, wie es in zwei Jahren weitergehen soll,<br />

wenn die jetzigen Vorstandsmitglieder aus Al-<br />

Aus dem Gemeindeleben – <strong>Heilig</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

tersgründen nicht mehr zur Wahl stehen werden.<br />

Beginn hierzu ist um 19.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Hl. <strong>Kreuz</strong>.<br />

Der Kolpingchor feiert am Sonntag, 24. Februar<br />

sein 55-jähriges Bestehen. Um 10.30<br />

Uhr ist der Festgottesdienst in der Hl. <strong>Kreuz</strong><br />

Kirche, der vom Kolpingchor mit der Schubert-Messe<br />

G-Dur musikalisch gestaltet wird.<br />

Im Anschluss daran findet im Gemeindehaus<br />

eine kleine Feierstunde statt, die mit einem<br />

gemeinsamen Mittagessen endet. Dazu sind<br />

die Frauen der Aktiven und alle passiven Mitglieder<br />

mit Partner, Freunde und Gönner des<br />

Kolpingchors herzlich eingeladen.<br />

✚ Kolping-Kegelheim<br />

Aktiv bleiben! Wollen Sie mal raus aus Ihren<br />

vier Wänden? Möchten Sie sich aktiv betätigen<br />

ohne sich zu überanstrengen? Lieben Sie<br />

das Gespräche mit guten Bekannten? Essen<br />

und trinken Sie gerne in geselliger Runde?<br />

Dann sind Sie richtig in unserem Kolping-Kegelheim.<br />

Schauen Sie mal vorbei in unserem<br />

gemütlichen „Kegelstüble“ und informieren<br />

Sie sich über die einzelnen Kegelclubs und<br />

ihre Kegeltermine. Vielleicht sehen wir uns<br />

bald auf einer der Kegelbahnen. Wir freuen<br />

uns auf Sie. Herzlich willkommen!<br />

Ihr Kolping-Kegelheim e.V.<br />

✚ Rentnerstammtisch<br />

Die nächsten Stammtische finden statt<br />

am: Donnerstag, 07. Februar und 07. März<br />

2013. Beginn ist jeweils um 14.30 Uhr im<br />

Kolping-Kegelheim. Alle Senioren sind dazu<br />

herzlich eingeladen.<br />

✚ Sommerraintreff<br />

Am Montag, 18. Februar treffen wir uns zu<br />

11


12<br />

Aus dem Gemeindeleben – <strong>Heilig</strong> <strong>Kreuz</strong> – St. Augustinus<br />

meditativen Tänzen im Gemeindehaus. Ebenfalls<br />

ins Gemeindehaus laden wir am Montag,<br />

11. März ganz herzlich ein. Frau Suse Mandl,<br />

Pastoralreferentin der Seelsorgeeinheit, wird<br />

zu Gast sein und uns über Kartage, Ostertage<br />

und Osterbräuche informieren.<br />

Beginn beider Veranstaltungen ist jeweils um<br />

19.30 Uhr.<br />

✚ Spieleabend<br />

Alle Brett- und Kartenspieler sind ganz herzlich<br />

zu den nächsten Spieleabenden eingeladen.<br />

Wir beginnen um 19.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

im Edelweißweg 5. Termine: Freitag,<br />

22. Februar und 22. März 2013!<br />

# Dank für Spenden und Kollekten in<br />

St. Augustinus<br />

Adveniat 1.750,00 €<br />

Sternsinger 1.560,83 €<br />

Indien 3.200,00 €<br />

Bastelkreis insgesamt 724,58 €<br />

Erlös Adventskränze für Indien 189,58 €<br />

für unsere Gemeinde 100,00 €<br />

Ärzte für die Dritte Welt 100,00 €<br />

Zieglerische Anstalten Wilhelmsdorf<br />

100,00 €<br />

Don Bosco 50,00 €<br />

Initiative Leben Leben Jurori Kenia 100,00 €<br />

Wera Heim 50,00 €<br />

EVA 35,00 €<br />

# Rückblick auf das Jahr 2012<br />

7 Kinder empfingen das Sakrament der Taufe<br />

11 Kinder feierten Erstkommunion<br />

37 Gemeindemitglieder wurden zu Gott heimgerufen<br />

12 Gemeindemitglieder sind aus der Kirche<br />

ausgetreten<br />

2 Gemeindemitglieder wurden wieder in die<br />

Kirche aufgenommen<br />

# Ökumenisches Kirchencafé<br />

Herzliche Einladung an<br />

Alle zu Gespräch und<br />

ökumenischem Plausch<br />

im Foyer des ÖKU, jeweils<br />

im Anschluss an<br />

den Gottesdienst an folgenden<br />

Tagen:<br />

Sonntag 10. Februar 2013 ab 11.30 Uhr<br />

Kaffee und Kuchen<br />

vorbereitet von den PfadfinderInnen<br />

Sonntag 10. März 2013 ab 11.30 Uhr<br />

Empfang zur Investitur von Pfarrerin Dorothee<br />

Niethammer-Schwegler vorbereitet von der<br />

evang. Gemeinde<br />

# Konzerte der Neugereuter Orgelstunde<br />

Sonntag 17. Februar<br />

2013 18.00 Uhr<br />

Orgelmusik zur Fastenzeit<br />

Orgel: Ernst Leuze<br />

Ernst Leuze war lange Zeit<br />

Leiter des Stuttgarter Oratorienchors und der<br />

Stuttgarter Choristen. An der Hochschule für<br />

Kirchenmusik hatte er einen Lehrauftrag für<br />

Orgelspiel.<br />

Sonntag 17. März 2013 18.00 Uhr<br />

Chorkonzert der Mädchenkantorei<br />

Die Mädchenkantorei an der Domkirche St.<br />

Eberhard singt Werke von Benjamin Britten,<br />

Josef Gabriel Rheinberger, Gabriel Fauré,<br />

Sigfrid Karg-Elert u. a.


Orgel: Domkantor Christian Schmid<br />

Leitung: Domkapellmeister Martin Dücker<br />

Ich lade Sie herzlich zu diesen beiden schönen<br />

Konzerten ein und freue mich auf Ihr<br />

Kommen.<br />

Ihre Agathe Kurz<br />

# Kinderkirche<br />

Ab Januar geht’s wieder los mit unserer Kinderkirche<br />

in St. Augustinus und mit mir, der<br />

neugierigen Kirchenmaus „MATHILDE“.<br />

Ich habe viele Fragen an Euch. Gemeinsam<br />

werden wir auf eine spannende Antwortsuche<br />

gehen. Kommt doch mit!<br />

Termine:<br />

Sonntag, 24. Februar 2013 um 10.30 Uhr<br />

Sonntag, 10. März 2013 um 10.30 Uhr<br />

Sonntag, 28. April 2013 um 10.30 Uhr<br />

Sonntag, 12. Mai 2013 um 9.00 Uhr<br />

Sonntag, 16. Juni 2013 um 9.00 Uhr<br />

Sonntag, 7. Juli 2013 um 9.00 Uhr<br />

Im August ist keine Kinderkirche<br />

Wir treffen uns immer im Gemeindesaal im<br />

Ökumenischen Zentrum (ÖKU) und werden<br />

Aus dem Gemeindeleben – St. Augustinus<br />

die ganze Zeit während dem „Erwachsenen“-<br />

Gottesdienst unsere Kinderkirche feiern.<br />

Ich freue mich auf Euch. Eure Mathilde<br />

# Musikanten gesucht<br />

Die Erstkommunionfeiern<br />

am Sonntag 7. April<br />

in St. Barbara, Hofen und<br />

am Sonntag 14. April in<br />

St. Augustinus, Neugereut<br />

möchten wir mit einer<br />

Instrumentalgruppe gestalten.<br />

Dafür suchen wir Block -und Querflötenspieler,<br />

Gitarristen usw.. Wenn Ihr schon einige<br />

Zeit Euer Instrument spielt und Lust habt<br />

mitzumachen, dann meldet Euch bei mir und<br />

kommt zur ersten Probe am Freitag 22. Februar<br />

15.00 Uhr ins ÖKU Neugereut.<br />

Auf Euer Kommen freut sich<br />

Agathe Kurz (53 52 69)<br />

# Sternsinger 2013 in St. Augustinus<br />

Anfang des Jahres machten wir Sternsinger<br />

uns wieder auf, um die Segensbitte an die Türen<br />

der Gemeinde zu schreiben:<br />

20 * C + M + B + 13<br />

Die Bedeutung dieses Segens ist einfach:<br />

Die Zahlen für das aktuelle Jahr, der Stern für<br />

13


14<br />

Aus dem Gemeindeleben – St. Augustinus<br />

den „Stern von Bethlehem“, die drei <strong>Kreuz</strong>e<br />

für den Dreifaltigen Gott: Vater, Sohn und Hl.<br />

Geist und die Buchstaben „C M B“ für „Christus<br />

mansionem benedicat – Christus segne<br />

dieses Haus“.<br />

Bei den angemeldeten Gemeindemitgliedern<br />

klingelten wir und sammelten über 1.000 €<br />

für die Aktion „Für Gesundheit in Tansania<br />

und weltweit“. Uns Sternsinger hat es wie immer<br />

sehr viel Spaß gemacht und Freude bereitet,<br />

in der Gruppe in tollen Kleidern durch<br />

Neugereut zu laufen, schöne Lieder zu singen,<br />

mit Weihrauch einen herrlichen Duft zu verbreiten<br />

und für die gute Sache zu sammeln.<br />

Herzlichen Dank an Agathe Kurz für die Organisation,<br />

Herrn Pfarrer Lahl und der Familie<br />

Golombek/Pizzini für das leckere Essen an<br />

den Abenden.<br />

Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.<br />

Eure Sternsinger<br />

David, Giulia, Sarah, Luca, Rame, Daniel,<br />

Emil, Max, Simon, Jenny und Cristina.<br />

# Deutsche Pfadfinder- und Pfadfinderinnenschaft<br />

St. Georg Stamm Neugereut<br />

Auch im vergangenen Jahr haben wir PfadfinderInnen<br />

einiges unternommen:<br />

Vom 14. bis 16. September 2012 fand das all-<br />

jährliche DRACHENFEST auf der Drachenwiese<br />

in Neugereut statt. Mit gutem Essen vom Grill,<br />

etwas gegen den Durst und einem Kinderfreizeitprogramm<br />

mit Tombola, Kastenklettern<br />

und Spielideen vom Mobifant war für jeden etwas<br />

dabei. Das Wetter war dieses Mal auf unserer<br />

Seite und brachte gute Laune.<br />

Für die musikalische Unterhaltung sorgte dieses<br />

Jahr die Band „Unbuttoned Heart“, wel-<br />

che wir auch für 2013 angefragt haben. Nicht<br />

nur die älteren Pfadfinder sondern auch unsere<br />

jüngsten Mitglieder halfen schon eifrig<br />

an der Kasse, im Spülzelt oder bei der Tombola<br />

mit. Es war wieder eine schöne Team-<br />

arbeit. Der Abschlussgottesdienst war ebenfalls<br />

recht gut besucht und wurde wie jedes<br />

Jahr von den Pfadfindern musikalisch gestaltet.<br />

Mit anschließendem Kaffee und Kuchen<br />

ging das Drachenfest 2012 zu Ende.<br />

Unsere BÖRSENPARTY Ende November besuchten<br />

wieder zahlreiche Jugendliche und<br />

Erwachsene. Durch den Verkauf unseres<br />

„Hofenbräu-Bier“ sammelten wir fast 300 €


Aus dem Gemeindeleben – St. Augustinus – St. Bonifatius<br />

für unseren Nachbarstamm Hofen als Hilfe<br />

zum Wiederaufbau der Marienburg.<br />

Am 14. Dezember 2012 veranstalteten wir<br />

Leiter für die Gruppenkinder und ihre Eltern<br />

eine WEIHNACHTSFEIER. Für die 70 Teilnehmer<br />

wurden Workshops wie Kerzenziehen,<br />

Hexenhäuschen aus Butterkeksen bauen,<br />

Gutsle backen und Teelichtertüten basteln<br />

angeboten, es war für jeden etwas dabei.<br />

Auf dem WEIHNACHTSMARKT in St. Monika<br />

wurde von uns wieder Kinderpunsch und<br />

Glühwein ausgeschenkt. Unsere Jungpfad-<br />

finder verkauften dort ihre selbstgebastelten<br />

Adventslichter.<br />

Für das JAHR 2013 haben wir auch schon Termine<br />

geplant:<br />

10. Februar 2013 KIRCHENCAFÉ<br />

Nach dem Sonntagsgottesdienst bieten die<br />

Pfadfinderinnen Kaffee und Kuchen im<br />

ÖKU-Foyer an. Über Ihren Besuch würden wir<br />

uns sehr freuen!<br />

18. bis 25. Mai 2013 PFINGSTLAGER<br />

Für dieses bereits legendäre Lager erwarten wir<br />

wie jedes Jahr wieder zahlreiche Teilnehmer.<br />

Wir bedanken uns bei allen Pfadfindern und<br />

Unterstützern, welche an den Aktionen im<br />

Jahr 2012 beteiligt waren, und hoffen, dass<br />

das Jahr 2013 ebenso ereignisreich wird!<br />

Gut Pfad!<br />

Judith Kurz und Chris Staiger<br />

www.psg2.netzkram.de<br />

www.neugereut.de<br />

Dank für Advents- und Weihnachts-<br />

aktionen<br />

Herzlich danken wir all den Haupt- und Ehrenamtlichen,<br />

die in der vergangenen Advents-<br />

und Weihnachtszeit unsere besonderen Gottesdienste<br />

und Veranstaltungen vorbereitet<br />

und durchgeführt, sie mit Wort, Musik, Krippenspiel,<br />

Altardienst und weihnachtlichem<br />

Schmuck festlich gestaltet haben.<br />

Ein herzliches Vergelt´s Gott sagen wir auch<br />

allen, die für die Weihnachtsaktionen gespendet<br />

und geschafft haben. Ein besonderer<br />

Dank geht dafür an das Team, das wieder<br />

das Adveniat-Maultaschenessen durchge-<br />

15


16<br />

Aus dem Gemeindeleben – St. Bonifatius<br />

führt hat, sowie an die Mütter und Kinder, die<br />

für die Sternsingeraktion unterwegs waren.<br />

Sie alle haben uns in dieser Festzeit in vielfältiger<br />

Weise Gemeinde und Gemeinschaft erleben<br />

und spüren lassen.<br />

Im Namen des <strong>Kirchengemeinde</strong>rats<br />

Herbert Singer (2. Vorsitzender)<br />

Neustart des Kirchenchors<br />

Nachdem unser Kirchenchor mangels geeigneter<br />

Chorleitung und ausreichender Männerstimmen<br />

im vergangenen Jahr leider pausieren<br />

musste, wollen wir einen Neustart im<br />

Frühsommer angehen. Zusammen mit Frau<br />

Katscher-Peitz, die derzeit noch vertretungsweise<br />

den evangelischen Distriktschor leitet,<br />

können und werden wir Näheres planen.<br />

Entscheidend ist natürlich, dass sich genügend<br />

bisherige und neue Sängerinnen und<br />

Sänger zusammenfinden !<br />

Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich<br />

für diese schöne Sache zu erwärmen und zu<br />

entscheiden.<br />

Jede Stimme jeden Alters ist gefragt und erwünscht<br />

- melden Sie sich in den nächsten<br />

Tagen und machen Sie mit !<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Frau Buchner Tel. 53 27 20<br />

Herr Singer Tel. 53 31 55<br />

Kindertagesstätte St. Thomas<br />

Die Eltern der Kindertagesstätte St. Thomas<br />

Steinhaldenfeld veranstalten am<br />

Samstag, den 2. März 2013<br />

von 11.00 bis 13.00 Uhr<br />

einen Kindersachen–Flohmarkt<br />

im katholischen<br />

Gemeindehaus<br />

Falchstraße 11.<br />

Verkauft wird alles<br />

rund ums Kind: Frühjahr/Sommer-Kinderkleidung,<br />

Spielsachen, Bücher, CDs, Autositze,<br />

Kinderfahrzeuge, Umstandskleidung usw.<br />

In unserer Cafeteria bieten wir Kaffee, Kuchen,<br />

Fleischkäse und Brezeln zum Verzehr<br />

oder zum Mitnehmen an.<br />

Wenn sie Fragen zum Flohmarkt haben oder<br />

eine Nummer benötigen, so melden Sie sich<br />

unter der E-Mail-Adresse:<br />

„flohmarktteam_st.thomas@yahoo.de“<br />

Ihr Flohmarktteam St. Thomas<br />

Ausblick Palmsonntag<br />

Einer alten Tradition folgend laden wir Sie am<br />

Palmsonntag zu unserem bewährten und beliebten<br />

Maultaschenessen ein. Bereits im Anschluss<br />

an den Gottesdienst können Sie sich<br />

einen Frühschoppen gönnen und sich der<br />

Vorfreude auf die Maultaschen widmen, die<br />

es dann zur Mittagszeit gibt.<br />

Als besonderen Service bieten wir vom Team<br />

die Möglichkeit an, Maultaschen in größeren<br />

und kleineren Mengen für den Eigenbedarf<br />

vorzubestellen. Damit wir besser planen<br />

können und Sie die Garantie haben, die gewünschte<br />

Menge auch zu erhalten, bitten wir<br />

um Vorbestellung bei Elvira Würthner unter<br />

der Telefon-Nr. 63 35 95 84 bis spätestens<br />

Donnerstag 14. 03. 2013.<br />

Vielen Dank! Ihr Maultaschen-Team


20*C+M+B+13<br />

Mit Kreide und Weihrauch in den Händen<br />

und dem Stern vorneweg gingen Kinder, Jugendliche<br />

und junge Erwachsene in den Gemeinden<br />

unserer Seelsorgeeinheit als Sternsingerinnen<br />

und Sternsinger von Tür zu Tür.<br />

Sie brachten mit Liedern und Texten die Botschaft<br />

der Menschwerdung in die Häuser und<br />

Wohnungen der Menschen unserer Stadtteile.<br />

Für diesen wunderbaren Dienst und den<br />

fantastischen Einsatz, der dabei gezeigt wurde,<br />

möchte ich ein ganz großes Danke sagen.<br />

Ganz ausdrücklich auch denen, die mit Organisation<br />

und Begleitung für das Gelingen dieser<br />

einmaligen Aktion für Kinder in der ganzen<br />

Welt beigetragen haben.<br />

Oliver Lahl<br />

Ein neuer Praktikant in unserer<br />

Seelsorgeeinheit<br />

Als neuer Praktikant der Seelsorgeeinheit<br />

Stuttgarter Madonna möchte ich mich vorstellen.<br />

Mein Name ist Andreas Jauss, ich<br />

studiere Theologie am interdiözesanen Seminar<br />

in Lantershofen mit dem Ziel Priester<br />

zu werden. Das 5. Trimester dort ist traditio-<br />

Interessantes für die Seelsorgeeinheit<br />

nell eine Praktikumszeit, die man in einer Gemeinde<br />

der jeweiligen Diözese verbringt. In<br />

dieser Zeit soll man möglichst im Pfarrhaus<br />

wohnen, dem Priester assistieren und hautnah<br />

den Alltag des Gemeindelebens und der<br />

Gemeindearbeit kennen lernen. Bestandteil<br />

des Praktikums ist auch der Religionsunterricht<br />

an einer Schule, Teilnahme als Gast dort<br />

und Vorbereitung einer eigenen Unterrichtseinheit.<br />

Vor Beginn des Praktikums werden die Studenten<br />

des Seminars zu Akolythen beauftragt, um<br />

auch innerhalb der Liturgie in den Gemeinden<br />

Dienste zu übernehmen. Das Foto zeigt mich<br />

bei einer Rede im Seminar anlässlich dieser<br />

Beauftragung. Das besondere am Seminar<br />

in Lantershofen ist, dass die Studenten dort<br />

bereits eine abgeschlossene Berufsausbil-<br />

17


Interessantes für die Seelsorgeeinheit<br />

dung mitbringen. Ich selbst habe neben einer<br />

kaufmännischen Ausbildung auch ein mit Diplom<br />

abgeschlossenes Kunststudium in Malerei<br />

und Grafik an der staatlichen Akademie<br />

Karlsruhe absolviert. Neben meiner künstlerischen<br />

Tätigkeit war ich lange Jahre bis zum<br />

Beginn meines Studiums im Linden-Museum<br />

in Stuttgart fest angestellt. In meiner eigenen<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong> in Kirchentellinsfurt<br />

war ich in vielen Funktionen ehrenamtlich engagiert:<br />

Angefangen vom liturgischen Dienst<br />

als Lektor und Kommunionhelfer, als Firmgruppenleiter,<br />

gestalterisch in der Öffentlichkeitsarbeit<br />

bis hin zum <strong>Kirchengemeinde</strong>rat.<br />

Nach einem Interessentenjahr für das ständige<br />

Diakonat fiel schließlich nach vielen Gesprächen<br />

und reiflicher Überlegung die Entscheidung,<br />

Priester zu werden. Nach vielen<br />

Monaten des theoretischen Studiums freue<br />

ich mich nun auf die praktische Arbeit hier in<br />

Stuttgart, vor allem auf Menschen in dieser<br />

Seelsorgeeinheit und auf die vielen spannenden<br />

Begegnungen, die mich hier erwarten.<br />

Andreas Jauss<br />

Der Weltgebetstag ist<br />

eine Ökumene des geteilten<br />

Reichtums – rund<br />

um die Welt!<br />

Jedes Jahr teilen die<br />

Frauen eines bestimmten<br />

Landes durch die Gottesdienstordnung<br />

ihren Glauben und ihr Leben mit ihren christlichen<br />

Schwestern rund um die Welt. Und jedes<br />

Jahr schreiben Frauen aus einem anderen<br />

Land die WGT-Gottesdienstordnung. Das<br />

macht deutlich, dass Frauen überall auf der<br />

Welt fähig sind, das Geschenk eines Gottesdienstes<br />

zu geben und auch zu empfangen!<br />

18<br />

Wenn wir unsere Gebete, Musik, Kunst und<br />

Kultur miteinander teilen, dann entdecken<br />

wir unsere Gemeinsamkeiten und unsere Unterschiede.<br />

Beim Weltgebetstag feiern wir diese und können<br />

sie als bereichernd erfahren. Um diesen<br />

Reichtum zu teilen, „wandert“ der Auftrag,<br />

eine Gottesdienstordnung zu schreiben, „um<br />

die Welt“. Gottesdienstordnungen kommen<br />

abwechselnd aus Ländern in Afrika, Asien,<br />

Lateinamerika, Pazifik, Nordamerika/Kanada/Karibik<br />

und eben auch aus Europa:<br />

wie im Jahr 2013 mit der Gottesdienstordnung<br />

der Frauen aus Frankreich, die am Freitag,<br />

dem 1. März 2013 an verschiedenen<br />

Stellen in der Seelsorgeeinheit ökumenisch<br />

gefeiert wird.<br />

Firmung in der Seelsorgeeinheit<br />

Zur Zeit bereiten sich 90 Mädchen und Jungen<br />

aus unserer Seelsorgeeinheit auf das<br />

Sakrament der Firmung vor. Bei Großgruppentreffen<br />

und bei der Teilnahme an einzelnen<br />

Projekten erfahren sie (hoffentlich) etwas<br />

von der Wirkweise des <strong>Heilig</strong>en Geistes<br />

in Gesellschaft, Kirche und im je einzelnen<br />

Leben. Die Firmung wird Domkapitular Prälat<br />

Werner Redies spenden.<br />

Die Firmgottesdienste finden statt am Samstag,<br />

den 16. März um 10.00 Uhr in Hl. <strong>Kreuz</strong>,<br />

um 15.30 Uhr in St. Barbara; am Sonntag,<br />

den 17. März findet um 10.00 Uhr in St. Augustinus<br />

ein Firmgottesdienst statt. Wir gratulieren<br />

allen Firmbewerbern zu Ihrer Entscheidung,<br />

ihren Glauben zu reflektieren und zu<br />

vertiefen und sich im Sakrament mit Gottes<br />

Geist stärken zu lassen. Ihnen und ihren Familien<br />

wünschen wir noch eine gute Zeit der<br />

Vorbereitung und gegenseitigen Begleitung.


Kinderseite<br />

19


Kinderseite<br />

20


Das Sakrament der Taufe haben<br />

empfangen<br />

+ Anna Rosa Brockmann;<br />

Eltern: Simone und Jochen Brockmann<br />

+ Emilia Zelda und Raphael Liam Westner<br />

Eltern: Christina und Philipp Westner<br />

+ Anna-Sophia Zwinz<br />

Eltern: Claudia und Rudolf Zwinz<br />

+ Luisa Maria Mazzei<br />

Eltern: Sara Mazzei La Calle und<br />

Matthias Mazzei<br />

# Amy Lynn Kosalik<br />

Eltern: Beatrice und Oliver Kosalik<br />

Herzliche Segenswünsche unseren<br />

Neugetauften!<br />

Von Herrn über Leben und Tod wurden<br />

heimgerufen<br />

# Maria Kiermeier 75 Jahre, (07.11.12)<br />

# Johanna Elzer, 91 Jahre, (10.11.12)<br />

# Karl Magiera, 85 Jahre. (18.11.12)<br />

# Horst Machill, 91 Jahre, (24.11.12)<br />

# Nikolaus Kowalczyk, 85 Jahre, (08.12.12)<br />

# Marlies Grieger, 73 Jahre, (15.12.12)<br />

# Horst-Johann Budo, 71 Jahre, (19.12.12)<br />

# Mathilde Luckscheiter, 84 Jahre,<br />

(02.01.13)<br />

+ Ivy Feldmann, 28 Jahre (22.12.12)<br />

+ Rosa Kurfeß, 91 Jahre, (6.1.13)<br />

+ Helene Müllerleile, 94 Jahre<br />

+ Josef Zopp, 80 Jahre<br />

Gott, der uns im Leben und Sterben<br />

beim Namen ruft, sei unsere verbindende<br />

Mitte über den Tod hinaus.<br />

Freud und Leid /Seniorengeburtstage<br />

Seniorengeburtstage<br />

Herzliche Glück- und Segenswünsche unseren<br />

Jubilaren in den Monaten Februar und<br />

März.<br />

+ St. Barbara, Hofen<br />

01.02. Ernst Stegmaier 81 Jahre<br />

02.02. Hilde Knoll 88 Jahre<br />

03.02. Eugenie Schlossbauer 75 Jahre<br />

06.02. Gerda Benz 80 Jahre<br />

09.02. Walter Werner 82 Jahre<br />

13.02. Elisabeth Weith 75 Jahre<br />

15.02. Anna Häfele 75 Jahre<br />

15.02. Gerda Opitz 75 Jahre<br />

19.02. Willi Gailing 82 Jahre<br />

22.02. Agnes Wenzel 80 Jahre<br />

04.03. Ursula Sauer 75 Jahre<br />

05.03. Anna Rohrer 89 Jahre<br />

07.03. Gabriele Treiber 86 Jahre<br />

08.03. Wilhelm Kurfeß 88 Jahre<br />

10.03. Karl Rehm 87 Jahre<br />

17.03. Albert Hagenlocher 75 Jahre<br />

25.03. Maria Heiduk 75 Jahre<br />

✚ <strong>Heilig</strong> <strong>Kreuz</strong>, Sommerrain<br />

06.02. Maria Benl 84 Jahre<br />

06.02. Dorothea Ignatz 84 Jahre<br />

07.02. Peter Klein 75 Jahre<br />

08.02. Helene Brenner 93 Jahre<br />

08.02. Marianne Reinhardt 85 Jahre<br />

08.02. Hildegard Gehl 82 Jahre<br />

10.02. August Attenberger 84 Jahre<br />

15.02. Matilda Kostanjevec 92 Jahre<br />

16.02. Doris Albrecht 75 Jahre<br />

20.02. Josef Nakott 75 Jahre<br />

23.02. Gisela Kraus 85 Jahre<br />

24.02. Randolf Harder 75 Jahre<br />

Datenschutz: Wir möchten Ihnen mit unseren Glückwünschen Freude machen. Bitte melden Sie sich, wenn wir<br />

Ihren Geburtstag nicht veröffentlichen sollen!<br />

21


Seniorengeburtstage<br />

25.02. Tonka Cuvalo 75 Jahre<br />

27.02. Waltraud Moumene 88 Jahre<br />

27.02. Eugen Klaiber 87 Jahre<br />

28.02. Hannelore Kukral 82 Jahre<br />

04.03. Mathilde Schiller 90 Jahre<br />

04.03. Margarete Wagner 80 Jahre<br />

04.03. Antonie Stölzel 75 Jahre<br />

08.03. Ankica Bockor 84 Jahre<br />

08.03. Hildegard Moll 83 Jahre<br />

09.03. Elisabeth Wüllner 80 Jahre<br />

09.03. Maria Teuber 75 Jahre<br />

12.03. Marianne Mang 80 Jahre<br />

17.03. Johann Zahlecker 75 Jahre<br />

18.03. Sofie Stopper 86 Jahre<br />

18.03. Theresia Haller 84 Jahre<br />

19.03. Gisela Schreiber 86 Jahre<br />

20.03. Rolf Wimmer 75 Jahre<br />

23.03. Ursula Schmidt 75 Jahre<br />

24.03. Richard Wagner 84 Jahre<br />

28.03. Mircea-Eneas Iliesiu 93 Jahre<br />

29.03. Ruth Schubert 75 Jahre<br />

30.03. Wilhelmine Daßler 88 Jahre<br />

31.03. Elise Nußbaumer 83 Jahre<br />

# St. Augustinus, Neugereut<br />

02.02. Gretel Bernauer 81 Jahre<br />

04.02. Erika Breitner 87 Jahre<br />

07.02. Marianne Ernst 82 Jahre<br />

07.02. Anna Habann 89 Jahre<br />

08.02. Franziska Patuano 83 Jahre<br />

11.02. Richard Dirscherl 75 Jahre<br />

11.02. Gerda Sauter 87 Jahre<br />

11.02. Hilda Scheungraber 86 Jahre<br />

11.02. Elisabeth Schreiber 95 Jahre<br />

11.02. Hans Stähle 82 Jahre<br />

14.02. Marie Heumann 80 Jahre<br />

15.02. Rita Bauer 81 Jahre<br />

16.02. Heinz Arnold 81 Jahre<br />

16.02. Lothar König 80 Jahre<br />

22<br />

16.02. Erwin Schneider 82 Jahre<br />

16.02. Hildegard La Torre 75 Jahre<br />

16.02. Alfred Wenger 83 Jahre<br />

17.02. Thekla Kramp 97 Jahre<br />

18.02. Alfred Mahler 83 Jahre<br />

18.02. Hugo Senn 80 Jahre<br />

19.02. Anton Golombek 86 Jahre<br />

21.02. Anneliese Astaschenko 80 Jahre<br />

21.02. Karl Schwarzkopf 94 Jahre<br />

22.02. Martha Stein 89 Jahre<br />

23.02. Luise Spranz 94 Jahre<br />

25.02. Erika Allgaier 92 Jahre<br />

27.02. Emma Groß 93 Jahre<br />

28.02. Anneliese Kralczyk 85 Jahre<br />

02.03. Karl Magiera 86 Jahre<br />

04.03. Mathilde Steinmetz 80 Jahre<br />

13.03. Brunhilde Welz 92 Jahre<br />

14.03. Rudolf Jung 84 Jahre<br />

15.03. Irma Abendschein 84 Jahre<br />

18.03. Josef Graipel 87 Jahre<br />

18.03. Marta Graipel 85 Jahre<br />

18.03. Wilhelm Harrer 83 Jahre<br />

20.03. Theodor Bartoschek 81 Jahre<br />

20.03. Theresia Höniges 83 Jahre<br />

20.03. Ruth Töpfer 85 Jahre<br />

21.03. Dora Regmann 92 Jahre<br />

23.03. Enrico Moser 80 Jahre<br />

23.03. Rita Mrosek 86 Jahre<br />

23.03. Karl Rapp 75 Jahre<br />

27.03. Anneliese Birghan 87 Jahre<br />

27.03. Adolf Jäger 86 Jahre<br />

31.03. Charlotte Sedlag 87 Jahre<br />

31.03. Maria Snopek 96 Jahre<br />

St. Bonifatius, Steinhaldenfeld<br />

04.02. Eleonore Raichle 80 Jahre<br />

06.02. Erika Tycz 75 Jahre<br />

13.02. Stanislaus Czerwinski 90 Jahre<br />

14.02. Irmgard Wössner 75 Jahre


19.02. Paula Schlegel 82 Jahre<br />

25.02. Rudolf Buck 85 Jahre<br />

26.02. Elfriede Bemmerl 81 Jahre<br />

27.02. Elfriede Vögele 87 Jahre<br />

27.02. Annemarie Zeiträg 84 Jahre<br />

28.02. Maria Plotnik 81 Jahre<br />

29.02. Charlotte Herbe 81 Jahre<br />

06.03. Helga Buchner 75 Jahre<br />

07.03. Waltraud Scheuber 82 Jahre<br />

09.03. Gertrud Krawczyk 85 Jahre<br />

09.03. Hermann Schuler 80 Jahre<br />

11.03. Helmut Ganslmaier 81 Jahre<br />

22.03. Anna Jüttner 100 Jahre<br />

24.03. Erna Lorenz 84 Jahre<br />

24.03. Margarete Schaupp 92 Jahre<br />

30.03. Elsa Blende 81 Jahre<br />

Lasst uns ein Stück noch miteinander gehen,<br />

durch manchen Kreis mit seinen Jahreszeiten.<br />

Und lasst uns vorwärts in die Weite sehn,<br />

wo alle Horizonte offenstehn<br />

und sich im Osterlicht die Berge<br />

Gottes breiten.<br />

Glaubensinfo Fastenzeit<br />

„Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme<br />

ich so selten dazu“. Diese ganz andere Seite<br />

an und in uns zu erleben, dazu bietet die Fastenzeit<br />

Gelegenheit. Bereits im 4. Jahrhundert<br />

hat die Kirche die vierzig Tage vor dem<br />

Osterfest als Zeit der Buße und Besinnung<br />

eingeführt. Innerlich und äußerlich sollten<br />

sich die Menschen auf Karfreitag und Ostern<br />

vorbereiten. Im Mittelalter gab es vor allem für<br />

die Nahrungsaufnahme strenge Regeln: Verboten<br />

waren Fleisch, Milch, Käse, Butter und<br />

Seniorengeburtstage/Was sonst noch interessiert<br />

Klaus-Peter Hertsch<br />

Eier. Alles, was satt und träge macht, sollte<br />

gemieden werden. Buße war angesagt. Wenn<br />

in der Bibel von Buße die Rede ist, dann geht<br />

es dabei nicht um Bestrafung und Selbstquälerei,<br />

sondern um Umkehr und Befreiung, um<br />

Versöhnung und die Möglichkeit des Neubeginns.<br />

Heute entscheiden wir selber, worauf<br />

wir in der Fastenzeit achten möchten. Geblieben<br />

ist das Innehalten und Nachdenken, geblieben<br />

sind die „Lebensfragen“, die vor allem<br />

in dieser Zeit einen besonderen Platz haben:<br />

Was gibt meinem Leben Sinn und Tiefe?<br />

Was brauche ich wirklich? Wie gehe ich mit<br />

mir selbst um, wie mit anderen? Welche Bedeutung<br />

hat für mich Gott? Die Fastenzeit beginnt<br />

am Aschermittwoch und endet an Ostern.<br />

Die Sonntage sind jedoch traditionell<br />

keine Fastentage, weil sie Woche für Woche<br />

an die Auferstehung Jesu erinnern. An den<br />

Fastensonntagen wird also vorweggenommen,<br />

was wir Christen an Ostern feiern: dass<br />

die Hoffnung die Verzweiflung besiegt, das<br />

Licht die Dunkelheit und Gott den Tod.<br />

Glaubensinfo Ostern<br />

Am Karfreitag ist Jesus am <strong>Kreuz</strong> gestorben<br />

und wurde anschließend begraben. Als am<br />

Ostersonntag zwei Frauen zum Grab kommen,<br />

um seinen Leichnam nach alter Tradi-<br />

tion zu salben, ist das Grab leer. Engel verkünden<br />

die frohe Botschaft: „Er ist nicht hier,<br />

er ist auferstanden!“<br />

Später zeigt sich der Auferstandene Maria<br />

von Magdala und den anderen Jüngern auch<br />

selbst. Einer der Jünger, Thomas, zweifelt: Er<br />

will die Wunden des Gekreuzigten „begreifen“,<br />

will seine Hände in seine Wunden legen.<br />

Jesus geht auf ihn zu, gewährt ihm sein Begehr:<br />

„Leg deine Hand in meine Wunden und<br />

23


Was sonst noch interessiert<br />

sei nicht ungläubig. Selig, die nicht sehen<br />

und doch glauben“.<br />

Erklären kann man nicht, was da genau passiert<br />

ist. Klar ist nur, dass etwas völlig Unerwartetes<br />

geschah. Jesus hatte den Tod besiegt.<br />

Staunen und Jubel breitete sich aus.<br />

So wurde Ostern das erste und bis heute bedeutendste<br />

Fest der Christen. Von nun an zogen<br />

die Jünger als begeisterte Zeugen in alle<br />

Welt. In den Gottesdiensten in der Nacht vor<br />

Ostern wird die Wende vom Dunkel zum Licht,<br />

vom Tod zum Leben gefeiert. Vor der Kirche<br />

brennt ein Feuer, an dem die neue Osterkerze<br />

entzündet wird. Feierlich wird sie in<br />

die dunkle Kirche getragen, Sinnbild für Wärme,<br />

Licht und Freundlichkeit, für neues Leben,<br />

das den Tod überwunden hat, für Gottes<br />

Liebe, die von der Welt ergriffen werden<br />

will. Leider begeht die Christenheit das Fest<br />

nicht gleichzeitig. Denn Ostern liegt, wie das<br />

jüdische Passahfest, immer am ersten Vollmond<br />

nach Frühlingsbeginn. Da sich aber die<br />

Ostkirchen nach dem alten Julianischen Kalender<br />

richten, feiern die orthodoxen Kirchen<br />

meist an einem anderen Termin als Katholiken<br />

und Protestanten.<br />

Schulung zur Vermeidung von Kindeswohlgefährdung<br />

Die kirchliche Jugendarbeit<br />

in der<br />

Diözese Rottenburg-Stuttgartbietet<br />

eine Gemeinschaft,<br />

in der Glaube,<br />

ganzheitliches<br />

Lernen und Handeln Raum finden. Wir treten<br />

entschieden dafür ein, Mädchen und Jungen<br />

vor Kindeswohlgefährdung zu schützen und<br />

24<br />

den Zugriff auf Kinder für TäterInnen in den<br />

eigenen Reihen so schwer wie möglich zu<br />

machen. Der Schutz der Kinder und Jugendlichen<br />

steht für uns dabei an erster Stelle.<br />

Verschiedene Materialien und Angebote sollen<br />

dabei helfen, einen sicheren und verlässlichen<br />

Rahmen im Umgang mit Kindern und<br />

Jugendlichen zu schaffen.<br />

Das <strong>Katholische</strong> Jugendreferat / die BDKJ-<br />

Dekanatsstelle Stuttgart bietet immer wieder<br />

auch auf Anfrage Schulungen zu diesem<br />

Thema in den <strong>Kirchengemeinde</strong>n und Gruppen<br />

vor Ort an. Wenn Ihr Interesse habt, dann<br />

wendet Euch an uns!<br />

Nach dem Bischöflichen Gesetz sollen alle<br />

Ehrenamtlichen in den <strong>Kirchengemeinde</strong>n<br />

in der Regel eine Schulung zum Thema Kindeswohl<br />

besucht haben. Für (erwachsene)<br />

Ehrenamtliche in den <strong>Kirchengemeinde</strong>n<br />

werden wir auch 2013 mindestens eine<br />

Schulung im Quartal im Jugendreferat durchführen.<br />

Die Schulung dauert etwa 2 Stunden.<br />

Jugendliche, die in den <strong>Kirchengemeinde</strong>n<br />

Gruppen leiten, werden bei Gruppenleiterschulungen<br />

wie dem KJG Kurspaket zu diesem<br />

Thema geschult.<br />

WER: alle ehrenamtlichen MitarbeiterInnen<br />

im Dekanat, die in ihrer Tätigkeit mit Kindern<br />

und Jugendlichen zu tun haben<br />

WANN: Donnerstag, 21. 3. 2013 um 19.30 Uhr<br />

WO: <strong>Katholische</strong>s Jugendreferat /BDKJ-Diözesanstelle<br />

Stuttgart<br />

Bitte anmelden unter:<br />

bdkj@kath-juref-stuttgart.de<br />

P. Jörg Widmann SDB/Dekanatsjugendseelsorger


Einfach spitze, dass du da bist!<br />

Krabbelgottesdienste einfach inklusiv –<br />

eine Handreichung dazu<br />

Krabbelgottesdienste sind belebend für Kinder,<br />

Erwachsene und die ganze <strong>Kirchengemeinde</strong>.<br />

Daher ist es ein gutes und ermutigendes<br />

Zeichen, wenn es diese im Gemeindeleben<br />

gibt. Besonders gut ist es, dass sie einfach<br />

und inklusiv zu machen sind. Was heißt<br />

inklusiv? Alle sind eingeladen, jede und jeder<br />

bringt sich so ein, wie es möglich ist – insbesondere<br />

Kinder mit einer Behinderung bereichern<br />

die Vielfalt. Die abgedruckten Gottesdienstvorschläge<br />

sind ganz bewusst einfach<br />

gehalten und richten sich nach den Bedürfnissen<br />

der ganz Kleinen von 0 – 3 Jahren.<br />

Die im Sommer 2012 erschienene Handreichung,<br />

entstanden im Projekt Leben des Caritasverbandes<br />

der Diözese Rottenburg-Stuttgart,<br />

enthält zehn bewährte Praxisbeispiele<br />

für eine inklusive Gestaltung von Krabbelgottesdiensten<br />

im Kirchenjahr. Daneben ist<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Einführung und Fortbildung in die gleichnamige Arbeitshilfe vom Sommer 2012 zu inklusiven<br />

Krabbelgottesdiensten. Neben zahlreichen praktischen Übungen gibt es die Gelegenheit<br />

mit Hilfe weiterer Literatur aus dem Bereich der religiösen Früherziehung ein<br />

Grundgerüst für Krabbelgottesdienste in der eigenen Gemeinde zu entwickeln. Die Fortbildung<br />

bietet zudem zahlreiche Impulse für Mitarbeiter/innen im Kindergartenbereich.<br />

Die Fortbildung richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche im Bereich der religiösen Begleitung<br />

von Kleinkindern.<br />

Referent: Raphael Schäfer, Autor der Arbeitshilfe und Gemeindereferent in Stuttgart<br />

Ort: Haus der <strong>Katholische</strong>n Kirche<br />

Zeit: Mittwoch, den 27. Februar 2013, 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Kosten: keine<br />

Anmeldung: Kath. Stadtdekanat bis 10. Februar 2013, Tel.: 0711/70 50 300<br />

im Anhang eine Literaturliste aufgeführt mit<br />

Materialien, die einen ganzheitlichen Ansatz<br />

bei der religiösen Arbeit mit kleinen Kindern<br />

in den Blick nehmen.<br />

Die Handreichung Krabbelgottesdienste<br />

kann gegen eine Schutzgebühr von 4 € unter<br />

folgender Adresse bestellt werden:<br />

Projekt „Leben ist angesagt“<br />

Caritasverband der Diözese Rottenburg-<br />

Stuttgart e.V.<br />

Frau Dagmar Grandy<br />

Strombergstr. 11, 70188 Stuttgart<br />

Telefon: 0711/ 2633-1422,<br />

grandy@caritas-dicvrs.de<br />

25


Gemeindekalender Februar 2013<br />

+ Hofen ✚ Sommerrain # Neugereut Steinhaldenfeld<br />

St. Barbara <strong>Heilig</strong> <strong>Kreuz</strong> St. Augustinus St. Bonifatius<br />

St. Monika St. Thomas<br />

Samstag 02.02.2013 # 10:00 Ökum. Ideenwerkstatt im ÖKU<br />

Sonntag 03.02.2013 ✚ Nach-mittags<br />

Familienkreis, Schwimmbadbesuch<br />

Montag 04.02.2013 14:30 Männerstammtisch im Gemeindehaus St. Thomas<br />

# 18:30 Fröhlicher Herbst: Fastnachtsfeier im ÖKU<br />

✚ 19:00 Frauenkreis Spieleabend, Gemeindehaus Hl. <strong>Kreuz</strong><br />

+ 20:00 Stammtisch Frauenkreis im DLRG-Vereinsheim<br />

Dienstag 05.02.2013 + 09:00 Wanderung mit Herrn Markus, Treffpunkt<br />

an der ev. Christuskirche Hofen<br />

# 14:00 Seniorennachmittag im ÖKU<br />

✚ 19:30 Bibel teilen, Pfarrhaus Hl. <strong>Kreuz</strong><br />

Mittwoch 06.02.2013 ✚ 14:00 Club 60, Theater tri-bühne, Haltestelle Obere Ziegelei<br />

✚ 19:30 Jahreshauptversammlung der Kolpingfamilie im Gemeindehaus<br />

Hl. <strong>Kreuz</strong><br />

Donnerstag 07.02.2013 ✚ 14:30 Kaffee und Kuchen, anschl. Gottesdienst , DRK-Haus<br />

Sommerrain<br />

✚ 14:30 Rentnerstammtisch, Kolping-Kegelheim<br />

Sonntag 10.02.2013 # 11:30 Kirchencafé im Öku<br />

Montag 11.02.2013 14:30 Gemeindefasching gestaltet vom Frauenbund, im<br />

Gemeindehaus St. Thomas<br />

Dienstag 12.02.2013 + 11:00 Fasnetsveranstaltung in der Begegnungsstätte Hofen<br />

für Narren ob jung oder alt: Live-Musik, Essen, Kaffee<br />

und Kuchen<br />

Samstag 16.02.2013 + 13:00 Besinnungstag im Gemeindehaus St. Barbara<br />

Gestaltet vom Frauenbund St. Barbara,<br />

Sonntag 17.02.2013 # 18:00 Orgelkonzert Ernst Leuze, ÖKU<br />

+ 18:00 1. Treffen zur Fastenwoche „7 Tage für die Seele“<br />

im Gemeindehaus St. Barbara<br />

Montag 18.02.2013 # 18:30 Fröhlicher Herbst: Filmabend im ÖKU<br />

✚ 19:30 Sommerraintreff mit meditativen Tänzen,<br />

Gemeindehaus Hl. <strong>Kreuz</strong><br />

20:00 Ökumenische <strong>Kirchengemeinde</strong>ratssitzung im ev.<br />

Gemeindehaus Steinhaldenfeld<br />

Dienstag 19.02.2013 # 14:00 Seniorennachmittag; Herr Schumacher berichtet über<br />

Diakonie plus, im ÖKU<br />

# 19:30 Bastelkreis, ÖKU<br />

Mittwoch 20.02.2013 ✚ 14:30 Club 60 Lesecafé, Gemeindehaus Hl. <strong>Kreuz</strong><br />

26


Gemeindekalender Februar und März 2013<br />

Donnerstag 21.02.2013 ✚ 14:30 Kaffee und Kuchen, anschl. Gottesdienst , DRK-Haus<br />

Sommerrainn<br />

14:30 Fröhliche Senioren im Gemeindehaus St. Thomas<br />

Freitag 22.02.2013 ✚ 19:30 Spieleabend, Gemeindehaus Hl. <strong>Kreuz</strong><br />

+ 14:00 Palmsträuße binden im Gemeindehaus St. Barbara<br />

Samstag 23.02.2013 + 10:00 Kinderkleiderbasar im Gemeindehaus St. Barbara<br />

Info bei Kerstin Rau, Tel. 53 60 7000<br />

Sonntag 24.02.2013 # 10:30 Kinderkirche im ÖKU<br />

✚ 11.30 Feierstunde des Kolpingchors im Gemeindehaus Hl.<br />

<strong>Kreuz</strong><br />

Montag 25.02.2013 ✚ 19:00 Frauenkreis Vortrag „Ikonen“, Gemeindehaus<br />

Hl. <strong>Kreuz</strong><br />

Dienstag 26.02.2013 # 14:00 Seniorennachmittag mit Frau Gessmann im ÖKU<br />

# 20:00 <strong>Kirchengemeinde</strong>rat im ÖKU<br />

Mittwoch 27.02.2013 ✚ 14:30 Club 60 Nachmittag für alle Sinne,<br />

Gemeindehaus Hl. <strong>Kreuz</strong><br />

✚ 19:30 <strong>Kirchengemeinde</strong>rat im Pfarrhaus Hl. <strong>Kreuz</strong><br />

+ 19:30 Schönstattgruppe bei Frau Erzberger<br />

Donnerstag 28.02.2013 09:30 Schönstattgruppe im Gemeindehaus St. Thomas<br />

# 20:00 Ökumenischer Bibelkreis im ÖKU<br />

Freitag 01.03.2013 + 17:00 Weltgebetstag in der ev. Christuskirche Hofen<br />

vorbereitet von Frauen aus Frankreich<br />

✚ 19:00 Weltgebetstag, ev. Sommerrainkirche<br />

Samstag 02.03.2013 11:00 Kindersachenflohmarkt im Gemeindehaus<br />

St. Thomas<br />

Montag 04.03.2013 # 18:30 Fröhlicher Herbst: Bewegung mit Frau Denkinger<br />

im ÖKU<br />

+ 19:00 „Auferstehungserzählungen in der Fastenzeit“<br />

mit Frau Barbara Janz-Späth im Gemeindehaus<br />

St. Barbara, DG<br />

Dienstag 05.03.2013 + 09:00 Wanderung mit Herrn Markus, Treffpunkt an der<br />

ev. Christuskirche Hofen<br />

# 14:00 Seniorennachmittag mit Geburtstagen, im ÖKU<br />

✚ 19:30 Bibel teilen, Pfarrhaus Hl. <strong>Kreuz</strong><br />

Donnerstag 07.03.2013 ✚ 14:30 Kaffee und Kuchen, anschl. Gottesdienst , DRK-Haus<br />

Sommerrain<br />

✚ 14:30 Rentnerstammtisch, Kolping-Kegelheim<br />

Sonntag 10.03.2013 # 10:30 Kinderkirche im ÖKU, Jugendbereich<br />

# 11:30 Ökumenisches Kirchencafe im ÖKU<br />

Montag 11.03.2013 14:30 Männerstammtisch<br />

27


Gemeindekalender März 2013<br />

Montag 11.03.2013 ✚ 19:30 Sommerraintreff, Vortrag über Kartage und Osterbräuche,<br />

Gemeindehaus Hl. <strong>Kreuz</strong><br />

Dienstag 12.03.2013 # 14:00 Seniorennachmittag im ÖKU; Pfarrerin<br />

Niethammer-Schwegler stellt sich vor<br />

Mittwoch 13.03.2013 + 14:30 Schönstattgruppe bei Frau Erzberger<br />

Donnerstag 14.03.2013 09:30 Schönstattgruppe im Gemeindehaus St. Thomas<br />

Samstag 16.03.2013 ✚ 10:00 Firmung in Hl. <strong>Kreuz</strong><br />

+ 15:00 Firmung in St. Barbara<br />

Mittwoch 17.03.2013 # 18:00 Chorkonzert der Mädchenkantorei St. Eberhard<br />

im ÖKU<br />

Montag 18.03.2013 + 14:30 Vortrag in der Begegnungsstätte Hofen<br />

„Wie glaubt die Welt“ mit Pfr. Msgr. Oliver Lahl<br />

# 18:30 Fröhlicher Herbst; Kultur am Abend, im ÖKU<br />

Dienstag 19.03.2013 # 14:00 Seniorennachmittag; vorösterliche Feier im ÖKU<br />

# 19:30 Bastelkreis im ÖKU<br />

Mittwoch 20.03.2013 ✚ 19:30 KGR-Sitzung, Pfarrhaus Hl. <strong>Kreuz</strong><br />

Donnerstag 21.03.2013 ✚ 14:00 Frauenkreis, Palmsträuße binden,<br />

Gemeindehaus Hl. <strong>Kreuz</strong><br />

✚ 14:30 Gottesdienst,anschl. Kaffee und Kuchen, DRK-Haus<br />

Sommerrain<br />

# 20:00 Ökumen. Bibelkreis im ÖKU<br />

Freitag 22.03.2013 # 16:00 Palmbuschenbasteln in im ÖKU<br />

✚ 19:30 Spieleabend im Gemeindehaus Hl. <strong>Kreuz</strong><br />

+ 19:45 Mitgliederversammlung Frauenbund St. Barbara im<br />

Gemeindehaus<br />

Sonntag 24.03.2013 + Palmsträuße-Verkauf des Frauenbundes vor und nach<br />

der Eucharistiefeier um 9:15, St.Barbara<br />

28<br />

Weltgebetstag 2013<br />

Ich war fremd – ihr habt mich aufgenomm<br />

aufgenommen


Neugereuter<br />

Orgelstunde<br />

www.orgel-augustinus.de<br />

DIE<br />

Sonntag<br />

17|2|13<br />

18 Uhr<br />

ORGEL<br />

BETET SCHWELGT<br />

TRÄUMT TANZT!<br />

Bach | Mendelssohn | Brahms | Nevin<br />

Boëllmann | Diana | Wely | Joplin<br />

Ernst LEUZE | Kirchheim<br />

St. Augustinus I Ökumenisches Gemeindezentrum<br />

Stuttgart – Neugereut I Flamingoweg 22 I U2 Haltestelle Steinhaldenfeld<br />

EINTRITT FREI - um eine Spende zugunsten der Orgel wird gebeten<br />

29


Gutes für die Seele<br />

Wenn du vernünftig bist, erweis<br />

dich als Schale und nicht als Kanal,<br />

der fast gleichzeitig empfängt und<br />

weitergibt, während jene wartet, bis<br />

sie gefüllt ist. Auf diese Weise gibt<br />

sie das, was bei ihr überfließt, ohne<br />

eigenen Schaden weiter.<br />

Lerne auch du, nur aus der Fülle<br />

auszugießen, und habe nicht den<br />

Wunsch, freigiebiger zu sein als<br />

Gott. Die Schale ahmt die Quelle<br />

nach. Erst wenn sie mit Wasser gesättigt<br />

ist, strömt sie zum Fluss, wird<br />

sie zur See.<br />

30<br />

Du tue das Gleiche! Zuerst anfüllen<br />

und dann ausgießen. Die gütige und<br />

kluge Liebe ist gewohnt überzuströmen,<br />

nicht auszuströmen.<br />

Ich möchte nicht reich werden,<br />

wenn du dabei leer wirst.<br />

Wenn du nämlich mit dir selber<br />

schlecht umgehst, wem bist du dann<br />

gut?<br />

Wenn du kannst, hilf mir aus deiner<br />

Fülle;<br />

Wenn nicht, schone dich.<br />

Bernhard von Clairvaux<br />

Schale der<br />

Liebe


Organisierte Nachbarschaftshilfe Neu-Stein-Hofen-Sommerrain<br />

Wir suchen Helferinnen und Helfer<br />

Falchstraße 11<br />

70378 Stuttgart<br />

Pfarrbüro St. Bonifatius<br />

Telefon 0711/53 23 70<br />

Hilfeangebot<br />

� möchten Sie sich sinnvoll betätigen? � möchten Sie etwas dazu verdienen?<br />

� sind Sie bereit etwas von Ihrer Freizeit mit anderen zu teilen?<br />

Die Organisierte Nachbarschaftshilfe vermittelt Ihnen schnell und unkompliziert Menschen,<br />

die Ihnen bei der Bewältigung Ihres Alltags Entlastung schaffen!<br />

Wir freuen uns über Ihren Anruf:<br />

Telefon 0711/53 23 70 Tatjana Richter, Pfarrbüro St. Bonifatius, Steinhaldenfeld<br />

Telefon 0711/53 57 84 Brigitte Thielen<br />

31


32<br />

Neugereuter<br />

Orgelstunde<br />

www.orgel-augustinus.de<br />

Sonntag<br />

17|3|13<br />

18 Uhr<br />

CHORKONZERT<br />

mit Werken von Peter EBEN | Benjamin<br />

BRITTEN |Josef Gabriel RHEINBERGER |<br />

André CAPLET | Gabriel FAURÉ| Javier<br />

BUSTO | Johannes Mathias MICHEL |<br />

Sigfrid KARG-ELERT | Egil HOVLAND<br />

MÄDCHENKANTOREI ST. EBERHARD<br />

Domkantor Christian SCHMID|Orgel<br />

Domkapellmeister Martin DÜCKER | Leitung<br />

St. Augustinus I Ökumenisches Gemeindezentrum<br />

Stuttgart – Neugereut I Flamingoweg 22 I U2 Haltestelle Steinhaldenfeld<br />

EINTRITT FREI - um eine Spende zugunsten der Orgel wird gebeten


+<br />

Polnische Kath. Gemeinde Matki Bozej Nieustajacej Pomocy<br />

(Mutter Gottes der Immerwährenden Hilfe)<br />

Gottesdienste in polnischer Sprache<br />

Steinhaldenfeld, St. Thomas, Falchstr. 9<br />

Sonntags und feiertags – 10.30 Uhr.<br />

Mittwochs und am ersten Freitag des Monats<br />

– 18.30 Uhr.<br />

Hl. Beichte am ersten Freitag um 18.00 Uhr.<br />

<strong>Kreuz</strong>wegandacht mit Hl. Messe in der Fastenzeit<br />

freitags – 18.30 Uhr.<br />

Maiandacht mit Hl. Messe montags, mittwochs<br />

und freitags – 18.30 Uhr.<br />

Rosenkranzandacht (im Oktober) mit Hl. Messe<br />

montags, mittwochs und freitags – 18.30 Uhr.<br />

Religionsunterricht für Kinder und Jugendliche,<br />

Erstkommunion- und Firmvorbereitung<br />

am Freitagnachmittag im Gemeindehaus St.<br />

Thomas.<br />

Kontakt: Pfarrbüro – Biuro parafialne<br />

(Zuckerbergstraße 9,<br />

70378 Stuttgart-Steinhaldenfeld):<br />

Telefon 0711/9 00 54 97<br />

Fax 0711/9 00 54 98<br />

Büroöffnungszeiten – Godziny otwarcia biura:<br />

Mittwoch – sroda 10.00 – 12.00 Uhr<br />

15.00 – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag – czwartek 10.00 – 12.00 Uhr<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag – piatek 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Internetseite – Polnisch und Deutsch:<br />

www.pmk-stuttgart.org<br />

Pater Roman Michalec und Pater Jan Zobel:<br />

office@pmk-stuttgart.org<br />

Pfarrbüro – Frau Dorota Heubach:<br />

sekretariat-pkg-stgt@online.de<br />

Bibliothek während der Bürozeiten und am<br />

ersten Freitag des Monats 16.00 – 17.30 Uhr<br />

<strong>Katholische</strong> Kirche<br />

in Stuttgart<br />

Kino „all inclusive“ präsentiert: Einer wie<br />

Bruno (Deutschland 2011, FSK ab 6 Jahren,<br />

Länge 100 min.)<br />

Radost lebt mit ihrem allein erziehenden<br />

Vater Bruno zusammen. Aber ihr Vater ist<br />

nicht so wie all die anderen Väter. Er leidet<br />

an Oligophrenie, sprich er hat einen Intelligenzquotienten<br />

weit unter dem Durchschnitt<br />

– man kann sich vorstellen er sei auf dem<br />

geistigen Niveau eines 10-Jährigen stehen<br />

geblieben. Was Bruno aber nicht daran gehindert<br />

hat in den letzten Jahren für Radost<br />

ein toller Vater zu sein. Vielleicht sogar weit<br />

besser als der Durchschnitt.<br />

Aber mit Radosts erwachender Pubertät offenbaren<br />

sich die ersten gravierenden Probleme<br />

zwischen Radost und Bruno. Denn über<br />

die Jahre haben sich die Rollen von Kind und<br />

Erwachsenem immer mehr vertauscht. Je älter<br />

und reifer Radost wird, umso geistig überlegener<br />

wird sie ihrem Vater. Genau das wird<br />

ihr immer stärker bewusst. Ihre Verantwortung,<br />

die bisher eine Spielart der Beziehung<br />

war, wird immer mehr zur Last für Radost.<br />

Der in Stuttgart gedrehte Film wird im Rahmen<br />

des Projektes „Kino all inclusive“ gezeigt,<br />

das ein Begegnungsraum für Menschen<br />

mit und ohne Behinderung ist. Im Anschluss<br />

an den Film findet eine kleine Gesprächsrunde<br />

statt. Jeder, der noch etwas<br />

über die Themen des Filmes ins Gespräch<br />

kommen möchte, ist dazu eingeladen.<br />

Termin: 9. März 2013 um 19.00 Uhr<br />

Ort: Großer Saal im Haus der<br />

Kath. Kirche, Königstr. 7<br />

Eintrittspreis: 4 Euro (ermäßigt 3 Euro)<br />

33


Adressen und Telefonnummern<br />

Leiter der Seelsorgeeinheit<br />

Monsignore Pfarrer Oliver Lahl<br />

Immergrünweg 30, 70374 Stuttgart<br />

Telefon 5 36 04 22, Fax 5 36 09 69<br />

Pastorale Mitarbeiter<br />

Pfarrvikar Dr. Thomas Wallner<br />

Flamingoweg 22, Telefon 5 20 84 44<br />

Pastoralreferentin Suse Mandl<br />

Telefon 2 59 64 94<br />

Pastoralreferent Klaus Wegele<br />

Telefon 53 81 18<br />

Diakon Hans Hautmann<br />

Telefon 5 30 03 41<br />

Kath. Telefonseelsorge Ruf und Rat<br />

Telefon 0800/1 11 02 22<br />

+ Pfarrbüro St. Barbara<br />

Pfarrsekretärin Yvonne Westenhöfer<br />

Faßnachtstraße 9<br />

Telefon 9 53 78 30, Fax 9 53 78 31<br />

E-Mail: st.barbara.hofen@online.de<br />

www.st-barbara-gemeinde-stuttgart-hofen.de<br />

2. Vorsitzender im KGR<br />

Reinhold Markus, Telefon 5 39 01 57<br />

Organist und Chorleiter<br />

Thomas Heckel, Telefon 07146/28 80 92<br />

Mesnerin Lucia Wegele, Telefon 53 81 18<br />

Gemeindehaus St. Barbara, Öffinger Str. 5<br />

Hausmeister Elisabeth und Ivica Domic<br />

Telefon 5 38 02 69<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Montag und Freitag geschlossen<br />

Dienstag und Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 – 19.00 Uhr<br />

Außerdem Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

34<br />

Bankverbindung BW-Bank<br />

Konto-Nr. 2 085 858, BLZ 600 501 01<br />

Sonderkonto Kirchenbauverein<br />

Konto-Nr. 2 055 936, BLZ 600 501 01<br />

Kindertagesstätten<br />

Kita St. Barbara<br />

Leiterin Sabine Zylla, Telefon 53 55 79<br />

Kindergarten St. Franziskus:<br />

Leiterin Sr. Ingeborg Schaub,<br />

Telefon 53 84 94<br />

Kath. Sozialstation<br />

siehe St. Augustinus<br />

Kath. Sonntagsblatt<br />

Janina Louis, Telefon 53 51 31<br />

✚ Pfarrbüro <strong>Heilig</strong> <strong>Kreuz</strong><br />

Pfarrsekretärin Daniela Schoch<br />

Immergrünweg 30, 70374 Stuttgart<br />

Telefon 5 36 04 22, Fax 5 36 09 69<br />

E-Mail: <strong>Heilig</strong><strong>Kreuz</strong>Som@aol.com<br />

http://hl-kreuz-sommerrain.drs.de<br />

2. Vorsitzender im KGR<br />

Franz Ketterl, Telefon 53 27 70<br />

Organist und Jugendchorleiter<br />

Antal Váradi, Telefon 8 49 62 31<br />

E-Mail: antal.varadi@arcor.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Dienstag, Mittw., Donnerst. 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Donnerstag abends 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Montag und Freitag geschlossen<br />

Bankverbindung BW-Bank<br />

Konto-Nr. 2 335 656, BLZ 600 501 01


Kindertagesstätte<br />

Kita Hl. <strong>Kreuz</strong><br />

Edelweißweg 5, 70374 Stuttgart<br />

Leiterin Tatjana Gil<br />

Telefon 53 19 53<br />

Kath. Bücherei<br />

Edelweißweg 5, 70374 Stuttgart<br />

Öffnungszeiten: Di. und Do. 16.00 – 18.30 Uhr<br />

Kath. Sozialstation<br />

Posener Straße 2, 70374 Stuttgart<br />

Telefon 56 68 32<br />

# Pfarrbüro St. Augustinus<br />

Pfarrsekretärinnen Giuseppina Di Feo Serra,<br />

Ingeborg Stetter, Flamingoweg 22<br />

Telefon 53 38 18, Fax 5 30 13 79<br />

E-Mail: gemeinde-st.augustinus@t-online.de<br />

2. Vorsitzender im KGR Martin Grimm<br />

Organist Klaus Wegele, Telefon 53 81 18<br />

Chorleiter Thomas Heckel,<br />

Telefon 07146/28 80 92<br />

Mesnerin Herta Merk, Telefon 53 18 11<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 9.30 – 11.30 Uhr, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.30 – 11.30 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 9.30 – 11.30 Uhr<br />

Bankverbindung BW-Bank<br />

Konto-Nr. 2 299 723, BLZ 600 501 01<br />

Redaktionsschluss für die nächste<br />

Ausgabe ist Freitag, 22. Februar!<br />

Ihre Beiträge senden Sie bitte an das<br />

jeweilige Pfarrbüro<br />

Adressen und Telefonnummern<br />

Kindertagesstätte<br />

Kita St. Augustinus<br />

Marabustraße 20, 70378 Stuttgart<br />

Leiterin Angelika Gießmann<br />

Telefon 53 19 34<br />

Kath. Sozialstation<br />

Haus St. Monika, Seeadlerstraße 7<br />

Einsatzleiter Klaus Kapfer, Tel. 9 53 22-0<br />

Pfarrbüro St. Bonifatius<br />

Pfarrsekretärin Tatjana Richter<br />

Falchstraße 11, 70378 Stuttgart<br />

Telefon 53 23 70, Fax 55 97 81<br />

E-Mail: st.bonifatius.stgt@t-online.de<br />

2. Vorsitzender im KGR<br />

Herbert Singer, Telefon 53 31 55<br />

Organist Antal Váradi, Telefon 8 49 62 31<br />

Mesnerin Rosa Mendelski<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Montag, Mittwoch, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.30 – 16.30 Uhr<br />

Bankverbindung BW-Bank<br />

Konto-Nr. 2 651 457, BLZ 600 501 01<br />

Kindertagesstätte Kita St. Thomas<br />

Falchstraße 11, 70378 Stuttgart<br />

Leiterin Nadine Hamaleser,<br />

Telefon 5 30 29 25<br />

Kath. Sozialstation<br />

siehe St. Augustinus<br />

Kath. Sonntagsblatt<br />

Renate Singer, Telefon 53 31 55<br />

35


Impressum<br />

Wir vier +<br />

Wir vier + <strong>Gemeindebrief</strong> der<br />

Seelsorgeeinheit Stuttgarter Madonna<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Katholische</strong> <strong>Kirchengemeinde</strong>n St. Barbara – Hl. <strong>Kreuz</strong> – St. Augustinus – St. Bonifatius<br />

Redaktion:<br />

Suse Mandl (verantwortlich), Dr. Thomas Wallner, Dorothea Klinski, Gabi Strohbeck,<br />

Karin Lutz-Efinger, Martin Kurz, Rainer Wagner<br />

Gestaltung, Layout, Druck und Druckweiterverarbeitung:<br />

Paulinenpflege Winnenden e.V., Abteilung Drucktechnik, Linsenhalde 12/1, 71364 Winnenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!