13.02.2013 Aufrufe

Die Organisation Das Mittagessen Die Lernzeit Individuelle Förderung

Die Organisation Das Mittagessen Die Lernzeit Individuelle Förderung

Die Organisation Das Mittagessen Die Lernzeit Individuelle Förderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Organisation</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Organisation</strong> unserer Ganztagsschule (GTS)<br />

orientiert sich an dem additiven Modell. <strong>Das</strong> heißt für<br />

unsere Schule: <strong>Das</strong> Ganztagsangebot (Montag bis<br />

Donnerstag) findet ausschließlich von 13.10 Uhr bis<br />

16.00 Uhr statt und beeinflusst den Regelunterricht<br />

nicht. Freitags ist Unterrichtsende gemäß Stundenplan<br />

der Halbtagsklassen. Es gibt keine speziellen<br />

Ganztagsklassen. Aus allen Klassen der Jahrgänge 5<br />

und 6 können sich Kinder im Ganztagsbereich<br />

anmelden. Bei Anmeldung für die Ganztagsschule<br />

verlängert sich die offizielle Schulpflicht auf die Zeit bis<br />

16 Uhr. Eine dauerhafte Beurlaubung von ganzen<br />

Nachmittagen ist auf Grund ministerieller Vorgaben<br />

nicht realisierbar.<br />

Geleitet wird die Ganztagsschule von Herrn Flothow<br />

und Herrn Dr. Frings. Gerne können Sie uns bei Fragen<br />

kontaktieren:<br />

� gts@gutenberg-gymnasium.de<br />

<strong>Das</strong> Ganztagsschulangebot umfasst neben dem<br />

<strong>Mittagessen</strong> folgende vom Ministerium vorgegebene<br />

Gestaltungselemente:<br />

� AG-Bereich<br />

� <strong>Individuelle</strong> <strong>Förderung</strong><br />

� <strong>Lernzeit</strong>en<br />

� Freizeitgestaltung<br />

<strong>Das</strong> <strong>Mittagessen</strong><br />

In der Mittagszeit erhalten die Schülerinnen und<br />

Schüler ihr Essen. Der organisatorische Ablauf wird in<br />

Kooperation mit der Ludwig-Schwamb-Schule<br />

stattfinden. Bis unser Mensaneubau errichtet ist,<br />

werden wir wahrscheinlich entweder die Mensa der<br />

Ludwig-Schwamb-Schule mitnutzen oder im<br />

ehemaligen Bistro des Gutenberg-Gymnasiums essen.<br />

Der finanzielle Beitrag der Eltern beläuft sich auf ca.<br />

2,85 € pro Essen.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Lernzeit</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Lernzeit</strong> wird 60 Minuten dauern und findet täglich<br />

statt; entweder direkt nach dem <strong>Mittagessen</strong> und vor<br />

der AG oder nach der AG. In der <strong>Lernzeit</strong> fertigen die<br />

Schülerinnen und Schüler ihre Hausaufgaben an. Wenn<br />

ein Kind konzentriert und motiviert ist, wird es die<br />

schriftlichen Hausaufgaben ganz oder mehrheitlich<br />

erledigt haben. <strong>Die</strong> Kinder sollen lernen, die<br />

Anfertigung ihrer Hausaufgaben selbständig zu<br />

organisieren und z.B. vorausschauend Hefte<br />

einzustecken, um Hausaufgaben für den übernächsten<br />

Tag machen zu können. Für das Ablegen von<br />

Lehrbüchern stehen Spinde zur Verfügung, so dass die<br />

Schultaschen nicht zu schwer werden. <strong>Die</strong> <strong>Lernzeit</strong>en<br />

werden vornehmlich von Lehrerinnen und Lehrern<br />

betreut, die freundlich und kompetent Bedingungen<br />

für eine entsprechende Arbeitsatmosphäre schaffen<br />

und die Schülerinnen und Schüler pädagogisch betreuen.<br />

<strong>Individuelle</strong> <strong>Förderung</strong><br />

Ein großer Vorteil unserer GTS ist es, dass kompetente<br />

Fachleute die Kleingruppen der <strong>Individuelle</strong>n<br />

<strong>Förderung</strong> betreuen. Angedacht ist eine <strong>Förderung</strong> in<br />

den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik.<br />

Hierbei wird auf die Erfahrungen zurückgegriffen, die<br />

die Fächer Französisch und Mathematik mit ihren<br />

Konzepten der <strong>Individuelle</strong>n <strong>Förderung</strong> in den letzten<br />

beiden Schuljahren gesammelt haben. Jedes Kind wird<br />

einmal in der Woche in einem Fach in einer<br />

entsprechend zusammengestellten Lerngruppe<br />

möglichst individuell gefördert; die Zuteilung des<br />

Faches erfolgt nach Eignung und Neigung.<br />

Wir hoffen, mit diesem Konzept sowohl schwächere<br />

als auch begabte Schülerinnen und Schüler speziell<br />

fördern zu können. Methodisch werden hier<br />

insbesondere handlungsorientierte Verfahren und<br />

Neue Medien eingesetzt.<br />

<strong>Die</strong> Ganztagsschule entlässt die Eltern nicht aus ihrer<br />

Fürsorge für die schulischen Belange des Kindes. Eine<br />

Unterstützung seitens der Eltern ist immer notwendig.


<strong>Die</strong> Arbeitsgemeinschaften<br />

<strong>Die</strong> Arbeitsgemeinschaften werden dreimal in der<br />

Woche angeboten und dauern je 55 Minuten. Ziel ist<br />

es gemäß den Richtlinien des Ministeriums,<br />

themenbezogene, freizeitgestaltende oder auf<br />

außerunterrichtliche Interessen bezogene Angebote zu<br />

machen, z.B. Sport, Musik, Bildende Kunst etc.<br />

Bei der Einwahl in den AG-Bereich kann Ihr Kind nach<br />

eigenen Präferenzen drei AGs aus einem vielfältigen<br />

Angebot auswählen. <strong>Die</strong> Einwahl ist zunächst für ein<br />

halbes Jahr bindend. <strong>Die</strong> Arbeit in jeder AG erfolgt auf<br />

der Grundlage eines durchdachten ganzheitlichen und<br />

handlungsorientierten Konzeptes.<br />

Ein möglicher Ablauf<br />

13.10-<br />

14.00<br />

14.00-<br />

15.00<br />

15.00-<br />

16.00<br />

MO DI MI DO FR<br />

<strong>Mittagessen</strong> & Freizeit ---<br />

AG1 AG2 <strong>Lernzeit</strong> <br />

<strong>Lernzeit</strong><br />

Stand: 09.03.2012<br />

<strong>Lernzeit</strong><br />

Indiv.<br />

Förd.<br />

<strong>Lernzeit</strong><br />

AG3<br />

---<br />

---<br />

Was Sie wissen müssen!<br />

<strong>Die</strong> Ganztagsschule überfordert keine Schülerin und<br />

keinen Schüler. In allen anderen europäischen<br />

Ländern gibt es bereits ab der Grundschule Ganztagsschulen<br />

mit normalem Unterricht. <strong>Die</strong> Hausaufgaben<br />

werden dort erst nach 16.00 bzw. 17.00 Uhr gemacht.<br />

Natürlich bedarf es einer Eingewöhnungsphase. Sie als<br />

Eltern sollten nicht meinen, Ihr Kind müsste sich von<br />

einem Tag auf den anderen an den neuen Rhythmus<br />

gewöhnen. Kinder brauchen Geduld. Wir wissen, dass<br />

Ihr Kind es schaffen wird.<br />

<strong>Die</strong> Kinder haben überdies am Nachmittag den Vorteil,<br />

dass ihnen eine klare Struktur vorgegeben ist. Wenn<br />

sie die Zeit nutzen, werden sie zu Hause meistens<br />

Raum für Freizeitgestaltung haben.<br />

Bitte beachten Sie besonders!<br />

� <strong>Die</strong> Anmeldung und Teilnahme am GTS-Angebot<br />

sind für mindestens ein Jahr verbindlich. So regelt<br />

es das Ministerium.<br />

� <strong>Die</strong> Krankmeldung eines Kindes erfolgt seitens der<br />

Eltern bis morgens um 8.00 Uhr im Sekretariat.<br />

Wir werden auf der Grundlage von gemachten<br />

Erfahrungen vom ersten Tag an an Optimierungen<br />

arbeiten und legen dabei großen Wert auf eine gute<br />

Zusammenarbeit mit den Eltern.<br />

Mehr Zeit für Kinder!<br />

GUTENBERG-GYMNASIUM<br />

DAS G9-GYMNASIUM IM GRÜNEN MIT<br />

GANZTAGSSCHULE IN ANGEBOTSFORM<br />

2012/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!