14.02.2013 Aufrufe

1 Gsellmann-Prospekt - Sepp Friedhuber

1 Gsellmann-Prospekt - Sepp Friedhuber

1 Gsellmann-Prospekt - Sepp Friedhuber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sepp</strong> <strong>Friedhuber</strong><br />

URAMAZONAS – FLUSS AUS DER SAHARA<br />

Mit Beiträgen von<br />

Klaus Gießner • Herbert Habersack<br />

Gero Hillmer • Reinhard Klappert<br />

Friedhelm Thiedig<br />

Ca. 184 Seiten mit ca. 160 Farbabbildungen, 16 Skizzen<br />

und graphische Darstellungen, 7 Satellitenaufnahmen,<br />

6 Karten, 28 x 24 cm, gebunden mit Schutzumschlag.<br />

€ 49,– ISBN 3-201-01790-6<br />

»Das Universum Highlight«<br />

URAMAZONAS<br />

Fluß aus der Sahara<br />

Das Buch zur erfolgreichen Universum Dokumentation.<br />

Ausgezeichnet mit der »Goldenen Kamera« und<br />

der »Goldenen Romy« 2001.<br />

Es ist unglaublich, aber wahr, was <strong>Sepp</strong> <strong>Friedhuber</strong>, Gero Hillmer<br />

und Herbert Habersack in ihrer Dokumentation »URAMAZONAS –<br />

Fluß aus der Sahara« behaupten: Als Afrika und Südamerika vor<br />

150 Millionen Jahren noch ein Kontinent waren, sei der Amazonas<br />

mitten in der heutigen Sahara entsprungen.<br />

Eine faszinierende Expedition in die Erdgeschichte.<br />

(WERNER URBANEK, Krone FS Magazin)<br />

URAMAZONAS<br />

Fluß aus der Sahara<br />

.<br />

<strong>Sepp</strong> <strong>Friedhuber</strong><br />

Das Buch zum Film<br />

ADEVA<br />

Akademische<br />

Druck- u. Verlagsanstalt<br />

Graz/Austria


Eine faszinierende Expedition in die Erdgeschichte gibt der Frage nach dem Ursprung des<br />

Amazonas neue Aktualität. Der Biologe <strong>Sepp</strong> <strong>Friedhuber</strong> und der Geologe Gero Hillmer verfolgen<br />

den ehemals 14.000 km langen Lauf des Uramazonas von den Anden bis in sein prähistorisches<br />

Quellgebiet im Zentrum der heutigen Sahara.<br />

Das Universum Highlight<br />

URAMAZONAS – Fluß aus der Sahara<br />

nun auch als Buch<br />

Eine faszinierende Expedition in die Erdgeschichte gibt der provokanten<br />

Frage nach dem Ursprung des Amazonas neuen Sinn:<br />

<strong>Sepp</strong> <strong>Friedhuber</strong>, Biologe aus Österreich und Gero Hillmer, Doyen<br />

der deutschen Geologie, versuchen ihre revolutionären Thesen<br />

zu beweisen, wonach der Uramazonas einst von seinem historischen<br />

Quellgebiet im Zentrum der Sahara über 14.000 km nach<br />

Westen floß. Es ist eine Reise in eine Epoche, als Südamerika und<br />

Afrika noch einen gemeinsamen Kontinent bildeten.<br />

Nach dem Auseinanderbrechen des Gondwana Kontinents vor<br />

130 Millionen Jahren zerriß das Stromband des Uramazonas in einen<br />

afrikanischen und in einen südamerikanischen Teil, der immer<br />

noch nach Westen floß. Aber die driftbedingte Auffaltung der<br />

Anden blockierte den Lauf des Stromes und ließ vor sechs Millionen<br />

Jahren den südamerikanischen Amazonas seine Richtung umkehren,<br />

sodaß er heute in den Atlantik mündet.<br />

Die beiden Wissenschaftler tasten sich auf ihrer Reise in die<br />

Vergangenheit von Bekanntem zum Unbekannten vor. Sie entdecken<br />

Pfauenaugen-Stachelrochen – bekanntlich Meeresbewohner<br />

am Oberlauf des Amazonas. Wurde ihrer Art durch die<br />

Auffaltung der Anden der Rückweg in den Pazifik versperrt?<br />

In Brasilien finden Sie einen Mesosaurus, der vor 270 Millionen<br />

Jahren am Gondwanakontinent lebte und auch in Afrika als Fossil<br />

vorkommt.<br />

Das markanteste Relikt des<br />

Uramazonas in Afrika ist der<br />

Tschadsee – mit 36.000 km 2 ein veritables<br />

Binnenmeer. Vom Tschadsee<br />

dringen die Forscher entlang des Stromverlaufs<br />

nach Nordosten vor und entdecken die<br />

Quelle des Uramazonas im trockenen Herzen der<br />

Sahara. Eine tiefe Schlucht im Ennedi Gebirge an der<br />

Grenze zum Sudan führt noch auf mehrere hundert<br />

Meter Wasser. Hier entdecken die Forscher ein weiteres Indiz für<br />

den Klimawandel: die letzten Wüstenkrokodile der zentralen Sahara.<br />

Nur noch fünf Exemplare haben überlebt, hunderte Kilometer<br />

isoliert von ihren Artverwandten. Die letzten lebenden Zeugen<br />

einer fruchtbaren Vergangenheit.<br />

Optischer Höhepunkt der Expedition ist jedoch die Seenlandschaft<br />

von Ounianga: Verschiedenfärbige, palmenumrahmte<br />

Seen inmitten der lebensfeindlichen Wüste.<br />

Sie sind Reste des Paläo-Tschad, dessen heutige Ufer tausend<br />

Kilometer südlich liegen.<br />

… Ein Wissenschaftskrimi, spannender als jeder Harrison<br />

Ford Thriller. Denn da führen der deutsche Geologe Gero<br />

Hillmer und sein österreichischer Kollege <strong>Sepp</strong><br />

<strong>Friedhuber</strong> den Nachweis, daß der Amazonas vor Millionen<br />

Jahren in der heutigen Sahara entsprang und<br />

nach Westen floß …<br />

Das Produkt: ein »Universum« der Sonderklasse.<br />

(Kleine Zeitung 21. 9. 2000)<br />

B E S T E L L A B S C H N I T T<br />

Ich bestelle<br />

<strong>Sepp</strong> <strong>Friedhuber</strong>:<br />

URAMAZONAS. Fluß aus der Sahara<br />

€ 49,– (ISBN 3-201-01790-6)<br />

Exempl.<br />

Bitte informieren Sie mich über folgende Titel:<br />

❑ Ch. Baumer/Th. Weber: OST-TIBET. Brücke zwischen Tibet und<br />

China. Ca. 192 Seiten, ca. 250 Farb-Abb., 4 Karten, 23,5 x 31 cm,<br />

geb. mit Schutzumschlag. ISBN 3-201-01788-4 € 69,–<br />

❑ Ch. Baumer: BÖN. Die lebendige Ur-Religion Tibets.<br />

200 Seiten, 213 Farb- u. 5 SW-Abb., 4 Karten, 23,5 x 31 cm, geb.<br />

mit Schutzumschlag. ISBN 3-201-01723-X € 69,–<br />

❑ H. Weihreter: WESTHIMALAYA. Am Rand der bewohnbaren<br />

Erde. 272 Seiten, 252 Farb- u. 71 SW-Abb., 2 Karten, 23,5 x 31 cm,<br />

geb. mit Schutzumschlag. ISBN 3-201-01756-6 € 69,–<br />

❑ P. v. Ham/A. Stirn: BUDDHAS BERGWÜSTE. Tibets geheimes Erbe<br />

im Himalaya. 192 Seiten, 217 Farb- u. 7 SW-Abb., 1 Karte, 23,5 x<br />

31 cm, geb. mit Schutzumschlag.<br />

ISBN 3-201-01720-5 € 49,–<br />

❑ R. Horak/K. Rainer: JEMEN. 192 Seiten, 320 Farb- u. 10 SW-Abb.,<br />

3 Karten, 23,5 x 31 cm, geb. mit Schutzumschlag.<br />

ISBN 3-201-01738-8 € 49,–<br />

❑ H. <strong>Gsellmann</strong>: NATIONALPARKS DER USA. 256 Seiten, 108 Farb-<br />

Abb., davon 72 doppelseitige Panoramabilder, 30 x 34,5 cm,<br />

geb. mit Schutzumschlag. ISBN 3-201-01779-5 € 49,–<br />

Name<br />

Straße<br />

Postleitzahl Ort<br />

Datum Unterschrift<br />

ADEVA<br />

Akademische<br />

Druck- u. Verlagsanstalt<br />

Graz/Austria<br />

Auersperggasse 12, A-8010 Graz | Tel.: +43 (0)316 3644 | Fax: +43 (0)316 3644 24<br />

E-Mail: info@adeva.com | Internet: www.adeva.com<br />

SF<br />

www.fotofriedhuber.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!