14.02.2013 Aufrufe

Infoblatt zum Download (PDF, 111,1 KB) - Fachgebiet Organisation ...

Infoblatt zum Download (PDF, 111,1 KB) - Fachgebiet Organisation ...

Infoblatt zum Download (PDF, 111,1 KB) - Fachgebiet Organisation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul „Leitungsorganisation“ SS 2012 Prof. Dr. Axel v. Werder<br />

Prof. Dr. Axel v. Werder Sommersemester 2012<br />

Modul „Leitungsorganisation“<br />

Lehrveranstaltungen: VL Mi., 10-12 Uhr (H 1012) Prof. Dr. Axel v. Werder<br />

UE Do., 12-14 Uhr (H 2023) Dipl.-Kffr. Juliana Kelava<br />

Klausur: Mi 11.07. 10-12 Uhr (H1012)<br />

Sprechzeiten: Prof. Dr. Axel v. Werder (H 7180)<br />

Nach Vereinbarung<br />

Telefon: 030/314-22583<br />

E-Mail: A.Werder@ww.TU-Berlin.de<br />

Sekretariat: Frau Schuster (H 7180)<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Do. 10-11 Uhr<br />

Telefon: 030/314-22583<br />

Telefax: 030/314-21609<br />

Weitere<br />

Informationen:<br />

Dipl.-Kffr. Juliana Kelava (H 7176)<br />

Donnerstags, 15-17 Uhr<br />

Telefon: 030/314-25256<br />

E-Mail: Juliana.Kelava@TU-Berlin.de<br />

TU Berlin, Lehrstuhl für BWL, insbes.<br />

<strong>Organisation</strong> und Unternehmensführung<br />

Sekr. H 73<br />

Straße des 17. Juni 135<br />

10623 Berlin<br />

Aushangkasten Hauptgebäude 7. Stock; www.organisation.tu-berlin.de<br />

Foliendownload: Über den „geschützten Bereich“ der Lehrstuhl-Homepage<br />

Kernliteratur<br />

► v. Werder, Axel (2008): Führungsorganisation. Grundlagen der Corporate Governance, Spitzen- und<br />

Leitungsorganisation. 2. Aufl., Wiesbaden.<br />

► Schreyögg, Georg/v. Werder, Axel (Hrsg.) (2004): Handwörterbuch Unternehmensführung und <strong>Organisation</strong>.<br />

4. Aufl., Stuttgart.<br />

Weiterführende Literatur<br />

► Aldrich, Howard/Ruef, Martin (2006): Organizations Evolving. 2. Aufl., London.<br />

► Bass, Bernard M./Riggio, Ronald E. (2005): Transformational Leadership. 2. Aufl., Mahwah, NJ.<br />

► Bass, Bernard M. (1990): Bass & Stogdill´s Handbook of Leadership. Theory, Research & Managerial<br />

Applications. 3. Aufl., New York.<br />

► Bühner, Rolf (2004): Betriebswirtschaftliche <strong>Organisation</strong>slehre. 10. Aufl., München.<br />

► Burton, Richard M./Obel, Børge (2003): Strategic Organizational Diagnosis and Design: The Dynamics of Fit.<br />

3. Aufl., Boston, MA.<br />

► Burton, Richard M./DeSanctis, Geradine/Obel, Børge: Organizational Design (2011): A Step-by-Step<br />

Approach. 2. Aufl., Camebridge.<br />

► Cohen, Michael D./March, James G./Olson, Johan P. (1972): A Garbage Can Model of Organizational<br />

Choice. In: Administrative Science Quarterly, 17. Jg., S. 1-25.<br />

► Cyert, Richard M./March, James G. (1963): A Behavioral Theory of the Firm. Englewood Cliffs, NJ.<br />

► Daft, Richard L. (2012): Organization Theory and Design. 11. Aufl., Cincinnati, OH.<br />

► Frese, Erich (1992): <strong>Organisation</strong>stheorie. Historische Entwicklung – Ansätze – Perspektiven. 2. Aufl.,<br />

Wiesbaden.<br />

1


Modul „Leitungsorganisation“ SS 2012 Prof. Dr. Axel v. Werder<br />

► Frese, Erich/Graumann, Matthias /Theuvsen, Ludwig (2012): Grundlagen der <strong>Organisation</strong>.<br />

Entscheidungsorientiertes Konzept der <strong>Organisation</strong>sgestaltung. 10. Aufl., Wiesbaden.<br />

► Frese, Erich./Mensching, Helmut/v. Werder, Axel (1987): Unternehmensführung. Landsberg.<br />

► Frese, Erich/v. Werder, Axel (1993): Zentralbereiche – Organisatorische Formen und Effizienzbeurteilung. In:<br />

Zentralbereiche – Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen, hrsg. v. Erich Frese, Axel<br />

v. Werder und Werner Maly. Stuttgart, S. 1-50.<br />

► Frese, Erich/v. Werder, Axel/Maly, Werner (Hrsg.) (1993): Zentralbereiche – Theoretische Grundlagen und<br />

praktische Erfahrungen. Stuttgart.<br />

► Galbraith, Jay R. (2000): Designing the Global Corporation. San Francisco.<br />

► Gareth, Jones R. (2009): Organizational Theory, Design, and Change. 6. Aufl., Upper Saddle River, N.J.<br />

► Gebert, Diether/von Rosenstiel, Lutz (2002): <strong>Organisation</strong>spsychologie. Person und <strong>Organisation</strong>. 5. Aufl.,<br />

Stuttgart.<br />

► Grundei, Jens (1999): Effizienzbewertung von <strong>Organisation</strong>sstrukturen. Integration<br />

verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse am Beispiel der Marktforschung. Wiesbaden.<br />

► Kates, Amy/Galbraith, Jay R. (2007): Designing Your Organization: Using the STAR Model to Solve 5 Critical<br />

Design Challenges. San Francisco, CA.<br />

► Kieser, Alfred/Ebers, Mark (Hrsg.) (2006): <strong>Organisation</strong>stheorien. 6. Aufl., Stuttgart.<br />

► Kieser, Alfred/Walgenbach, Peter (2010): <strong>Organisation</strong>. 6. Aufl., Stuttgart.<br />

► Kosiol, Erich (1962): <strong>Organisation</strong> der Unternehmung. Wiesbaden.<br />

► Kräkel, Matthias (2010): <strong>Organisation</strong> und Management. 4. Aufl., Tübingen.<br />

► Krüger, Wilfried (2004): <strong>Organisation</strong> der Unternehmung. 4. Aufl., Stuttgart.<br />

► Krüger, Wilfried/v. Werder, Axel/Grundei, Jens (2007): Center-Konzepte: Strategieorientierte <strong>Organisation</strong><br />

von Unternehmensfunktionen. In: Zeitschrift Führung und <strong>Organisation</strong> (76. Jg.), S. 4-11.<br />

► Krüger, Wilfried/v. Werder, Axel/Grundei, Jens (2007): <strong>Organisation</strong>s-Controlling: Konzepte, Ausgestaltung,<br />

Nutzen. In: Zeitschrift Führung und <strong>Organisation</strong> (77. Jg.), S. 4-10.<br />

► Lawrence, Paul R./Lorsch, Jay W. (1969): Organization and Environment. Managing Differentiation and<br />

Integration. Homewood, IL.<br />

► Laux, Helmut/Liermann, Felix (2005): Grundlagen der <strong>Organisation</strong>: Die Steuerung von Entscheidungen als<br />

Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre. 6. Aufl., Berlin u. a. O.<br />

► Luthans, Fred (2010): Organizational Behavior. 12. Aufl., New York.<br />

► March, James G. (1988): Decisions and Organizations. New York.<br />

► March, James G./Simon, Herbert A. (1958): Organizations. New York.<br />

► Miles, Grant/Snow, Charles (2003): Organizational Strategy, Structure, and Process. Stanford, CA.<br />

► Mintzberg, Henry (1979): The Structuring of Organizations. Englewood Cliffs, NJ.<br />

► Nerdinger, Friedemann W. (2008): Grundlagen des Verhaltens in <strong>Organisation</strong>en. 2. Aufl., Stuttgart.<br />

► Picot, Arnold/Dietl, Helmut/Franck, Egon (2008): <strong>Organisation</strong>: Eine ökonomische Perspektive. 5. Aufl.,<br />

Stuttgart.<br />

► Picot, Arnold/Dietl, Helmut /Franck, Egon/Fiedler, Marina/Royer, Susanne (2012): Theorie und Praxis aus<br />

ökonomischer Sicht. 6. Aufl.,Stuttgart.<br />

► von Rosenstiel, Lutz (2011): Grundlagen der <strong>Organisation</strong>spsychologie. 7. Aufl., Stuttgart.<br />

► Schein, Edgar H. (2010): Organizational Culture and Leadership. 4. Aufl., San Francisco.<br />

► Schmidt, Götz (2001): Methode und Techniken der <strong>Organisation</strong>. 12. Aufl., Gießen.<br />

► Schreyögg, Georg (2008): <strong>Organisation</strong>. Grundlagen moderner <strong>Organisation</strong>sgestaltung. 5. Aufl.,<br />

Wiesbaden.<br />

2


Modul „Leitungsorganisation“ SS 2012 Prof. Dr. Axel v. Werder<br />

► Simon, Herbert A. (1997): Administrative Behavior. 4. Aufl., New York.<br />

► Staehle, Wolfgang H. (1999): Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. 8. Aufl.,<br />

München.<br />

► Titscher, Stefan/Meyer, Michael/Mayrhofer, Wolfgang (2008): <strong>Organisation</strong>sanalyse. Stuttgart.<br />

► v. Werder, Axel (1986): <strong>Organisation</strong>sstruktur und Rechtsnorm. Implikationen juristischer Vorschriften für die<br />

<strong>Organisation</strong> aktienrechtlicher Einheits- und Konzernunternehmungen. Wiesbaden.<br />

► v. Werder, Axel (1996): Klassische Rationalisierung, strategischer Kurswechsel oder "Neue Zielharmonie"? -<br />

<strong>Organisation</strong>stheoretische Analyse aktueller Umstrukturierungen. In: Zeitschrift Führung und <strong>Organisation</strong><br />

65. Jg., S. 212-217.<br />

► v. Werder, Axel (1999): Argumentation Rationality of Management Decisions. In: Organization Science, 10.<br />

Jg., Heft 05, S. 672-690.<br />

► v. Werder, Axel/Grundei, Jens (2000): <strong>Organisation</strong> des <strong>Organisation</strong>smanagements:<br />

Gestaltungsalternativen und Effizienzbewertung. In: <strong>Organisation</strong>smanagement: Neuorientierung der<br />

<strong>Organisation</strong>sarbeit, hrsg. v. Erich Frese im Auftrag des Arbeitskreises „<strong>Organisation</strong>“ der Schmalenbach-<br />

Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. Stuttgart, S. 97-141.<br />

► v. Werder, Axel/Grundei, Jens/Talaulicar, Till (2002): <strong>Organisation</strong> der Unternehmenskommunikation im<br />

Internet-Zeitalter. In: E-<strong>Organisation</strong>. Strategische und organisatorische Herausforderungen des Internet,<br />

hrsg. v. Erich Frese und Harald Stöber. Wiesbaden, S. 395-423.<br />

► v. Werder, A./Grundei, J (2004): Konzeptionelle Grundlagen der Center-<strong>Organisation</strong>: Gestaltungs-<br />

möglichkeiten und Effizienzbewertung. In: Center-<strong>Organisation</strong>: Gestaltungskonzepte, Strukturentwicklung<br />

und Anwendungsbeispiele, hrsg. v. Axel v. Werder und Harald Stöber. Stuttgart, S. 11-54.<br />

► v. Werder, Axel/Stöber, Harald/Grundei, Jens (Hrsg.) (2006): <strong>Organisation</strong>s-Controlling: Konzepte und<br />

Praxisbeispiele. Wiesbaden.<br />

► v. Werder, Axel/Grundei, Jens (2006): Konzeptionelle Grundlagen des <strong>Organisation</strong>s-Controllings. In:<br />

<strong>Organisation</strong>s-Controlling: Konzepte und Praxisbeispiele, hrsg. v. Axel v. Werder, Harald Stöber und Jens<br />

Grundei. Wiesbaden Gabler, S. 15-50.<br />

► v. Werder, Axel/Stöber, Harald (Hrsg.) (2004): Center-<strong>Organisation</strong>: Gestaltungskonzepte,<br />

Strukturentwicklung und Anwendungsbeispiele. Stuttgart.<br />

Gliederung<br />

A. Anliegen und Ansätze der <strong>Organisation</strong>stheorie<br />

I. Grundphänomene der <strong>Organisation</strong><br />

II. Grundperspektiven der <strong>Organisation</strong>stheorie<br />

III. <strong>Organisation</strong>stheoretische Grundmodelle<br />

1. Mikroansätze der <strong>Organisation</strong>stheorie<br />

a) Handlungslogische Ansätze<br />

b) Verhaltensorientierte Ansätze<br />

2. Makroansätze der <strong>Organisation</strong>stheorie<br />

a) Systemtheoretische Ansätze<br />

b) Situative Ansätze<br />

3


Modul „Leitungsorganisation“ SS 2012 Prof. Dr. Axel v. Werder<br />

c) Evolutionstheoretische Ansätze<br />

B. Handlungstheoretisches Modell der organisatorischen Gestaltung<br />

I. Handlungsrationales Modell: Konfiguration<br />

II. Handlungsreales Modell: Motivation<br />

1. Individualpsychologische Ansätze: Motivationstheorien<br />

2. Sozialpsychologische Ansätze: Führungstheorien<br />

3. Verbreitete Thesen <strong>zum</strong> Realverhalten<br />

III. Integration von handlungsrationalem und handlungsrealem Modell<br />

1. Integration durch Flankierung und durch Modifizierung<br />

2. Beispiele wichtiger konzeptioneller Schnittstellen<br />

a) Stab-Linien-Konflikte<br />

b) Gruppenphänomene<br />

IV. Effizienzbeurteilung organisatorischer Gestaltungen<br />

1. Grundprobleme der Effizienzbewertung<br />

2. Effizienzkonzept<br />

a) Handlungsrationale Effizienzkriterien: Konfigurationseffizienz<br />

b) Handlungsreale Effizienzkriterien: Motivationseffizienz<br />

C. Gestaltung von Rahmenstrukturen<br />

I. Verrichtungsorientierte Rahmenstrukturen: Funktionalorganisation<br />

II. Produktorientierte Rahmenstrukturen: Spartenorganisation<br />

III. Marktorientierte Rahmenstrukturen: Regionalorganisation<br />

D. Gestaltung von Teilstrukturen<br />

I. <strong>Organisation</strong> von Geschäftsbereichen<br />

II. <strong>Organisation</strong> von Funktionalbereichen<br />

E. <strong>Organisation</strong>scontrolling<br />

I. Definition, Formen und Aufgaben des <strong>Organisation</strong>scontrollings<br />

II. Ablauf des <strong>Organisation</strong>scontrollings<br />

III. Organisatorische Verankerung<br />

F. Rechtliche Implikationen für die Leitungsorganisation<br />

I. Implikationen für die Delegation<br />

II. Implikationen für die Bereichsbildung<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!