14.02.2013 Aufrufe

Alois Halbmayr - Universität Salzburg

Alois Halbmayr - Universität Salzburg

Alois Halbmayr - Universität Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Alois</strong> <strong>Halbmayr</strong><br />

Biographie:<br />

• Geboren 1961 in St. Johann/E. (NÖ)<br />

• Studium der Katholischen Theologie an den <strong>Universität</strong>en <strong>Salzburg</strong> und<br />

Tübingen (1979-1988)<br />

• 1988/89 Schuldienst (Referendariat)<br />

• 1989-94 Studienleiter im Bildungshaus St. Virgil/<strong>Salzburg</strong><br />

• 1994 Assistent am Fachbereich Systematische Theologie der<br />

Kath.-Theol. Fakultät der <strong>Universität</strong> <strong>Salzburg</strong><br />

• 1998 Promotion<br />

• 2007 Habilitation<br />

• 2008 Ernennung zum A.o. Univ.-Prof.<br />

• Gastprofessur an der <strong>Universität</strong> Wien im Sommersemester 2008<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Zur Wechselwirkung von Religion und Ökonomie<br />

• Monotheismus<br />

• Anthropologie / Soteriologie<br />

• Theologie der Religionen<br />

• Erkenntnistheorie<br />

Von 1998-2009 Mitherausgeber der <strong>Salzburg</strong>er Theologischen Zeitschrift (SaThZ).<br />

Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie.<br />

Schriftenverzeichnis (Auswahl):<br />

1. Monographien, Herausgebertätigkeiten<br />

1. Lob der Vielheit. Zur Kritik Odo Marquards am Monotheismus (STS 13),<br />

Innsbruck 2000 (ISBN 3-7022-2255-3).<br />

2. Gott im Dunkeln. Religion in den Lebenswelten der Spätmoderne<br />

(gem. mit Josef P. Mautner), Innsbruck 2003 (ISBN 3-7022-2424-6).<br />

3. Negative Theologie heute? Zum aktuellen Stellenwert einer umstrittenen Tradition<br />

(Quaestiones disputatae 226) (gem. mit Gregor Maria Hoff), Freiburg 2008 (ISBN<br />

979-3-451-02226-5).


4. Gott und Geld in Wechselwirkung. Zur Relativität der Gottesrede, Paderborn 2009<br />

(ISBN 978-3-506-76736-3).<br />

5. In Vorbereitung: »Was heißt Relativismus?« Zur Bedeutung eines theologisch<br />

umstrittenen Begriffs (Kohlhammer, Stuttgart 2012).<br />

2. Artikel<br />

6. Polytheismus oder Monotheismus. Zur Religionskritik der Postmoderne, in:<br />

Schmidinger, Heinrich (Hg.), Religiosität am Ende der Moderne? Krise oder<br />

Aufbruch, Innsbruck 1999, 228-264.<br />

7. Von der Hostie zur CD-ROM. Jochen Hörisch über die abendländischen<br />

Leitmedien, in: SchriftZeichen 3/2000, 34-37.<br />

8. Eine neue Eindeutigkeit? Thomas Rusters Plädoyer für eine Entflechtung von<br />

Christentum und Religion, in: SaThZ 5 (2001) 144-166.<br />

9. Welcher Monotheismus? Fragen zu Jan Assmann, in: Jahrbuch Politische<br />

Theologie, Bd. 4, Münster 2002, 133-141.<br />

10. Um Gott streiten. Religion und Konflikt im Zeitalter der Globalisierung, in:<br />

ThPQ 151 (2003) 64-78.<br />

11. Zur Renaissance der negativen Theologie, in: SaThZ 7 (2003) 69-71.<br />

12. Il ritorno della teologia negativa, in: Coccolini, Giacomo (a cura di), Monoteismo e<br />

politica, Bologna 2004, 83-90 (ISBN 88-89241-01-2) (Übersetzung von: Zur<br />

Wiederkehr der negativen Theologie, in: SaThZ 7 (2003) 69-71).<br />

13. Kontextuelle Christologien, in: SaThZ 8 (2004) 1-2.<br />

14. Was gehört ins kirchliche Gedächtnis?, in: SaThZ 8 (2004) 194-198.<br />

15. Die subjektive und die objektive Macht des Geldes. Eine theologische Perspektive<br />

im Anschluss an Georg Simmel, in: Aichhorn, Ulrike (Hg.), Geld und Kreditwesen<br />

im Spiegel der Wissenschaftsdisziplinen, Wien/New York 2005, 23-52.<br />

16. Neuere Ansätze Systematischer Theologie, in: SaThZ 9 (2005) 111-114.<br />

17. Welcher Mensch? Einige Herausforderungen gegenwärtiger Theologischer<br />

Anthropologie, in: FZPhTh 52 (2005) 513-549.<br />

18. Versteckte Religionskritik. Werbung als eine Gegenökonomie des Lebens, in: rhs<br />

49 (2006) 90-99.<br />

19. Bluttrübe Zeiten? Slavoj Žižek über Religion und Atheismus, in: SaThZ 10 (2006)<br />

319-321.<br />

20. Das heilige Produkt. Werbung als kritische Semantik der Gottesrede, in: renovatio<br />

63 (2007) 21-30.


21. Im Stil des Zen, im Geist des Evangeliums. Theologische Anmerkungen zum Weg<br />

nach innen, in: FS Bert Kemming, Linz 2007.<br />

22. Ein mutiger Schritt hinaus. Zur Aktualität von »Populorum Progressio«, in:<br />

Schweiger, Gottfried/Sedmak, Clemens (Hg.), Der Weg zu größerer<br />

Menschlichkeit. Zum 40. Jahrestag von »Populorum Progressio«, Innsbruck 2007,<br />

235-251.<br />

23. Gottesrede als Einspruch. Das ideologiekritische Potential negativer Theologie,<br />

in: Ders./Hoff, Gregor Maria (Hg.), Negative Theologie heute? Zum aktuellen<br />

Stellenwert einer umstrittenen Tradition (QD 226), Freiburg 2008, 186-208.<br />

24. Mystik ohne Transzendenz. Georg Simmel als Leser Meister Eckharts, in:<br />

Pröpper, Thomas/Raske, Michael/Werbick, Jürgen (Hg.), Mystik –<br />

Herausforderung und Inspiration (FS Gotthard Fuchs), Mainz 2008, 285-303.<br />

25. SteuerSünden, in: SaThZ 12 (2008) 166-170.<br />

26. Zwischen Menschwerdung und Geldwertung. Weihnachten im Spannungsfeld von<br />

religiöser Entleerung und ökonomischer Überformung, in: ThPQ 156 (2008) 346-<br />

355.<br />

27. Ökonomien des Heils. Über die Wechselwirkung von Gott und Geld, in: ThG 51<br />

(2008) 242-263.<br />

28. After Nature. Zur Wertschöpfung neuer Heilsökonomien, in: Böttigheimer,<br />

Christoph/Fischer, Norbert/Gerwing, Manfred (Hg.), Sein und Sollen des<br />

Menschen. Zum göttlich-freien Konzept vom Menschen, Münster 2009, 357-382.<br />

29. Weder Alles noch Nichts. Zur sakralen Dimension des Geldes, in: meditation 35<br />

(2009) 2-8.<br />

30. Thymotische Strohfeuer. Zu Peter Sloterdijks Neuerfindung der Gesellschaft, in:<br />

SaThZ 13 (2009) 217-222.<br />

31. Geld – Eine moderne Ersetzung Gottes, in: Klopf, Johannes/Frass,<br />

Monika/Gabriel, Manfred (Hg.), Geld – Gier – Gott (<strong>Salzburg</strong>er<br />

Kulturwissenschaftliche Dialoge 1), <strong>Salzburg</strong> 2010, 47-67; wiederabgedruckt in:<br />

Pock, Johann u.a. (Hg.), Pastoral und Geld. Theologische, gesellschaftliche und<br />

kirchliche Herausforderungen, Münster 2011, 93-116.<br />

32. Zur Grundberufung des Christ-Seins Eine systematisch-theologische Reflexion<br />

zum Ehrenamt, in: Krieger, Walter/Sieberer, Balthasar (Hg.), Für Gottes Lohn?!<br />

Ehrenamt und Kirche, Linz 2011, 37-64.<br />

33. Macht Geld glücklich? Eine theologische Perspektive, in: Bauer,<br />

Emmanuel/Tanzer, Ulrike (Hg.), Auf der Suche nach dem Glück –<br />

Glücksforschung im Dialog, Darmstadt 2011, 45-55.<br />

34. Authentizität und Engagement. Ernst Tugendhat über die Mystik des Lebens, in:<br />

Büchner, Christine/Quero-Sánchez, Andrés (Hg.), Verschieden im Einssein. Eine


interdisziplinäre Untersuchung zu Meister Eckharts Verständnis von Wirklichkeit,<br />

Stuttgart 2012 (in Druck).<br />

3. Kleinformen<br />

1. Neuere Ansätze Systematischer Theologie, in: SaThZ 9 (2005) 111-114.<br />

2. (K)eine Wiederkehr der Religion?, in: SaThZ 11 (2007) 1-3.<br />

3. Der Mensch – Bild oder Ebenbild Gottes?, in: SaThZ 13 (2009) 1-6.<br />

4. Credo und Kredit. Die Finanzkrise als Herausforderung für die Kirche, in: Geld.<br />

Macht – Mammon – Mythos (Jahrbuch der Diözese Gurk 2010), Klagenfurt 2009,<br />

78-80.<br />

5. Mehrwert des Glaubens, in: Evangelische Zeitung für Hamburg & Schleswig-<br />

Holstein, Nr. 41, 17. Okt. 2010, 7.<br />

6. Ewiger K(r)ampf zwischen Gott und dem Mammon?, in: rothenfelser burgbrief<br />

02/11, 20-23.<br />

4. Rezensionen<br />

1. Klauck, Hans-Josef, Die religiöse Umwelt des Urchristentums I und II (Band 1:<br />

Stadt- und Hausreligion, Mysterienkulte, Volksglaube; Band 2: Herrscher- und<br />

Kaiserkult, Philosophie, Gnosis), Stuttgart (Kohlhammer-Studienbücher<br />

Theologie, Bd. 9) 1995/96, in: Historicum, Frühling 1996, 38f.<br />

2. Brown, Peter, Die Entstehung des christlichen Europa (Europa bauen), München<br />

1996, in: Historicum Sommer 1998, 43.<br />

3. Corradini, Richard, Zeit und Text. Studien zum tempus-Begriff des Augustinus<br />

(Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Band<br />

33), Wien/München (Oldenbourg) 1997, in: Historicum, Frühling 1999, 34.<br />

4. Schreiter, Robert J., Die neue Katholizität. Globalisierung und Theologie. Aus d.<br />

Amerik. v. Hintersteiner, Norbert/Ried, Martin (Theologie Interkulturell 9),<br />

Frankfurt/Main 1997, in: SaThZ 3 (1999) 105-107.<br />

5. Vattimo, Gianni, Glauben – Philosophieren. Aus d. Italienischen v. Christiane<br />

Schultz, Reclam-Verlag (Universal-Bibliothek Nr. 9664), Stuttgart 1997, in:<br />

SaThZ 3 (1999) 217-219.<br />

6. Striet, Magnus, Das Ich im Sturz der Realität. Philosophisch-theologische Studien<br />

zu einer Theorie des Subjekts in Auseinandersetzung mit der Spätphilosophie<br />

Nietzsches (ratio fidei 1), Regensburg 1998, in: SaThZ 4 (2000) 70-73.


7. Lehrbücher der katholischen Dogmatik, in: SaThZ 5 (2001) 81-86.<br />

8. Nordhofen, Eckhard, Bilderverbot. Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren, Paderborn<br />

2001, in: SaThZ 5 (2001) 219.<br />

9. Höffe, Otfried, Kleine Geschichte der Philosophie, München 2001, in:<br />

SaThZ 7 (2003) 145.<br />

10. Pemsel-Maier, Sabine, Der Traum vom ewigen Leben. Die christliche Hoffnung<br />

auf die Überwindung des Todes, Stuttgart 2000, in: ThRv 99 (2003) 427.<br />

11. Krech, Volkhard, Götterdämmerung. Auf der Suche nach Religion, Bielefeld 2003,<br />

in: SaThZ 7 (2003) 235-238.<br />

12. Schmidinger, Heinrich (Hg.), Wege zur Toleranz. Geschichte einer europäischen<br />

Idee in Quellen, Darmstadt 2002, in: <strong>Salzburg</strong>er Uni-Nachrichten (4/2003), 14.<br />

13. Schneider, Markus, Zwischen Geld und Güte. Finanzmaßnahmen in einer Kirche<br />

der Güte. Von Möglichkeiten und Unmöglichkeiten (Tübinger Perspektiven zur<br />

Pastoraltheologie und Religionspädagogik 14), Münster 2001, in:<br />

ThG 46 (2003/4) 316-318.<br />

14. Franz, Albert/Baum, Wolfgang/Kreutzer, Karsten (Hg.), Lexikon philosophischer<br />

Grundbegriffe der Theologie, Freiburg 2003, in: SaThZ 8 (2004) 118f.<br />

15. Assmann, Jan, Die Mosaische Unterscheidung. Oder der Preis des<br />

Monotheismus, München 2003, in: SaThZ 8 (2004) 199-202.<br />

16. Striet, Magnus, Offenbares Geheimnis. Zur Kritik der negativen Theologie,<br />

Regensburg 2003, in: ThPQ 153 (2005) 90-92.<br />

17. Berlis, Angela/Kalsky, Manuela (Hg.), Alltägliche Transzendenz. Postmoderne<br />

Ansichten zu Gott, Münster 2003, in: SaThZ 9 (2005) 96-98.<br />

18. Schupp, Franz, Geschichte der Philosophie im Überblick, 3 Bd, Hamburg 2004,<br />

in: SaThZ 9 (2005) 99f.<br />

19. Walter, Peter (Hg.), Das Gewaltpotential des Monotheismus und der dreieine Gott<br />

(QD 216), Freiburg 2005, in: SaThZ 9 (2005) 244-250.<br />

20. Müller, Klaus, An den Grenzen des Wissens. Einführung in die Philosophie für<br />

Theologinnen und Theologen, Regensburg 2004, in: SaThZ 10 (2006) 334-336.<br />

21. Dirscherl, Erwin, Grundriss theologischer Anthropologie. Die Entschiedenheit des<br />

Menschen angesichts des Anderen, Regensburg 2006, in: ThPQ 155 (2007) 95f.<br />

22. Politische Theologie – gegengelesen. Jahrbuch Politische Theologie Bd. 5, hg. v.<br />

Jürgen Manemann und Bernd Wacker, Münster 2008, in: ThRv 106 (2010) 55-57.<br />

23. Herkert, Thomas/Remenyi, Matthias (Hg.), Zu den letzten Dingen. Neue<br />

Perspektiven der Eschatologie, Darmstadt 2009, in: ThPQ 159 (2011) 88-90.<br />

24. Zwischen Univeralisierungsanspruch und partikularer Tradition, zu: Hans<br />

Schelkshorn: Entgrenzungen. Ein europäischer Beitrag zum Diskurs der


Moderne, in: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, Nr. 24 (2010)<br />

114-118.<br />

25. Giesen, Rut von, Ökonomie der Kirche? Zum Verhältnis von theologischer und<br />

betriebswirtschaftlicher Rationalität in praktisch-theologischer Perspektive,<br />

Kohlhammer, Stuttgart 2009, in: ThPQ 159 (2011) 190.<br />

26. Gruber, Franz, Lieben. Leben mit Sinn und Leidenschaft, Regensburg 2011, in:<br />

SaThZ 15 (2011) 333-336.<br />

27. Rieger, Jörg, No Rising Tide. Theology, Economics and the Future, Philadelphia<br />

2009; erscheint in SaThZ 2012.<br />

28. Kreutzer, Ansgar, Arbeit und Muße. Studien zu einer Theologie des Alltags,<br />

Münster 2011; erscheint in SaThZ 2012.<br />

29. Schmidinger, Heinrich/Sedmak, Clemens (Hg.) Topologien des Menschlichen (8<br />

Bände), Darmstadt 2003-2010; erscheint in ThRv 2012.<br />

Stand 1. Dez. 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!