14.02.2013 Aufrufe

Neue Wertschöpfungskette Elektromobilität - PRTM

Neue Wertschöpfungskette Elektromobilität - PRTM

Neue Wertschöpfungskette Elektromobilität - PRTM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektromobilität</strong> 2020 – Marktprognose<br />

in Millionen Fahrzeugen<br />

53,7<br />

0,1<br />

0,1<br />

0,6<br />

0,1<br />

0,3<br />

0,3<br />

52,3<br />

2009<br />

58,1<br />

0,1<br />

0,1<br />

0,2<br />

1,8<br />

1,0<br />

1,1<br />

53,8<br />

2010<br />

triebskraft bereitstellt, deren Batterien aber bei Bedarf durch einen klassischen<br />

Verbrennungsmotor aufgeladen werden) und Plug-In-Hybride<br />

(Fahrzeuge, deren Batterien über eine externe Steckdose nachgeladen<br />

werden können). 2020 wird danach der Marktanteil der Fahrzeuge, die bereits<br />

eine Form der Elektrifizierung aufweisen (zum Beispiel Start-Stopp-<br />

Systeme, Energierückgewinnung, siehe Abbildung), circa 50 Prozent<br />

betragen.<br />

Diese Marktadaption wird im Wesentlichen durch eine rapide Kostendegression<br />

bei der Batterietechnologie, aber auch durch aktuelle staatliche<br />

Kaufanreize getrieben. Somit werden sich die Total Costs of Ownership für<br />

elektrisch betriebene Fahrzeuge, also die über den Haltezeitraum anfallenden<br />

Gesamtkosten für den Nutzer, schnell denen für konventionell angetriebene<br />

Fahrzeuge annähern. Weitere technologische Fortschritte sowie<br />

zunehmende Skaleneffekte werden diese Kostenverschiebung zugunsten<br />

des Elektrofahrzeugs auch nach Ende der staatlichen Subventionierung<br />

fortsetzen.<br />

Veränderung der <strong>Wertschöpfungskette</strong>: Umsatzerosion als reale Bedrohung<br />

Die Konsequenzen für die traditionelle Gesamtwertschöpfungskette im<br />

Automobilbau sind signifikant, und ein weltweites Wettrennen um die<br />

besten Positionen hat begonnen. Mit der Umstellung auf elektrische Antriebsformen<br />

entsteht eine neue, im Jahr 2020 global etwa 250 Milliarden<br />

Euro umfassende <strong>Wertschöpfungskette</strong>, die die heutigen Umsatzstruktu-<br />

CONSULTING 2011<br />

62,8<br />

0,2<br />

0,3<br />

0,1<br />

3,2<br />

1,8<br />

2,1<br />

55,1<br />

2011<br />

67,7<br />

0,3<br />

0,5<br />

0,2<br />

4,5<br />

2,7<br />

3,5<br />

56,1<br />

2012<br />

72,4<br />

0,4<br />

0,6<br />

0,3<br />

5,8<br />

3,6<br />

5,1<br />

56,6<br />

2013<br />

76,8<br />

0,6<br />

0,8<br />

0,4<br />

6,8<br />

4,6<br />

7,0<br />

56,5<br />

2014<br />

80,4<br />

0,8<br />

1,1<br />

0,6<br />

7,6<br />

5,5<br />

9,0<br />

55,7<br />

2015<br />

83,1<br />

1,1<br />

1,4<br />

0,9<br />

8,2<br />

6,4<br />

11,1<br />

54,0<br />

2016<br />

84,8<br />

1,5<br />

1,8<br />

1,2<br />

8,6<br />

7,2<br />

13,1<br />

51,5<br />

2017<br />

85,2<br />

1,9<br />

2,1<br />

1,6<br />

8,8<br />

7,9<br />

14,9<br />

48,0<br />

2018<br />

86,7<br />

2,5<br />

2,5<br />

2,2<br />

8,9<br />

8,5<br />

16,5<br />

45,7<br />

2019<br />

88,4<br />

3,1<br />

2,9<br />

2,9<br />

8,9<br />

8,9<br />

17,8<br />

44,0<br />

2020<br />

EV<br />

PHEV<br />

EREV<br />

Vollhybrid<br />

Mild Hybrid<br />

Micro Hybrid<br />

Reine<br />

verbrennungskraftbetriebene<br />

Fahrzeuge<br />

(Benziner und<br />

Diesel)<br />

KAPITEL III – IM FOKUS: GREEN TECH<br />

EV: reine Elektrofahrzeuge<br />

PHEV: Plug-In-Hybride, Fahrzeuge deren<br />

Batterie über eine externe Steckdose<br />

nachgeladen werden kann<br />

EREV: Extended Range Electro Vehicle,<br />

Fahrzeuge mit erhöhter Reichweite,<br />

ein Verbrennungsmotor<br />

dient als Generator<br />

� Vollhybride: Fahrzeuge mit zwei<br />

Antrieben, wobei bei Bedarf alle<br />

Antriebskraft durch die Batterie<br />

geleistet werden kann<br />

� Mild Hybrid: Fahrzeuge, bei denen der<br />

Elektromotor den Verbrennungsmotor<br />

bei Bedarf unterstützt, aber nicht allein<br />

den Vortrieb übernehmen kann<br />

� Micro Hybrid: sog. Start-Stopp-<br />

Systeme, bei denen Starter und Generator<br />

durch eine elektrische Maschine<br />

ersetzt werden, die den Verbrennungsmotor<br />

abschaltet, sobald das Fahrzeug<br />

hält, und automatisch wieder startet,<br />

wenn der Fahrer die Kupplung betätigt<br />

Quelle: <strong>PRTM</strong> Management Consultants<br />

Der Marktanteil der<br />

Elektrofahrzeuge wird stetig<br />

zunehmen<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!