14.02.2013 Aufrufe

3 Differentialquotient - Verlag E. Dorner

3 Differentialquotient - Verlag E. Dorner

3 Differentialquotient - Verlag E. Dorner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 <strong>Differentialquotient</strong><br />

3 <strong>Differentialquotient</strong><br />

Nachdem du den Differenzenquotienten wiederholt und in verschiedenen Situationen angewendet<br />

hast, lernst du den <strong>Differentialquotient</strong>en und seine Bedeutung kennen.<br />

Du erwirbst folgende Grundkompetenzen:<br />

� Den Zusammenhang zwischen Differenzenquotient und <strong>Differentialquotient</strong> kennen<br />

� Die Begriffe mittlere bzw. momentane Änderungsrate entsprechend zuordnen<br />

� Differenzenquotient und <strong>Differentialquotient</strong> verbal und formal beschreiben<br />

� Differenzenquotient und <strong>Differentialquotient</strong> in verschiedenen Kontexten deuten<br />

� Sachverhalte mit Differenzenquotient und <strong>Differentialquotient</strong> beschreiben<br />

Neues Wissen<br />

Momentangeschwindigkeit<br />

Beispiel:<br />

Bei einem Tandemfallschirmsprung wird aus 4000 m Höhe abgesprungen.<br />

Der freie Fall dauert ca. 22 Sekunden, bis auf einer Höhe<br />

von rund 1500 Meter der Fallschirm geöffnet wird.<br />

Für den Weg s (t), den ein Körper (unter Vernachlässigung des Luftwiderstandes)<br />

im freien Fall in der Zeit t zurücklegt, gilt näherungsweise<br />

s (t) = 5 t2 ( t in Sekunden und s (t) in Meter ) .<br />

Die Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t0 = 6 hast du im vorigen<br />

Abschnitt näherungsweise mithilfe von immer kleineren Zeitintervallen<br />

[t; 6] (bzw. [6, t]) ermittelt. Je kleiner das Intervall, desto besser<br />

die Näherung.<br />

Die gesuchte Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t = t0 kann als Grenzwert der mittleren Geschwindigkeiten<br />

_<br />

v = Δs<br />

} aufgefasst werden, wenn die Zeitabschnitte Δt immer kürzer werden, also<br />

Δt<br />

gegen null streben.<br />

lim<br />

Δt → 0<br />

Δs<br />

} = lim<br />

Δt Δt → 0<br />

s (t0 + Δt) – s (t0)<br />

}<br />

Δt<br />

= lim<br />

Δt → 0<br />

5 (t0 + Δt) 2 – 5 t<br />

0<br />

2<br />

}<br />

Δt<br />

= lim<br />

Δt → 0<br />

5 (6 + Δt)2 – 5 · 62 }<br />

Δt<br />

= lim<br />

Δt → 0 5 · (36 + 12 Δt + Δt2 ) – 36<br />

}<br />

Δt<br />

= 5 · lim<br />

Δt → 0<br />

36 + 12 Δt + Δt2 �<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

– 36<br />

}<br />

Δt<br />

���<br />

12 Δt + Δt2<br />

Δt (12 + Δt)<br />

�<br />

= 5 · lim } = 5 · lim }<br />

Δt → 0 Δt Δt → 0 Δt<br />

��� � � � � � �� ��<br />

= 5 · lim (12 + Δt) = 5 · (12 + 0) = 60<br />

Δt → 0<br />

Zum Zeitpunkt t0 = 6 Sekunden hat der Körper eine Geschwindigkeit von 60 m/s.<br />

Dimensionen, Mathematik 7<br />

© <strong>Verlag</strong> E. DORNER GmbH, Wien<br />

53


GK<br />

GK<br />

Differentialrechnung<br />

54<br />

x Definition<br />

Beschreibt eine reelle Funktion s: t ° s (t) die Abhängigkeit des Weges s von der Zeit t<br />

und existiert für den Zeitpunkt t0 der Grenzwert lim<br />

Δt → 0 Δs<br />

}<br />

Δt<br />

Δt → 0<br />

s (t0 + Δt) – s (t0) }<br />

Δt<br />

= lim<br />

= s 9(t0),<br />

so wird dieser Grenzwert als die Momentangeschwindigkeit zum Zeitpunkt t0 bezeichnet<br />

und mit s 9 (t0) (sprich: s Strich von t0) beschrieben.<br />

147 Berechne für den freien Fall s (t) = 5 t 2 ( t in Sekunden und s (t) in Meter ) die Momentangeschwindigkeit<br />

zum Zeitpunkt t0 = 20.<br />

Tangente im Punkt eines Funktionsgraphen<br />

Im vorigen Abschnitt hast du zuerst die Steigung einer Sekante s [A; B] mithilfe des Differenzenquotienten<br />

k = Δy<br />

} ermittelt. Die Steigung der Tangente im Punkt A erhältst du, indem du den<br />

Δx<br />

Punkt B immer näher gegen A wandern lässt, also die Differenz Δx beliebig klein werden lässt.<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

–1 O<br />

–1<br />

y<br />

A<br />

Δx<br />

B 1<br />

1 2 3 4<br />

Δy<br />

x<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

–1 O<br />

–1<br />

y<br />

A<br />

Δx<br />

B 2<br />

Δy<br />

1 2 3 4<br />

x<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

–1 O<br />

–1<br />

y<br />

A<br />

B i<br />

Tangente<br />

1 2 3 4<br />

Die Steigung der Tangente im Punkt A kann als Grenzwert der Sekantensteigungen der Sekanten<br />

s [A, Bi] aufgefasst werden.<br />

148 Bearbeite die Aufgaben im dynamischen Arbeitsblatt Tangentensteigung .<br />

x Definition<br />

Falls eine Tangente an einen Funktionsgraphen von f im<br />

Punkt A ( x0 | f (x0) ) existiert, dann wird jene Gerade durch<br />

A als Tangente bezeichnet, für deren Steigung gilt:<br />

k = lim = lim<br />

Δx = f 9 (x0) f 9(x0) ist die Kurzschreibweise für den Grenzwert.<br />

Sprechweisen: f Strich von x0 oder Ableitung von f an der<br />

Stelle x0.<br />

Analog zur Sekantensteigung gilt: k = f 9(x0) = tan �<br />

Δx → 0 Δy<br />

}<br />

Δx<br />

Δx → 0 f (x0 + Δx) – f (x0)<br />

}<br />

Dimensionen, Mathematik 7<br />

© <strong>Verlag</strong> E. DORNER GmbH, Wien<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

–1 O<br />

–1<br />

y<br />

�<br />

A<br />

Tangente<br />

1 2 3 4<br />

x<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!