15.02.2013 Aufrufe

Fusionsvertrag - Projekt Zusammenarbeit G8

Fusionsvertrag - Projekt Zusammenarbeit G8

Fusionsvertrag - Projekt Zusammenarbeit G8

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Büren zum Hof Etzelkofen Fraubrunnen Grafenried Limpach Mülchi Schalunen Zauggenried<br />

FUSIONSVERTRAG<br />

zwischen den<br />

Einwohnergemeinden<br />

Büren zum Hof Etzelkofen Fraubrunnen<br />

Grafenried Limpach<br />

Mülchi Schalunen Zauggenried<br />

Auflage<br />

26. September 2012


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Allgemeines .......................................................................................................................................................................... 3<br />

2. Termine, Zustandekommen und Vollzug ............................................................................................................................. 5<br />

3. Auswirkungen auf andere öffentlich-rechtliche Körperschaften ........................................................................................... 7<br />

4. Namen, Wappen und Gebiet der fusionierten Gemeinde sowie Verlauf der neuen Grenzen .............................................. 8<br />

5. Organisation der neuen Einwohnergemeinde Fraubrunnen nach dem Zusammenschluss................................................. 9<br />

6. Überführung des Personals ............................................................................................................................................... 10<br />

7. Reglemente ........................................................................................................................................................................ 10<br />

8. Verträge ............................................................................................................................................................................. 10<br />

9. Jahresrechnung und Voranschlag ..................................................................................................................................... 11<br />

10. Zuständigkeit zur Fortführung der hängigen Geschäfte ..................................................................................................... 11<br />

11. Übergangs- und Schlussbestimmungen ............................................................................................................................ 12<br />

Auflagezeugnis ......................................................................................................................................................................... 15<br />

Anhänge zum <strong>Fusionsvertrag</strong> .................................................................................................................................................. 16<br />

Anhang 1: Kartografische Darstellung der neuen Gemeindegrenzen .................................................................................. 17<br />

Anhang 2: Gemeindewappen der neuen Einwohnergemeinde Fraubrunnen ....................................................................... 18<br />

Anhang 3: Inventar der Liegenschaften und Grundstücke im Eigentum der vertragsschliessenden Einwohnergemeinden 19<br />

Anhang 4: Inventar der Mitgliedschaften der vertragsschliessenden Einwohnergemeinden in Gemeindeverbänden und<br />

anderen öffentlich-rechtlichen und privat-rechtlichen Institutionen ..................................................................... 20<br />

Anhang 5: Inventar der öffentlich-rechtlichen und privat-rechtlichen Verträge der vertragsschliessenden<br />

Einwohnergemeinden ......................................................................................................................................... 22<br />

Anhang 6: Inventar der im Zeitpunkt des Vertragsschlusses hängigen Geschäfte der vertragsschliessenden<br />

Einwohnergemeinden ......................................................................................................................................... 23<br />

Anhang 7: Inventar der finanziellen Situation der vertragsschliessenden Einwohnergemeinden im Zeitpunkt des<br />

Vertragsabschlusses (Aktiven, Passiven, Vermögen) ........................................................................................ 26<br />

Anhang 8: Finanzplan inklusive geplante Investitionen der neuen Einwohnergemeinde Fraubrunnen<br />

für die Jahre 2014 - 2018 ................................................................................................................................... 30<br />

- 2 -


Die Stimmberechtigten der Einwohnergemeinden Büren zum Hof, Etzelkofen, Fraubrunnen, Grafenried,<br />

Limpach, Mülchi, Schalunen und Zauggenried beschliessen gestützt auf Artikel 4 des<br />

Gemeindegesetzes vom 16. März 1998 (GG) und in Anwendung von Artikel 23 Absatz 1 Buchstabe e<br />

GG in Verbindung mit Artikel 2 der Gemeindeverordnung vom 16. Dezember 1998 (GV) den folgenden<br />

<strong>Fusionsvertrag</strong>:<br />

1. Allgemeines<br />

Art. 1<br />

Zweck Die Einwohnergemeinden Büren zum Hof, Etzelkofen, Fraubrunnen, Grafenried,<br />

Limpach, Mülchi, Schalunen und Zauggenried (nachfolgend die<br />

vertragsschliessenden Einwohnergemeinden) vereinbaren, dass sie sich zur<br />

neuen Einwohnergemeinde Fraubrunnen zusammenschliessen.<br />

Inhalt des Vertrags<br />

Art. 2<br />

1 Dieser Vertrag regelt die Modalitäten und den Vollzug des Zusammenschlusses.<br />

Es werden namentlich geregelt:<br />

a) die Fristen, der Ablauf und der Vollzug des Zusammenschlusses der<br />

vertragsschliessenden Einwohnergemeinden;<br />

b) die Auswirkungen auf andere öffentlich-rechtliche und privat-rechtliche<br />

Körperschaften, die vom Zusammenschluss der vertragsschliessenden<br />

Einwohnergemeinden indirekt betroffen sind;<br />

c) der Verlauf der neuen Gemeindegrenzen;<br />

d) der Name und das Wappen der neuen Einwohnergemeinde Fraubrunnen;<br />

e) die Grundzüge der Organisation der neuen Einwohnergemeinde Fraubrunnen<br />

nach dem Zusammenschluss;<br />

f) die öffentlichen Aufgaben und Abgaben;<br />

g) die Überführung der Organe und des Personals der vertragsschliessenden<br />

Einwohnergemeinden in die neue Einwohnergemeinde Fraubrunnen;<br />

h) der Übergang des Vermögens und der Verpflichtungen der<br />

vertragsschliessenden Einwohnergemeinden auf die neue<br />

Einwohnergemeinde Fraubrunnen;<br />

i) die Zuständigkeit für die Genehmigung der letzten Jahresrechnungen der<br />

vertragsschliessenden Einwohnergemeinden;<br />

k) die Zuständigkeit für die Fortführung der hängigen Geschäfte der<br />

vertragsschliessenden Einwohnergemeinden.<br />

- 3 -


Treuepflicht<br />

2 Zusätzlich zum <strong>Fusionsvertrag</strong> werden zudem eine Gemeindeordnung sowie ein<br />

Reglement über Gemeindeabstimmungen und -wahlen erlassen, welche die<br />

Grundzüge der Organisation und der politischen Mitwirkungsrechte der neuen<br />

Einwohnergemeinde Fraubrunnen regeln.<br />

Art. 3<br />

1 Die vertragsschliessenden Einwohnergemeinden verpflichten sich, keine diesem<br />

Vertrag zuwiderlaufenden Handlungen vorzunehmen.<br />

2 Die Gemeinderäte der vertragsschliessenden Einwohnergemeinden verpflichten<br />

sich insbesondere, wesentliche Veränderungen der dienst- und arbeitsrechtlichen<br />

Verhältnisse nur im gegenseitigen Einverständnis vorzunehmen.<br />

Sie informieren sich gegenseitig, bevor sie namentlich<br />

a) neue Aufgaben übernehmen,<br />

b) Mitgliedschaften und <strong>Zusammenarbeit</strong>sverhältnisse ändern,<br />

c) erhebliche Investitionen tätigen.<br />

Art. 4<br />

Inventare Die folgenden, in den Anhängen aufgeführten Inventare bilden integrierenden<br />

Bestandteil des vorliegenden Vertrags:<br />

a) Inventar der Liegenschaften und Grundstücke im Eigentum der<br />

vertragsschliessenden Einwohnergemeinden (Anhang 3),<br />

b) Inventar der Mitgliedschaften der vertragsschliessenden<br />

Einwohnergemeinden in Gemeindeverbänden und anderen öffentlichrechtlichen<br />

und privat-rechtlichen Institutionen (Anhang 4),<br />

c) Inventar der öffentlich-rechtlichen und privat-rechtlichen Verträge der<br />

vertragsschliessenden Einwohnergemeinden (Anhang 5),<br />

d) Inventar der im Zeitpunkt des Vertragsschlusses hängigen Geschäfte der<br />

vertragsschliessenden Einwohnergemeinden (Anhang 6),<br />

e) Inventar der finanziellen Situation der vertragsschliessenden<br />

Einwohnergemeinden im Zeitpunkt des Vertragsschlusses (Aktiven, Passiven,<br />

Vermögen) (Anhang 7),<br />

f) der Finanzplan inkl. geplante Investitionen der neuen Einwohnergemeinde<br />

Fraubrunnen für die Jahre 2014 - 2017 (Anhang 8).<br />

- 4 -


2. Termine, Zustandekommen und Vollzug<br />

Abstimmungstermin<br />

Zustandekommen<br />

a) Grundsatz<br />

b) Fehlende Zustimmung zum<br />

Vertrag<br />

c) Fehlende Zustimmung zu<br />

den Reglementen<br />

Art. 5<br />

1 Der vorliegende <strong>Fusionsvertrag</strong>, die Gemeindeordnung sowie das Reglement<br />

über Gemeindeabstimmungen und -wahlen der neuen Einwohnergemeinde<br />

Fraubrunnen werden den Stimmberechtigten der vertragsschliessenden<br />

Einwohnergemeinden zusammen zur Abstimmung unterbreitet.<br />

2 Die Abstimmungen finden am 24. November 2012 an der<br />

Gemeindeversammlung von Schalunen und in den übrigen vertragsschliessenden<br />

Einwohnergemeinden am 25. November 2012 an der Urne statt.<br />

Art. 6<br />

1 Der <strong>Fusionsvertrag</strong> ist zustande gekommen, wenn alle vertragsschliessenden<br />

Einwohnergemeinden ihm sowie der Gemeindeordnung und dem Reglement über<br />

Gemeindeabstimmungen und -wahlen zustimmen.<br />

2 Vorbehalten bleibt die Genehmigung des <strong>Fusionsvertrag</strong>es durch das zuständige<br />

kantonale Organ.<br />

Art. 7<br />

1 Zustimmende Einwohnergemeinden bleiben während sechs Monaten nach der<br />

Abstimmung an den <strong>Fusionsvertrag</strong> gebunden.<br />

2 Geht innert dieser Frist bei ihnen nicht die Zustimmungserklärung der anderen<br />

Einwohnergemeinden ein, so ist der <strong>Fusionsvertrag</strong> nicht zustande gekommen.<br />

3 Die Gemeindeordnung und das Reglement über Gemeindeabstimmungen und<br />

-wahlen treten in diesem Fall nicht in Kraft.<br />

Art. 8<br />

1 Werden die Gemeindeordnung und/oder das Reglement über<br />

Gemeindeabstimmungen und -wahlen von einer oder mehreren<br />

vertragsschliessenden Einwohnergemeinden nicht angenommen, sind die<br />

Gemeinderäte aller vertragsschliessenden Einwohnergemeinden verpflichtet, den<br />

Stimmberechtigten das oder die überarbeiteten Reglemente zur<br />

Gemeindeabstimmung zu unterbreiten.<br />

2 Finden sie nicht die Zustimmung aller vertragsschliessenden Gemeinde, gilt<br />

auch der <strong>Fusionsvertrag</strong> als nicht zustande gekommen.<br />

- 5 -


Zeitpunkt und Wirkung des<br />

Zusammenschlusses<br />

Art. 9<br />

1 Der Zusammenschluss der Einwohnergemeinden Büren zum Hof, Etzelkofen,<br />

Fraubrunnen, Grafenried, Limpach, Mülchi, Schalunen und Zauggenried wird am<br />

1. Januar 2014 vollzogen.<br />

2 Auf diesen Zeitpunkt tritt die neue Einwohnergemeinde Fraubrunnen die<br />

Rechtsnachfolge der vertragsschliessenden Einwohnergemeinden an<br />

(Gesamtnachfolge).<br />

Art. 10<br />

Vermögensübergang; Haftung 1 Die Vermögen der vertragsschliessenden Einwohnergemeinden gehen auf den<br />

1. Januar 2014 mit allen Aktiven und Passiven auf die neue Einwohnergemeinde<br />

Fraubrunnen über.<br />

Vollzug<br />

a) Gemeinderäte<br />

2 Ab diesem Zeitpunkt haftet die neue Einwohnergemeinde Fraubrunnen<br />

gegenüber Dritten alleine für die von den vertragsschliessenden<br />

Einwohnergemeinden eingegangenen Verpflichtungen.<br />

3 Vorbehalten bleiben die Bestimmungen über die vermögensrechtliche Haftung<br />

gemäss den Bestimmungen des kantonalen Personalgesetzes 1 .<br />

Art. 11<br />

1 Die Gemeinderäte der vertragsschliessenden Einwohnergemeinden sorgen für<br />

den Vollzug des vorliegenden Vertrages. Art. 12 ist vorbehalten.<br />

2 Sie sind insbesondere für die Einhaltung der vereinbarten Fristen und für die<br />

sachgerechte Information der Öffentlichkeit verantwortlich.<br />

3 Ab dem 1. Januar 2014 obliegt diese Aufgabe dem Gemeinderat der neuen<br />

Einwohnergemeinde Fraubrunnen.<br />

Art. 12<br />

b) Rahmenkredit 1 Die vertragsschliessenden Einwohnergemeinden beschliessen unter<br />

solidarischer Haftung einen Brutto-Rahmenkredit von Fr. 700‘000.-- für die<br />

Finanzierung der Umsetzungskosten, insbesondere von unaufschiebbaren,<br />

bereits im Jahr 2013 vorzunehmenden Umsetzungsarbeiten in Informatik, etc.<br />

1 Art. 100 ff PG; BSG 153.01<br />

2 Findet der Rahmenkredit nicht die Zustimmung aller vertragsschliessenden<br />

Einwohnergemeinden, sind die Gemeinderäte der vertragsschliessenden<br />

Einwohnergemeinden verpflichtet, den Stimmberechtigten einen neuen<br />

Rahmenkredit zum Beschluss vorzulegen. Findet dieser die Zustimmung aller<br />

vertragsschliessenden Einwohnergemeinden nicht, werden die zuständigen<br />

Organe der neuen Einwohnergemeinde Fraubrunnen die für die Umsetzung der<br />

Fusion nötigen Kredite im Jahr 2014 beschliessen.<br />

- 6 -


3 Die Einwohnergemeinde Fraubrunnen löst die einzelnen Kredite nach Beschluss<br />

der Arbeitsgruppe <strong>G8</strong> aus und fordert die Anteile der übrigen<br />

vertragsschliessenden Einwohnergemeinden ein.<br />

4 Ab dem 1. Januar 2014 löst der Gemeinderat der neuen Einwohnergemeinde<br />

Fraubrunnen die einzelnen Kredite aus.<br />

3. Auswirkungen auf andere öffentlich-rechtliche Körperschaften<br />

Kirchgemeinden /<br />

Burgergemeinden<br />

Gemeindeverbände<br />

a) Rechtsnachfolge<br />

b) Auflösung<br />

2 Art. 100 ff PG; BSG 153.01<br />

Art. 13<br />

Die Kirchgemeinden, Burgergemeinden und burgerlichen Korporationen in den<br />

Gebieten der vertragsschliessenden Einwohnergemeinden sind vom vorliegenden<br />

<strong>Fusionsvertrag</strong> nicht betroffen.<br />

Art. 14<br />

Die neue Einwohnergemeinde Fraubrunnen tritt im Umfang der bisherigen Rechte<br />

und Pflichten die Rechtsnachfolge der vertragsschliessenden<br />

Einwohnergemeinden in bestehenden Gemeindeverbänden an (Anhang 4).<br />

Art. 15<br />

1 Gemeindeverbände mit ausschliesslich vertragsschliessenden<br />

Einwohnergemeinden lösen sich per 1. Januar 2014 auf (Anhang 4).<br />

2 Das Verbandsvermögen geht auf diesen Zeitpunkt mit allen Aktiven, Passiven<br />

und Vermögen auf die neue Gemeinde Fraubrunnen über (Anhang 7 Inventar zum<br />

Zeitpunkt des Vertragsabschlusses).<br />

3 Die Jahresrechnung 2013 wird vom zuständigen Verbandsorgan erstellt, von der<br />

Revisionsstelle und dem Gemeinderat der neuen Gemeinde Fraubrunnen im 1.<br />

Semester 2014 geprüft resp. genehmigt.<br />

4 Ab dem 1. Januar 2014 haftet die neue Gemeinde Fraubrunnen gegenüber<br />

Dritten für die von den Gemeindeverbänden eingegangenen Verpflichtungen.<br />

Vorbehalten bleiben die Bestimmungen über die vermögensrechtliche Haftung<br />

gemäss den Bestimmungen des Personalgesetzes 2.<br />

- 7 -


4. Name, Wappen und Gebiet der fusionierten Gemeinde sowie Verlauf der<br />

neuen Grenzen<br />

Gemeindename /<br />

Ortsteilnamen<br />

Art. 16<br />

1 Der Gemeindename nach dem Zusammenschluss lautet Fraubrunnen.<br />

2 Die Ortsteile tragen die Namen Büren zum Hof, Etzelkofen, Fraubrunnen,<br />

Grafenried, Limpach, Mülchi, Schalunen und Zauggenried, mit Ausnahme von<br />

Fraubrunnen jeweils versehen mit dem Zusatz Gemeinde Fraubrunnen.<br />

3 Für die Beschriftung der Strassenschilder gemäss Strassenverkehrsrecht gelten<br />

die bisher verwendeten Namen.<br />

Art. 17<br />

Gebiet Die neue Einwohnergemeinde Fraubrunnen umfasst das Gebiet und die<br />

Bevölkerung der bisherigen Einwohnergemeinden Büren zum Hof, Etzelkofen,<br />

Fraubrunnen, Grafenried, Limpach, Mülchi, Schalunen und Zauggenried.<br />

Grenzen<br />

Art. 18<br />

1 Die bisherigen nicht gemeinsamen Grenzen bilden die neuen Grenzen der<br />

neuen Einwohnergemeinde Fraubrunnen.<br />

2 Der Grenzverlauf ist im Anhang 1 kartografisch dargestellt.<br />

Art. 19<br />

Wappen Das Wappen der neuen Einwohnergemeinde Fraubrunnen ist im Anhang 2<br />

dargestellt.<br />

- 8 -


5. Organisation der neuen Einwohnergemeinde Fraubrunnen nach dem<br />

Zusammenschluss<br />

Art. 20<br />

Organe Die Organe der neuen Einwohnergemeinde Fraubrunnen sind:<br />

a) die Stimmberechtigten handelnd als Gemeindeversammlung sowie durch<br />

Urnenabstimmung oder Urnenwahlen,<br />

b) die Präsidentin oder der Präsident der Gemeindeversammlung bzw. die<br />

Vizepräsidentin oder der Vizepräsident,<br />

c) der Gemeinderat und seine Mitglieder, soweit sie entscheidbefugt sind<br />

d) die Kommissionen mit Entscheidbefugnis,<br />

e) das Rechnungsprüfungsorgan<br />

f) das zur Vertretung der Gemeinde befugte Personal.<br />

Aufgaben<br />

Übergangsregelung<br />

Art. 21<br />

1 Die neue Einwohnergemeinde Fraubrunnen erfüllt grundsätzlich die Aufgaben,<br />

die durch die vertragsschliessenden Einwohnergemeinden wahrgenommen<br />

worden sind.<br />

2 Die Grundzüge der Aufgabenerfüllung regelt die Gemeindeordnung der neuen<br />

Einwohnergemeinde Fraubrunnen.<br />

Art. 22<br />

1 Die Organisation der neuen Einwohnergemeinde Fraubrunnen und die<br />

Bestellung der Organe richten sich für die Amtsperiode vom 1. Januar 2014 bis<br />

zum 31. Dezember 2017 nach dem Anhang 2 der Gemeindeordnung vom 24./25.<br />

November 2012.<br />

2 Bei der Bestellung des Gemeinderates ist eine angemessene Vertretung aller<br />

Ortschaften sicherzustellen.<br />

3 Auf Begehren der Stimmberechtigten 3 oder Antrag des Gemeinderates der<br />

neuen Einwohnergemeinde Fraubrunnen kann das Reglement über<br />

Gemeindeabstimmungen und –wahlen vom 24./25. November 2012 angepasst<br />

werden, um eine Vertretung der Ortschaften bei der Bestellung des<br />

Gemeinderates über die Amtsperiode vom 1. Januar 2014 – 31. Dezember 2017<br />

hinaus sicherzustellen.<br />

3 Initiative in der Form einer einfachen Anregung (Art. 22 Gemeindeordnung vom 24./25. November 2012), von der<br />

Gemeindeversammlung erheblich erklärter Antrag (Art. 16 Reglement über Gemeindeabstimmungen und –wahlen vom<br />

24./25. November 2012)<br />

- 9 -


6. Überführung des Personals<br />

Personal; Pensionskasse<br />

7. Reglemente<br />

Übernahme / Weitergeltung /<br />

Aufhebung<br />

8. Verträge<br />

Übernahme, Kündigung<br />

Art. 23<br />

1 Das Personal der vertragsschliessenden Einwohnergemeinden wird durch die<br />

neue Einwohnergemeinde Fraubrunnen unter Wahrung eines bis am 31.<br />

Dezember 2015 geltenden lohnmässigen Besitzstandes übernommen.<br />

2 Nach Ablauf dieser Frist bleibt das Gemeindepersonal mit mindestens 30<br />

Dienstjahren und vollendetem 60. Altersjahr zu mindestens den gleichen<br />

Lohnbedingungen angestellt.<br />

3 Die neue Einwohnergemeinde Fraubrunnen übernimmt die bestehende<br />

Pensionskassenlösung der bisherigen Gemeinde Fraubrunnen.<br />

Art. 24<br />

Die Übernahme von Reglementen der vertragsschliessenden<br />

Einwohnergemeinden und von aus vertragsschliessenden Gemeinden gebildeten,<br />

aufgelösten Gemeindeverbände richten sich nach dem Anhang 2 der<br />

Gemeindeordnung vom 24./25. November 2012.<br />

Art. 25<br />

1 Die vertragsschliessenden Einwohnergemeinden führen ein Verzeichnis der<br />

eingegangenen Lieferungs-, Dienstleistungs- und Dienstbarkeitsverträge.<br />

2 Die Gemeinderäte der vertragsschliessenden Einwohnergemeinden entscheiden<br />

unter Beizug des Gemeinderates der neuen Einwohnergemeinde Fraubrunnen im<br />

2. Semester 2013, welche Verträge übernommen und welche aufgekündigt<br />

werden sollen.<br />

- 10 -


9. Jahresrechnung und Voranschlag<br />

Genehmigung der letzten<br />

Rechnung<br />

Voranschlag<br />

Art. 26<br />

1 Die Prüfung der Jahresrechnungen 2013 der vertragsschliessenden<br />

Einwohnergemeinden erfolgt durch das Rechnungsprüfungsorgan der neuen<br />

Gemeinde Fraubrunnen.<br />

2 Die Genehmigung der Jahresrechnungen 2013 der vertragsschliessenden<br />

Einwohnergemeinden erfolgt nach dem Zusammenschluss durch den<br />

Gemeinderat der neuen Einwohnergemeinde Fraubrunnen.<br />

Art. 27<br />

1 Der Voranschlag der Laufenden Rechnung für das Jahr 2014 und der Finanzplan<br />

für die Jahre 2014 - 2018 werden durch die Gemeinderäte der<br />

vertragsschliessenden Einwohnergemeinden und dem Gemeinderat der neuen<br />

Einwohnergemeinde Fraubrunnen gemeinsam vorbereitet.<br />

2 Die Stimmberechtigten der neuen Einwohnergemeinde Fraubrunnen<br />

genehmigen den Voranschlag der Laufenden Rechnung einschliesslich die<br />

Anlage der obligatorischen sowie den Satz der fakultativen Gemeindesteuern<br />

nach den Bestimmungen des Reglementes über Gemeindeabstimmungen und -<br />

wahlen vom 24./25. November 2012 der neuen Einwohnergemeinde Fraubrunnen<br />

an einer Gemeindeversammlung im 2. Semester des Jahres 2013.<br />

10. Zuständigkeit zur Fortführung der hängigen Geschäfte<br />

Art. 28<br />

Hängige Geschäfte Die neue Einwohnergemeinde Fraubrunnen führt die im Zeitpunkt des<br />

Zusammenschlusses hängigen Geschäfte der vertragsschliessenden<br />

Einwohnergemeinden weiter.<br />

- 11 -


11. Übergangs- und Schlussbestimmungen<br />

Art. 29<br />

Anwendbares Recht Bei Fehlen einer Regelung in diesem Vertrag gelten sinngemäss die<br />

Bestimmungen des Schweizerischen Obligationenrechts 4 über die einfache<br />

Gesellschaft 5.<br />

Art. 30<br />

Kostenverteiler Die Kosten für den Vollzug dieses Vertrages werden von der neuen<br />

Einwohnergemeinde Fraubrunnen übernommen. Vorbehalten ist Artikel 12.<br />

Zuständigkeit bei Streitigkeiten<br />

Eintritt der Rechtswirkungen<br />

Salvatorische Klausel<br />

Art. 31<br />

Für Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist die oder der im kantonalen Recht<br />

bezeichnete Regierungsstatthalterin oder Regierungsstatthalter zuständig.<br />

Art. 32<br />

1 Dieser Vertrag tritt mit der Genehmigung des zuständigen kantonalen Organs in<br />

Kraft.<br />

2 Die aus diesem Vertrag folgenden Rechtspflichten unter den<br />

vertragsschliessenden Einwohnergemeinden sind bereits mit dessen Annahme<br />

durch die Stimmberechtigten verbindlich.<br />

Art. 33<br />

1 Sollte eine Bestimmung dieses Vertrags den derzeit oder künftig geltenden<br />

Vorschriften des übergeordneten Rechts zuwiderlaufen, ist sie umgehend durch<br />

eine rechtmässige Bestimmung zu ersetzen.<br />

2 Die Zuständigkeit richtet sich diesfalls nach den Bestimmungen des<br />

Gemeindegesetzes 6.<br />

4 OR; SR 220)<br />

5 Art. 530 ff. OR<br />

6 Art. 4 Abs. 3; 23 und 52 Abs. 3 Gemeindegesetz, BSG 170.11<br />

- 12 -


Beschlossen an der Urne durch die Einwohnergemeinde Büren zum Hof am 25. November 2012<br />

Namens der Einwohnergemeinde Büren zum Hof:<br />

Der Gemeinderatspräsident: Die Gemeindeverwalterin:<br />

Heinz Marti Marianne Roos<br />

Beschlossen an der Urne durch die Einwohnergemeinde Etzelkofen am 25. November 2012<br />

Namens der Einwohnergemeinde Etzelkofen:<br />

Der Gemeinderatspräsident: Der Gemeindeschreiber:<br />

Christian Wanner Martin Affolter<br />

Beschlossen an der Urne durch die Einwohnergemeinde Fraubrunnen am 25. November 2012<br />

Namens der Einwohnergemeinde Fraubrunnen:<br />

Die Gemeinderatspräsidentin: Die Gemeindeverwalterin:<br />

Regula Furrer Giezendanner Karin Schweizer<br />

Beschlossen an der Urne durch die Einwohnergemeinde Grafenried am 25. November 2012<br />

Namens der Einwohnergemeinde Grafenried:<br />

Der Gemeinderatspräsident: Der Gemeindeverwalter:<br />

Ivo Bravin Michael Riedo<br />

- 13 -


Beschlossen an der Urne durch die Einwohnergemeinde Limpach am 25. November 2012<br />

Namens der Einwohnergemeinde Limpach:<br />

Der Gemeindepräsident: Die Gemeindeschreiberin:<br />

Ferdinand Messerli Erika Kummer<br />

Beschlossen an der Urne durch die Einwohnergemeinde Mülchi am 25. November 2012<br />

Namens der Einwohnergemeinde Mülchi:<br />

Der Gemeinderatspräsident: Der Gemeindeschreiber:<br />

Hans Schär Martin Affolter<br />

Beschlossen durch die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Schalunen am<br />

24. November 2012<br />

Namens der Einwohnergemeinde Schalunen:<br />

Der Gemeindepräsident: Die Gemeindeverwalterin:<br />

Markus Lüscher Benita Christen<br />

Beschlossen an der Urne durch die Einwohnergemeinde Zauggenried am 25. November 2012<br />

Namens der Einwohnergemeinde Zauggenried:<br />

Der Gemeinderatspräsident: Die Gemeindeschreiberin:<br />

Urs Schär Christa Tschannen<br />

- 14 -


Auflagezeugnis<br />

Der <strong>Fusionsvertrag</strong> war vom 24. Oktober 2012 bis zum 24. November 2012 in der Gemeindeschreiberei<br />

öffentlich aufgelegt. Die Auflage wurde im amtlichen Anzeiger, Ausgaben Nr. 42 und 46 vom 19.<br />

Oktober 2012 und 16. November 2012, bekannt gemacht.<br />

Büren zum Hof, den Die Gemeindeverwalterin:<br />

Marianne Roos<br />

Etzelkofen, den Der Gemeindeschreiber:<br />

Martin Affolter<br />

Fraubrunnen, den Die Gemeindeverwalterin:<br />

Karin Schweizer<br />

Grafenried, den Der Gemeindeverwalter:<br />

Michael Riedo<br />

Limpach, den Die Gemeindeschreiberin:<br />

Erika Kummer<br />

Mülchi, den Der Gemeindeschreiber:<br />

Martin Affolter<br />

Schalunen, den Die Gemeindeverwalterin:<br />

Benita Christen<br />

Zauggenried, den Die Gemeindeschreiberin:<br />

Christa Tschannen<br />

Genehmigt durch<br />

- 15 -


Anhänge zum <strong>Fusionsvertrag</strong>:<br />

1. Anhang Kartografische Darstellung der neuen Gemeindegrenzen<br />

2. Anhang Gemeindewappen der Einwohnergemeinde Fraubrunnen<br />

3. Anhang Inventar der Liegenschaften und Grundstücke im Eigentum der vertragsschliessenden<br />

Einwohnergemeinden<br />

4. Anhang Inventar der Mitgliedschaften der vertragsschliessenden Einwohnergemeinden in<br />

Gemeindeverbänden und anderen öffentlich-rechtlichen und privat-rechtlichen<br />

Institutionen<br />

5. Anhang Inventar der öffentlich-rechtlichen und privat-rechtlichen Verträge der<br />

vertragsschliessenden Einwohnergemeinden<br />

6. Anhang Inventar der im Zeitpunkt des Vertragsschlusses hängigen Geschäfte der<br />

vertragsschliessenden Einwohnergemeinden<br />

7. Anhang Inventar der finanziellen Situation der vertragsschliessenden Einwohnergemeinden im<br />

Zeitpunkt des Vertragsabschlusses (Aktiven, Passiven, Vermögen)<br />

8. Anhang Finanzplan inkl. geplante Investitionen der neuen Einwohnergemeinde Fraubrunnen für<br />

die Jahre 2014 - 2018<br />

- 16 -


Anhang 1: Kartografische Darstellung der neuen Gemeindegrenzen<br />

- 17 -


Anhang 2: Gemeindewappen der neuen Einwohnergemeinde Fraubrunnen<br />

Heraldische Beschreibung:<br />

In Rot eine goldene Rechtsschrägleiste, begleitet von zwei schreitenden goldenen Löwen.<br />

- 18 -


Anhang 3: Inventar der Liegenschaften und Grundstücke im Eigentum der vertragsschliessenden<br />

Einwohnergemeinden<br />

Finanzvermögen Verwaltungsvermögen Total<br />

m2 oder Franken<br />

Fläche Fläche GVB amtl. Wert Buchwert Fläche Fläche GVB amtl. Wert Buchwert Buchwerte Vers.werte Fläche<br />

unüberbaut überbaut unüberbaut überbaut Fr. m2<br />

Gemeinde<br />

Büren zum Hof 79'187 0 0 292'350 283'380 111'764 5'817 4'785'300 1'796'720 532'495 815'875 4'785'300 196'768<br />

Etzelkofen 0 0 0 0 0 75'074 3'185 3'749'600 2'149'610 46'243 46'243 3'749'600 78'259<br />

Fraubrunnen 11'366 8'449 2'702'100 852'640 651'140 222'051 24'253 18'799'700 13'030'840 4'594'683 5'245'823 21'501'800 266'119<br />

Grafenried 0 0 0 0 0 14'360 121'287 8'614'200 4'550'260 371'994 371'994 8'614'200 135'647<br />

Limpach 14'884 1'000 735'500 256'850 227'771 167'932 7'942 3'684'900 1'632'610 246'400 474'171 4'420'400 191'758<br />

Mülchi 1'770 1'727 1'477'700 602'200 243'421 141'910 16'028 1'072'600 832'010 17'262 260'683 2'550'300 161'435<br />

Schalunen 6'249 0 0 2'370 2'761 81'856 6'849 3'167'100 2'019'420 227'752 230'513 3'167'100 94'954<br />

Zauggenried 27'443 6'562 687'300 455'950 553'850 113'090 3'383 2'828'700 1'750'040 92'858 646'708 3'516'000 150'478<br />

Friedhofverband Fraubrunnen 0 0 0 0 0 0 5'604 404'000 256'500 81'460 81'460 404'000 5'604<br />

Oberstufen-Schulverband Fraubrunnen 0 0 0 0 0 0 3'105 2'974'000 1'949'400 99'207 99'207 2'974'000 3'105<br />

Gemeindeverband öffentliche Sicherheit 0 0 0<br />

Schulverband EtzLiMü 0 0 0<br />

Friedhofgemeinde Limpach 0 0 0 0 0 0 211 83'200 47'400 1 1 83'200 211<br />

WALM 0 0 0 0 0 0 640 537'800 223'910 1 1 537'800 640<br />

Total 140'899 17'738 5'602'600 2'462'360 1'962'323 928'037 188'744 46'702'100 27'761'510 6'129'686 8'092'009 52'304'700 1'275'418<br />

Finanzvermögen Verwaltungsvermögen Total<br />

m2 oder Fr./Einwohner<br />

Fläche Fläche GVB amtl. Wert Buchwert Fläche Fläche GVB amtl. Wert Buchwert Buchwerte Vers.werte Fläche<br />

unüberbaut überbaut unüberbaut überbaut Fr. m2<br />

Gemeinde<br />

Büren zum Hof 163 0 0 602 583 230 12 9'846 3'697 1'096 1'679 9'846 405<br />

Etzelkofen 0 0 0 0 0 261 11 13'019 7'464 161 161 13'019 272<br />

Fraubrunnen 6 5 1'527 482 368 125 14 10'621 7'362 2'596 2'964 12'148 150<br />

Grafenried 0 0 0 0 0 15 127 9'030 4'770 390 390 9'030 142<br />

Limpach 45 3 2'236 781 692 510 24 11'200 4'962 749 1'441 13'436 583<br />

Mülchi 8 7 6'342 2'585 1'045 609 69 4'603 3'571 74 1'119 10'945 693<br />

Schalunen 16 0 0 6 7 212 18 8'184 5'218 589 596 8'184 245<br />

Zauggenried<br />

Friedhofverband Fraubrunnen<br />

Oberstufen-Schulverband Fraubrunnen<br />

Gemeindeverband öffentliche Sicherheit<br />

Schulverband EtzLiMü<br />

Friedhofgemeinde Limpach<br />

WALM<br />

85 20 2'121 1'407 1'709 349 10 8'731 5'401 287 1'996 10'852 464<br />

Total 30 4 1'174 516 411 195 40 9'789 5'819 1'285 1'696 10'963 267<br />

- 19 -


Anhang 4: Inventar der Mitgliedschaften der vertragsschliessenden Einwohnergemeinden in<br />

Gemeindeverbänden und anderen öffentlich-rechtlichen und privat-rechtlichen<br />

Institutionen<br />

Mitgliedschaften und Beteiligungen der <strong>G8</strong> Gemeinden<br />

Anzahl<br />

Mitgliedschaften und<br />

Beteiligungen heute<br />

Büren zum Hof<br />

Etzelkofen<br />

- 20 -<br />

Fraubrunnen<br />

Grafenried<br />

Limpach<br />

Mülchi<br />

Schalunen<br />

Zauggenried<br />

Anzahl<br />

Mitgliedschaften und<br />

Beteiligungen neu<br />

Aktiengesellschaften<br />

KEBAG, Zuchwil 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

RBS AG, Regionalverkehr Bern-Solothurn 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Regionales Eissportzentrum Emme AG, Burgdorf 1 1 1<br />

ZAR Aarwangen, Emmental-Oberaargau 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

bring's AG 1 1 1<br />

Genossenschaften<br />

Elektra Fraubrunnen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Flurgenossenschaft Etzelkofen 1 1 1<br />

Flurgenossenschaft Schalunen 1 1 1<br />

Flurgenossenschaft Mülchi 1 1 1<br />

Flurgenossenschaft Limpach 1 1 1<br />

Sonderschulheim Lerchbühl & Karolinenheim (im<br />

Wechsel zu Stiftung)<br />

1 1 1 1 1<br />

Waldhut-Genossenschaft Bätterkinden-Schalunen 1 1 1<br />

Wohn- & Pflegeheim Frienisberg 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Holzverwertungsgenossenschaft Amt Fraubrunnen 1 1 1<br />

Stiftungen<br />

Berner Gesundheit 1 1 1<br />

Previs (Pensionskasse) 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Pensionskasse AXA Winterthur 1 1 1<br />

Stiftung Mösli Utzenstorf (Alterssiedlung) 1 1 1 1<br />

Verbände<br />

ARA Region Fraubrunnen 1 1 1 1 1 1 1<br />

ARA Region Limpachtal 1 1 1 1 1<br />

EtzLiMü 1 1 1 1 0<br />

Fraubrunner Anzeiger 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Friedhofgemeinde Grafenried-Fraubrunnen-Zauggenried 1 1 1 1 0<br />

Friedhofgemeinde Limpach 1 1 1 1 0<br />

Friedhofzweckverband Messen 1 1 1 1<br />

Gemeindeverband öffentliche Sicherheit 1 1 1 1 1 1 1 1 0<br />

Gemeindeverband Bevölkerungsschutz Grauholz Nord 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Limpachkanal Gemeindeverband 1 1 1 1<br />

Oberstufenverband Fraubrunnen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0<br />

Schweizer Gemeindeverband 1 1 1 1 1 1 1<br />

Schweizerischer Feuerwehrverband 1 1 1<br />

Sozialdienst Region Fraubrunnen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Vennersmühle-Wasserversorgung 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Verband Bernischer Gemeinden 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

VSB Verband der Schulbehörden des Kantons Bern 1 1 1<br />

WALM 1 1 1 0<br />

Wasserbauverband Urtenenbach 1 1 1 1 1<br />

Zweckverband Schwimmbad Messen 1 1 1 1 1 1<br />

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt 1 1 1<br />

Verband bernischer AHV-ZweigstellenleiterInnen 1 1 1 1 1<br />

Bemerkungen


Mitgliedschaften und Beteiligungen der <strong>G8</strong> Gemeinden<br />

Anzahl<br />

Mitgliedschaften und<br />

Beteiligungen heute<br />

Büren zum Hof<br />

Etzelkofen<br />

- 21 -<br />

Fraubrunnen<br />

Grafenried<br />

Limpach<br />

Mülchi<br />

Schalunen<br />

Zauggenried<br />

Anzahl<br />

Mitgliedschaften und<br />

Beteiligungen neu<br />

Bemerkungen<br />

Vereine<br />

ALP Grauholz 1 1 1 1 1<br />

Berner Heimatschutz 1 1 1 1<br />

Berner Wanderwege 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Energieregion Bern-Solothurn 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Fürsorgeverein Bethesda 1 1 1<br />

Haus- & Grundeigentümerverband Fraubrunnen 1 1 1<br />

Kantonale Planungsgruppe Bern KPG 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Krankenheim St. Niklaus, Koppigen 1 1 1 1 1 1 1<br />

Musikschule Jegenstorf und Umgebung 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Mütter- & Väterberatung, Kanton Bern 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Regionales Notschlachtlokal Oberramsern (Verein) 1 1 1 unter Verträge geführt<br />

Regionalkonferenz Bern-Mittelland 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Schlossverein Fraubrunnen 1 1 1<br />

Schwimmbadverein Fraubrunnen 1 1 1<br />

Spitex-Verein Region Grauholz 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Tageselternverein Region Fraubrunnen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Verein Ferienheim Amt Fraubrunnen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Pro Senectute Kanton Bern, Ittigen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Verein für Sozialversicherungsfragen von öffentlichen 1 1 1<br />

Verein Initiative Limpachtal 1 1 1 1 1<br />

Verein Jugendarbeit Region Fraubrunnen 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Verein Jugendparlament Region Fraubrunnen 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Verein Lungen und Langzeitkranke, Bern-Mittelland 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Diverse und Beteiligungen:<br />

PAG, Professionelle Asylkoordination 1 1 1 1 1<br />

Kirchgemeinde Messen 1 1 1 1<br />

Kirchgemeinde Limpach 1 1 1 1<br />

Kirchgemeinde Grafenried 1 1 1 1 1<br />

Total 67 31 35 41 34 35 33 33 37 61<br />

Total Delegationen in<br />

Mitgliedschaften und<br />

Beteiligungen<br />

279


Anhang 5: Inventar der öffentlich-rechtlichen und privat-rechtlichen Verträge der<br />

vertragsschliessenden Einwohnergemeinden<br />

Verträge der <strong>G8</strong> Gemeinden<br />

Vertragsgegenstand und Anzahl Verträge (ohne Personal)<br />

Büren zum Hof<br />

Abfall 6 8 6 2 4 5 6 4 0 0 0 0 0 0 41<br />

Abwasser 1 0 6 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 9<br />

Andere 8 23 53 19 10 29 19 1 1 3 0 0 2 0 168<br />

Asyl 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2<br />

Beleuchtung 0 2 1 1 1 2 2 0 0 0 0 0 0 0 9<br />

Elektra 4 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 5<br />

Feuerwehr 0 2 0 0 0 0 0 2 0 0 2 0 0 0 6<br />

Geometer 2 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 9<br />

Grundstücke 0 7 60 3 6 3 5 6 0 0 0 0 0 0 90<br />

Kabelfernsehen 0 1 5 2 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 10<br />

Liegenschaften 6 1 0 4 7 0 0 5 0 2 3 0 0 0 28<br />

Schule 3 3 16 2 6 2 6 3 0 0 0 9 0 0 50<br />

Spitex 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2<br />

Strassen 3 1 7 2 4 2 6 1 0 0 0 0 0 0 26<br />

Swisscom 4 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 5<br />

Verwaltung 10 21 18 8 10 15 6 4 1 2 2 0 0 0 97<br />

Wasser 2 4 9 0 1 3 0 1 0 0 0 0 0 1 21<br />

Wasser / Abwasser 0 1 2 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 5<br />

Total 51 75 184 46 51 63 52 32 2 8 7 9 2 1 583<br />

Etzelkofen<br />

Fraubrunnen<br />

- 22 -<br />

Grafenried<br />

Limpach<br />

Mülchi<br />

Schalunen<br />

Zauggenried<br />

Friedhofverband Fraubrunnen<br />

Oberstufenschulverband Fraubrunnen<br />

Gemeindeverband öffentliche Sicherheit<br />

Schulverband EtzLiMü<br />

Friedhofgemeinde Limpach<br />

WALM<br />

Anzahl Verträge insgesamt<br />

Bemerkungen


Anhang 6: Inventar der im Zeitpunkt des Vertragsschlusses hängigen Geschäfte der<br />

vertragsschliessenden Einwohnergemeinden<br />

Hängige Geschäfte der <strong>G8</strong>-Gemeinden<br />

Gemeinde Geschäft Thema Zuständigkeit Status<br />

Büren zum Hof <strong>Projekt</strong> Hochwasserschutz /<br />

Renaturierung Dorfbach,<br />

Verpflichtungskredit von Fr.<br />

870'000.00 / Massnahmen aus<br />

dem GEP<br />

Gewässer Gemeindeversammlung Die Bauarbeiten sind ausgeführt, die Bauabrechnung ist soweit<br />

erstellt und wird in der nächsten Zeit dem Kanton zur Abrechnung<br />

der Subventionsbeiträge eingereicht. Bauabrechnung,<br />

Genehmigungsbeschluss GR und z.K. GV sind noch ausstehend.<br />

Büren zum Hof Ortsplanungsrevision Bau Gemeindeversammlung Die Revision der Ortsplanung wurde an der GV vom 14.5.2012<br />

genehmigt. Die Genehmigung durch das AGR ist noch ausstehend.<br />

Büren zum Hof Gemeindestrassen, Sanierung Strassen Gemeindeversammlung Die Gemeindeversammlung hat am 14.5.2012 einen Rahmenkredit<br />

von Fr. 250'000.00 für die Sanierung von Gemeindestrassen in den<br />

Jahren 2012 und 2013 gesprochen. Die erste Etappe wird im<br />

Herbst 2012 ausgeführt.<br />

Büren zum Hof Abwasserentsorgung, GEP-<br />

Massnahmen Sanierung von<br />

Leitungen<br />

Büren zum Hof Abwasserentsorgung, Aufnahme<br />

von Hausanschlüssen<br />

Abwasser Gemeindeversammlung Die Gemeindeversammlung sprach am 14.5.2012 einen<br />

Verpflichtungskredit von Fr. 145'000.00 für die Leitungssanierungen<br />

Abwasser. Bei der Sanierung werden undichte Haltungen etc.<br />

geflickt. Diese basieren auf dem GEP und beinhalten Massnahmen<br />

der Stufen 0-1 und 2. Die Sanierung der Stufe 0-1 wird im Jahr<br />

2012 und die Stufe 2 im Jahr 2013 ausgeführt.<br />

Abwasser Gemeindeversammlung Die Gemeindeversammlung sprach am 14.5.2012 einen<br />

Verpflichtungskredit von Fr. 120'000.00 für die Aufnahme von<br />

Hausanschlüssen Abwasser. Die Aufnahmearbeiten werden bis<br />

Ende 2013 abgeschlossen sein.<br />

Büren zum Hof Gemeindestrassen, Sanierung Strassen Gemeindeversammlung Weitere Sanierungsarbeiten an den Gemeindestrassen von Fr.<br />

250'000.00 in den Jahren 2014 und 2015. Der entsprechende Kredit<br />

liegt noch nicht vor.<br />

Büren zum Hof Abwasserentsorgung Abwasser Gemeindeversammlung Eigentumsabgrenzung der privaten und öffentlichen<br />

Abwasserleitungen nach der Aufnahme der Hausanschlüsse<br />

Abwasser<br />

Büren zum Hof Abwasserentsorgung/Wasserversorgung<br />

Büren zum Hof Erlass Reglement<br />

Spezialfinanzierung<br />

Mehrwertabschöpfung<br />

Büren zum Hof Erlass Reglement<br />

Spezialfinanzierung<br />

Liegenschaften Finanzvermögen<br />

Büren zum Hof Gemeindehaus - Öltank Liegenschaften ev.<br />

Gemeindeversammlung<br />

Abwasser/Wasser Gemeindeversammlung Digitalisierung der Werkpläne Abwasser / Wasser nach der<br />

Aufnahme der Hausanschlüsse Abwasser und der<br />

Eigentumsabgrenzung der Abwasserentsorgungsleitungen<br />

Infrastruktur Gemeindeversammlung Erlass nach der Genehmigung der Ortsplanungsrevision geplant -<br />

vermutlich wird das Geschäft der GV vom Mai 2013 unterbreitet.<br />

Liegenschaften Gemeindeversammlung Die Wohnung im Gemeindehaus ist in der BR seit 2001 im<br />

Finanzvermögen ausgewiesen. Der Erlass eines Reglementes der<br />

Spezialfinanzierung ist ausstehend. Aufgrund der geplanten Fusion<br />

- 23 -<br />

wird zugewartet.<br />

Die beiden einwandig, erdverlegten Öltanks im Schulhaus und im<br />

Gemeindehaus müssen bis am 31.12.2014 doppelwandig erstellt<br />

oder ausser Betrieb gesetzt werden. Zur Zeit laufen Abklärungen<br />

über die Sanierung der Tanks resp. einen möglichen Anschluss an<br />

Büren zum Hof Schulhaus - Öltank Liegenschaften ev.<br />

Gemeindeversammlung<br />

den Ausbau einer Holzschnitzelheizung eines Landwirtes.<br />

dito.<br />

Etzelkofen Erhebung Gewässersanierungs- Bäche Gemeindeversammlung GV hat am 14.06.2012 einen Verpflichtungskredit von CHF 49'000<br />

und Aufwertungskonzept sowie<br />

Wasserbaubewilligungsverfahren<br />

genehmigt; Ausführung: 2012<br />

Etzelkofen Sanierung Hauptstrasse bis Strasse Gemeindeversammlung GV hat am 9.12.2011 einen Kredit von CHF 75'000 gesprochen. Die<br />

Liegenschaft Urs Arni sowie<br />

Verbindung Fraubrunnenstrasse -<br />

Moos - Bürenstrasse<br />

Arbeiten sind bis 2012 abgeschlossen.<br />

Etzelkofen Sanieurng Zufahrtsstrasse Strasse Gemeindeversammlung GV hat am 9.12.2011 einen Kredit von CHF 49'000 gesprochen. Die<br />

Hornusserhaus<br />

Arbeiten sind bis 2012 abgeschlossen.<br />

Etzelkofen Verkehrsberuhigungsmassnahmen<br />

und Gehweg im<br />

Dorf - Pförtner Süd<br />

Strasse Gemeindeversammlung GV hat am 3.12.2000 einen Kredit von CHF 120'0000 genehmigt.<br />

Ausführung: 2012/13<br />

Etzelkofen Grafenriedstrasse, Sanierung Strasse Gemeindeversammlung Verpflichtungskredit von CHF 40'000 im 2013 vorgesehen.<br />

Etzelkofen Verbauung Brandbach Bäche Gemeindeversammlung Verpflichtungskredit von CHF 200'000 im 2013 vorgesehen.<br />

Etzelkofen Verbauung Moosbach Bäche Gemeindeversammlung Verpflichtungskredit von CHF 100'000 im 2013 vorgesehen.<br />

Etzelkofen Abwasserentsorgung GEP,<br />

3. Etappe<br />

Abwasser Gemeindeversammlung GV hat am 16.6.2011 einen Kredit von CHF 90'000 genehmigt. Es<br />

sind verschiedene Etappen vorgesehen: 2012: CHF 50'000, 2013:<br />

CHF 25'000 und 2014: CHF 15'000<br />

Etzelkofen Scheunenstrasse, Sanierung Strasse Gemeindeversammlung Verpflichtungskredit von CHF 60'000 im 2014 vorgesehen.<br />

Etzelkofen Erweiterung Wassernetz<br />

Fraubrunnenstrasse<br />

Wasser Gemeindeversammlung Verpflichtungskredit von CHF 80'000 im 2014 vorgesehen.<br />

Etzelkofen Kanalnetzunterhalt Abwasser Gemeindeversammlung Verpflichtungskredit von CHF 10'000 im 2014 vorgesehen.<br />

Etzelkofen Hochwasserentlastung Breite Wasser Gemeindeversammlung GV hat am 10.6.2010 Kredit von CHF 22'0000 für Erstellung<br />

Ausführungsprojekt genehmigt. Verpflichtungskredit von CHF<br />

120'000 im 2015 vorgesehen.<br />

Etzelkofen Umstellung Strassenbeleuchtung Beleuchtung<br />

auf LED<br />

Gemeindeversammlung Verpflichtungskredit von CHF 100'000 im 2015 vorgesehen.<br />

Etzelkofen Breite-Post-Buuchi, Sanierung Strasse Gemeindeversammlung Verpflichtungskredit von CHF 60'000 im 2016 vorgesehen.<br />

Etzelkofen Bachsanierung Buuchi -<br />

Kantonsgrenze<br />

Bäche Gemeindeversammlung Verpflichtungskredit von CHF 500'000 im 2016 vorgesehen.<br />

Etzelkofen Kanalnetzunterhalt Abwasser Gemeindeversammlung Verpflichtungskredit von CHF 16'000 im 2016 vorgesehen.<br />

Etzelkofen Sanierung Scheibenstand Schiesswesen Gemeindeversammlung Noch unklar<br />

Etzelkofen Sanierung Schulhaus Schule Gemeindeversammlung Noch unklar


Hängige Geschäfte der <strong>G8</strong>-Gemeinden<br />

Gemeinde Geschäft Thema Zuständigkeit Status<br />

Fraubrunnen Gemeindehaus - wie weiter?<br />

Sanierungsbedarf in ca. 5 Jahren<br />

nötig, Kosten im<br />

Kompetenzbereich der<br />

Gemeindeversammlung<br />

Präsidiales Gemeindeversammlung Analyse über Kosten in Bearbeitung; Umsetzung nach 2015<br />

Fraubrunnen Zonenplanänderung: Bauernhaus Planung Gemeindeversammlung Umzonung kann erst mit effektiver Betriebsaufgabe erfolgen (AGR),<br />

H.U. Marti von<br />

Landwirtschaftszone in Bauzone<br />

was ca. Ende 2014 vorgesehen ist.<br />

Fraubrunnen Gesamtsanierung Schwimmbad; KGU<br />

Kosten im Kompetenzbereich<br />

Gemeindeversammmlung<br />

Gemeindeversammlung Mittelfristig (nach 2015); Gesamtanalyse noch ausstehend<br />

Fraubrunnen Anschaffung Wischmaschine;<br />

Kompetenzbereich Gemeinderat<br />

(fak. Referendum)<br />

Fraubrunnen Revisionen diverser Reglemente<br />

(Gemeindeordnung,<br />

Personalreglement,<br />

Gebührenreglement ev. weiterer)<br />

Fraubrunnen Einführung Schulsozialarbeit; ev.<br />

Zusammenschluss mit anderen<br />

Gemeinden<br />

Fraubrunnen Wasserleitung: Bau einer<br />

Ringschlussleitung<br />

im Moos/Aefligenstrasse;<br />

Richtofferte Fr. 286'000<br />

Fraubrunnen Überarbeitung<br />

Überbauungsordnung Hofmatte<br />

Nord<br />

Grafenried Verkehrsberuhigungsmassnahm<br />

en Grafenried<br />

Verpflichtungskredit Fr. 150'000.--<br />

KGU GR + fak. Referendum<br />

Präsidiales Gemeindeversammlung Aufgrund <strong>G8</strong>-Abklärungen aufgeschoben<br />

Bildung nicht ganz klar; ev.<br />

Gemeindeversammlung<br />

- 24 -<br />

Aufgrund <strong>G8</strong>-Abklärungen aufgeschoben<br />

KGU Gemeindeversammlung Heute nicht ganz klar, ob effektiv realisiert<br />

wird (Gewährleistung Löschschutz)<br />

Planung Gemeindeversammlung In Bearbeitung; Gemeindeversammlungsbeschluss<br />

im Juni 2013 vorgesehen<br />

Verkehr Gemeindeversammlung <strong>Projekt</strong> an GV vom 21.11.2011 abgelehnt, dafür Einführung Tempo<br />

40 km/h auf dem gesamten Gemeindegebiet beschlossen, gemäss<br />

TBA nicht umsetzbar. Redimensionierte Vorlage z.Hd. GV am<br />

Grafenried Erschliessung Buchhofstrasse<br />

West<br />

Verpflichtungskredit Fr. 120'000.--<br />

SF Wasser Gemeindeversammlung<br />

04.12.2012 ist in Arbeit.<br />

<strong>Projekt</strong> z.Hd. GV am 04.12.2012 in Arbeit<br />

Grafenried ÜO Hohlenweg Ortsplanung Gemeindeversammlung <strong>Projekt</strong> ist in Arbeit und für Frühlings-GV 2013 vorgesehen.<br />

Grafenried Ortsplanungsrevision Grafenried Ortsplanung Gemeindeversammlung <strong>Projekt</strong> ist in Arbeit, Beschlussfassung bis spätestens 31.12.2013<br />

Grafenried Strassensanierung Riedweg Strassen Gemeindeversammlung <strong>Projekt</strong> ist im IP & FIPLA aufgenommen und für Frühlings-GV 2013<br />

(Bernstr. - Weggabelung)<br />

Verpflichtungskredit Fr. 130'000.-vorgesehen<br />

Grafenried Strassensanierung<br />

Strassen Gemeindeversammlung <strong>Projekt</strong> ist im IP & FIPLA aufgenommen und für Frühlings-GV 2013<br />

Etzelkofenstrasse<br />

(Bahnübergang - Schulhaus,<br />

Einfahrt Buchhofstrasse)<br />

Verpflichtungskredit Fr. 200'000.-vorgesehen<br />

Grafenried Trottoirverlängerung ÜB<br />

Lindächer bis PP Sternen<br />

Verpflichtungskredit Fr. 70'000.--<br />

Grafenried GEP Entlastung Bachtelen<br />

Verpflichtungskredit Fr. 150'000.--<br />

Strassen GR, unter Vorbehalt fak.<br />

Referendum<br />

<strong>Projekt</strong> ist im IP & FIPLA aufgenommen, Ausführung vorgesehen<br />

im 2013.<br />

SF Abwasser Gemeindeversammlung <strong>Projekt</strong> ist im IP & FIPLA aufgenommen, Ausführung vorgesehen<br />

im 2013.<br />

Grafenried GEP Entlastung Sinfonia (Anschl. SF Abwasser Gemeindeversammlung <strong>Projekt</strong> ist im IP & FIPLA aufgenommen, Ausführung vorgesehen<br />

Querung RBS)<br />

Verpflichtungskredit Fr. 600'000.-im<br />

2013.<br />

Grafenried Löschschutz Buchof; Ringleitung SF Wasser Gemeindeversammlung <strong>Projekt</strong> ist im IP & FIPLA aufgenommen, Ausführung vorgesehen<br />

Bachtelen bzw. Etzelkofenleitung<br />

Verpflichtungskredit Fr. 300'000.-im<br />

2013.<br />

Grafenried Sanierung Turnhallenboden Liegenschaften GR, unter Vorbehalt fak. <strong>Projekt</strong> ist im IP & FIPLA aufgenommen, Ausführung vorgesehen<br />

Verpflichtungskredit Fr. 70'000.--<br />

Referendum<br />

im 2014.<br />

Grafenried Sanierung Dach/Solaranlage Liegenschaften Gemeindeversammlung <strong>Projekt</strong> ist im IP & FIPLA aufgenommen, Ausführung vorgesehen<br />

Schulhaus<br />

Verpflichtungskredit Fr. 250'000.-im<br />

2014.<br />

Grafenried Strassensanierung Buchhof Ost<br />

(bei Liegenschaft Studer K. &<br />

Isoz R.)<br />

Verpflichungskredit Fr. 150'000.--<br />

Grafenried Strassensanierung<br />

Bärenbachweg<br />

Verpflichtungskredit Fr. 70'000.--<br />

Grafenried GEP Sanierung Bernstrasse<br />

(Rest. Kreuz - Schwendimann)<br />

Verpflichtungskredit Fr. 350'000.--<br />

Strassen Gemeindeversammlung <strong>Projekt</strong> ist im IP & FIPLA aufgenommen, Ausführung vorgesehen<br />

im 2014.<br />

Strassen GR, unter Vorbehalt fak.<br />

Referendum<br />

<strong>Projekt</strong> ist im IP & FIPLA aufgenommen, Ausführung vorgesehen<br />

im 2014.<br />

SF Abwasser Gemeindeversammlung <strong>Projekt</strong> ist im IP & FIPLA aufgenommen, Ausführung vorgesehen<br />

im 2015.<br />

Grafenried Kabelfernsehanlage;<br />

SF Kabelfernsehen Gemeindeversammlung <strong>Projekt</strong> ist im IP & FIPLA aufgenommen, Ausführung vorgesehen<br />

Netzerneuerung<br />

Verpflichtungskredit Fr. 250'000.-im<br />

2015.<br />

Grafenried Teerung Etzelkofenstrasse Strassen Gemeindeversammlung <strong>Projekt</strong> ist im IP & FIPLA aufgenommen, Ausführung vorgesehen<br />

Verpflichtungskredit Fr. 400'000.--<br />

im 2015.<br />

Grafenried Strassensanierung Stöckgasse Strassen Gemeindeversammlung <strong>Projekt</strong> ist im IP & FIPLA aufgenommen, Ausführung vorgesehen<br />

(Bernstrasse - Bahnübergang)<br />

Verpflichtungskredit Fr. 150'000.-im<br />

2016.


Hängige Geschäfte der <strong>G8</strong>-Gemeinden<br />

Gemeinde Geschäft Thema Zuständigkeit Status<br />

Limpach Sanierung Hartplatz u. Zufahrt Gebäude/ Gemeindeversammlung An der GV vom 11.05.12 wurde ein Kredit von Fr. 26'000 bewilligt.<br />

Schulhaus<br />

Strassen<br />

Soll noch 2012 realisiert werden.<br />

Limpach Wasserversorgung Ringleitungen Wasser Gemeindeversammlung An der GV vom 11.05.12 wurde ein Kredit von Fr. 535'000 bewilligt.<br />

Moosgasse-Mülchistrasse<br />

Schachen-Wannentalweg<br />

Soll im Winter 2012/13 gebaut werden.<br />

Limpach Sanierung Fenster Schulhaus Gebäude Gemeindeversammlung An der GV vom 11.05.12 wurde ein Kredit von Fr. 62'000 bewilligt.<br />

Geplant noch 2012 oder 2013.<br />

Limpach Sanierung Fenster und Türen Gebäude Gemeindeversammlung An der GV vom 11.05.12 wurde ein Kredit von Fr. 50'000 bewilligt.<br />

Lehrerhaus<br />

Geplant noch 2012 oder 2013.<br />

Limpach Sanierung Kugelfang Schiesswesen Gemeinderat In den Finanzplan soll für 2013 ein Betrag von Fr. 23'213 für die<br />

Sanierung des Kugelfangs aufgenommen werden. Ausführung<br />

geplant für 2013.<br />

Limpach Sanierung Kanalweg Strassen Gemeinderat Im Finanzplan Fr. 20'000, Ausführung 2013<br />

Mülchi Strassensanierung Teilstück<br />

Dorfplatz Ost in Richtung<br />

Limpachkanal<br />

Strasse Gemeindeversammlung<br />

GV hat am 8.6.2012 Kredit von CHF 56'500 genehmigt; Ausführung:<br />

2012<br />

Mülchi Gemeindehaus: Fenster 1. Stock Gemeinde- GR Verpflichtungskredit von CHF 10'000 im Jahr 2013 vorgesehen.<br />

West ersetzen<br />

liegenschaft<br />

Mülchi Teilsanierung/Wartung Dachteil Gemeinde- GR Liegenschaft muss spätestens 2013 repariert werden. Die<br />

Schulhaus<br />

liegenschaft<br />

Kreditsprechung ist noch offen.<br />

Mülchi Generelles<br />

Abwasser Gemeindeversammlung Verpflichtungskredit von CH 35'000 im Jahr 2013 und CHF 50'000<br />

Entwässerungsprojekt (GEP)<br />

im Jahr 2014 vorgesehen<br />

Mülchi Sanierung Gemeindestrassen Strassen Gemeindeversammlung Verpflichtungskredit von CHF 50'000 im Jahr 2015 vorgesehen<br />

Mülchi Sanierung Mülchibach Bäche Gemeindeversammlung Verpflichtungskredit von CHF 60'000 im Jahr 2016 vorgesehen<br />

Mülchi Gemeindehaus: Dämmung Dach- Gemeinde- Gemeindeversammlung Verpflichtungskredit von CHF 30'000 im Jahr 2013 vorgesehen<br />

und Kellerdecke<br />

liegenschaft<br />

Mülchi Sanierung Schulhaus Schule Gemeindeversammlung Verpflichtungskredit von CHF 40'000 im Jahr 2014 und CHF 60'000<br />

im Jahr 2017 vorgesehen<br />

Mülchi Ortsplanungsrevision Mülchi Bau Gemeindeversammlung Ortsplanung bis Ende 2012 abgeschlossen.<br />

Schalunen GEP-Sanierungsmassnahmen Abwasser Gemeindeversammlung Verpflichtungskredit in der Höhe von Fr. 420'000.00 gesprochen.<br />

Die Arbeiten werden nun ausgeschrieben und anschliessend<br />

vergeben. Ausführung in den Jahren 2012 - 2013.<br />

Schalunen Ortsplanungsrevision Bauwesen Gemeindeversammlung Mitwirkungsauflage; spätestens Frühjahr 2013 Vorlage an<br />

Gemeindeversammlung zur Genehmigung.<br />

Schalunen Einführung Basisstufe Schuljahr<br />

2013/14<br />

Schule Gemeindeversammlung Termin GV 2012; Vorbehalten bleibt die Zustimmung der ERZ.<br />

Zauggenried Schulvertrag mit Gemeinde<br />

Kernenried Kindergarten - 6.<br />

Klasse<br />

Schule Gemeindeversammlung In Planung, GV 22.11.2012<br />

Zauggenried Auflösung Feuerwehr mit<br />

Kernenried Beitritt zur<br />

RegioFeuerwehr Fraubrunnen<br />

Feuerwehr Gemeindeversammlung In Planung, GV 22.11.2012<br />

Zauggenried Teerung Waldweg Strasse Gemeindeversammlung In Planung, GV 22.11.2012<br />

Zauggenried Sanierung Kugelfang Kernenried Schützen Gemeinderat In Planung<br />

Zauggenried Ortsplanung Ortsplanung Gemeindeversammlung In Planung, a.o. GV 22.8.2012, wurde ohne Neueinzonung<br />

genehmigt.<br />

GöS Beitritt Gemeinde Zauggenried Feuerwehr Abgeordneten- Abklärungen laufen; Beitritt per 1.1.2013 vorgesehen.<br />

zum Gemeindeverband<br />

versammlung<br />

GöS Wahl neuer<br />

Feuerwehr Abgeordneten- Wahl im November 2012 für Amtsantritt per 1.1.2013<br />

Feuerwehrkommandant<br />

versammlung<br />

Gös Ersatz Anhängeleiter;<br />

Feuerwehr Abgeordneten- Per 2015 im Finanzplan eingestellt<br />

Investitionssumme von ca.<br />

100'000<br />

versammlungOberstufen-<br />

Sanierung Oberstufen-Schulhaus Schule Oberstufenverband In Arbeit<br />

schulverband Gesamtkosten 1,6 Mio<br />

Fraubrunnen Ausführung 2012<br />

- 25 -


Anhang 7: Inventar der finanziellen Situation der vertragsschliessenden Einwohnergemeinden im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses (Aktiven, Passiven,<br />

Vermögen)<br />

<strong>G8</strong> Gemeinden und Verbände, Bestandesrechnungen 2011<br />

Total<br />

Einwohnergemeinden<br />

Büren zum<br />

Hof<br />

Etzelkofen Fraubrunnen Grafenried Limpach Mülchi Schalunen Zauggenried<br />

1 Aktiven 24'095'008 2'389'854 1'455'702 10'546'597 3'244'056 1'678'300 1'201'795 1'272'965 2'305'741<br />

10 Finanzvermögen 15'587'863 1'754'784 1'140'650 5'084'582 2'354'161 1'415'697 853'314 986'573 1'998'103<br />

100 Flüssige Mittel 5'097'517 240'611 319'005 1'620'620 1'251'548 196'141 141'886 408'321 919'385<br />

101 Guthaben 6'912'809 1'212'014 295'076 2'687'745 1'063'892 373'560 298'229 565'964 416'329<br />

102 Anlagen 3'372'254 302'159 519'469 651'140 2'200 834'443 393'811 6'961 662'070<br />

103 Transitorische Aktiven 205'284 0 7'100 125'076 36'521 11'553 19'387 5'328 319<br />

11 Verwaltungsvermögen 8'507'145 635'070 315'052 5'462'015 889'895 262'603 348'481 286'392 307'638<br />

114 Sachgüter 8'143'897 599'252 279'605 5'460'014 841'046 246'404 210'254 246'652 260'669<br />

114 Kabelfernsehanlagen 59'490 45'066 14'424<br />

114 Wasserversorgung 39'738 39'738<br />

115 Darlehen und Beteiligungen 15'409 8 5 2'001 3'782 2'202 204 2 7'205<br />

116 Investitionsbeiträge 80'974 0 0 0 0 13'997 66'977<br />

117 Übrige aktivierte Ausgaben 167'637 35'810 35'442 0 0 0 71'046 25'340<br />

12 Spezialfinanzierungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

128 Vorschüsse Spezialfinanzierungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

13 Bilanzfehlbetrag 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

139 Bilanzfehlbetrag 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

- 26 -


<strong>G8</strong> Gemeinden und Verbände, Bestandesrechnungen 2011<br />

Total<br />

Einwohnergemeinden<br />

Büren zum<br />

Hof<br />

Etzelkofen Fraubrunnen Grafenried Limpach Mülchi Schalunen Zauggenried<br />

2 Passiven 24'095'008 2'389'854 1'455'702 10'546'597 3'244'056 1'678'300 1'201'795 1'272'965 2'305'741<br />

20 Fremdkapital 10'747'459 968'060 176'042 7'065'012 1'276'672 108'848 196'920 798'560 157'344<br />

200 Laufende Verpflichtungen 1'876'308 167'072 60'072 849'285 335'445 65'760 105'112 192'494 101'069<br />

201 Kurzfristige Schulden 7'238 0 7'238 0 0 0<br />

202 Mittel- und langfristige Schulden 7'870'000 720'000 0 5'800'000 850'000 0 500'000<br />

203 Verpflichtungen Sonderrechnungen 365'491 43'623 13'761 169'152 44'922 7'767 1'200 85'066<br />

204 Rückstellungen 418'136 36'365 44'971 190'850 32'850 27'552 10'648 21'000 53'900<br />

205 Transitorische Passiven 210'286 1'000 50'000 55'726 13'456 7'770 79'960 2'375<br />

22 Spezialfinanzierungen 8'378'477 968'291 694'060 2'178'111 1'054'684 1'041'669 906'084 389'987 1'145'590<br />

228 Feuerwehr 26'915 2'682 24'234<br />

228 Abfallbeseitigung 397'076 61'167 31'633 43'842 101'523 34'800 75'766 48'346<br />

228 Zivilschutz 650'659 67'847 101'242 156'298 127'214 104'200 31'969 61'888<br />

228 Wasserversorgung RA 1'253'006 38'554 177'933 241'413 113'034 400'128 190'781 1'677 89'487<br />

228 Wasserversorgung WE 1'309'396 467'561 121'280 242'080 59'173 104'500 230'722 84'080<br />

228 Abwasserentsorgung RA 1'189'901 82'852 99'221 269'560 241'276 126'351 189'050 16'723 164'868<br />

228 Abwasserentsorgung WE 2'833'715 250'310 41'807 904'062 489'754 108'458 201'613 233'933 603'779<br />

228 SF EG Etzelkofen 118'263 118'263<br />

228 Gemeinschaftsantenne 219'123 215'866 3'258<br />

228 Burgergut Reinvermögen 104'991 104'991<br />

228 Werterhalt Liegenschaften FV 248'282 96'509 151'773<br />

228 Solidaritätsbeiträge ARA 27'150 27'150<br />

23 Eigenkapital 4'969'073 453'503 585'599 1'303'473 912'699 527'783 98'791 84'418 1'002'807<br />

239 Eigenkapital 4'969'073 453'503 585'599 1'303'473 912'699 527'783 98'791 84'418 1'002'807<br />

- 27 -


<strong>G8</strong> Gemeinden und Verbände, Bestandesrechnungen 2011<br />

Total<br />

(inklusive<br />

Verbände)<br />

Total<br />

Einwohnergemeinden<br />

Friedhofverband<br />

Fraubrunnen<br />

Oberstufen-<br />

Schulverband<br />

Fraubrunnen<br />

- 28 -<br />

ARA Region<br />

Fraubrunnen<br />

(bleibt<br />

bestehen,<br />

Gemeindeverband<br />

öffentliche<br />

Sicherheit<br />

Schulverband<br />

EtzLiMü<br />

Friedhofgemeinde<br />

Limpach<br />

WALM<br />

Limpach/<br />

Mülchi<br />

p.m.)<br />

1 Aktiven 25'322'475 24'095'008 113'688 225'196 0 765'685 32'701 25'933 64'265<br />

10 Finanzvermögen 16'466'001 15'587'863 32'228 125'988 0 609'533 20'195 25'931 64'263<br />

100 Flüssige Mittel 5'571'055 5'097'517 0 408'186 17'666 4'663 43'023<br />

101 Guthaben 7'254'930 6'912'809 13'000 104'516 201'347 1'538 480 21'240<br />

102 Anlagen 3'433'743 3'372'254 19'228 21'473 1 20'788<br />

103 Transitorische Aktiven 206'274 205'284 0 990 0<br />

11 Verwaltungsvermögen 8'856'474 8'507'145 81'460 99'208 0 156'152 12'505 2 2<br />

114 Sachgüter 8'493'226 8'143'897 81'460 99'208 156'152 12'505 2 2<br />

114 Kabelfernsehanlagen 59'490 59'490<br />

114 Wasserversorgung 39'738 39'738<br />

115 Darlehen und Beteiligungen 15'409 15'409<br />

116 Investitionsbeiträge 80'974 80'974<br />

117 Übrige aktivierte Ausgaben 167'637 167'637<br />

12 Spezialfinanzierungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

128 Vorschüsse Spezialfinanzierungen 0 0<br />

13 Bilanzfehlbetrag 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

139 Bilanzfehlbetrag 0 0 0 0 0 0 0 0


<strong>G8</strong> Gemeinden und Verbände, Bestandesrechnungen 2011<br />

Total<br />

(inklusive<br />

Verbände)<br />

Total<br />

Einwohnergemeinden<br />

Friedhofverband<br />

Fraubrunnen<br />

Oberstufen-<br />

Schulverband<br />

Fraubrunnen<br />

- 29 -<br />

ARA Region<br />

Fraubrunnen<br />

(bleibt<br />

bestehen,<br />

Gemeindeverband<br />

öffentliche<br />

Sicherheit<br />

Schulverband<br />

EtzLiMü<br />

Friedhofgemeinde<br />

Limpach<br />

WALM<br />

Limpach/<br />

Mülchi<br />

p.m.)<br />

2 Passiven 25'322'475 24'095'008 113'688 225'196 0 765'685 32'701 25'933 64'265<br />

20 Fremdkapital 11'138'624 10'747'459 71'564 225'196 0 52'351 32'698 3'409 5'947<br />

200 Laufende Verpflichtungen 2'008'145 1'876'308 37'432 0 52'351 32'698 3'409 5'947<br />

201 Kurzfristige Schulden 146'647 7'238 34'132 105'277<br />

202 Mittel- und langfristige Schulden 7'969'207 7'870'000 99'207<br />

203 Verpflichtungen Sonderrechnungen 386'203 365'491 20'712<br />

204 Rückstellungen 418'136 418'136<br />

205 Transitorische Passiven 210'286 210'286<br />

22 Spezialfinanzierungen 9'150'128 8'378'477 0 0 0 713'333 0 0 58'318<br />

228 Feuerwehr 740'249 26'915 713'333<br />

228 Abfallbeseitigung 397'076 397'076<br />

228 Zivilschutz 650'659 650'659<br />

228 Wasserversorgung RA 1'253'006 1'253'006<br />

228 Wasserversorgung WE 1'367'713 1'309'396 58'318<br />

228 Abwasserentsorgung RA 1'189'901 1'189'901<br />

228 Abwasserentsorgung WE 2'833'715 2'833'715<br />

228 SF EG Etzelkofen 118'263 118'263<br />

228 Gemeinschaftsantenne 219'123 219'123<br />

228 Burgergut Reinvermögen 104'991 104'991<br />

228 Werterhalt Liegenschaften FV 248'282 248'282<br />

228 Solidaritätsbeiträge ARA 27'150 27'150<br />

23 Eigenkapital 5'033'724 4'969'073 42'124 0 0 0 3 22'524 0<br />

239 Eigenkapital 5'033'724 4'969'073 42'124 3 22'524


Anhang 8: Finanzplan inklusive geplante Investitionen der neuen Einwohnergemeinde<br />

Fraubrunnen für die Jahre 2014 - 2017<br />

- 30 -


Tabelle 6: INVESTITIONSPROGRAMM (Verwaltungsvermögen) - Finanzierung neuer Investitionen<br />

1) 2) 3) 4)<br />

- 31 -<br />

Seite 1<br />

Beträge in 1'000 Fr.<br />

<strong>Projekt</strong> Prio- Total: Subv. 2012 2013 2014 2015 2016 2017<br />

rität Brutto Beitr. Netto INV. F INV. F INV. F INV. F INV. F INV. F später<br />

Büren zum Hof<br />

Gde-Haus Heizung, Tank 20<br />

SH, Heizung, Tank 20<br />

Gemeindestrassen 500<br />

Total Folgebetriebskosten -<br />

TOTAL NETTOINVESTITONEN 540<br />

-<br />

-<br />

20<br />

20<br />

500<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

540<br />

50<br />

200<br />

-<br />

20<br />

20<br />

125<br />

125<br />

12<br />

- 12<br />

1) bereits beschlossene <strong>Projekt</strong>e sind mit einem * zu kennzeichnen<br />

2) A = Zwangsbedarf; B = Entwicklungsbedarf; C = Wunschbedarf<br />

3) Bruttoinvestitionen und Subventionen/Beiträge sind getrennt in die einzelnen Jahresspalten einzutragen (zeitliche Verschiebung Einnahmen / Ausgaben)<br />

4) F = Saldo von Folgebetriebskosten und -erlösen (ohne Kapitalkosten), wie Abwartbesoldung, Heizung etc. bei neuen Liegenschaften etc.<br />

50<br />

Tabelle 6: INVESTITIONSPROGRAMM (Verwaltungsvermögen) - Finanzierung neuer Investitionen Seite 2<br />

1) 2) 3) 4)<br />

200<br />

165<br />

125<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Beträge in 1'000 Fr.<br />

<strong>Projekt</strong> Prio- Total: Subv. 2012 2013 2014 2015 2016 2017<br />

rität Brutto Beitr. Netto INV. F INV. F INV. F INV. F INV. F INV. F später<br />

UEBERTRAG VON SEITE 1 540<br />

Etzelkofen<br />

Strassensanierungen Priorität A A 139<br />

Strassensanierungen Priorität B B 160<br />

Bachverbauungen A 968<br />

Hochwasserentlastung Breite B 120<br />

Strassenbeleuchtung LED 100<br />

Total Folgebetriebskosten -<br />

TOTAL NETTOINVESTITONEN 2'027<br />

-<br />

5<br />

615<br />

620<br />

540<br />

-<br />

134<br />

-455<br />

968<br />

120<br />

100<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

1'407<br />

50<br />

139<br />

168<br />

357<br />

200<br />

40<br />

300<br />

540<br />

-<br />

165<br />

60<br />

225<br />

125<br />

120<br />

100<br />

- 12<br />

345<br />

-<br />

60<br />

500<br />

560<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-


Tabelle 6: INVESTITIONSPROGRAMM (Verwaltungsvermögen) - Finanzierung neuer Investitionen Seite 3<br />

1) 2) 3) 4)<br />

- 32 -<br />

Beträge in 1'000 Fr.<br />

<strong>Projekt</strong> Prio- Total: Subv. 2012 2013 2014 2015 2016 2017<br />

rität Brutto Beitr. Netto INV. F INV. F INV. F INV. F INV. F INV. F später<br />

UEBERTRAG VON SEITE 2 2'027<br />

Fraubrunnen<br />

Gde-Haus C 500<br />

Turnhalle, Bodenbeläge, San. Vordach B 84<br />

Schwimmbad, Beckensan., Dachsan. C 865<br />

Strassensanierungen Priorität A A 95<br />

Strassensanierungen Priorität B B 621<br />

Kehrsaugmaschine B 180<br />

Schliessystem Gemeindeliegensch. B 100<br />

Bruchbach, Sanierung A 200<br />

620<br />

760<br />

1'407<br />

-<br />

500<br />

84<br />

865<br />

95<br />

621<br />

180<br />

100<br />

-560<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

357<br />

80<br />

164<br />

200<br />

-760<br />

Total Folgebetriebskosten -<br />

TOTAL NETTOINVESTITONEN 4'672<br />

1'380<br />

3'292<br />

41<br />

540<br />

65<br />

15<br />

200<br />

180<br />

40<br />

1'040<br />

-<br />

225<br />

40<br />

30<br />

295<br />

345<br />

44<br />

30<br />

- 12<br />

Tabelle 6: INVESTITIONSPROGRAMM (Verwaltungsvermögen) - Finanzierung neuer Investitionen Seite 4<br />

1) 2) 3) 4)<br />

419<br />

560<br />

57<br />

617<br />

-<br />

-<br />

800<br />

800<br />

-<br />

-<br />

500<br />

200<br />

700<br />

Beträge in 1'000 Fr.<br />

<strong>Projekt</strong> Prio- Total: Subv. 2012 2013 2014 2015 2016 2017<br />

rität Brutto Beitr. Netto INV. F INV. F INV. F INV. F INV. F INV. F später<br />

UEBERTRAG VON SEITE 2 4'672<br />

1'380<br />

3'292<br />

Grafenried<br />

-<br />

SH: Türverbindungen, Dach, Solar- B 270<br />

anlage 270<br />

Turnhalle, San. Boden, San. Fenster B 90<br />

90<br />

Strassensanierungen Priorität A A 300<br />

300<br />

Strassensanierungen Priorität B B 1'140<br />

1'140<br />

Verkehrsberuhigungsmassnahmen B 150<br />

150<br />

Limpach<br />

-<br />

SH: Turnplatz, Fenster 88<br />

88<br />

Schiessplatz, San. Kugelfang 24<br />

24<br />

Strassensanierungen 20<br />

20<br />

Ausbau Breitband 15<br />

15<br />

Total Folgebetriebskosten -<br />

TOTAL NETTOINVESTITONEN 6'769<br />

1'380<br />

-<br />

-<br />

5'389<br />

41<br />

300<br />

40<br />

46<br />

15<br />

442<br />

1'040<br />

20<br />

330<br />

100<br />

42<br />

24<br />

20<br />

1'576<br />

-<br />

295<br />

250<br />

70<br />

220<br />

50<br />

885<br />

419<br />

400<br />

- 12<br />

819<br />

617<br />

20<br />

150<br />

787<br />

-<br />

800<br />

800<br />

-<br />

700<br />

700


Tabelle 6: INVESTITIONSPROGRAMM (Verwaltungsvermögen) - Finanzierung neuer Investitionen Seite 5<br />

1) 2) 3) 4)<br />

- 33 -<br />

Beträge in 1'000 Fr.<br />

<strong>Projekt</strong> Prio- Total: Subv. 2012 2013 2014 2015 2016 2017<br />

rität Brutto Beitr. Netto INV. F INV. F INV. F INV. F INV. F INV. F später<br />

UEBERTRAG VON SEITE 3 6'769<br />

Mülchi<br />

Liegenschaften 170<br />

Gemeindestrassen 157<br />

Gewässerverbauung 60<br />

Ortsplanung 13<br />

Schalunen<br />

SH: Umsetzung Basisstufe 56<br />

SH: Sanierung Fenster 60<br />

Ersatz Quartierbeleuchtung 15<br />

Strassensanierungen 53<br />

Detailserschliessung Parz. 19<br />

1'380<br />

5'389<br />

Total Folgebetriebskosten -<br />

TOTAL NETTOINVESTITONEN 7'371<br />

1'380<br />

-<br />

170<br />

157<br />

-<br />

-<br />

-<br />

60<br />

13<br />

56<br />

60<br />

15<br />

53<br />

19<br />

5'991<br />

442<br />

57<br />

13<br />

16<br />

19<br />

546<br />

1'576<br />

40<br />

40<br />

15<br />

-<br />

885<br />

40<br />

819<br />

50<br />

20<br />

- 12<br />

Tabelle 6: INVESTITIONSPROGRAMM (Verwaltungsvermögen) - Finanzierung neuer Investitionen Seite 6<br />

1'671<br />

925<br />

889<br />

787<br />

60<br />

20<br />

867<br />

-<br />

800<br />

60<br />

20<br />

53<br />

933<br />

-<br />

700<br />

40<br />

50<br />

790<br />

Beträge in 1'000 Fr.<br />

1) 2) 3) 4)<br />

<strong>Projekt</strong> Prio- Total: Subv. 2012 2013 2014 2015 2016 2017<br />

rität Brutto Beitr. Netto INV. F INV. F INV. F INV. F INV. F INV. F später<br />

UEBERTRAG VON SEITE 4 7'371<br />

Zauggenried<br />

Teerung Waldweg B 150<br />

SH: Küchenrenovation B 57<br />

Beitrag Sanierung Kugelfang 30<br />

Fusionsprojekt <strong>G8</strong> 700<br />

Beitrag Kanton<br />

1'380<br />

2'561<br />

5'991<br />

-<br />

150<br />

-<br />

57<br />

30<br />

700<br />

-2'561<br />

Total Folgebetriebskosten -<br />

TOTAL NETTOINVESTITONEN 8'308<br />

3'941<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

4'367<br />

546<br />

57<br />

603<br />

1'671<br />

150<br />

30<br />

500<br />

2'351<br />

-<br />

925<br />

200<br />

-2'561<br />

-1'436<br />

889<br />

- 12<br />

889<br />

867<br />

867<br />

-<br />

933<br />

933<br />

-<br />

790<br />

790


Tabelle 6: INVESTITIONSPROGRAMM (Verwaltungsvermögen) - Finanzierung neuer Investitionen Seite 7<br />

- 34 -<br />

Beträge in 1'000 Fr.<br />

1) 2) 3) 4)<br />

<strong>Projekt</strong> Prio- Total: Subv. 2012 2013 2014 2015 2016 2017<br />

rität Brutto Beitr. Netto INV. F INV. F INV. F INV. F INV. F INV. F später<br />

UEBERTRAG VON SEITE 5 8'358<br />

3'941<br />

Friedhofgemeinde<br />

Grafenried-Fraubrunnen-Zauggenried -<br />

San. Plattenweg Föhren nord<br />

San. Kiesweg 1. Etappe<br />

B 17<br />

San. Kieswege 2.+3. Etappe B 18<br />

San. Flachdach ABH B 21<br />

San. Flachdach Anbau ABH B 15<br />

San. Plattenweg alte Urnengräber B 8<br />

Blumenrabatte Abschluss, Gräberfeld neu B 5<br />

Räumung Gräberfeld nord C -<br />

Räumung Gräberfeld west<br />

alte Erdbestattungsgräber<br />

C 30<br />

4'417<br />

Total Folgebetriebskosten -<br />

TOTAL NETTOINVESTITONEN 8'472<br />

3'941<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

4'417<br />

603<br />

17<br />

620<br />

2'351<br />

18<br />

-<br />

-1'386<br />

21<br />

889<br />

15<br />

- 12<br />

Tabelle 6: INVESTITIONSPROGRAMM Wasser (Verwaltungsvermögen) - Finanzierung der E r s a t z i n v e s t i t i o n e n Seite 1<br />

Beträge in 1'000 Fr.<br />

1) 2) 3)<br />

<strong>Projekt</strong> Prio- Total: Subv. 2012 2013 2014 2015 2016 2017<br />

rität Brutto Beitr. Netto später<br />

2'369<br />

Fraubrunnen: WL Teil Kirche A 41 41<br />

-1'365<br />

Fraubrunnen: San. WL RBS - Bernst. A 47 47<br />

Fraubrunnen: San. WL Bernstr. A 40 40<br />

41<br />

47<br />

40<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

TOTAL NETTOINVESTITIONEN 128 0 128 81 47 0 0 0 0 0<br />

1) bereits beschlossene <strong>Projekt</strong>e sind mit einem * zu kennzeichnen<br />

2) A = Zwangsbedarf; B = Entwicklungsbedarf; C = Wunschbedarf<br />

3) Bruttoinvestitionen und Subventionen/Beiträge sind getrennt in die einzelnen Jahresspalten einzutragen (zeitliche Verschiebung Einnahmen/Ausgaben)<br />

904<br />

867<br />

8<br />

875<br />

-<br />

933<br />

5<br />

938<br />

-<br />

790<br />

15<br />

30<br />

835


Tabelle 6: INVESTITIONSPROGRAMM Wasser (Verwaltungsvermögen) - Finanzierung der E r s a t z i n v e s t i t i o n e n Seite 2<br />

1) 2) 3)<br />

- 35 -<br />

Beträge in 1'000 Fr.<br />

<strong>Projekt</strong> Prio- Total: Subv. 2012 2013 2014 2015 2016 2017<br />

rität Brutto Beitr. Netto später<br />

ÜBERTRAG VON SEITE 1 128 0 128 81 47 0 0 0 0 0<br />

Anschlussgebühren Etzelkofen<br />

Anschlussgebühren Fraubrunnen<br />

Anschlussgebühren Grafenried<br />

Anschlussgebühren Limpach<br />

Anschlussgebühren Mülchi<br />

Anschlussgebühren Schalunen<br />

Anschlussgebühren Zauggenried<br />

0<br />

96 -96 -12 -12 -12 -20 -20 -20<br />

30 -30 -5 -5 -5 -5 -5 -5<br />

0<br />

30 -30 -5 -5 -5 -5 -5 -5<br />

49 -49 -13 -13 -13 -8 -1 -1<br />

18 -18 -1 -17<br />

TOTAL NETTOINVESTITIONEN 128 223 -95 45 12 -35 -38 -31 -48 0<br />

1) bereits beschlossene <strong>Projekt</strong>e sind mit einem * zu kennzeichnen<br />

2) A = Zwangsbedarf; B = Entwicklungsbedarf; C = Wunschbedarf<br />

3) Bruttoinvestitionen und Subventionen/Beiträge sind getrennt in die einzelnen Jahresspalten einzutragen (zeitliche Verschiebung Einnahmen/Ausgaben)<br />

Tabelle 6: INVESTITIONSPROGRAMM Wasser (Verwaltungsvermögen) - Erweiterungsinvestitionen Seite 1<br />

Beträge in 1'000 Fr.<br />

1) 2) 3) 4)<br />

<strong>Projekt</strong> Prio- Nutzungs- Total: Subv. 2012 2013 2014 2015 2016 2017<br />

rität dauer Brutto Beitr. Netto später<br />

Limpach; Ringleitung 80 535 535<br />

Grafenried: Erschliessung Buchhof West B 80 120 120<br />

Grafenried: Löschschutz Buchhof, Ring- A 80 300 300<br />

leitung Bachtelen 300<br />

Fraubrunnen: WL Aefligenstr., 1. - 4. Etapp. B 80 214 175 39<br />

TOTAL NETTOINVESTITIONEN 1'169 0 1'169 120 1'010 39 0 0 0 0<br />

1) bereits beschlossene <strong>Projekt</strong>e sind mit einem * zu kennzeichnen<br />

2) A = Zwangsbedarf; B = Entwicklungsbedarf; C = Wunschbedarf<br />

3) gemäss Empfehlungen der kant. Amtsstellen oder der Fachverbände; bestimmt die zur Werterhaltung erforderlichen jährlichen Einlagen bzw. Abschreibungen<br />

4) Bruttoinvestitionen und Subventionen/Beiträge sind getrennt in die einzelnen Jahresspalten einzutragen (zeitliche Verschiebung Einnahmen/Ausgaben)<br />

535<br />

120<br />

214<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0


Tabelle 6: INVESTITIONSPROGRAMM Abwasser (Verwaltungsvermögen) - Finanzierung der E r s a t z i n v e s t i t i o n e n Seite 1<br />

1) 2) 3)<br />

- 36 -<br />

Beträge in 1'000 Fr.<br />

<strong>Projekt</strong> Prio- Total: Subv. 2012 2013 2014 2015 2016 2017<br />

rität Brutto Beitr. Netto später<br />

Grafenried: San. Leitungen 145 45 100<br />

Mülchi: GEP 75 35 50<br />

145<br />

30 45 -30<br />

Schalunen: GEP 420 210 210<br />

35 385 -35<br />

Grafenried: GEP 240 240<br />

240<br />

Etzelkofen: GEP 110 50 25 15 20<br />

Etzelkofen: Kanalnetzunterhalt 42 16 10 16<br />

42<br />

Büren zum Hof; Leitungssanierungen 100 100<br />

Büren zum Hof, Aufnahmen Hausanschlüsse 120 120<br />

110<br />

100<br />

120<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

TOTAL NETTOINVESTITIONEN 1'252 65 1'187 526 590 45 0 16 20 0<br />

1) bereits beschlossene <strong>Projekt</strong>e sind mit einem * zu kennzeichnen<br />

2) A = Zwangsbedarf; B = Entwicklungsbedarf; C = Wunschbedarf<br />

3) Bruttoinvestitionen und Subventionen/Beiträge sind getrennt in die einzelnen Jahresspalten einzutragen (zeitliche Verschiebung Einnahmen/Ausgaben)<br />

Tabelle 6: INVESTITIONSPROGRAMM Abwasser (Verwaltungsvermögen) - Finanzierung der E r s a t z i n v e s t i t i o n e n Seite 2<br />

1) 2) 3)<br />

Beträge in 1'000 Fr.<br />

<strong>Projekt</strong> Prio- Total: Subv. 2012 2013 2014 2015 2016 2017<br />

rität Brutto Beitr. Netto später<br />

ÜBERTRAG VON SEITE 1 1'032 65 967 526 370 45 0 16 20 0<br />

Anschlussgebühren Etzelkofen<br />

Anschlussgebühren Fraubrunnen<br />

Anschlussgebühren Grafenried<br />

Anschlussgebühren Limpach<br />

Anschlussgebühren Mülchi<br />

Anschlussgebühren Schalunen<br />

Anschlussgebühren Zauggenried<br />

0<br />

216 -216 -27 -27 -27 -45 -45 -45<br />

60 -60 -10 -10 -10 -10 -10 -10<br />

0<br />

30 -30 -5 -5 -5 -5 -5 -5<br />

200 -200 -52 -53 -53 -32 -5 -5<br />

90 -90 -2 -88<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

TOTAL NETTOINVESTITIONEN 1'032 661 371 430 275 -50 -92 -49 -133 0<br />

1) bereits beschlossene <strong>Projekt</strong>e sind mit einem * zu kennzeichnen<br />

2) A = Zwangsbedarf; B = Entwicklungsbedarf; C = Wunschbedarf<br />

3) Bruttoinvestitionen und Subventionen/Beiträge sind getrennt in die einzelnen Jahresspalten einzutragen (zeitliche Verschiebung Einnahmen/Ausgaben)


Tabelle 6: INVESTITIONSPROGRAMM Abwasser (Verwaltungsvermögen) - Erweiterungsinvestitionen Seite 1<br />

1) 2) 3) 4)<br />

<strong>Projekt</strong> Prio- Nutzungs- Total: Subv. 2012 2013 2014 2015 2016 2017<br />

Büren zum Hof: Hausanschlüsse<br />

(neu unter Ersatzinvestitionen) 0<br />

- 37 -<br />

Beträge in 1'000 Fr.<br />

rität dauer Brutto Beitr. Netto später<br />

Grafenried: Neubau MWL Querung RBS 80 600 300 300<br />

Sinfonieweg 600<br />

Grafenried: Entlastung Bachtelen 80 150 150<br />

Grafenried: Bernstr. Neue Leitung Kreuz- 80 350 350<br />

Schwendim. 350<br />

TOTAL NETTOINVESTITIONEN 1'100 0 1'100 0 450 300 350 0 0 0<br />

1) bereits beschlossene <strong>Projekt</strong>e sind mit einem * zu kennzeichnen<br />

2) A = Zwangsbedarf; B = Entwicklungsbedarf; C = Wunschbedarf<br />

3) gemäss Empfehlungen der kant. Amtsstellen oder der Fachverbände; bestimmt die zur Werterhaltung erforderlichen jährlichen Einlagen bzw. Abschreibungen<br />

4) Bruttoinvestitionen und Subventionen/Beiträge sind getrennt in die einzelnen Jahresspalten einzutragen (zeitliche Verschiebung Einnahmen/Ausgaben)<br />

Tabelle 6: INVESTITIONSPROGRAMM Kabel (Verwaltungsvermögen) - Finanzierung der n e u e n Investitionen Seite 1<br />

1) 2) 4)<br />

150<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Beträge in 1'000 Fr.<br />

<strong>Projekt</strong> Prio- Total: Subv. 2012 2013 2014 2015 2016 2017<br />

rität Brutto Beitr. Netto später<br />

Grafenried: Ausbau Kabelanlage C 250 250<br />

250<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

TOTAL NETTOINVESTITIONEN 250 0 250 0 0 0 250 0 0 0<br />

1) bereits beschlossene <strong>Projekt</strong>e sind mit einem * zu kennzeichnen<br />

2) A = Zwangsbedarf; B = Entwicklungsbedarf; C = Wunschbedarf<br />

3) gemäss Empfehlungen der kant. Amtsstellen oder der Fachverbände; bestimmt die zur Werterhaltung erforderlichen jährlichen Einlagen bzw. Abschreibungen<br />

4) Bruttoinvestitionen und Subventionen/Beiträge sind getrennt in die einzelnen Jahresspalten einzutragen (zeitliche Verschiebung Einnahmen/Ausgaben)


Tabelle 6: INVESTITIONSPROGRAMM (Verwaltungsvermögen) - Finanzierung der n e u e n Investitionen Seite 2<br />

- 38 -<br />

Beträge in 1'000 Fr.<br />

1) 2) 4)<br />

<strong>Projekt</strong> Prio- Total: Subv. 2012 2013 2014 2015 2016 2017<br />

rität Brutto Beitr. Netto später<br />

ÜBERTRAG VON SEITE 1 250 0 250 0 0 0 250 0 0 0<br />

Anschlussgebühren Fraubrunnen<br />

Anschlussgebühren Grafenried<br />

18 -18 -3 -3 -3 -3 -3 -3<br />

18 -18 -3 -3 -3 -3 -3 -3<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

TOTAL NETTOINVESTITIONEN 250 36 214 -6 -6 -6 244 -6 -6 0<br />

1) bereits beschlossene <strong>Projekt</strong>e sind mit einem * zu kennzeichnen<br />

2) A = Zwangsbedarf; B = Entwicklungsbedarf; C = Wunschbedarf<br />

3) gemäss Empfehlungen der kant. Amtsstellen oder der Fachverbände; bestimmt die zur Werterhaltung erforderlichen jährlichen Einlagen bzw. Abschreibungen<br />

4) Bruttoinvestitionen und Subventionen/Beiträge sind getrennt in die einzelnen Jahresspalten einzutragen (zeitliche Verschiebung Einnahmen/Ausgaben)<br />

Tabelle 6: INVESTITIONSPROGRAMM Feuerwehr (Verwaltungsvermögen) - Finanzierung der n e u e n Investitionen Seite 1<br />

1) 2) 4)<br />

<strong>Projekt</strong> Prio- Total: Subv. 2012 2013 2014 2015 2016 2017<br />

Beträge in 1'000 Fr.<br />

rität Brutto Beitr. Netto später<br />

Rollcontainer A 24 12 12<br />

Schlauch 500 Meter A 20 10 10<br />

Ersatz Pinzgauer A 190 127<br />

Ersatz Anhängerleiter C 100 100<br />

AS Helmfunkgarnitur B 18 18<br />

18<br />

Brandschutzhose Pikettzug B 25 25<br />

25<br />

Motorspritze 2 (Limpach) B 25 25<br />

24<br />

20<br />

190<br />

100<br />

25<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

TOTAL NETTOINVESTITIONEN 402 0 402 167 50 22 100 0 0 0<br />

1) bereits beschlossene <strong>Projekt</strong>e sind mit einem * zu kennzeichnen<br />

2) A = Zwangsbedarf; B = Entwicklungsbedarf; C = Wunschbedarf<br />

3) gemäss Empfehlungen der kant. Amtsstellen oder der Fachverbände; bestimmt die zur Werterhaltung erforderlichen jährlichen Einlagen bzw. Abschreibungen<br />

4) Bruttoinvestitionen und Subventionen/Beiträge sind getrennt in die einzelnen Jahresspalten einzutragen (zeitliche Verschiebung Einnahmen/Ausgaben)<br />

I:\FPAG\4 0 Kunden\4 500 Gem\<strong>G8</strong> ZUSAMMENARBEIT\Bericht\Phase II\Fusionsdokumente\<strong>Fusionsvertrag</strong>\120926 <strong>Fusionsvertrag</strong> Auflage.docx

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!