15.02.2013 Aufrufe

Gesamtkatalog_07_2008_Deutsch Urversion V 3_1_001.indd - Behr

Gesamtkatalog_07_2008_Deutsch Urversion V 3_1_001.indd - Behr

Gesamtkatalog_07_2008_Deutsch Urversion V 3_1_001.indd - Behr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

InKjel 625 P<br />

Infrarot-Schnellaufschlusseinheiten<br />

behrotest ® InKjel<br />

Aufschlusseinheiten<br />

Die Aufschlusseinheiten der Mo dell rei he behrotest ® InKjel sind mit ei ner lei stungs fähi gen<br />

In fra rot-Hei zung aus ge rü stet. Qualität und Po si tio nie rung der behr In frarot-Strah ler garan tie ren<br />

dem An wen der iden ti sche Heizphasen und Aufschluss temperaturen auf allen Pro ben plät zen.<br />

Dies gilt auch bei dop pel rei hi ger Anordnung in Ein satz ge stel len für 12 Proben. Die Aufschlussgläser<br />

hängen im Einsatzgestell und setzen nicht auf dem Boden des Aufschlussgerätes auf.<br />

Dadurch sind die Aufschlussgefäße weniger bruchgefährdet als in einem Aluminiumheizblock.<br />

� Die direkte Probener hit zung durch In fra rot-Strah ler ver mei det die quälend langen Aufheizzeiten<br />

her kömm li cher Heizblocksysteme<br />

� Hochwertige Quarzstrahler an Stelle der üblichen Stahl-Rohrheizkörper sorgen für besonders<br />

gleichmäßige Aufheizung auf allen Probenplätzen<br />

� behr Einknopf-Bedienung für besonders einfache und schnelle Programmierung<br />

� Menüführung in Landessprache<br />

Damit ist der behrotest ® InKjel das idea le Aufschluss-Sy stem für die Stickstoff bestimmung<br />

nach Kjeldahl und an de re Hoch tem pe ra tur-Auf schlüs se. Beim Kjeldahl-Aufschluss stellt sich<br />

die Temperatur durch den Siedepunkt der Schwefelsäure ein.<br />

Die Grundeinheiten der behrotest ® Mo dell rei he InKjel nehmen Ein satz ge stel le für un ter schied li che<br />

G e fäß zu sam men stel lun gen auf:<br />

� 6 Reaktionsgefäße à 250 ml im InKjel 625 (M oder P)<br />

� 12 Reaktionsgefäße à 250 ml im InKjel 1225 (M oder P)<br />

� 4 Reaktionsgefäße à 500 ml im InKjel 450 (M oder P)<br />

� 4 Reaktionsgefäße à 750 ml im InKjel 475 (M oder P)<br />

Die Modelle der Baureihe InKjel P verfügen über 10 frei konfi gurierbare Programme für Energie<br />

und Aufschlusszeit. Die mitgelieferte Windows-Software gestattet es dem Anwender, applikationsspezifi<br />

sche Zeit/Temperaturprofi le über die RS232-Schnittstelle bidirektional zwischen<br />

einem oder mehreren Geräten (InKjel P) und einem PC zu übertragen. Eine Bibliothek mit gängigen<br />

Applikationen ist bereits auf der CD enthalten. Über die RS232-Schnittstelle lassen sich<br />

auch während des Betriebs Temperaturdaten vom Gerät zum PC übertragen. Der Anwender kann<br />

sie bei Bedarf speichern und als Grafi k ausdrucken.<br />

Bei Bedarf kann der An wen der sein System ganz ein fach selbst mit unterschiedlichen<br />

Aufschlusskassetten (Einsatzgestell mit Abrauchvorrichtung) für an de re Pro ben glä ser umrü<br />

sten. Zur Absaugung der Dämp fe wäh rend des Auf schlus ses steht das Prozess absaugsystem<br />

behrosog 3 zur Ver fü gung. Alle InKjel-Systeme sind kom plett aus ge stat tet mit Eta gen kon so le,<br />

Abrauchvorrichtung, Ein satz ge stell und Aufschlussgläsern.<br />

11<br />

Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!