15.02.2013 Aufrufe

Infoblatt - Christoph Tromp - tromp.ch

Infoblatt - Christoph Tromp - tromp.ch

Infoblatt - Christoph Tromp - tromp.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorhandenes Rollmaterial<br />

Lokomotiven<br />

Universal-Lok Nummer Name/Art seit Bemo-Nummer Modell-Eigens<strong>ch</strong>aften geeignet für..<br />

Ge 4/4 I 606 Kes<strong>ch</strong> 1947 1252 126<br />

Ge 4/4 I 607 Surselva 1953 1250 137<br />

Ge 4/4 II 630 Trun 1973 1258 160<br />

Ge 6/6 II 705 Pontresina 1993 1254 105 3 Drehgestelle, heikel<br />

Ge 4/4 III 651 Fideris (Glacier on Tour) 1994 1259 141 stark + s<strong>ch</strong>nell 2006: Glacier-Panoramawagen Ap; Bp, WR<br />

Triebwagen<br />

Be 4/4 511 Churer Vorortszug 1971 7243 121 Vorortszug, B, ABt<br />

Pendelbetrieb<br />

ABe 4/4 41 Berninabahn 1964 1266 101 Vorortszug, AB, BDt (Niederflur)<br />

ABe 4/4 III 51 Pos<strong>ch</strong>iavo (Unseco) 1988 1269 121 Bernina-Bahn Bernina-Wagen EW IV «Heidiland»<br />

Dampflok<br />

G 4/5 108 Engiadina 1915 1290 128 sehr langsam, heikel hist. Zweia<strong>ch</strong>ser A (Jasswagen), B, B (Filisur-Stübli)<br />

Oldtimer/Stangenlok<br />

Ge 2/4 222 Stangenlok 1913 1256 122 s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong> + langsam z. B. Silo-Wagen «Mohrenkopf»<br />

Ge 4/6 353 Stangenlok 1914 1291 113 s<strong>ch</strong>nell z. B. Plattformwagen B, D<br />

Ge 6/6 I 415 Krokodil 1921 1255 135 langsam Oldtimer-Personen- und/oder Güterwagen<br />

Ge 6/6 I 412 Krokodil (Glacier-Express) 1921 1255 142 langsam 1931: Salonwagen AS blau ACPE, WR (Gurmino), D<br />

Traktor<br />

Te 2/2 73 1946 1270 103 sehr s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong> Vitrine<br />

Furka-Oberalp Zahnradbahn<br />

Deh 4/4 II 94 Fies<strong>ch</strong> 1972 1264 214 Pendelbetrieb ABt, B<br />

auf dem Wuns<strong>ch</strong>zettel<br />

G 2/3 + 2/2 25 Mallet Dampf-Tenderlok 1896 1293 135<br />

Ge 4/4 III 648 Sus<strong>ch</strong> (Swisscom) 1999 1259 138<br />

Wagen<br />

zuverlässig, stark<br />

� Einheitswagen I + II, A, B , AB, D,<br />

� au<strong>ch</strong> Mitteleinstieg<br />

� Stahlwagen A, B, AB, WR, Z<br />

� Salonwagen AS rot und grün<br />

� Güterwagen, vor allem Viera<strong>ch</strong>ser<br />

� Postcontainer (Blockzug)<br />

Oldtimer-Kompositionen aktuelle Personenwagen Güterwagen<br />

Salonwagen 1929–31 Bemo-Nr.* Einheitswagen (EW) Bemo-Nr.* 4-a<strong>ch</strong>sige Bemo-Nr.*<br />

AS 1154 rot/beige ex A 4ü 54 A 1267 rot 3242 167 Fac 8736 grau/weiss 2287 146 S<strong>ch</strong>otterwagen<br />

AS 1161 rot/beige ex A 4ü 7255 125<br />

61 AB 1515 grün 3283 115 Mitteleinstieg Haik-v 5120 silber 2279 120 S<strong>ch</strong>iebewand/RhB<br />

23.12.12<br />

23.12.12<br />

B 2334 rot 3284 124 Mitteleinstieg Haik-v 5123 weiss/grün 2288 103 S<strong>ch</strong>iebewand/Valser<br />

Stahlwagen 1929 AB 1546 rot 3256 126 EW I Bernina Sp-w 8355 grau/Holz 2281 115 Rungenwagen<br />

A 4ü 1154 grün 3263 114 alte Aufs<strong>ch</strong>rift B 2431 rot 3240 161 EW II Uah 8140 d'grau 2285 130 Kesselwagen<br />

AB 4 209 grün 3262 199 alte Aufs<strong>ch</strong>rift B 2373 grün 3250 113 EW I Sb-v 7717 grau 2289 xxx Niederflur/Berts<strong>ch</strong>i<br />

ABC 4 620 grün 3261 190 alte Aufs<strong>ch</strong>rift D 4210 rot 3269 120 2-a<strong>ch</strong>sige<br />

C 4 2228 grün 3260 198 alte Aufs<strong>ch</strong>rift Pendelzug-Steuerwagen Uce 8001 silber 2252 111 Zementwagen<br />

A 1210 grün 3262 118 ABDt 1716 rot 7243 121 Uce 8069 grau 2252 139 Zementwagen<br />

B 2221 (2x) grün 3260 122 BDt 1753 rot 3249 103 NEVA Retica<br />

B 2225 rot STL 2202/5 FO ABt 4152 rot/weiss 3275 212 Postzug<br />

B 2226 grün STL 2202/6 Pendelzug-Mittelwagen Z 13091 rot D+R 23091 für Pakete die Post<br />

WR 3813 rot 3274 113 1931 FO B 4269 rot/weiss 3266 229 Lb-v 7859 (2x) gelb 2269 109 rapide<br />

Glacier-Express Oldtimer (ex MOB 1931) 1939 B 2416 rot 7243 121 Lb-v 7863 2269 103 jour et nuit<br />

AS 1142 AB 1562 rot 3241 162 EW II Lb-v 7870 7469 100 rund um die Uhr<br />

AS 1143 7272 120<br />

Lb-v 7878 2269 108 zügig<br />

blau/creme<br />

AS 1144 Glacier-Express 2006 Lb-v 7877 2269 104 par tous les temps<br />

D 2 4062 3236 122 Api 1311 3289 101<br />

WR-S 3814 blau/Gourm. 3274 134 1929 Ap 1313<br />

Bp 2532<br />

rot/grau<br />

3289 113<br />

3289 122 Panoramawagen<br />

Sb-v 7716<br />

Sb-v 7720<br />

2289 106 landesweit<br />

2289 100 qualité assurée<br />

Plattformwagen 1928–30 Bp 2531 3289 121<br />

B 2271 STL 2201/6 WRp 3831 rot 3289 131<br />

B 2273 grün STL 2201/2 K-w 7503 grau 2267 103 S<strong>ch</strong>ienenreinigungsw.<br />

D 2 4032 3265 102 1911 Heidiland Bernina-Express 1993<br />

A 1273<br />

Dampfbahnwagen 1903<br />

A 1102 3232 142<br />

B 2492<br />

B 2497<br />

rot/braun D+R 21270 EW III<br />

B 2060 grün<br />

3230 140 BD 2475<br />

B 2138 3232 148 Filisur-Stübli Ap 1291 rot 3293 121 Panoramawagen<br />

*) wenn ni<strong>ch</strong>t Bemo, dann mit<br />

Herstellerangabe<br />

Januar 2013<br />

In meinem Bastelraum entsteht seit Frühling 2009 eine Modelleisenbahn<br />

in Spur HOm. Das entspri<strong>ch</strong>t dem Massstab<br />

1:87 einer S<strong>ch</strong>malspurbahn, z. B. der Rhätis<strong>ch</strong>en Bahn. Der<br />

Vorteil der Na<strong>ch</strong>bildung einer S<strong>ch</strong>malspurbahn ist offensi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>:<br />

Die Streckenführung ist kurvenrei<strong>ch</strong> und damit Platz sparend.<br />

Übli<strong>ch</strong> sind sodann einspurige, in beiden Ri<strong>ch</strong>tungen<br />

befahrbare Strecken.<br />

RhB als Vorbild<br />

Als Vorbild sind die Rhätis<strong>ch</strong>e Bahn (RhB) und die Furka-<br />

Oberalp-Bahn (FO) gewählt worden, die im Modell von der<br />

Firma Bemo mit einem umfassenden Sortiment an Rollmaterial<br />

angeboten werden.<br />

3 Strecken<br />

Die Anlage besteht aus drei von einander unabhängigen<br />

Strecken (70 m Gleise auf Korkbett):<br />

• Stammstrecke Grund–Waldheim–Steinalp<br />

• Vorortzug Grund–Kasiwil (Ebenen 1 + 2)<br />

• Zahnradbahn Steinalp–Kulm (Ebene 4+)<br />

Die einspurige Stammstrecke führt von Grund (Ebene 1) na<strong>ch</strong><br />

Steinalp (Ebene 3). Dazwis<strong>ch</strong>en ist die Kreuzungsstelle Waldheim<br />

(Ebene 2). In den Endbahnhöfen Grund und Steinalp<br />

wenden die Züge je in einer Kehrs<strong>ch</strong>leife, die nur in einer<br />

Ri<strong>ch</strong>tung befahrbar ist.<br />

Kreuzungsstelle Waldheim<br />

Hier kreuzen si<strong>ch</strong> berg- und talwärts fahrende Züge zwis<strong>ch</strong>en<br />

Grund und Steinwald. Langsame, bergwärts fahrende Züge<br />

(Gleis 4) können zudem in Waldheim überholt werden.<br />

Wendes<strong>ch</strong>leife in Steinalp<br />

http://<strong>ch</strong>ristoph.<strong>tromp</strong>.<strong>ch</strong><br />

Meine Modellbahn<br />

Diese ist s<strong>ch</strong>altungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong> einfa<strong>ch</strong> gehalten. Immerhin lässt<br />

sie die Einfahrt eines zweiten Zugs zu. Dieser wird im Blockab-<br />

s<strong>ch</strong>nitt 5 unmittelbar vor dem Bahnhof Steinalp zum Halten gebra<strong>ch</strong>t,<br />

sofern das Bahnhofgleis 6 bereits belegt ist.<br />

Kehrs<strong>ch</strong>leife in Grund<br />

Züge aus Gleis 2 können entweder über den S<strong>ch</strong>attenbahnhof<br />

oder direkt (2‘) zum Haltepunkt 7 geführt werden.<br />

Dreigleisiger S<strong>ch</strong>attenbahnhof<br />

Dieser ist nur teilweise einsehbar und funktioniert vollautomatis<strong>ch</strong>:<br />

Ein Zug, der in ein Gleis einfährt, lässt einen dort abgestellten<br />

Zug zuerst wegfahren.<br />

Abkürzung<br />

Die Wendes<strong>ch</strong>leife in Grund kann au<strong>ch</strong> unter Umgehung des<br />

S<strong>ch</strong>attenbahnhofs (2‘) befahren werden (direkt zu Blockstelle 7).<br />

We<strong>ch</strong>selgleis<br />

Im Blockabs<strong>ch</strong>nitt 8, normal auf Dur<strong>ch</strong>fahrt gestellt, kann bei Bedarf<br />

ein Zug überholt werden (s<strong>ch</strong>altungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong> identis<strong>ch</strong> mit<br />

Gleis 4 in Waldheim).<br />

Insgesamt lässt die Kehrs<strong>ch</strong>leife in Grund einen vielfältigen Zugwe<strong>ch</strong>sel<br />

zu.<br />

Abstellbahnhof<br />

Zum Bahnhof Grund gehört sodann ein mehrgleisiger Abstellbahnhof,<br />

hälftig zugeteilt den Gleisen 1 + 2. Bei Rangierfahrten<br />

werden die beiden Gleise auf den Rangiertrafo<br />

umgestellt.<br />

Pendelzugstrecken<br />

Der Vorortzug und die Zahnradbahn – Steigung bis zu 15 Prozent!<br />

– verkehren auf je separaten Trassees, also ohne Gleisverbindung<br />

zur Stammstrecke, dies vollautomatis<strong>ch</strong> dank im<br />

Handel erhältli<strong>ch</strong>en Pendelzugsteuerungen (Viessmann). Für


Eingleisige RhB-Hauptstrecke Grund–Steinalp<br />

in beiden Ri<strong>ch</strong>tungen befahrbar S<strong>ch</strong>attenbhf<br />

beide ist im Stellpult ledigli<strong>ch</strong> je ein Ein/Aus-S<strong>ch</strong>alter eingebaut.<br />

Ges<strong>ch</strong>windigkeit, Anfahr- und Bremsweg sowie Aufenthaltszeit<br />

können individuell eingestellt werden.<br />

Fahrbetrieb<br />

Auf der Stammstrecke können glei<strong>ch</strong>zeitig mehrere Züge<br />

verkehren, nämli<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en Grund–Waldheim, Waldheim–<br />

Steinboden sowie im ganzen S<strong>ch</strong>attenbahnhofberei<strong>ch</strong> (eins<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

Auswei<strong>ch</strong>stelle Block 8). Ein Zugfahrt auf der<br />

Stammstrecke dauert etwa 5 Minuten.<br />

Stellpult<br />

Kehrs<strong>ch</strong>leife<br />

5<br />

Steinalp<br />

6<br />

In den Bahnhofgleisen sind Anfahr-/Bremsbausteine eingebaut.<br />

Es wird zwar «auf Si<strong>ch</strong>t» gefahren; denno<strong>ch</strong> sind<br />

Auffahrunfälle und Flankenfahrten kaum mögli<strong>ch</strong>. Abfahrtsbefehle<br />

werden über das Stellpult erteilt. Reed-Kontakte –<br />

dazu ist je der letzte Wagen eines Zugs mit einem Magnet<br />

FO-Zahnradbahn<br />

ausgerüstet – sperren umgehend Ausfahrten aus der Gegenri<strong>ch</strong>tung.<br />

Rollmaterial<br />

Eine Übersi<strong>ch</strong>t aller Lokomotiven und Triebwagen sowie Personen-<br />

und Güterwagen findet si<strong>ch</strong> auf der 4. Seite. Auf dem<br />

Wuns<strong>ch</strong>zettel steht no<strong>ch</strong> von der RhB die s<strong>ch</strong>warze Mallet<br />

Dampf-Tenderlok G 2/3 + 2/2 aus dem Jahr 1886.<br />

S<strong>ch</strong>ienenmaterial und Elektronik<br />

Kasiwil<br />

Waldheim<br />

Kulm<br />

Im Unters<strong>ch</strong>ied zum hervorragenden Rollmaterial sind S<strong>ch</strong>ienen,<br />

Wei<strong>ch</strong>en usw. von Bemo ein Ärgernis.<br />

Anspru<strong>ch</strong>svoll waren zudem Verdrahtung und Einbau der<br />

Anfahr-/Bremsbausteine von Uhlenbrock und der motoris<strong>ch</strong>en<br />

Wei<strong>ch</strong>enantriebe von Tortoise. Do<strong>ch</strong> der Aufwand bei<br />

diesen beiden Artikeln lohnt si<strong>ch</strong>: Das sanfte Anfahren und<br />

Bremsen sowie das langsame Umlegen der Wei<strong>ch</strong>en lässt<br />

4<br />

3<br />

Zubringer (Pendel)<br />

jedes Eisenbahnerherz höher s<strong>ch</strong>lagen. Etwas problematis<strong>ch</strong><br />

allerdings sind die sehr unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Fahreigens<strong>ch</strong>aften<br />

der Lokomotiven – obwohl alle vom glei<strong>ch</strong>en Hersteller: Eine<br />

perfekte Justierung der Anfahr-/Bremsbausteine ist daher<br />

s<strong>ch</strong>wierig.<br />

Analoge Steuerung<br />

Die gesamte S<strong>ch</strong>altung mit Relais von Viessmann und der<br />

Fahrbetrieb sind analog eingeri<strong>ch</strong>tet, also ni<strong>ch</strong>t digital mit<br />

einem PC gesteuert. Leider sind aber immer weniger analoge<br />

Artikel im Handel erhältli<strong>ch</strong> (z. B. Bausteine für Folges<strong>ch</strong>al-<br />

1<br />

Grund<br />

Abstellgleise<br />

tungen) und müssen dur<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>telte Relaiss<strong>ch</strong>altungen<br />

und Dioden kompensiert werden.<br />

Und kein Ende...<br />

2<br />

8<br />

2‘<br />

Abstellgleise<br />

7‘<br />

Kehrs<strong>ch</strong>leife<br />

Eine Modellbahn ist nie fertig. Sie ist immerhin so weit betriebsbereit,<br />

als alle Gleise/Wei<strong>ch</strong>en verlegt und auf das<br />

Rollmaterial abgestimmt sind; Zugesentgleisungen sind sehr<br />

selten. Sodann funktioniert die S<strong>ch</strong>altung über Tasten/Reed-<br />

Kontakte im Verbund mit Relais einwandfrei. Ein si<strong>ch</strong>erer<br />

Fahrbetrieb ist also gegeben. <strong>Christoph</strong> <strong>Tromp</strong><br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!