15.02.2013 Aufrufe

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ - STUA Aulendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TIERGES<strong>UND</strong>HEIT</strong> <strong>UND</strong><br />

<strong>VERBRAUCHERSCHUTZ</strong><br />

STAATLICHES<br />

TIERÄRZTLICHES<br />

2011<br />

UNTERSUCHUNGSAMT<br />

AULENDORF - DIAGNOSTIKZENTRUM<br />

<strong>UND</strong><br />

<strong>TIERGES<strong>UND</strong>HEIT</strong>SDIENSTE AULENDORF


STAATLICHES<br />

TIERÄRZTLICHES<br />

UNTERSUCHUNGSAMT<br />

AULENDORF - DIAGNOSTIKZENTRUM<br />

Löwenbreitestraße 18/20, 88326 <strong>Aulendorf</strong><br />

Telefon (0 75 25) 9 42-0<br />

Telefax 9 42-200<br />

Email: poststelle@stuaau.bwl.de<br />

http://www.stua-aulendorf.de


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 1<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. ALLGEMEINES........................................................................................................................................3<br />

1.1 JAHR 2011 - FESTAKT WÜRDIGT KONSEQUENTE ENTWICKLUNG ZUM DIAGNOSTIKZENTRUM.................3<br />

1.2 DIENSTAUFGABEN.............................................................................................................................5<br />

1.3 ZUSTÄNDIGKEITEN ............................................................................................................................6<br />

1.4 ORGANISATIONSPLAN........................................................................................................................7<br />

2. PERSONAL..............................................................................................................................................7<br />

2.1 MITARBEITER....................................................................................................................................7<br />

2.2 PERSONALSTAND..............................................................................................................................9<br />

2.3 PERSONELLE VERÄNDERUNGEN ........................................................................................................9<br />

2.4 ERNENNUNGEN <strong>UND</strong> JUBILÄEN ..........................................................................................................9<br />

2.5 PRAKTIKANTEN/HOSPITANTEN...........................................................................................................9<br />

3. UNTERSUCHUNGSTÄTIGKEIT ...........................................................................................................10<br />

3.1 UNTERSUCHUNGEN IM <strong>STUA</strong> - DIAGNOSTIKZENTRUM ......................................................................10<br />

3.2 ERGEBNISSE IM <strong>STUA</strong> - DIAGNOSTIKZENTRUM ................................................................................18<br />

3.2.1 Anzeigepflichtige Seuchen...........................................................................................................................18<br />

3.2.2 Meldepflichtige Krankheiten .........................................................................................................................19<br />

3.2.3 Sonstige, derzeit wichtige Tierkrankheiten und Erreger ...............................................................................19<br />

3.2.4 Fleischhygieneüberwachung (Bakt. Fleischunters. und Hemmstoff-Tests) ..................................................20<br />

3.3 JAHRESERHEBUNG 2011 GEM. ART. 5 DER RL 92/117/EWG ..........................................................21<br />

3.3.1 Tuberkulose-Erreger und Paratuberkulose bei Tieren ................................................................................21<br />

3.3.2 Brucella bei Tieren .......................................................................................................................................22<br />

3.3.3 Salmonella bei Nutztieren außer Geflügel....................................................................................................23<br />

3.3.4 Salmonella bei Tieren (außer Vögel)............................................................................................................24<br />

3.3.5 Salmonella bei Zuchthühnern ......................................................................................................................24<br />

3.3.6 Salmonella bei Geflügel ...............................................................................................................................25<br />

3.3.7 Salmonella bei sonstigen Vögeln .................................................................................................................26<br />

3.3.8 Echinococcus und Toxoplasma bei Tieren...................................................................................................26<br />

3.3.9 Campylobacter und Yersinia enterocolitica bei Tieren .................................................................................27<br />

3.3.10 Listeria monocytogenes und Coxiella burnetii (Q-Fieber) bei Tieren............................................................28<br />

3.3.11 Chlamydien bei Nutztieren und sonstigen Tieren.........................................................................................29<br />

3.3.12 Salmonella bei Schlachttieren und Lebensmitteln.......................................................................................30<br />

3.3.13 Listeria monocytogenes bei Lebensmitteln ..................................................................................................30<br />

3.3.14 Salmonella bei Futtermitteln und bei Umweltuntersuchungen......................................................................31<br />

4. BERICHTE DER ABTEILUNGEN .........................................................................................................32<br />

4.1 ABT. DIAGNOSTIK I [BIENEN- <strong>UND</strong> FISCHSEUCHENDIAGNOSTIK SH. KAPITEL 5.8 BGD <strong>UND</strong> 5.9 FGD] .............32<br />

4.1.1 Bakteriologie/Mykologie ...............................................................................................................................32<br />

4.1.2 Über 4.500 zuchthygienische Untersuchungen beim Pferd..........................................................................33<br />

4.1.3 L3-Labor, Tb-Diagnostik...............................................................................................................................34<br />

4.1.3.1 Tuberkulose und Paratuberkulose-Projekt ..................................................................................................35<br />

4.1.3.2 4-Länder EU-Projekt „Tuberkulose beim Rotwild im Alpenraum“ ................................................................37<br />

4.2 ABT. DIAGNOSTIK II ........................................................................................................................38<br />

4.2.1 Fleischhygiene .............................................................................................................................................38<br />

4.2.2 Milchhygiene/Eutergesundheit .....................................................................................................................39<br />

4.2.3 Klinische Chemie .........................................................................................................................................40<br />

4.2.4 BSE-/TSE-Untersuchung .............................................................................................................................41<br />

4.2.5 Meldepflicht in HIT und Begehung der Privatlaboratorien ............................................................................41<br />

4.2.6 Nährbodenküche..........................................................................................................................................43<br />

4.3 ABT. DIAGNOSTIK III / LANDESWEITE <strong>TIERGES<strong>UND</strong>HEIT</strong>SPROGRAMME...........................................47<br />

4.3.1 Pathologie ....................................................................................................................................................47<br />

4.3.1.1 Pathologie Säugetiere..................................................................................................................................47<br />

4.3.1.1.1 Rinder- und Kälberkrankheiten..................................................................................................................47<br />

4.3.1.1.2 Pferde- und Fohlenerkrankungen..............................................................................................................48<br />

4.3.1.1.3 Schweine- und Ferkelerkrankungen..........................................................................................................49<br />

4.3.1.1.4 Kleine Wiederkäuer...................................................................................................................................49<br />

4.3.1.1.5 Hunde und Katzen ....................................................................................................................................50<br />

4.3.1.1.6 Andere Tiere .............................................................................................................................................50<br />

4.3.1.1.7 Untersuchung von Kotproben....................................................................................................................51<br />

4.3.1.2 Pathologie Geflügel......................................................................................................................................52<br />

INHALT


Jahresbericht Seite 2 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - - Diagnostikzentrum Jahresbericht Seite 2011 2<br />

4.3.2 Serologie, Virologie, Molekularbiologie, Tiergesundheitsprogramme...........................................................54<br />

4.3.2.1 Serologie......................................................................................................................................................55<br />

4.3.2.1.1 Übersicht über die durchgeführten Untersuchungen und serologischen Nachweise.................................56<br />

4.3.2.1.2 Blutserologische Untersuchungen.............................................................................................................58<br />

4.3.2.1.3 Tierseuchen-Überwachung mittels Milch-Untersuchungen ......................................................................59<br />

4.3.2.1.4 BHV1-Sanierungsverfahren ......................................................................................................................62<br />

4.3.2.1.5 Blauzungenkrankheit.................................................................................................................................64<br />

4.3.2.2 Virologie.......................................................................................................................................................66<br />

4.3.2.2.1 Übersicht über die durchgeführten Virus- und Antigennachweise in der Virologie ....................................68<br />

4.3.2.2.2 Übersicht über weitere Antikörpernachweise bei Rind, Schwein, Schaf, Ziege,<br />

Wildschwein und Pferd in der Virologie ....................................................................................................69<br />

4.3.2.2.3 BVD-Bekämpfung mit Hilfe von Ohrstanzproben ......................................................................................70<br />

4.3.2.3 Molekularbiologische Diagnostik..................................................................................................................72<br />

4.3.2.3.1 Übersicht über die durchgeführten Untersuchungen mittels PCR .............................................................73<br />

5. <strong>TIERGES<strong>UND</strong>HEIT</strong>SDIENSTE DER TIERSEUCHENKASSE <strong>UND</strong> DES LANDES<br />

BADEN-WÜRTTEMBERG.....................................................................................................................76<br />

5.1 TABELLEN/ÜBERSICHT....................................................................................................................76<br />

5.1.1 Übersicht......................................................................................................................................................76<br />

5.1.2 Klinische Untersuchungen ...........................................................................................................................77<br />

5.1.3 Entnahme von Proben .................................................................................................................................78<br />

5.1.4 Impfungen und Behandlungen .....................................................................................................................79<br />

5.2 RINDERGES<strong>UND</strong>HEITSDIENST ...........................................................................................................80<br />

5.3 EUTERGES<strong>UND</strong>HEITSDIENST ............................................................................................................84<br />

5.4 PFERDEGES<strong>UND</strong>HEITSDIENST ..........................................................................................................85<br />

5.5 SCHWEINEGES<strong>UND</strong>HEITSDIENST.......................................................................................................86<br />

5.6 SCHAFHERDENGES<strong>UND</strong>HEITSDIENST ................................................................................................86<br />

5.7 GEFLÜGELGES<strong>UND</strong>HEITSDIENST ......................................................................................................87<br />

5.8 BIENENGES<strong>UND</strong>HEITSDIENST (LAND)................................................................................................89<br />

5.9 FISCHGES<strong>UND</strong>HEITSDIENST (LAND)..................................................................................................92<br />

6. SONSTIGE TÄTIGKEIT, <strong>STUA</strong> - DIAGNOSTIKZENTRUM .................................................................94<br />

6.1 BERATUNGEN, STELLUNGNAHMEN...................................................................................................94<br />

6.2 VORTRÄGE .....................................................................................................................................95<br />

6.3 UNTERRICHT, AUSBILDUNG .............................................................................................................96<br />

6.4 TAGUNGEN, LEHRGÄNGE, FORTBILDUNG.........................................................................................97<br />

6.5 VERÖFFENTLICHUNGEN, BERICHTE, BUCHBEITRÄGE ETC. ................................................................99<br />

6.6 MITARBEIT IN ARBEITSGRUPPEN, AUSSCHÜSSEN ETC.................................................................... 100<br />

6.7 BESUCHE, FÜHRUNGEN................................................................................................................ 101<br />

6.8 SONSTIGES.................................................................................................................................. 101<br />

6.9 TEILNAHME AN RINGVERSUCHEN <strong>UND</strong> VERGLEICHSUNTERSUCHUNGEN........................................... 102<br />

6.9.1 Ringversuche und Laborvergleichsuntersuchungen im Arbeitsbereich Bakteriologie ................................102<br />

6.9.2 Laborvergleichsuntersuchungen in der Abteilung Produktionshygiene Fleisch, Milch, Tiermehl................102<br />

6.9.3 Laborvergleichs-Untersuchungen in der Abteilung Virologie / Serologie / Molekularbiologie<br />

und Pathologie ...........................................................................................................................................103<br />

6.9.4 Ringversuche und Laborvergleichsuntersuchungen des Bienengesundheitsdienstes ...............................107<br />

7. SONSTIGE TÄTIGKEIT, <strong>TIERGES<strong>UND</strong>HEIT</strong>SDIENSTE (SH. AUCH TABELLE 5.1.1) ....................... 108<br />

7.1 TAGUNGEN, KONGRESSE, LEHRGÄNGE, FORTBILDUNG................................................................. 108<br />

7.2 VORTRÄGE .................................................................................................................................. 114<br />

7.3 VERÖFFENTLICHUNGEN, BERICHTE, BUCHBEITRÄGE..................................................................... 118<br />

7.4 SONSTIGES.................................................................................................................................. 118<br />

8. VERZEICHNIS DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGEN ................................................................. 119<br />

9. SCHLAGZEILEN................................................................................................................................. 122<br />

INHALT


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 3<br />

1. Allgemeines<br />

1.1 Jahr 2011 - Festakt würdigt konsequente Entwicklung zum Diagnostikzentrum<br />

Es gibt wohl kaum eine Tierart, die nicht schon auf dem <strong>Aulendorf</strong>er<br />

Sektionstisch lag oder zumindest eine Probe abtreten musste. In 2011<br />

wurden am <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum über 900.000 Untersuchungen an<br />

über 700.000 Proben durchgeführt. Die <strong>Aulendorf</strong>er spüren in ihren<br />

Laboratorien wie Detektive die verschiedensten Erreger auf. Gemeinsam<br />

mit den Kollegen der Tiergesundheitsdienste fördern die Tierärzte durch<br />

Diagnostik und Vorbeugemaßnahmen wie Hygienemaßnahmen, Impf- und<br />

Therapieempfehlungen die Tiergesundheit und den Verbraucherschutz<br />

gleich ganz am Anfang der Lebensmittelkette.<br />

Kunst am Bau und Hochsicherheitslabor stehen im Rampenlicht<br />

Beim diesjährigen Bockfest des „Tierärztlichen“, wie die <strong>Aulendorf</strong>er die<br />

tierärztlichen Einrichtungen des Landes und der Tierseuchenkasse<br />

liebevoll bezeichnen, stand am <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum, ein modernes<br />

Hochsicherheitslabor der Stufe 3 (BSL3), im Mittelpunkt. Damit entwickelt<br />

sich die Einrichtung, wie vom Rechnungshof empfohlen, konsequent vom<br />

Tierärztlichen Untersuchungsamt zum Diagnostikzentrum weiter. Mit der<br />

Enthüllung der „Kunst am Bau“ der Ravensburger Künstlerin Irmela Maier<br />

wurde die Bedeutung des Hochsicherheitslabors nachträglich gewürdigt.<br />

„Die Erhaltung der Tiergesundheit und der gesundheitliche<br />

Verbraucherschutz sind uns in Baden-Württemberg ein großes Anliegen.<br />

Die <strong>Aulendorf</strong>er leisten auf diesem Gebiet hervorragende Arbeit“, lobte<br />

Ministerialdirektor Reimer.<br />

Tuberkulose und Paratuberkulose-Diagnostik<br />

Das <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum ist nach Verwaltungsvorschrift<br />

des Landes zuständig für die Untersuchung auf Tuberkulose. Mit Hilfe<br />

eines Projekts wurde sowohl die Paratuberkulose- als auch die<br />

Tuberkulose-Diagnostik im neuen BSL3-Labor etabliert und verbessert.<br />

Für die Untersuchung auf Paratuberkulose wurden insgesamt 719 Kotund<br />

25 Organproben untersucht. Von den untersuchten Rindern wurde<br />

z.T. neben dem Kot auch Blut abgenommen, um die Sensitivität der<br />

Serologie mit der Kultur zu vergleichen. Die Ergebnisse zeigen eine<br />

deutlich höhere Sensitivität bei der Kultur. Eine kulturelle Untersuchung ist<br />

deshalb für die effektive Bekämpfung in mittel und stark durchseuchten<br />

Herden unverzichtbar. Da sich die Serologie und Kultur relativ gut<br />

ergänzen, sollte über eine alternierende Beprobung Blut - Kot - Blut, oder<br />

eine parallele Beprobung bei Problembetrieben nachgedacht werden.<br />

über 900.000 Untersuchungen<br />

an über 700.000 Proben<br />

Bei der „Kunst am Bau“: (von links)<br />

Landestierarzt Dr. Klaus Gossger,<br />

Ministerialdirektor Wolfgang Reimer,<br />

Amtsleiter Dr. Thomas Miller<br />

Arbeiten im BSL3-Labor<br />

Wildtier-Untersuchungen<br />

Zu Jahresbeginn beobachteten die Jäger vor allem im Schussental<br />

Füchse mit auffälligem Verhalten und erhöhter Sterblichkeit. Weder das<br />

Tollwut-Virus noch das Aujeszky-Virus war nachweisbar. Im Laufe des<br />

Jahres wurden die Untersuchungen auch auf benachbarte Landkreise<br />

ausgedehnt. Neben Ravensburg waren vor allem der Landkreis<br />

Sigmaringen und der Bodenseekreis betroffen. Insgesamt wurden 47 von<br />

86 Füchsen im Regierungsbezirk Tübingen positiv auf Staupe getestet.<br />

Die vorliegenden Daten deuten auf einen vom Südosten ausgehenden<br />

„Seuchenzug“ hin. Empfänglich für das hochansteckende Virus sind<br />

neben Füchsen und Dachsen auch Hunde. Regelmäßige Impfungen<br />

schützen die Hunde vor dieser gefährlichen Krankheit. Für Menschen und<br />

andere Haustiere ist das Staupevirus ungefährlich. Fuchs mit Staupevirus<br />

ALLGEMEINES


Seite 4 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

Kennzeichnung von BHV1-Reagenten<br />

und Impftieren<br />

Blauzungenkrankheit: 2010 und 2011<br />

- Deutschlandweit kein Fall<br />

BVD-Bekämpfung in Baden-Württemberg<br />

Kälber mit und ohne BVD-Virus im<br />

Vergleich<br />

ALLGEMEINES<br />

Landesweite Tiergesundheitsprogramme<br />

Über die Grenzen Süd-Württembergs hinaus organisiert und<br />

bearbeitet das Diagnostikzentrum zahlreiche Tierseuchenbekämpfungs-<br />

und Tiergesundheitsprogramme für das ganze Land<br />

Baden-Württemberg zentral in <strong>Aulendorf</strong>. Dazu gehören u.a. das<br />

BHV1-Sanierungsverfahren (Bovines Herpesvirus Typ 1), die<br />

Bekämpfung der Bovinen Virus Diarrhoe (BVD) und seit Juli 2011 das<br />

TSE-Monitoring für ganz Baden-Württemberg.<br />

Blauzungenkrankheit: 2010 und 2011 - Deutschlandweit kein Fall<br />

Die Impfmaßnahmen der Vergangenheit haben ihre Wirkung nicht<br />

verfehlt. In den Jahren 2010 und 2011 sind deutschlandweit keine BT-<br />

Fälle aufgetreten. Das BT-Monitoring für Baden-Württemberg wird sowohl<br />

bei Wildwiederkäuern als auch bei Rindern zentral vom <strong>STUA</strong> -<br />

Diagnostikzentrum durchgeführt. In Baden-Württemberg gab es bereits<br />

seit dem Jahr 2009 keinen Ausbruch mehr. Im Jahr 2009 waren in<br />

Deutschland noch insgesamt 9 frische Ausbrüche verzeichnet worden.<br />

Die Monitoringzahlen zeigen, dass seit über zwei Jahren kein BT-Fall<br />

nachgewiesen wurde. Deshalb hat die EU Deutschland im Einklang mit<br />

den Niederlanden, Belgien und Luxemburg den Status „Frei von BTV8“<br />

zuerkannt. Damit sind für den innergemeinschaftlichen Handel deutliche<br />

Erleichterungen verbunden.<br />

BVD-Bekämpfung in Baden-Württemberg<br />

Am 01.01.2011 startete die BVD-Pflichtbekämpfung in ganz Deutschland.<br />

Dank einer intensiven Vorbereitung und der Einführung der<br />

Ohrstanzproben bereits ab April 2010 ist die Umstellungsphase in Baden-<br />

Württemberg weitgehend reibungslos gelungen. Die Bovine Virus<br />

Diarrhoe (BVD) ist eine anzeigepflichtige Tierseuche der Rinder, die<br />

derzeit in Deutschland als die verlustreichste Infektionskrankheit beim<br />

Rind angesehen wird. Der dadurch in Baden-Württemberg verursachte<br />

Schaden wird auf jährlich 20 bis 40 Mio. Euro geschätzt. Deshalb schreibt<br />

die BVD-Verordnung vor, dass alle Kälber, die ab 2011 geboren wurden<br />

und alle Rinder, die verbracht werden sollen, auf BVD-Virus untersucht<br />

werden müssen. Unter dem Motto „Zwei auf einen Streich“ kann der<br />

Landwirt gleich beim Einziehen der amtlichen Ohrmarken auch die<br />

Ohrgewebeprobe für die Untersuchung gewinnen. In 2011 wurden am<br />

Diagnostikzentrum 414.000 Proben untersucht, um das BVD-Virus zu<br />

stoppen. Betroffen waren seit April 2010 bisher 4,9 % der Betriebe. Der<br />

Anteil der betroffenen Tiere ist in 2011 bereits von 0,69 in 2010 auf 0,43 %<br />

gesunken.<br />

Information ist der Schlüssel zum Erfolg. Das wichtigste bei den<br />

Tiergesundheitsprogrammen ist die Zusammenarbeit aller Beteiligter. Es<br />

hat sich sehr bewährt, regelmäßig die landwirtschaftlichen Verbände, die<br />

Kollegenschaft und alle beteiligten Behörden und Organisationen<br />

einzubinden und das Verfahren gemeinsam an neue Erkenntnisse<br />

anzupassen.<br />

Schlusswort<br />

Danken möchte ich all denjenigen, die diese Leistungen erbracht haben<br />

und mit ihren Beiträgen den Jahresbericht tatkräftig unterstützt haben.<br />

Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich nun viel Freude bei der Lektüre.<br />

Ihr<br />

Dr. Thomas Miller, Amtsleiter


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 5<br />

1.2 Dienstaufgaben<br />

Nach der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum,<br />

Ernährung und Verbraucherschutz über die Dienstaufgaben und<br />

Zuständigkeitsbereiche der Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter<br />

und des Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamtes <strong>Aulendorf</strong> -<br />

Diagnostikzentrum - vom 25. Oktober 2000 - Az.: 15/19-0144.3 sind die<br />

Dienstaufgaben neu geregelt worden. Soweit sie auf das <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum<br />

zutreffen, sind sie nachfolgend auszugsweise wiedergegeben:<br />

1.<br />

···<br />

Dienstaufgaben der Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter<br />

sind:<br />

1.2 Untersuchungen von Proben von Fleisch und von lebenden Tieren<br />

sowie sonstigen Proben im Rahmen der amtlichen Untersuchungen<br />

nach dem Fleischhygiene- und Geflügelfleischhygienerecht im Auftrag<br />

der zuständigen Behörde.<br />

1.3 Untersuchungen und Bewertungen sowie, soweit erforderlich,<br />

Tierversuche zur Förderung der Gesundheit und Vermeidung von<br />

Leiden und Schäden bei Tieren, zur Ermittlung und Bekämpfung von<br />

Seuchen und sonstigen Krankheiten der Tiere einschließlich der von<br />

Tieren auf Menschen und von Menschen auf Tiere übertragbaren<br />

Krankheiten, bei tierschutzrechtlichen Fragestellungen.<br />

···<br />

1.8 Die Ausbildung zum Lebensmittelchemiker, Tierarzt, Laboranten und<br />

Veterinärmedizinisch-technischen Assistenten gemäß den<br />

Vorschriften<br />

ordnungen.<br />

der entsprechenden Ausbildungs- und Prüfungs-<br />

···<br />

5. Dienstaufgaben des Staatlichen Tierärztlichen<br />

Untersuchungsamtes <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum sind:<br />

5.1 Abweichend von Nummer 1 im Regierungsbezirk Tübingen die<br />

Durchführung der dort unter Nummer 1.3 genannten Aufgaben,<br />

5.2. neben dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Sigmaringen<br />

im Regierungsbezirk Tübingen die nach Nummer 1.2<br />

erforderlichen diagnostischen Untersuchungen und Hemmstoff-<br />

5.3<br />

untersuchungen und die unter Nummer 1.8 genannten Aufgaben,<br />

für den Bereich des ganzen Landes folgende Schwerpunktaufgaben<br />

in der tierärztl. Diagnostik:<br />

5.3.1 Untersuchung von Tiermehlproben,<br />

5.3.2 Abklärung von verdächtigen Proben auf Tuberkulose und<br />

5.3.3<br />

Paratuberkulose,<br />

Untersuchungen auf Salmonellenantikörper im Serum oder<br />

5.3.4<br />

Fleischsaft von Tieren,<br />

molekularbiologische Untersuchungen von Fischkrankheiten im<br />

5.3.5<br />

Rahmen landesweiter Überwachung,<br />

Untersuchungen von Blut- und Milchproben im Rahmen landesweiter<br />

Überwachung bzw. Sanierung (BHV1-Sanierung, EAV-Untersuchung<br />

an Hengsten),<br />

5.3.6 TSE-Diagnostik (Kompetenzzentrum).<br />

5.4 Die Koordinierung der Entnahme von Proben, soweit durch Erlass<br />

zugewiesen, sowie die Entnahme von Proben durch Bedienstete des<br />

Untersuchungsamtes in Einzelfällen.<br />

5.5 Orts- und Betriebsbesichtigungen, soweit sie sich im Zusammenhang<br />

mit den Dienstaufgaben in besonderen Fällen als notwendig erweisen<br />

können.<br />

5.6 Erstattung, Erläuterung und Vertretung von Gutachten für Gerichte<br />

und Staatsanwaltschaften zu Fragen, die mit den Dienstaufgaben im<br />

Zusammenhang stehen.<br />

5.7 Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen in allen die<br />

Dienstaufgaben betreffenden Bereichen für in der amtlichen<br />

5.8<br />

Überwachung tätige Personen.<br />

Beratung von Behörden und Einrichtungen des Landes in Fragen der<br />

Untersuchung sowie insbesondere in Fragen aus dem Bereich der<br />

Tierseuchenbekämpfung, Tierkrankheiten, Tierhygiene und des<br />

Tierschutzes.<br />

Dienstaufgaben<br />

Schwerpunktaufgaben<br />

ALLGEMEINES


Seite 6 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

Zuständigkeiten<br />

ALLGEMEINES<br />

Dienstaufgaben sind ferner sonstige, durch besondere Anordnung des<br />

Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz<br />

sowie des zuständigen Regierungspräsidiums übertragene Aufgaben.<br />

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter und das Staatliche<br />

Tierärztliche Untersuchungsamt <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum können<br />

Grundsatzfragen und neue Problemstellungen im Zusammenhang mit<br />

ihren Aufgabengebieten aufgreifen und die dafür erforderlichen<br />

Untersuchungen und wissenschaftlichen Arbeiten der angewandten<br />

Forschung durchführen. Dies gilt insbesondere für die Erarbeitung<br />

geeigneter Untersuchungsmethoden, Normen und Beurteilungsmaßstäbe<br />

für die Durchführung der Dienstaufgaben. Dabei soll die schwerpunktmäßige<br />

Zuweisung bestimmter Sachgebiete berücksichtigt werden.<br />

Wird die Zuständigkeit anderer Behörden oder Untersuchungsstellen<br />

berührt, ist das Einvernehmen mit ihnen herzustellen. Bei Vorhaben von<br />

erheblicher Tragweite sind zuvor das zuständige Regierungspräsidium<br />

und das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und<br />

Verbraucherschutz zu unterrichten.<br />

1.3 Zuständigkeiten<br />

Das <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum ist für den Regierungsbezirk Tübingen<br />

zuständig; darüber hinaus für die landeszentrale Untersuchung<br />

von Tiermehl, TSE-Diagnostik, BHV1-Untersuchung im Rahmen des<br />

Sanierungsverfahrens, Tuberkulose- und Paratuberkuloseuntersuchung,<br />

EAV-Untersuchung, Salmonella-Antikörperuntersuchungen<br />

in Blut- und Fleischsaft.<br />

Der Regierungsbezirk Tübingen umfasst:<br />

Einwohner 1.811 tsd. (17 %)<br />

Fläche 8.918 qkm (25 %)<br />

Gemeinden 254 (23 %)<br />

Tierbestände und Tierzahlen im Regierungsbezirk Tübingen nach der<br />

Landwirtschaftszählung 2010 ohne Kleinhaltungen (% = Anteil im Land<br />

Baden-Württemberg)<br />

Tierhalter Tierzahlen<br />

Rinder 5.815 (32 %) 408.000 (40 %)<br />

- davon Milchkühe 4.220 (39 %) 161.183 (46 %)<br />

Schweine 2.548 (29 %) 723.432 (34 %)<br />

Hühner 2.614 (27 %) 1.269.834 (36 %)<br />

Schafe 744 (25 %) 72.219 (29 %)<br />

Pferde/Einhufer 1.925 (29 %) 16.072 (27 %)<br />

Seit Jahren ist ein ständiger starker Rückgang der Anzahl der Tierhalter<br />

von landwirtschaftlichem Nutzvieh und inzwischen auch ein weniger stark<br />

ausgeprägter Rückgang der Tierzahlen festzustellen. Dies führt einzelbetrieblich<br />

zu größeren Tierbeständen und dadurch steigenden Anforderungen<br />

an die Haltungs- und Tierseuchenhygiene. Zur Vermeidung von<br />

Leiden und wirtschaftlichen Schäden kommt deshalb den Bekämpfungs-<br />

und Überwachungsprogrammen stetig größere Bedeutung zu.


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 7<br />

1.4 Organisationsplan<br />

2. Personal<br />

2.1 Mitarbeiter<br />

Wissenschaftliche und technische Mitarbeiter:<br />

1 Ltd. Veterinärdirektor<br />

2 Veterinärdirektoren<br />

2 Oberveterinärrätinnen<br />

2 Veterinärrätinnen<br />

8 Wissenschaftliche Beschäftigte<br />

davon 2 Teilzeit<br />

57 Technische Beschäftigte in der Diagnostik<br />

davon 31 Teilzeit<br />

- <strong>STUA</strong> -<br />

(Stand 31. Dezember 2011)<br />

PERSONAL


Seite 8 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

Verwaltung:<br />

1 Oberamtsrat<br />

5 Verwaltungsangestellte, davon 2 Teilzeit<br />

3 Angestellte im Schreibdienst, davon 1 Teilzeit<br />

1 Informatiker<br />

1 Hausmeister/Expedient<br />

1 freigestellte Beschäftigte<br />

* = Teilzeitbeschäftigt<br />

ATZ = in Altersteilzeit<br />

AU = Arbeitsunfähig<br />

ME = Mutterschutz/Elternzeit<br />

E = Ersatzkraft<br />

Dem Personalrat gehören an: Dr. Gylstorff Personalratsvorsitzender<br />

Fr. Dr. Schneider Stellvertreterin<br />

Fr. Baldauf, Fr. Härle, Fr. Kirchner<br />

Frauenbeauftragte:<br />

Stellvertreterin:<br />

Fr. Ende<br />

Fr. Gronmayer<br />

Mitarbeiter - TGD -<br />

1 Ltd. Veterinärdirektor<br />

1 Veterinärdirektor<br />

3 Oberveterinärräte<br />

4 angestellte Tierärzte<br />

2 Techniker<br />

4 Verwaltungsangestellte<br />

davon 3 Teilzeit<br />

2 Reinigungsdienste<br />

beide Teilzeit<br />

3 freigestellte Beschäftigte<br />

Dem Personalrat bei der TSK gehören an: Dr. Fischäß, Christian<br />

Beil, Anna<br />

PERSONAL


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 9<br />

2.2 Personalstand<br />

<strong>STUA</strong> TGD<br />

a) Landesbedienstete 84 –<br />

davon Teilzeitbeschäftigte 36 –<br />

Mutterschutz, Elternzeit, Altersteilzeit 4 –<br />

b) Nicht-Landesbedienstete 2 19<br />

davon Teilzeitbeschäftigte – 4<br />

Mutterschutz, Elternzeit, Altersteilzeit – 3<br />

2.3 Personelle Veränderungen<br />

<strong>STUA</strong> TGD<br />

Diensteintritt: 5 0<br />

Dienstaustritt: 7 0<br />

2.4 Ernennungen und Jubiläen<br />

- <strong>STUA</strong> -<br />

01.07.11 Dr. Isa, Gisela zur Oberveterinärrätin<br />

01.07.11 Dr. Schneider, Karla zur Oberveterinärrätin<br />

01.07.11 Dr. Miller, Thomas zum Leitenden Veterinärdirektor<br />

01.07.11 Widmann, Anita 25jähriges Dienstjubiläum<br />

01.08.11 Köhn, Edith 25jähriges Dienstjubiläum<br />

30.08.11 Dr. Großmann, Ernst zum stellvertretenden Amtsleiter<br />

30.08.11 Gleinser, Franz zum stellv. Amtsleiter in Verwaltungsangelegenheiten<br />

Der Amtsleiter gratuliert Herrn Dr.<br />

Ernst Großmann (Mitte) zur<br />

Ernennung zum stellvertretenden<br />

Amtsleiter und Herrn Franz Gleinser<br />

(rechts) zum stellv. Amtsleiter in<br />

Verwaltungsangelegenheiten<br />

2.5 Praktikanten/Hospitanten<br />

Der Amtsleiter Dr.<br />

Thomas Miller<br />

(rechts) gratulierte<br />

Marianne Fesseler<br />

(in 2011), Anita<br />

Widmann und Edith<br />

Köhn jeweils zum<br />

25-jährigen Dienstjubiläum<br />

(zweite bis<br />

vierte von links). Dr. Karla Schneider (links) und Dr. Gisela Isa (zweite von rechts)<br />

freuten sich als frisch gebackene Oberveterinärrätinnen über ihre Beförderungsurkunde.<br />

Miller selbst wurde von Ministerpräsident Kretschmann zum<br />

Leitenden Veterinärdirektor ernannt.<br />

<strong>STUA</strong>: Praktikanten zur berufsspezifischen Ausbildung und Schüler im Rahmen der Berufserkundung<br />

TGD: 6 Tierarztkollegen<br />

PERSONAL


Seite 10 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

3. Untersuchungstätigkeit<br />

3.1 Untersuchungen im <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum<br />

Blatt 1<br />

Anzahl Proben<br />

PERSONAL<br />

UNTERSUCHUNGEN<br />

path.-anat. U.<br />

histol. U.<br />

P r o b e n a r t 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Pferd Tierkörper 18 18 16 4 13<br />

Kot 805 1.145 7 5<br />

Andr./gyn. 3.881 2.363 4.714 3.589 47<br />

Blut 1.447<br />

Fetus/Nachgeb. 126 73 25 48 96 154 7<br />

Harn 1 2 2<br />

Haut/Haare 16 2 1 34 45 1<br />

Tumor/Gewebe 2 2 2 1<br />

Sonstige 481 88 292 135 20<br />

Fohlen Tierkörper<br />

Blut<br />

13 12 8 1 8<br />

Sonstige 73 1 67 2 1<br />

Zwischensumme: Pferde 6.863 105 51 3 1.218 2.535 5.179 3.885 75<br />

Rind Tierkörper 142 142 56 11 92 92<br />

Kot 3.789 7 2.353 1 111 5.418 4<br />

Organ 98<br />

Blut 214.094<br />

Milch 54.674 20.832 58 8.818<br />

Andr./gyn. 964 31 875 88 1.012 4<br />

Tumor/Gewebe 47 26 46 1<br />

Kopf/Gehirn 12.555<br />

Harn 5<br />

Fetus/Nachgeb. 197 163 5 316 498 158 36<br />

Haut/Haare 3 1 3 4 1<br />

Sonstige 1.370 22 1.124 42 16<br />

Kalb Tierkörper 403 403 94 227 68 309 309<br />

Kot 1.570 764 719 967 899<br />

Blut 32<br />

* incl. Ohrstanzen Sonstige * 411.252 6 6 9 308 10 7<br />

Zwischensumme: Rinder 701.195 734 201 1.036 4.032 439 25.257 6.987 8.886<br />

Schwein Tierkörper 223 223 76 9 6 150 110<br />

Kot 446 211 364 365 64<br />

Organ 204 9 9 8 6<br />

Blut 15.155<br />

Andr./gyn.<br />

Kopf/Gehirn<br />

66 6 6 136 149 220 18<br />

Harn 108 26 26 4<br />

Fetus/Nachgeb. 578 475 106 674 298 12<br />

Futtermittel 7 10 15<br />

Fleischsaft 4.746<br />

Sonstige 1.128 42 428 101 24<br />

Ferkel Tierkörper 500 500 143 28 13 269 374<br />

Kot 295 1 77 431 365 108<br />

Blut<br />

Futtermittel<br />

133<br />

Sonstige 503 1 1 35 146 46 18<br />

Zwischensumme: Schweine 24.092 1.214 235 1 325 382 2.658 1.879 248<br />

paras.-mikrosk. U.<br />

parasit. Anr.<br />

mikrosk. U.<br />

Direktanzüchtung<br />

Anreicherung<br />

Differenzierung


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 11<br />

3. Untersuchungstätigkeit<br />

3.1 Untersuchungen im <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum<br />

Keimzahl<br />

Blatt 2<br />

Resistenztest<br />

Antigennachweis<br />

Virusanzüchtung<br />

serol. U.<br />

häm-cyt. U.<br />

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20<br />

332 12<br />

7 1.938 130<br />

2 95<br />

1<br />

5<br />

1 1<br />

klin.-chem. U.<br />

molekularbiolog.<br />

Untersuchungen<br />

70 15 399<br />

1 1<br />

1 1 1<br />

411<br />

9<br />

2 129 1.938 1 401 130 1<br />

9 11 792 38 62<br />

56 6 73<br />

4.988 288.143 4.972 2.191<br />

13 10.284 56.195 17.111<br />

26 16 14 7<br />

1<br />

14<br />

12.551 4<br />

5<br />

13<br />

1<br />

2 2 48<br />

23 79 308 257 309 198<br />

39 398<br />

118 1.233<br />

32<br />

40 421.497 26<br />

36 10.618 441.044 281 344.338 17.111 5.778 2.729 5 274<br />

39 12<br />

65 6 113 2<br />

6 439 5<br />

32.982 20 455 2<br />

75 3 19 3<br />

21 13 95 13<br />

52 157<br />

6<br />

4.746<br />

86 941 83<br />

86 12<br />

115 6 29<br />

138<br />

42 813<br />

581 977 6 37.728 36 2.246 97 29<br />

toxikol. U.<br />

Hemmstoff U.<br />

Sonstige Unters.<br />

UNTERSUCHUNGEN


Seite 12 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

3. Untersuchungstätigkeit<br />

3.1 Untersuchungen im <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum<br />

Anzahl Proben<br />

UNTERSUCHUNGEN<br />

path.-anat. U.<br />

histol. U.<br />

P r o b e n a r t 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Schaf Tierkörper 44 44 21 46 2 19 14<br />

Kot 144 357 7 7<br />

Blut<br />

Milch<br />

1.339<br />

Kopf/Gehirn<br />

Haut/Haare<br />

3.548<br />

Fetus/Nachgeb. 28 20 40 60 80 3<br />

Sonstige 13 4 20 4 1<br />

Lamm Tierkörper<br />

Blut<br />

90 90 43 90 1 44 40<br />

Kot 39 52 5 5<br />

Sonstige 19 1 1<br />

Ziege, Lamm Tierkörper 25 25 13 26 14 9<br />

Kot 70 148 1 1<br />

Blut<br />

Milch<br />

2.083<br />

Kopf/Gehirn 966<br />

Sonstige 10 2 4 8 7<br />

Zw.summe: Schafe/Ziegen 8.418 182 78 719 51 178 167 4<br />

Summe: landw. Nutztiere 740.568 2.235 565 1.042 6.294 3.407 33.272 12.918 9.213<br />

Kaninchen Tierkörper 26 26 3 25 1 6 3<br />

Kot 8 8<br />

Sonstige 4 7 4<br />

Pelztiere Tierkörper<br />

Sonstige 1<br />

Hund Tierkörper 19 19 11 1 6 3 1<br />

Kot<br />

Blut<br />

Tumor/Gewebe<br />

22 22 18 12 2<br />

Sonstige 19 31 60 41 2<br />

Katze Tierkörper 34 34 16 3 12 7<br />

Kot<br />

Blut<br />

13 12 18 12<br />

Tumor/Gewebe 1 1 1<br />

Sonstige 18 3 23 45 18<br />

Sonstige Tierkörper 34 34 15 2 9 7 6<br />

Sonstige 17 9 9 18 3 2<br />

Summe Heimtiere 216 126 55 2 98 55 182 108 5<br />

Huhn Tierkörper 392 392 141 121 5 291 198 8<br />

Kot 1.206 262 3 1.888<br />

Blut 2.207<br />

Eier<br />

Futtermittel<br />

450 90<br />

Sonstige 447 1 272 9<br />

Hühnerküken Tierkörper<br />

Kot<br />

Blut<br />

1.137 1.137 3 484 165 8<br />

Sonstige 27 387 387 87<br />

Puten/Küken Tierkörper 214 214 64 50 2 222 95 7<br />

Kot 173 150 1 45<br />

Blut<br />

Eier<br />

Futtermittel<br />

147<br />

Sonstige 110 1 101 3<br />

Zw.summe: Nutzgeflügel 6.510 2.130 595 171 412 9 1.374 2.568 35<br />

paras.-mikrosk. U.<br />

parasit. Anr.<br />

mikrosk. U.<br />

Direktanzüchtung<br />

Anreicherung<br />

Differenzierung


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 13<br />

3. Untersuchungstätigkeit<br />

3.1 Untersuchungen im <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum<br />

Keimzahl<br />

Resistenztest<br />

Antigennachweis<br />

Virusanzüchtung<br />

serol. U.<br />

häm-cyt. U.<br />

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20<br />

klin.-chem. U.<br />

molekularbiolog.<br />

Untersuchungen<br />

1 1<br />

2.177 49 253<br />

3.548<br />

2 10<br />

5 11<br />

6<br />

3.187 10<br />

toxikol. U.<br />

Hemmstoff U.<br />

3 16<br />

966<br />

8 4.520 5.364<br />

8<br />

92 269<br />

36 11.618 446.543 416 389.368 17.111 5.815 5.468 501 304<br />

1<br />

5<br />

4 1<br />

25 1 1 1<br />

1 7<br />

2 1<br />

15<br />

1<br />

1 9 1<br />

49<br />

32<br />

14 2 11 2<br />

120<br />

1.575<br />

91<br />

131<br />

37 19<br />

39<br />

92<br />

21 1<br />

314 1.667 39 19 124<br />

1<br />

1<br />

Sonstige Unters.<br />

4<br />

UNTERSUCHUNGEN


Seite 14 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

3. Untersuchungstätigkeit<br />

3.1 Untersuchungen im <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum<br />

Blatt 5<br />

Anzahl Proben<br />

UNTERSUCHUNGEN<br />

path.-anat. U.<br />

histol. U.<br />

P r o b e n a r t 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Tauben Tierkörper 18 18 12 15 27 14 5<br />

Kot<br />

Blut<br />

Eier<br />

33 10 3 11 2<br />

Sonstige 10<br />

Wassergefl. Tierkörper 14 14 12 4 23 9<br />

Kot<br />

Blut<br />

Eier<br />

3 3 1<br />

Sonstige 20<br />

Ziervögel Tierkörper 26 26 19 12 5 16 15<br />

Kot 53 4 4 3 4<br />

Sonstige 23 1 1<br />

Sonst. Gefl. Tierkörper 32 30 13 8 11 13<br />

Kot<br />

Blut<br />

Eier<br />

Futtermittel<br />

7 6 1 2<br />

Sonstige 26 2 2 3<br />

Zw.su.: Tauben - sonst.Gefl. 265 90 58 39 23 10 88 69 7<br />

Summe: Geflügel insges. 6.775 2.220 653 210 435 19 1.462 2.637 42<br />

Reptilien Tierkörper 10 10 3 2 5 4<br />

Kot<br />

Sonstige<br />

5 2 5<br />

Summe Reptilien 15 10 3 4 5 5 4<br />

Fische Tierkörper 1.527 1.456 72 509 339 156 24<br />

Blut 50<br />

Sonstige<br />

Wasser<br />

2.815<br />

Zierfische Tierkörper 17 15 2 8 4 5 3<br />

Sonstige 6<br />

Summe Fische 4.415 1.471 74 517 343 161 27<br />

Bienen Tierkörper 66 66 66<br />

Waben 60 60 60 60<br />

Honig 1.353 1.353<br />

Sonstige 2<br />

Summe Bienen 1.481 126 126 60 1.353<br />

Reh u. sonst. Tierkörper 27 27 10 11 7 3<br />

Wildwiederkäuer Kopf/Gehirn 1 1<br />

Sonstige 472 6 6 2 2<br />

Fuchs Tierkörper 255 255 18 5<br />

Kopf/Gehirn<br />

Sonstige<br />

27<br />

Hase Tierkörper<br />

Sonstige<br />

11 11 4 3 3<br />

Dachs Tierkörper 12 12 3 1 1<br />

Sonstige 2<br />

Wildschw. Tierkörper 8 8 5 4<br />

Blut 539<br />

Sonstige 5<br />

Igel Tierkörper<br />

Sonstige<br />

Marder Tierkörper<br />

Sonstige<br />

7 7 2 2<br />

Sonst. Wild Tierkörper 3 3 2 1 1<br />

Kopf/Gehirn<br />

Sonstige<br />

5<br />

Summe: Wild 1.374 330 50 11 2 25 8<br />

paras.-mikrosk. U.<br />

parasit. Anr.<br />

mikrosk. U.<br />

Direktanzüchtung<br />

Anreicherung<br />

Differenzierung


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 15<br />

3. Untersuchungstätigkeit<br />

3.1 Untersuchungen im <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum<br />

Keimzahl<br />

Resistenztest<br />

Antigennachweis<br />

Virusanzüchtung<br />

serol. U.<br />

häm-cyt. U.<br />

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20<br />

3<br />

1 20<br />

2<br />

1<br />

6 1<br />

17<br />

132 1<br />

320 1.668 171 19 125<br />

klin.-chem. U.<br />

molekularbiolog.<br />

Untersuchungen<br />

50 96 3<br />

16<br />

13<br />

48<br />

18<br />

1.368 111<br />

3 3<br />

3<br />

53 1.464 120<br />

10<br />

255<br />

7 20<br />

8<br />

3<br />

2<br />

1<br />

5<br />

3.730 257<br />

4.497 272<br />

7<br />

291 20 8.227 538<br />

2<br />

toxikol. U.<br />

Hemmstoff U.<br />

Sonstige Unters.<br />

1<br />

36<br />

36<br />

UNTERSUCHUNGEN


Seite 16 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

3. Untersuchungstätigkeit<br />

3.1 Untersuchungen im <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum<br />

Blatt 7<br />

Summe Gesamt:<br />

Anzahl Proben<br />

Proben 761.549<br />

Untersuchungen 984.134<br />

UNTERSUCHUNGEN<br />

path.-anat. U.<br />

histol. U.<br />

P r o b e n a r t 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Versuchst. Tierkörper<br />

Blut<br />

Sonstige<br />

Zootiere Tierkörper 1 1 1 1<br />

Kot 54 97<br />

Blut 333<br />

Sonstige 5 5 2 6 12 5<br />

Sonstige Proben Kulturen f. Vacc. 735 787 726 9<br />

Haut/Haare 40 40 40<br />

Futtermittel 41 6<br />

Tiermehl 233 105 232 2<br />

Sonstige 4.681 2 6 129 3.495 1.775 201<br />

Summe Versuchs-,Zootiere, Sonstige P<br />

Fleischhygiene<br />

6.123 46 43 2 103 135 4.400 2.744 212<br />

BU-Proben Rind 568 568 284<br />

Kalb<br />

Schwein<br />

4 4 2<br />

Sonstige 10 5<br />

Summe BU-Proben 582 572 291<br />

Summe Fleischhygiene 582 572 291<br />

Summe Diagnostik 760.967 6.564 1.443 1.901 6.946 4.021 40.860 18.419 9.499<br />

Summe Gesamt 761.549 6.564 1.443 1.901 6.946 4.021 41.432 18.710 9.499<br />

paras.-mikrosk. U.<br />

parasit. Anr.<br />

mikrosk. U.<br />

Direktanzüchtung<br />

Anreicherung<br />

Differenzierung


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 17<br />

3. Untersuchungstätigkeit<br />

3.1 Untersuchungen im <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum<br />

Keimzahl<br />

Blatt 8<br />

Resistenztest<br />

Antigennachweis<br />

Virusanzüchtung<br />

serol. U.<br />

häm-cyt. U.<br />

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20<br />

klin.-chem. U.<br />

molekularbiolog.<br />

Untersuchungen<br />

532 50<br />

32 9<br />

152<br />

1 3 92 1.865<br />

1 532 3 142 32 2.026<br />

36 12.040 446.849 1.900 399.795 17.111 5.820 6.450 552 2.493<br />

36 12.040 446.849 1.900 399.795 17.111 5.820 6.450 1.124 2.493<br />

toxikol. U.<br />

Hemmstoff U.<br />

558<br />

4<br />

10<br />

572<br />

572<br />

Sonstige Unters.<br />

UNTERSUCHUNGEN


Seite 18 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

3.2 Ergebnisse im <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum<br />

3.2.1 Anzeigepflichtige Seuchen<br />

nach § 10 Abs. 1 Satz 1 Tierseuchengesetz<br />

Nachweis Probenzahl Positiv<br />

Affenpocken Erreger<br />

Afrikanische Pferdepest Erreger<br />

Afrikanische Schweinepest Erreger 5 0<br />

Amerikanische Faulbrut Erreger 1.413 96<br />

Ansteckende Blutarmut der Einhufer Antikörper 689 2<br />

Ansteckende Blutarmut der Lachse Erreger<br />

Ansteckende Schweinelähmung (Teschener Krankheit) Erreger<br />

Aujeszkysche Krankheit Antikörper 4.843 0<br />

Aujeszkysche Krankheit Erreger 8 0<br />

Befall mit dem Kleinen Bienenbeutenkäfer (Aethina tumida) Erreger<br />

Befall mit der Tropilaelaps-Milbe Erreger<br />

Beschälseuche der Pferde Antikörper 86 1<br />

Beschälseuche der Pferde Erreger<br />

Blauzungenkrankheit Antikörper 5.045 890<br />

Blauzungenkrankheit Erreger 4.803 0<br />

Bovine Virusdiarrhoe Antikörper 5.250 2.329<br />

Bovine Virusdiarrhoe Erreger 426.594 2.753<br />

Bovines Herpes Typ 1-Infektionen (alle Formen) Antikörper 179.757 3.238<br />

Bovines Herpes Typ 1-Infektionen (alle Formen) Erreger 265 13<br />

Brucellose der Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen Antikörper 44.180 0<br />

Brucellose der Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen Erreger 263 0<br />

Ebola-Virus-Infektion<br />

Enzootische Hämorrhagie der Hirsche<br />

Enzootische Leukose der Rinder Antikörper 37.395 0<br />

Enzootische Leukose der Rinder Erreger<br />

Europäische Schweinepest (Hausschweine) Antikörper<br />

Europäische Schweinepest (Hausschweine) Erreger 303 0<br />

Geflügelpest (Aviäre Influenza, Hausgeflügel) Antikörper<br />

Geflügelpest (Aviäre Influenza, Hausgeflügel) Erreger 198 0<br />

Infektiöse Hämatopoetische Nekrose der Salmoniden (IHN) Erreger 253 0<br />

Koiherpesvirus-(KHV)Infektionen Erreger 49 1<br />

Lumpy-skin-Krankheit (Dermatitis nodularis) Erreger<br />

Lungenseuche der Rinder Antikörper 2 0<br />

Maul- und Klauenseuche Antikörper 100 0<br />

Maul- und Klauenseuche Erreger 20 0<br />

Milzbrand<br />

Newcastle-Krankheit (ND) Antikörper<br />

Newcastle-Krankheit (ND) Erreger 41 4<br />

Pest der kleinen Wiederkäuer Erreger<br />

Pferdeenzephalomyelitis (alle Formen) Erreger<br />

Pockenseuche der Schafe und Ziegen Erreger<br />

Psittakose Erreger 50 10<br />

Rauschbrand Erreger<br />

Rifttal-Fieber Erreger<br />

Rinderpest Erreger<br />

Rotz Antikörper 179 0<br />

Rotz Erreger<br />

Salmonellose der Rinder Antikörper<br />

Salmonellose der Rinder Erreger 4.131 65<br />

Stomatitis vesicularis<br />

Tollwut Erreger 290 0<br />

Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (alle Formen) Erreger 17.070 8<br />

Trichomonadenseuche der Rinder Erreger 875 0<br />

Tuberkulose der Rinder (M. bovis und M. caprae) Erreger 59 2<br />

Vesikuläre Schweinekrankheit Erreger<br />

Vibrionenseuche der Rinder Erreger 910 0<br />

Virale hämorrhagische Septikämie der Salmoniden (VHS) Erreger 253 1<br />

ERGEBNISSE


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 19<br />

3.2.2 Meldepflichtige Krankheiten<br />

Nachweis Probenzahl Positiv<br />

Ansteckende Gehirn-Rückenmarkentzündung der Einhufer<br />

(Bornasche Krankheit)<br />

Erreger<br />

Ansteckende Metritis des Pferdes CEM Erreger 1.965 104<br />

Ansteckende Schweinelähmung (Talfan-Krankheit) Erreger<br />

Bösartiges Katarrhalfieber des Rindes (BKF) Erreger 9 2<br />

Campylobacteriose (thermophile Campylobacter) beim Schwein Erreger<br />

Chlamydienabort des Schafes Antikörper<br />

Chlamydienabort des Schafes Erreger 20 6<br />

Chlamydiose bei Säugetieren (außer Chlamydienabort des Schafes) Antikörper 1.637 215<br />

Chlamydiose bei Säugetieren (außer Chlamydienabort des Schafes) Erreger 164 14<br />

Chlamydiose bei Vögeln (außer Psittakose) Erreger 15 2<br />

Echinokokkose Erreger<br />

Ecthyma contagiosum (Parapoxinfektion) Erreger<br />

Equine Virus-Arteritis-Infektion Antikörper 443 25<br />

Equine Virus-Arteritis-Infektion Erreger 84 0<br />

Euterpocken des Rindes Erreger<br />

Frühlingsvirämie der Karpfen (SVC) Erreger<br />

Gumboro-Krankheit Erreger<br />

Infektiöse Laryngotracheitis des Geflügels (ILT) Antikörper<br />

Infektiöse Laryngotracheitis des Geflügels (ILT) Histologie 22 0<br />

Infektiöse Pankreasnekrose (IPN) Erreger 244 7<br />

Leptospirose Antikörper 2.001 46<br />

Leptospirose Erreger<br />

Listeriose Histologie 53 2<br />

Listeriose Erreger 109 5<br />

Maedi/Visna Antikörper 23 1<br />

Maedi/Visna Erreger<br />

Mareksche Krankheit (akute Form) Erreger<br />

Paratuberkulose Erreger<br />

Paratuberkulose Antikörper 6.447 336<br />

Paratuberkulose Mikroskop./Histo. 100 60<br />

Progressive Rhinitis atrophicans Toxingen 941 17<br />

Progressive Rhinitis atrophicans Antikörper 1.082 5<br />

Q-Fieber Antikörper 2.260 179<br />

Q-Fieber Erreger 169 3<br />

Säugerpocken (Orthopoxinfektion) Erreger<br />

Stomatitis papulosa des Rindes (Parapoxinfektion) Erreger<br />

Toxoplasmose Erreger<br />

Transmissible Virale Gastroenteritis des Schweines (TGE) Erreger<br />

Tuberkulose des Geflügels Mikroskop./Histo. 183 4<br />

Tularämie Erreger<br />

Verotoxin bildende Escherichia coli Erreger 178 10<br />

Vogelpocken (Avipoxinfektion) Erreger<br />

3.2.3 Sonstige, derzeit wichtige Tierkrankheiten und Erreger<br />

Nachweis Probenzahl Positiv<br />

Salmonellose bei Nutzgeflügel Erreger 3.160 44<br />

Brucella ovis Antikörper 79 0<br />

Fasziolose Antikörper 1.495 289<br />

Yersinia ent. Antikörper 269 261<br />

Brucellose (außer Rind, Schwein, Schaf, Ziege) Antikörper 733 0<br />

Equines Herpes Virus Virusnachweis 72 1<br />

Neosporose Antikörper 1.140 74<br />

PRRS Antikörper 2.571 790<br />

Influenza A H1N1 Antikörper 950 336<br />

Influenza A H1N2 Antikörper 955 167<br />

Influenza A H3N2 Antikörper 946 301<br />

Salmonella beim Schwein Antikörper 9.621 346<br />

PCV-II Erreger 416 135<br />

PRRSV Erreger 1.564 109<br />

Die Tabellen unter Ziffer 3.2 lassen keine Schlussfolgerungen über die Zahl der Fälle aus epidemiologischer Sicht<br />

zu. Sie eröffnen jedoch einen Einblick in die Arbeitsintensität zu den Krankheiten.<br />

ERGEBNISSE


Seite 20 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

3.2.4 Fleischhygieneüberwachung (Bakt. Fleischunters. und Hemmstoff-Tests)<br />

Ergebnisse und Beanstandungen<br />

1 Probenzahl gesamt, davon erhoben folgende<br />

Befunde<br />

2 Salmonellen<br />

5 Hemmstoffe in Muskulatur (u. Niere)<br />

PROBENART<br />

Bakt. Fleisch-Unters.<br />

einschl. Rückstandsnachweis: 1 2 3 4 5 6 9<br />

Rind 568 9 2 2<br />

Kalb 4 0 0 0<br />

Schwein<br />

Geflügel 10 0 0 0<br />

Summe 582 0 0 9 2 2 0<br />

Zusatzmaterialien Anzahl: Anzahl:<br />

Injektionsstellen "Rind" (zu BU): 0 davon HT-positiv: 0<br />

Injektionsstelle "Schwein": 0<br />

Injektionsstelle "Kalb": 0<br />

zusätzliche Organmaterialien<br />

(Lymphknoten, Tumore, Därme,<br />

Herz, Lunge, Peritonaeum): 10 davon: 1 x T. pyogenes<br />

(Fortsetzung)<br />

3 sonst. Erreger o. Veränderungen<br />

4 Muskulatur keimhaltig<br />

Proben aus besonderem Anlass<br />

1 Probenzahl gesamt, davon erhoben folgende<br />

Befunde<br />

2 Salmonellen<br />

5 Hemmstoffe in Muskulatur (u. Niere)<br />

3 sonst. Erreger o. Veränderungen<br />

4 Muskulatur keimhaltig<br />

PROBENART<br />

(Verdachts-Hemmstoff-Test): 1 2 3 4 5 6 9<br />

Rind 1 0 0<br />

Kalb<br />

Schwein<br />

Geflügel<br />

Sonstige<br />

Summe 1 0 0 0 0 0 0<br />

Zusatzmaterialien Anzahl: Anzahl:<br />

Injektionsstellen "Rind": 0 davon HT-positiv: 0<br />

Injektionsstellen "Schwein": 0<br />

Injektionsstellen "Kalb": 0<br />

ERGEBNISSE<br />

6 Hemmstoffe in Niere (nur Niere)<br />

9 sonstige Rückstände<br />

6 Hemmstoffe in Niere (nur Niere)<br />

9 sonstige Rückstände


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 21<br />

3.3 Jahreserhebung 2011 gem. Art. 5 der RL 92/117/EWG<br />

3.3.1 Tuberkulose-Erreger und Paratuberkulose bei Tieren<br />

Tuberkulose-Erreger bei Tieren<br />

Untersuchungsmethode 1 : Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:<br />

04. immunologische Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)3 01. Lebendproben<br />

03. kulturelle Untersuchung 12. Untersuch. aufgrund v.Schlachthofuntersu02. Sektions-Proben 2011<br />

21. molekularbiologische Methode (PCR etc.) 21. Anlassproben K: Kot<br />

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 80. Sonst. Untersuchungen<br />

Bezug Untersuch.-System Untersuch. auf **Mycobacteria **M.bovis *M.tuberculosi * M.avium Sonst.M.<br />

Methode Grund Art Tuberkulose positiv alle 2 positiv positiv positiv positiv<br />

Tierart* Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 03 21 02 27 1<br />

Sonstiges Geflügel Einzeltiere 03 21 02 1 0<br />

Hund Einzeltiere 03 21 02 1 0<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 21 21 02 17 1 Anmerkung: MTC:1<br />

Sonstiges Geflügel Einzeltiere 21 21 02 1 1 1<br />

Katze Einzeltiere 21 21 02 1 1<br />

Dachse Einzeltiere 21 80 02 4 2 1<br />

Rotwild<br />

mikroskopisch<br />

Einzeltiere 21 80 02 42 1 1<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 99 21 02 27 1<br />

Sonstiges Geflügel Einzeltiere 99 21 02 1 0<br />

Hund Einzeltiere 99 21 02 1 0<br />

mikroskopisch-histologisch<br />

Hühner Einzeltiere 99 21 02 182 4<br />

Paratuberkulose bei Tieren<br />

Untersuchungsmethode 1 : Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:<br />

04. immunologische Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)2 01. Lebendproben<br />

03. kulturelle Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 2011<br />

21. molekularbiologische Methode (PCR etc.)<br />

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20<br />

80. Sonst. Untersuchungen K: Kot<br />

Bezug Untersuch.-System Untersuchungen **M.avium paratuberculosis<br />

Methode Grund Art auf Paratuberkulos positiv alle<br />

Tierart* Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 03 21 02 25 16<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 03 21 K 695 70<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 04 21 01 5.243 164<br />

Schafe Einzeltiere 04 21 01 4 0<br />

Ziegen Einzeltiere 04 21 01 62 0<br />

Wildwiederkäuer Einzeltiere 04 10 02 208 0<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 21 21 01 12 6<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 21 21 K 38 5<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 21 80 02 9 9<br />

Rinder, gesamt<br />

mikroskopisch<br />

Einzeltiere 21 80 K 184 65<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 99 21 02 25 16<br />

RMilchrinder Einzeltiere 99 21 K 100 60<br />

ZOONOSEN


Seite 22 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

3.3.2 Brucella bei Tieren<br />

Brucella bei Tieren<br />

Untersuchungsmethode 1 : Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:<br />

04. immunologische Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern) 2<br />

01. Lebendproben<br />

03. kulturelle Untersuchung 70. Tankmilch-Untersuchungen 02. Sektions-Proben 2011<br />

21. molekularbiologische Methode (PCR etc.) 21. Anlassproben K: Kot<br />

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 80. Sonst. Untersuchungen<br />

Bezug Untersuch.-System Untersuchungen **Brucella **B.melitensis **B.abortus * B.suis<br />

Methode Grund Art auf Brucella positiv alle positiv positiv positiv<br />

Tierart* Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 03 21 01 36 0<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 03 21 02 94 0<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 04 10 01 29.002 0<br />

Milchrinder Herden/Gehöfte04 70 01 10.077 0<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 21 21 02 13 0<br />

Schweine Einzeltiere 03 21 01 42 0<br />

Schweine Einzeltiere 03 21 02 109 0<br />

Schweine Einzeltiere 04 21 01 1.162 0<br />

Schweine Einzeltiere 21 21 02 33 0<br />

Schafe Einzeltiere 03 21 02 11 0<br />

Schafe Einzeltiere 04 10 01 991 0<br />

Schafe Einzeltiere 21 21 02 1 0<br />

Ziegen Einzeltiere 03 21 02 2 0<br />

Ziegen Einzeltiere 04 10 01 1.036 0<br />

Alpaka Einzeltiere 03 21 02 2 0<br />

Hund Einzeltiere 03 21 01 6 0<br />

Katze Einzeltiere 03 21 02 1 0<br />

Wildschweine Einzeltiere 04 10 02 267 0<br />

Tiere, sonst<br />

pathologisch-anatomisch<br />

Einzeltiere 04 80 01 466 0<br />

Hasen<br />

mikroskopisch<br />

Einzeltiere 99 80 02 11 0<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 99 21 01 36 0<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 99 21 02 94 0<br />

Schweine Einzeltiere 99 21 01 42 0<br />

Schweine Einzeltiere 99 21 02 109 0<br />

Schafe Einzeltiere 99 21 02 11 0<br />

Ziegen Einzeltiere 99 21 02 2 0<br />

Alpaka Einzeltiere 99 21 02 2 0<br />

Hund Einzeltiere 99 21 01 6 0<br />

Katze Einzeltiere 99 21 02 1 0<br />

ZOONOSEN


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 23<br />

3.3.3 Salmonella bei Nutztieren außer Geflügel<br />

Salmonella bei Nutztieren (außer Geflügel)<br />

Untersuchungsmethode 1 : Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:<br />

01. Bakt., ISO 6579 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern) 3<br />

04. immunologische Untersuchung<br />

13. Untersuchung bei Schweinen 2<br />

03. kulturelle Untersuchung (Serum-ELISA vor Schlachtung) K: Kot<br />

21. molekularbiologische Methode (PCR etc.)<br />

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20<br />

21. Anlassproben<br />

01. Lebendproben<br />

02. Sektions-Proben 2011<br />

Bezug Untersuch.-System Untersuchungen **Salmonella S.Typhimurium **S.Enteritidis<br />

Sonstige Salmonella-<br />

Serovare*<br />

Methode Grund Art auf Salmonella positiv alle pos., alle var.<br />

pos., alle<br />

var.<br />

positiv<br />

Tierart* Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 01 21 02 381 6 3 S.Dublin 3<br />

Kälber Einzeltiere 01 21 02 317 6 3 S.Dublin 3<br />

Milchrinder Einzeltiere 01 21 02 64 0<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 01 21 K 1.096 5 5<br />

Kälber Einzeltiere 01 21 K 871 4 4<br />

Milchrinder Einzeltiere 01 21 K 225 1 1<br />

Schweine Einzeltiere 01 21 02 471 24 24<br />

Zucht-Schwein Einzeltiere 01 21 02 12 0<br />

Mast-Schwein Einzeltiere 01 21 02 459 24 24<br />

Zucht-Schwein Einzeltiere 04 80 01 4.875 255<br />

Schafe Einzeltiere 01 21 02 71 0<br />

Schafe Einzeltiere 01 21 K 12 0<br />

Ziegen Einzeltiere 01 21 02 16 0<br />

Ziegen Einzeltiere 01 21 K 1 0<br />

Pferde Einzeltiere 01 21 02 13 0<br />

Pferde Einzeltiere 01 21 K 6 0<br />

Kultur über Voranreicherung<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 99 21 K 2.654 64 55 S.Dublin 9<br />

Kälber Einzeltiere 99 21 K 608 k.A.<br />

Schweine Einzeltiere 99 21 01 42 0<br />

Schweine Einzeltiere 99 21 02 109 0<br />

Schweine Einzeltiere 99 21 K 421 8 8<br />

Schafe<br />

Einzeltiere 99 21 02 11 2<br />

S.Abortus<br />

ovis<br />

2<br />

Ziegen Einzeltiere 99 21 02 2 0<br />

Pferde Einzeltiere 99 21 02 26 0<br />

Alpaka Einzeltiere 99 21 02 2 0<br />

ZOONOSEN


Seite 24 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

3.3.4 Salmonella bei Tieren (außer Vögel)<br />

Salmonella bei Tieren (außer Vögel)<br />

Untersuchungsmethode 1 : Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:<br />

01. Bakt., ISO 6579 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern) 2 01. Lebendproben<br />

04. immunologische Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 2011<br />

03. kulturelle Untersuchung<br />

21. molekularbiologische Methode (PCR etc.)<br />

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20<br />

80. Sonst. Untersuchungen K: Kot<br />

Bezug Untersuch.-System Untersuchungen **Salmonella **S.Typhimurium**S.Enteritidis Sonstige Salmone<br />

Methode Grund Art auf Salmonella positiv alle pos., alle var.<br />

pos., alle<br />

var.<br />

positiv<br />

Tierart*<br />

Zoo- & Heimtiere<br />

Beispiel: 01 10 01 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl<br />

Hund Einzeltiere 01 21 02 4 0<br />

Katze Einzeltiere 01 21 02 9 0<br />

Kaninchen Einzeltiere 01 21 02 9 0<br />

Meerschweinchen, Kleinna Einzeltiere 01 21 02 5 0<br />

Reptilien Einzeltiere 01 21 02 5 3<br />

Wildtiere<br />

Jagdwild, freilebend Einzeltiere 01 21 02 4 0<br />

Dachs Einzeltiere 01 21 02 1 1<br />

Kultur über Voranreicherung<br />

Zoo- & Heimtiere<br />

Hund Einzeltiere 99 21 01 6 0<br />

Hund Einzeltiere 99 21 K 6 0<br />

Katze Einzeltiere 99 21 02 1 1 1<br />

Katze Einzeltiere 99 21 K 6 0<br />

Meerschweinchen,<br />

Kleinnager<br />

Einzeltiere 99 21 K 1 0<br />

3.3.5 Salmonella bei Zuchthühnern<br />

Salmonella bei Zuchthühnern<br />

ZOONOSEN<br />

S.Newport<br />

1<br />

Subsp. III<br />

2<br />

a<br />

S.Hessarek<br />

Untersuchungsmethode: Grund der Untersuchung: 1 Probenart: Untersuchungszeitraum:<br />

01. Bakt., ISO 6579 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern) 3<br />

01. Lebendproben<br />

04. immunologische Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 2011<br />

03. kulturelle Untersuchung<br />

21. molekularbiologische Methode (PCR etc.)<br />

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20<br />

80. Sonst. Untersuchungen K: Kot<br />

Bezug Untersuch.-System 1 Untersuchungen<br />

Sonstige Salmonella-<br />

**Salmonella S.Typhimurium **S.Enteritidis<br />

Serovare*<br />

Methode Grund auf Salmonella positiv alle pos., alle var.<br />

pos., alle<br />

var.<br />

Tierart 1 positiv<br />

Kultur über Voranreicherung<br />

Beispiel: 1 43 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl<br />

Zuchthühner<br />

Zh - Eintagsküken Einzeltiere 99 21 24 0<br />

Zh - Aufzucht Einzeltiere 99 21 55 6 6<br />

Anmerkung:<br />

6 x S.E. Impfisolat<br />

1


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 25<br />

3.3.6 Salmonella bei Geflügel<br />

Salmonella bei Geflügel<br />

Untersuchungsmethode 1 : Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:<br />

01. Bakt., ISO 6579 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern) 3<br />

01. Lebendproben<br />

04. immunologische Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 2011<br />

03. kulturelle Untersuchung 80. Sonst. Untersuchungen K = Kot, Sockentupfer,<br />

21. molekularbiologische Methode (PCR etc.)<br />

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20<br />

sonstige Proben<br />

Bezug Untersuch.-System Untersuchungen **Salmonella<br />

**S.Typhimurium<br />

**S.Enteritidi Sonstige Salmonellas<br />

Serovare*<br />

Methode Grund Art auf Salmonella positiv alle pos., alle var.<br />

pos., alle<br />

var.<br />

Tierart* ,3 positiv<br />

Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl<br />

Legehennen Einzeltiere 01 21 02 404 0<br />

Legehennen Einzeltiere 01 21 K 3 0<br />

Lh - Eintagsküken Einzeltiere 01 21 02 92 0<br />

Lh - Aufzucht Einzeltiere 01 21 02 130 0<br />

Lh - Legephase Einzeltiere 01 21 02 182 0<br />

Lh - Legephase Einzeltiere 01 21 K 3 0<br />

Masthähnchen Einzeltiere 01 21 02 1.125 12 12<br />

Mh - Eintagsküken Einzeltiere 01 21 02 1.029 12 12<br />

Mh - Aufzucht Einzeltiere 01 21 02 96 0<br />

Puten/Truthühner Einzeltiere 01 21 02 118 3 S.Infantis 3<br />

Puten/Truthühner - Mast Einzeltiere 01 21 02 118 3 S.Infantis 3<br />

Gänse Einzeltiere 01 21 02 7 1 1<br />

Gänse Einzeltiere 01 21 K 3 0<br />

Gänse - Mast Einzeltiere 01 21 02 7 1 1<br />

Gänse - Mast Einzeltiere 01 21 K 3 0<br />

Enten Einzeltiere 01 21 02 2 0<br />

Enten - Mast Einzeltiere 01 21 02 2 0<br />

Kultur über Voranreicherung<br />

Legehennen Einzeltiere 99 21 K 882 18<br />

Lh - Aufzucht Einzeltiere 99 21 K 32 0<br />

Lh - Legephase Einzeltiere 99 21 K 850 20 2<br />

Serogr.B<br />

10 Monophas<br />

e<br />

1<br />

"<br />

S.Mbanda<br />

ka<br />

1<br />

" S.Limete 2<br />

" S.Indiana 1<br />

" S.Kottbus 1<br />

"<br />

S.Montevi<br />

deo<br />

Anmerkung:<br />

5 x S.E.<br />

2<br />

Masthähnchen Einzeltiere 99 21 K 47 2<br />

Impfstamm<br />

2<br />

Puten/Truthühner Einzeltiere 99 21 K 22 2<br />

Puten/Truthühner - Mast Einzeltiere 99 21 K 22 2 S.Infantis 2<br />

ZOONOSEN


Seite 26 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

3.3.7 Salmonella bei sonstigen Vögeln<br />

Salmonella bei sonstigen Vögeln<br />

Untersuchungsmethode 1 : Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:<br />

01. Bakt., ISO 6579 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern) 3<br />

01. Lebendproben<br />

04. immunologische Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 2011<br />

03. kulturelle Untersuchung<br />

21. molekularbiologische Methode (PCR etc.)<br />

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20<br />

80. Sonst. Untersuchungen K: Kot<br />

Bezug Untersuch.-System Untersuchungen **Salmonella<br />

**S.Typhimurium<br />

**S.Enteritidi Sonstige Salmonellas<br />

Serovare*<br />

Methode Grund Art auf Salmonella positiv alle pos., alle var.<br />

pos., alle<br />

var.<br />

Tierart* ,3 positiv<br />

Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl<br />

Reise-, Zuchttauben Einzeltiere 01 21 02 13 4 4<br />

Reise-, Zuchttauben Einzeltiere 01 21 K 11 2 2<br />

Papageien, Sittiche Einzeltiere 01 21 02 9 0<br />

Papageien, Sittiche Einzeltiere 01 21 K 3 0<br />

Finken Einzeltiere 01 21 02 11 0<br />

Finken Einzeltiere 01 21 K 1 0<br />

Heimvögel, sonst Einzeltiere 01 21 02 1 0<br />

Zoovögel Einzeltiere 01 21 02 5 0<br />

Zoovögel Einzeltiere 01 21 K 1 0<br />

Verwilderte Tauben Einzeltiere 01 21 02 1 0<br />

Wildvögel, sonst Einzeltiere 01 21 02 15 1 1<br />

3.3.8 Echinococcus und Toxoplasma bei Tieren<br />

Untersuchungsmethode 1 Echinococcus bei Tieren<br />

: Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:<br />

22. Mikrokop. Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern) 2<br />

01. Lebendproben<br />

04. Immunologische Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 2011<br />

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot<br />

Bezug Untersuch.-System Untersuchungen **Echinococcus*E.multilocularis*E.granulosus<br />

Sonstige<br />

Echinococcus*<br />

Methode Grund Art auf Echinococcus positiv alle pos. positiv<br />

positiv<br />

Tierart* Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl<br />

Hund Einzeltiere 22 80 02 1 0<br />

Hund Einzeltiere 22 80 K 16 0<br />

Untersuchungsmethode 1 Toxoplasma bei Tieren<br />

: Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:<br />

22. Mikrokop. Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern) 2<br />

01. Lebendproben<br />

04. Immunologische Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 2011<br />

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot<br />

Bezug Untersuch.-System Untersuchungen **Toxoplasma **T.gondii<br />

Sonstige Toxoplasma*<br />

Methode Grund Art auf Toxoplasma positiv alle positiv<br />

positiv<br />

Tierart* Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl<br />

Katze Einzeltiere 22 80 02 3 0<br />

Katze Einzeltiere 22 80 K 7 0<br />

ZOONOSEN


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 27<br />

3.3.9 Campylobacter und Yersinia enterocolitica bei Tieren<br />

Campylobacter bei Tieren<br />

Untersuchungsmethode 1 : Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:<br />

20. Bakt., ISO 10272.1995 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern) 3<br />

01. Lebendproben<br />

04. immunologische Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben<br />

03. kulturelle Untersuchung<br />

21. molekularbiologische Methode (PCR etc.)<br />

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20<br />

80. Sonst. Untersuchungen K: Kot 2011<br />

Bezug Untersuch.-System Unters. auf Campylobacter C.jejuni C.coli Sonstige Campylob.<br />

Methode Grund Art Campylobacter positiv alle positiv positiv<br />

positiv<br />

Tierart* Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 03 21 01 515 0<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 03 21 01 244 0<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 03 21 01 171 0<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 03 21 02 94 0<br />

Schafe Einzeltiere 03 21 02 11 0<br />

Ziegen Einzeltiere 03 21 02 2 0<br />

Hund Einzeltiere 03 21 K 6 0<br />

Katze Einzeltiere 03 21 K 6 0<br />

Yersinia enterocolitica bei Tieren<br />

Anmerkung:<br />

Einsender: Besamungsverein<br />

Nordschwaben, 89420<br />

Höchstädt a.d. Donau<br />

Anmerkung:<br />

Einsender: Besamungsverein<br />

Neustadt/Aisch, 91413<br />

Neustadt a.d. Aisch<br />

Untersuchungsmethode 1 : Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:<br />

23. ISO 19273 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern) 3<br />

01. Lebendproben<br />

04. immunologische Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben<br />

03. kulturelle Untersuchung<br />

21. molekularbiologische Methode (PCR etc.)<br />

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20<br />

80. Sonst. Untersuchungen K: Kot 2011<br />

Bezug Untersuch.-System Unters. auf Campylobacter C.jejuni C.coli Sonstige Campylob.<br />

Methode Grund Art Campylobacter positiv alle positiv positiv<br />

positiv<br />

Tierart*<br />

Anreicherung<br />

Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl<br />

Schweine Einzeltiere 99 21 K 5 0<br />

ZOONOSEN


Seite 28 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

3.3.10 Listeria monocytogenes und Coxiella burnetii (Q-Fieber) bei Tieren<br />

Listeria monocytogenes bei Tieren<br />

Untersuchungsmethode 1 : Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:<br />

04. immunologische Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern) 2<br />

01. Lebendproben<br />

03. kulturelle Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 2011<br />

21. molekularbiologische Methode (PCR etc.)<br />

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20<br />

80. Sonst. Untersuchungen K: Kot<br />

Bezug Untersuch.-System Untersuchungen **L.monocyto<br />

auf Listeria genes<br />

**L.monocytog<br />

enes 1/2a<br />

**L.monocyt<br />

ogenes 4b<br />

L.monocytogenes-<br />

Serovare<br />

Methode Grund Art monocytogenes positiv alle<br />

positiv<br />

Tierart* Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Name Anzahl Name Anzahl<br />

histologisch<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 99 21 02 35 2<br />

Milchrinder Einzeltiere 99 21 02 35 2<br />

Schafe Einzeltiere 99 21 02 12 0<br />

Ziegen<br />

Kultur über Anreicherung<br />

Einzeltiere 99 21 02 6 0<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 99 21 02 94 5<br />

Schafe Einzeltiere 99 21 02 11 0<br />

Ziegen Einzeltiere 99 21 02 2 0<br />

Alpaka Einzeltiere 99 21 02 2 0<br />

Untersuchungsmethode 1 : Grund der Untersuchung: Probenart:<br />

05. Immunfluoreszenz 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern) 2<br />

Coxiella burnetii (Q-Fieber) bei Tieren<br />

Untersuchungszeitraum:<br />

01. Lebendproben<br />

04. Sonst. Immunologie 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 2011<br />

03. kulturelle Untersuchung<br />

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20<br />

80. Sonst. Untersuchungen K: Kot<br />

Bezug Untersuch.-System<br />

Untersuchungen<br />

auf Coxiella<br />

burnetii<br />

**Coxiella<br />

burnetii<br />

Methode Grund Art positiv alle<br />

Tierart* Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 04 21 01 1.750 166<br />

Schafe Einzeltiere 04 80 01 31 6<br />

Ziegen Einzeltiere 04 80 01 14 0<br />

Wildtiere<br />

mikroskopisch<br />

Einzeltiere 04 10 02 465 7<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 99 21 01 36 0<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 99 21 02 94 1<br />

Schafe Einzeltiere 99 21 02 11 0<br />

Ziegen Einzeltiere 99 21 02 2 0<br />

Alpaka Einzeltiere 99 21 02 2 0<br />

Hund<br />

PCR<br />

Einzeltiere 99 21 01 6 0<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 99 21 02 15 2<br />

Schafe Einzeltiere 99 21 02 2 0<br />

Ziegen Einzeltiere 99 21 02 1 0<br />

ZOONOSEN


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 29<br />

3.3.11 Chlamydien bei Nutztieren und sonstigen Tieren<br />

Chlamydophila bei Nutztieren<br />

Untersuchungsmethode 1 : Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:<br />

04. immunologische Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern) 2<br />

01. Lebendproben<br />

03. kulturelle Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 2011<br />

21. molekularbiologische Methode (PCR etc.)<br />

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20<br />

80. Sonst. Untersuchungen K: Kot<br />

Bezug Untersuch.-System Untersuchungen Chlamydophila Chl.psittaci<br />

Chl.<br />

pneumoniae<br />

Chl.<br />

trachomatis<br />

Chl.<br />

pecorum<br />

Methode Grund Art auf Clamydophila positiv alle positiv positiv positiv positiv<br />

Tierart* Beispiel: 1 10 1 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 04 21 01 891 198<br />

Schweine Einzeltiere 04 21 01 280 1<br />

Schafe Einzeltiere 04 21 01 1 1<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 21 21 01 11 1<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 21 21 02 22 0<br />

Schweine Einzeltiere 21 21 01 19 3<br />

Schweine Einzeltiere 21 21 02 108 9<br />

Schafe Einzeltiere 21 21 02 9 3<br />

Ziegen Einzeltiere 21 21 02 2 0<br />

Nutzgeflügel, sonst<br />

mikroskopisch<br />

Einzeltiere 21 21 02 2 0<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 99 21 01 41 1<br />

Rinder, gesamt Einzeltiere 99 21 02 94 0<br />

Schweine Einzeltiere 99 21 01 50 0<br />

Schweine Einzeltiere 99 21 02 109 0<br />

Schafe Einzeltiere 99 21 02 11 3<br />

Ziegen Einzeltiere 99 21 02 2 0<br />

Chlamydophila bei Tieren, sonst<br />

Untersuchungsmethode 1 : Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum:<br />

04. immunologische Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern) 3<br />

01. Lebendproben<br />

03. kulturelle Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 2011<br />

21. molekularbiologische Methode (PCR etc.)<br />

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20<br />

80. Sonst. Untersuchungen K: Kot<br />

Bezug Untersuch.-System Untersuchungen**Chlamydophila **Chl.psittaci<br />

**Chl.pneum<br />

oniae<br />

* Chl. * Chl.<br />

trachomatis pecorum<br />

Methode Grund Art Untersuchungen positiv alle positiv positiv positiv positiv<br />

Tierart* ,2 Beispiel: 1 10 1 auf Clamydophilia Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl<br />

Wildschweine Einzeltiere 04 10 02 264 6<br />

Wildwiederkäuer Einzeltiere 04 10 02 202 9<br />

Psittacidae (Papageien, Sitti Einzeltiere 21 21 02 11 2 2<br />

Psittacidae (Papageien, Sitti Einzeltiere 21 21 K 28 0<br />

Heimvögel, sonst Einzeltiere 21 21 K 20 8 8<br />

Hund Einzeltiere 21 21 01 1 1<br />

Katze<br />

mikroskopisch<br />

Einzeltiere 21 21 01 1 0<br />

Hund Einzeltiere 99 21 01 6 0<br />

ZOONOSEN


Seite 30 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

3.3.12 Salmonella bei Schlachttieren und Lebensmitteln<br />

Salmonellafunde bei Untersuchungen während der Schlachtung<br />

Untersuchungsmethode 1 : Grund der Untersuchung: Untersuchungszeitraum:<br />

12. Untersucht gemäß FLHG<br />

10. Plan-Kontrolle<br />

13. Untersucht nach § 64 LFBG (L 00.00-20) oder 14. AVV-Zoonosen-Stichprobenplan 2011<br />

gleichwertige mit Validierung 21. Anlassproben<br />

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 80. Sonst. Untersuchungen<br />

3.3.13 Listeria monocytogenes bei Lebensmitteln<br />

ZOONOSEN<br />

alles bezogen auf Untersuch.-System Untersuchungen **Salmonella *S.Typhimurium**S.Enteritidis<br />

Sonstige<br />

Salm.-Serovare<br />

Probenzahl Methode Grund auf Salmonella positiv alle pos., alle var.<br />

pos., alle<br />

var.<br />

positiv<br />

Tierart* Beispiel: 12 10 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl<br />

Bakteriologische Fleischuntersuchung (BU), 12 21<br />

Rinder - BU 12 21 282 0<br />

Kälber - BU 12 21 2 0<br />

Schweine - BU 12 21 2 0<br />

Schweine-Fleischsaft-ELISA bzw. -Immunolo99 80 4.746 91<br />

Untersuchungsmethode 1 Salmonella bei Lebensmitteln - Eier & Milch<br />

: Grund der Untersuchung: Ebene der Probennahme Untersuchungszeitraum:<br />

13. Untersucht nach § 64 LFBG<br />

10. Planproben (ADV 10-17 bzw. 76-79) 10. Einzelhandel (ADV 40-60)<br />

(L 00.00-20) oder 11. Amtliche Hygienekontrollen 11. Grosshandel (inkl. Transport:<br />

2011<br />

gleichwertig bakteriol. mit Validierung 14. AVV-Zoonosen-Stichprobenplan<br />

ADV 30)<br />

21. Molekularbiologisch (PCR etc.) 21. Anlassproben (ADV 20-40)<br />

12. Herstellerbetrieb (ADV 10-20)<br />

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 80. Sonst. Untersuchungen<br />

alles bezogen auf Untersuch.-System Untersuchungen<br />

**Salmonella S.Typhimurium **S.Enteritidis<br />

Sonstige<br />

Salm.-Serovare<br />

Probenzahl Methode Grund Ebene auf Salmonella positiv alle pos., alle var.<br />

pos., alle<br />

var.<br />

positiv<br />

Lebensmittel* Beispiel: 13 10 10 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl<br />

Lebensmittel aus wärmebehandelter Milch<br />

Milch, pasteurisiert 13 80 12 18 0<br />

Trockenmilch 13 80 12 176 0<br />

Listeria monocytogenes bei Lebensmitteln, qualitativ<br />

Untersuchungsmethode 1 : Grund der Untersuchung: Ebene der Probennahme Untersuchungszeitraum:<br />

25. Untersucht nach § 64 LFBG - L 00.00-32 10. Planproben (ADV 10-17 bzw. 76-79) 10. Einzelhandel (ADV 40-60)<br />

21. Molekularbiologisch (PCR etc.) 11. Amtliche Hygienekontrollen 11. Grosshandel<br />

2011<br />

14. AVV-Zoonosen-Stichprobenplan<br />

(inkl. Transport: ADV 30)<br />

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 21. Anlassproben (ADV 20-40)<br />

12. Herstellerbetrieb<br />

80. Sonst. Untersuchungen<br />

(ADV 10-20)<br />

alles bezogen auf Untersuch.-System Untersuchungen<br />

L.monocytogenes<br />

L.monocytogenes<br />

1/2a<br />

L.monocytogenes<br />

4b<br />

Listeria<br />

monocytogenes-<br />

Serovare<br />

Probenzahl Methode Grund Ebene<br />

auf Listeria<br />

monocytogenes<br />

positiv alle<br />

positiv<br />

Lebensmittel* Beispiel: 25 10 10 Anzahl Anzahl Name Anzahl Name Anzahl<br />

Lebensmittel aus wärmebehandelter Milch<br />

Milch, pasteurisiert 25 80 12 18 0


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 31<br />

3.3.14 Salmonella bei Futtermitteln und bei Umweltuntersuchungen<br />

Salmonella bei Futtermitteln (außer Mischfuttermittel) - Inland<br />

Untersuchungsmethode 1 : Grund der Untersuchung: Handelstufe Untersuchungszeitraum:<br />

16. Untersucht n. IAG/VDLUFA 10. Plan-Kontrolle 04. Rohmaterialien<br />

14. Untersucht n. BmTierSSchV 21. Anlassprobe<br />

05. Produktion (Endphase vor<br />

01. Untersucht nach ISO 6579 80. Sonst. Untersuchngen<br />

Sackung/Abfüllung)<br />

2011<br />

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20<br />

Kultur über Voranreicherung<br />

06. Im Handel gelagerte fertige Futtermittel<br />

oder transportierte fertige Futtermittel<br />

07. Im landw. Betrieb verw. Futtermittel<br />

alles bezogen auf Untersuch.-System Unters. auf Salmonella S.Typhimurium S.Enteritidis<br />

Sonstige Salmonella-<br />

Serovare<br />

Probenzahl Methode Grund Stufe Salmonella positiv alle pos., alle var.<br />

pos., alle<br />

var.<br />

positiv<br />

Probenart*<br />

Tierische Futtermittel<br />

Beispiel: 16 10 4<br />

Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl<br />

Futtermittel aus Stoffen n. Kategorie 3 n. Art. 6 EG (Nr.) 1774/2002 u. Anhang VII<br />

Tier/Fleischmehle<br />

99 21 05 35 0<br />

Grieben(mehl)<br />

Pflanzliche Futtermittel<br />

99 21 05 46 0<br />

Getreide, Schrot, Mehl, gesamt 99 21 07 3 0<br />

Salmonella bei Umweltuntersuchungen<br />

Untersuchungsmethode 1 : Grund der Untersuchung: Untersuchungszeitraum:<br />

01. Untersucht nach ISO 6579 10. Plan-Kontrolle<br />

99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 21. Anlassprobe<br />

80. Sonst. Untersuchngen<br />

2011<br />

Kultur über Voranreicherung<br />

alles bezogen aufUntersuch.-System Unters. auf Salmonella S.Typhimurium**S.Enteritidis<br />

Sonstige Salmonella-<br />

Serovare*<br />

Probenzahl Methode Grund Salmonella positiv alle pos., alle var.<br />

pos., alle<br />

var.<br />

Probenart* , positiv<br />

** Beispiel: 1 10 Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Name Anzahl<br />

Umgebungsproben, Stallungen,<br />

Gehege<br />

99 21 117 6 6<br />

ZOONOSEN


Seite 32 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

4. Berichte der Abteilungen<br />

4.1 Abt. Diagnostik I [Bienen- und Fischseuchendiagnostik sh. Kapitel 5.8 BGD und 5.9 FGD]<br />

4.1.1 Bakteriologie/Mykologie<br />

Mitarbeiterinnen bei der Dokumentation<br />

Im Bakteriologie-Labor wurden 2011<br />

insgesamt 3.664 Aufträge als<br />

Hauptlabor bearbeitet, dabei wurden<br />

insgesamt 14.276 Proben untersucht.<br />

Funktionskontrolle der Nährmedien zur<br />

Qualitätssicherung<br />

DIAGNOSTIK I<br />

Im Bakteriologie-Labor wurden 2011 insgesamt 14.276 Proben als<br />

Hauptlabor untersucht; dabei wurden insgesamt 3.664 Aufträge<br />

bearbeitet.<br />

Dokumentation<br />

Die Dokumentation als Qualitätssicherung hat einen hohen Stellenwert in<br />

der täglichen Arbeit. Als Hauptlabor werden die im Bakteriologie-Labor<br />

eingehenden Aufträge über unser Labordatensystem (LIMS) erfasst. Für<br />

weitergehende Untersuchungen aus anderen Laboren können so mit der<br />

erstellten Auftrags-Nr. sofort alle Ergebnisse erfasst und abgerufen<br />

werden. Aus jedem Labor kann so unmittelbar ein vorläufiger Befund der<br />

Einzelergebnisse erstellt werden. Für den abschließenden Bericht werden<br />

alle im LIMS eingegebenen Daten und Ergebnisse direkt zu einem<br />

Untersuchungsbefund aus dem LIMS zusammengeführt und als Word-<br />

Dokument im Schreibdienst zentral abgespeichert. Dort werden auch die<br />

Einzelrechnungen nach den Vorgaben der Laborleiter(innen) über das<br />

Rechnungsmodul erstellt. In die Sammelrechnungen für die einzelnen<br />

Tiergesundheitsdienste werden die von Laborseite vorbereiteten<br />

Gebührenziffern „umgehängt“ und rabattiert.<br />

Bakto-Team<br />

Funktionskontrolle der Nährmedien zur Qualitätssicherung<br />

Ein weiterer Schwerpunkt der täglichen Qualitätssicherung bildet die<br />

Pflege der Bakterien-Stammkulturen zur Funktionskontrolle sämtlicher<br />

Nährboden-Chargen. Für gezielte bzw. selektive Isolierung bestimmter<br />

Erreger stellen wir der Nährbodenküche die vorgeschriebenen Koch-<br />

Rezepte als QS-Dokument zur Verfügung. In Einzelfällen werden auch<br />

von Firmen fertig hergestellte Nährmedien gekauft. Unmittelbar nach<br />

Eingang gekaufter oder im Hause hergestellter Nährmedien wird die<br />

Bestätigung einer erfolgreichen Funktions- und Sterilitätskontrolle auf dem<br />

Prüfprotokoll zur Chargenfreigabe vom Bakteriologie-Labor als Dokument<br />

an die Nährbodenküche zurückgegeben.


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 33<br />

4.1.2 Über 4.500 zuchthygienische Untersuchungen beim Pferd<br />

Für die saisonal gehäuften Zuchthygiene-Untersuchungen von Hengsten<br />

und Stuten steht dem bakteriologischen Labor schon seit einigen Jahren<br />

die fachliche Unterstützung von den Sachverständigen aus anderen<br />

Abteilungen zur Verfügung. So können die für den laufenden Deckbetrieb<br />

wichtigen Auswertungen und die Beurteilung der eingeschickten<br />

Stutentupferproben bereits zwei Tage nach Probeneingang vormittags an<br />

die beteiligten Tierärzte sowie Deckstationen gefaxt oder auch telefonisch<br />

an die Züchter weitergegeben werden. Da die Probenentnahme möglichst<br />

in der Hochrosse stattfindet, ist das schnelle Untersuchungs-Ergebnis für<br />

das Decken der Stute noch während dieser Rosse-Periode unerlässlich.<br />

Die Erfassung dieser Proben im LIMS zur „automatischen“ Rechnungsstellung<br />

musste infolge des hohen Probenaufkommens ebenfalls aufgeteilt<br />

werden: Die Stutenbesitzer einschließlich der zu den Stuten gehörenden<br />

Tierseuchen-Kassen-Nummern werden vom Laborpersonal erfasst. Die<br />

Gebührenerhebung für den PGD, die Privatrechnungen an die Stutenbesitzer<br />

sowie die Gebühren an die Hengsthalter werden vom zentralen<br />

Schreibdienst übernommen.<br />

Des Weiteren sind die zuchthygienisch vorgeschriebenen<br />

Untersuchungen der Hengste besonders für Samenexporte von<br />

besonderer Bedeutung. 2011 standen positive Ergebnisse bei der<br />

Untersuchung auf Taylorella equigenitalis dem Erreger der kontagiöse<br />

equinen Metritis (CEM) besonders im Vordergrund.<br />

Bei insgesamt drei Hengsten konnte CEM in einem Gestüt direkt aus den<br />

Tupfern über eine PCR-Untersuchung als Screening-Methode<br />

nachgewiesen werden. Aus diesen Proben war bei zwei Hengsten auch<br />

eine kulturelle Anzucht von T. equigenitalis möglich. In diesem Gestüt<br />

wurde in erster Linie im Natursprung auf der Weide gedeckt. Der<br />

Infektionsherd breitete sich deshalb schnell auf die Stutenherde eines<br />

Deckringes aus. In dieser Zeit wurden dort auch Stuten aus einem<br />

anderen Bestand im Natursprung gedeckt. Auch bei drei dieser Stuten<br />

aus Rheinland-Pfalz fiel der PCR Nachweis positiv aus, bei zwei Stuten<br />

wurde dieser Erreger im <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum kulturell bestätigt.<br />

Eine langwierige Behandlung wurde von kontinuierlichen Untersuchungen<br />

in unserem Hause begleitet. Die Behandlung von infizierten Stuten<br />

gestaltete sich erheblich schwieriger und langwieriger als eine erfolgreiche<br />

Behandlung bei den Hengsten. Es zeigte sich, dass am Ende einer<br />

erfolgreichen Behandlung T. equigenitalis zuerst kulturell nicht mehr<br />

nachweisbar war, während die PCR-Untersuchung direkt aus den Tupfern<br />

noch längere Zeit noch positiv ausfiel.<br />

Diese Beobachtung bestätigte sich 2011 ebenfalls im Verlaufe der inzwischen<br />

erfolgreichen Behandlung eines weiteren Hengstes aus einem<br />

anderen Bestand. Ende November 2011 fiel die direkte PCR-Untersuchung<br />

bei diesem Hengst aus allen vier Tupferproben (Sperma, Harnröhre,<br />

Eichelgrube und Schaft) positiv aus. Eine kulturelle Isolierung war<br />

jedoch nur aus dem Eichelgruben- und dem Harnröhren-Tupfer möglich.<br />

Bei der ersten Kontrolluntersuchung nach der Behandlung Ende Dezember<br />

waren diese Erreger lediglich noch aus der Eichelgrube kulturell und<br />

mittels direkter PCR nachweisbar.<br />

Zuchthygiene-Untersuchungen<br />

von Hengsten und Stuten<br />

2011 standen positive Ergebnisse bei der<br />

Untersuchung auf Taylorella equigenitalis,<br />

dem Erreger der kontagiöse equinen<br />

Metritis (CEM), besonders im Vordergrund<br />

DIAGNOSTIK I


Seite 34 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

4.1.3 L3-Labor, Tb-Diagnostik<br />

Arbeiten im BSL3-Labor<br />

DIAGNOSTIK I<br />

Weitere Kontrolluntersuchungen ab Mitte Januar 2012 verliefen kulturell<br />

und mittels PCR negativ. Epidemiologisch interessant war, dass die<br />

beiden Taylorella equigenitalis-Isolate aus den unterschiedlichen<br />

Beständen nicht identisch waren und sich durch ihre Streptomycin-<br />

Sensitivität unterscheiden ließen. Nach diesen Erkenntnissen wäre eine<br />

flächendeckende Untersuchung aller im <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> eingeschickten<br />

Hengsttupfer mittels PCR als Screening-Methode sicherlich sinnvoll.<br />

Unsere Erfahrung zeigte, dass Taylorellen nach positiven PCR-Befunden<br />

direkt aus den Tupfern (ohne vorherige kulturelle Erregeranzüchtung)<br />

auch aus der Kultur gezielter isoliert werden können.<br />

Brucellen-Untersuchung im Neubau des Labors der Biologischen<br />

Sicherheitsstufe 3 (BSL3)<br />

Brucellen können Aerosole bilden. Deshalb darf eine gezielte Untersuchung<br />

auf Brucellen ausschließlich in einem Labor mit BSL3<br />

durchgeführt werden. Zur Aufrechterhaltung eines Unterdrucks von - 60<br />

Pascal wird die Luft in diesem Sicherheitslabor über Spezialfilter<br />

abgesaugt. Zusätzlich werden Kulturen ausschließlich unter der<br />

Sicherheitswerkbank bearbeitet. So wird zum einen das Laborpersonal<br />

vor der Gefahr geschützt, sich durch das Einatmen von Brucellen zu<br />

infizieren und es wird verhindert, dass diese Erreger in die Umwelt<br />

gelangen.<br />

99 Fehlgeburten (oder problematische Zwillingsgeburten) wurden 2011<br />

aus Rinderbeständen mit oder ohne Nachgeburt kulturell auf Brucellose<br />

untersucht. Hier wurden insgesamt 757 gezielte Untersuchungen auf Brucellen<br />

durchgeführt (160 Aufträge, Aborte, Cervixtupfer und Spermaproben).<br />

Nicht nur zur Abortdiagnostik von Schweinen und Schafen wurden im<br />

BSL3-Labor insgesamt 133 Aufträge bearbeitet. Zum Ausschluss dieses<br />

Deckseuchenerregers wurden hier 344 Proben auf Brucellen untersucht.<br />

Zwei Schweinebetriebe waren 2011 mit schwach positiven serologischen<br />

Brucellose-Antikörpertitern aufgefallen. Dies ist möglicherweise auf<br />

Kreuzreaktionen mit anderen Antigenen wie z.B. Yersinia enterocolitica 09<br />

zurückzuführen. In diesen Beständen werden kontinuierlich totgeborene<br />

Feten und Nachgeburtsteile über ein 6-wöchiges gezieltes Brucellen-<br />

Anreicherungsverfahren untersucht. In Absprache mit dem Veterinäramt,<br />

dem Schweinegesundheitsdienst, dem Regierungspräsidium und<br />

unserem Ministerium (MLR) wird durch diese zusätzliche Anschluss-<br />

Diagnostik die Brucellose-Freiheit in diesen Beständen überwacht.


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 35<br />

4.1.3.1 Tuberkulose und Paratuberkulose-Projekt<br />

Das <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum ist landesweit zuständig für die<br />

Untersuchung auf Tuberkulose. Im Rahmen des Projektes „Ausweitung<br />

und Verbesserung der Paratuberkulose- und Tuberkulose-Diagnostik“<br />

wurde die kulturelle Anzucht der Erreger etabliert und seitdem weiterhin<br />

verbessert.<br />

Die meisten Kotproben zur Untersuchung auf Paratuberkulose entnahm<br />

der Rindergesundheitsdienst <strong>Aulendorf</strong> aus Paratuberkulose-verdächtigen<br />

Milchviehbetrieben. Die Proben für die Tuberkuloseuntersuchung wurden<br />

im Rahmen der amtlichen Fleischbeschau am Schlachthof entnommen<br />

oder stammten von Tieren, die nach der pathologisch-anatomischen<br />

Untersuchung bei der hausinternen Sektion verdächtige Anzeichen einer<br />

Tuberkulose-Erkrankung zeigten.<br />

Von den 27 Verdachtsfällen für Tuberkulose konnte in einer Probe der<br />

Verdacht in der Kultur und PCR bestätigt werden. Die positive Probe<br />

stammte aus einer amtlichen Fleischbeschau und wurde inzwischen auch<br />

durch das nationale veterinärmedizinische Referenzlabor für Tuberkulose<br />

im Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt.<br />

Für die Untersuchung auf Paratuberkulose wurden insgesamt 719 Kot-<br />

und 25 Organproben untersucht. Neben den Proben des RGD wurden<br />

auch immer wieder Einzelproben von verschiedenen Tierhaltern<br />

(insg. 179) untersucht. Insgesamt konnten aus 70 Proben (ca. 10 %)<br />

Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis (MAP) angezüchtet werden.<br />

Das pathologisch-anatomische Bild der Paratuberkulose ist gekennzeichnet<br />

durch eine granulomatöse Enteritis. Besonders im Bereich des<br />

Ileums und des terminalen Jejunums, aber auch im Dickdarm ist die<br />

Schleimhaut stark verdickt und bildet v.a. beim Rind „hirnwindungsartige“<br />

Falten. Die mesenterialen Lymphgefäße sind gestaut und die<br />

Mesenteriallymphknoten vergrößert. Das nachfolgende Bild zeigt deutlich<br />

die hirnwindungsartigen Falten:<br />

Ein typisches pathologisch-anatomisches Bild der Erkrankung. Bei der<br />

Probe konnte Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis nach der<br />

kulturellen Anzüchtigung mittels PCR bestätigt werden.<br />

Projekt<br />

„Ausweitung und Verbesserung<br />

der Paratuberkulose- und<br />

Tuberkulose-Diagnostik“<br />

DIAGNOSTIK I


Seite 36 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

Mycobacterium avium<br />

ssp. paratuberculosis nach<br />

der kulturellen Anzüchtigung<br />

Kotproben vor der<br />

kulturellen Anzüchtigung<br />

DIAGNOSTIK I<br />

Aus 16 der 25 untersuchten Organproben konnte kulturell Mycobacterium<br />

avium ssp. paratuberculosis angezüchtet werden. Die Sensitivität der<br />

kulturellen Kotuntersuchung liegt, auch aufgrund der intermittierenden<br />

Ausscheidung von M. paratuberculosis, nur bei etwa 50 %. Die kulturelle<br />

Anzucht aus Kotproben wird als Goldstandard für die Paratuberkulose<br />

Detektion angesehen. Er gilt zu 100 % spezifisch für den Nachweis einer<br />

Paratuberkuloseerkrankung. Zur Herdendiagnostik und Prävalenzerhebung<br />

von Beständen kommt der Serologie aber als kostengünstiges<br />

und schnelleres diagnostisches Verfahren für große Probenzahlen eine<br />

besondere Bedeutung zu. Allerdings müssen beim indirekten<br />

Paratuberkulose-Nachweis über Antikörper (ELISA) häufig Abstriche in<br />

der Sensitivität und Spezifität gemacht werden. Die parallele<br />

Untersuchung von Kotproben mit dem kulturellen Verfahren und von<br />

Serumproben auf Antikörper gegen M. avium ssp. paratuberculosis soll<br />

eine Einschätzung über die Aussagekraft und die Nachweisrelation der<br />

beiden diagnostischen Verfahren zueinander ermöglichen. So wurde von<br />

500 Rindern neben Kot auch Blutproben entnommen, um die Sensitivität<br />

der Serologie mit der Kultur zu vergleichen.<br />

Die Ergebnisse zeigten eine deutliche höhere Sensitivität bei der Kultur: In<br />

der Kultur alleine wurden 66 % der positiven Proben erkannt, während<br />

serologisch nur 11 % der Proben positiv reagierten. Bei nur 23 % der<br />

untersuchten Tiere verlief sowohl die kulturelle als auch die serologische<br />

Untersuchung positiv. Eine kulturelle Untersuchung ist deshalb für die<br />

effektive Bekämpfung in mittel und stark durchseuchten Herden<br />

unverzichtbar. Da sich die Serologie und Kultur relativ gut ergänzen, sollte<br />

über eine alternierende Beprobung Blut – Kot – Blut, oder eine parallele<br />

Beprobung bei Problembetrieben nachgedacht werden.<br />

kulturelle Anzucht von Mykobakterien<br />

des Tuberkulosis-Komplexes (MTC)<br />

auf der Schrägagarfläche<br />

Bebrütung der beimpften<br />

Nährboden-Röhrchen<br />

in Schräglage


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 37<br />

4.1.3.2 4-Länder EU-Projekt<br />

„Tuberkulose beim Rotwild im Alpenraum“<br />

Am EU-Projekt „Tbc in alpine wildlife“ sind die insgesamt vier Partnerländer<br />

Österreich Deutschland, Schweiz und Italien beteiligt. Das gemeinsame<br />

Ziel der 17 Kooperationspartner unseres ERA-NET-Projektes ist es,<br />

die Verbreitung der Tuberkulose (TB) bei Wildtieren im Alpenraum<br />

festzustellen. Der Focus liegt dabei auf dem Rotwild. Als zusätzliche Information<br />

werden auch andere Wildarten (Dachs, Wildschwein, Gams und<br />

Fuchs) und Bodenproben an den Wildfütterungen untersucht. Diese multifokale<br />

Betrachtung ist wichtig, da der Tuberkuloseerreger als Zoonose<br />

aerogen übertragen wird und sich die Lebensräume der Nutz- und Wildtiere<br />

überschneiden. Die hohe Besatzdichte von Hirschen an den<br />

Fütterungsplätzen, besonders in der Winterzeit, spielt für das Infektionsgeschehen<br />

eine große Rolle. An diesen Orten steigt der Infektionsdruck<br />

zusätzlich durch kranke und geschwächte Tieren, die möglicherweise<br />

ohne Fütterung nicht über den Winter kommen würden. Höchstwahrscheinlich<br />

kann der Tuberkuloseerreger durch die gemeinsame Nutzung<br />

der Weideflächen auf der Alm vom Wild auf das Rind übertragen werden.<br />

Die bovine Tuberkulose (bTB) ist eine anzeigepflichtige Tierseuche und<br />

Zoonose. Aus dem MTC-Komplex können hier besonders Mykobakterium<br />

bovis und Mykobakterium caprae unterschieden werden. Von 2004 bis<br />

2010 wurden in über 90 Rinderbeständen aus Deutschland Ausbrüche<br />

von Tuberkulose gemeldet. Bei einem Drittel dieser Bestände, die direkt in<br />

der Alpenregion an der Grenze zu Baden-Württemberg liegen, wurde M.<br />

caprae nachgewiesen. 2004 wurde der erste M. caprae-Fall in einem<br />

bayrischen Rinderbestand gemeldet. Besonders 2007 bis 2009 häufte<br />

sich der Nachweis von M. caprae in süddeutschen Rinderbeständen. In<br />

Rinderbeständen kommt es durch Tuberkulose zum Gewichtsverlust, zu<br />

verringerter Milchleistung und zur Verkürzung der Leistungs- und<br />

Nutzungsdauer. Dies führt zu einem großen volkswirtschaftlichen<br />

Schaden.<br />

Als Zoonoseerreger haben M. bovis und M. caprea ein sehr großes<br />

Wirtsspektrum. Sie sind besonders für Rinder und Ziegen aber auch für<br />

Wild- und Zootiere infektiös. Auf den Menschen werden diese Erreger<br />

direkt über Tröpfcheninfektion durch den engen Kontakt in landwirtschaftlichen<br />

Betrieben oder indirekt über nicht ausreichend erhitzte erregerhaltige<br />

Lebensmittel übertragen. Bei Untersuchungen bezüglich eines<br />

Erregerreservoirs wurden beim Rotwild in Österreich in Tirol und später<br />

auch in Bayern im Oberallgäu M. caprae gefunden.<br />

Deutschland wird vom Forschungszentrum Jülich als Projektträger (PtJ)<br />

über das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell<br />

unterstützt. Die Alpenregion auf deutscher Seite erstreckt sich über eine<br />

Fläche von 11.100 km² (5,8 % des gesamten Alpengebietes). 86 % liegen<br />

auf bayrischem Gebiet, die kleine Fläche in Baden-Württemberg mit dem<br />

ausgewiesenen Rotwildgebiet (1.631 km²) liegt im Landkreis Ravensburg<br />

auf der Adelegg in der Gemeinde Isny im Westallgäu. In der Jagdsaison<br />

2010/2011 wurden in BW 40 Stück Rotwild und 7 Dachse untersucht.<br />

Tuberkuloseerreger konnten aus keiner der Proben isoliert werden. In der<br />

darauffolgenden Jagdsaison sind bisher 38 Rotwildproben, 10 Dachse,<br />

2 Gämsen und 1 Fuchs eingegangen. Den von unseren Projektkoordinatoren<br />

aus Österreich organisierten Ringversuch haben wir sowohl mit dem<br />

gemeinsam abgestimmten kulturellen als auch mit dem molekularbiologischen<br />

Verfahren erfolgreich abgeschlossen.<br />

Emerging and Major Infectious Diseases<br />

of Livestock<br />

4-Länder EU-Projekt „Tuberkulose<br />

beim Rotwild im Alpenraum“<br />

PtJ<br />

BMBF<br />

DIAGNOSTIK I


Seite 38 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

4.2 Abt. Diagnostik II<br />

4.2.1 Fleischhygiene<br />

1.435 bakteriologische<br />

Fleischuntersuchungen<br />

Vorbereitung der Fleischklöpse<br />

für den Trichinenringversuch<br />

DIAGNOSTIK II<br />

Team der Abteilung Diagnostik II<br />

Nach der Schlachtung werden Tierkörper und Organe der Schlachttiere<br />

von amtlichen Tierärzten auf deren Tauglichkeit zur Weiterverarbeitung<br />

als Lebensmittel untersucht.<br />

Weisen die Schlachtkörper Anzeichen einer Erkrankung auf, werden<br />

Proben von Muskulatur, Organen und Lymphknoten entnommen und<br />

bakteriologisch untersucht. Im Jahr 2011 wurden 582 Proben auffällig<br />

veränderter Schlachtkörper von Rindern (568 Proben), Kälbern (4 Proben)<br />

und Geflügel (10 Proben) an das <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum gesandt und<br />

auf den Gehalt an pathogenen Keimen untersucht.<br />

Organe mit positivem Keimgehalt werden verworfen, bei keimhaltiger<br />

Muskulatur (2011 nachgewiesen in 3 % der eingesandten Proben aus<br />

Rindermuskulatur) wird der gesamte Schlachtkörper als für den<br />

menschlichen Verzehr untauglich bewertet.<br />

Parallel zu den Untersuchungen auf den Keimgehalt fanden 2011<br />

572 Untersuchungen der Proben aus Muskulatur und Nieren auf<br />

Antibiotikarückstände bzw. Hemmstoffe statt. In zwei Proben von Rindern<br />

lag ein positiver Hemmstoffbefund vor und wurde zur weiteren<br />

Qualifizierung und Quantifizierung der Rückstände an das CVUA Freiburg<br />

geschickt. Bei positivem Hemmstoffbefund sind Tierkörper und Organe<br />

ungeachtet des Keimgehalts als untauglich zu bewerten.<br />

Insgesamt wurden 2011 im Rahmen der bakteriologischen Fleischuntersuchung<br />

1.435 Untersuchungen durchgeführt.<br />

In Deutschland ist zudem im Rahmen der amtlichen Schlachttier- und<br />

Fleischuntersuchung eine Trichinenuntersuchung von Haus- und<br />

Wildschweinen, Pferden sowie allen anderen Tieren, die Träger von<br />

Trichinen sein können, gesetzlich vorgeschrieben.<br />

Trichinen sind parasitäre Fadenwürmer, deren hoch infektiöse Larven sich<br />

im Muskelgewebe des Wirts enzystieren. Durch den Verzehr von<br />

trichinenhaltigem rohen oder nicht ausreichend erhitztem Fleisch kommt<br />

es zu einer Übertragung dieser Muskelparasiten auf den Menschen, mit<br />

teilweise schweren Erkrankungen als Folge.<br />

In Baden-Württemberg werden diese Untersuchungen auf Trichinen durch<br />

amtliche Tierärzte und Fachassistenten durchgeführt, die gemäß den<br />

Vorgaben der EU in das QM-System des <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum als<br />

akkreditiertes Laboratorium eingegliedert sind.


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 39<br />

Eine Vorraussetzung für die Trichinenuntersuchung ist die regelmäßige<br />

und erfolgreiche Teilnahme an den Trichinenringversuchen, die im <strong>STUA</strong> -<br />

Diagnostikzentrum 2011 mit einer Teilnehmerzahl von 127 im dritten Jahr<br />

in Folge durchgeführt wurden.<br />

Die teilnehmenden Prüfpersonen erhielten jeweils sechs mit einer<br />

definierten, unbekannten Anzahl Trichinen beimpfte Fleischklöpse zur<br />

Untersuchung mittels künstlichem Verdau und anschließender<br />

mikroskopischer Beurteilung.<br />

Die Untersuchungsergebnisse wurden anschließend qualitativ (positive<br />

und negative Probenergebnisse) und quantitativ (Anzahl der befundeten<br />

Trichinen) ausgewertet.<br />

Neben den zweimal jährlich stattfindenden Ringversuchen besteht für die<br />

Trichinenuntersucher neben Schulungen und Fortbildungen im <strong>STUA</strong> -<br />

Diagnostikzentrum die Möglichkeit, die Qualität der eigenen Untersuchung<br />

anhand von Übungstrichinen zu überprüfen.<br />

Die Qualität der Trichinenuntersuchung im <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum<br />

wurde durch die erfolgreiche Teilnahme am jährlich vom BfR durchgeführten<br />

bundesweiten „Ringversuch zum Nachweis von Trichinellen im<br />

Fleisch“ bestätigt.<br />

4.2.2 Milchhygiene/Eutergesundheit<br />

Im Berichtsjahr 2011 wurden im Milchlabor des <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum<br />

an 21.420 Proben von Milch und Milchprodukten insgesamt 57.669<br />

Untersuchungen durchgeführt. Mit einer Anzahl von 13.054 Proben<br />

stammte mehr als die Hälfte des Probenkontingents vom Eutergesundheitsdienst.<br />

Zur Diagnostik euterpathogener Keime wurden 21.222 Direktanzüchtungen<br />

auf verschiedenen Nährböden angelegt. In 8.818 Fällen erfolgte eine<br />

weitere Differenzierung gram-positiver Keime u.a. mittels CAMP-Test und<br />

anhand des Koagulaseverhaltens. Neben Streptokokken und Staphylokokken<br />

wurden häufig auch coliforme Keime als Mastitiserreger identifiziert.<br />

Insgesamt 10.284 Resistenztests wurden für die nachgewiesenen grampositiven<br />

und gram-negativen Keime angefertigt und ermöglichten so die<br />

Auswahl eines geeigneten Antibiotikums zur gezielten Behandlung<br />

euterkranker Kühe.<br />

Des Weiteren konnten die Befunde aus dem Milchlabor durch den Nachweis<br />

von Hefen in den Milchproben mittels Anzüchtung auf Sabouraudplatten<br />

und anschließender mikroskopischer Beurteilung auch anzeigen, in<br />

welchen Fällen eine Behandlung mit Antibiotika kontraindiziert ist und nur<br />

das konsequente Ausmelken des betroffenen Euters zum Erfolg führt.<br />

Das Bild zeigt die Mitarbeiterinnen des Milchlabors bei der Kennzeichnung der<br />

Milchproben, der Vorbereitung verschiedener Nährböden für die kulturelle<br />

Anzüchtung der Keime und der Ermittlung des somatischen Zellgehalts.<br />

Fleischklöpse für den<br />

Trichinenringversuch<br />

Milchhygiene<br />

Eutergesundheit<br />

57.669 Untersuchungen<br />

an 21.420 Proben<br />

Arbeitsschritte zur Untersuchung<br />

der Milchproben<br />

DIAGNOSTIK II


Seite 40 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

wertvolle Hilfestellung für<br />

gezielte Behandlung<br />

4.2.3 Klinische Chemie<br />

DIAGNOSTIK II<br />

Neben den mikrobiologischen Untersuchungen wurde in 17.111<br />

Milchproben außerdem der somatische Zellgehalt als weiterer wichtiger<br />

Indikator für die Eutergesundheit bestimmt und neben der visuellen<br />

Beurteilung der Proben (z.B. flockig, blutig, eitrig) vermerkt.<br />

Alle zwei Wochen wird die Zählung der Zellzahlen im Ringversuch des<br />

Milchprüfrings Ravensburg überprüft.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Eutergesundheitsdienst und den praktischen<br />

Tierärzten liefern die Befunde aus dem Milchlabor den Landwirten eine<br />

wertvolle Hilfestellung im Hinblick auf die gezielte Behandlung einzelner<br />

euterkranker Tiere. Gleichzeitig tragen die Ergebnisse des <strong>STUA</strong> -<br />

Diagnostikzentrums aber auch zu einem Monitoring der Milchviehherdengesundheit<br />

bei und können so, je nach Bedarf, Teil eines Sanierungskonzepts<br />

bzw. eines Prophylaxeplans sein.<br />

Im Jahre 2011 wurden im Labor der klinischen Chemie insgesamt<br />

2.011 Proben untersucht, wobei ca. 2/3 davon Blutproben waren. Die<br />

Blutproben werden hinsichtlich verschiedener klinisch-chemischer<br />

Parameter untersucht, die z.B. Hinweise auf die Funktionstüchtigkeit von<br />

Organen oder die optimale Zusammensetzung der Futterration geben<br />

können. Die meisten der untersuchten Blutproben stammen von<br />

Milchkühen, da hier Stoffwechselkrankheiten in Zusammenhang mit<br />

Fütterung sowie Trächtigkeit, Abkalbung und Laktation eine große Rolle<br />

im Gesundheitsmanagement spielen.<br />

Zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit der Leber dient z.B. das<br />

leberspezifische Enzym GLDH, das an die Mitochondrien der Leberzellen<br />

gebunden ist und dessen erhöhte Werte im Blut auf eine Leberschädigung<br />

hinweisen.<br />

Um Hinweise auf mögliche Schädigungen von Muskelzellen zu<br />

bekommen, wird das Enzym Creatinkinase bestimmt. Dieses Enzym findet<br />

sich v.a. in Skelett-, aber auch in Herzmuskelzellen. Beim Rind wird die<br />

Creatinkinase z.B. im Rahmen des postpartalen Festliegens bestimmt, um<br />

Muskelzerrungen oder -rupturen als mögliche Ursache auszuschließen.<br />

Weitere Parameter, die regelmäßig untersucht werden sind die sog.<br />

harnpflichtigen Substanzen Harnstoff und Kreatinin. Diese Substanzen<br />

werden bei Erkrankungen der Nieren, d.h. eingeschränkter Organfunktion,<br />

nicht mehr ausreichend über den Urin ausgeschieden, wodurch es zu<br />

einer Anreicherung im Blut kommt (= Azotämie). Die Messung dieser<br />

Parameter im Blut liefert also einen indirekten Hinweis auf die<br />

Funktionstüchtigkeit der Nieren.<br />

Zur Überprüfung des Mineralstoffhaushaltes wird das Blut auf Magnesium,<br />

Kalzium und anorganisches Phosphat untersucht.


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 41<br />

4.2.4 BSE-/TSE-Untersuchung<br />

Im Jahr 2011 wurden am <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum 17.070 Proben auf<br />

BSE/TSE untersucht.<br />

Das Probenkontingent umfasste landesweit alle verendeten bzw.<br />

getöteten untersuchungspflichtigen Rinder (11.917), Schafe (2.571) und<br />

Ziegen (760); daneben wurden in geringerer Anzahl auch Schlachttiere<br />

(634 Rinder, 977 Schafe und 206 Ziegen) untersucht.<br />

In Deutschland wurde im Juni 2009 das letzte BSE-positive Tier<br />

nachgewiesen - in Baden-Württemberg lag der letzte bestätigte Fall sogar<br />

schon über 3 Jahre (Februar 2006) länger zurück. Daher wurde das Alter<br />

für testpflichtige normalgeschlachtete Rinder im Juli 2011 von 48 auf 72<br />

Monate angehoben; dies führte in den untersuchenden Privatlaboratorien<br />

in Baden-Württemberg zu einem deutlichen Rückgang der Probenzahl<br />

(bis zu 50 %).<br />

Demgegenüber blieb das Probenaufkommen am <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum<br />

weitgehend konstant; dies lag einerseits am Probenschwerpunkt<br />

der Monitoring-Tiere, andererseits aber an der Übertragung der<br />

landesweiten Zuständigkeit auch für geschlachtete Schafe und Ziegen zur<br />

Jahresmitte.<br />

2011 wurden 8 reaktive Schafproben an das FLI Insel Riems zur<br />

Abklärung übersandt, die alle als atypische Scrapie bestätigt wurden;<br />

2 weitere Schafe wurden dem CVUA Stuttgart im ersten Halbjahr 2011 als<br />

atypische Fälle bestätigt.<br />

Damit stammte gut die Hälfte der 19 bundesweit festgestellten<br />

Scrapiefälle aus Baden-Württemberg; von diesen insgesamt 19 Tieren<br />

waren 5 Tiere geschlachtet und 14 Schafe waren verendet bzw. getötet;<br />

2011 zeigte sich damit erneut eine deutliche Häufung bei den Monitoring-<br />

Tieren.<br />

Auch 2011 wurde dem <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum eine erfolgreiche<br />

Teilnahme am jährlichen bundesweiten BSE- und Scrapie-Diagnostik-<br />

Ringversuch bestätigt.<br />

4.2.5 Meldepflicht in HIT und Begehung der Privatlaboratorien<br />

Auch 2011 war die Datenpflege für die BSE-Untersuchungen und für die<br />

Sektionsrinder mit den entsprechenden Meldepflichten an HIT<br />

(Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere) mit einem<br />

erheblichen zeitlichen Aufwand verbunden.<br />

Es waren wieder 3 private TSE-Laboratorien je drei Mal pro Jahr durch das<br />

RP Tübingen zusammen mit einem Laborsachverständigen (<strong>STUA</strong><br />

<strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum bzw. CVUA Stuttgart) vor Ort zu überprüfen,<br />

was entsprechenden Aufwand für die Vor- und Nachbereitung bedeutete.<br />

Die Laborbegehungen erfolgten wieder z.T. zusammen mit Kollegen aus<br />

Bayern und Rheinland-Pfalz, da ein Großteil der TSE-Proben aus diesen<br />

Ländern in den baden-württembergischen Laboratorien untersucht wurde.<br />

HIT<br />

(Herkunftssicherungs- und<br />

Informationssystem für Tiere)<br />

DIAGNOSTIK II


Seite 42 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

BSE/TSE-Untersuchungen 2011<br />

Gesamt: 17.070<br />

Rinder<br />

Zielgruppe:<br />

Anzahl der<br />

BSE-Unters.<br />

gesamt<br />

davon<br />

positiv<br />

not- und krankgeschlachtete Tiere 157 0<br />

Verendete oder getötete Tiere 11.888 0<br />

Tiere mit klinischen TSE Erscheinungen 0 0<br />

Verdachtsfälle zur Bestätigung durch<br />

Laboruntersuchungen<br />

29 0<br />

Tiere im Rahmen von Kohortentötungen 0 0<br />

gesundgeschlachtete Tiere 477 0<br />

Rinder: 0 positive Gesamt 12.551 0<br />

Schafe<br />

Zielgruppe:<br />

Anzahl der<br />

TSE-Unters.<br />

gesamt<br />

davon<br />

positiv<br />

not- und krankgeschlachtete Tiere 0 0<br />

Verendete oder getötete Tiere 2.555 6<br />

Tiere mit klinischen TSE Erscheinungen 2 0<br />

Verdachtsfälle zur Bestätigung durch<br />

Laboruntersuchungen<br />

14 0<br />

Tiere im Rahmen von Kohortentötungen 0 0<br />

gesundgeschlachtete Tiere 977 2<br />

Schafe: 8 positive Gesamt 3.548 8<br />

Ziegen<br />

Zielgruppe:<br />

Anzahl der<br />

TSE-Unters.<br />

gesamt<br />

davon<br />

positiv<br />

not- und krankgeschlachtete Tiere 0 0<br />

Verendete oder getötete Tiere 741 0<br />

Tiere mit klinischen TSE Erscheinungen 0 0<br />

Verdachtsfälle zur Bestätigung durch<br />

Laboruntersuchungen<br />

19 0<br />

Tiere im Rahmen von Kohortentötungen 0 0<br />

gesundgeschlachtete Tiere 206 0<br />

Ziegen: 0 positive Gesamt 966 0<br />

andere Tierarten<br />

(Wildwiederkäuer/Hirsche/Sonstige)<br />

Zielgruppe:<br />

Anzahl der<br />

TSE-Unters.<br />

gesamt<br />

davon<br />

positiv<br />

Verendete oder getötete Tiere 5 0<br />

Tiere mit klinischen TSE Erscheinungen 0 0<br />

Verdachtsfälle zur Bestätigung durch<br />

Laboruntersuchungen<br />

0 0<br />

andere Tierarten: 0 positive Gesamt 5 0<br />

DIAGNOSTIK II


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 43<br />

4.2.6 Nährbodenküche<br />

Die Nährbodenküche belieferte die verschiedenen Laborbereiche des<br />

<strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrums im Jahr 2011 mit insgesamt 189.931 festen<br />

und 2.422,7 Litern flüssigen Nährböden aus eigener Herstellung sowie<br />

6.850 Fertignährmedien.<br />

Für die kulturellen Untersuchungen in den einzelnen Laborbereichen<br />

stellte die Nährbodenküche 57 verschiedene feste und 48 verschiedene<br />

flüssige Nährböden aus eigener Herstellung zur Verfügung.<br />

Im Rahmen der Qualitätssicherung wurden 2011 zudem je 1.054<br />

Sterilitäts- und Funktionsprüfungen der Nährböden durchgeführt.<br />

Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über Art und Anzahl der<br />

einzelnen Nährmedien:<br />

flüssige Nährböden Flaschen Röhrchen Sonst. Lsg.<br />

Anzahl 3.254 29.195<br />

Liter 2.128,7 171,1 122,9<br />

Gesamtmenge Liter 2.422,7<br />

feste Nährböden Platten Schalen Röhrchen<br />

Gesamt 187.564 88 2.279<br />

Typ Platten Schalen Röhrchen<br />

Aeskulin-Blutagar 28<br />

Angelotti-Agar 66<br />

Beweglichkeits-Agar 334<br />

Brachyspiren Selectiv-Agar 1.001<br />

Brucella-Selectiv-Agar mit Selectiv-<br />

Supplement<br />

1.425<br />

Brucella-Selectiv-Agar mit Selectiv-<br />

Suppl. und Blut<br />

1.488<br />

Campylobacter-Selectiv-Agar 769<br />

CEMO-Agar, modifiziert n. Timoney-<br />

Shin<br />

756<br />

CEM1-Suppl.-Agar, modifiziert n.<br />

Timoney-Shin<br />

2.815<br />

CEM2-Suppl.-Agar, modifiziert n.<br />

Timoney-Shin<br />

2.692<br />

CEM3-Suppl.-Agar, modi-fiziert n.<br />

Timoney-Shin<br />

2.790<br />

Chocolate-Agar 1.153<br />

Chromocult-Coliformen-Agar 186<br />

Columbia-A-Agar 3.092<br />

Columbia-B-Agar 2.904<br />

Herstellung von Nährmedien<br />

in der Nährbodenküche<br />

Nährböden-Gesamtaufstellung<br />

Feste Nährböden<br />

aus eigener Herstellung<br />

DIAGNOSTIK II


Seite 44 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

Feste Nährböden<br />

aus eigener Herstellung<br />

DIAGNOSTIK II<br />

Typ Platten Schalen Röhrchen<br />

Columbia Blut-Platten 45.709<br />

Columbia-Blut-Agar mit<br />

Nalidixinsäure<br />

448<br />

Columbia-CNA-Selectivsupplement 3.229<br />

CY-Agar 191<br />

Cytophaga-0,8%-Agar 266<br />

DHL-Agar nach SAKAZAKI 396<br />

Fisch-Agar 272<br />

Fisch-Agar m. 10 % Blut 338<br />

Fisch-Agar m. Stärke u. Phenolrot 252<br />

Fluorocult E.coli O 157: H7-Agar 205<br />

Gassner-Agar 23.887<br />

Gewöhnlicher Agar 3.844<br />

Gluatamat-Stärke-Phenolrot-Agar 700<br />

Harnstoff-Schrägagar 696<br />

Hemmstoff-Agar pH 6,0 1.565<br />

Hemmstoff-Agar pH 7,2 1.786<br />

Hemmstoff-Agar pH 8,0 1.459<br />

Kanamycin-Äskulin-Azid-Agar 71<br />

Yersinia-Selectiv-Agar nach<br />

Schiemann<br />

739<br />

KDM 2 69<br />

KDM 2 mit Aktivkohle 56<br />

Kimmig-Agar 1.026<br />

Kligler-Schrägagar 478<br />

Kolle-Schalen m. gew. Agar 88<br />

Kranep-Selectiv-Agar 70<br />

Modifiziertes halbfestes Rappaport-<br />

Vassiliadis Medium<br />

8.325<br />

Müller-Hinton-Agar mit Blut 17.920<br />

Nähragar 302<br />

Pasteurella-Selectivnährboden 4.561<br />

Phenolrot-Agar 9.406<br />

PPLO-Agar 723<br />

Präzipitations-Agar 19<br />

Rambach-Agar 9.145<br />

Sabouraud-Glucose-Agar 12.245<br />

Schrägagar mit gew. Agar 169<br />

Schrägagar mit CHO 10<br />

Schwärmagar 0,8% 82<br />

SKDM-Agar 113<br />

Traubenzucker-Blutplatten nach Zeissler 116<br />

Traubenzucker-Hochschicht-Agar 526<br />

Trypticase Soy Yeast Extract Medium 422<br />

Trypton-Soja-Agar 85<br />

VRBG-Agar mit Glucose 419<br />

Xylose-Lysin-Desoxycholat-Agar 15.742<br />

Yersinia-Fischagar 262<br />

Summen 187.564 88 2.279


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 45<br />

Typ Liter Röhrchen Flaschen<br />

Brain-Heart-Infusion m. Glucose 76<br />

Bromthymolblau 0,3<br />

Brucella-Bouillon 239<br />

Bunte Reihe Adonit 218<br />

Bunte Reihe Arabinose 125<br />

Bunte Reihe Dulcit 167<br />

Bunte Reihe Fructose 174<br />

Bunte Reihe Galactose 287<br />

Bunte Reihe Glucose 508<br />

Bunte Reihe Lactose 403<br />

Bunte Reihe Maltose 119<br />

Bunte Reihe Mannit 174<br />

Bunte Reihe Rhamnose 231<br />

Bunte Reihe Saccharose 168<br />

Bunte Reihe Salicin 268<br />

Bunte Reihe Sorbit 284<br />

Bunte Reihe Trehalose 175<br />

Caseinpeptonwasser zum Nachweis v.<br />

Indolb.<br />

490<br />

Chopped-Meat-Medium 81<br />

Cystin-Bouillon 0,5 147<br />

Cystin-Lösung 1 % 0,2<br />

gew. Bouillon 5,5 9.437<br />

gew. Bouillon 100 ml 12<br />

Harnstoff 20 % 0,75<br />

Hefeextrakt 2,0<br />

Hugh-Leifson 129<br />

Kaliumtellurit 1 % 1,0<br />

KDM-2-Medium 0,5<br />

Kohlenhydrat-Nährbouillion Xylose 1%ig 143<br />

Kristallviolett 0,1 % 1,0<br />

Laurylsulfat-Bouillon 225 ml 21<br />

Leber-Leber-Bouillon nach Tarozzi 1.683<br />

Leptospiren-Nährmedium 1.342<br />

Leptospiren-Nährmedium m.<br />

Fluorouracil<br />

996<br />

Listerien-Bouillon 90 ml 187<br />

Listerien-Bouillon 225 ml 15<br />

NaCl 0,9 % 76,0<br />

NaCl 0,9 % 500 ml 26<br />

NaOH-Lösung 1n 6,0<br />

NaOH 4 % 6,0<br />

Na-Selenit-Bouillon 90<br />

Natriumsulfit 0,1<br />

PBS pH 7,2 1,5<br />

Peptonwasser f. Bunte Reihe 2,0<br />

Pept.NaCl-Lösung 50 ml 11<br />

Pept.NaCl-Lösung 100 ml 76<br />

Phenolrot 0,2 % 5,0<br />

Phenolrot 2 % 0,2<br />

Flüssige Nährböden<br />

aus eigener Herstellung<br />

DIAGNOSTIK II


Seite 46 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

Flüssige Nährböden<br />

aus eigener Herstellung<br />

Fertignährböden<br />

DIAGNOSTIK II<br />

Typ Liter Röhrchen Flaschen<br />

Phosphatpuffer n. Soerensen 9,0<br />

PPLO-Bouillon 447<br />

PPLO-Overle 343<br />

Preuss-Bouillon 5.000 ml 4<br />

Rappaport-Vassiliadis-Anreicherung 1.050<br />

Ringer-Lösung 90 ml 43<br />

Saccharose 50 % 0,1<br />

Salmonellen-Anreicherung 5.000 ml 11<br />

Salm.-Voranreicherung 7 ml 1.908<br />

Salm.-Voranreicherung 90 ml 20<br />

Salm.-Voranreicherung 225 ml 471<br />

Salm.-Voranreicherung 450 ml 883<br />

Salm.-Voranreicherung 675 ml 15<br />

Salm.-Voranreicherung 1.000 ml 20<br />

Salm.-Voranreicherung 3.375 ml 402<br />

Salzsäure 1N 1,0<br />

Spülflüssigkeit 80 ml 997<br />

Spülflüssigkeit 1.000 ml 28<br />

Staphylokokken-Anreicherungsbouillon 1.400<br />

Staph.-Anreicherung 225 ml 12<br />

Streptokokken-Anreicherungsbouillon 97<br />

Streptokokken-Anreicherung m.<br />

Bromkresolpurpur<br />

588<br />

Thioglycolat halbfest 523<br />

Thioglycolat halbfest mit 1 % Glycerin 106<br />

Thioglycolat halbfest mit 3,5 % NaCl 107<br />

Todd-Hewitt-Anreicherungsbouillon 4.000<br />

Trinatriumcitrat 2,9 % 3,0<br />

Trinatriumcitrat-Dihydrat 1,0<br />

Trypton-Soja-Bouillon 76<br />

Xylose / 1 % ml 0,3<br />

Yersinia-Kälteanreicherung<br />

(Mehlmann) pH 7,6<br />

396<br />

Summen 122,95 29.195 3.254<br />

Typ Platten Röhrchen<br />

Streptokokken-Selektivagar 600<br />

Blut-Platten Columbia 3500<br />

Müller-Hinton-Agar m. Blut 1000<br />

Palcam-Listeria Selektivagarplatten 500<br />

Phenolrot-Agar 1000<br />

Sabouraud-Glucose-Agar<br />

Muller-Kauffmann-Tetrathionat-<br />

Novobiocin-Anreicherungsbouillon<br />

200<br />

Summen 6.800 50<br />

50


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 47<br />

4.3 Abt. Diagnostik III / Landesweite Tiergesundheitsprogramme<br />

4.3.1 Pathologie<br />

4.3.1.1 Pathologie Säugetiere<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Pferde > 1 Jahr<br />

0<br />

18 12<br />

1988<br />

pathologischanatomisch<br />

Fohlen<br />

Rinder > 1 Jahr<br />

142<br />

713<br />

Kaelber<br />

403<br />

4.3.1.1.1 Rinder- und Kälberkrankheiten<br />

Schweine > 40 kg<br />

223<br />

559<br />

Ferkel<br />

500<br />

Schafe/Ziegen<br />

154<br />

973<br />

histologisch parasitologisch bakteriologisch<br />

Im Jahr 2011 wurden 142 Rinder (älter als 12 Monate) und 403 Kälber<br />

pathologisch-anatomisch untersucht. Bei Rindern standen Erkrankungen<br />

des Respirationstraktes im Vordergrund. Weiterhin wiesen die<br />

Sektionsbefunde festliegender Kühe auf gravierende Stoffwechselstörungen<br />

hin. Häufig waren eitrige Organerkrankungen wie zum Beispiel<br />

der Herzklappen (Bild 1) oder Leber mit nachfolgender Erregerstreuung,<br />

beispielsweise in die Niere (Bild 2); als Todesursache festzustellen.<br />

Bauchfellentzündungen in Folge eines perforierenden Fremdkörpers als<br />

auch aufgrund eines durchgebrochenen Labmagengeschwürs waren<br />

häufige Befunde.<br />

Sektionen bei landwirtschaftlichen<br />

Nutztiere<br />

ausgewählte Untersuchungen im Labor<br />

Pathologie/Säugetiere<br />

Bild 1<br />

Bild 2<br />

DIAGNOSTIK III


Seite 48 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

Bild 3<br />

Bild 4<br />

4.3.1.1.2 Pferde- und Fohlenerkrankungen<br />

Bild 5<br />

DIAGNOSTIK III<br />

Neben der Feststellung von Erkrankungs- bzw. Todesursachen leistet die<br />

pathologisch-anatomische Untersuchung eine wichtige Unterstützung bei<br />

der Aufklärung von tierschutzrechtlichen Fragestellungen. Als ein Beispiel<br />

wird die Beweisführung bei der Aufklärung von Verstößen gegen die<br />

Tierschutz-Schlacht-Verordnung angeführt. Dabei galt es einen Nachweis<br />

zu führen, dass das betroffene Tier nicht sachgerecht vor dem Entbluten<br />

mittels Bolzenschuss betäubt wurde. Das Bild 3 zeigt aufgrund der<br />

fehlenden Einblutungen eindeutig, dass der Bolzenschuss bei diesem Tier<br />

erst nach dem Entbluten gesetzt wurde. Anhand der klaren<br />

Beweisführung konnte der Rechtsverstoß geahndet werden.<br />

Bei nahezu der Hälfte der untersuchten Kälbern stand der Komplex der<br />

neonatalen Duchfallerkrankungen im Vordergrund. Die Ausprägungen der<br />

morphologischen Befunde des Verdauungstraktes reichten von einfachen<br />

katarrhalischen Entzündungen bis hin zu schweren hämorrhagischen<br />

(blutigen) Darmentzündungen. In einigen Fällen kam es auch zu einer<br />

Beteiligung des Vormagensystems in Form von Pilzinfektionen. Bild 4<br />

zeigt solch eine mykotische Entzündung der Pansenschleimhaut eines<br />

5 Tage alten Fleckviehkalbes.<br />

Im Berichtszeitraum wurden 18 Pferde (älter als 12 Monate) und 12<br />

Fohlen pathologisch-anatomisch untersucht.<br />

Die Befunde waren uneinheitlich. Es konnten Verletzungen, Erkrankungen<br />

der Atemwege sowie des Magen-Darm-Traktes als auch generalisierte<br />

Tumorerkrankungen festgestellt werden. Bild 5 zeigt eine mit Metastasen<br />

eines Fibrosarkoms durchsetzte Leber einer 15 Jahre alten<br />

Warmblutstute.


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 49<br />

4.3.1.1.3 Schweine- und Ferkelerkrankungen<br />

Im Jahr 2011 gelangten 223 Schweine (schwerer als 40 kg) und<br />

500 Ferkel zur Sektion.<br />

Wie in den Jahren zuvor wurden überwiegend Erkrankungen des<br />

Respirations- und Verdauungstraktes nachgewiesen. Neben der<br />

Colienterotoxämie (Ödemkrankheit) hatten bei der Ferkelaufzucht Brust-<br />

und Bauchfellentzündungen sowie eitrige Menigitiden eine wesentliche<br />

Bedeutung. In der späteren Mastphase führte vor allem das<br />

Enterohämorrhagische Syndrom zu Ausfällen in den Beständen. In<br />

mehreren Betrieben führte eine durch Actinobacillus pleuropneumoniae<br />

bedingte fibrinöse Pleuropneumonie (Bild 6) zu erheblichen Verlusten. Bild 6<br />

Bild 7 zeigen den Magen eines Mastschweines. Im Herkunftsbestand<br />

setzte ein plötzliches Kümmern der Tiere ein. Die pathologischanatomische<br />

Untersuchung wies eine deutliche Hypertrophie (Verdickung)<br />

der Speiseröhrenmuskulatur sowie eine hochgradige Verengung des<br />

Mageneinganges (Pfeil) auf. Ein chronisches Magengeschwür führte zur<br />

Bildung von Narbengewebe, welches sich mit fortschreitender<br />

Fibrosierung zusammenzog und die Futterpassage erheblich<br />

beeinträchtigte. Nachforschungen hatten ergeben, dass zu fein<br />

zerkleinertes Futter verabreicht wurde. Die Gabe von zu fein<br />

zerkleinertem Futter kann bei Schweinen Magengeschwüre verursachen.<br />

Ein weiterer interessanter Einzelfall ist auf Bild 8 dargestellt. Hierbei<br />

handelt sich um einen plötzlich verendeten Mastläufer. Das Sektionsbild<br />

zeigt eine charakteristische Braunfärbung des Blutes (Schokoladenblut).<br />

Dabei handelt es sich um Schädigung des Hämoglobins aufgrund einer<br />

Nitritvergiftung. Nitrit entsteht bei bakterieller Umsetzung von Nitrat oder<br />

Ammoniak. Als Ursache wird in diesem Fall eine Aufnahme von<br />

Kondenswasser aus ammoniakalischer Stallluft angenommen.<br />

4.3.1.1.4 Kleine Wiederkäuer<br />

Insgesamt 157 Schafe und Ziegen bzw. Schaf- und Ziegenlämmer wurden<br />

im Jahr 2011 pathologisch-anatomisch untersucht. Nach wie vor stellten<br />

die durch Endoparasiten hervorgerufenen Darmerkrankungen fast ein<br />

Drittel der nachgewiesen Todesursachen dar. Neben der<br />

Clostridienenterotoxämie (Breinierenerkrankung) waren vor allem<br />

bakteriell bedingte Lungenentzündungen häufige Verlustursachen in<br />

Schafbeständen. Als lokale Besonderheit im Bereich der Schwäbischen<br />

Alb kommt es jedes Jahr zu einzelnen Nachweisen einer<br />

Goldhafervergiftung (Kalzinose) bei kleinen Wiederkäuern.<br />

Bild 7<br />

Bild 8<br />

DIAGNOSTIK III


Seite 50 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

4.3.1.1.5 Hunde und Katzen<br />

Bild 9<br />

4.3.1.1.6 Andere Tiere<br />

Fuchs mit Räude<br />

DIAGNOSTIK III<br />

Im Berichtszeitraum wurden 19 Hunde und 34 Katzen pathologischanatomisch<br />

untersucht. Ein Großteil der zu untersuchenden Tiere wurden<br />

zu Abklärung eines Vergiftungsverdachtes eingesandt. Überwiegend<br />

konnten jedoch Traumata infolge von Verkehrsunfällen als auch infektiöse<br />

Erkrankungsursachen (v.a. Parvovirusinfektionen bei Katzen)<br />

nachgewiesen werden. Bild 9 zeigt einen Einzelfall einer Schneckenkornvergiftung<br />

eines Hundes. Man sieht deutlich das aufgelöste türkisfarbene<br />

Schneckenkorn im Magen.<br />

Die Diagnosen der 2011 pathologisch-anatomisch untersuchten<br />

Wildsäuger (337) sind in nachstehender Tabelle zusammengefasst.<br />

Traumata sind nicht mit erfasst.<br />

Diagnosen Anzahl<br />

Fuchs<br />

Staupe 47<br />

Pneumonie 31<br />

Räude 18<br />

Kachexie 8<br />

Phlegmone 8<br />

Enteritis 6<br />

Hepatitis 3<br />

Nephritis 2<br />

Sepsis 2<br />

Enzephalitis 1<br />

Kryptokokkose<br />

Dachs<br />

1<br />

Staupe 5<br />

Pneumonie 2<br />

Amyloidose 1<br />

Räude 1<br />

Salmonellose 1<br />

Endoparasitose 1<br />

Marder<br />

Reh<br />

Amyloidose 3<br />

Sepsis 2<br />

Parasitosen 11<br />

Pneumonie 9<br />

Hepatitis/Hepatose 3<br />

Eitrige Entzündung im ZNS 1<br />

Phlegmone 1


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 51<br />

Diagnosen Anzahl<br />

Wildschwein<br />

Pneumonie 3<br />

Pyodermie 1<br />

Kachexie 1<br />

multiple Abszesse 1<br />

Feldhase<br />

bakterielle Sepsis 3<br />

Pneumonie 3<br />

Pseudotuberkulose 1<br />

Hepatitis 1<br />

Perikarditis 1<br />

Insgesamt 261 Füchse, 12 Dachse, 8 Rehe und 3 Wildschweine sind mit<br />

negativem Ergebnis auf Tollwut untersucht worden. Im Landkreis<br />

Ravensburg beobachtete man im Frühjahr 2011 vermehrt Füchse mit<br />

auffälligem Verhalten und einer erhöhten Sterblichkeit. Die betroffenen<br />

Tiere wurden zusätzlich zum Tollwutmonitoring auch auf Staupevirus<br />

untersucht. In der ersten Jahreshälfte konnten bei 65 % der auf Staupe<br />

untersuchten Füchse dieses Virus als Erkrankungs- bzw. Todesursache<br />

festgestellt werden. Das Aujeszky-Virus war nicht nachweisbar. Im Laufe<br />

des Jahres wurden die Untersuchungen auch auf benachbarte Landkreise<br />

ausgedehnt. Neben Ravensburg waren vor allem der Landkreis<br />

Sigmaringen und der Bodenseekreis betroffen. Einzelne positive<br />

Staupefunde gab es auch in den Landkreisen Biberach, Zollern-Alb und<br />

Konstanz. Insgesamt wurden 47 von 86 Füchse im Regierungsbezirk<br />

Tübingen auf Staupe positiv getestet. Neben Füchsen wurden ebenfalls<br />

Dachse auf Staupe untersucht. Bei fünf von sechs untersuchten Dachsen<br />

aus den Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und dem Bodenseekreis<br />

verlief der Staupetest positiv. Die vorliegenden Daten deuten auf einen<br />

vom Südosten ausgehenden „Seuchenzug“ hin.<br />

4.3.1.1.7 Untersuchung von Kotproben<br />

Tierart Proben parasitol. bakteriol. virologisch<br />

Pferd 805 1.145 7<br />

Rind 985 2.353 111<br />

Kalb 1.265 1.694 965 1.233<br />

Schwein 233 233<br />

Schaf/Ziege 252 595 13<br />

Hund/Katze 23 23<br />

Zootiere 54<br />

Staupezug in Oberschwaben<br />

Im Jahr 2011 wurden 3.625 Kotproben<br />

untersucht. In der nebenstehenden<br />

Tabelle sind die durchgeführten<br />

Untersuchungen bei ausgewählten<br />

Tierarten aufgeführt.<br />

DIAGNOSTIK III


Seite 52 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

4.3.1.2 Pathologie Geflügel<br />

DIAGNOSTIK III<br />

Im Geflügel-Labor erhielten wir 2011 insgesamt 5.474 Proben. An diesen<br />

wurden 7.711 Untersuchungen durchgeführt. Das Geflügel-Labor stellt -<br />

sowohl vom Untersuchungsmaterial als auch von den Untersuchungsmethoden<br />

her - ein sehr vielseitiges Labor dar. Zur Untersuchung<br />

gelangen Tierkörper, Kot- und Blutproben und Eier von Hühnern, Puten,<br />

Tauben, Wassergeflügel, Ziervögeln sowie auch Proben von Reptilien.<br />

Sämtliche Untersuchungen, die erforderlich sind, um zu einer Diagnose-<br />

bzw. Ergebnisstellung zu gelangen erfolgen „aus einer Hand“. Die<br />

Bandbreite der Untersuchungen umfasst pathologisch-anatomische,<br />

histologische, serologische, parasitologische und bakteriologische<br />

Untersuchungen inkl. Keimdifferenzierungen und Resistenztesterstellung.<br />

Im Berichtszeitraum konnten sowohl bei Wirtschaftsgeflügel, als auch<br />

Ziervögeln und Reptilien vielfältige Diagnosen erhoben werden.<br />

Besondere Fälle werden nun ausführlicher dargestellt.<br />

Aus einer Herde von Legehennen wurden 3 Tiere mit Hautveränderungen<br />

zur Sektion eingeliefert. Bei allen 3 Tieren konnten an Auge, Kamm und<br />

Schnabelwinkel borkenartige Beläge festgestellt werden. Bei einem Tier<br />

lagen zudem gelbliche, festsitzende Beläge in der Schnabelhöhle vor.<br />

Diese Veränderungen sprechen für eine Infektion mit Geflügelpocken. Es<br />

handelt sich hierbei um eine Virusinfektion mit den größten bisher<br />

bekannten Viren. Die Infektion tritt bei verschiedenen Vogelarten auf, ist<br />

jedoch weitgehend artspezifisch.<br />

Typisch für die Erkrankung sind borkenartige Hautveränderungen, die v.<br />

a. an federlosen Stellen am Kopf auftreten. Bei der Schleimhautform<br />

finden sich gelbliche, festsitzende Beläge auf den Schleimhäuten, was bei<br />

entsprechender Lokalisation, z. B. am Kehlkopf, zu Atemnot führen kann.<br />

Im vorliegenden Fall lag bei einem Tier die gemischte Form der<br />

Geflügelpocken vor, d.h. es konnten sowohl Haut- als auch Schleimhautveränderungen<br />

diagnostiziert werden. Das typische pathologischanatomische<br />

Bild wurde sowohl histologisch durch intrazytoplasmatische<br />

Einschlusskörperchen in den Epithelzellen als auch molekularbiologisch<br />

durch den Erregernachweis bestätigt.


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 53<br />

Ein Pfau aus einer Hobbyhaltung fiel den Besitzern durch Schwellungen<br />

am Kopf sowie verklebte Augen auf. Bei der pathologisch-anatomischen<br />

Untersuchung des Pfaus konnte eine hochgradige serofibrinöse<br />

Entzündung der Augenbindehäuten und der oberen Atemwege festgestellt<br />

werden. Da dies Hinweise auf eine Mykoplasmen-Infektion sein können,<br />

schloss sich der pathologisch-anatomischen Untersuchung u.a. eine<br />

serologische Untersuchung an, bei der mit Hilfe eines Serum-<br />

Schnellagglutinationstests Antikörper gegen Mykoplasma gallisepticum<br />

nachgewiesen wurden. Dieser Erreger verursacht - oft in Vergesellschaftung<br />

mit weiteren pathogenen Erregern - Entzündungen der<br />

Atemwege, wie sie bei dem eingelieferten Pfau vorlagen.<br />

Bei einem 26 Jahre alten Graupapagei, der längere Zeit mit unspezifischer<br />

Symptomatik erkrankt war, fielen bei der Sektion deutliche Veränderungen<br />

am Gefäßsystem auf. Der herznahe Abschnitt der Aorta war so stark<br />

verkalkt, dass dies mit bloßem Auge gut zu sehen war und wie ein starres<br />

Rohr abgetastet werden konnte. Durch das in der Folge eingeengte<br />

Gefäßlumen kam es im Tierkörper zu Stauungserscheinungen wie<br />

Lungenödem, Blutstauung der Leber und Aszites. Das histologische Bild<br />

entsprach dem pathologisch-anatomischen und ergab die Diagnose<br />

Arteriosklerose. Von dieser degenerativen Gefäßerkrankung sind unter<br />

den Ziervögeln v a. Papageienvögel - insbesondere Graupapageien, Aras<br />

und Amazonen - betroffen.<br />

Im Rahmen der Reptilien-Diagnostik wurde eine Boa constrictor zur<br />

Sektion eingeliefert. Am Tierkörper konnten u.a. eine Vergrößerung von<br />

Leber und Milz mit grau-speckiger Schnittfläche sowie Stauungserscheinungen<br />

in Form von Ergüssen festgestellt werden. Bei der<br />

histologischen Untersuchung verschiedener Organe wie Gehirn, Herz,<br />

Leber und Niere konnte dann die Diagnose einer generalisierten Tumorerkrankung<br />

(Lymphosarkom) gestellt werden. Bezüglich einer viralen<br />

Ätiologie (Retroviren) hinsichtlich dieser Tumorerkrankung gibt es bei<br />

Reptilien bislang noch keine wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse.<br />

DIAGNOSTIK III


Seite 54 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

4.3.2 Serologie, Virologie, Molekularbiologie, Tiergesundheitsprogramme<br />

Untersuchungstätigkeit gesamt<br />

über 830.000 virologische,<br />

molekularbiologische und<br />

serologische Untersuchungen<br />

DIAGNOSTIK III<br />

Im Berichtsjahr 2011 wurden hier insgesamt ca. 700.000 Proben aus<br />

rund 260.000 Aufträgen bearbeitet. An den eingesandten Blut-, Milch-<br />

und Organ- bzw. Ohrstanzproben wurden über 830.000 virologische,<br />

molekularbiologische und serologische Untersuchungen durchgeführt.<br />

Neben dem Einsatz klassischer Methoden wurden auch wieder neue<br />

Verfahren etabliert. Unsere erfolgreiche Teilnahme an zahlreichen<br />

Laborvergleichsuntersuchungen (s. separate Aufstellung) stellte für alle<br />

Methoden die angestrebte hohe diagnostische Qualität sicher. Von großer<br />

Bedeutung ist in diesem Zusammenhang stets die enge und<br />

vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kollegen der Friedrich-Loeffler-<br />

Institute (kurz FLI genannt) und des AVID (Arbeitskreis der<br />

Veterinärmedizinischen Infektions-Diagnostiker).<br />

Eine besondere Stellung kommt dem <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum in<br />

Bezug auf die großen Tierseuchen-Überwachungsprogramme<br />

(BHV1-Sanierung, BVD-Bekämpfung, Brucellose- und Leukose-<br />

Milchuntersuchung sowie BT-Monitoring bei Rindern und<br />

Wildwiederkäuern) zu: Sowohl alle Untersuchungen als auch das<br />

komplette Probenmanagement werden landesweit zentral in<br />

<strong>Aulendorf</strong> durchgeführt.<br />

900.000<br />

800.000<br />

700.000<br />

600.000<br />

500.000<br />

400.000<br />

300.000<br />

200.000<br />

100.000<br />

0<br />

259.818<br />

Gesamt-Auftraege<br />

687.925<br />

Gesamt-Proben mit<br />

833.174<br />

Untersuchungen<br />

Auftraege M / BO<br />

Proben M / BO mit<br />

Untersuchungen<br />

Abb.: Gesamt-, Blut-, Organ-/Ohrstanzproben (BO)- bzw. Milch (M)-<br />

Untersuchungstätigkeit in 2011<br />

Die Diagnostik, das Probenmanagement und die Organisation von<br />

bestehenden und von neuen Tierseuchen-Überwachungsprogrammen wie<br />

Bovine Virus Diarrhoe (BVD), Aviäre Influenza (AI) und Blauzungenkrankheit<br />

(BT) wären ohne das überdurchschnittliche Engagement der<br />

KollegInnen und MitarbeiterInnen und ohne den konsequenten Einsatz<br />

von Laborautomationstechniken in Verbindung mit moderner Labor-EDV<br />

nicht zu realisieren gewesen. Für eine erfolgreiche Fortführung dieser<br />

Aufgaben ist daher neben dem Ausbau technischer Voraussetzungen im<br />

Labor und der EDV v.a. eine kontinuierliche und langfristige<br />

Personalplanung notwendig, die sich nicht allein auf Mittelstellen stützt.<br />

Die Bedürfnisse der Veterinärverwaltung, der Landwirt- und<br />

Kollegenschaft sind nur zu erfüllen, wenn eine reibungslos funktionierende<br />

und weiterentwicklungsfähige Diagnostik ermöglicht wird, die neben den<br />

bereits vorhandenen auch neuen und künftigen Tierseuchen-<br />

Herausforderungen gewachsen ist.<br />

230.928<br />

28.890<br />

654.083<br />

33.842<br />

776.979<br />

56.195


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 55<br />

4.3.2.1 Serologie<br />

In diesem Laborbereich kamen zahlreiche blut- und milchserologische<br />

sowie hämatologische Diagnose-Verfahren zum Einsatz. Im Berichtsjahr<br />

2011 wurden in der Serologie 34.177 Aufträge bearbeitet. Diese Aufträge<br />

umfassten 40.597 Blutproben und 33.842 Bestandsmilchproben, an<br />

denen insgesamt 185.296 Untersuchungen durchgeführt wurden.<br />

Die nachfolgende Abbildung zeigt die Blut- bzw. Milchuntersuchungstätigkeit<br />

in den Farben rot (Blut) bzw. blau (Milch).<br />

140.000<br />

120.000<br />

100.000<br />

80.000<br />

60.000<br />

40.000<br />

20.000<br />

0<br />

5.287<br />

Blut-Auftraege<br />

40.597<br />

Blut-Proben<br />

Blut-Untersuchungen<br />

Abb.: Blut- bzw. Milch- Untersuchungstätigkeit<br />

in der Serologie in 2011<br />

Die Grafik veranschaulicht deutlich die unterschiedlichen Relationen<br />

zwischen den jeweiligen Proben- und Untersuchungszahlen. Während im<br />

blutserologischen Bereich im Schnitt zwei bis drei verschiedene<br />

Untersuchungen aus einer Probe durchgeführt werden, werden in der<br />

Milchserologie meist nur ein oder zwei Parameter pro Auftrag untersucht.<br />

In der Blutserologie werden deshalb sehr viele Testanforderungen im<br />

Vergleich zur Probenanzahl bewältigt. Dies erklärt die besondere<br />

Bedeutung des Auftrags- und Proben-Managements, das von der<br />

Beauftragung bis zur Befundung sehr effizient gestaltet sein muss. In der<br />

vorhandenen Größenordnung stellt die Gewährleistung, dass jede Probe<br />

im passenden Testverfahren auf die jeweils angeforderten Parameter<br />

untersucht wird und die Ergebnisse aller Tests korrekt und zeitnah<br />

zusammenfließen, eine eigene Herausforderung an die Arbeitsabläufe<br />

sowie die Labor-EDV dar.<br />

DIAGNOSTIK III<br />

129.101<br />

28.890<br />

Milch-Auftraege<br />

33.842<br />

Milch-Proben<br />

56.195<br />

Milch-Untersuchungen<br />

Untersuchungstätigkeit<br />

in der Serologie<br />

DIAGNOSTIK III


Seite 56 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

Die in 2011 eingesandten 40.597 Blutproben stammten von<br />

folgenden Tierarten:<br />

40.597 Blutproben Tierarten Anzahl der Blutproben<br />

Rinder 35.043<br />

Schweine 1.849<br />

Schafe 1.015<br />

Ziegen 1.074<br />

Pferde 858<br />

Wildschweine 267<br />

Alpakas u. sonst. Kameliden 283<br />

Sonstige Tiere (Wildwiederkäuer) 208<br />

4.3.2.1.1 Übersicht über die durchgeführten Untersuchungen und serologischen Nachweise<br />

Anzeigepflichtige Krankheiten Anzeigepflichtige Krankheiten Proben:<br />

davon<br />

positiv:<br />

Infektiöse Anämie der Einhufer Infektiöse Anämie der Einhufer 689 2<br />

Rotz Rotz 179 0<br />

Beschälseuche der Pferde Beschälseuche der Pferde 86 1<br />

Brucellose Brucellose:<br />

Blutproben Rind 29.002 0<br />

Bestandsmilch Rind 11.989 0<br />

Blutproben Schwein 1.162 0<br />

Blutproben Schaf 991 0<br />

Blutproben Ziege 1.036 0<br />

Blutproben Alpaka u. sonst. Kameliden 258 0<br />

Blutproben Wildschwein 267 0<br />

Blutproben Wildwiederkäuer 208 0<br />

Enzootische Leukose der Rinder Enzootische Leukose der Rinder:<br />

Blutproben Rind 25.406 0<br />

Bestandsmilch Rind 11.989 0<br />

Bovines Herpesvirus Typ 1 Bovines Herpesvirus Typ 1:<br />

Sammelmilch Rind 21.853 55<br />

Blauzungenkrankheit Blauzungenkrankheit:<br />

Blutproben Rind 4.780 883<br />

Bestandsmilch Rind 0 0<br />

Blutproben Schaf 6 2<br />

Blutproben Ziege 4 0<br />

Blutproben Wildwiederkäuer (Rehe) 202 1<br />

Blutproben Alpakas u. sonst. Kameliden 53 4<br />

Infektiöse Epidymitis Infektiöse Epidymitis:<br />

Blutproben Schaf 77 0<br />

Blutproben Ziege 2 0<br />

Lungenseuche der Rinder Lungenseuche der Rinder: 2 0<br />

DIAGNOSTIK III


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 57<br />

Meldepflichtige Krankheiten Proben:<br />

davon<br />

positiv:<br />

Meldepflichte Krankheiten<br />

Chlamydien: Chlamydien<br />

Blutproben Rind 891 198<br />

Blutproben Schwein 280 1<br />

Blutproben Schaf 1 1<br />

Blutproben Ziege 0 0<br />

Blutproben Wildschwein 264 6<br />

Blutproben Wildwiederkäuer 201 9<br />

Leptospirose: Leptospirose<br />

Blutproben Rind 669 7<br />

Blutproben Schwein 855 20<br />

Blutproben Ziege 1 0<br />

Blutproben Wildschwein 264 12<br />

Blutproben Pferd 4 1<br />

Blutproben Wildwiederkäuer 208 6<br />

Paratuberkulose: Paratuberkulose<br />

Blutproben Rind 5243 164<br />

Blutproben Schaf 4 0<br />

Blutproben Ziege 62 0<br />

Blutproben Wildwiederkäuer 208 0<br />

Q-Fieber: Q-Fieber<br />

Blutproben Rind 1.750 166<br />

Blutproben Schaf 31 6<br />

Blutproben Ziege 14 0<br />

Blutproben Wildschwein 264 2<br />

Blutproben Wildwiederkäuer 201 5<br />

Listeriose: Listeriose<br />

Blutproben Rind 10 0<br />

Blutproben Pferd 4 0<br />

Weitere Untersuchungen Proben:<br />

davon<br />

positiv:<br />

Weitere Untersuchungen<br />

Blutbild: Hämatologie<br />

Blutproben Rind 0 -<br />

Blutproben Schwein 6 -<br />

Yersinia ent. O 9: Yersinia ent. O 9<br />

Blutproben Rind 72 72<br />

Blutproben Schwein 182 175<br />

Blutproben Schaf 10 9<br />

Blutproben Ziege 5 5<br />

Fasziolose: Fasziolose<br />

Blutproben Rind 1495 289<br />

Trächtigkeit bei Rindern: 103 49 Trächtigkeit bei Rindern<br />

DIAGNOSTIK III


Seite 58 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

4.3.2.1.2 Blutserologische Untersuchungen<br />

Aborterreger<br />

Fruchtbarkeitsstörungen<br />

Paratuberkulose<br />

Projekt zur Verbesserung der<br />

Paratuberkulose-Diagnostik<br />

Monitoring:<br />

Infektiöse Anämie der Einhufer<br />

DIAGNOSTIK III<br />

Neben der Brucellose- und Leukose-Überwachung der Rinderbetriebe,<br />

die keine Milch abliefern, kommt v.a. der Diagnostik von<br />

Fruchtbarkeitsstörungen und Aborterregern bei verschiedenen<br />

Tierarten eine besondere Bedeutung zu. Die in diesem Zusammenhang<br />

vorwiegend durchgeführten Untersuchungen auf Brucellose-, Q-Fieber-,<br />

Chlamydien- und Leptospirose-Antikörper sind auch aufgrund des<br />

zoonotischen Potenzials ihrer Erreger von besonderem Interesse für die<br />

Tier-, insbesondere aber auch für die Humangesundheit.<br />

Weiterhin spielt das Thema Paratuberkulose, nicht zuletzt auch<br />

hinsichtlich der Problematik der Labordiagnostik, nach wie vor eine<br />

bedeutende Rolle. Die Erkrankung ist in Deutschland in<br />

Milchviehbeständen weit verbreitet, ohne dass bislang bundesweit<br />

einheitliche Kontrollprogramme existieren. Besonders die Ausscheidung<br />

des Erregers mit der Milch und die immer wieder auch zunehmend in der<br />

Öffentlichkeit geführte Diskussion über den potenziellen Zusammenhang<br />

zwischen Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis und der Erkrankung<br />

Morbus Crohn beim Menschen stellt aus Sicht des Verbraucherschutzes<br />

ein zunehmendes Problem dar. Da Therapieversuche sowohl beim Rind<br />

als auch bei Schaf und Ziege völlig zwecklos sind, müssen sich die<br />

Aktivitäten auf den Aufbau und die Erhaltung Paratuberkulose-freier<br />

Bestände richten.<br />

In 2011 wurde am <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum ein Projekt verwirklicht, das<br />

auch eine Verbesserung der grundsätzlich problematischen Paratuberkulose-Diagnostik<br />

zum Ziel hatte. Der Schwerpunkt wurde hierbei auf die<br />

Etablierung und Optimierung der kulturellen Untersuchung mit<br />

nachgeschalteter PCR gesetzt. (sh. auch Beitrag zum Projekt<br />

„Ausweitung und Verbesserung der Paratuberkulose- und Tuberkulose-<br />

Diagnostik“).<br />

Im Rahmen dieses Projektes wurden ergänzend und vergleichend zum<br />

kulturellen Nachweis parallel auch serologische Untersuchungen<br />

durchgeführt, wobei drei verschiedene ELISA-Verfahren simultan zum<br />

Einsatz kamen. Die ohnedies starken Probenzahlen in der<br />

Paratuberkulose-Serologie erfuhren durch die zusätzlichen Projektproben<br />

eine weitere Steigerung: im Berichtsjahr 2011 wurden 5243 Blutproben<br />

von Rindern aus insgesamt 153 Betrieben untersucht. In 39 dieser<br />

Bestände konnte Paratuberkulose serologisch festgestellt werden.<br />

Weitere Daten zu den Resultaten der Vergleiche zwischen Serologie und<br />

Kultur / PCR: s. Beitrag zum Projekt.<br />

Eine neue Herausforderung stellte das in 2011 durchzuführende<br />

landesweite Monitoringprogramm auf Equine Infektiöse Anämie dar.<br />

Die Equine Infektiöse Anämie (EIA) als anzeigepflichtige Virusinfektion der<br />

Pferde und anderer Equiden sorgt im Ausbruchsfall immer wieder für<br />

öffentliche, meist sehr emotional besetzte Aufmerksamkeit. In den letzten<br />

Jahren wurden in Deutschland sowie auch in anderen Mitgliedstaaten der<br />

EU zunehmend Ausbrüche verzeichnet. Viele der in Deutschland<br />

verzeichneten Fälle konnten wiederholt mit Importen infizierter Pferde,<br />

insbesondere aus Rumänien, in Verbindung gebracht werden. Jedoch<br />

treten auch immer wieder Primärausbrüche auf, deren Ursprung nicht zu<br />

ermitteln ist.<br />

Vor diesem Hintergrund wurde 2011 vom FLI die dringende Empfehlung<br />

eines risikobasierten EIA-Monitorings in den Ländern ausgesprochen.<br />

Dies sollte für den Zeitraum eines Jahres die Beprobung gefallener Einhufer<br />

an den Verarbeitungsbetrieben für tierische Nebenprodukte (VTN)<br />

und der anschließenden serologischen Untersuchung auf EIA beinhalten.


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 59<br />

In Baden-Württemberg wurde das entsprechende Monitoringprogramm in<br />

2011 umgesetzt. Gefallene Equiden wurden nach einem Stichprobenplan<br />

an allen sieben VTN-Standorten bzw. Sammelstellen durch das jeweils<br />

zuständige Veterinäramt beprobt. Als Untersuchungsmaterial diente noch<br />

nicht geronnenes Blut aus dem Anschnitt großer Venen, vorzugsweise im<br />

Axillarbereich.<br />

Die Untersuchung der Proben auf Antikörper gegen das Virus der Equinen<br />

Infektiösen Anämie fand zentral am <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum<br />

statt. Zu diesem Zweck wurden vom <strong>STUA</strong> entsprechende Probenentnahme-Kits<br />

vorbereitet und den VTN zur Verfügung gestellt. Insgesamt<br />

wurden Blutproben von 371 Pferden und einem Esel entnommen und<br />

eingesandt, von denen lediglich sechs infolge stark fortgeschrittener<br />

Hämolyse bzw. Verfestigung nicht mehr untersuchungsfähig waren. Die<br />

übrigen 366 Proben verteilten sich wie folgt auf die jeweiligen VTN-<br />

Standorte bzw. Sammelstellen:<br />

VTN-Standort / Sammelstelle Anzahl untersuchter<br />

Proben / Tiere<br />

ZTN Neckar-Franken, Hardheim 51<br />

Sammelstelle Sulzdorf 50<br />

Sammelstelle Karlsruhe 48<br />

Protec Orsingen 54<br />

TBA Warthausen 53<br />

Sammelstelle Horb 52 (davon 1 Esel)<br />

Sammelstelle Süßen 58<br />

Gesamt 366<br />

Die Untersuchungen erfolgten in Anlehnung an die Empfehlungen des<br />

FLI, wobei aufgrund der zu erwartenden, deutlich reduzierten Blut- bzw.<br />

Serumqualität eine Paralleltestung aller Proben mittels Cogginstest und<br />

ELISA beschlossen wurde. Dabei erwiesen sich beide Untersuchungsverfahren<br />

als ausgesprochen robust gegenüber den postmortalen<br />

Veränderungen wie Hämolyse oder bakterieller Besiedlung, so dass in<br />

allen Fällen valide Ergebnisse erzielt werden konnten.<br />

Antikörper gegen das EIA-Virus wurden bei keinem der beprobten Tiere<br />

nachgewiesen. Das Monitoring in Baden-Württemberg konnte somit<br />

erfolgreich nach den Empfehlungen des FLI umgesetzt und mit einem für<br />

die Equidenbestände erfreulichen Ergebnis abgeschlossen werden.<br />

4.3.2.1.3 Tierseuchen-Überwachung mittels Milch-Untersuchungen<br />

Eine effektive und rationelle Seuchenüberwachung wird durch die<br />

Untersuchung von Bestandsmilchen ermöglicht. Deshalb kommt diesem<br />

Verfahren beim Tierseuchen-Screening eine wachsende Bedeutung zu.<br />

Denn pro Betrieb ist zur Brucellose-/Leukose-Diagnostik nur eine<br />

Tankmilchprobe erforderlich (Bestand bis 100 milchgebende Kühe); bei<br />

der BHV1-Diagnostik kann die Milch von bis zu 50 Kühen zu einer<br />

Sammelmilchprobe zusammengefasst werden. Da v.a. durch die im Jahr<br />

2000 eingeleitete BHV1-Sanierung die Anzahl der Sammelmilchproben<br />

stark zugenommen hat, steht die Rationalisierung des Probenmanagements<br />

und der Untersuchungstechnik im Vordergrund.<br />

Die teil-automatisierte Bearbeitung von Milchproben mittels Pipettierautomat<br />

wurde am <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum entwickelt und validiert.<br />

Das neue Verfahren hat sich seit Anfang 2000 bei über 600.000 Milch-<br />

Untersuchungen in der Routine bewährt und verspricht ein wertvolles<br />

Instrument für weitere Tierseuchenbekämpfungsprogramme zu werden,<br />

wie z.B. bei der Blauzungenkrankheit (Monitoring / Impfkontrolle).<br />

Landesweites Monitoring bei gefallenen<br />

Equiden in VTN bzw. Sammelstellen<br />

371 Pferde und 1 Esel:<br />

366 untersuchungsfähige Proben<br />

Alle Proben mit negativem Ergebnis<br />

Bearbeitung von Milchproben<br />

mittels Pipettierautomat<br />

DIAGNOSTIK III


Seite 60 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

Brucellose- und Leukose-Diagnostik<br />

11.989 Bestandsmilch-Proben<br />

Gemäß der Rinderleukose- bzw. Brucellose-Verordnung und der EU-<br />

Richtlinie 64/432/EWG in der derzeit gültigen Form wurden 2011 11.989<br />

Bestandsmilch-Proben untersucht (entspr. Bericht EU 2003/886). Zur<br />

Abklärung von „nicht sicher negativen“ Bestandsmilch-Befunden wurden<br />

im Rahmen der Sanierung der Enzootischen Leukose der Rinder in 16<br />

Beständen mit 938 Blutproben serolog. Untersuchungen durchgeführt (bei<br />

Brucellose: in 26 Beständen mit 995 Blutproben).<br />

Die Diagnostik-Tätigkeit zur Brucellose- und Leukose-Überwachung bei<br />

den Betrieben, die keine Milch abliefern und somit mittels Tankmilch-<br />

Kontrolluntersuchungen nicht überwacht werden können, ist u.a. in den<br />

folgenden Tabellen 1 und 2 dargestellt.<br />

Tabelle 1: Brucellose-Überwachung<br />

Brucellose-Überwachung Untersuchungsgrund Bestände Proben Ergebnis<br />

Überwachung der Milchabliefernden<br />

Betriebe<br />

Blut-Nachuntersuchung<br />

nach „nicht sicher neg.“<br />

Bestandsmilchbefund<br />

10.077 11.989<br />

40 x nicht sicher<br />

negativ<br />

26 995 alle negativ<br />

keine Milchablieferung 2298 24.308 alle negativ<br />

Tabelle 2: Leukose-Überwachung<br />

Leukose-Überwachung Untersuchungsgrund Bestände Proben Ergebnis<br />

Überwachung der Milchabliefernden<br />

Betriebe<br />

Blut-Nachuntersuchung<br />

nach „nicht sicher neg.“<br />

Bestandsmilchbefund<br />

10.077 11.989<br />

19 x nicht sicher<br />

negativ<br />

16 938 alle negativ<br />

keine Milchablieferung 2298 24.308 alle negativ<br />

BHV1-Sammelmilch-Untersuchungen<br />

Die Bekämpfung der Bovinen Herpesvirusinfektion (BHV1; früher als<br />

IBR bezeichnet) in den Rinderbeständen Baden-Württembergs<br />

schreitet weiter voran. Insgesamt über 99 % der Milchlieferanten sind<br />

jetzt beprobt, wobei hiervon über das gesamte Land verteilt fast 91 % der<br />

Betriebe BHV1-frei sind (sh. graph. Darstellung).<br />

BHV1-Sammelmilch-<br />

Untersuchungen<br />

flächendeckende<br />

BHV1-Sanierung<br />

DIAGNOSTIK III<br />

Immer mehr Länder streben den Status BHV1-frei an, um im zunehmenden<br />

Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben. Das Ziel einer flächendeckenden<br />

BHV1-Freiheit ist jedoch mit einem freiwilligen Verfahren nicht<br />

zu erreichen, da sich die Landeszucht in der Regel nicht daran beteiligt.<br />

Deshalb wurde in Baden-Württemberg seit dem 01.01.2000 eine flächendeckende<br />

BHV1-Sanierung in Abstimmung mit den Tierzuchtorganisationen<br />

und der Arbeitsgemeinschaft der Bauernverbände eingeleitet.<br />

Bis Ende 2011 wurde der 22-te Durchgang der Milchsammelwagenorientierten<br />

Beprobung bei allen Molkereien erfolgreich durchgeführt.<br />

Hierbei ist zu betonen, dass neben der reinen Untersuchungstätigkeit<br />

vor allem die Managementarbeiten besonders bedeutsam und<br />

aufwändig sind. Denn die gezielte Anforderung der Sammelmilchproben<br />

muss für alle Milchlieferanten auf die jeweils gültige Tourenplanung der<br />

Molkereien abgestimmt werden.


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 61<br />

Diese Milchuntersuchung wird vom <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum in Auftrag<br />

gegeben. Dazu erhalten die Tierhalter über den Milchsammelwagen ein<br />

Probeentnahmepäckchen. Es besteht aus Probengefäßen, die mittels<br />

Doppel-Barcodeetiketten in Verbindung mit dem beiliegenden<br />

Untersuchungsantrag eine eindeutige Zuordnung der Proben zu den<br />

Betrieben gewährleistet. Mit einem beiliegenden Merkblatt wird der<br />

Landwirt darüber informiert, wie die Probe zu entnehmen ist. Dabei darf<br />

maximal die Milch von 50 Kühen zu einer Probe zusammengefasst<br />

werden. In Beständen mit mehr als 50 Kühen sind entsprechend weitere<br />

Probengefäße im Probenahme-Set enthalten. Hier werden die Betriebe<br />

sowohl vom Landesverband für Leistungsprüfungen in der Tierzucht<br />

Baden-Württemberg e.V. als auch vom Zuchtverband bei der<br />

Sammelmilchproben-Gewinnung im Rahmen der Milchleistungsprüfung<br />

unterstützt.<br />

Die Probenahme-Sets mit den befüllten Milchproben-Gefäßen werden<br />

vom Milchsammelwagen-Fahrer eingesammelt und über den Milchprüfring<br />

an das <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum weitergeleitet, welches bei der BHV1-<br />

Sanierung landesweit für die Milch- und Blutuntersuchungen zuständig ist.<br />

Inzwischen unterstützen alle baden-württembergischen Molkereien<br />

diesen Probenbeschaffungsweg. Dieses Verfahren hat sich sehr<br />

bewährt und wird von allen Beteiligten (<strong>STUA</strong>, Molkereien, Lieferanten,<br />

Vetamt, LKV, RBW, MPR) als sehr praktikabel und effizient geschätzt.<br />

Diejenigen baden-württembergischen Landwirte, die ihre Milch an eine<br />

bayerische oder hessische Molkerei liefern, werden in Zusammenarbeit<br />

mit den zuständigen Vetämtern auf dem Postweg beprobt.<br />

Der Sammelmilch-Untersuchungsumfang war in 2011 mit insgesamt<br />

21.853 Milchproben aus 8.967 Betrieben auf vergleichbar hohem Niveau<br />

wie in den Vorjahren. Damit wurde in den vergangenen acht Jahren mehr<br />

als das doppelte Probenvolumen im <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum<br />

bearbeitet als noch im Jahr 2000. Verglichen mit 1999, als die BHV1-<br />

Sanierung noch freiwillig war, und die Untersuchungen nicht zentral in<br />

<strong>Aulendorf</strong> durchgeführt wurden, beträgt der Probenzuwachs sogar fast<br />

das 7-fache. Diese Kapazitätssteigerung wurde durch eine moderate<br />

personelle Verstärkung (Mittelstellen), überdurchschnittliches<br />

Engagement der Mitarbeiter und den konsequenten Einsatz von<br />

Laborautomations-Techniken erzielt. Dazu wurde am <strong>STUA</strong> -<br />

Diagnostikzentrum ein neues Verfahren für die flexible automatisierte<br />

Bearbeitung von Milch- und Blutproben erstmalig entwickelt und<br />

erfolgreich validiert. In den kommenden Jahren wird das Milchproben-<br />

Aufkommen auf vergleichbar hohem Niveau bleiben. Deshalb ist für die<br />

erfolgreiche Fortführung der landesweiten BHV1-Sanierung neben<br />

labortechnischen Ergänzungen v. a. eine kontinuierliche und langfristige<br />

Personalplanung, die sich nicht allein auf Mittelstellen stützt, erforderlich.<br />

BHV1-Sammelmilch<br />

Proben: 21.853<br />

Betriebe: 8.967<br />

DIAGNOSTIK III


Seite 62 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

4.3.2.1.4 BHV1-Sanierungsverfahren<br />

BHV1-Sanierung<br />

Neu-/Re-Infektionen<br />

DIAGNOSTIK III<br />

Das Ziel der BHV1-Freiheit in Baden-Württemberg rückt immer näher.<br />

Mit der Anerkennung unseres Nachbarlandes Bayern als BHV1-freie<br />

Region werden hierzulande verstärkte Anstrengungen erforderlich,<br />

um im Viehhandel konkurrenzfähig zu bleiben. Der erreichte Sanierungsfortschritt<br />

muss daher zügig ausgebaut und vor Rückschlägen<br />

bewahrt werden.<br />

Die seit Januar 2011 eingeführte Merzungsbeihilfe hat dazu beigetragen,<br />

dass die Zahl der baden-württembergischen Betriebe in denen<br />

noch Reagenten gehalten werden weiter abgesunken ist. In diesen<br />

Betrieben befinden sich derzeit noch geschätzte 8.500 Reagenten.<br />

Der größte Anteil davon im milchviehstarken Südwürttemberg.<br />

Bis Ende 2010 haben 90,7 % der Betriebe im Landesdurchschnitt den<br />

Status „BHV1-frei“ erreicht. Der Anteil der Sanierungsbestände betrug<br />

Ende 2010 noch 6,2 % gegenüber 7,8 % im Vorjahr.<br />

Sehr erfreulich ist die sehr geringe Anzahl von Neuinfektionen, d.h. in<br />

vorher nachgewiesen BHV1-freien Beständen treten nur selten Neureagenten<br />

auf.<br />

Behindert wird das Fortschreiten der Sanierung nach wie vor durch<br />

eine hohe Zahl von Re-Infektionen. So sind z. B. bei den Kontrolluntersuchungen<br />

im Jahr 2011 bisher bereits über 1.500<br />

Neureagenten aufgetreten.<br />

Re-Infektionen sind definiert als das Auftreten von Neureagenten in<br />

Sanierungsbeständen. Immer wieder kommt es zu schwerwiegenden<br />

Rückschlägen, bei denen die zuletzt freien Tiere, meist Jungkühe, oder<br />

gar die gesamte bisher freie Nachzucht infiziert werden. Hiervon sind fast<br />

ausnahmslos Bestände betroffen, die keine Bestandsimpfung durchführen.<br />

Die Ursachen für Re-Infektionen sind vielfältig. Grundsätzlich gilt: Je<br />

mehr Reagenten in einer Herde vorhanden sind, umso größer ist die<br />

Gefahr von Re-Infektionen. Das BHV1-Virus kann nämlich in<br />

Stresssituationen oder bei Erkrankung trotz korrekt durchgeführter<br />

Impfung von den infizierten Tieren wieder zeitweise ausgeschieden<br />

werden. Beispiele sind, Überbelegung im Laufstall, vermehrte Erkrankungen<br />

im Bereich Stoffwechselstörungen, Klauen oder Indigestionen. Überdurchschnittlich<br />

häufig sind Krankheitsfälle nach der Abkalbung mit<br />

starker Störung des Allgemeinbefindens zu finden. Auch der Einsatz von<br />

Kortisonpräparaten birgt bei Reagenten infolge Immunsuppression ein<br />

erhöhtes Ausscheidungsrisiko und kann damit die Ursache für Re-Infektionen<br />

sein. Zur Ursachenforschung bei derartigen Rückschlägen,<br />

die für alle Beteiligten meist sehr frustrierend sind, sollte unbedingt der<br />

Rindergesundheitsdienst (RGD) herangezogen werden. In einer gemeinsamen<br />

Aktion von Hoftierarzt, Tierhalter, Veterinäramt und RGD<br />

können die bestandsspezifischen Risikofaktoren aufgezeigt und Maßnahmen<br />

zur Verhinderung zukünftiger Rückschläge getroffen werden.<br />

Änderungen bei der Sanierungsbeihilfe der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg:<br />

Um die Entfernung von Reagenten aus BHV1-positiven Beständen weiter zu beschleunigen, wird ab 01.01.2012 die Beihilfe<br />

von 200 auf 300 Euro für alle geschlachteten Reagenten erhöht. Die Begrenzung der Beihilfe auf einen<br />

Reagentenanteil von 10% wird aufgehoben.<br />

Folgende Bedingungen sind zu beachten:<br />

- Entfernung aller beihilfefähigen Reagenten innerhalb von 12 Monaten.<br />

- Einhaltung der BHV1-Verordnung während der letzten 2 Jahre vor Schlachtung des ersten beihilfefähigen Reagenten.<br />

- Freie erste Abschlussuntersuchung.


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 63<br />

Besonders wichtig ist, dass der Besitzer die Reagenten, sofern sie<br />

nicht gleich aus dem Bestand entfernt werden, unverzüglich impfen<br />

bzw. regelmäßig nachimpfen lassen muss. Außerdem sollte in<br />

Beständen mit mehr als 10 Reagenten der gesamte Bestand geimpft<br />

werden, d.h. auch Jungtiere und ggf. Masttiere sind in die Impfmaßnahmen<br />

miteinzubeziehen. Häufig wird in Betrieben mit Re-<br />

Infektionen festgestellt, dass die Impfmaßnahmen unzureichend waren. In<br />

solchen Fällen ist das Rückfallrisiko in Stresssituationen und bei<br />

vermehrten Erkrankungen nochmals um ein Vielfaches höher. Durch<br />

diese Impfmaßnahmen sollen Re-Infektionen vermieden und die BHV1-<br />

Sanierung beschleunigt werden. Dabei kommt dem Landwirt einerseits,<br />

aber auch den praktizierenden Tierärzten andererseits im Rahmen der<br />

BHV1-Sanierung eine wichtige Rolle zu, da sie dazu beitragen, dass<br />

sowohl die Impf- als auch die Untersuchungsintervalle eingehalten<br />

werden.<br />

Als Hauptursache für Neuinfektionen wird der Zukauf von Rindern mit<br />

unbekanntem BHV1-Status in eine freie Herde angesehen. Um die<br />

Sanierung zu beschleunigen und Rückschläge zu vermeiden weist das<br />

MLR auf die vorgeschriebene amtstierärztliche Bescheinigung über<br />

die BHV1-Freiheit beim Verbringen von Zucht- und Mastrindern hin (§ 3<br />

BHV1-Verordnung). Wer Zucht- oder Nutzrinder in seinen Rinderbestand<br />

zukauft muss stets vom Verkäufer eine entsprechende Bescheinigung<br />

verlangen.<br />

In diesem Zusammenhang hat sich in der Praxis die vorgeschriebene<br />

Kennzeichnung der Reagenten als äußerst hilfreich erwiesen. Um<br />

insbesondere in großen Sanierungsbeständen leichter die Übersicht zu<br />

wahren, können auf freiwilliger Basis blaue Zusatzmarken für Impftiere<br />

(M-Tiere) eingesetzt werden.<br />

Um unspezifische Reaktionen zu vermeiden, sollten drei bis vier<br />

Wochen nach einer Impfung keine Proben für die serologische<br />

Diagnostik entnommen werden.<br />

Alle Proben i.R. der Sanierung werden zentral am <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> -<br />

Diagnostikzentrum untersucht. Um die Sanierung weiter voranzubringen,<br />

stellt das <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum in<br />

Absprache mit dem MLR, alle neu auftretenden BHV1-Reagenten in die<br />

Rinderdatenbank HIT ein. Deshalb ist es besonders wichtig, dass bei<br />

allen Untersuchungsaufträgen die korrekten Angaben zur<br />

Unternehmensnummer und die komplette Ohrmarkennummer<br />

eingetragen sind. Auszufüllen sind immer auch die Angaben zum<br />

Untersuchungsgrund (z.B. „Kontrolluntersuchung“ = jährliche<br />

Bestandsuntersuchung).<br />

DIAGNOSTIK III<br />

BHV1-Reagenten-Kennzeichnung<br />

Kennzeichung von Impftieren<br />

(M-Tiere) durch blaue Zusatzmarken<br />

DIAGNOSTIK III


Seite 64 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

4.3.2.1.5 Blauzungenkrankheit<br />

Aktuelle Situation - Monitoring bei Wildwiederkäuern und Rindern<br />

bis Ende 2011<br />

über 78.000 Proben<br />

Impfung<br />

Aktueller Status;<br />

Antrag auf Wiedererlangung des<br />

BTV-freien Status für Deutschland<br />

Kooperation mit HIT<br />

DIAGNOSTIK III<br />

2010 / 2011 - Deutschlandweit keine Blauzungenkrankheit<br />

Im August 2006 trat die Blauzungenkrankheit (BT) erstmals in<br />

Mitteleuropa auf. Als Erreger wurde BT-Virus vom Serotyp 8 (BTV-8)<br />

festgestellt. Dieser trat vorher nur südlich der Sahara sowie in Mittel- und<br />

Südamerika in Erscheinung und kommt eventuell auch in Indien und<br />

Pakistan vor. Überträger (Vektoren) der Tierseuche sind bestimmte<br />

Stechmücken (Gnitzen) der Gattung Culicoides. Untersuchungen<br />

ergaben, dass auch bei uns beheimatete Gnitzenarten geeignete<br />

Überträger sind.<br />

Süddeutschland blieb 2006 von der BT noch verschont. Allerdings zeigten<br />

die Neuinfektionen im Juni 2007, dass das BTV-8 in Mitteleuropa<br />

überwintern konnte.<br />

In Baden-Württemberg wurde das Krankheitsgeschehen 2007 erstmalig in<br />

519 Betrieben festgestellt, wobei 374 Rinderbetriebe, 137 Schaf- und<br />

2 reine Ziegenbetriebe betroffen waren. Alles in allem wurde bei 740<br />

Tieren eine klinische Erkrankung oder ein Erregerkontakt nachgewiesen,<br />

85 dieser Tiere wurden per Anordnung getötet oder verstarben.<br />

Seit den ersten Ausbrüchen im Spätsommer 2006 wurden im <strong>STUA</strong> -<br />

Diagnostikzentrum bis Ende 2011 insgesamt über 78.000 Proben auf<br />

BT untersucht.<br />

In den Jahren 2008 und 2009 wurde in Deutschland flächendeckend eine<br />

Impfung gegen den Serotyp 8 der Blauzungenkrankheit durchgeführt.<br />

Hierbei wurden jährlich in Baden-Württemberg ca. 1,3 Mio. Wiederkäuer<br />

in ca. 34.000 Betrieben gegen BTV-8 geimpft. Trotz eines immens hohen<br />

Erregerdruckes und einer aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit von<br />

Impfstoffen im Jahr 2008 relativ spät durchgeführten Impfung kam es im<br />

Jahr 2008 in lediglich 297 Betrieben in Baden-Württemberg zu<br />

Ausbrüchen der Blauzungenkrankheit. Betroffen waren 114<br />

Rinderbetriebe, 174 Schafbetriebe und 1 Ziegenbetrieb. Insgesamt<br />

verendeten 425 Tiere (23 Rinder, 401 Schafe und 1 Ziege). Bei den<br />

erkrankten und verendeten Tieren handelte es sich hauptsächlich um<br />

Einzeltiere, zumeist noch nicht oder noch nicht abschließend geimpft. In<br />

den Jahren 2010 und 2011 erfolgte die BT-Impfung auf freiwilliger Basis,<br />

allerdings mit dringender Empfehlung. Die Bezahlung des Impfstoffs für<br />

Rinder und Schafe wurde durch die Tierseuchenkasse Baden-<br />

Württemberg übernommen. Das soll auch in 2012 so fortgeführt werden.<br />

Deutschlandweit trat 2010 und 2011 kein BT-Fall mehr auf. In Baden-<br />

Württemberg gab es bereits seit dem Jahr 2009 keinen Ausbruch<br />

mehr.<br />

Mit Ablauf der zwei Jahre, in denen in Deutschland kein BTV mehr<br />

nachgewiesen wurde, d.h. keine Viruszirkulation mehr stattgefunden<br />

hat, sind nach der Verordnung (EG) Nr. 1266/2007 die<br />

Voraussetzungen für die Wiedererlangung des BTV-freien Status<br />

gegeben. Für den entsprechenden Antrag an die Kommission wurde vom<br />

BMELV in Zusammenarbeit mit dem FLI 2011 eine Abfrage initiiert, die die<br />

in den Bundesländern zum Monitoringprogramm gesammelten Daten zum<br />

Zweck der Berichterstattung an die Kommission zusammenführen sollte.<br />

In Baden-Württemberg wurden die Untersuchungsdaten aus dem<br />

Monitoring zentral vom <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum gestellt<br />

und in einer für die Bundesländer von HIT eigens eingerichteten<br />

Abfrage mit weiteren epidemiologisch relevanten Angaben ergänzt.<br />

Die Vorgaben des FLI für BW konnten damit auf relativ praktikable<br />

Weise umfassend erfüllt werden.


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 65<br />

Monitoring bei Wildwiederkäuern und Rindern<br />

Um Aussagen zum Auftreten und zur Verbreitung von BTV-8 treffen<br />

zu können, sind innerhalb der EU Monitoringprogramme<br />

vorgeschrieben.<br />

Das BT-Monitoring für Baden-Württemberg wird sowohl bei Wildwiederkäuern<br />

als auch bei Rindern zentral vom <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum<br />

gesteuert.<br />

Das Wildwiederkäuer-Monitoring hilft einzuschätzen, inwieweit die<br />

Wildtierpopulation ein relevantes BTV-8-Erregerreservoir darstellt.<br />

Es hat sich herausgestellt, dass die Blauzungenkrankheit auch in<br />

BW bei Wildwiederkäuern in geringer Prävalenz nachweisbar ist. In<br />

2007 war von 138 untersuchten Wildwiederkäuern ein Reh Virus-positiv,<br />

in 2008 wurde von insgesamt 212 untersuchten Wildwiederkäuern<br />

ebenfalls ein BTV-positives Reh ermittelt.<br />

2009 wurden insgesamt 199, 2010 238 und 2011 230 Wildwiederkäuer<br />

untersucht. BT-Virus wurde bei keinem der Tiere festgestellt. Lediglich BT-<br />

Antikörper konnten nachgewiesen werden: 2009 bzw. 2010 bei je einem<br />

Reh im Kreis Ludwigsburg bzw. Tübingen, 2011 bei vier Rehen im Rems-<br />

Murr- und Main-Tauber-Kreis sowie im Kreis Esslingen bzw. bei einem<br />

Rotwild im Kreis Rastatt. In allen Fällen ist davon auszugehen, dass es<br />

sich um ein altes Geschehen handelte und sich die Tiere vermutlich schon<br />

in den Vorjahren mit BTV infiziert hatten.<br />

2011 wurde auch das Rindermonitoring weitergeführt, das der<br />

Feststellung der aktuellen Prävalenz des BT-Virus in der Rinderpopulation<br />

dient und damit gleichzeitig auch eine Erfolgskontrolle der flächenhaften<br />

Impfung bedeutet. Erfreulicherweise wurde in Baden-Württemberg auch in<br />

2011 kein neuer BT-Fall festgestellt.<br />

In diesem Jahr erwiesen sich die Daten aus dem Monitoring als besonders<br />

wertvoll, da Baden-Württemberg dadurch effizient seinen Beitrag<br />

zum bundesweiten Nachweis der BTV-Freiheit leisten konnte (s.o.).<br />

� =<br />

5 Proben<br />

Ak-positiv<br />

Abb.: BT-Monitoring bei Wildwiederkäuern in<br />

BW, „Untersuchungsdichte“<br />

Abb.: BT-Monitoring bei Rindern in BW,<br />

„Untersuchungsdichte“<br />

BT-Monitoring<br />

bei Wildwiederkäuern<br />

und Rindern<br />

DIAGNOSTIK III


Seite 66 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

4.3.2.2 Virologie<br />

Virologie-Team<br />

Laborbereich Virologie:<br />

Aufträge: 223.026<br />

Proben: 594.347<br />

Untersuchungen: 641.479<br />

DIAGNOSTIK III<br />

Im Laborbereich der Virologie wird ein breites Untersuchungsspektrum an<br />

zahlreichen Proben angewendet. Neben den klassischen virologischen<br />

Untersuchungsmethoden zum direkten Virusnachweis werden auch<br />

diverse Verfahren zum indirekten Erregernachweis durchgeführt. Die<br />

Vielfältigkeit der angewandten Untersuchungsmethoden spiegelt sich in<br />

der Verschiedenartigkeit des Probenmaterials und der Tierarten wieder.<br />

Im Berichtsjahr 2011 wurden in der Virologie 223.026 Aufträge bearbeitet.<br />

Diese Aufträge umfassten 594.347 Proben, an denen 641.479<br />

Untersuchungen durchgeführt wurden. Die größte Anzahl der Proben<br />

entfiel dabei auf die Ohrstanzproben zur Untersuchung auf BVD-Antigen,<br />

auf die später eingegangen werden soll. Bleiben die Ohrstanzproben<br />

unberücksichtigt, so ergibt sich für die Virologie folgende tierartbezogene<br />

Probenzahlaufschlüsselung:<br />

Den größten Teil der Proben machen, wie auch in den Jahren zuvor,<br />

Blutseren von Rindern aus, die im Rahmen des BHV1- Sanierungsverfahren<br />

auf Antikörper gegen das Bovine Herpesvirus 1 untersucht<br />

werden. Ein abschließendes Ergebnis auf Probenebene wird bei ca. 20 %<br />

der BHV 1 - Proben erst nach der Durchführung von insgesamt zwei oder<br />

drei Tests erhalten: Im ersten Untersuchungsgang werden die Proben<br />

unabhängig vom Vorbericht mit dem sog. Vollvirus-ELISA untersucht. Ist<br />

das Ergebnis der Probe negativ, ist die Untersuchung abgeschlossen.<br />

Zeigt der Test ein positives oder fragliches Ergebnis wird die Probe im<br />

BHV1-gE-ELISA untersucht um eine Aussage treffen zu können, ob es<br />

sich bei dem Tier um ein mit BHV1-Markerimpfstoff geimpftes Tier oder<br />

um ein BHV1-infiziertes Tier, auch Reagent genannt, handelt. Der BHV1gB-ELISA<br />

wird zur Verifizierung schwacher oder zur Bestätigung<br />

zweifelhafter Vollvirus-ELISA-Ergebnisse herangezogen.<br />

Erfreulicherweise sinkt die Zahl der baden-württembergischen Betriebe in<br />

denen noch Reagenten gehalten werden kontinuierlich. Der Anteil der<br />

Betriebe die den Status BHV1-frei erreicht haben liegt bei 92,7 %. Da<br />

BHV1-freie Betriebe die vorgeschriebenen Kontrolluntersuchungen zur<br />

Aufrechterhaltung des freien Status über Sammelmilchproben anstatt<br />

Einzelblutproben durchführen können, sinkt mit zunehmendem Anteil<br />

BHV1-freier Betriebe die Blutprobenanzahl ab.


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 67<br />

In der nachfolgenden Tabelle sind die Probenzahlen von 2006 bis 2011<br />

aufgeführt:<br />

Monat/Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Januar 13.712 15.638 15.562 14.465 11.857 11.616<br />

Februar 14.750 15.815 15.380 15.602 12.614 12.819<br />

März 19.749 22.045 18.969 22.324 21.411 18.885<br />

April 22.018 20.250 23.718 23.385 23.092 21.479<br />

Mai 20.628 13.392 14.484 13.813 14.362 14.707<br />

Juni 8.004 7.798 7.227 5.781 7.199 6.712<br />

Juli 7.103 7.643 7.224 7.270 5.734 7.590<br />

August 7.051 6.922 5.821 5.566 6.079 3.867<br />

September 7.484 6.454 7.633 6.159 7.442 6.013<br />

Oktober 6.992 9.638 7.008 7.359 8.047 7.054<br />

November 14.941 15.593 12.737 14.339 15.263 13.011<br />

Dezember 19.565 17.341 14.283 16.593 14.349 16.655<br />

Summe: 161.997 158.529 150.046 152.656 147.449 140.408<br />

Neben den regelmäßig eingehenden Proben die im Rahmen des BHV1-<br />

Sanierungsprogrammes entnommen werden, gewinnen die Handelsuntersuchungen<br />

immer mehr an Bedeutung. Mit der Anerkennung von<br />

Bayern als BHV1-freie Region wurden zusätzlich BHV1 Untersuchungen<br />

vor dem Verbringen der Tiere erforderlich.<br />

In 2010 gingen 3.502 Aufträge für Handelsuntersuchungen (Exporte,<br />

Märkte und Verkaufsuntersuchungen) im <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum ein,<br />

die 15.694 Blutproben und 15.817 Untersuchungen umfassten. Darin<br />

enthalten waren auch Ausstellungs- und Schauuntersuchungen.<br />

Virologische Untersuchungen<br />

Bei der Abklärung klinischer Problematiken stehen Fruchtbarkeitsstörungen,<br />

Abortgeschehen und Respirationsstörungen bei den<br />

verschiedenen Tierarten im Vordergrund. Mit den diversen diagnostischen<br />

Untersuchungsverfahren, die im Laborbereich der Virologie eingesetzt<br />

werden, kann ein breites Spektrum der an den o.g. Krankheitsgeschehen<br />

möglicherweise ursächlich beteiligten infektiösen Erreger direkt oder<br />

indirekt erkannt werden.<br />

Für den direkten Erregernachweis stehen nach wie vor die klassischen<br />

Methoden der Virologie, wie z. B. die Virusisolierung in der Zellkultur oder<br />

der direkte Antigen-Nachweis mittels Immunfluoreszenz zur Verfügung.<br />

Durch die immer weiter fortschreitende Entwicklung der PCR-Methodik<br />

wurden die virologischen Verfahren zwar in den Hintergrund gedrängt.<br />

Dennoch ist die Virusisolierung für spezifische Fragestellungen wie z.B.<br />

nach der Vermehrungsfähigkeit des Virus unverzichtbar. Nur<br />

vermehrungsfähiges Virus kann zur Verbreitung einer Infektion führen.<br />

2011 wurden 480 Aufträge für virologische Erreger- bzw. Antigennachweise<br />

erteilt. Sie beinhalteten 1.398 Proben (Organe, Nasentupfer,<br />

Sperma) an denen 1.560 Untersuchungen vorgenommen wurden.<br />

BHV1-Kontrolluntersuchung:<br />

Aufträge: 8.299<br />

Proben: 140.408<br />

Untersuchungen: 164.452<br />

Nur Blutprobengefäße mit Doppelbarcode<br />

ermöglichen eine zweifelsfreie<br />

Identitätssicherung bei Massenproben.<br />

BHV1-Handelsuntersuchung:<br />

Aufträge: 3.502<br />

Proben: 15.694<br />

Untersuchungen: 16.388<br />

Klassische Virologie<br />

Zellkultur mit cpE n. Virusvermehrung<br />

IF-Färbung BHV1-infizierter ZK<br />

DIAGNOSTIK III


Seite 68 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

Antigennachweise mittels ELISA sind i.d.R. für die Untersuchung von<br />

hohen Probenzahlen besser geeignet, wenn als Probenmaterial<br />

Blutserum verwendet werden kann, wie bei der Untersuchung auf BVD-<br />

Antigen, die 2011 4.583-mal durchgeführt wurde. Allerdings ist dieser Test<br />

für die Untersuchung von Kälbern bis zum 60. Lebenstag nicht<br />

verwendbar, da aufgrund der sog. diagnostischen Lücke falsch negative<br />

Ergebnisse auftreten würden. In diesen Fällen muss die Untersuchung<br />

mittels PCR durchgeführt werden.<br />

Zum Nachweis von Pasteurella multocida-Toxin wird ebenfalls ein ELISA<br />

verwendet. Als Probenmaterial dienen Bakterienkolonien, die nach 2tägiger<br />

kultureller Anzucht vom Kulturmedium abgeschwemmt werden.<br />

Ausgangsmaterial für die kulturelle Anzucht sind Nasentupfer-Proben von<br />

Schweinen, die regelmäßig auf den Erreger der Rhinitis atrophicans<br />

untersucht werden.<br />

4.3.2.2.1 Übersicht über die durchgeführten Virus- und Antigennachweise in der Virologie<br />

Virus- und Antigennachweise:<br />

Zellkultur: 1.168<br />

Direkte IF: 366<br />

ELISA: 5.524<br />

Gesamt: 7.058<br />

DIAGNOSTIK III<br />

Tierart Krankheit Probenart Methode Proben-<br />

anzahl<br />

davon<br />

positiv<br />

Rind BHV 1 Organe,<br />

Tupfer<br />

Zellkultur 265 13<br />

BVD/MD Organe,<br />

Sperma<br />

Zellkultur 16 ---<br />

BRSV Organe,<br />

Tupfer<br />

Direkte IF 318 42<br />

PI3 Organe,<br />

Tupfer<br />

Direkte IF 48 4<br />

BVD/MD Serum ELISA 4.583 230<br />

Schwein AK Organe,<br />

Tupfer<br />

Past. mult. Bakterien-<br />

Toxin kolonien<br />

Pferd EHV Organe,<br />

Tupfer<br />

EAV Organe,<br />

Sperma,<br />

EDTA-Blut<br />

Fische IHN Pool<br />

(bis zu 10<br />

Organe/Kör<br />

per/Ovarialli<br />

quor)<br />

VHS Pool<br />

(siehe IHN)<br />

IPN Pool<br />

(siehe IHN)<br />

Zellkultur 6 ---<br />

ELISA 941 17<br />

Zellkultur 62 1<br />

Zellkultur 67 ---<br />

Zellkultur 244 ---<br />

Zellkultur 244 1<br />

Zellkultur 244 7<br />

Füchse AK Organe Zellkultur 20 ---<br />

DIAGNOSTIK III


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 69<br />

4.3.2.2.2 Übersicht über weitere Antikörpernachweise bei Rind, Schwein, Schaf, Ziege, Wildschwein und<br />

Pferd in der Virologie<br />

Tierart Krankheit Probenart<br />

Methode Proben-<br />

anzahl<br />

Rind BHV 1 Serum SNT 4 2<br />

davon<br />

positiv<br />

BVD Serum ELISA 5.250 2.329<br />

Neospora Serum ELISA 1.140 74<br />

Schaf Maedi Serum ELISA 23 ---<br />

Ziege CAE Serum ELISA 999 10<br />

Schwein AK Serum ELISA 4.843 ---<br />

Wild-<br />

schwein<br />

KSP Serum ELISA 1.880 ---<br />

PRRS Serum ELISA 2.571 790<br />

PMT Serum ELISA 1.082 5<br />

Influenza A Serum HAH<br />

H1N1 950 336<br />

H1N2 955 167<br />

H2N3 946 301<br />

Salmonellen Serum ELISA 4.875 255<br />

Fleischsaft<br />

ELISA 4.746 91<br />

APP Serum ELISA 398 122<br />

KSP Serum ELISA 281 ---<br />

AK Serum ELISA 281 20<br />

Pferd EHV 1 Serum SNT 17 8<br />

EHV 4 Serum SNT 18 15<br />

EAV Serum SNT 443 25<br />

Antikörpernachweise bei Alpakas und sonstigen Kameliden<br />

Tierart Krankheit Probenart<br />

Alpakas/<br />

sonstige<br />

Kameliden<br />

Methode Proben-<br />

anzahl<br />

BHV 1 Serum gB-ELISA 289 2<br />

davon<br />

positiv<br />

AK-Kontrolluntersuchung:<br />

Aufträge: 234<br />

Proben: 3.922<br />

Untersuchungen: 3.922<br />

Serologische Untersuchungen<br />

(ohne Ohrstanzproben):<br />

ELISA: 209.498<br />

SNT: 482<br />

HAH: 2.851<br />

Gesamt: 212.831<br />

DIAGNOSTIK III


Seite 70 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

4.3.2.2.3 BVD-Bekämpfung mit Hilfe von Ohrstanzproben<br />

BVD-Bekämpfung<br />

mittels Ohrstanzproben<br />

Probenbearbeitung mittels<br />

Pipettierroboter<br />

BVD-Ohrstanzproben:<br />

Proben: 411.140<br />

davon positiv: 2.533 (0,62 %)<br />

DIAGNOSTIK III<br />

BVD – 1 Jahr Pflichtbekämpfung<br />

Die BVD-Verordnung ist am 01.01.2011 in Kraft getreten. Sie schreibt vor,<br />

dass alle Kälber, die ab diesem Zeitpunkt geboren werden, innerhalb der<br />

ersten sechs Lebensmonate auf BVD untersucht werden müssen und<br />

schränkt den Handel von Rindern ohne negatives BVD-Ergebnis stark ein.<br />

Dauerhaft infizierte Kälber müssen unverzüglich getötet werden. Für diese<br />

Tiere kann eine Merzungsbeihilfe beantragt werden. Die wichtigsten<br />

Voraussetzungen hierfür sind Kennzeichnung der Tiere mit amtlichen<br />

Ohrmarken, unverzügliche Merzung des positiven Tieres spätestens<br />

14 Tage nach Erhalt des Befundes, sowie Untersuchung aller seit<br />

01.01.2011 im Bestand geborener Kälber auf BVDV.<br />

In Baden-Württemberg erfolgt die Untersuchung über Ohrstanzproben.<br />

Dafür gibt es drei Hauptgründe: Erstens kann man schon in den ersten<br />

Lebenstagen die Tiere erkennen, die das Virus in sich tragen. Zweitens ist<br />

die Probennahme mit relativ geringem Aufwand verbunden, der Landwirt<br />

kann die Proben selbst beim Einziehen der Ohrmarken in einem<br />

Arbeitsschritt nehmen. Und drittens ist die Untersuchung unabhängig vom<br />

Alter der Tiere sicher und zuverlässig möglich. Die Organisation der<br />

Untersuchung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Rindergesundheitsdienst<br />

und dem LKV Baden-Württemberg. Um die durchschnittlich<br />

2.000 Proben am Tag bewältigen zu können, wurden Automationstechniken<br />

etabliert, wie der Einsatz von maschinenlesbaren Untersuchungsanträgen<br />

zur automatischen Auftragserfassung, Probenbearbeitung<br />

im Labor mittels Pipettierrobotoren, EDV-gestützte Befundmitteilung<br />

und Ergebnisübermittlung an die HIT-Datenbank, Aufdruck des<br />

BVD-Status auf das Stammdatenblatt durch den LKV, sowie die Nachproben-<br />

und Leerprobenverwaltung direkt aus dem Labor-EDV-System<br />

heraus.<br />

BVD-Team<br />

Seit Beginn der BVD-Pflicht-Bekämpfung wurden 2011 am <strong>STUA</strong> -<br />

Diagnostikzentrum in <strong>Aulendorf</strong> über 411.000 Proben untersucht. Über<br />

99 % der Proben enthielten untersuchungsfähiges Material. Von den<br />

411.140 untersuchten Ohrstanzproben waren 2.533 positiv. Die<br />

Verordnung sieht eine Nachuntersuchung bei BVDV positiven Rindern im<br />

Abstand von 22 bis 60 Tagen vor, um diese Tiere sicher als<br />

Dauerausscheider zu diagnostizieren. Die Auswertungen haben jedoch<br />

gezeigt, dass nur ca. 2 % der BVDV positiven Kälber bei der<br />

Nachuntersuchung ein negatives Ergebnis aufweisen.


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 71<br />

Durch die Untersuchung wurden in 577 Milchvieh- und Mutterkuh-<br />

Betrieben insgesamt 1.665 Dauerausscheider festgestellt, die auch<br />

Virämiker oder PI-Tiere (= persistent infiziert) genannt werden. Betroffen<br />

waren damit 3,82 % der Bestände beziehungsweise 0,43 % der<br />

untersuchten Kälber.<br />

Der BVD-Status wird im HIT-Bestandsregister eingetragen und ist bei<br />

Eingabe der Ohrmarkennummer für jeden HIT-Nutzer einsehbar. Alle<br />

Kälber eines PI-Tieres sind wiederum PI-Tiere, während ein freies Kalb<br />

von einer freien Mutter stammen muss. Daher wird in HIT nicht nur das<br />

Kalb als frei eingetragen, sondern auch dessen Mutter. Bringt die Mutter<br />

später ein PI-Tier zur Welt, verliert diese den abgeleiteten Status in HIT<br />

wieder. Es ist also wichtig, dass die Muttertiere von PI-Tieren selbst<br />

beprobt werden und damit einen direkten Status erhalten. Ca. 6 % der PI-<br />

Tiere hatten eine positive Mutter. Die Verbreitung der Tierseuche geht<br />

nahezu ausschließlich von PI-Tieren aus, da diese das Virus lebenslang<br />

in hoher Konzentration ausscheiden. Durch die frühzeitige Erkennung und<br />

Merzung dieser Dauerausscheider kann die Durchseuchung immer neuer<br />

Bestände gestoppt werden und weitere Schäden in den betroffenen<br />

Beständen werden vermieden. In zuvor freien Beständen kann bei einem<br />

Neueintrag bis zu einem Drittel der Kälber eines Jahrganges betroffen<br />

sein. Deshalb sollte möglichst schnell abgeklärt werden, ob sich noch<br />

weitere PI-Kälber im Bestand befinden.<br />

40.000<br />

35.000<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

Apr<br />

Mai<br />

Jun<br />

Probenanzahl<br />

Jul<br />

Aug<br />

Sep<br />

Okt<br />

Nov<br />

Dez<br />

Jan<br />

2010: 113.667 Ohrstanzen 2011: 411.140 Ohrstanzen<br />

Ohrstanzproben: April 2010 bis Dezember 2011<br />

Feb<br />

Mrz<br />

Apr<br />

Mai<br />

Jun<br />

Jul<br />

Aug<br />

Sep<br />

Okt<br />

Nov<br />

Dez<br />

frühzeitige Erkennung<br />

von Dauerausscheidern<br />

Verlauf des Probenaufkommens<br />

DIAGNOSTIK III


Seite 72 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

4.3.2.3 Molekularbiologische Diagnostik<br />

Molekularbiologische<br />

Diagnostik<br />

Entwicklung der Proben- und<br />

Untersuchungszahlen<br />

DIAGNOSTIK III<br />

Im Jahr 2011 erreichte die Anzahl der zu untersuchenden Proben in der<br />

Molekularbiologischen Diagnostik einen neuen Höchststand. Mit über<br />

19.000 Proben konnte ein Zuwachs gegenüber dem letzten Jahr um über<br />

30 % verzeichnet werden. Trotzdem sank die Zahl der durchgeführten<br />

molekularbiologischen Untersuchungen von 7.396 auf 6.399 weiter ab.<br />

Dies entspricht weniger als 50 % der Untersuchungen vom Jahr 2009.<br />

Dieser extreme Rückgang ist aber dadurch bedingt, dass vermehrt<br />

Pooluntersuchungen bei molekularbiologischen Nachweisverfahren<br />

zulässig sind. So sind inzwischen PCR-Testkits zum Nachweis von BVDV,<br />

BTV, KSPV und PRRSV aus Poolproben vom FLI zugelassen worden.<br />

Vergleicht man die Anzahl der Einsendungen und die Anzahl der in diesen<br />

Einsendungen enthaltenen Proben aus dem Jahr 2011 mit den Zahlen der<br />

Vorjahre, so zeigt sich, dass mit 2.615 Einsendungen und 19.139 darin<br />

enthaltenen Proben sich die Werte der vergangenen Jahre noch erhöht<br />

haben.<br />

Entwicklung der Proben- und Untersuchungszahlen in den<br />

Jahren 2003 bis 2011<br />

Jahr<br />

Anzahl der<br />

Einsendungen<br />

Anzahl der<br />

Proben<br />

Anzahl der<br />

Untersuchungen<br />

2011 2.615 19.139 6.399 *<br />

2010 2.403 14.131 7.396 *<br />

2009 2.369 11.897 13.152<br />

2008 3.655 14.042 15.240<br />

2007 3.110 10.855 11.768<br />

2006 3.413 6.232 6.748<br />

2005 471 1.450 1.731<br />

2004 269 704 825<br />

2003 101 259 259<br />

* Ab dem Jahr 2010 wurden Pooluntersuchungen nur noch als einzelne Untersuchungen<br />

gezählt, unabhängig von der Anzahl der Einzelproben eines Pools<br />

Nicht berücksichtigt wurde in der vorliegenden Statistik die Vorgabe von<br />

LIMS-BW, dass Unterproben zukünftig nicht mehr als Proben gezählt<br />

werden. Da der Laborbereich Molekularbiologische Diagnostik zu einem<br />

großen Teil Serviceleistungen für die Laborbereiche Bakteriologie und<br />

Pathologie des <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum übernimmt und die<br />

aus diesen Bereichen stammenden Proben zukünftig in der EDV als<br />

Unterproben erfasst werden, werden Auswirkungen auf die Anzahl der<br />

Proben in zukünftigen Statistiken nicht ausbleiben.


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 73<br />

4.3.2.3.1 Übersicht über die durchgeführten Untersuchungen mittels PCR<br />

Anzeigepflichtige Krankheiten Proben:<br />

davon<br />

positiv:<br />

Anzeigepflichtige Krankheiten<br />

Infektiöse Anämie der Salmoniden 0 0 Infektiöse Anämie der Salmoniden<br />

Blauzungenkrankheit Rind 4.537 0 Blauzungenkrankheit<br />

Schaf 56 0<br />

Ziege 12 0<br />

Kameliden 7 0<br />

Wildwiederkäuer 192 0<br />

Infektion mit BHV-1 3 0 Infektion mit BHV-1<br />

Bovine Virusdiarrhoe (BVD/MD)+3 neue<br />

Anträge<br />

10.870 9 Bovine Virusdiarrhoe (BVD/MD)<br />

Brucellose Rind 13 0 Brucellose<br />

Schaf 1 0<br />

Ziege 0 0<br />

Schwein 33 0<br />

Enzootische Leukose der Rinder 0 0 Enzootische Leukose der Rinder<br />

Aviäre Influenza 198 0 Aviäre Influenza<br />

Organe/Tupfer Hausgeflügel 0<br />

Wildgeflügel 0<br />

Inf. Hämatop. Nekrose d. Salmoniden 9 0 Inf. Hämatop. Nekrose d. Salmoniden<br />

Virale Hämorrhag. Septikämie d.<br />

Salmoniden<br />

9 0<br />

Virale Hämorrhag. Septikämie d.<br />

Salmoniden<br />

Koiherpesvirus 49 1 Koiherpesvirus<br />

Maul- und Klauenseuche 20 0 Maul- und Klauenseuche<br />

Newcastle Disease 41 4 Newcastle Disease<br />

Psittakose 50 10 Psittakose<br />

Europäische Schweinepest 313 0 Europäische Schweinepest<br />

Tuberkulose der Rinder 32 1 Tuberkulose der Rinder<br />

Campylobacter fetus<br />

(positive Nachweise nur bei Schafen)<br />

4 0 Campylobacter fetus<br />

fetus venerealis 0 0<br />

fetus fetus 0 0<br />

DIAGNOSTIK III


Seite 74 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

Meldepflichtige Krankheiten Meldepflichtige Krankheiten Proben:<br />

davon<br />

positiv:<br />

Ansteckende Metritis des Pferdes (CEM) Ansteckende Metritis des Pferdes (CEM) 396 89<br />

Bösartiges Katarrhalfieber des Rindes Bösartiges Katarrhalfieber des Rindes 9 2<br />

Chlamydiose Chlamydiose (nicht Chl. psittaci):<br />

Organe/Tupfer Rind 33 1<br />

Schaf 9 3<br />

Ziege 2 0<br />

Sonstige 15 1<br />

Infektiöse Laryngotracheitis Infektiöse Laryngotracheitis (ILT) 4 1<br />

Paratuberkulose Paratuberkulose 210 97<br />

Q-Fieber Q-Fieber:<br />

Organe Rind 15 2<br />

Schaf 2 0<br />

Ziege 1 0<br />

Sonstige 0 0<br />

Orthopoxinfektion Orthopoxinfektion (Ratte) 0 0<br />

Vogelpocken Vogelpocken 0 0<br />

Weitere Untersuchungen<br />

bei Schweinen<br />

DIAGNOSTIK III<br />

Weitere Untersuchungen<br />

bei Schweinen<br />

Porcines Circovirus II:<br />

Proben:<br />

davon<br />

positiv:<br />

Blutproben Schwein 81 26<br />

Organe/Tupfer Schwein 330 109<br />

PRRS 1.672<br />

PRRS Stamm EU - 152<br />

PRRS Stamm US - 27<br />

Porcines Parvovirus 19 2<br />

Brachyspiren des Schweines<br />

Weitere Differenzierung der 81 positiven<br />

Proben:<br />

123 81<br />

Brachyspira hyodysenteriae - 8<br />

Brachyspira innocens/intermedia - 54<br />

Brachyspira pilosicoli - 7<br />

andere Species/nicht differenziert - 12<br />

Lawsonia intracellularis 97 20<br />

Mykoplasma hyopneumoniae 104 20<br />

Influenzavirus 125 24<br />

Actinobacillus pleuropneumoniae 54 12<br />

Hämophilus parasuis<br />

Chlamydien:<br />

33 22<br />

Organe/Tupfer Schwein 127 12


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 75<br />

Weitere Untersuchungen<br />

bei Rindern<br />

Proben:<br />

davon<br />

positiv:<br />

Neospora 5 2<br />

Mykoplasma bovis 3 1<br />

Weitere Untersuchungen bei Fischen Proben:<br />

davon<br />

positiv:<br />

Frühlingsvirämie der Karpfen 0 0<br />

Weitere Untersuchungen<br />

bei Rindern<br />

Weitere Untersuchungen<br />

bei Fischen<br />

Weitere Untersuchungen Weitere Untersuchungen<br />

Differenzierung von E. coli Virulenzfaktoren 178<br />

davon positiv:<br />

ST-I 23 Stx1 0<br />

F6 4 Stx2 10<br />

ST-II 32 F5 4<br />

F4 18 F41 3<br />

LT 17 F17 1<br />

Intimin 99 F18 13<br />

Differenzierung von C. perfringens<br />

Toxingenen<br />

davon positiv:<br />

Beta 7 Epsilon 0<br />

Beta2 62 Iota 0<br />

Positive Proben<br />

Negative Proben<br />

82<br />

durchgeführte<br />

Untersuchungen<br />

durchgeführte<br />

Untersuchungen<br />

Graphische Darstellung<br />

des Ergebnisses eines<br />

Realtime PCR-Laufes<br />

DIAGNOSTIK III


Seite 76 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

5. Tiergesundheitsdienste der Tierseuchenkasse und des Landes *<br />

Baden-Württemberg<br />

5.1 Tabellen/Übersicht<br />

5.1.1 Übersicht<br />

* Bienen- und Fischgesundheitsdienst<br />

TGD<br />

1 Bestandsuntersuchung 5 Vorträge<br />

2 Klinische Untersuchungen 6 Unterricht (Stunden)<br />

3 Entnahme von Proben<br />

4 Impfungen u. Behandlungen<br />

7 Tagung, Lehrgang, Besprechung<br />

GES<strong>UND</strong>HEITS-<br />

DIENST 1 2 3 4 5 6 7<br />

Rinder GD 834 2.993 11.486 1.790 20 87 43<br />

Euter GD 360 18.091 11.339 4 20 25<br />

Pferde GD 327 667 1.400 150 4 25<br />

Schweine GD 724 3.083 7.003 309 5 33<br />

Schafherden GD 308 197 666 9.691 1 3 3<br />

Geflügel GD 1.980 3.042 6.122 20.537.606 2 36<br />

Bienen GD 42 375 380 102 7 40 4<br />

Fisch GD 184 93.874 1.939 40.729.120 6 5 8<br />

GESAMT 4.759 122.322 40.335 61.278.768 49 155 177


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 77<br />

5.1.2 Klinische Untersuchungen<br />

1 Zuchttauglichkeit 6 Bewegungsapparat<br />

2 Euter/Gesäuge 7 Atmungsapparat<br />

3 rektal 8 Milchuntersuchungen CMT<br />

4 vaginal 9 Sektion<br />

5 präputial 10 Sonstige<br />

GES<strong>UND</strong>HEITS-<br />

DIENST 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Rinder GD 8 2.519 409 11 46<br />

Euter GD 17.748 343<br />

Pferde GD 43 498 114 12<br />

Schweine GD 2 135 3 166 197 2.580<br />

Schafherden GD 197<br />

Geflügel GD 1.062 1.980<br />

Bienen GD 19 356<br />

Fisch GD 1.874 92.000<br />

GESAMT 51 17.750 3.017 658 3 177 216 2.936 97.514<br />

RGD Spalte 10: Eigentliche klinische Untersuchungen u. Rationserfassung<br />

EGD Spalte 10: Melkanlagen<br />

BGD Spalte 10: Brutuntersuchungen<br />

TGD


Seite 78 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

5.1.3 Entnahme von Proben<br />

TGD<br />

1 Tierkörper + Teile 7 Tupfer: Genital<br />

2 Blut 8 Präputialspülprobe<br />

3 Milch 9 Sperma<br />

4 Kot 10 Futter<br />

5 Harn 11 Haut/Haar<br />

6 Tupfer: Nase 12 Sonstige<br />

GES<strong>UND</strong>HEITS-<br />

DIENST 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Rinder GD 1 9.239 46 1.379 50 5 8 8 13 737<br />

Euter GD 11.316 23<br />

Pferde GD 4 956 6 432 2<br />

Schweine GD 138 5.161 404 16 1.021 32 55 30 146<br />

Schafherden GD 411 58 197<br />

Geflügel GD 1.233 2.102 327 877 1 1.582<br />

Bienen GD 24 356<br />

Fisch GD 1.874 50 5 5 5<br />

GESAMT 3.270 16.967 11.362 3.129 16 1.954 469 8 8 69 37 3.046<br />

Position 12 des Rinder GD enthält Ohrstanzen zur BVD-Unters.<br />

Position 12 des Euter GD enthält Tupfer v. Milchgerätschaften<br />

Position 12 des Geflügel GD = Eier<br />

Position 12 des Fisch GD = Ovarialflüssigkeit und Wasser


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 79<br />

5.1.4 Impfungen und Behandlungen<br />

Impfung: Behandlung:<br />

1 Injektion 5 Injektion<br />

2 Trinkwasser 6 Infusion<br />

3 Schleimhautimpfung 7 Besamung<br />

4 Sprayimpfung 8 Sonstige Behandlung<br />

9 Hysterektomie (Sauen)<br />

GES<strong>UND</strong>HEITS-<br />

DIENST 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Rinder GD<br />

Euter GD<br />

1.539 248 3<br />

Pferde GD 101 49<br />

Schweine GD 203 105 1<br />

Schafherden GD 9.376 315<br />

Geflügel GD 1.341.182 18.475.156 720.500 768<br />

Bienen GD 70 32<br />

Fisch GD 9.230.000 31.499.120<br />

GESAMT 1.352.300 18.475.156 9.230.000 720.500 769 49 70 31.499.924<br />

TGD


Seite 80 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

5.2 Rindergesundheitsdienst<br />

Schwerpunkte<br />

Rindergesundheitsdienst<br />

Sterilität<br />

Bestandsbesuch durch den RGD<br />

TGD<br />

Die Schwerpunkte der Tätigkeit des Rindergesundheitsdienstes haben<br />

sich gegenüber den Vorjahren nur unwesentlich verschoben. Nach wie<br />

vor sind Sterilitätsprobleme, Stoffwechselstörungen, Klauen- und Kälberaufzuchterkrankungen<br />

Anlass für die Tierhalter, den Rindergesundheitsdienst<br />

zuzuziehen. Im Berichtsjahr nahm die Tilgung von<br />

Infektionskrankheiten bei der Arbeit des Rindergesundheitsdienstes aber<br />

nochmals größeren Raum ein wie in den Vorjahren. Besonders die<br />

verpflichtende Sanierung der BVD-Infektion in Baden-Württemberg ab<br />

01.01.2011 erforderte vermehrte Aufklärungsarbeit und Beratung. Auch<br />

die Unterstützung der Veterinärämter bei der BHV1-Sanierung hatte eine<br />

Ausweitung der Arbeitskapazität auf diesem Gebiet zur Folge. Die<br />

Paratuberkulose-Bekämpfung bewegte sich auf dem Niveau des<br />

Vorjahres. Die Bedeutung von Botulismus-Erkrankungen hat im Jahresverlauf<br />

bei den Tierbesitzern und Tierärzten an Aufmerksamkeit verloren.<br />

Sterilität<br />

Fruchtbarkeitsstörungen in Milchkuhbeständen waren für Tierhalter und<br />

Tierärzte auch im Jahr 2011 häufig Anlass für eine Zuziehung des<br />

Rindergesundheitsdienstes.<br />

Die diagnostischen Untersuchungen und die Beratung beim Bestandsbesuch<br />

beinhalteten schwerpunktmäßig die folgenden Bereiche:<br />

- Bewertung der bei der monatlichen Milchleistungsprüfung anfallenden<br />

Daten in dem Zeitraum von 6-12 Monaten vor dem Bestandsbesuch<br />

als Grundlage zur Beurteilung der Versorgung der Kühe mit Energie<br />

und Eiweiß in den verschiedenen Laktationsabschnitten bzw. zur<br />

Erkennung von Störungen im Energiestoffwechsel.<br />

- grobsinnliche Beurteilung der Qualität der in der Ration enthaltenen<br />

Futtermittel<br />

- Beurteilung der Versorgung der Kühe mit Wasser<br />

- Beurteilung der Kondition der Kühe in den verschiedenen<br />

Laktationsabschnitten und in der Trockenstehphase, Beurteilung der<br />

Kondition der deckfähigen Rinder<br />

- Beurteilung der Aufstallungsverhältnisse und eventueller<br />

-<br />

Technopathien bei den Tieren sowie der Klauengesundheit<br />

Überprüfung des Managements bei der Brunsterkennung, Besamung<br />

und Trächtigkeitsfeststellung und Beratung zur Optimierung der<br />

Dokumentation dabei anfallender Daten und ihrer Nutzung für das<br />

Fruchtbarkeitsmanagement<br />

Gynäkologische Untersuchungen bei Einzeltieren erfolgten in einem von<br />

der betrieblichen Situation abhängigen Umfang.<br />

Eine hohe Tagesmilchleistung in Verbindung mit Fehlern in der<br />

Rationsgestaltung und die Verfütterung von Silagen von nicht<br />

ausreichender Qualität sind Faktoren, die infolge einer suboptimalen<br />

Futteraufnahme das Risiko der Entstehung von subklinischen Störungen<br />

des Energie- und Fettstoffwechsels in der Früh- und Hochlaktation<br />

erhöhen. Die Entnahme von Blutproben zur klinisch-chemischen<br />

Untersuchung bei einer Stichprobe von Kühen in der Trockenstehphase<br />

und in der Früh- und Hochlaktation diente dem labordiagnostischen<br />

Nachweis instabiler Stoffwechselverhältnisse und einer in stärkerem<br />

Maße belasteten Leberfunktion.


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 81<br />

Zur Beurteilung des Versorgungsstatus der trockenstehenden und der<br />

hochlaktierenden Kühe bzw. der deckfähigen Jungrinder mit Spurenelementen<br />

und Vitaminen wurde die Selen- und teilweise die Vitamin A-<br />

und die Vitamin E-Konzentration in einer Stichprobe von Blutproben gemessen.<br />

Die von Kühen und Jungrindern stammenden Blutproben wurden<br />

zudem auf Antikörper gegen Infektionserreger, die zu einer Beeinträchtigung<br />

der Herdenfruchtbarkeit führen können, untersucht. Beim Verdacht<br />

auf eine Infektion mit einem Deckinfektionserreger im Bestand wurden<br />

Vaginalschleimproben zur labordiagnostischen Abklärung entnommen.<br />

Wurde in einem Bestand mit Weidegang bzw. der Verfütterung von<br />

Grünfutter im Stall die Kondition der Jungrinder bzw. der Kühe als mäßig<br />

beurteilt, wurden Blut- und Kotproben zur Abklärung eines Befalls mit<br />

Endoparasiten entnommen. Die bei verdächtigen Kühen und Jungrindern<br />

entnommenen Blutproben wurden auf Antikörper gegen den Großen<br />

Leberegel, die bei diesen Tieren entnommenen Kotproben wurden auf<br />

Eier von Magen-Darm- und Bandwürmern untersucht.<br />

Nach Abschluss der Laboruntersuchungen und Auswertung der<br />

Ergebnisse wurde sowohl dem Tierbesitzer als auch dem Hoftierarzt ein<br />

schriftlicher Sanierungsplan zugesandt.<br />

BVD<br />

Im Jahr 2011 startete die BVD-Pflichtbekämpfung, die vorschreibt, dass<br />

alle Kälber und alle Rinder, die gehandelt werden auf BVDV untersucht<br />

werden müssen. Dauerhaft infizierte Rinder, sogenannte Virämiker oder<br />

PI-Tiere müssen laut BVD-Verordnung unverzüglich getötet werden. Um<br />

positive Tiere möglichst schnell aus den Beständen zu entfernen, gewährt<br />

die Tierseuchenkasse bereits nach einem positiven BVDV-Ergebnis eine<br />

Beihilfe.<br />

Aufgrund der hohen Virusausscheidung geht von den PI-Tieren eine<br />

erhebliche Verschleppungsgefahr für andere Bestände aus. Neben<br />

direkten Tierkontakten kann das BVD-Virus auch indirekt über Personen,<br />

Haustiere, Schadnager, Fahrzeuge oder Geräte verschleppt werden. In<br />

einigen Betrieben mit PI-Kälbern stellte sich heraus, dass die Infektion auf<br />

bisher nicht untersuchten Gemeinschaftsweiden erfolgte.<br />

Insbesondere wenn mehrere positive Kälber in einem Bestand auftreten,<br />

kann die Tötung für den Tierhalter sehr belastend sein. Auswertungen<br />

zeigen jedoch, dass PI-Tiere, auch wenn sie als Kälber gesund<br />

erscheinen, zu 90 % nicht das Erwachsenenalter erreichen. Bisher<br />

verendete ein Großteil dieser Tiere während der Aufzucht oder wurde<br />

aufgrund verzögerter Entwicklung vorzeitig gemerzt. Zudem<br />

„bombardieren“ PI-Tiere ab dem ersten Lebenstag alle anderen Rinder<br />

des Bestandes mit BVD-Virus, wodurch deren Abwehrkraft deutlich<br />

vermindert sein kann.<br />

Trotz frühzeitiger Erkennung und Merzung der PI-Tiere führt die<br />

Virusausscheidung der Kälber in den ersten Lebenswochen häufig dazu,<br />

dass sich in unvollständig durchseuchten Herden weitere frühträchtige<br />

Tiere infizieren und nach 5 bis 9 Monaten weitere Dauerausscheider<br />

geboren werden. Bei einer Abkalbung in der Nähe von frühträchtigen<br />

empfänglichen Tieren besteht bereits während der Geburt der PI-Kälber -<br />

die zu diesem Zeitpunkt natürlich noch nicht als PI-Kälber bekannt sind -<br />

ein hohes Infektionsrisiko. In diesen Beständen wird zwar durch die<br />

Bekämpfungsmaßnahmen eine Verzögerung des BVD-Geschehens<br />

erreicht, ein Ende der Virämikergeburten tritt jedoch häufig erst dann ein,<br />

wenn ein Bestand weitgehend durchseucht und damit durch BVD-<br />

Antikörper geschützt ist.<br />

BVD-Bekämpfung<br />

Ohrstanzmarken<br />

Merzungsbeihilfe<br />

Virämiker<br />

TGD


Seite 82 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

BVD-Bekämpfung<br />

Paratuberkulose<br />

BHV1<br />

TGD<br />

Um dem vorzubeugen, kontaktiert der Rindergesundheitsdienst (RGD)<br />

seit November 2011 alle Bestände nach dem Auftreten des ersten BVDV<br />

positiven Kalbes und empfiehlt das positive Kalb umgehend aus dem<br />

Bestand zu entfernen. Außerdem bietet der RGD an, mittels einer<br />

repräsentativen Stichprobe die Durchseuchung des Bestandes<br />

festzustellen. Bei unvollständiger Durchseuchung werden umgehende<br />

Impfmaßnahmen empfohlen. Liegt eine Impfempfehlung vom<br />

Veterinäramt oder dem Rindergesundheitsdienst vor, werden die<br />

Impfstoffkosten für die Grundimmunisierung von der Tierseuchenkasse<br />

übernommen.<br />

Durch Impfmaßnahmen kann einer Durchseuchung auf Raten vorgebeugt<br />

werden. Hierfür ist es jedoch notwendig, dass die Impfstoffe einen<br />

zuverlässigen fetalen Schutz gewährleisten. Erfahrungen des RGD zeigen<br />

allerdings, dass es beim ausschließlichen Einsatz von inaktivierten<br />

Vakzinen nicht immer zu befriedigenden Ergebnissen kommt und dass<br />

das Impfintervall für welches der jeweilige Impfstoff mit fetalem Schutz<br />

zugelassen ist nicht immer ausreicht.<br />

Paratuberkulose<br />

Im Jahr 2011 lief in mehreren Betrieben der 5 jährige Bekämpfungsplan<br />

der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg aus. In diesen Betrieben wird<br />

somit zukünftig für die Entfernung der Reagenten keine Beihilfe mehr<br />

gewährt und die weitere Bekämpfung der Paratuberkulose findet eigenverantwortlich<br />

statt. Da die Paratuberkulosebekämpfung nach 5 Jahren<br />

selten abgeschlossen ist, sind in der Regel auch weiterhin jährliche<br />

Kontrolluntersuchungen sinnvoll und werden vom<br />

Rindergesundheitsdienst empfohlen.<br />

In einer Reihe von Betrieben wurden 2011 parallel serologische (Blut) und<br />

kulturelle (Kot) Untersuchungen durchgeführt. Die bisherigen Untersuchungen<br />

zeigen, dass sich nur ca. ein Viertel der Reagenten<br />

gleichzeitig serologisch und kulturell nachweisen ließen. Es wurden<br />

deutlich mehr Reagenten nur über einen kulturellen Erregernachweis als<br />

nur über einen serologischen Nachweis erkannt. Dies zeigt, dass bei der<br />

Paratuberkulosebekämpfung auf den aufwendigen kulturellen<br />

Erregernachweis, der übrigens nach wie vor als Goldstandard angesehen<br />

wird, nicht verzichtet werden kann. Durch eine Kombination von Serologie<br />

und kulturellem Nachweis könnte die Sensitivität der<br />

Paratuberkulosediagnostik deutlich verbessert werden. Da der kulturelle<br />

Nachweis jedoch sehr zeit- und damit auch kostenintensiv ist, kann die<br />

Bereitschaft des Bestandes zu einer planmäßigen Sanierung nur durch<br />

eine Unterstützung der Tierseuchenkasse gelingen.<br />

BHV1<br />

Seit Beginn des Jahres 2011 gewährt die Tierseuchenkasse Baden-<br />

Württemberg unter bestimmten Voraussetzungen eine Beihilfe zur<br />

Entfernung der Reagenten. Die Beihilfe hat dazu beigetragen, dass in<br />

schwach durchseuchten Beständen die letzten Reagenten zügig aus den<br />

Sanierungsbeständen entfernt wurden. 2011 konnte der Anteil der freien<br />

Betriebe landesweit von 90,5 % auf 92,7 % erhöht werden. 2,7 % der nicht<br />

freien Betriebe befanden sich zu Jahresende in der Anerkennungsphase.<br />

Während sich bei den kleineren nicht BHV1 freien Betrieben ca. 50 % der<br />

Betriebe in der Anerkennungsphase befinden, beträgt dieser Anteil bei<br />

den großen Beständen nur ca. 15 %. Dies zeigt, dass unter den<br />

Sanierungsbetrieben der Anteil der großen Bestände immer weiter<br />

zunimmt.


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 83<br />

Zum Ende des Jahres standen landesweit noch ca. 8.000 Reagenten in<br />

ca. 350 Beständen. Ein Großteil der Reagenten befindet sich im<br />

Regierungsbezirk Tübingen (77 %) und hier vor allem in den Landkreisen<br />

Biberach (28 %) und Ravensburg (37 %).<br />

Auch 2011 gab es in einigen Beständen Rückschläge im Sanierungsverlauf,<br />

sogenannte Re-Infektionen. Im Regierungsbezirk Tübingen kam<br />

es in 19 Beständen zu massiven Re-Infektionen (> 10 Neureagenten) bei<br />

denen mehr als 1.500 Neureagenten diagnostiziert wurden. Dabei<br />

handelte es sich fast ausschließlich um Bestände in denen in der<br />

Vergangenheit keine Bestandsimpfung durchgeführt wurde, obwohl in<br />

Baden-Württemberg seit 2011 allen Beständen mit mehr als 10<br />

Reagenten die Bestandsimpfung dringend empfohlen wird.<br />

In enger Zusammenarbeit mit den Veterinärämtern hat der Rindergesundheitsdienst<br />

daran mitgewirkt das Risiko für Re-Infektionen zu minimieren<br />

und insbesondere stark durchseuchte Bestände in der Sanierung zu<br />

beraten.<br />

Erfreulicherweise kam es landesweit zu keiner einzigen Neu-Infektion. Als<br />

Neu-Infektion wird die Einschleppung von BHV1 in einen bis dahin freien<br />

Bestand bezeichnet.<br />

Q-Fieber<br />

Im Rahmen von Verkalbungen bzw. Totgeburten in der Mutterkuhherde<br />

der LAZ wurden bei serologischen Kontrolluntersuchungen hohe<br />

Abwehrkörpertiter gegen Q-Fiebererreger festgestellt. Auch in weiteren<br />

Betrieben konnten im Rahmen der Untersuchung von Sterilitätsproblemen<br />

vermehrt hohe Abwehrkörpertiter gegen Coxiellen festgestellt werden.<br />

Besonders im Landwirtschaftszentrum wurde einer möglichen Gefährdung<br />

des Personals sowie des hohen Personenverkehrs im Rahmen der Aus-<br />

und Fortbildung durch eine Coxiellen-Infektion als zoonotisches Potential<br />

verstärkte Aufmerksamkeit zugemessen. Da im Herbst des Berichtsjahres<br />

ein kommerzieller Impfstoff gegen Coxiellen seine Zulassung erhielt,<br />

wurde vereinbart, gezielte Schutzimpfungen sowohl in der Mutterkuh- als<br />

auch in der Schafherde des LAZBW durchzuführen.<br />

Sonstige Tätigkeiten<br />

Im Rahmen der Amtshilfe wurde der Rindergesundheitsdienst von den<br />

Kreisveterinärämtern nach Feststellung von Salmonelleninfektionen zur<br />

Erstellung eines Sanierungsplanes zugezogen. Des Weiteren bei<br />

mehreren Tierschutzfällen in Rinderbeständen. Die fachlichen Bewertungen<br />

über Tierschutz im Einzelfall durch den Rindergesundheitsdienst und<br />

die zuständigen Veterinärbehörden sind hier nicht immer deckungsgleich.<br />

Die Zusammenarbeit mit den Milchkuhberatungsdiensten ist regional<br />

unterschiedlich intensiv. Der Rindergesundheitsdienst wird von diesen<br />

häufig in Problembestände zugezogen, um deren Fütterungs- und<br />

Haltungsberatung durch die tierärztliche Komponente zu ergänzen, aber<br />

auch zur Abklärung möglicher Virusinfektionen bzw. Stoffwechselstörungen.<br />

Der Rindergesundheitsdienst beteiligte sich im Berichtsjahr an der im 2jährigen<br />

Turnus stattfindenden Arbeitstagung der Rinder- und Eutergesundheitsdienste<br />

der Bundesrepublik, welche im Haus Düsse (NRW)<br />

stattfand, mit 2 Fachvorträgen.<br />

BHV1<br />

Q-Fieber<br />

Sonstige Tätikeiten des RGD<br />

TGD


Seite 84 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

Sonstige Tätigkeiten des RGD<br />

5.3 Eutergesundheitsdienst<br />

Techniker beim Bestandsbesuch<br />

klinische Euteruntersuchungen<br />

bei 17.748 Kühen<br />

11.316 Milchproben<br />

zur zytobakteriologischen<br />

Untersuchung<br />

TGD<br />

Die Zusammenarbeit des Rinder- wie auch des Eutergesundheitsdienstes<br />

mit dem Kompetenzzentrum Rind des Landwirtschaftlichen Zentrums<br />

<strong>Aulendorf</strong> ist vielfältig. Einen großen Raum nimmt hierbei die Übernahme<br />

von Unterricht auf dem Sektor Euter- und Klauenerkrankungen sowie<br />

Fachvorträge im Rahmen von Workshops zu verschiedenen Erkrankungsproblemen<br />

des Rindes ein. Der Rinder- und Eutergesundheitsdienst<br />

übernimmt hier weitestgehend den tierärztlichen Bereich im Rahmen des<br />

Aus- und Weiterbildungsangebotes der LAZBW. Des Weiteren war der<br />

Rinder- und Eutergesundheitsdienst in die Projekte Netzwerk Milch<br />

Oberschwaben und Dairyman des LAZBW beratend oder im Rahmen von<br />

Workshops mit einbezogen.<br />

Des Weiteren wurden im Jahr 2011 zum siebten Mal der Unterricht auf<br />

dem Gebiet Tiergesundheitslehre an der Fachschule für Landwirtschaft in<br />

Biberach übernommen. An der Albert-Reis-Fachschule für Technik in<br />

Sigmaringen wurde ebenfalls Unterricht im Fachgebiet Tiergesundheit<br />

erteilt.<br />

Mehrere Vorträge über verschiedene Rindererkrankungsprobleme wurden<br />

im Rahmen der Erwachsenenfortbildung gehalten.<br />

Die Jungviehweide der RBW in Langenau und die Jungviehweiden der<br />

Weidegemeinschaften Biberach, Ellwangen, Tettnang und Wangen<br />

wurden im Jahr 2011 wieder im gleichen Umfang wie in den Jahren zuvor<br />

betreut.<br />

Auch im Jahr 2011 wurde der Eutergesundheitsdienst wieder vermehrt<br />

von den Milchkuhhaltern angefordert, wobei die stärkste Nachfrage wieder<br />

während der Sommermonate erfolgte. Hauptgründe für die Zuziehung des<br />

Eutergesundheitsdienstes waren nach wie vor erhöhte Milchzellgehalte in<br />

der Sammelmilch, sowie vermehrt auftretende akute Eutererkrankungen in<br />

den Milchviehherden. Keimgehaltsprobleme, Herdenvoruntersuchungen<br />

im Rahmen des Einbaues von automatischen Melksystemen, die<br />

Überprüfung neu eingebauter Melkanlagen und weitere Probleme rund<br />

um das Melken bzw. die Eutergesundheit waren ein weiterer Grund den<br />

Eutergesundheitsdienst zu konsultieren.<br />

Insgesamt wurden im Berichtsjahr 345 Bestände von den Technikern des<br />

Eutergesundheitsdienstes aufgesucht. Die Tierärzte des Eutergesundheitsdienstes<br />

wurden in 121 Beständen tätig. Hier zum einen, um bei<br />

Zellgehaltsproblemen sowie vermehrt auftretenden akuten Eutererkrankungen<br />

unter Zuhilfenahme der Voruntersuchungen, welche von<br />

den Technikern in diesen Beständen schon durchgeführt wurden, einen<br />

Sanierungsplan aufzustellen. Zum anderen bei besonderen Problemen<br />

bzw. Fragestellungen rund um die Milchgewinnung und die<br />

Eutergesundheit.<br />

Insgesamt wurden bei 17.748 Kühen klinische Euteruntersuchungen<br />

vorgenommen und 11.316 Milchproben zur zytobakteriologischen Untersuchung<br />

gezogen. Auf den monatlich stattfindenden Zuchtviehmärkten der<br />

Rinderunion Baden-Württemberg in Bad Waldsee wurden bei 1.331<br />

aufgetriebenen weiblichen Tieren Euteruntersuchungen durchgeführt. Ziel<br />

dieser Maßnahmen ist es, dem Käufer Gewähr dafür zu bieten, dass<br />

eutergesunde Tiere zur Bestandsergänzung aber auch als Ersatz für<br />

euterkranke Kühe zugekauft werden können.


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 85<br />

24 Bestände wurden wegen Keimgehaltsproblemen aufgesucht. Ursachen<br />

hierfür sind meist keine allgemein hygienischen Mängel, sondern<br />

Probleme technischer Art bei der Reinigung und Desinfektion der<br />

Melkanlage, aber auch der Milchlagerungsbehältnisse. Bei der<br />

Ursachenermittlung wird neben der Kontrolle der Melkanlage fast immer<br />

ein kompletter Spülvorgang überprüft. Dies, um Abweichungen von der<br />

Norm, wie z.B. bei Wassermenge, Spülmittelkonzentration, Temperatur<br />

und Warmhaltephase während des Hauptspülganges sowie die<br />

Reinigungskraft (Turbulenz) feststellen zu können. Auch im Berichtsjahr<br />

wurde die Untersuchungsmethodik noch weiter verbessert. Teilweise sind<br />

die Ursachen für Keimgehaltsprobleme oft schwierig zu ermitteln. Durch<br />

die Entnahme von Stufenkontrollen zur Keimzahlbestimmung kann das<br />

Problem oft zusätzlich eingegrenzt werden.<br />

Im Berichtsjahr wurden 343 Melkanlagen nach DIN-ISO überprüft, davon<br />

6 neu eingebaute Anlagen im Rahmen eines mit den Firmen vereinbarten<br />

Vertrages. In 33 Beständen wurden Untersuchungen der Euter<br />

entsprechend dem Maßnahmenkatalog der Verordnung EU 853 beim<br />

Einbau automatischer Melksysteme durchgeführt.<br />

Auf die traditionelle selbst organisierte Tagung und Fortbildung der<br />

Techniker und Tierärzte des Eutergesundheitsdienstes Baden-<br />

Württemberg wurde im Berichtsjahr verzichtet. Dies deshalb da vermehrt<br />

externe Fortbildungsveranstaltungen, sowohl von den Technikern als<br />

auch den Tierärzten besucht wurden. Fortbildungsschwerpunkte hier<br />

waren Neuentwicklungen der Melktechnik und speziell die automatischen<br />

Melksysteme. Zusätzlich auch Fortbildungen im weiteren Zusammenhang<br />

mit der Tier- und Eutergesundheit.<br />

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wurde auf 4 Veranstaltungen über<br />

Aspekte der Eutergesundheit bzw. die Sicherung der Qualität des<br />

Produktes Rohmilch referiert. Des Weiteren wurden 20 Unterrichtsstunden<br />

über Eutererkrankungen im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung im<br />

Kompetenzzentrum für Viehhaltung in <strong>Aulendorf</strong> gehalten. Mehrere<br />

Besprechungen und Fortbildungen, welche den Fachbereich betroffen<br />

haben, wurden wahrgenommen.<br />

5.4 Pferdegesundheitsdienst<br />

Im Jahr 2011 wurden vom Pferdegesundheitsdienst <strong>Aulendorf</strong> Fohlenaufzuchtbetriebe<br />

71 mal aufgesucht. Neben der Beratung in<br />

verschiedenen Fragen der Gesundheit und Pferdehaltung wurden 956<br />

Kotproben zur parasitologischen Untersuchung entnommen. Neben der<br />

Bestimmung der Parasitenarten und der Beurteilung der Befallsintensität<br />

dienten diese Untersuchungen dazu, den Erfolg durchgeführter<br />

Behandlungen zu kontrollieren und eventuelle Resistenzentwicklungen<br />

der Parasiten zu erkennen.<br />

Im Rahmen des baden-württembergischen Hygieneprogramms erfolgten<br />

vier Besuche in Besamungsstationen. Das Regierungspräsidium<br />

Tübingen bzw. Veterinärämter wurden bei der Überwachungstätigkeit<br />

unterstützt und es wurden fachliche Beratungen durchgeführt.<br />

Beschälplatten wurden insgesamt 102 mal aufgesucht, dabei wurden 498<br />

gynäkologische Untersuchungen bei Stuten durchgeführt und 90<br />

Tupferuntersuchungen eingeleitet. Im Rahmen eines Programms zur<br />

Vorbeuge gegen CEM wurden 342 Tupferproben von Hengsten<br />

genommen.<br />

Eutergesundheitsdienst<br />

Pferdegesundheitsdienst<br />

TGD


Seite 86 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

5.5 Schweinegesundheitsdienst<br />

Probennahme durch den SGD<br />

5.6 Schafherdengesundheitsdienst<br />

TGD<br />

Der Pferdegesundheitsdienst <strong>Aulendorf</strong> übernahm die tierärztliche<br />

Kontrolle der Hengste bei Vorbesichtigungen und Körungen und nahm an<br />

einer Reihe von züchterischen Veranstaltungen teil.<br />

Die Mitarbeiter des PGD besuchten Fortbildungen zu den Themen<br />

Reproduktion, Fütterung und Infektionskrankheiten beim Pferd und<br />

erstatteten Vorträge zu diesen Themen für Pferdezüchter und<br />

Pferdehalter.<br />

Im Jahr 2011 haben sich die Aufgabenfelder des Schweinegesundheitsdienstes<br />

dahingehend geändert, dass die langjährige tierärztliche<br />

Betreuung der drei Besamungsstationen des Schweinezuchtverbandes<br />

Baden-Württemberg zum Ende des dritten Quartals abgegeben wurde.<br />

Der Schweinezuchtverband hatte sich dazu entschlossen, diese Tätigkeit<br />

einer verbandsangestellten Tierärztin zu übertragen.<br />

Das seit 2009 im Rahmen des Aktionsbündnisses für Schweinehaltung<br />

installierte Pilotprojekt „Gesundheitsstrategie - Gesundheitszertifikat für<br />

die Ferkelerzeugung in Baden-Württemberg“ hat im Jahr 2011 auf Grund<br />

ungeklärter finanzieller und organisatorischer Fragestellungen bei den<br />

Initiatoren deutlich an Schubkraft verloren. Daher fanden Untersuchungen<br />

mit Probenentnahmen nur noch bei nachgemeldeten Betrieben statt.<br />

Der Schweinegesundheitsdienst nutzte die vor allem im vierten Quartal<br />

freigewordene Arbeitszeit (s.o.) zur intensiven Beratung der<br />

Schweinehalter in Sachen Tiergesundheit, Haltung und Fütterung sowie<br />

Umstellungsmöglichkeiten auf die Gruppenhaltung tragender Sauen in<br />

Bezug auf die ab 2013 geltenden gesetzlich Anforderungen.<br />

Die Zahl der Blauzungenimpfungen hat im Jahr 2011 deutlich<br />

abgenommen. So konnten nur noch 3368 Tiere geimpft werden, was nicht<br />

verwundert, da auch im Jahr 2010 keine neuen Erkrankungen auftraten.<br />

Die Zahl der Moderhinkeimpfungen konnte nochmals geringfügig auf<br />

knapp 4300 Tiere gesteigert werden.<br />

Neu im Jahr 2011 war die Möglichkeit, die Schafe mit einem spanischen<br />

Kombinationsimpfstoff vor einem Salmonellen- bzw. Chlamydienabort zu<br />

schützen. Dies nahmen zunächst drei Tierhalter wahr. Anzunehmen ist,<br />

dass im Jahr 2012 noch einige Herden dazukommen werden.<br />

Das Interesse an einer Scrapie Genotypisierung war in 2011 nicht<br />

besonders groß, sodass nur noch 30 Tiere untersucht wurden.<br />

Auffällig war im Spätsommer und Herbst die starke Zunahme von<br />

Zinkmangelerscheinungen. Wo die Ursache hierfür zu suchen war, konnte<br />

nicht geklärt werden. Vermutet wurde ein eventueller Zusammenhang mit<br />

dem verregneten Sommer.


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 87<br />

5.7 Geflügelgesundheitsdienst<br />

Beim GGD <strong>Aulendorf</strong> waren im Berichtsjahr die Fachtierärzte für Geflügel<br />

Dr. Emele und Dr. Sachsenweger, sowie im Rahmen des<br />

Bereitschaftsdienstes auch Frau Dr. Großmann tätig. Die Schwerpunkte<br />

des GGD lagen unverändert in der Beratung in allen Fragen der<br />

Wirtschaftsgeflügelhaltung. Gegen Ende des Jahres wurde in den Medien<br />

der Einsatz von Antibiotika in der Geflügelmast thematisiert. Vor diesem<br />

Hintergrund ist die seit Jahren praktizierte Prophylaxe durch die<br />

Erstellung betriebsspezifischer Hygiene- und Impfprogramme von großer<br />

Bedeutung. Hierbei kommen zunehmend auch bestandsspezifische<br />

Impfstoffe zum Einsatz. Ziel ist es, Krankheiten zu vermeiden anstatt<br />

diese zu behandeln. Zudem sind die Behandlungsmöglichkeiten aufgrund<br />

fehlender Arzneimittelzulassungen oder langer Wartezeiten stark<br />

eingeschränkt.<br />

Im Berichtsjahr wurden 140 Vertragsbetriebe mit über 2 Millionen<br />

Tierplätzen betreut, es wurden rund 2.000 Bestandsbesuche, sowie<br />

zahlreiche sonstige Beratungsgespräche durchgeführt. Dabei wurden<br />

unter anderem über 6.000 Proben (Blut, Kot etc.) zur Diagnostik<br />

entnommen und knapp 20 Millionen Impfdosen verimpft.<br />

Besonderheiten:<br />

Unverändert war die Salmonellenbekämpfung gemäß der EU Vorordnung<br />

2160/2003 von erheblicher Bedeutung. Diese Verordnung und weitere<br />

Folgeverordnungen sehen eine verbindliche Untersuchung von<br />

Zuchthühnern, Jung- und Legehennen, Masthühnern, sowie Puten vor.<br />

Diese betriebseigenen Untersuchungen sind bei Legehennen mindestens<br />

alle 15 Wochen durchzuführen. In Betrieben mit mehr als 1.000<br />

Legehennen wird einmal pro Jahr die betriebseigene Untersuchung durch<br />

eine amtliche Beprobung ersetzt. Dabei wird grundsätzlich Kot bzw. Staub<br />

oder Einstreu und nicht das Lebensmittel Ei untersucht. Seit dem<br />

01.01.2009 gilt - anders als z.B. bei Schweinen - eine Nulltoleranz für<br />

Salmonellen der Spezies Salmonella enteritidis und Salmonella<br />

typhimurium. Eier aus positiven Legehennenbetrieben dürfen nicht als<br />

Frischeier in Verkehr gebracht werden. Angesichts der geringen Erlöse<br />

die mit Verarbeitungseiern zu erzielen sind, ist in der Folge eine Räumung<br />

der betroffenen Herden unvermeidlich. Wegen den Sanierungskosten und<br />

den sich für die meist selbstvermarktenden Legehennenbetriebe<br />

ergebenden Versorgungsengpässen kann ein Salmonellenbefund das<br />

Ende für einen Betrieb bedeuten.<br />

Für die baden-württembergischen Legehennenbetriebe war es günstig,<br />

dass die Tierseuchenkasse für das Jahr 2008 ein Untersuchungsprogramm<br />

aufgelegt hatte um frühzeitig den Einstieg in die<br />

Salmonellenbekämpfung zu fördern. In allen Betrieben konnte durch<br />

Hygiene- und Impfmaßnahmen eine Sanierung erreicht werden, sodass<br />

zum Jahresende 2008 kein Betrieb positiv war. Allerdings konnte dieses<br />

Ausgangsniveau nicht dauerhaft gehalten werden. Nach fünf<br />

Legehennebetrieben mit Salmonellanachweis im Jahr 2010 war aber im<br />

Jahr 2011 nur ein einziger Betrieb positiv auf Salmonellen der Kategorie 1<br />

(sh. Tabelle).<br />

Geflügelgesundheitsdienst<br />

Nulltoleranz für Salmonellen<br />

TGD


Seite 88 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

Ergebnisse der Salmonellenuntersuchung<br />

bei Legehennen<br />

TGD<br />

Ergebnisse der Salmonellenuntersuchung bei Legehennen<br />

in Baden-Württemberg 2011<br />

(Bereich GGD <strong>Aulendorf</strong>)<br />

Erfasst sind die dem Geflügelgesundheitsdienst vorliegenden Befunde.<br />

Diese sind von Betrieben die durch den GGD betreut werden und von<br />

nicht betreuten Betrieben!<br />

<strong>Aulendorf</strong><br />

untersuchte Betriebe 101<br />

davon nicht vom GGD betreut 33<br />

untersuchte Proben<br />

(Kot, Staub, Tupfer)<br />

Salmonella-positive Betriebe<br />

(S.e. + S.tm.)<br />

- davon S.enteritidis 1<br />

- davon S.typhimurium 0<br />

566<br />

Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg gewährt bei Vorliegen der<br />

entsprechenden Voraussetzungen außerordentliche Beihilfen bis zu 50%<br />

des gemeinen Tierwertes für Bestände, die wegen positiven<br />

Salmonellenbefunden geräumt werden müssen.<br />

Zu denn Voraussetzungen zählt neben einer amtlichen Desinfektionskontrolle<br />

auch die Anforderung den geräumten Stall nur mit Junghennen<br />

wieder zu belegen, welche über eine Injektionsimpfung einen<br />

verbesserten Impfschutz haben.<br />

In mehreren Broilermastbetrieben trat in der Jahresmitte ein<br />

ungewöhnliches Krankheitsbild auf. Bereit sehr früh (ab dem 9. Masttag)<br />

blieben viele Tiere stark im Wachstum zurück. Diese Tiere hatten einen<br />

sehr dunklen Magen- und Darminhalt. Ursache hierfür war eine Gastritis<br />

des Muskelmagens, welche zu Blutungen und zur Ablösung der Magen-<br />

Keratinschicht führte. Elektronenmikroskopisch konnten Adenoviren<br />

nachgewiesen werden. Mittels einer PCR wurde Adenovirus-DNA isoliert.<br />

Die Typisierung ergab ein Hühner-Adenovirus Serotyp 1 (FAdV1) Spezies<br />

FAdV-A.<br />

Die Erkrankung trat vor allem bei Küken aus einer bestimmten<br />

Elterntierherde auf. Eine kausale Therapie war nicht möglich.<br />

Offensichtlich wurden die Elterntiere in der Legephase infiziert und<br />

übertrugen das Virus auf ihre Nachkommen. Es dauerte ca. 3 Wochen bis<br />

die Elterntiere durchseucht waren und die Immunabwehr eine weitere<br />

Virusübertragung verhinderte. Das Virusisolat wurde in das Elterntier-<br />

Impfprogramm aufgenommen.<br />

1


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 89<br />

Bei einem Legehennenbetrieb trat in 2011 erstmals seit langem wieder<br />

ein Fall einer Pockeninfektion auf. Es handelte sich um die Hautform, die<br />

aber keine klinischen Probleme bereitete. Es wurde veranlasst, dass auf<br />

dem betroffenen Betrieb bis auf weiteres nur noch gegen Pockengeimpfte<br />

Hühner eingestallt werden.<br />

Bei den Putenmastbetrieben war neben den häufig auftretenden<br />

Darmproblemen eine Atemwegsinfektion durch Ornithobacterium<br />

rhinotracheale (ORT) ein erhebliches Problem. Die akut bis chronisch<br />

verlaufende Erkrankung führt zu einer Entzündung der Lungen und der<br />

Luftsäcke mit Ablagerung von Fibrin. Erhöhte Tierverluste, sowie Verwürfe<br />

in der Schlachterei sind die Folge. Es ist schwierig die Krankheit zu<br />

behandeln, da eine Elimination des Erregers über Arzneimittel nicht<br />

erreicht wird. Die in der Putenmast übliche Haltung mehrerer<br />

Altersgruppen auf dem Hof begünstigt die Verschleppung des Erregers<br />

auf die jüngeren Tiere. Die effektivste Bekämpfung liegt in der<br />

Unterbrechung der Infektkette durch Leerstandszeiten, alternativ können<br />

Impfungen und Behandlungen versucht werden.<br />

5.8 Bienengesundheitsdienst (Land)<br />

Varroakontrolle bleibt weiterhin zentrales Problem für die<br />

Bienengesundheit!<br />

Hohe Honigerträge - stark brütende Völker - frühe Varrooseprobleme<br />

(Umfangreiche Völkerverluste im Winter 2011/2012 erwartet)<br />

Der besonders milde Witterungsverlauf im Frühjahr 2011 ließ nicht nur die<br />

Vegetation in ihrer Entwicklung um Wochen vorauseilen, auch die<br />

Bienenvölker entwickelten sich seit Februar durch anhaltend intensive<br />

Brutpflege rasant.<br />

Besonders gute Entwicklungsbedingungen für Bienenvölker,<br />

insbesondere durchgehend hoher Brutumsatz, bieten jedoch auch der<br />

Varroavermehrung beachtlichen Vorschub.<br />

Vergleichsweise geringe Völkerausfälle im vergangenen Winter und leere<br />

Honiglager ließen in vielen Imkereien zugunsten der bevorstehenden<br />

Honigernten die Bestandsverjüngung und Ablegerbildung ins Hintertreffen<br />

geraten. Hinzu kam eine geringe Schwarmneigung der Bienen aufgrund<br />

nahezu durchgehend guter Trachtlage. Diese Bedingungen führten in der<br />

Summe bereits bis Ende Juni zu verbreitet hohem Varroabefallsdruck.<br />

Varroa-Behandlungsaufruf über Bienenfachpresse<br />

Nach übereinstimmender Einschätzung der sich bis Sommer 2011<br />

verschärfenden Varroaproblematik, erfolgte in Abstimmung durch den<br />

Bienengesundheitsdienst mit der Bienen-Fachberatung und der<br />

Landesanstalt für Bienenkunde ein Aufruf in der Imkerpresse. Die Imker<br />

wurden darin aufgefordert, bereits Mitte Juli mit Entmilbungsmaßnahmen<br />

zu beginnen, um drohenden Völkerverlusten vorzubeugen.<br />

Nach aktueller Einschätzung durch Probeneinsendungen und Berichten<br />

aus Imkereien mit bereits erheblichen Ausfällen, konnten trotz früher<br />

Varroabehandlungen Varrooseschäden nicht verhindert werden.<br />

Große Unsicherheiten bestehen in dem Zusammenhang vor allem durch<br />

die schwer zu kalkulierenden, erheblichen Wirkungsschwankungen bei<br />

den Sommer-Varroa-Bekämpfungsmaßnahmen, besonders in starken<br />

Völkern mit umfangreichen Brutflächen und durch wechselhafte Witterung<br />

verursacht.<br />

Hoher Brutumsatz<br />

fördert Varroavermehrung<br />

adulte Varroamilbe<br />

TGD


Seite 90 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

Parasitenbekämpfung beginnen<br />

vor Schadschwellenüberschreitung<br />

Bei hohem Varroabefall<br />

Entmilbungsmaßnahmen verstärken<br />

- Behandlungen wiederholen!<br />

TGD<br />

Höhere Milbenzahlen bedürfen auch intensiverer Behandlung!<br />

Besonders in Jahren mit starker Varroavermehrung und ersten<br />

Völkerverlusten im frühen Herbst, wird oft die Beobachtung gemacht, dass<br />

nach ersten Sommerbehandlungen wenig Milben gezählt werden, aber<br />

dann Ende August bis Anfang September Tausende abfallen.<br />

Neben einer gewissen möglichen Reinvasion als eine Ursache für höhere<br />

Milbenzahlen im Spätsommer, sind jedoch zwei hauptsächliche Gründe<br />

für eine Varroa-Massenvermehrung verantwortlich:<br />

1. Zu hohe Rest-Milbenzahlen: Je höher der erreichte Parasitierungsgrad,<br />

um so mehr Restmilben bleiben nach einer Behandlung zwangsläufig<br />

in den Völkern zurück! Bei 80 % Wirkungsgrad sind das von z.B.<br />

400 Milben in einem Volk lediglich 80 Restmilben. Wenn aber bereits<br />

2.000 Milben in der verdeckelten Brut herangewachsen sind,<br />

verbleiben bei 80 % Wirkungsgrad beachtliche 400 Varroamilben im<br />

Volk. Daraus erwächst im wahrsten Sinne des Wortes das zweite<br />

große Problem:<br />

2. Wiederholte Schadschwellenüberschreitung: Schon nach nur sechs<br />

Wochen sind daraus erneut weit über 1.000 Milben entstanden und die<br />

Schadschwelle damit in kurzer Zeit erneut überschritten! Das<br />

Krankheitsbild Varroose bildet sich damit zunehmend deutlicher aus.<br />

Bleibt die Witterung anschließend bis Anfang Herbst weiter mild,<br />

erbrüten die Völker bis Oktober hinein in der Summe erneut mehrere<br />

Tausend Milbennachkommen.<br />

Die Folgen sind „schwindsüchtige“, zusammenbrechende Völker bzw.<br />

ganze Stände mit Räubereiausbruch und weiter steigender Reinvasion.<br />

Varroabehandlungen an Befallshöhe und Wirkungsgrad ausrichten!<br />

Besonders in Jahren wie 2011, mit dem Wissen, dass es zur<br />

Massenvermehrung der Milben schon ab Ende Juni kommen wird, sind<br />

intensivere Maßnahmen erforderlich, um gleiche Erfolge zu erzielen wie<br />

in Jahren mit nur geringer Varroaparasitierung.<br />

Die Varroastrategie kann erheblich verbessert werden, wenn zum<br />

Zeitpunkt Mitte Juli bis Anfang August die Varroabekämpfungsmaßnahmen<br />

wiederholt werden.<br />

Neben mehrfachen Wiederholungen von Entmilbungsmaßnahmen bis<br />

zum gewünschten Erfolgsgrad (wie das in anderen Tierhaltungen bei<br />

Parasitenbekämpfungen gängige Praxis ist), gibt es in der Bienenhaltung<br />

darüber hinaus die Möglichkeit einer vollständigen Brutentnahme oder<br />

das erfolgreiche Verfahren "Teilen und Behandeln".<br />

3 Möglichkeiten bei hohem Varroabefall:<br />

1. Wiederholung der Behandlung bis zum erforderlichen Erfolg (höherer<br />

Varroamittelaufwand)<br />

2. Vollständige Brutentnahme (hochwirksam, jedoch sehr aufwendig)<br />

3. Teilen und Behandeln (sehr wirksam, sehr aufwendig)


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 91<br />

Hoher „Milbenreiz“ lässt Völker durchbrüten<br />

Abschließend zeigen in jedem Jahr die Milbenzahlen nach der<br />

Restentmilbung im November/Dezember sehr deutlich, wie erfolgreich die<br />

Sommer-Varroabekämpfung durchgeführt wurde. Bei Zahlen bis 600 oder<br />

700 Milben gibt es in der Regel keine Überwinterungsprobleme. Bis<br />

Tausend werden die Völker deutlich schwächer und bei weit über<br />

Tausend Varroamilben fallen viele der Völker aus, weil sie durch den<br />

hohen "Milbenreiz" meist nicht mehr aus der Brut gehen und schließlich<br />

verenden.<br />

Fazit: Hohe Milbenzahlen bedürfen intensiverer Behandlung!<br />

Mehrere Tausend Varroamilben durch Behandlung abgetötet,<br />

Schadschwelle jedoch bereits überschritten<br />

Typische Varrooseschäden: Schlüpfende Jungbienen mit deformierten<br />

Flügeln, verkürztes Abdomen, zusammenbrechende Volksstärke<br />

Schwarzsuchtfälle mit schwerem Verlauf<br />

Zunehmend wurden bereits im Mai noch vor dem Einsetzen von<br />

Waldtracht Schwarzsuchtfälle in Imkereien bekannt mit außergewöhnlich<br />

starkem, über Wochen anhaltendem Schadbild. Das aus Jahren mit<br />

starker, langer Waldtracht bekannte Auftreten von abgearbeiteten,<br />

haarlosen - schwarzen Flugbienen, das mit dem Ende der Waldtracht<br />

schnell verloren geht, steht schon länger im Verdacht auch durch andere<br />

Stressoren wie einem längere Zeit vorausgehenden starken Varroabefall<br />

ausgelöst zu werden.<br />

Neu ist ein in zunehmenden Fällen anhaltender und schwerwiegender<br />

Krankheitsverlauf bis hin zum Absterben betroffener Völker.<br />

Weiterführende virologische Untersuchungen belegten einen Befall mit<br />

dem CBPV (Chronisches Bienen Paralyse Virus).<br />

Behandlungsmaßnahmen gegen Virusbefall sind praktisch nicht möglich,<br />

auch weil viele Viren weit verbreitet sind in den Bienenbeständen, jedoch<br />

unter normalen Verhältnissen als unproblematisch gelten. Treten größere<br />

Probleme auf helfen in der Regel nur vorbeugende Pflegemaßnahmen,<br />

die den Völkerbestand vor andere krankmachende sogenannte biotische<br />

und abiotische Störfaktoren schützen. Dazu zählt vor allem und das ist ein<br />

zentrales Problem in der heutigen Bienenhaltung, den Varroabefall nicht<br />

zum Massenbefall auswachsen zu lassen. Weitere wichtige Maßnahmen<br />

sind jährlich großzügige Bestandsverjüngung vorzunehmen, Völker die<br />

sich schlecht entwickeln aufzulösen, die Wabenhygiene im Auge zu<br />

behalten, aber auch eine lückenlose Nährstoff- und Energieversorgung<br />

(Pollen- und Nektartracht) für Völker und Ableger bereit zu stellen.<br />

„Milbenreiz“<br />

Varroaschäden<br />

vermehrt Schwarzsuchtfälle beobachtet<br />

TGD


Seite 92 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

5.9 Fischgesundheitsdienst (Land)<br />

Das Fischteam (v.l.): Dr. B. Schletz,<br />

Dr. I. Bühler (seit 01.01.2012)<br />

techn. Assistenz aus der Pathologie durch:<br />

S. Gronmayer, I. Pfeiffer, K. Hummel<br />

Viruskrankheiten<br />

Bakterielle Infektionskrankheiten<br />

Parasitäre Krankheiten<br />

TGD<br />

Im Berichtsjahr wurden durch den Fischgesundheitsdienst (FGD) <strong>Aulendorf</strong><br />

77 Anlagen im Regierungsbezirk Tübingen betreut. In der Mehrzahl<br />

der Anlagen werden Salmoniden (v.a. Regenbogenforellen) gehalten. Die<br />

Größe der Anlagen reicht vom kleinen Hobbybetrieb mit wenigen Hundert<br />

Fischen bis hin zu Mastanlagen mit mehreren Hundert Tonnen Fisch. Die<br />

meisten der betreuten Forellenanlagen sind von der EU anerkannt<br />

seuchenfrei bezüglich VHS (Virale Hämorrhagische Septikämie) und IHN<br />

(Infektiöse Hämatopoetische Nekrose). Es gibt in Süd-Württemberg auch<br />

11 VHS- und IHN-freie Wassereinzugsgebiete (Zonen).<br />

Im Jahr 2011 wurden durch den Fischgesundheitsdienst <strong>Aulendorf</strong> (Frau<br />

Dr. Rucker und Frau Dr. Schletz) 184 Bestandsbesuche durchgeführt.<br />

Zusätzlich wurden zusammen mit den zuständigen Veterinärämtern an<br />

9 Terminen Kontrollen in den seuchenfreien Zonen durchgeführt und bei<br />

vier abendlichen Informationsveranstaltungen die Fischzüchter sowie die<br />

Gewässerpächter und Angler in den Schutzgebieten informiert.<br />

Im Fischlabor des <strong>STUA</strong> wurden im Berichtsjahr 280 Aufträge mit 4.110<br />

Proben untersucht. Unter anderem wurden dabei folgende Erkrankungen<br />

diagnostiziert:<br />

Viruskrankheiten:<br />

Koi-Herpesvirus-Infektion (KHV-I) 1 Fall (Zierfisch)<br />

Virale Hämorrhagische Septikämie (VHS)<br />

Infektiöse Pankreasnekrose (IPN)<br />

Bakterielle Infektionskrankheiten:<br />

RTFS (Rainbow Trout Fry Syndrome,<br />

Flavobacterium psychrophilum)<br />

ERM (Enteric Redmouth Disease,<br />

Rotmaulseuche, Yersinia ruckeri)<br />

Furunkulose (Aeromonas salmonicida ssp.<br />

salmonicida)<br />

Bakterielle Kiemenschwellung (Flexibacter<br />

columnaris)<br />

Parasitäre Krankheiten:<br />

Ichthyophthirius multifiliis<br />

Andere Ektoparasiten (Costia, Saugwürmer<br />

etc.)<br />

Amöbose der Kiemen<br />

1 Fall<br />

3 Fälle<br />

31 Fälle (in 13 Anlagen)<br />

16 Fälle (in 6 Anlagen)<br />

22 Fälle (in 7 Anlagen)<br />

14 Fälle (in 5 Anlagen)<br />

8 Fälle<br />

12 Fälle<br />

12 Fälle


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 93<br />

Um die Tiergesundheit zu verbessern und gleichzeitig den Arzneimitteleinsatz<br />

zu minimieren, werden in der Fischhaltung immer mehr<br />

Impfungen eingesetzt. In den vom FGD betreuten Forellenbetrieben ist die<br />

bedeutendste bakterielle Infektionskrankheit die ERM (Enteric RedMouth<br />

Disease, Rotmaulseuche), verursacht durch Yersinia ruckeri (Abb. 1). Bei<br />

allen Altersklassen können v. a. in den Sommermonaten hohe Verluste<br />

auftreten. Bei der Sektion findet man im Maulbereich, in der Bauchhöhle<br />

und in den inneren Organen Blutungen, der Darm ist entzündet und es<br />

besteht fast immer eine deutliche Schwellung der Milz, (Abb. 2).<br />

Ein Fischbestand kann während eines Produktionszyklus mehrmals<br />

hintereinander an solchen bakteriellen Infektionen erkranken. Bei akuten<br />

Ausbrüchen bleibt oft die Behandlung mit einem geeigneten Antibiotikum<br />

nach Resistenztest als einziges Mittel, um massive Tierverluste sowie<br />

Tierleid zu vermeiden.<br />

Aufgrund der leichten und schnellen Anzüchtung sowie den guten<br />

immunisierenden Eigenschaften von Yersinia ruckeri werden schon seit<br />

Jahrzehnten (zunächst bestandsspezifische, heute kommerzielle) ERM-<br />

Impfstoffe hergestellt. In 10 der vom FGD <strong>Aulendorf</strong> betreuten<br />

Forellenzuchten wird die Brut routinemäßig gegen ERM geimpft.<br />

Zur Verwendung kommt eine Tauchvakzine, in die die Brütlinge<br />

(Körpergewicht mindestens 2 g, besser 5 g) getaucht werden. Die<br />

inaktivierten Erreger des Impfstoffes werden über Kiemen und Haut<br />

aufgenommen und der Fisch kann eine Immunantwort ausbilden. Der<br />

Impfschutz beträgt nach erfolgreicher Impfung mindestens 6 Monate.<br />

Reicht dies für die Dauer der Mast nicht aus, kann eine<br />

Auffrischungsimpfung (Boosterung) mit einem Oralimpfstoff erfolgen, der<br />

über das Futter verabreicht wird.<br />

Die Erfahrungen mit der ERM-Impfung von Regenbogenforellen<br />

bestätigen, dass durch eine sorgfältig durchgeführte Impfung sowohl die<br />

Tierverluste als auch der Arzneimitteleinsatz aufgrund von ERM drastisch<br />

gesenkt werden kann. Allerdings hat sich gezeigt, dass schon mit<br />

einmaligem Aussetzen der Impfung die ERM auch nach Jahren wieder in<br />

einem Bestand ausbrechen kann.<br />

Auch gegen Aeromonas salmonicida ssp. salmonicida, den Erreger der<br />

Furunkulose ist eine kommerzielle Vakzine auf dem Markt, die aber<br />

aufgrund mangelnder Nachfrage derzeit nicht zur Verfügung steht. Daher<br />

wurde im Jahr 2011 für eine Felchenaufzucht mit endemischer<br />

Furunkulose eine anlagenspezifische Tauchvakzine hergestellt. Geimpft<br />

wurden sowohl adulte Felchen als auch Brütlinge (Abb. 3 und 4).<br />

Aussagen über die Wirksamkeit der Impfung werden erst im weiteren<br />

Verlauf der Entwicklung möglich sein.<br />

Abb. 1: Der Erreger Yersinia ruckeri in<br />

der Anzucht<br />

Abb. 2: An Rotmaulseuche erkrankte<br />

Regenbogenforelle<br />

Abb. 3: Impfung von adulten Felchen<br />

gegen Furunkulose<br />

Abb. 4: Geimpfte Felchenbrütlinge<br />

werden in ein frisch gereinigtes<br />

Becken gesetzt.<br />

TGD


Seite 94 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

6. Sonstige Tätigkeit, <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum<br />

6.1 Beratungen, Stellungnahmen<br />

Miller, T. A., Seeger, H.-J. (2011). Stellungnahmen zu Änderungsentwürfen der EU-Entscheidung 2005/558<br />

geändert durch 2010/433/EU zur Umsetzung der Richtlinie 64/432/EWG des Rates hinsichtlich ergänzender<br />

Garantien im Handel mit Rindern innerhalb der Union in Bezug auf die infektiöse bovine Rhinotracheitis (EU-<br />

Entsch. IBR)<br />

Miller, T. A., Seeger, H.-J. (2011). Stellungnahmen zu Quarantänebestimmungen hinsichtlich der ergänzenden<br />

Garantien im Handel mit Rindern innerhalb der Union in Bezug auf die infektiöse bovine Rhinotracheitis (EU-<br />

Entsch. IBR)<br />

Miller, T. A., Seeger, H.-J. (2011). Stellungnahmen zu Änderungen des Leistungsverzeichnisses der TSK BW in<br />

Bezug auf die Infektiöse bovine Rhinotracheitis und Bovine Virus Diarrhoe<br />

Minst, K., Gylstorff, B. , Banzhaf, K., Miller, T. (2011). Stellungnahme für das MLR zu Vorkommen von<br />

Vergiftungsfällen bei Pferden mit Jakobskreuzkraut.<br />

Minst, K., Gylstorff, B. , Bracknies, S., Isa, G., Großmann, K., Albrecht, E., Miller, T. (2011). Stellungnahme für das<br />

MLR bzgl. Vorkommen von EHEC bei Rindern, Schafen und Schweinen.<br />

Miller, T. A., Seeger, H.-J., Schwarzmaier, A., Gayer, R. (2011). Pressemitteilung und Infoblatt für Tierärzte und<br />

Tierbesitzter zum aktuellen Stand der BHV1-Sanierung in Baden-Württemberg<br />

Miller, T. A., Seeger, H.-J., Schwarzmaier, A., Gayer, R. (2011). Pressemitteilung und Infoblatt für Tierärzte und<br />

Tierbesitzter zum aktuellen Stand der BVD-Bekämpfung in Baden-Württemberg<br />

Minst, K., Gylstorff, B., Miller, T. (2011). Stellungnahme für eine Pressemitteilung des Vetamts Bodenseekreis zum<br />

Vorkommen von Lungenwürmern bei Füchsen und Hunden.<br />

Miller, T. A., Seeger, H.-J., Blaha, I. (2011) Stellungnahmen zur Blauzungenkrankheit bzgl.<br />

Monitoringuntersuchungen (Rind, Wild-Wiederkäuer) in Baden-Württemberg und in der Bundesrepublik<br />

Deutschland zur Wiedererlangung des BTV-Freiheitsstatus<br />

Miller, T. A., Seeger, H.-J. (2011). Stellungnahmen zu Änderungsentwürfen zur Leistungssatzung der<br />

Tierseuchenkasse Baden-Württemberg bei der Bovinen Virusdiarrhoe (BVD), bei Infektionen mit dem Bovinen<br />

Herpesvirus Typ 1 (BHV1) und Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit (BT)<br />

Miller, T. A., Seeger, H.-J. Schwarzmaier, A., Gayer, R., (2011). Merkblatt und Internetbeitrag zum aktuellen Stand<br />

der BHV1-Sanierung (Bovinen Herpesvirus Typ 1), Stand: 12.2010<br />

Seeger, H.-J., Schwarzmaier, A., Gayer, R., Hartmann, B., Holl, K., Schneider, K., Salditt, A. Miller, T. A. (2011).<br />

Merkblatt und Internetbeitrag zum aktuellen Stand der BVDV-Bekämpfung (Bovines Virusdiarrhoe Virus) in Baden-<br />

Württemberg, Stand: 04.2010<br />

Miller, T. A., Seeger, H.-J. Schwarzmaier, A., Gayer, R., (2011). Merkblatt und Internetbeitrag zum aktuellen Stand<br />

der BHV1-Sanierung in Baden-Württemberg (Bovinen Herpesvirus Typ 1), Stand: 12.2011<br />

Blaha, I., Seeger, H.-J. Schwarzmaier, A., Miller, T. A. (2011). Merkblatt und Internetbeitrag zum aktuellen Stand<br />

der BT-Monitoring-Untersuchungen in Baden-Württemberg (Blauzungenkrankheit), Stand: 12.2011<br />

Neumann, F.: Fachberatung LAB Hohenheim am 17.02.11<br />

Neumann, F.: Imkereifachberatung am 10.03.11 im MLR Stuttgart<br />

Neumann, F.: Runder Tisch „Landwirtschaft und Imkerei“ am 09.11.11 im MLR Stuttgart<br />

Sonstige Tätigkeit


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 95<br />

6.2 Vorträge<br />

12.03.11 „Angiostrongylus vasorum - bedingte Pneumonien bei Füchsen in Oberschwaben“ DVG-<br />

Tagung Pathologie in Fulda (11. - 13.3. 2011) (GROSSMANN)<br />

07.04.11 Sprengelversammlung der Amtstierärzte im RP TÜ: Herkunftskennzeichnung, LMÜ, Tierische<br />

Nebenprodukte, Tierschutz, BVD-Bekämpfung, BHV1-Sanierung, Trichinenuntersuchung,<br />

Berichte von SES und Taskforce Tierseuchen (MILLER)<br />

20.04.11 Tiergesundheitstag des MLR: BHV1-Sanierung in Bayern, Stand BHV1 in BW, BVD/MD-<br />

Sanierung in BW, Rechtliche Grundlagen, Projekte Task Force Tierseuchen, Teichdesinfektion,<br />

Equine Infektiöse Anämie, Aktuelles von der Tiergesundheit und der TSK BW (MILLER)<br />

30.06.11 Fallbeispiele aus dem Pathologielabor; Demonachmittag 2011 am <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> -<br />

Diagnostikzentrum (GROSSMANN)<br />

06.10.11 "Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum in einem Rotwildgebiet in Baden-Württemberg" bei<br />

der AVID-Tagung - Bakteriologie im Kloster Banz in Bad Staffelstein (BRACKNIES)<br />

10.10.11 Vorbereitungskurs und Prüfung für den tierärztlichen Staatsdienst (Kreiskurs) BHV1 und BVD<br />

(MILLER)<br />

18.10.11 „Der Fuchsbandwurm - nur eine abstrakte Gefahr?“, Ämterübergreifende Fortbildung der CVUÄ<br />

und des <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum in Freiburg (GROSSMANN)<br />

18.10.11 „Paratuberkulose - eine Herausforderung nicht nur für die Diagnostik“, Ämterübergreifende<br />

Fortbildung der CVUÄ und des <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum in Freiburg (SCHNEIDER)<br />

Vorträge zur Bienengesundheit (NEUMANN):<br />

19.02.11 Denkendorf Bienengesundheit<br />

03.03.11 Weinsberg Bienengesundheit, Bienenseuchenbekämpfung<br />

18.03.11 <strong>Aulendorf</strong> Bienengesundheit - Situation im Frühjahr 2011<br />

14.10.11 Göppingen Bienen gesund erhalten - nachhaltig Imkern<br />

21.10.11 <strong>Aulendorf</strong> Bericht von der Fachtagung der deutschsprachigen Bienenzuchtberater<br />

04.11.11 Metzingen Bestandsverjüngung und Nachhaltigkeit - Schlüssel zum<br />

leistungsfähigen und gesunden Völkerbestand<br />

25.11.11 Landesanstalt f. Bienenkunde<br />

der Uni Hohenheim<br />

Wachs- u. Wabenhygiene<br />

Sonstige Tätigkeit


Seite 96 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

6.3 Unterricht, Ausbildung<br />

lfd. Jahr interne LIMS-Schulungen<br />

lfd. Jahr Anwenderschulungen für verschiedene Laborgeräte<br />

12.01.11 interne Mitarbeiterschulung: 1. Belehrung Lastenaufzug; 2. Brandschutz allgemein<br />

08.02.+17.03.11 Fortbildungsveranstaltung für Trichinenuntersuchungsstellen<br />

05.-06.12.11 Fortbildung Lebensmittelkontrolleure im <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum<br />

Unterricht und Ausbildung zur Bienengesundheit (NEUMANN, 40 Stunden):<br />

29.01.11 Grundkurs Bienengesundheit, <strong>Aulendorf</strong> LAZBW<br />

12.02.11 Grundkurs Bienengesundheit, Balingen<br />

12.03.11 Grundkurs Bienengesundheit, Ludwigsburg<br />

21.07.11 Varroose-Schulung Imkervereine Altkreis Überlingen, Baitenhausen<br />

10.09.11 Grundkurs Bienengesundheit, Reichenbach/Fils<br />

15.11.11 Weiterbildung Bienensachverständige LRA/VA Sigmaringen: Bienenseuchenbekämpfung,<br />

Völkerverluste verhindern, Vorgehen bei Bienenvergiftungsverdacht<br />

17.11.11 Unterrichtsblock für Imkermeisteranwärter: Bienengesundheit, Bienenseuchenbekämpfung,<br />

Amerikanische Faulbrut, Nosemose, Varroose, LAB Hohenheim<br />

19.11.11 Grundkurs Bienengesundheit, Reichenbach<br />

22.11.11 Bienensachverständige Schulung für LRA/VA Alb-Donau: Bienenkrankheiten aktuelle<br />

Faulbrutsituation, Seuchenbekämpfung, Umsetzung Varroakonzept<br />

Sonstige Tätigkeit


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 97<br />

6.4 Tagungen, Lehrgänge, Fortbildung<br />

17.-18.01.11 i-ALUA: Strategietagung der Leiter und Stellvertreter der Untersuchungseinrichtungen des<br />

Landes BW (MILLER)<br />

09.02.11 "Erinnerungen an die MKS et alii", Prof. Dr. Dr. Straub, Tübingen und Mitgliederversammlung<br />

der Stuttgarter Tierärztlichen Gesellschaft (MILLER)<br />

25.02.11 "Europäische Agrarpolitik nach 2013 - Perspektiven für das Allgäu und Oberschwaben",<br />

Elisabeth Jeggle, EU-Abgeordnete (MILLER)<br />

07.03.11 Einführung in Para-Tb und MTC u.a. Mykobakterien, FLI Jena (BRACKNIES, KIRCHNER)<br />

11.-13.03.11 16. Schnittseminar zum Thema "Pathologie des Endokriniums" und 54. Tagung der<br />

Fachgruppe Pathologie der DVG in Fulda (GROSSMANN, GYLSTORFF, HOLL)<br />

17.03.11 Dr. Christoph Seeh, Tiergesundheitsdienst Stuttgart: "Equine Herpesinfektionen – Ursache von<br />

infektionsmedizinischen Problemen und Massenpsychosen in der Pferdehaltung", Stgt.<br />

Tierärztl. Ges. e.V. (BLAHA, BRACKNIES, FREIBERG, GROSSMANN, GYLSTORFF, HÄRLE,<br />

HARTMANN, ISA, MANG, RAIBLE, SALDITT, SCHNEIDER, SCHUBERT, WINGERTER,<br />

ZITTLAU)<br />

19.03.11 Seminarreihe Kleinsäugermedizin, Modul 1 "Haltung und Normalverhalten; Fütterung sowie<br />

Behandlungsgrundlagen" der Bayerischen LTK in Zusammenarbeit mit der Medizinischen<br />

Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität in München (HOLL)<br />

07.04.11 Sprengelversammlung der Amtstierärzte im RP TÜ: Herkunftskennzeichnung, LMÜ, Tierische<br />

Nebenprodukte, Tierschutz, BVD-Bekämpfung, BHV1-Sanierung, Trichinenuntersuchung,<br />

Berichte von SES und Taskforce Tierseuchen (MILLER incl. eigenem Vortrag)<br />

14.04.11 Dr. Gregor Ortlieb, Tierärztl. Praxis für Verhaltensberatung, Leonberg: "Trennungsangst beim<br />

Hund - Ursachen, Auswirkungen, Therapie und Prophylaxe", Stgt. Tierärztl. Ges. e.V. (BLAHA,<br />

FESSELER, FREIBERG, GYLSTORFF, ISA, KELLENBERGER, KLOKER, MALIKOV, MILLER,<br />

RUCKER, SCHNEIDER, SCHÖLLHORN, SCHUBERT, ZENKINA, ZITTLAU)<br />

20.04.11 Tiergesundheitstag des MLR: BHV1-Sanierung in Bayern, Stand BHV1 in BW, BVD/MD-<br />

Sanierung in BW, Rechtliche Grundlagen, Projekte Task Force Tierseuchen, Teichdesinfektion,<br />

Equine Infektiöse Anämie, Aktuelles von der Tiergesundheit und der TSK BW (MILLER incl.<br />

eigenem Vortrag)<br />

10.05.11 Vorstellung des <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrums, Kennenlernen und Erfahrungsaustausch mit<br />

Landrat Kurt Widmaier und den Behördenleitern im Landkreis RV in <strong>Aulendorf</strong>, LAZBW,<br />

Besichtigung der neuen Fress-, Liegehalle (MILLER)<br />

12.05.11 Dr. Wolfram Rietschel, Wilhelma Stuttgart: "Als Tierarzt zu Besuch bei Schimpansen in Afrika -<br />

Zoonosenproblematik bei wildlebenden Menschenaffen", Stgt. Tierärztl. Ges. e.V. (BLAHA,<br />

BRACKNIES, CHRIST, DÜRR, FESSELER, FREIBERG, GLEINSER, GYLSTORFF, GYÖKER,<br />

HÄNLE, HARTMANN, HOLL, ISA, KERSTEN, KLOKER, LENGLE, MANG, MEIER, MERKEL,<br />

MÜLLER B., SCHLETZ, SCHÖLLHORN, SCHUBERT, WAHL, WIDMANN, WURST, ZITTLAU)<br />

12.-13.05.11 Leipziger Diagnostiktage: Fleischsaft-Multiserologie, Toxoplasma gondii, Trichinella, ParaTb,<br />

BVDV, PRRS, Influenza, Multiplex-PCR (HARTMANN, MILLER)<br />

02.-05.06.11 25. Bayerische Tierärztetag in Nürnberg (GYLSTORFF)<br />

09.06.11 Prof. Dr. Thomas Richter, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen:<br />

"Risikoorientierte Tierschutzüberwachung mit tierbezogenen Parametern - ein<br />

Paradigmenwechsel bringt mehr Effizienz und mehr Effekt", Stgt. Tierärztl. Ges. e.V. (BLAHA,<br />

BRACKNIES, GLEINSER, GYLSTORFF, KAISER, MILLER, NEUMANN, RAIBLE, ROGG,<br />

RUCKER, SALDITT, SCHNEIDER, SCHUBERT, ZENKINA)<br />

16.-18.06.11 25. Bayerische Tierärztetag in Nürnberg (GYLSTORFF)<br />

Sonstige Tätigkeit


Seite 98 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

6.4 Tagungen, Lehrgänge, Fortbildung - Fortsetzung<br />

22.06.11 Symposium zur Tierarzneimittelüberwachung: Antibiotikaresistenzstrategien, Sicherheit in der<br />

Nahrungskette, Überwachung - neue Methoden und Ziele, Bestandsbetreuung, Projekte der<br />

Stabsstelle Ernährungssicherheit (MILLER)<br />

30.06.11 Demonstrationsnachmittag des <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum und der Tiergesundheitsdienste<br />

<strong>Aulendorf</strong>: Fallbeispiele aus der Pathologie; Einflüsse des automatischen Melkens auf die<br />

Eutergesundheit; Neue Entwicklungen in der Mastitisdiagnostik (BLAHA, BRACKNIES,<br />

GLEINSER, GROSSMANN, GYLSTORFF, GYÖKER, HARTMANN, HÄNLE, HÄRLE,<br />

HOFMANN, ISA, KAISER, KLOKER, LENGLE, MAIER, MANGER, MERKEL, MILLER,<br />

NEUMANN, RUCKER, SALDITT, SCHINDLER, SCHLETZ, SCHNEIDER, WAHL, WURST,<br />

ZITTLAU)<br />

01.-02.07.11 DVG-Symposium „E.coli und Co. - Infektiöse Darmerkrankungen bei Haustieren“, Tierhygiene-<br />

Institut der JLU Gießen (BLAHA)<br />

22.07.11 Tierärztetag in Überlingen: Tierseuchenkrisenmanagement in Deutschland; Echinococcus;<br />

Biologie von Rot- und Damwild (BRACKNIES, MILLER)<br />

15.09.11 Frau Stephanie Grath, Heidenheim: "Handling des schwierigen Hundes in der Praxis", Stgt.<br />

Tierärztl. Ges. e.V. (BALZER, BLAHA, BRACKNIES, BURGER, GYLSTORFF, HARTMANN,<br />

KAISER, KELLENBERGER, KLOKER, MEIER, MERKEL, MILLER, SCHNEIDER,<br />

SCHÖLLHORN, ZENKINA)<br />

21.-22.09.11 BVD-Erfahrungsaustausch mit dem Untersuchungsamt NRW in Krefeld (MILLER)<br />

27.-30.09.11 52. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene der DVG in Garmisch-<br />

Partenkirchen (BRACKNIES)<br />

05.-07.10.11 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der DVG-Fachgruppe AVID - Bakteriologie - in Kloster<br />

Banz, Bad Staffelstein (BLAHA, BRACKNIES, HARTMANN, MILLER, SCHNEIDER)<br />

10.10.11 Vorbereitungskurs und Prüfung für den tierärztlichen Staatsdienst (Kreiskurs) BHV1 und BVD<br />

(MILLER incl. eigenem Vortrag)<br />

09.-13.10.11 Tagung Fachberater Imkerei, Sorö, Dänemark (NEUMANN)<br />

13.10.11 Dr. Andreas Ochs, Zoologischer Garten Berlin: "30jährige Haltungsgeschichte und tierärztliche<br />

Betreuung der großen Pandas im Zoo Berlin", Stgt. Tierärztl. Ges. e.V. (BLAHA, BRACKNIES,<br />

DÜRR, FESSELER, FREIBERG, GROSSMANN, GYLSTORFF, HARTMANN, KAISER,<br />

KNAISCH, LENGLE, MANG, MANGER, MERKEL, MILLER, MÜLLER B., ROGG,<br />

SCHNEIDER, WAHL, ZENKINA, ZITTLAU)<br />

18.10.11 Ämterübergreifende Fortbildung der CVUÄ und des <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum in<br />

Freiburg (BALDAUF, FREIBERG, GRONMAYER, GROSSMANN, GYÖKER, HUPTAS,<br />

KAISER, KIEBLER, LENGLE, NETH, RÖSSLE, ROGG, SALDITT, SCHLETZ, SCHNEIDER,<br />

STRAUB S.)<br />

10.11.11 Dr. Jörg Rau, CVUA Stuttgart: "Nacktscanner für Mikroben - Identifizierung und Identität mit<br />

Infrarot-Spektroskopie", Stgt. Tierärztl. Ges. e.V. (BLAHA, BRACKNIES, GYLSTORFF,<br />

GYÖKER, HÄNLE, HARTMANN, HOFMANN, KAISER, KLOKER, LENGLE, MINST, MÜLLER<br />

B., NEUMANN, ROGG, RUCKER, SALDITT, WAHL, WURST)<br />

29.11.11 Workshop Bienenpatrasitosen, Bundesministerium Bonn (NEUMANN)<br />

02.12.11 50. <strong>Aulendorf</strong>er Wintertagung: Milchviehhaltung in Irland, in BW; Änderungen Baurecht: Gülle<br />

und Silobehälter, Nährstoff- und Energieeffizienz, Endoparasiten (MILLER)<br />

Sonstige Tätigkeit


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 99<br />

6.5 Veröffentlichungen, Berichte, Buchbeiträge etc.<br />

Klaus Christine, Beer Martin, Saier Regine, Bader Wolf, Miller Thomas, Süss Jochen (2011). TBE diagnostics in<br />

veterinary medicine - a good tool for epidemiological observations In: Friedrich Loeffler Institut, FLI (Hrsg.), XI.<br />

International Symposium on Tick-borne diseases, Weimar, 19. bis 21.03.2011. 2011: V45: 69<br />

Miller, T. A. (2011). Das Diagnostikzentrum mit neuem Gesicht: Amtsleiterwechsel, L3-Bau, Trichinenuntersuchung,<br />

Zoonosen, Vorbereitung auf BVD-Bekämpfung In: Regierungspräsidium Tübingen (Hrsg.)<br />

Jahresbericht 2010 Regierungspräsidium Tübingen. S. 108 - 110<br />

Hilbert A., Reith P., Brockmann S., Tyczka J., Fischer S., Piechotowski, I. Wanger-Wiening D., Windter C. H.,<br />

Dendack J., Meier C., Spengler D., Miller T., Kleine-Albers C., Renner C., Koepsel U., Hensler E., Henning K.,<br />

Conraths F. J., Kramer M. (2011). Epidemiologische Untersuchungen zu zwei Q-Fieber-Ausbrüchen in einer<br />

Gemeinde Baden-Württembergs in den Jahren 2008 und 2009 - Epidemiological enquiries in two Q-fever<br />

outbreaks in a community of Baden-Württemberg during 2008 and 2009, In: Berliner Münchner Tierärztliche<br />

Wochenschrift, 2011: 7/8: 295 - 302:<br />

Seeger H.-J., Miller T. A., Hartmann B., Holl K., Isa G., Schneider K. (2011) BVD-Bekämpfung - Jetzt wird´s ernst!,<br />

In: Enke Verlag (Hrsg.) Veterinärspiegel, 2011: 30 - 32<br />

Miller, T. A., Seeger, H.-J., Schwarzmaier, A. (2011) Bei der BVD-Bekämpfung zeichnen sich Erfolge ab,<br />

Diagnostikzentrum in <strong>Aulendorf</strong>: Bisher 250.000 Proben untersucht, In: Schwäbischer Bauer (Hrsg.). BW agrar 24:<br />

20 - 21<br />

Miller, T. A., Seeger, H.-J., Schwarzmaier, A., Gayer, R. (2011) BHV1 - Fachliche Information, In: Rinderunion<br />

Baden-Württemberg (Hrsg.). RBW aktuell 1: 51 - 52<br />

Miller, T. A., Seeger, H.-J. (2011) BVD-Bekämpfung: Jetzt wird´s ernst. In: Badischer Landwirtschafts-Verlag<br />

GmbH (Hrsg.). Badische Bauern Zeitung 49 : 25<br />

Miller, T. A., Seeger, H.-J., Gayer, R., Schwarzmaier, A. (2011) BHV1-Freiheit rückt näher, In: Schwäbischer<br />

Bauer (Hrsg.). BW agrar 31: 15<br />

Miller, T. A. (2011). Drei Beförderungen und drei Dienstjubiläen im <strong>STUA</strong>-Diagnostikzentrum. In: Schwäbischer<br />

Bauer (Hrsg.). BW agrar 32: 11<br />

Miller, T. A. (2011). <strong>Aulendorf</strong>er Diagnostikzentrum - Im Dienste der Tiergesundheit. In: Schwäbischer Bauer<br />

(Hrsg.). BW agrar 37: 27<br />

Seeger, H.-J., Hartmann, B., Minst, K., Schneider, K., Schwarzmaier, A., Miller, T. A., (2011) BVD-Bekämpfung in<br />

Baden-Württemberg - der Start ist gelungen. In: Alpha Informations GmbH (Hrsg.). Amtstierärztlicher Dienst 18 :<br />

203 - 207<br />

Neumann, F. (2011): Zuchtbericht aus dem LVWI 2010 - Frühe Zuchten waren die Ausnahme, Bienenpflege 04/11<br />

141-143<br />

Neumann, F. (2011): 15 Jahre Prüfring im Landesverband, Bienenpflege 05/11 206-207<br />

Neumann, F. (2011): Prüfringauswertung 2009/2010 - 84 Carnica-Königinnen durchliefen die Prüfung,<br />

Bienenpflege 05/11 207-208<br />

Neumann, F. (2011): Behandlungsaufruf - bitte beachten - Bienenvölker haben erhöhten Varroabefall,<br />

Bienenpflege 06/11 227<br />

Neumann, F. (2011): Einige Autoren kurz vorgestellt - Dr. Frank Neumann. die biene 12/11, 3<br />

Neumann, F. (2011): Arzneimittel in der Imkerei, Das Bestandsbuch - ein Dokument. die biene 12/11, 10-11<br />

Neumann, F. (2011) zitiert von Johann Fischer in „25 Jahre Arbeitsgemeinschaft der Fachberater“, Jahrestagung<br />

in Dänemark. die biene 12/11, 24<br />

Sonstige Tätigkeit


Seite 100 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

6.6 Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Ausschüssen etc.<br />

Arbeitssicherheitsausschuss (ASA) (MILLER, Amtsleiter; HÄHNEL, BAD; JUNG, Betriebsarzt; FREIBERG, QS-<br />

Beauftragte; ZITTLAU, Sicherheitsbeauftragter; SCHNEIDER, Beauftragte nach dem Gentechnikgesetz;<br />

GLEINSER, Oberamtsrat; GYLSTORFF, Personalrat)<br />

Stuttgarter Tierärztliche Gesellschaft e.V. im CVUA Fellbach (MILLER, 2. Vorsitzender)<br />

<strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> -Diagnostikzentrum-, Bienengesundheitsdienst: Weiterbildungsstätte der Tierseuchenkasse<br />

Baden-Württemberg für das Fachgebiet Bienen (NEUMANN)<br />

Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bienenwissenschaftlicher Institute (NEUMANN)<br />

Obmann für das Ressort Bienengesundheit im Landesverband Württembergischer Imker e.V. (NEUMANN)<br />

Obmann für das Ressort Bienenzucht im Landesverband Württembergischer Imker e.V. (NEUMANN)<br />

Beitrat der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim (NEUMANN)<br />

Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Fachberater für Imkerei (NEUMANN)<br />

ALUA-Arbeitsgruppe „Qualitätsmanagement“ (FREIBERG)<br />

ALUA-Arbeitsgruppe „Mikrobiologische Diagnostik“ (BRACKNIES, FREIBERG, GROSSMANN, SCHNEIDER)<br />

ALUA-Arbeitsgruppe „Morphologische Diagnostik“ (GROSSMANN, GYLSTORFF)<br />

ALUA-Arbeitsgruppe „Diagnostik LIMS“ (GYLSTORFF, KNAISCH, SCHNEIDER)<br />

Mitarbeit in der Projektsteuergruppe LIMS-BW (BLAHA, GYLSTORFF)<br />

Ansprechpartner für das German Resistance Monitoring (GERM-Vet), BVL Berlin (BRACKNIES, FREIBERG,<br />

GYLSTORFF)<br />

Ansprechpartner für das EU-Zoonosen-Monitoringprogramm, BfR Berlin (BRACKNIES, SCHNEIDER)<br />

Konsiliarlabor für Campylobacter in Zusammenarbeit mit dem nationalen veterinärmedizinischen Referenzlabor<br />

für Vibrionenseuche der Rinder, Friedrich-Loeffler-Institut FLI Jena (BRACKNIES, SCHNEIDER)<br />

Sonstige Tätigkeit


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 101<br />

6.7 Besuche, Führungen<br />

Fr. Dr. Schumann und Hr. Sauter, Schweinezuchtverband Baden-<br />

Württemberg am 14.02.2011 Vorstellung des <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrums<br />

und Rundgang durch die Labore<br />

Hr. Eberle, Landesbauernverband Baden-Württemberg am 31.03.2011<br />

Vorstellung des Schweinegesundheitsdienstes und des <strong>STUA</strong> -<br />

Diagnostikzentrums und Rundgang durch die Labore<br />

Dres. Kuhn, Krusholz und Vollrath vom Ref. 33 „Tiergesundheit“ des MLR<br />

Stuttgart am 02.05.2011 mit Vorstellung der Tiergesundheitsdienste und<br />

des <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrums und Rundgang durch die Labore<br />

Irische Delegation aus Tierärzten und Landwirten zusammen mit Hr.<br />

Kirstgen der Fa. allflex zum Erfahrungsaustausch über das BVD-<br />

Bekämpfungsprogramm in Baden-Württemberg mit Rundgang durch die<br />

Labore am 20.07.2011<br />

Prof. Hoelzle, Universität Hohenheim mit Studenten am 01.08.2011 mit<br />

Vorstellung der Tiergesundheitsdienste und des <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrums<br />

und Rundgang durch die Labore<br />

Abteilungsleiter MDG Maier mit Rundgang durch die Labore am<br />

25.08.2011<br />

Ministerialdirektor des MLR Stuttgart Wolfgang Reimer mit Landestierarzt<br />

Dr. Gossger am 08.09.2011 mit Rundgang durch die Labore und Besuch<br />

der Tiergesundheitsdienste<br />

6.8 Sonstiges<br />

Miller, T. A., Holl, K. (2011). Fernsehinterview mit Regio TV Euro 3 zum<br />

Thema: Verdacht auf Vergiftung von Ziegen im Kreis Ravensburg<br />

Sprengelversammlung des RP Tübingen mit Dres. Reiser, Hilmers und<br />

Maas mit den Veterinärämtern, den Tiergesundheitsdiensten und dem<br />

<strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum am 07.04.2011 in <strong>Aulendorf</strong><br />

02.05.2011<br />

20.07.2011<br />

01.08.2011<br />

07.04.2011<br />

Sonstige Tätigkeit


Seite 102 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

6.9 Teilnahme an Ringversuchen und Vergleichsuntersuchungen<br />

6.9.1 Ringversuche und Laborvergleichsuntersuchungen im Arbeitsbereich Bakteriologie<br />

Seit 2005 erfolgreiche Teilnahme am jährlichen Ringversuch „Salmonellen im Geflügelkot“<br />

organisiert vom BfR Berlin im Rahmen des Salmonellen-Bekämpfungsprogrammes.<br />

Seit 2008 erfolgreiche Teilnahme am jährlichen CEMO-Ringversuch „Taylorella equigenitalis“<br />

organisiert über die Fa. Vetquas, UK, Proficiency testing for veterinary laboratories<br />

2011 erfolgreiche Teilnahme am TBC-Ringversuch im Rahmen des 4- Länder EMIDA-ERANET-Projektes<br />

„Tbc bei wildlebenden Tieren im Alpenraum“<br />

organisiert von der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)<br />

Kontinuierliche Zusammenarbeit mit Fachspezialisten von Universitäten und Referenzlaboren<br />

Laborvergleichsuntersuchungen:<br />

1. positive Stampfärbungen werden mittels hausinterner Coxiella-, Chlamydia- oder Brucella-<br />

PCR bestätigt in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Referenzlaboren des FLI Jena.<br />

2. Campylobacter fetus-Isolate werden mittels hausinterner PCR und im Nat. Referenzlabor<br />

für Vibrionenseuche im Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in Jena bestätigt.<br />

3. thermophile Campylobacter werden im Rahmen des Zoonosen-Stichprobenplanes beim<br />

BfR in Berlin bestätigt.<br />

4. MRSA-Isolate werden ebenfalls im Rahmen des Zoonosen-Stichprobenplanes beim BfR in<br />

Berlin bestätigt.<br />

5. Taylorella equigenitalis werden mittels hausinterner PCR und im Nat. Referenzlabor für<br />

Kontagiöse Equine Metritis (CEM), FLI Jena bestätigt.<br />

6. Salmonella-Typisierung werden im NRL-Salmonella, BfR Berlin bestätigt.<br />

7. Mycoplasmen-Islate werden im FLI Jena bestätigt und typisiert.<br />

8. E. coli- und Clostridium perfringens-Isolate werden mittels hausinterner PCR zur<br />

Bestimmung ihrer Pathogenitätsfaktoren bestätigt.<br />

9. Brachyspiren-Isolate werden in der Tierärztlichen Hochschule in Hannover für die<br />

Resistenz-Tests typisiert und bestätigt.<br />

Ergebnis/Maßn.: Bestätigung der Laboruntersuchung durch interne und externe Zusatzuntersuchungen und<br />

Zusammenarbeit.<br />

6.9.2 Laborvergleichsuntersuchungen in der Abteilung Produktionshygiene Fleisch, Milch, Tiermehl<br />

Untersuchung: Zellzählung in Milch: regional durch den Milchprüfring, Ravensburg<br />

Häufigkeit: 14-tägig<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: BSE- und Scrapie-Ringversuch: bundesweit durch das FLI, Riems<br />

Häufigkeit: 1 x jährlich<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: Ringversuch zum Nachweis von Trichinellen im Fleisch: bundesweit durch das BfR<br />

Häufigkeit: 1 x jährlich<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: Ringversuch zum Nachweis des Duncker´schen Muskelegels in Fleisch: bundesweit durch<br />

das Institut für Lebensmittelhygiene, Universität Leipzig<br />

Häufigkeit: 2 x jährlich<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Sonstige Tätigkeit


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 103<br />

6.9.3 Laborvergleichs-Untersuchungen in der Abteilung Virologie / Serologie / Molekularbiologie und<br />

Pathologie<br />

Untersuchung: ASP-Ringversuch (mit Differentialdiagnostik ESP)<br />

ASP und ESP-Genomnachweis mittels PCR<br />

Häufigkeit: keine Aussage, da erstmalig<br />

Datum: Juni 2011<br />

Initiiert von: FLI, Nationales Referenzlabor für Afrikanische Schweinepest<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: ESP-Ringversuch (mit Differentialdiagnostik BVD/BD) mit<br />

ESP-Antikörpernachweis mittels ELISA und Serumneutralisationtest mit POD-Färbung<br />

sowie BVD- und BD-Serumneutralisationstest mit POD-Färbung zur<br />

Pestivirus-Differenzierung<br />

ESP-Antigennachweis mittels ELISA und PCR<br />

ESP-Virusisolierung mittels Zellkultur mit POD-Färbung<br />

Häufigkeit: ca. 1 x jährlich<br />

zuletzt: 2009<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: BHV1-Ringversuch (Blut und Milch) mit<br />

BHV1-Antikörpernachweis aus Milch mittels ELISA (nativ)<br />

BHV1-Antikörpernachweis aus Blut mittels ELISA u. SNT<br />

BHV1-Antigennachweis mit Zellkultur und PCR<br />

Häufigkeit: ca. 1 x jährlich (erstmals 2000)<br />

zuletzt: 2012: Ergebnisse stehen noch aus<br />

Ergebnis/Maßn.: 2008/2009: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: Brucellose-Ringversuch (Blut und Milch) mit<br />

Bruc-Antikörpernachweis aus Milch mittels ELISA<br />

Bruc-Antikörpernachweis aus Blut mittels SLA, KBR, RBT, ELISA<br />

Häufigkeit: unregelmäßig<br />

zuletzt: 2009, Milch zuletzt 2010<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: BTV-Ringversuch (Blut) mit<br />

BTV-Antikörpernachweis aus Blut mittels versch. ELISA’s<br />

BTV-Genomnachweis aus Blut mittels PCR<br />

Häufigkeit: in etwa jährlich<br />

Datum: Juni 2011<br />

Initiiert von: FLI, Institut für Virusdiagnostik<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: VHSV/IHNV/KHV-Ringversuch (Virusisolate) mit<br />

Virusnachweis aus Isolaten mittels ZK + IFAT, Permessivitätsprüfung der Zellkulturen<br />

und RNA-Nachweis mittels RT-PCR<br />

Häufigkeit: unregelmäßig<br />

Datum: 2011<br />

Initiiert von: FLI, Nationales Referenzlabor für IHN, VHS, ISA und KHV<br />

im Institut für Infektionsmedizin<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Sonstige Tätigkeit


Seite 104 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

Untersuchung: Ringversuch im Rahmen des QS Salmonellenmonitorings<br />

Salmonellen-Antikörpernachweis mittels ELISA<br />

Häufigkeit: ca. 1 x jährlich (oder 2 Jahre Rhythmus)<br />

Zuletzt: 2011<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: PCV-II Ringversuch des AVID Molekularbiologie<br />

realtime PCR mit Quantifizierung<br />

Häufigkeit: unregelmäßig<br />

Datum: April 2011<br />

Initiiert von: FLI und Labor Bioscreen<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: Porcine Influenza A-Viren-Ringversuch<br />

Antikörpernachweis mittels HAH mit Subtyp H1N1; H1N2 und H3N2<br />

Häufigkeit: unbekannt<br />

Zuletzt: August 2005<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: Leukose-Ringversuch (Blut und Milch) mit<br />

BLV-Antikörpernachweis aus Milch mittels versch. ELISA’s<br />

BLV-Antikörpernachweis aus Blut mittels ID und versch. ELISA’s<br />

Häufigkeit: 1 x jährlich (oder 2 Jahre Rhythmus)<br />

zuletzt: 2010/2011:<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: Lungenseuche-Ringversuch (Blut) mit<br />

Antikörpernachweis aus Blut mittels KBR<br />

Häufigkeit: unregelmäßig<br />

zuletzt: 2012: Ergebnisse stehen noch aus<br />

Ergebnis/Maßn.: 2009: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: Tuberkulose-Ringversuch mit Antigennachweis mittels PCR<br />

Häufigkeit: einmalig<br />

Datum: Oktober 2011<br />

Initiiert von: AGES, Österreich<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: Rotz-Ringversuch (Blut) mit<br />

Antikörpernachweis aus Blut mittels KBR<br />

Häufigkeit: unregelmäßig (2009 erstmalig)<br />

zuletzt: 2011<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Sonstige Tätigkeit


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 105<br />

Untersuchung: Beschälseuche-Ringversuch (Blut) mit<br />

Antikörpernachweis aus Blut mittels KBR<br />

Häufigkeit: erstmalig 2009<br />

zuletzt: 2009<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: Leptospirose-Ringversuch (Blut) mit<br />

Antikörpernachweis aus Blut mittels MAT<br />

Häufigkeit: jährlich<br />

zuletzt: 2011 (internationaler Ringtest)<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: MKS-Ringversuch (Blut) mit<br />

Antikörpernachweis aus Blut mittels ELISA<br />

Genomnachweis mittels PCR (2008 erstmalig)<br />

Häufigkeit: ca. alle zwei Jahre<br />

zuletzt: 2009/10:<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: Chlamydophila und Q-Fieber Laborvergleichsuntersuchung<br />

Antigennachweis aus Organverreibungen mit korpuskulären AG mittels PCR<br />

Häufigkeit: keine Aussage, da erstmalig<br />

zuletzt: 2005/2006<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: Chlamydiaceae und Differenzierung von Chlamydophila psittaci<br />

Antigennachweis aus Kot, Org., Milch u. Tupfern mittels realtime PCR<br />

Häufigkeit: unregelmäßig (ca. alle 3-4 Jahre)<br />

zuletzt: 2010<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: Infektiöse Bursitis, Gumboro (IBDV)-Ringversuch (Serum) mit<br />

Antikörpernachweis mittels AGP<br />

Häufigkeit: unregelmäßig<br />

zuletzt: 2007 (internationaler Ringtest)<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: BVD-Ringversuch mit<br />

BVD-Antikörpernachweis mittels ELISA und Serumneutralisationstest mit POD-Färbung<br />

BVD-Antigennachweis mittels ELISA und PCR aus Serum<br />

BVD-Antigennachweis mittels ELISA und PCR aus Ohrstanzproben<br />

BVD-Virusisolierung mittels Zellkultur mit POD-Färbung<br />

Häufigkeit: unregelmäßig<br />

Initiiert von: FLI, Institut für Virusdiagnostik<br />

zuletzt: 2011<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Sonstige Tätigkeit


Seite 106 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

Untersuchung: Mycoplasma gallisepticum (Mg) u.<br />

Mycoplasma synoviae (Ms)-Ringversuch (Serum) mit<br />

Antikörpernachweis mittels Serumschnellagglutination<br />

Häufigkeit: unregelmäßig<br />

zuletzt: 2009<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: Infektiöse Bronchitis (IBV)-Ringversuch (Serum) mit<br />

Antikörpernachweis mittels Agargelpräzipitation (AGP)<br />

Häufigkeit: unregelmäßig<br />

zuletzt: 2009<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: Aviäre Influenzaviren (AIV) und Newcastle Disease Virus (NDV)<br />

Ringversuch (Serum und Amnion-Allantoisflüssigkeit)<br />

mit Antikörpernachweis mittels HAH, RNA-Nachweis mittels realtime RT-PCR<br />

und Erregernachweis mittels Anzucht<br />

Häufigkeit: unregelmäßig<br />

zuletzt: 2011: Ergebnisse stehen noch aus<br />

Ergebnis/Maßn.: 2009: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: Mykobakterien-Ringversuch (Organe) mit Bakterienanzucht und<br />

Antigennachweis mittels PCR<br />

Häufigkeit: unregelmäßig(ca. alle 2-3 Jahre)<br />

zuletzt: 2009<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: Paratuberkulose-Ringversuch (Blut u. Milch) mit<br />

Antikörpernachweis mittels ELISA<br />

Häufigkeit: keine Aussage, da erstmalig<br />

zuletzt: 2008<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: Equine Infektiöse Anämie-Ringversuch (Blut) mit<br />

Antikörpernachweis aus Blut mittels ID und ELISA<br />

Häufigkeit: unregelmäßig<br />

zuletzt: 2009 erstmals durchgeführt<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: CEM/Taylorella equigenitalis-Ringversuch mit<br />

Bakteriennachweis aus Lyophilisaten mittels PCR und Kultur<br />

Häufigkeit: jährlich<br />

zuletzt: 2010<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Sonstige Tätigkeit


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 107<br />

Untersuchung: PRRS-Ringversuch (Blut) mit<br />

Antikörpernachweis mittels ELISA<br />

Häufigkeit: keine Aussage, da erstmalig<br />

zuletzt: 2011<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: CAE/MVV-Ringversuch (Blut) mit<br />

Antikörpernachweis mittels ELISA<br />

Häufigkeit: keine Aussage, da erstmalig<br />

zuletzt: 2009<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: Trichinella-Ringversuch (Blut) mit<br />

Antikörpernachweis mittels ELISA<br />

Häufigkeit: keine Aussage, da erstmalig<br />

zuletzt: 2009<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: EHV1-Ringversuch (Blut)<br />

EHV-Antikörpernachweis aus Blut mittels SNT<br />

Häufigkeit: keine Aussage, da erstmalig<br />

zuletzt: 2011<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

Untersuchung: Tollwut-Ringversuch<br />

Tollwut-Antigennachweis (IFT)<br />

Häufigkeit: unregelmäßig<br />

zuletzt: 2010<br />

Ergebnis/Maßn.: Erfolgreich teilgenommen<br />

6.9.4 Ringversuche und Laborvergleichsuntersuchungen des Bienengesundheitsdienstes<br />

Teilnahme an turnusmäßige Ringversuche Amerikanische Faulbrut<br />

Sonstige Tätigkeit


Seite 108 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

7. Sonstige Tätigkeit, Tiergesundheitsdienste (sh. auch Tabelle 5.1.1)<br />

7.1 Tagungen, Kongresse, Lehrgänge, Fortbildung<br />

Eutergesundheitsdienst:<br />

12.01.11 Seminar Melkroboter am LAZ <strong>Aulendorf</strong> mit prakt. Demonstration im Bestand Rimmele,<br />

Mochenwangen (NEHER, WIEDMER)<br />

13.01.11 Seminar Melkroboter am LAZ <strong>Aulendorf</strong> mit prakt. Demonstration im Bestand Steinhauser,<br />

Wolpertswende (NEHER)<br />

16.02.11 Milchviehforum in Bad Sassendorf (NEHER/WIEDMER)<br />

21.02.11 Teilnahme Fachgespräch Dairyman = EU Interregioprojekt im Parkhotel Biberach (ALBRECHT)<br />

25.02.11 Besprechung <strong>STUA</strong> - SGD betreffend Zusammenarbeit mit SZV und Ferkelpass in <strong>Aulendorf</strong><br />

(ALBRECHT)<br />

01.03.11 Besprechung wegen der Betreuung im Bestand Paul Wiker, Emeringen, durch den SGD<br />

<strong>Aulendorf</strong> (ALBRECHT)<br />

06.04.11 Fortbildungsveranstaltung "Melktechnik u. Melkhygiene" der Fa. GEA in Triesdorf/Bayern<br />

(ALBRECHT)<br />

06./07.04.11 Fortbildungsveranstaltung "Melktechnik u. Melkhygiene" der Fa. GEA in Triesdorf/Bayern<br />

(NEHER, WIEDMER)<br />

07.04.11 Fortbildungsveranstaltung "Mastitis" der Fa. Boehringer in Biberach (ALBRECHT)<br />

29.04.11 Bespr. m. Dr. Herre u. Herrn Harsch wegen Stellungnahme Maßnahmenkatalog automat.<br />

Melksysteme (ALBRECHT)<br />

24./25.05.11 Arbeitstagung der Rinder- und Eutergesundheitsdienste der BRD (ALBRECHT)<br />

31.05.11 Jahresversammlung Omira Ravensburg in Weingarten (ALBRECHT)<br />

22.06.11 Festveranstaltung des MLR u. RP 10 Jahre SES am MLR Stuttgart (ALBRECHT)<br />

27.06.11 Bespr. zum Thema Fachtierarzt für Schweine mit Vertretern der LTK u. Dr. Lohner in<br />

Seligweiler (ALBRECHT)<br />

20.07.11 Personalversammlung in Hohenheim (ALBRECHT)<br />

22.07.11 Fortbildung Baden-Württ. Tierärztetag in Überlingen mit anschl. Jahresmitgliederversammlung<br />

des Verbandes beamteter Tierärzte (ALBRECHT)<br />

29.07.11 Verabschiedung Herr Dr. Renner und Amtseinsetzung Frau Dr. Goll im CVUA Freiburg beim<br />

RP Freiburg (ALBRECHT)<br />

05./06.10.11 WGM-Tagung in Reute (NEHER/WIEDMER)<br />

06.10.11 WGM-Tagung in Reute (SEEGER)<br />

25.10.11 Jahresmitgliederversammlung Milchwirtschaftlicher Verein u. Milchprüfring in Seligweiler<br />

(ALBRECHT)<br />

27.10.11 Besprechg. über Änderung des Maßnahmenkataloges in AMS-Betrieben im Hessischen<br />

Ministerium für Landwirtschaft in Wiesbaden (ALBRECHT)<br />

21./22.11.11 Fortbildung "Sicherung der Eutergesundheit in Milchviehherden mit AMS" der WGM in Grub<br />

(NEHER, WIEDMER)<br />

24.11.11 Fortbildung "Melktechnik" in Dellmensingen (NEHER, WIEDMER)<br />

01.12.11 LAF-Tagung am LAZ <strong>Aulendorf</strong> (ALBRECHT, NEHER, SEEGER)<br />

02.12.11 <strong>Aulendorf</strong>er Wintertagung in Reute (NEHER, WIEDMER)<br />

Sonstige Tätigkeit


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 109<br />

Fischgesundheitsdienst:<br />

28.02.11 Arbeitstreffen der baden-württembergischen Fischgesundheitsdienste (RUCKER)<br />

22.03.11 Jahreshauptversammlung mit Fortbildung in Horb-Isenburg (SCHLETZ)<br />

11.04.11 Informationsveranstaltung Kreislaufanlagen der LAZBW in Langenargen (SCHLETZ)<br />

14.04.11 Fischereiliches Gesamtkonzept im CVUA Stuttgart/Fellbach (RUCKER)<br />

31.05.-01.06.11 Treffen der deutschsprachigen Fischgesundheitsdienste in Rendsburg (RUCKER)<br />

18.07.11 Beiratssitzung Fischereiliches Gesamtkonzept Baden-Württ. am CVUA Fellbach (SCHLETZ)<br />

22.07.11 Tierärztetag Baden-Württemberg in Überlingen (SCHLETZ)<br />

24.11.11 Herbsttagung der TVL "Aquakultur und Fischerei - Lebensmittelsicherheit" (RUCKER)<br />

Geflügelgesundheitsdienst:<br />

20.01.11 Besprechung mit Herrn Lachner, Fa. Phytobiotics in <strong>Aulendorf</strong> (EMELE, SACHSENWEGER)<br />

20.01.11 Besprechung mit Herr Bichlmaier, Fa. LCB in <strong>Aulendorf</strong> (EMELE)<br />

03.02.11 GGD-Besprechung in Fellbach (EMELE, SACHSENWEGER)<br />

17.02.11 Wiesenhof-Mästerfortbildung in Pfahlheim (EMELE, SACHSENWEGER)<br />

17.03.11 Fortbildungsveranstaltung „Equine Herpesinfektionen – Ursache von infektionsmedizinischen<br />

Problemen und Massenpsychosen in der Pferdehaltung“ der Stuttgarter Tierärztlichen<br />

schaft in <strong>Aulendorf</strong> (EMELE, SACHSENWEGER)<br />

Gesell-<br />

17.03.11 Besprechung mit Herrn Otten Fa. Konivet in <strong>Aulendorf</strong> (EMELE, SACHSENWEGER)<br />

18.03.11 Besprechung mit Herrn Schenk Fa. Albrecht in <strong>Aulendorf</strong> (EMELE, SACHSENWEGER)<br />

06.04.11 Kolloquium über Newcastle Disease in Dresden (EMELE)<br />

08.04.11 Seminar Tierernährung für Geflügeltierärzte in Hannover (EMELE)<br />

14.04.11 Besprechung mit Herrn Ertel Fa. Belapharm in <strong>Aulendorf</strong> (EMELE)<br />

14.04.11 Fortbildungsveranstaltung „Trennungsangst beim Hund – Ursachen, Auswirkungen, Therapie<br />

und Prophylaxe“ der Stuttgarter Tierärztlichen Gesellschaft in <strong>Aulendorf</strong> (EMELE)<br />

12./13.05.11 80. Fachgespräch über Geflügelkrankheiten in Hannover (EMELE)<br />

08.-10.06.11 Intervet Fortbildungsveranstaltung für Geflügeltierärzte in Wien (SACHSENWEGER)<br />

16.06.11 Besprechung mit Herrn Beckermann Fa. Klat in <strong>Aulendorf</strong> (SACHSENWEGER)<br />

14.07.11 Besprechung mit Herrn Müller Fa. Veyx in <strong>Aulendorf</strong> (EMELE, SACHSENWEGER)<br />

20.07.11 Personalversammlung der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg in Stuttgart-Hohenheim<br />

(EMELE, SACHSENWEGER)<br />

22.07.11 LbT Fortbildung in Überlingen (EMELE)<br />

25.07.11 Besprechung mit Fr. Dr. Spies, Intervet in <strong>Aulendorf</strong> (SACHSENWEGER)<br />

14.09.11 Wiesenhof-Tierärztebesprechung in Regenstauf (EMELE)<br />

16.09.11 Fachdienstleiter- und Koordinatorenbesprechung der TSK in Stuttgart (EMELE,<br />

21.09.11<br />

SACHSENWEGER)<br />

Besprechung mit Dr. Hagen, LAH in <strong>Aulendorf</strong> (EMELE, SACHSENWEGER)<br />

28.-30.09.11 European Intestinal Integrity Symposium in Sevilla (EMELE)<br />

05./06.10.11 LAH-Tagung in Bremerhaven (SACHSENWEGER)<br />

25.10.11 12. baden-württembergisches Geflügelforum in Weilheim/Teck (EMELE)<br />

03./04.11.11 81. Fachgespräch über Geflügelkrankheiten in Hannover (SACHSENWEGER)<br />

08.11.11 Workshop Eischalenqualität in Aiterhofen (EMELE)<br />

10.11.11 Fortbildungsveranstaltung „Nacktscanner für Mikroben – Identifizierung und Identität mit<br />

Infrarot-Spektroskopie“ der Stuttgarter Tierärztlichen Gesellschaft in <strong>Aulendorf</strong> (EMELE)<br />

17.11.11 Besprechung mit Herrn Otten Fa. Konivet in <strong>Aulendorf</strong> (EMELE, SACHSENWEGER)<br />

Sonstige Tätigkeit


Seite 110 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

Geflügelgesundheitsdienst - Fortsetzung:<br />

17.11.11 Besprechung mit Dr. Lembeck und Fr. Dr. Weber Fa. Pfizer in <strong>Aulendorf</strong> (EMELE,<br />

SACHSENWEGER)<br />

17.11.11 Jahresversammlung des Landesverbandes der Institutstierärzte in <strong>Aulendorf</strong> (EMELE,<br />

SACHSENWEGER)<br />

22.11.11 15. Kartzfehner Herbstgespräch in Ilshofen (EMELE)<br />

24.11.11 Besprechung mit Frau Hillbrand, Fa. Huvepharma in <strong>Aulendorf</strong> (EMELE, SACHSENWEGER)<br />

30.11.11 Besprechung mit Hr. Beckermann, Fa. Klatchemie in <strong>Aulendorf</strong> (EMELE, SACHSENWEGER)<br />

02.12.11 Besprechung mit Dr. Teich, Fa. Virbac in <strong>Aulendorf</strong> (EMELE, SACHSENWEGER)<br />

07.12.11 Wiesenhof Betreuungstierärzte-Besprechung in Regenstauf (EMELE)<br />

13.12.11 Expertengespräch Antibiotika in der Geflügelmast im MLR in Stuttgart (EMELE)<br />

Pferdegesundheitsdienst:<br />

19.01.11 Fortbildungsveranstaltung "Pferdefütterung" des Kompetenzzentrums f. Pferde in Marbach<br />

(BANZHAF)<br />

23.02.11 Fortbildungsveranstaltung "Pferdehaltung" des Kompetenzzentrums f. Pferde in Marbach<br />

(BANZHAF)<br />

26.02.11 Hengstvorstellung in Marbach (BANZHAF)<br />

28.02.11 Jahresversammlung des Pferdezuchtvereins <strong>Aulendorf</strong>/Bad Saulgau in Bad Saulgau<br />

(BANZHAF)<br />

13.03.11 Hengstvorstellung Gestüt Birkhof in Donzdorf (BANZHAF)<br />

17.03.11 Jahresversammlung des Pferdezuchtvereins Riedlingen (BANZHAF)<br />

18.03.11 Jahresversammlung des Pferdezuchtvereins Biberach in Rißegg (BANZHAF)<br />

18.03.11 Fortbildungsveranstaltung "Equine Herpesinfektion - Ursache von infektionsmedizinischen<br />

Problemen und Massenpsychosen in der Pferdehaltung" der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in<br />

<strong>Aulendorf</strong> (BANZHAF, HOFMEISTER)<br />

20.03.11 Kleinpferdekörung in Weilheim/Teck (BANZHAF)<br />

27.03.11 Isländerkörung in Moosbronn (BANZHAF)<br />

28.03.11 Gesprächskreis Pferd in der Tierärztekammer Stuttgart (BANZHAF)<br />

13.04.11 Fortbildungsveranstaltung<br />

(HOFMEISTER)<br />

"EIA" der Landestierärztekammer B.-W. in Nürtingen<br />

18.04.11 Züchterstammtisch des Pferdezuchtvereins in Bad Saulgau (BANZHAF)<br />

30.04.-01.05.11 Maimarkt in Mannheim (BANZHAF)<br />

07.05.11 Fortbildungsveranstaltung "Was bietet die Diagnostik an den staatl. Untersuchungseinrichtungen<br />

dem Pferdepraktiker?" in Freiburg (BANZHAF, HOFMEISTER)<br />

12.05.11 Jahresversammlung des Pferdezuchtvereins Bad Waldsee in Bad Schussenried (BANZHAF)<br />

03.06.11 Bayerischer Tierärztetag in Nürnberg (BANZHAF)<br />

11.08.11 PGD-Besprechung in <strong>Aulendorf</strong> (BANZHAF, HOFMEISTER)<br />

20.08.11 Fortbildungsveranstaltung "Kaufuntersuchung beim Pferd" am Gestüt Casper, Birkhof in<br />

Donzdorf (BANZHAF)<br />

25.08.11 Fohlenmarkt in Riedlingen (BANZHAF)<br />

13./14.09.11 "CEM-Symposium" der AHVLA International Conference an der Royal Holloway University of<br />

London (BANZHAF)<br />

04.10.11 Rassebeiratsitzung des Pferdezuchtverbands B.-W. in Dapfen (BANZHAF)<br />

12.10.11 Hengstleistungsprüfung in Marbach (BANZHAF)<br />

22.10.11 Körung Kaltbluthengste in St. Märgen (BANZHAF)<br />

26.11.11 Turniertierärztetagung in Stuttgart (BANZHAF)<br />

Sonstige Tätigkeit


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 111<br />

Rindergesundheitsdienst:<br />

10.01.11 Besprechung mit RBW wegen Kostenberechnung BHV1/BVD anschl. m. Dr. Miller (SEEGER)<br />

17.01.11 Jahresversammlung Weidegemeinschaft Biberach (HOFMEISTER)<br />

25.01.11 Rinderfachtagung der AVA "Erfolgreich Milchkuhherden ökonomisch richtig managen"<br />

(BANZHAF, HOFMEISTER, SEEGER)<br />

29.01.11 Fortbildungsveranstaltung "Kälbergrippe" der Allgäuer Tierärztegesellschaft in Amendingen<br />

(HOFMEISTER, SEEGER)<br />

16.02.11 Fortbildungsveranstaltung "Kälberkrankheiten" in Bad Waldsee (HOFMEISTER)<br />

17.02.11 Fortbildungsveranstaltung "Mastitissanierung unter Berücksichtigung moderner Melksysteme"<br />

der Allgäuer Tierärztegesellschaft in Amendingen (BANZHAF, HOFMEISTER)<br />

17.03.11 Fortbildungsveranstaltung "Equine Herpesinfektionen - Ursache von infektionsmedizinischen<br />

Problemen und Massenpsychosen in der Pferdehaltung" anlässl. Stuttg. Tierärztegesellschaft<br />

in <strong>Aulendorf</strong> (ALBRECHT, BANZHAF, HOFMEISTER, SEEGER)<br />

23.03.11 Fortbildungsveranstaltung "Bestandsbetreuung im Rinderbestand mit Schwerpunkt Ultraschall"<br />

der Tierärztekammer u. Rinderunion in Bad Waldsee (ALBRECHT, HOFMEISTER)<br />

24.03.11 Fortbildungsveranstaltung "Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall" der Tierärztekammer<br />

und Rinderunion in Bad Waldsee (ALBRECHT, HOFMEISTER)<br />

24.03.11 Fortbildungsveranstaltung "Zitzenverletzungen" der Allgäuer Tierärztegesellschaft in<br />

04.04.11<br />

Amendingen (HOFMEISTER)<br />

Info "Labordiagnostik" der Fa. IDEXX Dr. Biermayer in <strong>Aulendorf</strong> (ALBRECHT, BANZHAF,<br />

HOFMEISTER, SEEGER)<br />

07.04.11 Sprengelversammlung des RP Tübingen (ALBRECHT)<br />

07.04.11 Jahresversammlung der WG Ellwangen in Ellwangen (HOFMEISTER)<br />

08.04.11 Fortbildungsveranstaltung<br />

(ALBRECHT, SEEGER)<br />

"Ultraschall-Trächtigkeitsuntersuchung" am LAZ <strong>Aulendorf</strong><br />

14.04.11 Besprechung über Homöopathie im Rinderbestand - Einstieg in dieses Heilverfahren am LAZ<br />

<strong>Aulendorf</strong> (ALBRECHT)<br />

14.04.11 Fortbildungsveranstaltung "Kolik beim Rind" der Allgäuer Tierärztegesellschaft in Amendingen<br />

(HOFMEISTER)<br />

05.05.11 Fortbildungsveranstaltung<br />

(HOFMEISTER, SEEGER)<br />

"Aktuelle Probleme im Milchviehbetrieb" in Seligweiler<br />

12.05.11 Fortbildungsveranstaltung "Mastitisproblematik in Bayern - Vorstellung des neuen Impfstoffs<br />

Startvac" der Allgäuer Tierärztegesellschaft in Amendingen (HOFMEISTER, SEEGER)<br />

12.05.11 Fortbildungsveranstaltung "Als Tierarzt zu Besuch bei Schimpansen in Afrika -<br />

24./25.05.11<br />

Zoonoseproblematik bei wildlebenden Menschenaffen" der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in<br />

<strong>Aulendorf</strong> (HOFMEISTER)<br />

Arbeitstagung der Rinder- und Eutergesundheitsdienste der BRD (ALBRECHT, BANZHAF,<br />

HOFMEISTER, SEEGER)<br />

31.05.11 Besprechung "Gesundheitsmonitoring des LKV" am LAZ <strong>Aulendorf</strong> (ALBRECHT)<br />

04./05.06.11 Bayerische Tierärztetag in Nürnberg (HOFMEISTER, SEEGER)<br />

07.06.11 Besprechung/Telefonkonferenz<br />

Friedrichshafen (ALBRECHT)<br />

"Antibiotika-Studie" am Veterinäramt Bodenseekreis in<br />

09.06.11 Fortbildungsveranstaltung "Risikoorientierte Tierschutzüberwachung mit tierbezogenen<br />

30.06.11<br />

Parametern - ein Paradigmenwechsel bringt mehr Effizienz und mehr Effekt" der Stuttg.<br />

Tierärztegesellschaft (ALBRECHT, SEEGER)<br />

<strong>Aulendorf</strong>er Demonstrationsnachmittag (HOFMEISTER, SEEGER)<br />

Sonstige Tätigkeit


Seite 112 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

Rindergesundheitsdienst - Fortsetzung:<br />

14.07.11 Fortbildungsveranstaltung "Aktuelles aus der Buiatrik" der Allgäuer Tierärztegesellschaft in<br />

Amendingen (HOFMEISTER)<br />

15.07.11 Besprechung des Lehrgangsprogrammes 2011/2012 am LAZ <strong>Aulendorf</strong> (ALBRECHT,<br />

BANZHAF, HOFMEISTER, SEEGER)<br />

20.07.11 Personalversammlung in Hohenheim (ALBRECHT, BANZHAF, HOFMEISTER, SEEGER)<br />

22.07.11 Fortbildung anlässl. des Baden-Württ. Tierärztetages in Überlingen mit anschl.<br />

Jahresmitgliederversammlung<br />

HOFMEISTER, SEEGER)<br />

des Verbandes beamteter Tierärzte (ALBRECHT,<br />

25.08.11 Besprechung mit Abteilungsleiter Maier vom MLR in Bad Saulgau (ALBRECHT)<br />

29.08.11 BHV1-Besprechung in <strong>Aulendorf</strong> (SEEGER)<br />

06.09.11 Besprechung "BHV1-Sanierung" im LRA Biberach Kreisveterinäramt (ALBRECHT,<br />

27./28.09.11<br />

HOFMEISTER, SEEGER)<br />

RGD-Tagung in Heidelberg (ALBRECHT, BANZHAF, HOFMEISTER, SEEGER)<br />

29.09.11 Besprechung über Antibiotika Verbrauchsstudie in Tierbeständen im Landratsamt Ravensburg<br />

(ALBRECHT)<br />

20.10.11 Fortbildungsveranstaltung "Aktuelles aus der Buiatrik" der Allgäuer Tierärztegesellschaft in<br />

Amendingen (HOFMEISTER)<br />

08.11.11 RGD-Besprechung in der Tierseuchenkasse B.-W. (ALBRECHT, BANZHAF, HOFMEISTER,<br />

SEEGER)<br />

10.11.11 Fortbildungsveranstaltung "Nacktscanner für Mikroben - Identifizierung und Identität mit<br />

Infrarot-Spektroskopie" der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in <strong>Aulendorf</strong> (ALBRECHT,<br />

HOFMEISTER, SEEGER)<br />

21.11.11 Verwaltungsrat- und Beihilfeausschusssitzung der Tierseuchenkasse B.-W. in Karlsruhe<br />

(ALBRECHT)<br />

23.11.11 Expertenworkshop "Fruchtbarkeit beim Rind - Diagnostische Möglichkeiten" beim TGD<br />

01.12.11<br />

Poing/Grub (ALBRECHT, BANZHAF, HOFMEISTER, SEEGER)<br />

LAF-Tagung am LAZ <strong>Aulendorf</strong> (ALBRECHT, SEEGER)<br />

02.12.11 <strong>Aulendorf</strong>er Wintertagung (ALBRECHT, SEEGER)<br />

13.12.11 Biberacher Milchviehhaltertag in Fischbach (HOFMEISTER)<br />

20.12.11 Besprechung mit Weidegemeinschaften in Bad Waldsee (ALBRECHT)<br />

Schafherdengesundheitsdienst:<br />

09.02.11 SHGD-Besprechung in Herrenberg (BADER)<br />

17.03.11 Fortbildungsveranstaltung "Equine Herpesinfektionen - Ursache von infektionsmedizinischen<br />

Problemen und Massenpsychosen in der Pferdehaltung" der Stuttg. Tierärzl. Gesellschaft in<br />

<strong>Aulendorf</strong> (BADER)<br />

11./12.05.11 Internationale Fachtagung kleine Wiederkäuer in Freiburg (BADER)<br />

Sonstige Tätigkeit


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 113<br />

Schweinegesundheitsdienst:<br />

11.01.11 DWA-Winterversammlung der Viehzentrale Südwest in Seligweiler (FISCHAESS)<br />

29./30.01.11 18. Münchinger Schweinefachtagung in Münchingen (BADER, FISCHAESS, GROSSMANN)<br />

08./09.02.11 Biolandtagung in Würzburg (GROSSMANN)<br />

11.02.11 Jahresversammlung der Erzeugergemeinschaft in Dürmentingen (GROSSMANN)<br />

16.02.11 LSZ-Züchtertag in Boxberg (FISCHAESS)<br />

23.02.11 Jahresversammlung der Erzeugergemeinschaft in Hoßkirch (GROSSMANN)<br />

24.02.11 Informationsveranstaltung zum Ferkelpass in Seligweiler (FISCHAESS, GROSSMANN)<br />

17.03.11 Fortbildungsveranstaltung „Equine Herpesinfektionen – Ursache von infektionsmedizinischen<br />

Problemen und Massenpsychosen in der Pferdehaltung“ der Stuttgarter Tierärztlichen<br />

Gesellschaft in <strong>Aulendorf</strong> (FISCHAESS, GROSSMANN)<br />

14.04.11 Personalratsitzung in Stuttgart (FISCHAESS)<br />

14.04.11 Fortbildungsveranstaltung „Trennungsangst beim Hund – Ursachen, Auswirkungen, Therapie<br />

und Prophylaxe“ der Stuttgarter Tierärztlichen Gesellschaft in <strong>Aulendorf</strong> (FISCHAESS)<br />

03.05.11 LbT-Ausschusssitzung in Stuttgart (GROSSMANN)<br />

11.05.11 Besprechung zum Ferkelpass in Seligweiler (FISCHAESS)<br />

12./13.05.11 Geflügelfachgespräch in Hannover (GROSSMANN)<br />

09.06.11 Fortbildungsveranstaltung „Risikoorientierte Tierschutzüberwachung mit tierbezogenen<br />

22.06.11<br />

Parametern – ein Paradigmenwechsel bringt mehr Effizienz und mehr Effekt“ der Stuttgarter<br />

Tierärztlichen Gesellschaft in <strong>Aulendorf</strong> (FISCHAESS, GROSSMANN)<br />

Fortbildungsveranstaltung „Schweinehaltungshygieneverordnung – Gesunde Schweine braucht<br />

das Land“ der AVA in Seligweiler (BADER, FISCHAESS)<br />

22.06.11 10 Jahre Task Force im MLR Stuttgart (GROSSMANN)<br />

06.07.11 Fortbildungsveranstaltung „Atemwegserkrankungen und Salmonellenerkrankungen beim<br />

07.07.11<br />

Schwein“ der Fa. Boehringer in Biberach (BADER, FISCHAESS, GROSSMANN)<br />

SGD-Besprechung in <strong>Aulendorf</strong> (BADER, FISCHAESS, GROSSMANN)<br />

20.07.11 Personalversammlung in Hohenheim (BADER, FISCHAESS, GROSSMANN)<br />

22.07.11 B-W Tierärztetag in Überlingen (FISCHAESS)<br />

15.09.11 Fortbildungsveranstaltung „Handling des schwierigen Hundes in der Praxis“ der Stuttgarter<br />

Tierärztlichen Gesellschaft in <strong>Aulendorf</strong> (FISCHAESS, GROSSMANN)<br />

29.09.11 Besprechung über Antibiotika-Verbrauchsstudie in Tierbeständen am Veterinäramt Ravensburg<br />

(GROSSMANN)<br />

02.10.11 Info „Bio Schwein“ beim Beratungsdienst Sigmaringen (GROSSMANN)<br />

07.10.11 Personalratsitzung in Stuttgart (FISCHAESS)<br />

12.10.11 Fortbildungsveranstaltung 4. Herbstsymposium „Atemwege im Fokus“ in Unterschleißheim<br />

(FISCHAESS)<br />

13.10.11 Fortbildungsveranstaltung „30jährige Haltungsgeschichte und tierärztliche Betreuung der<br />

großen Pandas im Zoo Berlin“ der Stuttgarter Tierärztlichen Gesellschaft in <strong>Aulendorf</strong><br />

(FISCHAESS)<br />

21.10.11 Festakt zum 100-jährigen Jubiläum der Viehzentrale Südwest in Stuttgart (FISCHAESS)<br />

24.10.11 Fortbildungsveranstaltung der Fa. Pfizer in Finningen (FISCHAESS, GROSSMANN)<br />

10.11.11 Fortbildungsveranstaltung „Nacktscanner für Mikroben – Identifizierung und Identität mit<br />

Infrarot-Spektroskopie“ der Stuttgarter Tierärztlichen Gesellschaft in <strong>Aulendorf</strong> (FISCHAESS,<br />

GROSSMANN)<br />

23.11.11 50. Jahreshauptversammlung des Schweinemastkontrollrings Ehingen mit Jubiläumsfeier in<br />

Berg (FISCHAESS)<br />

24.11.11 SZV-Fachtagung in Ehingen (GROSSMANN)<br />

02.12.11 Fachtagung Erzeugerring für Schweine in Oggelshausen (GROSSMANN)<br />

12.12.11 LbT-Ausschusssitzung in Stuttgart (GROSSMANN)<br />

Sonstige Tätigkeit


Seite 114 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

7.2 Vorträge<br />

Eutergesundheitsdienst:<br />

12.01.11 "Eutergesundheit in Beständen mit automatisierten<br />

(ALBRECHT)<br />

Melkverfahren" am LAZ <strong>Aulendorf</strong><br />

26.01.11 "Eutererkrankungen", Unterricht am LAZ <strong>Aulendorf</strong> (ALBRECHT)<br />

09.02.11 "Eutererkrankungen", Unterricht am LAZ <strong>Aulendorf</strong> (ALBRECHT)<br />

17.02.11 "Eutererkrankungen - Neue Erkenntnisse des Eutergesundheitsdienstes" beim Braunviehforum<br />

in Bad Waldsee (ALBRECHT)<br />

23.02.11 "Eutererkrankungen", Unterricht am LAZ <strong>Aulendorf</strong> (ALBRECHT)<br />

16.03.11 "Eutererkrankungen", Unterricht am LAZ <strong>Aulendorf</strong> (ALBRECHT)<br />

30.03.11 "Eutererkrankungen", Unterricht am LAZ <strong>Aulendorf</strong> (ALBRECHT)<br />

13.04.11 "Eutererkrankungen", Unterricht am LAZ <strong>Aulendorf</strong> (ALBRECHT)<br />

29.04.11 "Eutererkrankungen", Unterricht am LAZ <strong>Aulendorf</strong> (ALBRECHT)<br />

30.06.11 "Automatische Melksysteme - Einflüsse auf die Eutergesundheit" anlässl. <strong>Aulendorf</strong>er Demo-<br />

Nachmittag (ALBRECHT)<br />

09.11.11 "Eutererkrankungen", Unterricht am LAZ <strong>Aulendorf</strong> (ALBRECHT)<br />

22.11.11 "Einfluss des Automatischen Melkens auf die Eutergesundheit am LAZ <strong>Aulendorf</strong> (ALBRECHT)<br />

24.11.11 "Eutererkrankungen", Unterricht am LAZ <strong>Aulendorf</strong> (ALBRECHT)<br />

07.12.11 "Eutererkrankungen", Unterricht am LAZ <strong>Aulendorf</strong> (ALBRECHT)<br />

Fischgesundheitsdienst:<br />

25.03.11 "Nephrokalzinose bei Regenbogenforellenbrütlingen - Ein Fallbericht aus der Praxis" anlässl.<br />

Fischereitag in Grub<br />

06.04.11 Unterricht "Fischseuchen", "Hälterung und Transport", "Schäden an Fischen durch elektrischen<br />

Strom" i. R. d. Elektrofischereilehrganges der Fischereiforschungsstelle am LAZBW <strong>Aulendorf</strong><br />

(SCHLETZ)<br />

06.10.11 Unterricht beim Vorbereitungslehrgang für den tierärztlichen Staatsdienst, AkadVet, Stuttgart<br />

(„Aquakulturbetriebe“, „Fischseuchen“ und „Fischseuchenbekämpfung“) (SCHLETZ)<br />

11.11.11 „Zierfischkrankheiten“, Aquarienfreunde Ravensburg e. V. in Ravensburg (SCHLETZ)<br />

15.11.11 „Fischseuchenbekämpfung“ und „Das Schwarze Forellensyndrom“, Informationsveranstaltung<br />

für Fischzüchter, Gewässerpächter und Angler des Schutzgebietes Lauchert, Gammertingen<br />

(SCHLETZ)<br />

16.11.11 „Fischseuchenbekämpfung“ und „Das Schwarze Forellensyndrom“, Informationsveranstaltung<br />

für Fischzüchter, Gewässerpächter und Angler des Schutzgebietes Andelsbach, Pfullendorf<br />

(SCHLETZ)<br />

21.11.11 „Fischseuchenbekämpfung“ und „Das Schwarze Forellensyndrom“, Informationsveranstaltung<br />

für Fischzüchter, Gewässerpächter und Angler der Schutzgebiete Große Lauter und Erms,<br />

Bichishausen (SCHLETZ)<br />

22.11.11 „Fischseuchenbekämpfung“, Informationsveranstaltung für Fischzüchter, Gewässerpächter und<br />

Angler des Schutzgebietes Wolfegger Aach, Wolfegg (SCHLETZ)<br />

Sonstige Tätigkeit


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 115<br />

Geflügelgesundheitsdienst:<br />

23.03.11 „Wie gesund sind unsere Hennen?“ Geflügelfachberatung RP Tübingen in Eningen (EMELE)<br />

06.12.11 „Geflügelhaltung“, Ausbildung Lebensmittelkontrolleure in <strong>Aulendorf</strong> (EMELE)<br />

Pferdegesundheitsdienst:<br />

07.04.11 "Magen-Darm-Parasiten des Pferdes - Bedeutung, Bekämpfung, Vorbeugung" am<br />

Kompetenzzentrum Pferd in Gomadingen (HOFMEISTER)<br />

07.04.11 "Parasitenbekämpfung im Pferdebestand" anlässl. Jahresversammlung beim Pferde-<br />

14.04.11<br />

zuchtverein in Blaubeuren (BANZHAF)<br />

"Verunreinigungen im Pferdefutter und deren gesundheitliche Bedeutung" am LAZ <strong>Aulendorf</strong><br />

(BANZHAF)<br />

25.05.11 "Embryotransfer und andere Biotechniken in der Pferdefortpflanzung", Vorlesung an der Uni<br />

Nürtingen (BANZHAF)<br />

Rindergesundheitsdienst:<br />

13.01.11 "BVD-Infektion"<br />

(ALBRECHT)<br />

anlässl. Jahresversammlung Fleckviehzuchtverein Ehingen in Berg<br />

13.01.11 "Kälbergesundheit in den ersten 4 Lebenswochen" Kälberseminar Milchprojekt Schwarzwald in<br />

Bräunlingen (SEEGER)<br />

14.01.11 "BVDV - Bedeutung und Krankheitsbilder" Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach<br />

(HOFMEISTER)<br />

14.01.11 "Mineralstoff- und Spurenelementversorgung" Unterricht Fachschule für Technik Sigmaringen<br />

(SEEGER)<br />

17.01.11 Grundkurs Klauen, Unterricht am LAZ <strong>Aulendorf</strong> (SEEGER)<br />

19.01.11 "Biestmilchmanagement, Auswertung von Kälberverlusten" Kälberseminar Netzwerk Biberach<br />

in Hochdorf (SEEGER)<br />

21.01.11 "BVDV - Diagnostik und staatliches Bekämpfungsprogramm" Unterricht Landwirtschaftsschule<br />

Biberach (HOFMEISTER)<br />

25.01.11 Besamungskurs in Herbertingen, Fütterung und Fruchtbarkeit bei Milchkühen (BANZHAF)<br />

26.01.11 Besamungskurs<br />

(HOFMEISTER)<br />

in Herbertingen "Physiologie und Pathologie der Fruchtbarkeit"<br />

26.01.11 "Fruchtbarkeitsstörungen - Ursachen, Bekämpfung, Vorbeugung" Viehzuchtverein Reutlingen<br />

Fladhof, Hayingen (HOFMEISTER)<br />

26.01.11 "Tiergesundheit rund um die Geburt" m. prakt. Demo Gesundheitskontrolle im Abkalbebereich<br />

Kälber-Workshop am LAZ <strong>Aulendorf</strong> (SEEGER)<br />

27.01.11 "BVD" Fleckviehzuchtverein Sigmaringen in Göggingen (SEEGER)<br />

28.01.11 "Aktuelles aus dem Rindergesundheitsdienst" anlässl. Milchkuhhaltertag Ravensburg u.<br />

Biberach in Bergatreute (ALBRECHT)<br />

28.01.11 "Brunstzyklus beim Rind" Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach (HOFMEISTER)<br />

Sonstige Tätigkeit


Seite 116 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

Rindergesundheitsdienst - Fortsetzung:<br />

04.02.11 "Störungen des Eierstockszyklus u. Erkrankungen d. Gebärmutter“ Unterricht<br />

04.02.11<br />

Landwirtschaftsschule Biberach (HOFMEISTER)<br />

"BHV1, Vitamine" Unterricht Fachschule für Technik Sigmaringen (SEEGER)<br />

07.02.11 Besamungskurs der RBW in Herlazhofen "Physiologie und Pathologie der Fruchtbarkeit"<br />

(HOFMEISTER)<br />

08.02.11 "BVD-Bekämpfung" Bioland in Bad Boll (SEEGER)<br />

08.02.11 Besamungskurs in Herlazhofen "Fütterung und Fruchtbarkeit bei Milchkühen" (BANZHAF)<br />

11.02.11 "Erkrankungen bei Milchkühen - Ursachen u. Vorbeugung" Unterricht Landwirtschaftsschule<br />

Biberach (HOFMEISTER)<br />

16.02.11 "Fruchtbarkeit" Unterricht Fachschüler EM u. Bruchsal am LAZ <strong>Aulendorf</strong> (HOFMEISTER)<br />

17.02.11 "Aktuelles aus dem Rindergesundheitsdienst" anlässl. Jahresversammlung der WG Wangen in<br />

Bietenweiler (SEEGER)<br />

18.02.11 "Paratuberkulose, BVD" Unterricht Fachschule für Technik Sigmaringen (SEEGER)<br />

22.02.11 "BVD/BHV1 - eine unendliche Geschichte" BDM Kreisgruppe Alb-Donau im Berg (ALBRECHT)<br />

25.02.11 "BVD-Bekämpfung" Unterricht Fachschule für Technik Sigmaringen (SEEGER)<br />

09.03.11 Klauentag am LAZ <strong>Aulendorf</strong> mit Demo Klauenkrankheiten erkennen (SEEGER)<br />

14.03.11 Besamungskurs in Herlazhofen "Fütterung und Fruchtbarkeit bei Milchkühen" (BANZHAF)<br />

15.03.11 Besamungskurs der RBW in Herlazhofen "Physiologie und Pathologie der Fruchtbarkeit"<br />

(HOFMEISTER)<br />

22.03.11 Grundkurs Klauen, Unterricht am LAZ <strong>Aulendorf</strong> (SEEGER)<br />

29.03.11 Besamungskurs der RBW in Herbertingen "Fütterung und Fruchtbarkeit bei Milchkühen"<br />

(BANZHAF)<br />

30.03.11 Besamungskurs der RBW in Herbertingen "Physiologie und Pathologie der Fruchtbarkeit"<br />

(HOFMEISTER)<br />

07.04.11 "BVD-Bekämpfung - Aktuelle Ergebnisse" anlässl. Sprengelversammlung des RP Tübingen in<br />

<strong>Aulendorf</strong> (SEEGER)<br />

11.04.11 Besamungskurs<br />

(HOFMEISTER)<br />

in Herlazhofen "Physiologie und Pathologie der Fruchtbarkeit"<br />

12.04.11 Besamungskurs in Herlazhofen "Fütterung und Fruchtbarkeit bei Milchkühen" (BANZHAF)<br />

20.04.11 "Rückschläge in der BHV1-Sanierung, Reinfektion und Neuinfektion" anlässl.<br />

25.05.11<br />

Tiergesundheitstag in Stuttgart (SEEGER)<br />

"Botulismuserkrankungen in Rinderbeständen - Erfahrungen des RGD <strong>Aulendorf</strong>" anlässl.<br />

Arbeitstagung der RGD/EGD der BRD (ALBRECHT)<br />

25.05.11 "BVD - gehäufte Virkämikerbildung trotz abgeschlossener Grundimmunisierung" anlässl.<br />

Arbeitstagung der RGD/EGD der BRD (SEEGER)<br />

07.07.11 "Verbesserte Fruchtbarkeit und sachgerechte Geburtshilfe" in Schönwald (HOFMEISTER)<br />

08.09.11 "Vorstellung der Tiergesundheitsdienste der Tierseuchenkasse B.-W." in <strong>Aulendorf</strong> anlässl.<br />

Besuch MD Reimers (ALBRECHT)<br />

03.11.11 Grundkurs Klauen, Unterricht am LAZ <strong>Aulendorf</strong> (SEEGER)<br />

04.11.11 "Neugeborenendurchfall I" Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach (HOFMEISTER)<br />

11.11.11 "Neugeborenendurchfall II" Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach (HOFMEISTER)<br />

18.11.11 "Fruchtbarkeit I" Unterricht Fachschule für Technik Sigmaringen (SEEGER)<br />

25.11.11 "Fruchtbarkeit II" Unterricht Fachschule für Technik Sigmaringen (SEEGER)<br />

Sonstige Tätigkeit


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 117<br />

Rindergesundheitsdienst - Fortsetzung:<br />

29.11.11 Besamungskurs der RBW in Herbertingen "Physiologie und Pathologie der Fruchtbarkeit"<br />

(HOFMEISTER)<br />

30.11.11 Besamungskurs der RBW in Herbertingen "Fütterung und Fruchtbarkeit bei Milchkühen"<br />

(BANZHAF)<br />

02.12.11 "Neugeborenendurchfall III" Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach (HOFMEISTER)<br />

02.12.11 "Endoparasiten bei Milchkühen und Jungrindern - ein unterschätztes Problem? anlässl.<br />

<strong>Aulendorf</strong>er Wintertagung in Reute (HOFMEISTER)<br />

05.12.11 Besamungskurs<br />

(HOFMEISTER)<br />

in Herlazhofen "Physiologie und Pathologie der Fruchtbarkeit"<br />

06.12.11 "Tiergesundheitsdienste allgemein + Euter-/Rindergesundheitsdienst", Ausbildung<br />

06.12.11<br />

Lebensmittelkontrolleure in <strong>Aulendorf</strong> (ALBRECHT)<br />

Besamungskurs in Herlazhofen "Fütterung und Fruchtbarkeit bei Milchkühen" (BANZHAF)<br />

09.12.11 "Muttertierimpfprogramme,<br />

(HOFMEISTER)<br />

Kokzidiose" Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach<br />

16.12.11 "Praxisnachmittag" Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach (HOFMEISTER)<br />

16.12.11 "Fruchtbarkeit III" Unterricht Fachschule für Technik Sigmaringen (SEEGER)<br />

19.12.11 Workshop "Mineralstoffversorgung der Milchkuh" am LAZ <strong>Aulendorf</strong> (HOFMEISTER)<br />

20.12.11 Grundkurs Klauen, Unterricht am LAZ <strong>Aulendorf</strong> (SEEGER)<br />

Schafherdengesundheitsdienst:<br />

03.05.11 "Neues vom Arzneimittelmarkt und Blauzungenimpfung" anlässl. Schäferversammlung in<br />

Meßstetten (BADER)<br />

01.10.11 "Parasitenbekämpfung und sonstige Schafkrankheiten", Kurs für Koppelschafhalter am LAZ<br />

<strong>Aulendorf</strong> (BADER)<br />

Schweinegesundheitsdienst:<br />

10.02.11 „Gruppenhaltung von Sauen aus tierärztlicher Sicht“ in Stockach (GROSSMANN)<br />

15.02.11 „Möglichkeiten und Grenzen von Impfmaßnahmen in der Schweinehaltung“ in Bühlenhausen<br />

(GROSSMANN)<br />

17.02.11 „Ovardiagnostik mittels Ultraschall“ in Hailtingen (GROSSMANN)<br />

24.10.11 „Peripartale Gesundheitsstörungen der Muttersau“ in Finningen (GROSSMANN)<br />

06.12.11 „Aufbau der Schweinehaltung in Baden-Württ.“, Ausbildung Lebensmittelkontrolleure in<br />

<strong>Aulendorf</strong> (GROSSMANN)<br />

Sonstige Tätigkeit


Seite 118 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

7.3 Veröffentlichungen, Berichte, Buchbeiträge<br />

Eutergesundheitsdienst:<br />

ALBRECHT, E. (2011): „Roboterbetriebe kämpfen mit hohen Zellzahlen“, Top Agrar 6/2011, S. R12-R15<br />

Fischgesundheitsdienst:<br />

RUCKER, U. (2011): „Der Fischgesundheitsdienst informiert“, Fischereiinformationen aus Baden-Württemberg<br />

(AUF AUF), Hrsg. Fischereiforschungsstelle LAZBW Langenargen, Heft 01/2011<br />

RUCKER, U. (2011): „Der Fischgesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg im Staatl.<br />

Tierärztlichen Untersuchungsamt <strong>Aulendorf</strong> – Diagnostikzentrum“<br />

Geflügelgesundheitsdienst:<br />

EMELE, J. (2011): „Salmonellenbekämpfung bei Legehennen, Heißluftdesinfektion und alternative Desinfektionskontrolle<br />

– Fallbericht“ Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle, 18. Jahrgang 3/2011, S. 208-211<br />

Pferdegesundheitsdienst:<br />

BANZHAF, K. (2011): "Magengeschwüre - Zivilisationskrankheit bei Pferden? Turnierjournal für das<br />

Pfingstturnier<br />

Rindergesundheitsdienst:<br />

ALBRECHT, BANZHAF, HOFMEISTER, SEEGER (2011): „Erfahrungen des Rindergesundheitsdienstes <strong>Aulendorf</strong><br />

mit Clostridium botulinum-Infektionen in Rinderbeständen, Amtstierärztlicher Dienst undLebensmittelkontrolle,18.<br />

Jahrgang 1/2011, S. 60-64<br />

HOFMEISTER (2011): "Gemeinsam besser werden", Allgäuer Bauernblatt , 79, S. 28 – 29, Heft 46<br />

MILLER, SCHWARZMAIER, SEEGER (2011): "Bei BVD-Bekämpfung zeichnen sich Erfolge ab" BW Agrar, S. 20<br />

– 21, Heft 24<br />

SEEGER, et al (2011): "BVD-Bekämpfung in Baden-Württ. - der Start ist gelungen", Amtstierärztlicher Dienst, S.<br />

203 – 207, 3. Quartal<br />

SEEGER, et al (2011): "BVD-Bekämpfung - Jetzt wird's ernst!", Veterinärspiegel, S. 30 – 32, 1. Quartal<br />

7.4 Sonstiges<br />

Ehrenamt:<br />

01.01.-31.12.11: Mitglied der Vertreterversammlung der Baden-Württembergischen Versorgungsanstalt für<br />

Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte (HOFMEISTER)<br />

Sonstige Tätigkeit


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 119<br />

8. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen<br />

AGES Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (Österreich)<br />

AGP Agar-Gel-Präzipitations-Test<br />

AI Aviäre Influenza<br />

AK Aujeszkysche Krankheit<br />

ALUA<br />

Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der chemischen und tierärztlichen<br />

Untersuchungsanstalten und -ämter Baden-Württemberg<br />

APP Actinobacillus pleuropneumoniae<br />

ASA Arbeitssicherheitsausschuss<br />

ASP Afrikanische Schweinepest<br />

AVID Arbeitsgemeinschaft Veterinärmedizinischer Infektionsdiagnostiker<br />

BD Border Disease<br />

BDM Bund Deutscher Milchviehhalter<br />

BfR Bundesinstitut für Risikobewertung<br />

BGD Bienenseuchenbekämpfungs- und Bienengesundheitsdienst<br />

BHV1 Bovines Herpes-Virus Typ 1<br />

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

BMELV Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

BRSV Bovines Respiratorisches Synzytialvirus<br />

BSE Bovine spongiforme Enzephalopathie<br />

BSL3 Labor der Biologischen Sicherheitsstufe 3<br />

BT Blue-Tongue (Blauzunge)<br />

bTB bovine Tuberkulose<br />

BU Bakteriologische Fleischuntersuchung<br />

BVD Bovine Virusdiarrhoe<br />

BVL Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit<br />

BW Baden-Württemberg<br />

CAE Caprine Arthritis Enzephalomyelitis<br />

CBPV Chronisches Bienen Paralyse Virus<br />

CEM Contagiöse Equine Metritis<br />

cpE cytopathischer Effekt<br />

CVUA Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt<br />

DIN Deutsches Institut für Normung<br />

DNA Desoxyribonukleinsäure<br />

DVG Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft<br />

EAV Equines Arteritisvirus<br />

EDTA Ethylendiamintetraessigsäure<br />

EDV Elektronische Datenverarbeitung<br />

EG Europäische Gemeinschaft<br />

EGD Eutergesundheitsdienst<br />

EHEC Enterohämorrhagische Escherichia coli<br />

EHV Equines Herpesvirus<br />

EIA Equine Infektiöse Anämie<br />

Sonstige Tätigkeit<br />

Abkürzungen


Seite 120 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen - Fortsetzung<br />

ELISA Enzyme-linked immunosorbend Assay<br />

ERM Enteric-Red-Mouth-Disease<br />

ESP Europäische Schweinepest<br />

EU Europäische Union<br />

EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft<br />

FGD Fischseuchenbekämpfungs- und Fischgesundheitsdienst<br />

FLI Friedrich-Loeffler-Institut<br />

GGD Geflügelgesundheitsdienst<br />

GLDH Glutamat-Dehydrogenase<br />

HAH Hämagglutinationshemmung<br />

HIT Herkunftssicherungs- und Informationssystem Tiere<br />

HT Hemmstoff-Test<br />

IBR Infektiösen Bovinen Rhino-Tracheitis<br />

ID Immundiffusion<br />

IF Immunofluoreszenz<br />

IHN Infektiöse hämatopoetische Nekrose der Salmoniden<br />

ILT Infektiöse Laryngotracheitis<br />

IPN Infektiöse Pankreasnekrose<br />

ISA Infectious Salmon Anaemia<br />

ISO Internationale Organisation für Normung<br />

KBR Komplementbindungsreaktion<br />

KHV Koi-Herpes-Virus<br />

KSP Klassische Schweinepest<br />

LAB Landesanstalt für Bienenkunde<br />

LAF Landesarbeitskreis Fütterung Baden-Württemberg e.V.<br />

LAZBW Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg<br />

LbT Landesverband der beamteten Tierärzte<br />

LIMS Labor-Informations-Management-System<br />

LKV Landesverband für Leistungsprüfungen in der Tierzucht e.V.<br />

LMÜ Lebensmittelüberwachung<br />

LRA Landratsamt<br />

LSZ Landesanstalt für Schweinezucht<br />

LTK Landestierärztekammer<br />

LVIT Landesverband der Institutstierärzte<br />

LVWI Landesverband Württembergischer Imker<br />

MAT Mikroagglutinationstest<br />

MD Mucosal Disease<br />

MDG Ministerialdirigent<br />

MKS Maul- und Klauenseuche<br />

MLR Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg<br />

MPR Milchprüfring Baden-Württemberg<br />

Abkürzungen


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 121<br />

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen - Fortsetzung<br />

MRSA Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus<br />

MTC Mycobacterium tuberculosis-Komplex<br />

MVV Maedi-Visna-Virus<br />

ND Newcastle Disease<br />

NRL Nationales Referenzlabor<br />

NRW Nordrhein-Westfalen<br />

ParaTb Paratuberkulose<br />

PCR Polymerase chain reaction<br />

PCV Porcines Circovirus<br />

PGD Pferdegesundheitsdienst<br />

PI persistent infiziert<br />

PMT Pasteurella multocida Toxin<br />

POD Peroxidase<br />

PRRS Porcines Respiratory Reproductive Syndrom<br />

QM Qualitätsmanagement<br />

QS Qualitätssicherung<br />

RBT Rose-Bengal-Test<br />

RBW Rinderunion Baden-Württemberg<br />

RGD Rindergesundheitsdienst<br />

RL Richtlinie<br />

RNA Ribonukleinsäure<br />

RP Regierungspräsidium<br />

RTFS Rainbow trout fry syndrome<br />

RT-PCR Realtime-PCR<br />

SES Stabsstelle Ernährungssicherheit<br />

SGD Schweinegesundheitsdienst<br />

SHGD Schafherdengesundheitsdienst<br />

SLA Serumlangsamagglutination<br />

SNT Serum-Neutralisations-Test<br />

ssp. Subspezies<br />

<strong>STUA</strong> Staatliches Tierärztliches Untersuchungsamt<br />

SZV Schweinezuchtverband<br />

Tb Tuberkulose<br />

TGD Tiergesundheitsdienst<br />

TSE Transmissible spongiforme Enzephalopathie<br />

TSK Tierseuchenkasse<br />

VA Veterinäramt<br />

VHS Virale hämorrhagische Septikämie<br />

VTN Verarbeitungsbetriebe für tierische Nebenprodukte<br />

WGM Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater<br />

ZNS Zentrales Nerven-System<br />

Abkürzungen


Seite 122 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2011<br />

Das „Tierärztliche“ in der Presse<br />

SCHLAGZEILEN<br />

Schwäbische Zeitung vom 13.01.2011<br />

Schwäbische Zeitung vom 23.07.2011


Jahresbericht 2011 <strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum Seite 123<br />

BVD-Bekämpfung – der Start ist<br />

gelungen<br />

Am 01.01.2011 startete die BVD-Pflichtbekämpfung<br />

in ganz Deutschland. Dank<br />

der intensiven Vorbereitung und der<br />

Einführung der Ohrstanzproben bereits ab<br />

April 2010 ist die Umstellungsphase in<br />

Baden-Württemberg weitgehend reibungslos<br />

gelungen. Die Ohrstanzbeprobung ist<br />

eine einfache und sehr kostengünstige<br />

Methode, die vom Tierhalter selbst durchgeführt<br />

werden kann und sich in der Praxis<br />

sehr bewährt hat ...<br />

Nephrokalzinose bei Regenbogenforellenbrütlingen<br />

- ein Fallbericht<br />

In der modernen Forellenzucht sind technische Hilfsmittel zur<br />

Aufbereitung des Zulaufwassers nicht mehr wegzudenken.<br />

Insbesondere der Belüftung mit Reinsauerstoff kommt hierbei<br />

eine große Bedeutung zu. Unter optimaler Sauerstoffversorgung<br />

lassen sich Besatzdichte und Fütterungsintensität<br />

und damit die Erträge erheblich steigern. Voraussetzungen für<br />

einen erfolgreichen Einsatz der Technik sind jedoch zum einen<br />

die genaue Kenntnis der vorgegebenen Wasserparameter (wie<br />

kommt mein Zulaufwasser überhaupt aus dem Bach/der<br />

Quelle?), zum anderen ein sorgfältiges Bedenken der Folgen,<br />

die jeder Eingriff mit sich zieht. Viele Probleme in der<br />

Fischhaltung sind von vornherein durch genaue Kenntnisse der<br />

Zusammenhänge in der Wasserchemie und vor allem durch<br />

ständige Kontrolle der Wasserparameter vermeidbar ...<br />

... und im Internet<br />

BVD-Bekämpfung mit Hilfe von Ohrstanzproben<br />

BHV1-Freiheit in Baden-Württemberg rückt immer<br />

näher<br />

Das Ziel der BHV1-Freiheit in Baden-Württemberg rückt immer<br />

näher. Mit der Anerkennung unseres Nachbarlandes Bayern als<br />

BHV1-freie Region werden hierzulande verstärkte Anstrengungen<br />

erforderlich, um im Viehhandel konkurrenzfähig zu bleiben. Der<br />

erreichte Sanierungsfortschritt muss daher zügig ausgebaut und<br />

vor Rückschlägen bewahrt werden.<br />

Die seit Januar 2011 eingeführte Merzungsbeihilfe hat dazu<br />

beigetragen, dass die Zahl der baden-württembergischen Betriebe<br />

in denen noch Reagenten gehalten werden weiter abgesunken ist.<br />

In diesen Betrieben befinden sich derzeit noch geschätzte 8.500<br />

Reagenten. Der größte Anteil davon im milchviehstarken<br />

Südwürttemberg ...<br />

Lungenentzündung durch Angiostrongylus vasorum bei<br />

Füchsen in Oberschwaben<br />

In Baden-Württemberg werden verendete und krank erlegte Wildtiere<br />

an den tierärztlichen Untersuchungseinrichtungen untersucht. Dies<br />

dient der Früherkennung von wirtschaftlich bedeutenden<br />

Tierseuchen (wie zum Bsp. Europäische Schweinepest) und der<br />

raschen Feststellung von auf den Mensch übertragbarer Krankheiten<br />

(z.B. Tollwut). Diese Untersuchungen geben Hinweise auf weitere für<br />

Haustiere gefährliche Infektionskrankeiten (z. B. Staupe) sowie auch<br />

die Belange des Tierschutzes (z. B. Fallenwilderei, Vergiftungen).<br />

Die Jägerschaft unterstützen diese Untersuchungsergebnisse bei<br />

der Hege und Pflege des Wildbestandes.<br />

Vor diesem Hintergrund wurden am Staatlichen Tierärztlichen<br />

Untersuchungsamt <strong>Aulendorf</strong> - Diagnostikzentrum (<strong>STUA</strong> <strong>Aulendorf</strong>)<br />

85 tot aufgefundene bzw. krank erlegte Füchse untersucht. Neben<br />

verschiedenen anderen Erkrankungs- bzw. Todesursachen konnte<br />

bei 6 Füchsen eine Lungenentzündung infolge einer Infektion mit<br />

Angiostrongylus vasorumg (A. vasorum) diagnostiziert werden ...<br />

Ministerialdirektor Wolfgang Reimer besucht am 08. September 2011 traditionsreiches Bockfest im <strong>Aulendorf</strong>er<br />

Diagnostikzentrum und bei den Tiergesundheitsdiensten<br />

Festakt würdigt konsequente Entwicklung zum Diagnostikzentrum<br />

„Das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt (<strong>STUA</strong>) - Diagnostikzentrum - <strong>Aulendorf</strong><br />

leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Tiergesundheit, sondern übernimmt zugleich eine<br />

wichtige Funktion im gesundheitlichen Verbraucherschutz. Denn nur gesunde Haustiere<br />

übertragen keine Krankheiten auf den Menschen, und nur aus gesunden Nutztieren lassen<br />

sich sichere Lebensmittel produzieren,“ sagte der Ministerialdirektor im Ministerium für<br />

Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wolfgang Reimer, beim traditionsreichen Bockfest<br />

am 08. September 2011 im <strong>STUA</strong> - Diagnostikzentrum in <strong>Aulendorf</strong>. Gemeinsam mit den<br />

Kollegen der Tiergesundheitsdienste förderten die <strong>Aulendorf</strong>er Tierärzte durch ihre<br />

diagnostischen Laboruntersuchungen, Hygienetipps sowie Impf- und Therapieempfehlungen<br />

die Tiergesundheit ...<br />

SCHLAGZEILEN


Staatliches Tierärztliches<br />

Untersuchungsamt - Diagnostikzentrum<br />

Löwenbreitestraße 18/20, 88326 <strong>Aulendorf</strong><br />

Telefon (0 75 25) 942 - 0<br />

Telefax (0 75 25) 942 - 200<br />

Mail poststelle@stuaau.bwl.de<br />

Homepage www.stua-aulendorf.de<br />

Wir sind täglich für Sie da:<br />

Montag bis<br />

Donnerstag 8 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr<br />

Freitag 8 - 12 Uhr und 13 - 14.30 Uhr<br />

Samstag 9 - 11 Uhr Notdienst<br />

Sonn- u. Feiertage 9 - 11 Uhr Notdienst<br />

Tiergesundheitsdienste <strong>Aulendorf</strong><br />

Talstraße 17, 88326 <strong>Aulendorf</strong><br />

Telefon (0 75 25) 942 - 270<br />

Telefax (0 75 25) 942 - 288<br />

Mail tgdaulendorf@tsk-bw-tgd.de<br />

Homepage www.tsk-bw.de<br />

Wir sind für Sie da:<br />

Montag bis<br />

Donnerstag 7.30 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr<br />

Freitag 7.30 - 12 Uhr und 13 - 15.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!