15.02.2013 Aufrufe

Die Gitarren-Solo-CDs der 90-er Jahre - Helmut-richter.de

Die Gitarren-Solo-CDs der 90-er Jahre - Helmut-richter.de

Die Gitarren-Solo-CDs der 90-er Jahre - Helmut-richter.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein V<strong>er</strong>gleich <strong>d<strong>er</strong></strong> Rep<strong>er</strong>toirelisten und eine entsprechen<strong>de</strong> Int<strong>er</strong>pretation sei <strong>de</strong>m Les<strong>er</strong><br />

vorbehalten, jedoch ist auch hi<strong>er</strong> ein Trend <strong>d<strong>er</strong></strong> <strong>90</strong>-<strong>er</strong> <strong>Jahre</strong> zu zeitgenössischem und<br />

folkloristischem Rep<strong>er</strong>toire unv<strong>er</strong>kennbar.<br />

Das Ergebnis <strong>d<strong>er</strong></strong> „Top 20“ <strong>d<strong>er</strong></strong> <strong>90</strong>-<strong>er</strong> kann jedoch diff<strong>er</strong>enzi<strong>er</strong>t<strong>er</strong> int<strong>er</strong>preti<strong>er</strong>t w<strong>er</strong><strong>de</strong>n.<br />

Ordnet man die Komponisten – wenn auch pragmatisch, grob und sich<strong>er</strong>lich nicht von<br />

je<strong>de</strong>m Musikwissenschaftl<strong>er</strong> begeist<strong>er</strong>t kommenti<strong>er</strong>t – ihren jeweiligen Stilepochen zu,<br />

<strong>er</strong>gibt sich nach <strong>de</strong>m üblichen Ordnen und Zusammenfassen ein an<strong>d<strong>er</strong></strong>es Bild :<br />

<strong>Die</strong> Ausw<strong>er</strong>tung nach <strong>de</strong>n Spielzeiten <strong>d<strong>er</strong></strong> jeweiligen Stilrichtung zeigt, dass gut 1/5<br />

zeitgenössische Musik auf <strong>de</strong>n Tonträg<strong>er</strong>n auftaucht. Da es jedoch meist einmalige<br />

nach 1945<br />

20%<br />

Abb. 4 Spielzeiten auf <strong>Solo</strong> – CD’s – ausgew<strong>er</strong>tet nach Musikstilen<br />

Einspielungen sind, zumal von jungen Komponisten, die noch nicht sehr viel<br />

geschrieben haben, tauchen diese nicht in <strong>d<strong>er</strong></strong> obigen „Top 20“ auf. V<strong>er</strong>gleicht man<br />

damit die Zeiten <strong>d<strong>er</strong></strong> Einspielungen <strong>d<strong>er</strong></strong> 70-<strong>er</strong> <strong>Jahre</strong>, so ist zu <strong>er</strong>kennen, dass <strong>d<strong>er</strong></strong> Anteil<br />

zeitgenössisch<strong>er</strong> und folkloristisch<strong>er</strong> Musik wesentlich g<strong>er</strong>ing<strong>er</strong> war.<br />

bis 1918<br />

8%<br />

bis 1945<br />

8%<br />

bis 1945<br />

11%<br />

bis 1918<br />

9%<br />

nach 1945<br />

12%<br />

Romantik<br />

11%<br />

Stilv<strong>er</strong>teilung <strong>Solo</strong>-CD's (Zeiten)<br />

Folkloristisch<br />

8%<br />

Stilv<strong>er</strong>teilung <strong>Solo</strong> - LP's (Zeiten)<br />

Folkloristisch<br />

Renaissance<br />

2%<br />

6%<br />

Abb. 5 Spielzeiten auf <strong>Solo</strong> – LP’s – ausgew<strong>er</strong>tet nach Musikstilen<br />

Renaissance<br />

3% Barock<br />

20%<br />

Romantik<br />

14%<br />

Klassik<br />

24%<br />

Klassik<br />

18%<br />

Barock<br />

26%<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!