15.02.2013 Aufrufe

Route der Vielseitigkeit (Tälerrouten-Tourentipp) - Kreis Euskirchen

Route der Vielseitigkeit (Tälerrouten-Tourentipp) - Kreis Euskirchen

Route der Vielseitigkeit (Tälerrouten-Tourentipp) - Kreis Euskirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B 265<br />

L 22<br />

L 169<br />

Schützendorf<br />

Wallenthal<br />

i<br />

10<br />

Bf<br />

Sötenich<br />

Bf Urft<br />

Bleibach<br />

Urft<br />

B 266<br />

Römischer Tempel<br />

L 205<br />

L 204<br />

Blankenheim-<br />

Wald<br />

LVR-Freilichtmuseum<br />

Kommern<br />

KALL<br />

Hostel<br />

Marmagen<br />

Bf<br />

Scheven<br />

Römische Wasserleitung<br />

Bunker<br />

Kloster Steinfeld<br />

Röm. Brunnenstube<br />

“Grüner Pütz”<br />

Erlebniswelt Eifeltor<br />

11<br />

9<br />

Urft<br />

L 206<br />

Tiergartentunnel<br />

Ahrquelle<br />

B 477<br />

Rotbach<br />

Ahr<br />

A 1<br />

B 51<br />

L 206<br />

NETTERSHEIM<br />

Bf<br />

B 56<br />

Wißkirchen<br />

B 477<br />

Obergartzem<br />

Burg Veynau<br />

Bf<br />

Naturzentrum<br />

Eifel<br />

Römerbauten<br />

Bf BLANKENHEIM<br />

Grafenburg<br />

Eifelmuseum Blankenheim<br />

i<br />

Bf<br />

Satzvey<br />

Schaven<br />

Kommern<br />

Hochwildpark Rheinland<br />

Historischer Ortskern Kommern<br />

MECHERNICH<br />

i<br />

Bergbaumuseum<br />

Mechernich<br />

i<br />

B 477<br />

Burg Satzvey<br />

Höhe<br />

L 499<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

B 51<br />

L 11<br />

EUSKIRCHEN<br />

Euenheim<br />

Erft<br />

B 51<br />

L 119<br />

BAD MÜNSTEREIFEL<br />

Blankenheim Wald<br />

Nettersheim<br />

Urft<br />

L 151<br />

L 165<br />

Bf<br />

Sötenich<br />

i<br />

Erft<br />

L 234<br />

Kall<br />

B 56<br />

LVR-Industriemuseum<br />

Schauplatz <strong>Euskirchen</strong><br />

Streckenprofil<br />

Wallenthal<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Nach dem Start am<br />

Bahnhof Blankenheim-Wald<br />

geht es<br />

zunächst entlang <strong>der</strong><br />

Urft bergab bis nach<br />

Kall. Dort muss <strong>der</strong><br />

kurze Anstieg hinauf<br />

z u r Wa l l e n t h a l e r<br />

Höhe bewältigt werden,<br />

dann rollt man<br />

gemütlich weiter<br />

über Kommern bis<br />

zum Bahnhof in <strong>der</strong><br />

<strong>Kreis</strong>stadt <strong>Euskirchen</strong>.<br />

Schützendorf<br />

Hostel<br />

Kommern<br />

Schaven<br />

Obergartzem<br />

Wißkirchen<br />

Euenheim<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44<br />

<strong>Euskirchen</strong><br />

km<br />

Sehenswürdigkeiten: Naturzentrum Eifel in Bergbaumuseum Mechernich Burg Satzvey<br />

Ahrquelle in Blankenheim<br />

Unter einem Fachwerkhaus in<br />

Blankenheim entspringt die Ahr hier<br />

noch als schmaler Bach. Der Fluss<br />

prägt die Landschaft <strong>der</strong> Oberahr-<br />

Gemeinde Blankenheim und nimmt<br />

seinen Weg durch das Ahrtal bis zur<br />

Rheinmündung bei Sinzig.<br />

Grafenburg<br />

Neben <strong>der</strong> Ahrquelle ist die Burg ein weiteres<br />

Wahrzeichen des Ahrstädtchens. Sie wurde Anfang<br />

des 13. Jh. oberhalb des Ortes errichtet und wird heute als<br />

Jugendherberge genutzt.<br />

Nettersheim<br />

Das Zentrum zeigt lebendige<br />

Mitmach-Ausstellungen zu<br />

Geologie und Fossilien sowie<br />

zur Natur und Archäologie. Im<br />

Hauptgebäude befinden sich<br />

außerdem die Tourist-Information mit Nationalpark-<br />

Infostelle, ein attraktiver Museums-Shop sowie ein Rollerund<br />

Fahrradverleih.<br />

Römische Brunnenstube<br />

“Grüner Pütz” bei Urft<br />

Noch heute wacht das steinerne<br />

Medusenhaupt über<br />

die südlichste Quellfassung<br />

Hier wird die 2000 Jahre alte Geschichte des<br />

Erzbergbaus am Mechernicher Bleiberg wie<strong>der</strong><br />

lebendig. Eine beson<strong>der</strong>e Attraktion ist die Schatzsuche für<br />

Kin<strong>der</strong> unter Tage. Am Museum beginnt <strong>der</strong> bergbauhistorische<br />

Rundwan<strong>der</strong>weg.<br />

LVR-Freilichtmuseum<br />

in Kommern<br />

Rund 65 Gebäude aus verschiedenen<br />

Regionen des Rheinlandes<br />

dokumentieren das Leben<br />

<strong>der</strong> ländlichen Bevölkerung seit<br />

Ende des 15. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Großveranstaltungen: Jahrmarkt<br />

anno Dazumal, Nach <strong>der</strong> Ernte<br />

Eine <strong>der</strong> am besten erhaltenen<br />

Wasserburgen des<br />

Rheinlandes aus dem 14.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t mit historischen<br />

Werkstätten, Geschäften und<br />

Gastronomie. Die Ritterspiele<br />

und mittelalterliche Märkte<br />

zählen zu den ältesten und beliebtesten in Deutschland.<br />

Alter Markt <strong>Euskirchen</strong><br />

Der historische Marktplatz bildet den Abschluss <strong>der</strong><br />

großzügig angelegten Fußgängerzone als Einkaufsschwerpunkt<br />

von <strong>Euskirchen</strong> mit Gastronomieangeboten.<br />

Tiergartentunnel in Blankenheim<br />

Im 15. Jh. baute <strong>der</strong> Graf von<br />

Man<strong>der</strong>scheid-Blankenheim<br />

eine Fernwasserversorgung zur<br />

Burg Blankenheim, die unter<br />

dem sog. „Tiergarten“, einem<br />

Bergsporn in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong><br />

Burg, in einem Tunnel geführt<br />

werden musste.<br />

<strong>der</strong> römischen Fernwasserleitung<br />

nach Köln. Auf dem<br />

rund 110 km langen Römerkanal-Wan<strong>der</strong>weg<br />

mit 75 beschil<strong>der</strong>ten Infopunkten kann<br />

man dieses technische Meisterwerk erwan<strong>der</strong>n.<br />

Ehemaliger Ausweichsitz NRW<br />

9<br />

Versteckt im Wald in Kall-Urft liegt <strong>der</strong> unterirdische<br />

atombombensichere Bunker <strong>der</strong><br />

Landesregierung NRW. Dorthin sollte die<br />

Landesregierung im Krisen- und Verteidiund<br />

Advent für alle Sinne.<br />

Erlebniswelt Eifeltor<br />

680 m lange Sommerrodelbahn mit Innen- und<br />

Außengastronomie, zahlreiche Kin<strong>der</strong>spielgeräte,<br />

Minigolf, Grillhütte und angrenzendes Hotel Eifeltor.<br />

Historischer Ortskern Kommern<br />

Vielfältiges Fachwerkensemble mit Burg aus dem<br />

15. Jh.<br />

Historische Stadtbefestigung in <strong>Euskirchen</strong><br />

Von <strong>der</strong> ehemals 1.450 m langen<br />

Stadtmauer sind an verschiedenen<br />

Stellen noch heute Überreste<br />

zu sehen. Drei <strong>der</strong> ehemals<br />

sieben Wehrtürme sind noch<br />

Eifelmuseum Blankenheim<br />

Spannende Ausstellungen zum Leben <strong>der</strong> Eifeler vor<br />

100 Jahren, zur Geologie und Natur <strong>der</strong> Eifel. Individuelle<br />

Programme und Führungen.<br />

Historischer Ortskern Blankenheim<br />

Der historische Ortskern des burgbekrönten<br />

Erholungsortes ist geprägt durch die zahlreichen denkmalwerten<br />

Gebäude.<br />

Römischer Tempel<br />

„Görresburg“<br />

D a s H e i l i g t u m w a r d e n<br />

aufanischen Matronen geweiht.<br />

Kunstvolle Weihesteine zeigen<br />

diese drei geheimnisvollen<br />

g e r m a n i s c h - k e l t i s c h e n<br />

Fruchtbarkeitsgöttinnen.<br />

gungsfall umziehen. 1993 beschloss das<br />

Kabinett in Düsseldorf, den Ausweichsitz<br />

aufzugeben, sodass das Land NRW den<br />

Bunker 1997 an Privatleute verkaufte. Das bis<br />

dato geheim gehaltene Objekt wurde im<br />

Februar 2009 für Besucher zugänglich gemacht.<br />

Kloster Steinfeld<br />

In <strong>der</strong> Basilika finden Sie die<br />

romanische Architektur mit<br />

einer vorwiegend barocken<br />

Ausstattung wie Altäre, Kanzel,<br />

Reliquienschreine und<br />

die weltberühmte König-<br />

10 Orgel sowie die Grabstätte<br />

des Hl. Hermann Josef.<br />

Römerkanal<br />

11<br />

Teilstück <strong>der</strong> römischen Wasserleitung bei Kall.<br />

Hochwildpark Rheinland<br />

in Kommern<br />

80 ha großer Wildpark mit<br />

Beobachtungstribünen, Abenteuerspielplatz,<br />

Grillplätzen und<br />

Wildparkrestaurant. Ein Teil des<br />

Parks ist auch für Rollstuhlfahrer<br />

geeignet.<br />

Eifeltherme Zikkurat<br />

Aqualandschaft mit unterschiedlichsten<br />

Erlebniszonen,<br />

skandinavischerSaunaland- schaft und Gastronomie. Auf<br />

dem Zikkurat-Gelände gibt es<br />

noch weitere Angebote wie z. B.<br />

eine Disco, Hotel, Gastronomie<br />

und eine Bowling-Bahn.<br />

erhalten.<br />

Martinskirche in <strong>Euskirchen</strong><br />

Diese Kirche ist eines <strong>der</strong> ältesten und<br />

b e d e u t e n d s t e n B a u w e r ke d e r<br />

Kernstadt. Sie beherbergt viele<br />

interessante und wertvolle Kunstwerke,<br />

wie beispielsweise den Antwerpener<br />

Schnitzaltar (1520 - 1530) und eine<br />

Madonna, die Tilmann Riemenschnei<strong>der</strong><br />

(1460 - 1531) zugerechnet<br />

wird. Im kreuzrippengewölbten, zum<br />

Mittelschiff offenen ersten Turm-<br />

geschoss befindet sich die im Kern<br />

barocke Orgel von 1717.<br />

Stadtmuseum in <strong>Euskirchen</strong><br />

Im “Dicken Turm” sowie dem angrenzenden Geschäfts-<br />

haus ist seit 1992 das Stadtmuseum beheimatet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!