27.09.2012 Aufrufe

Montage/Inbetriebsetzung OWR 12 360°-Röhren ... - Friap AG

Montage/Inbetriebsetzung OWR 12 360°-Röhren ... - Friap AG

Montage/Inbetriebsetzung OWR 12 360°-Röhren ... - Friap AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berechnung von Solaranlagen für Brauchwarmwasser,<br />

Heizungsunterstützung und Hallenbad<br />

Die benötigte Kollektoranzahl lässt sich mit Hilfe dieser Tabelle sehr einfach berechnen. Tragen Sie bitte in Spalte 5 die Anzahl ein, z.B. bei einem Haus mit 4 Personen<br />

die Zahl 4. Multiplizieren Sie nur noch die Faktoren der Spalten 1-3 und dieses Ergebnis mit der jeweiligen Bedarfsanzahl und dem Kollektorbedarf.<br />

Sonneneinstrahlung 1 2 Bedarf 3 4 Nutzungsart und 5 Kollektor- 6 Erforderliche 7<br />

Dachneigung und AbweicZwischen-<br />

nach Zonen entsprechend<br />

gering hoch<br />

Bezugsgrösse bedarf (Brutto) Brutto-Kollektorenhung<br />

aus der Südrichtung<br />

ergebnis<br />

Aufstellung auf der Rückseite<br />

1 = mittel<br />

(z.B. Anzahl Personen)<br />

*7<br />

Fläche in m2<br />

Warmwasser Privathaush.<br />

Anzahl der Hausbewohner<br />

*5<br />

_____ 4<br />

0,85 m2 = 4,9 m2 *6<br />

Warmwasser<br />

Dachneigung Abweichung<br />

aus der Südrichtung<br />

Sonneneinstrahlung in<br />

Sonnenstd. / pA Faktor<br />

1,44<br />

0,05 m2<br />

Duschwasser für Sportanl.<br />

Anzahl der Personen die<br />

duschen, gesamt je Woche<br />

Speicherbehälter grosszügig<br />

dim.<br />

Süd SO Ost<br />

oder oder<br />

SW West<br />

––––– Faktor –––––<br />

15° 1,2 1,2 1,3<br />

bis 2000 0,8<br />

bis 1900 0,9<br />

bis 1800 1,0<br />

bis 1700 1,1<br />

Faktor<br />

0,6 0,8 1,0 1,2 1,5<br />

*2<br />

25° 1,0 1,2 1,4<br />

35° 1,0 1,1 1,4<br />

45° 1,0 1,1 1,5<br />

55° 1,1 1,2 1,6<br />

65° 1,2 1,3 1,7<br />

75° 1,3 1,4 1,8<br />

90° 1,6 –– ––<br />

bis 1600 1,2<br />

Sommer<br />

0,105 m2<br />

Winter<br />

0,<strong>12</strong> m2<br />

Pensionen, Hotels<br />

Anzahl der belegten Betten<br />

XXX im Halbjahr ges. je Woche<br />

*2<br />

0,015 m2<br />

0,018 m2<br />

Sonstige Gewerbe<br />

1 Liter bei 40° C<br />

1 Liter bei 50° C<br />

Raumheizung<br />

Dachneigung Abweichung<br />

aus der Südrichtung<br />

Sonneneinstrahlung in<br />

Sonnenstd. / pA Faktor<br />

0,25 - 0,35 m2<br />

*7<br />

0,35 - 0,45 m2<br />

*8<br />

Hallenbad<br />

Wasseroberfläche in m2<br />

Faktor<br />

0,6 0,8 1,0 1,2 1,5<br />

Süd SO Ost<br />

oder oder<br />

SW West<br />

––––– Faktor –––––<br />

15° 1,3 1,4 1,6<br />

25° 1,2 1,3 1,5<br />

35° 1,0 1,2 1,5<br />

45° 1,0 1,2 1,5<br />

55° 1,1 1,2 1,5<br />

65° 1,0 1,3 1,6<br />

bis 2000 0,8<br />

bis 1900 0,9<br />

bis 1800 1,0<br />

bis 1700 1,1<br />

Heizungsunterstützung<br />

Beheizte Raumfläche in m2<br />

bis 1600 1,2<br />

0,05 m2 *7<br />

0,07 m2 *8<br />

*1<br />

Gesamt<br />

Summe der Kollektoren<br />

für alle Anwendungen<br />

(auf- oder abrunden)<br />

*1 Bei Raumheizung vorzugsweise die Räume ansetzen, die im Winterhalbsjahr häufig beheizt werden sollen, z.B.<br />

Toiletten, Bäder, Kinderzimmer, Arbeitsräume im Keller, Nordräume von Alten-, Pflege- und Krankenhäusern, u.a.<br />

*2 Addiert für die gesamte Woche<br />

*3 Becken abgedeckt, oder bei Hallenbad Entfeuchtungswärmepumpe<br />

*4 In Verbindung mit Warmwasser und/oder Zusatzheizung, sonst Kunststoffabsorber einsetzen<br />

*5 Nur die Personen ansetzen, die regelmässig anwesend sind. Bei grösseren Wocheneinheiten Abzug für Abwesenheit<br />

durch Url<br />

*6 Berechnungsbeispiel für einen 4-Personen-Haushalt. Dachneigung 35° Süd/Ost bei erhöhtem Warmwasserbedarf:<br />

(siehe gepunktete Verbindungslinien<br />

*7 Geringe Abdeckung<br />

*8 Mittlere Abdeckung<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!