16.02.2013 Aufrufe

Reisekosten 2005 (pdf) - Kroll-umstadt.de

Reisekosten 2005 (pdf) - Kroll-umstadt.de

Reisekosten 2005 (pdf) - Kroll-umstadt.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Reisekosten</strong> <strong>2005</strong><br />

Zum 1. Januar <strong>2005</strong> gibt es bei <strong>de</strong>r steuerlichen Behandlung von <strong>Reisekosten</strong> und -vergütungen<br />

bei Dienst- und Geschäftsreisen wichtige Än<strong>de</strong>rungen. Die Pauschbeträge bei Reisen ins Ausland<br />

wur<strong>de</strong>n geän<strong>de</strong>rt. Bei <strong>de</strong>n Übernachtungskosten wur<strong>de</strong>n die Pauschbeträge erheblich angehoben.<br />

Zu <strong>de</strong>n <strong>Reisekosten</strong> gehören:<br />

Fahrtkosten<br />

Verpflegungsmehraufwendungen<br />

Übernachtungskosten<br />

Reisenebenkosten.<br />

Unter einer Dienstreise wird ein Ortswechsel einschließlich <strong>de</strong>r Hin- und Rückfahrt aus Anlass einer<br />

vorübergehen<strong>de</strong>n Auswärtstätigkeit verstan<strong>de</strong>n. Eine Auswärtstätigkeit ist gegeben, wenn ein<br />

Arbeitnehmer außerhalb seiner Wohnung und seiner regelmäßigen Arbeitsstätte beruflich tätig wird.<br />

Eine Fahrtätigkeit liegt vor, wenn die regelmäßige Arbeitsstätte eines Arbeitnehmers auf einem Fahrzeug<br />

ist. Sie kann neuerdings ohne weiteres angenommen wer<strong>de</strong>n, wenn <strong>de</strong>r Arbeitnehmer durchschnittlich<br />

weniger als 20 Prozent seiner Arbeitszeit außerhalb <strong>de</strong>s Fahrzeuges tätig ist. Eine Fahrtätigkeit soll sich<br />

nicht auf das Fahren o<strong>de</strong>r Begleiten eines Fahrzeuges beschränken.<br />

Eine Einsatzwechseltätigkeit liegt bei Arbeitnehmern vor, die typischerweise nur an ständig<br />

wechseln<strong>de</strong>n Tätigkeitsstätten eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Verpflegungsmehraufwendungen<br />

Für Verpflegungsmehraufwendungen gibt es feste Pauschbeträge. Ein Einzelnachweis <strong>de</strong>r tatsächlichen<br />

Verpflegungsmehraufwendungen ist nicht zulässig. Die Pauschbeträge gelten sowohl für Dienstreisen als<br />

auch für Einsatzwechseltätigkeiten und für Fahrtätigkeiten. Es wird nicht zwischen ein- und mehrtägigen<br />

Dienstreisen unterschie<strong>de</strong>n. Maßgebend ist allein die Dauer <strong>de</strong>r Abwesenheit an <strong>de</strong>m Kalen<strong>de</strong>rtag, an<br />

<strong>de</strong>m eine Dienstreise, Fahr- o<strong>de</strong>r Einsatzwechseltätigkeit durchgeführt wird. Führt ein Arbeitnehmer<br />

mehrere Dienstreisen an einem Kalen<strong>de</strong>rtag durch, sind die Abwesenheitszeiten an diesem Tag<br />

zusammenzurechnen.<br />

Dauer <strong>de</strong>r Abwesenheit<br />

Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen<br />

Min<strong>de</strong>stens 24 Stun<strong>de</strong>n<br />

Min<strong>de</strong>stens 14 Stun<strong>de</strong>n, weniger als 24 Stun<strong>de</strong>n<br />

Min<strong>de</strong>stens 8 Stun<strong>de</strong>n, weniger als 14 Stun<strong>de</strong>n<br />

Pauschbetrag<br />

24 Euro<br />

12 Euro<br />

6 Euro


Der Arbeitgeber kann bis zu 100 Prozent dieser Beträge zusätzlich zahlen und mit 25 v.H.<br />

Lohnsteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer pauschal versteuern. Wird von<br />

dieser Pauschalierungsmöglichkeit Gebrauch gemacht, fällt keine Sozialversicherung an.<br />

Eine Beson<strong>de</strong>rheit gilt für Steuerzahler, die ihre Auswärtstätigkeit typischerweise nachts ausüben<br />

(Berufskraftfahrer):<br />

Die Tätigkeit, die nach 16.00 Uhr und vor 8.00 Uhr <strong>de</strong>s nachfolgen<strong>de</strong>n Kalen<strong>de</strong>rtags been<strong>de</strong>t<br />

wird, ohne dass eine Übernachtung stattfin<strong>de</strong>t, ist mit <strong>de</strong>r gesamten Abwesenheitsdauer <strong>de</strong>m<br />

Kalen<strong>de</strong>rtag <strong>de</strong>r überwiegen<strong>de</strong>n Abwesenheit zuzurechnen.<br />

Fahrtkosten und Übernachtungskosten<br />

Bei <strong>de</strong>n Fahrtkosten gibt es eine Verbesserung: Die Kilometer-Pauschalen, die bei Benutzung eines<br />

eigenen Fahrzeugs an Stelle eines Einzelkostennachweises angesetzt wer<strong>de</strong>n können, wur<strong>de</strong>n für je<strong>de</strong>n<br />

Fahrtkilometer auf folgen<strong>de</strong> Pauschsätze erhöht:<br />

Pkw 0,30 Euro<br />

Motorrad o<strong>de</strong>r Motorroller 0,13 Euro<br />

Moped o<strong>de</strong>r Mofa 0,08 Euro<br />

Fahrrad 0,05 Euro.<br />

Bei Geschäfts- und Dienstreisen im Inland sind die gezahlten Übernachtungskosten abzugsfähig. Weist<br />

eine Hotelrechnung für Unterkunft und Frühstück nur einen Gesamtpreis aus und kann <strong>de</strong>r<br />

Frühstückspreis nicht festgestellt wer<strong>de</strong>n, ist <strong>de</strong>r Gesamtpreis <strong>de</strong>r Übernachtungskosten um 4,50 Euro für<br />

die Frühstückskosten zu kürzen.<br />

Bei Auslandsreisen erfolgt eine 20prozentige Kürzung beim maßgeben<strong>de</strong>n Pauschbetrag für<br />

Verpflegungsmehraufwendungen.<br />

Bei Übernachtungen im Ausland können an Stelle eines Einzelkostennachweises auch Pauschbeträge<br />

geltend gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Auslandsreisen<br />

Für <strong>de</strong>n Ansatz von Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten gelten län<strong>de</strong>rweise<br />

unterschiedliche Pauschbeträge. Für Dienst- und Geschäftsreisen innerhalb Europas, nach Nordamerika<br />

und nach Japan sind die nachfolgend aufgelisteten Pauschbeträge abzugsfähig.


Pauschbeträge <strong>2005</strong> in Euro<br />

für Verpflegungsmehraufwendungen und für Übernachtungskosten<br />

bei Auslandsreisen innerhalb Europas, nach Nordamerika und nach Japan<br />

Land<br />

Verpflegungsmehraufwendungen<br />

bei einer Abwesenheitsdauer je Kalen<strong>de</strong>rtag von<br />

Übernachtungskosten<br />

min<strong>de</strong>stens min<strong>de</strong>stens min<strong>de</strong>stens<br />

24 Stun<strong>de</strong>n 14 Stun<strong>de</strong>n 8 Stun<strong>de</strong>n<br />

Albanien 30 20 10 90<br />

Andorra 32 21 11 82<br />

Armenien 24 16 8 90<br />

Aserbaidschan 30 20 10 140<br />

Belgien<br />

Bosnien-<br />

42 28 14 100<br />

Herzegowina 24 16 8 70<br />

Bulgarien 22 15 8 72<br />

Dänemark 42 28 70 70<br />

Kopenhagen 42 28 14 140<br />

Estland 27 18 9 85<br />

Finnland 42 28 14 120<br />

Frankreich 39 26 13 100<br />

Paris 48 32 16 100<br />

Straßburg 39 26 13 75<br />

Georgien 30 20 10 140<br />

Griechenland 30 20 10 85<br />

Athen 36 24 12 135<br />

Irland 42 28 14 130<br />

Island 72 48 24 190<br />

Italien 36 24 12 100<br />

Mailand 36 24 12 140<br />

Rom<br />

Jugoslawien<br />

36 24 12 108<br />

(Serbien/Montenegro) 24 16 8 85<br />

Kroatien 29 20 10 57<br />

Lettland 18 12 6 80<br />

Liechtenstein 47 32 16 82<br />

Litauen 27 18 9 100<br />

Luxemburg 39 26 13 87<br />

Malta 30 20 10 90<br />

Mazedonien 24 16 8 100<br />

Moldau, Republik 18 12 6 90<br />

Monaco 41 28 14 52<br />

Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong> 39 26 13 100<br />

Norwegen 66 44 22 155<br />

Österreich 36 24 12 70<br />

Wien 36 24 12 93<br />

Polen 24 16 8 70<br />

Warschau, Krakau 30 20 10 90<br />

Portugal 33 22 11 95<br />

Lissabon 35 24 12 95<br />

Rumänien 18 12 6 55<br />

Bukarest 27 18 9 120


Pauschbeträge <strong>2005</strong> in Euro<br />

für Verpflegungsmehraufwendungen und für Übernachtungskosten<br />

bei Auslandsreisen innerhalb Europas, nach Nordamerika und nach Japan<br />

Verpflegungsmehraufwendungen<br />

Übernachtungskosten<br />

Land<br />

bei einer Abwesenheitsdauer je Kalen<strong>de</strong>rtag von<br />

min<strong>de</strong>stens min<strong>de</strong>stens min<strong>de</strong>stens<br />

24 Stun<strong>de</strong>n 14 Stun<strong>de</strong>n 8 Stun<strong>de</strong>n<br />

Russ. Fö<strong>de</strong>ration 36 24 12 80<br />

Moskau 48 32 16 135<br />

St. Petersburg 36 24 12 110<br />

San Marino 41 28 14 77<br />

Schwe<strong>de</strong>n 60 40 20 160<br />

Schweiz 48 32 16 89<br />

Slowakische Rep. 18 12 6 110<br />

Slowenien 30 20 10 95<br />

Spanien 36 24 12 105<br />

Barcelona 36 24 12 150<br />

Kanarische Inseln 36 24 12 90<br />

Palma <strong>de</strong> Mallorca 36 24 12 125<br />

Tschechische Rep. 24 16 8 97<br />

Türkei 30 20 10 60<br />

Ankara, Izmir 30 20 10 70<br />

Ukraine 30 20 10 120<br />

Ungarn 24 16 8 80<br />

Vatikanstadt 36 24 12 108<br />

Verein. Königreich 42 28 14 110<br />

London 60 40 20 152<br />

Edinburgh 42 28 14 170<br />

Weißrussland 24 16 8 100<br />

Zypern 36 24 12 110<br />

Kanada 36 24 12 100<br />

Vereinigte Staaten<br />

- Boston<br />

36 24 12 110<br />

Washington 54 36 18 120<br />

- Houston, Miami 48 32 16 110<br />

- San Francisco,<br />

New York Staat<br />

36 24 12 120<br />

Los Angeles 48 32 16 150<br />

Japan 42 28 14 90<br />

Tokio 72 48 24 140<br />

Bei Dienstreisen vom Inland in das Ausland bestimmt sich <strong>de</strong>r Pauschbetrag nach <strong>de</strong>m Ort, <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Steuerzahler vor 24.00 Uhr Ortszeit zuletzt erreicht hat. Für eintägige Reisen ins Ausland und für<br />

Rückreisetage aus <strong>de</strong>m Ausland in das Inland ist <strong>de</strong>r Pauschbetrag <strong>de</strong>s letzten Tätigkeitsorts im Ausland<br />

maßgebend.<br />

Hinweis: Nähere Erläuterungen enthält Abschnitt 39 <strong>de</strong>r Lohnsteuer-Richtlinien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!