16.02.2013 Aufrufe

Bauen mit - KRUG Holzbau mit System

Bauen mit - KRUG Holzbau mit System

Bauen mit - KRUG Holzbau mit System

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Holzbau</strong>technik<br />

Neues Aussteifungskonzept für Nagelplattenbinder<br />

Konstruktion: Nagelplattenbinder sind durch Optimierung hoch ausgenutzte Konstruktionen von großer Schlankheit.<br />

36 bauen <strong>mit</strong> holz 6/2008<br />

Nur zusammen <strong>mit</strong> ausreichenden Stabilisierungskonstruktionen können sie ihr Tragvermögen und ihre Wirtschaft-<br />

lichkeit entfalten. Ein neues Stabilisierungskonzept will höhere Zuverlässigkeit erreichen. Wir stellen dieses vor.<br />

Klimawandel, Stürme und Schneekatastrophen<br />

haben die Sensibilität bezüglich<br />

der langwährenden Standsicherheit von<br />

hoch ausgenutzten Dachkonstruktionen er-<br />

höht. Bei Nagelplattenbinderkonstruktionen<br />

��������<br />

�������������<br />

Bild 1 Schematische Darstellung des neuen Verbandskonzeptes<br />

zur Aussteifung und Stabilisierung von<br />

Dachkonstruktionen <strong>mit</strong> Nagelplattenbindern.<br />

����������<br />

������������<br />

�������������<br />

�����������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������<br />

��������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

Bild 2 Statische <strong>System</strong>varianten des Längsverbandes:<br />

Die als Gelenke dargestellten Knoten verfügen zusätzlich<br />

über Drehsteifigkeit.<br />

�����������<br />

����������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

ist die Stabilisierung der auf Druck bean-<br />

spruchten Tragwerksteile von entscheidender<br />

Bedeutung. Um ein Höchstmaß an Zuverläs-<br />

sigkeit für die Kunden zu erreichen, wurden<br />

die klassischen Nagelplattenbinderkonstruk-<br />

��������<br />

Zeichnungen: bauen <strong>mit</strong> holz<br />

�����������������<br />

�������������<br />

tionen auf mögliche Schwachstellen unter-<br />

sucht. Die klassische Domäne von Nagelplat-<br />

tenbinderkonstruktionen sind Supermarktdä-<br />

cher, hauptsächlich als Satteldächer, bisweilen<br />

<strong>mit</strong> Nebendächern oder als Pultdächer in ver-<br />

schiedenen Varianten. Die üblichen Stützwei-<br />

ten liegen zwischen 15 und 30 m, etwas mehr<br />

als 20 m sind der häufige Fall. Als Alterna-<br />

tive zu der üblichen Aussteifung der Dach-<br />

konstruktionen <strong>mit</strong>tels Dachverbänden und<br />

Windrispenbändern entwickelte der Nagel-<br />

platten-Lieferant und Know-how-Geber<br />

Eleco Bauprodukte GmbH gemeinsam <strong>mit</strong><br />

der Krug GmbH/Stadtlauringen, ein neues<br />

Aussteifungskonzept <strong>mit</strong> Nagelplatten-Kons-<br />

truktionen. Die Vorteile werden in der Ver-<br />

wendbarkeit bei beliebigen Binderformen,<br />

höherer Steifigkeit, Unempfindlichkeit ge-<br />

genüber Temperaturschwankungen, Eignung<br />

bei Erdbebenbeanspruchung und Verbesse-<br />

rung der Montagequalität durch Vorfertigung<br />

gesehen.<br />

Aus der Praxis in die Praxis<br />

Die Firma Krug-<strong>Holzbau</strong> <strong>mit</strong> <strong>System</strong>/<br />

Stadtlauringen analysierte als Partner, ge-<br />

meinsam <strong>mit</strong> dem Know-how-Geber, die<br />

Schwachpunkte bei Konstruktionen <strong>mit</strong> Na-<br />

gelplattenbindern unter technischen und<br />

menschlichen Aspekten (Herstellungs-, Mon-<br />

tageungenauigkeiten), Sicherheitsaspekten<br />

und Interessenlagen der Kundschaft. In be-<br />

ständiger Reflexion zwischen Krug und Eleco<br />

entstand zunächst theoretisch ein verändertes<br />

Konzept. Dieses wurde von Krug dann auch<br />

in der Praxis erprobt.<br />

Grundkonzept<br />

aus vier Komponenten<br />

Das Konzept wird hier am Beispiel eines<br />

Satteldaches dargestellt, ausgeführt von der<br />

Krug GmbH Bild 1 zeigt die vier Grundkom-


Bild: Krug<br />

Bild 3 Die bei der Berechnung der gesamten<br />

Dachstruktur als räumliches Tragwerk berücksichtigten<br />

Vorverformungen (Imperfektionen);<br />

Es sind zusammen <strong>mit</strong> den äußeren Horizontalbelastungen<br />

alle möglichen Kombinationen<br />

zu bilden. Wichtig: Die Vorverformungen von<br />

Obergurten und des Querverbandes liegen in<br />

verschiedenen Ebenen.<br />

ponenten des Aussteifungssystems. Der Ver-<br />

band 1 in Dachflächenebene trägt die hälf-<br />

tigen Windlasten auf die Giebelflächen und<br />

die Stabilisierungskräfte aus der Dachbin-<br />

derkonstruktion als Biegeträger ab. Er ist am<br />

Fußpunkt <strong>mit</strong> der Unterkonstruktion, im All-<br />

gemeinen dem Ringanker, verbunden und<br />

hat so<strong>mit</strong> dort ein horizontal in Traufrich-<br />

tung festes Lager. Am vom First aus ersten<br />

Obergurtknoten schließt in Diagonalenrich-<br />

Bild 4 Der Untergurtverband schwebt ein: Die Auflagerhölzer<br />

sind an den Trauf-Ringankern verankert (Hintergrund) und<br />

die Bretter zur provisorischen Abstützung stehen bereit.<br />

braun: Krümmung Obergurt <strong>mit</strong><br />

1/400 des Abstandes zwi-<br />

schen Wellennullpunkten,<br />

rot: Schrägstellung durch<br />

Montageungenauigkeiten,<br />

blau: summierte Vorverfor-<br />

mungen.<br />

tung von unten eine leiterartige NP-Struktur<br />

(Leiter 2) an. Die oberste „Leitersprosse“ ist<br />

kraftschlüssig <strong>mit</strong> dem V-Stab des Dachver-<br />

bandes verbunden. Dies wird <strong>mit</strong>tels Nage-<br />

lung von oben durch den V-Stab des Ober-<br />

gurtverbandes in die Leitersprosse bewerk-<br />

stelligt. Konstruktiv ist die Leiter <strong>mit</strong> Nägeln<br />

an die Füllstäbe der Binder angeschlossen. An<br />

die Leiter lehnt sich der in die Binder hin-<br />

eingefädelte Längsverband 3. Seine Gurte<br />

Bild: Krug<br />

<strong>Holzbau</strong>technik<br />

werden durch Nagelung <strong>mit</strong> den Leiterhol-<br />

men verbunden. Dadurch werden die Leiter-<br />

holme zu Trägern auf zwei Stützen, bei denen<br />

die Last am Kragarmende angreift (Bild 2).<br />

Sie übertragen diese in die Gurte des Längs-<br />

verbandes 3. Dieser erhält so<strong>mit</strong> aus der Lei-<br />

ter die Normalkraft in gleicher Größe wie die<br />

Last aus dem Dachverband und ein Biege-<br />

moment, das sich in entgegengesetzt gleiche<br />

Gurtkräfte zerlegt. Der Längsverband 3 gibt<br />

die Normalkraft über den Vertikalverband<br />

(Leiter 2) an den Querverband 4 in Untergur-<br />

tebene weiter. Das Moment in dem Längsver-<br />

band wird durch vertikale Kraftkomponenten<br />

in die Dachbinder übertragen (elastische Bet-<br />

tung Bild 2). Der Querverband 4 leitete die<br />

von dem Längsverband 3 eingetragene Kraft<br />

zu den Traufwänden. Durch Verbindung <strong>mit</strong><br />

dem Ringanker als Auflager dieses Verbandes<br />

wird die Verbindung zu dem traufseitigen<br />

Auflager des Obergurtverbandes hergestellt.<br />

Da<strong>mit</strong> ist das Stabilisierungssystem kine-<br />

matisch unverschieblich und in sich geschlos-<br />

sen. Es gibt keine Stabilisierungskräfte nach<br />

außen ab.<br />

Kräfteleitung und<br />

Verformungen anders!<br />

Die Bilder 1 und 2 zeigen, dass der Weg der<br />

Kräfte bis zur Erreichung eines räumlich ge-<br />

Bild 5 Die „Binderböcke“ sind <strong>mit</strong> den<br />

„Leitern“, im Vordergrund zwischen den<br />

Druckdiagonalen am Boden vormontiert.<br />

bauen <strong>mit</strong> holz 6/2008 37


Bild: Krug<br />

<strong>Holzbau</strong>technik<br />

Bild 6 Die ersten Binderböcke<br />

werden aufgesetzt und fixiert.<br />

schlossenen, gesamtheitlichen Dachverbands-<br />

systems komplex ist.<br />

Zu berücksichtigen ist auch, dass Unter-<br />

gurtverbände und Obergurtverbände gekop-<br />

pelt sind. In Konstruktionen, bei denen der<br />

Untergurtverband zugleich die Windlasten<br />

auf die Giebelwand aufnimmt, setzen sich die<br />

durch den Wind verursachten Verformungen<br />

über die ganze Dachlänge und über die gan-<br />

ze Dachhöhe erzwungenermaßen fort. Das<br />

heißt, das gesamte Dach von der Untergurt-<br />

bekleidung bis zur Dachdeckung nimmt – ver-<br />

nachlässigt man geringe elastische Formände-<br />

rungen über die Dachlänge – rechtwinklig zu<br />

den Bindern eine im Grundriss einheitliche<br />

Verformungsfigur an. Die Untergurtverbände<br />

sind also auch unter diesem Gebrauchstaug-<br />

lichkeitsaspekt zu bemessen. Die Untergurt-<br />

verbände können aus diesem Grunde aller-<br />

dings auch als gemeinsam wirkend angenom-<br />

men werden.<br />

Zwecks Gewinnung eines theoretischen<br />

Eindrucks wurde ein typisches Supermarkt-<br />

Satteldach komplett als räumliches Stabwerk<br />

einschließlich der Verschieblichkeiten und<br />

Drehsteifigkeiten an den Verbindungsstel-<br />

len modelliert und und nach Theorie II. Ord-<br />

nung untersucht. Dabei wurden auch die drei<br />

Vorverformungsfiguren der Binderobergurte<br />

nach Bild 3 berücksichtigt. Durch die Haltung<br />

des Obergurtverbandes am vom First aus ers-<br />

ten Obergurtknoten ergab sich keine deutliche<br />

38 bauen <strong>mit</strong> holz 6/2008<br />

Dominanz einer der Vorverformungsfiguren,<br />

es sollten daher die plausiblen Varianten je-<br />

weils berechnet werden. Zur Verifizierung der<br />

theoretischen Ergebnisse wurde ein Modell<br />

gebaut und qualitativ die „Dreifachwelle“ als<br />

tatsächliche Erscheinung bestätigt.<br />

Um den Aufwand für die Berechnung und<br />

Bemessung wirtschaftlich zu halten, wurde ein<br />

vereinfachtes Verfahren entwickelt, das auch<br />

die rechnerische Handhabung als zweidimen-<br />

sionale „Einzelkomponenten“ ermöglicht. Bei<br />

dem Einsatz des Konzeptes bei anderen Bin-<br />

derformen bedarf es jeweils differenzierter, in-<br />

genieurtechnisch sinnvoller Festlegungen der<br />

Vorverformungsfiguren.<br />

Gesamtheitlich wesentlich ist, dass nur die<br />

Kombination der Verformungen des Unter-<br />

gurtverbandes <strong>mit</strong> denen der Obergurtver-<br />

bände zu einem zutreffenden Ergebnis füh-<br />

ren. Temperatureinflüsse können und dür-<br />

fen vernachlässigt werden. Die relativ gerin-<br />

gen Einflüsse der Verformungen innerhalb<br />

des Längsverbandes und der Koppelung des<br />

Untergurt(quer)verbandes <strong>mit</strong> dem Fußpunkt<br />

der Obergurtverbände über den Ringnaker<br />

können bei vereinfachter Berechnung auf der<br />

sicheren Seite liegend abgeschätzt werden.<br />

Das neue Konzept zeigt gegenüber der<br />

„Windrispenaussteifung“ ein sehr verschie-<br />

denes Verformungsverhalten, welches durch<br />

Bild 7 Nach Stellen der „Normalbinder“ werden die Längsverbände<br />

eingefädelt<br />

die Wahl der Faktoren, die die Steifigkeit be-<br />

stimmen, auf den Verwendungszweck gut ab-<br />

gestimmt werden kann. Da die Anschlüsse des<br />

Längsverbandes an die Binderdiagonalen als<br />

Drehfedern wirken ergibt sich gegenüber der<br />

Berechnung als gelenkige Anschlüsse tatsäch-<br />

lich eine höhere Tragsicherheit und Steifigkeit.<br />

Praxistauglichkeit stand<br />

im Fokus der Entwickler<br />

Die Bildung von Wind- und Stabilisie-<br />

rungsstrukturen <strong>mit</strong> Windrispenbändern bei<br />

Nagelplattenbinder-Dächern bedarf sehr ge-<br />

nauer Planung, um die Verbindungs<strong>mit</strong>tel vor-<br />

schriftenkonform „unterbringen“ zu können.<br />

Entsprechend akkurat müssen bei der Ausfüh-<br />

rung diese Vorgaben eingehalten werden. Da-<br />

zu gehört auch das straff gespannte Verlegen<br />

der Rispenbänder, ohne dabei die Binder aus<br />

dem Lot zu ziehen. Aber es geht vorschriften-<br />

konform, wie viele NP-Binder-Dächer nach-<br />

weisen.<br />

Vornehmstes Ziel des neuen Konzeptes war<br />

es, höhere „Montage-Robustheit“ zu erreichen.<br />

Dies meint hier:<br />

• Größere „Spielräume“ für das Einbringen<br />

der Holzverbindungs<strong>mit</strong>tel, insbesonde-<br />

re bei Baustellennagelungen, so dass auch<br />

nach „Augenmaß“ die Mindestabstände<br />

zuverlässig eingehalten werden können.<br />

• Frühzeitige Erreichung eines relativ sta-<br />

bilen Montagezustandes.<br />

• Zuverlässige Einhaltung der höchst zuläs-<br />

sigen Abweichungen von den Sollmaßen,<br />

Bild: Krug


insbesondere bezüglich Geradlinigkeit der Bin-<br />

derobergurte und der Lotrechtheit.<br />

Bei der Entwicklung des neuen Aussteifungs-<br />

konzeptes legten die Partner Eleco und Krug ne-<br />

ben der praxisgerechten Umsetzbarkeit, auch Wert<br />

auf die Wirtschaftlichkeit betrachtet.<br />

Der Entwurf ließ gegenüber dem herkömm-<br />

lichen Windrispenkonzept vor allem höhere Ro-<br />

bustheit erwarten. Die erste Betrachtung warf die<br />

ersten, vordergründigsten Fragen auf:<br />

• Wie wird der Untergurtverband vor den Bin-<br />

dern montiert?<br />

• Wie kommen die Längsverbände in die Bin-<br />

dergefache hinein?<br />

Bild: Krug<br />

Bild 8 Die letzte Wegstrecke<br />

wird der Längsverband <strong>mit</strong><br />

Muskelkraft in seine Sollposition<br />

bugsiert.<br />

Es wurde im Maßstab 1:1 bei einem Pilotpro-<br />

jekt versucht und stellte sich nicht als sonderlich<br />

schwierig und aufwändig heraus.<br />

Zuerst werden die Auflagerhölzer an den beid-<br />

seitigen Ringankern verankert. Bild 4 zeigt den<br />

einschwebenden Untergurtverband und die be-<br />

reit gestellten Bretter, um ihn provisorisch abzu-<br />

stützen, bevor er von den darüber stehenden Bin-<br />

dern hoch gehalten werden kann. Es wird in be-<br />

kannter Weise der zunächst folgende, am Boden<br />

vormontierte „Binderbock“, also das Binderpaar<br />

<strong>mit</strong> Dachverbänden und hier auch <strong>mit</strong> den „Lei-<br />

tern“ eingehoben und fixiert (Bilder 5 und 6). Da-<br />

zwischen werden die „Normalbinder“ gesetzt und<br />

<strong>mit</strong>tels „Montagelatten“ provisorisch gehalten.<br />

Entsprechend Bild 7 wird nun der Längsverband<br />

„eingefädelt“. Ein 8 bis 12 m langer Längsverband,<br />

circa 3 m hoch, wiegt etwa 60 bis 90 kg. Wird er je<br />

nach Länge etwa 1,5 bis 2,5 m außer<strong>mit</strong>tig ange-<br />

schlagen, kann das tiefer hängende Ende <strong>mit</strong> re-<br />

lativ wenig Muskelkraft angehoben und zwischen<br />

den Diagonalen so weit in die stehenden Binder<br />

hineingezogen werden, dass sein Schwerpunkt in-<br />

nerhalb der Gebinde liegt. So kann er abgesetzt<br />

werden. Von zwei Hubarbeitsbühnen aus ist der<br />

Rest der Einfädelstrecke dann <strong>mit</strong> Muskelkraft zu<br />

bewegen. Diese beiden Punkte stellten sich als gut<br />

beherrschbar heraus. Der Längsverband wurde<br />

dann an der Binderdiagonalen lehnend von Hand<br />

angehoben und auf vorbereiteten Hölzern abge-<br />

setzt, so dass er auf der planmäßigen Höhe lager-<br />

te. Dann wurde er auf das Sollmaß in Längsrich-<br />

tung bugsiert und zuerst an den Holmen der Lei-<br />

tern festgenagelt.<br />

Im Weiteren wurden dann die Binderdiagona-<br />

len <strong>mit</strong> den Gurten des Längsverbandes vernagelt.<br />

Als vorteilhaft erwies sich dabei, dass die Verti-<br />

kalen des Längsverbandes automatisch den Sen-<br />

kel darstellen und so auch das „Senkrechtstellen“<br />

der Diagonalen erleichterte, z.B. nach Augenmaß<br />

oder <strong>mit</strong> dem Zollstock, und ein gutes Ergebnis<br />

erreicht wurde. Dazu ist es allerdings notwen-<br />

dig, die provisorischen „Abstandslatten“ in ausrei-<br />

chendem Abstand von dem Längsverband anzu-<br />

ordnen, da<strong>mit</strong> man den Obergurt der Binder noch<br />

„bewegen“ kann. Nach Erledigung dieser Arbei-<br />

ten ist bereits ohne Dachlattung ein relativ stabiler<br />

Montagezustand für die erste, gerichtete Binder-<br />

partie erreicht. Im Weiteren wiederholt sich der<br />

Vorgang je nach Dachlänge.<br />

bauen <strong>mit</strong> holz 6/2008 39


Bild: Krug<br />

Bild: Krug<br />

<strong>Holzbau</strong>technik<br />

Sicherheitstechnisch können die Konzept-<br />

komponenten vollkommen problemlos von<br />

Hubarbeitsbühnen aus montiert werden. Es<br />

braucht niemand am First auf den Dachver-<br />

bänden zu arbeiten, bis die Dachlattung oder<br />

Dachschalung aufgebracht wird.<br />

In vier Fällen lässt das Konzept hohe Wirt-<br />

schaftlichkeit erwarten:<br />

• Die Ringanker an den Giebeln in Trauf-<br />

höhe können alleine die Wind- und Sta-<br />

bilisierungskräfte aufnehmen: Es werden<br />

keine Querverbände in Untergurtebene<br />

benötigt, die Längsverbände werden di-<br />

rekt an die Ringanker angeschlossen.<br />

• Es werden an den Giebeln ohnehin Wind-<br />

verbände in Untergurtebene benötigt (ty-<br />

pischer Fall: Glasfassade).<br />

• Es werden ohnehin Längsverbände zur<br />

Stabilisierung der Binderdiagonalen benö-<br />

tigt (auf Druck beanspruchte Füllstäbe <strong>mit</strong><br />

großer <strong>System</strong>länge).<br />

• Bei Bindern <strong>mit</strong> Knicken in den Obergur-<br />

ten, z. B. bei gebogenen oder geschwun-<br />

genen Dachfalllinien.<br />

Bild 10 Fertiggestellte Dachkonstruktion<br />

40 bauen <strong>mit</strong> holz 6/2008<br />

Bei Kombinationen der angegebenen Fälle<br />

steigert sich die Wirtschaftlichkeit nochmals.<br />

In den verbleibenden anderen Fällen wird<br />

sich noch herausstellen müssen, ob der hö-<br />

here werkseitige Vorfertigungsgrad und die<br />

veränderte Arbeitsweise auf der Baustelle<br />

den Mehraufwand bei den Konstruktionsele-<br />

menten gegenüber Windrispenbändern wirt-<br />

schaftlich kompensieren können. Diesbezüg-<br />

lich fehlt es noch etwas an Erfahrung man-<br />

gels „Übung“.<br />

Schon jetzt erreicht<br />

Un<strong>mit</strong>telbar ist das Konzept auch für die<br />

Erdbebenzonen 3 und 4 geeignet, in denen<br />

Aussteifungen <strong>mit</strong> Windrispenbändern nicht<br />

in Frage kommen, auch in den Erdbebenzo-<br />

nen 1 und 2 scheint es vorteilhaft.<br />

Emotional, so kann vermutet werden, ist<br />

die Hemmschwelle höher, mal geschwind et-<br />

was herauszuschneiden, wenn späterhin ir-<br />

gendwelche Veränderungen, häufiger beob-<br />

achtet beim Einbau von haustechnischen Ge-<br />

räten, vorgenommen werden.<br />

Bild 9 Fertig eingebauter<br />

Längsverband, etwa in Bild<strong>mit</strong>te<br />

ein Stoß der Längsverbandsabschnitte<br />

<strong>mit</strong> aufgenagelten<br />

Blechen.<br />

Ausblick<br />

Des Weiteren stehen brandschutztech-<br />

nische Entwicklungen in Aussicht, die die<br />

Ausrüstung von Nagelplattenbindern <strong>mit</strong><br />

Brandschutzbeschichtungen zu F-30B-<br />

Konstruktionen erwarten lassen. Marketing-<br />

mäßig konnte bereits feststellt werden, dass<br />

manchen Kunden das Aussteifungskon-<br />

zept auf Grund seiner im Wortsinn „hand-<br />

festen“ Solidität einen etwas höheren Preis-<br />

wert ist. Die höhere Robustheit, die Vorteile<br />

des höheren Vorfertigungsgrades, die Ein-<br />

sparung der Rispenbänder und höhere Kun-<br />

denakzeptanz können den Mehraufwand an<br />

Holz und statischen Berechnungen wieder<br />

aufwiegen. Dem Kunden wird Zuverlässig-<br />

keit durch werkseitig definierte Verbandsele-<br />

mente und montagefreundliche Umsetzbar-<br />

keit geboten.<br />

Für die Holzbetriebe stellt das Konzept<br />

eine weitere Alternative für ihr Angebots-<br />

spektrum dar. Auf die weitere Entwicklung<br />

darf man gespannt sein.<br />

Schlagworte: Nagelplattenbinder,<br />

Nagelplattenkonstruktion<br />

Klaus Fritzen<br />

Das Aussteifungskonzept ist als Gebrauchsmuster<br />

rechtlich geschützt, ein<br />

Patent ist beantragt. Eleco Bauprodukte<br />

GmbH lizenziert die Nutzung unabhängig<br />

vom Nagelplattenprodukt gegen eine<br />

Gebühr projektbezogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!